WO2012056034A1 - Navigationsaufsatz für optische geräte in der medizin und verfahren - Google Patents
Navigationsaufsatz für optische geräte in der medizin und verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012056034A1 WO2012056034A1 PCT/EP2011/069065 EP2011069065W WO2012056034A1 WO 2012056034 A1 WO2012056034 A1 WO 2012056034A1 EP 2011069065 W EP2011069065 W EP 2011069065W WO 2012056034 A1 WO2012056034 A1 WO 2012056034A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- image data
- optical device
- virtual image
- displayed
- virtual
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/18—Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
- H04N7/183—Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/36—Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
- A61B2017/00292—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
- A61B2017/00296—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means mounted on an endoscope
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/20—Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
- A61B2034/2046—Tracking techniques
- A61B2034/2051—Electromagnetic tracking systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/36—Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
- A61B90/361—Image-producing devices, e.g. surgical cameras
- A61B2090/3612—Image-producing devices, e.g. surgical cameras with images taken automatically
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/36—Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
- A61B2090/364—Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/36—Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
- A61B2090/364—Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body
- A61B2090/365—Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body augmented reality, i.e. correlating a live optical image with another image
Definitions
- the invention relates to a method and a device for displaying image data, in which an optical device detects the position and position information is thus obtained and image data is determined and displayed or further processed with the aid of the position information.
- Location information is understood here to mean the position and orientation of the optical device with respect to a reference coordinate system, that is to say a coordinate system of a position detection device.
- the position information can be detected by means of a position detection device with a corresponding measuring system.
- the patient and instrument are equipped with localizers whose position and orientation are detected by a measuring system as a position detection device.
- Electromagnetic, optical or ultrasound systems with corresponding sensors are used as measuring systems for a position detection device, as is also provided for the device according to the invention in certain embodiments.
- the device according to the invention can be designed accordingly. You may have appropriate facilities for this.
- this object is achieved on the one hand by a method for displaying image data, on the other hand by a device for displaying image data, and finally also by a medical treatment device, a digital storage medium, a computer program product and a computer program as defined by the patent claims ,
- a method for displaying image data in which an optical device detects the position and thus position information is obtained and with the aid of the position information image data are determined and displayed or further processed.
- the image data to be displayed are based at least partially on virtual, not directly captured by the optical device real image data.
- These virtual image data represent an object or body part located in a viewing area of the optical device.
- real image data are recorded by means of the optical device, at the same time the position and / or orientation of the optical device is detected and from this a position information is derived; and the real image data taken by the optical device is processed into virtual image data including the position information and / or image data to be displayed together with virtual image data.
- virtual image data is generated either from the real image data, for example from real image data a three-dimensional model of an object or body part or real image data thus captured by the optical device is linked with previously generated virtual image data of the respective object or body part, for example by inserting real image data into representations derived from the virtual image data or, conversely, by displaying structures represented by virtual image data in imaged real image data become.
- both can be the case, namely that generated from the real image data virtual image data and real image data in combination with virtual image data to be imaged image data are processed.
- virtual image data is taken to mean those image data which are not recorded directly by the optical device but have been previously generated, for example, by means of a tomographic method or in the form of a three-dimensional model of a respective object or body part.
- the virtual image data is in the form of a volume data set in which the image data are coordinates of a volume, i. stored in a virtual space.
- image data to be displayed is determined from the virtual image data in consideration of the viewing direction of the optical device, i.
- such structures represented by the virtual image data are displayed as image data to be displayed, which are in the direction of viewing of the optical device.
- the processing of the image data may include a selection of image data to be displayed and / or a transformation of the image data.
- a selection of image data is required if, for example, the virtual image data represents a complete body part, but only the image data lying in the direction of viewing of the optical device is to be displayed. Transformation of image data is further required when a combination of a real object or body part containing the optical device is to be reconciled with a coordinate system underlying the virtual image data set. Transformation is also required if structures represented by a virtual image data set are to be displayed in the correct perspective as they correspond to the imaging properties of the optical device with its respective current position and orientation.
- the optical device is an endoscope.
- other optical devices come as an optical device in the sense of the method in question.
- Optical devices are devices which take optical images, whereby these images do not necessarily have to be recorded in the visible wavelength range. For example, it is suitable for capturing real image data. in blood vessels to obtain real image data by means of infrared light in a wavelength range in which blood has a high transparency.
- the method of the recorded real image data includes a photogrammetric evaluation of the real image data for obtaining a three-dimensional model of the object or body part.
- volume data records can be obtained from real image data. Preferred embodiments of this method are explained in detail elsewhere in this text.
- the method may be configured such that the processing of the image data includes fading in virtual image data or structures, features, markers or the like represented by virtual image data into the respective images represented by real image data.
- the processing of the image data includes fading in virtual image data or structures, features, markers or the like represented by virtual image data into the respective images represented by real image data.
- real image data contours of object or body structures are displayed, which are represented by virtual image data.
- the representation of vessels branching from a hollow vessel is described elsewhere in the text.
- the method may generally include selecting and processing virtual image data to be displayed image data such that the image data to be displayed reflects structural boundaries of an object or body part.
- Such structural boundaries are preferably found in virtual image data, taking into account the positional information for the optical device, by placing vectors running in the viewing direction of the optical device through a space represented by the virtual image data, for example in the form of a volume data set, and analyzing a density gradient along a respective vector.
- a high density gradient ie a fast light-dark or dark-light transition, is interpreted in each case as a structural boundary of the respectively represented object or body part.
- a high density gradient means a relatively large change in a size (such as image brightness) represented by the virtual image data in a narrow space portion or on a short distance portion of a virtual space represented by a volume data set, for example.
- An image data display device comprises an optical device, a position detection device for detecting the position of the optical device, an image data processing device connected to the optical device and the position detection device and an image data processing device connected to the image data processing device Display unit.
- the image data processing device is preferably configured in such a way that it carries out a method according to one or more of claims 1 to 9.
- the image data processing device has a memory for virtual image data, as a result of which the image data processing device is capable of directly accessing virtual image data which are required in the context of the method according to the invention.
- a medical treatment device which is connected or to be connected to a device according to one of claims 10 to 12 and is accordingly to be used in the context of a method according to claims 1 to 9.
- a digital storage medium for example in the form of a floppy disk, a CD, a DVD or another known storage medium, wherein the storage medium contains electrically readable control signals which are configured so that the digital storage medium with a programmable Computer system cooperates, that a method according to the invention according to one of claims 1 to 9 caused by mechanical steps.
- the invention also provides a computer program product which has a program code stored on a machine-readable carrier for initiating the mechanical steps of the inventive method according to one of claims 1 to 9, when the computer program product runs on a computer.
- a computer program in this sense is provided according to the invention.
- a digital storage medium according to the invention in particular in the form of a floppy disk, CD or DVD with electrically readable control signals, can cooperate with a programmable computer system such that the mechanical steps of a method according to the invention are initiated.
- a computer program product according to the invention has a program code stored on a machine-readable carrier for causing the machine Steps of the inventive method, when the computer program product runs on a computer, on.
- An aspect which can also be protected independently of and independently of the representation of image data relates to a device for the navigation - or more precisely: position detection - of the optical device, which consists, for example, of a locator carrier, in particular a coil carrier, or at least one of such.
- the locator carrier preferably has a cross section adapted to the device, is hollow in certain embodiments and preferably has a small wall thickness.
- the locator carrier has, in some embodiments of the invention, a matching inner diameter so that it can be slipped over the device and withdrawn again. This is advantageously done without using a tool.
- Hollow coils are wound around the locator carrier as a coil carrier in certain embodiments.
- the dimensions of the coils and the wire diameter determine the inductance of the coil.
- the inductance determines the sensitivity in the measuring system.
- the coils are contacted via wires of a cable that are laid along the coil carrier. Wireless embodiments are also included in the present invention. About the coils - or according to the invention differently designed localizers - and the wires (if present) is applied to encapsulation of the environment, a coating or pulled.
- Coils are to be understood herein as non-limiting examples of locators or sensor coils, and a coil carrier is therefore to be understood as a non-limiting, specific example of a locator carrier of the present invention.
- the coating has a suitable, preferably hollow round, cross-section. It has in some embodiments a low wall thickness. Coils and coating are permanently connected to the bobbin, such that the coils and the space are encapsulated from the outside. This is advantageous for the hygienic preparation of the device.
- the optical visualization systems / optical devices are also described below with the special term endoscope. However, optical devices should not be limited to endoscopes in the narrower sense.
- the Lokalisator provides an easy-to-use essay for u. a. Endoscopes dar. This must be postponed in certain embodiments only to a z. B. to expand the endoscope to a navigated (i.e., equipped with Lüer conductedsvortechnik or Lokalizer) instrument.
- the locators are concentrically disposed about the instrument so that the instrument axis is detected without calibration and without decalibration effects.
- a locator e.g., the coil on the coil carrier
- the device allows a more compact design of the localizers at the tip compared to all other known localizers.
- the instrument with navigation attachment is only slightly thicker in some embodiments.
- a tube or a sleeve (closed in the cross section or partially open) serves as a coil carrier (or more generally as Lokalisato- renmoi).
- the tube can z. B. be made of metal or plastic.
- the coating can, for. B. be a pipe.
- the tube can z. B. be made of metal or plastic.
- the coating and / or the bobbin z. B. be a coating z. B. with the methods known in the art, CVD, PVD, vortex sinter etc. are generated.
- Example be a temperature-moldable material (eg shrink tubing).
- the bobbin and / or overcoat may be both or individually made of a flexible material (eg, hose).
- one or more coils can be applied to the bobbin carrier.
- the surface normals of the coil open Not coincide with its axis of the instrument or the axis of the bobbin.
- the surface of the optical device can already be used.
- the attachment can be locked in an advantageous embodiment of the optical device.
- the attachment may, for example, have standard connection elements whose counterpart is on the instrument (eg Luer lock connection).
- the attachment may be used in an advantageous embodiment for other instruments in addition to optical devices.
- the use for suction cups or catheters with guide channel is advantageous.
- a respective optical visualization system / optical device becomes a navigated optical instrument in a simple, advantageous manner.
- visualizations of instrument positions in virtual image data can become possible as usual in navigation.
- the representation of a navigated instrument in sections of the patient (data record) in a patient coordinate system or a coordinate system formed by the navigated instrument is known.
- the method of the invention advantageously allows in some embodiments according to the invention to adapt visualizations to the surgical procedure and to create new visualization possibilities with the aid of the image information of the optical system.
- the navigation information is visualized by the following method.
- the navigation information is provided to the user by a computing method that virtually extends the axis of the foremost segment of the instrument in "line of sight.”
- a computing method that virtually extends the axis of the foremost segment of the instrument in "line of sight.”
- a resulting vector also called eye vector
- a first intersection with the patient's virtual image data is calculated
- the point is found and visualized, on which the surgeon looks.
- the intersection is found from the gradient of the pixels of the virtual data set along the resulting vector.
- the transition from air to tissue occurs strong gradient on (brightness difference).
- the transition from soft tissue to bone z. B. be assigned by a gradient threshold.
- several vectors are used to detect a plurality of points or lines or areas or objects that are not located in the center of the endoscope. It can, for. B. a beam with two to finally many virtual rays (view vectors) are used, the z. B. a cone, starting from the endoscope, similar to the view cone form.
- the rays can all lie in one plane.
- the intersections of the virtual rays of the endoscope with the virtual image data in the virtual space are z.
- the visualization can advantageously take place in different cross-sectional sectional images, so that the surgeon has an overview of all boundary layers of the object in the cone of rays.
- sectional images in particular the three orthogonal sections
- sectional images (in particular the three orthogonal sections) can all be aligned with the axis of the instrument.
- the sectional images (in particular the three orthogonal sections) can all be aligned to the coordinate definition of the model.
- a slice image can be displayed in the plane of the ray and the rays can be drawn as lines.
- the visualization of the found lines can be done in known sectional images, (2.5 D representation).
- the representation can be done as a 3D model of the detected structures.
- objects can be probed.
- the depth information ie the distance of the virtual beam origin to the object - eg represented by a boundary layer which manifests itself in the virtual image data by a high density gradient - along the beam
- the depth information of the individual beams is used to identify objects. If the depth information of adjacent rays is close to each other, the rays strike an object. If the distance is large, so is the one beam on one object and the other on another object. Thus, object boundaries are detected. This allows objects to be identified in the virtual model.
- the depth infonnation can also be understood as the length of the view vector from its origin to the "intersection point", i.e. up to the location where a density gradient is present above the gradient threshold value.
- objects in the real image data can be detected by the visualization system.
- these data are digitized (endoscope camera, microscope camera).
- a sectional image can then be generated and displayed.
- the cut can z. B. be aligned relative to the image data set, the instrument or to the principal axis of inertia of the object itself.
- photogrammetric methods are used. It is conceivable that features (eg edges) are detected in individual images. By mapping the features between multiple images, it is possible to deduce different objects due to the different movement of the features. To clarify: a closer object changes its size faster than a farther object. Location information can be assigned to these identified objects on the basis of the navigation information of the navigated article. The result is an object-based 3D model from the real image data.
- the detected objects in the real and virtual models may be used in relation to each other. It is z. B. adapted the virtual model from the comparison of the associated objects. If an object in the real model is missing as a result of the surgical progress, the corresponding object in the virtual model is removed (intraoperative model adaptation). If an object exists in both models but differs from one another, the position of the virtual model can be adjusted with the aid of this transformation information (adaptive patient registration).
- a soft tissue movement can be detected from the positional deviation of the models.
- the virtual model can be adapted accordingly.
- the navigated instrument ie, for example, the optical device with position detection device that results from the use of the article (optical visualization).
- navigation system is used by the described method for the registration of the patient data.
- objects in the real image data are assigned to virtual objects.
- the nostrils, eye sockets, auricles are suitable for this purpose.
- An object known in both models must always be visible and identified in the real images.
- the so-called patient locator is suitable.
- the method can also be used to determine the transformation of the virtual model to the real model.
- objects that are not present in the video image, z. for example, planning data (for reconstruction, implants, etc.) planned in the virtual data record can be displayed in the real video image or in the real model.
- hidden structures in the real video image eg branches of cores, target regions
- a virtual shovenabtastung is made on all visible points and the information then projected onto a suitable reference object, according to methods that z. B. from the geographical map production are known.
- the method is also applicable to lines as a modification of a cylindrical projection.
- the suitable reference object may be, for example, a simple geometric object such as e.g. to be a cylinder.
- the reference object may also be a virtual three-dimensional model of an object detected by an optical device. In both cases, image data and virtual image data captured by the optical device are linked together by evaluating the position information.
- the visualization of the detected points can also be done in the corresponding video image of a video endoscope or microscope. Previously, the imaging properties must have been captured when the video image was captured.
- the described projection methods offer the possibility of a completely new presentation of information (eg tunnel equalization).
- suitable virtual pixels are extracted from the patient image data set by suitable vector arrangements, e.g. B. circular or linear or completely in vessels.
- the result is then projected onto predefined targets, e.g. B. Cylinder balls, ellipsoids.
- predefined targets e.g. B. Cylinder balls, ellipsoids.
- FIG. 1 an image data processing device and a display unit connected to the image data processing device;
- Fig. 2 a position detection device for detecting the position of the optical device
- Fig. 3 an optical device and the position detecting device for detecting the position of the optical device.
- Figures 1 to 3 show the components of a device according to the invention for displaying image data.
- the device comprises an image processing device 10, to whose output a display unit 12 is connected.
- a position detection device 14 (see FIGS. 2 and 3) and an optical device 16 (see FIG. 3), for example an endoscope, are connected to the image processing device 10.
- the position detection device can comprise in known manner a field generator 14a for an electromagnetic alternating field and sensor coils which are attached to the device whose position is to be detected.
- the sensor coils are not recognizably attached to the endoscope 16, preferably near its distal end.
- the sensor coils are small and have a soft magnetic core.
- Two or three sensor coils are arranged off-center with respect to the longitudinal axis of the endoscope 16 at its distal end and have a different orientation. In this way, not only the position of the individual coils in the alternating electromagnetic field generated by the field generator 14a can be detected in a manner known per se, but also their orientation, ie orientation. In this way, with the position detection device 14, both the position and the orientation, for example, of a distal end of the endoscope 16 can be accurately determined at a particular time.
- the sensorspulen are part of the position detection device and elsewhere in this text as localizers or together with their carrier - referred to as position detection device.
- another sensor coil 14b is fixedly attached to the relevant body part of the patient (in this case the head).
- a registration of the body part of the patient - for example the head - is made, as is also basically known.
- a position information obtained in each case with the position detection device 14 can be assigned a location in the virtual image data, that is to say, for example, in corresponding tomographies of the patient's head.
- the latter allows navigation of an instrument known per se by displaying the instrument position in tomographic slice images of a body part.
- the image processing device 10 allows real image data recorded by the optical instrument 16 to be recorded simultaneously and the respective position information assigned to it in each case. This means that the position information which describes the position and orientation of the optical device 16 for the moment when the respective individual image was taken is also taken of a single image captured by the endoscope 16.
- the image processing device is, for example, able to link real image data recorded by the optical device 16 with virtual image data.
- virtual image data may be tomographic image data.
- the virtual image data can also be data of a three-dimensional model of the respective body part.
- the image processing device 10 draw structures into a real image recorded by the optical device 10, for example an elongate hollow organ, which would otherwise not be recognizable on the optically recorded image.
- a virtual image data representing a 3D model of a body part can be obtained precisely by processing real image data taken by the optical device 16 taking into account the respectively associated position information.
- the optical device 16 can be moved through, for example, a hollow organ and successively record a sequence of individual images of the hollow organ. Since the individual images were taken in each case by different, but due to the associated positional information known position and orientation of the optical device 10, they show structures of the hollow organ from different perspectives with the help of successive individual images recognizable characteristic points of the hollow organ.
- a three-dimensional model of the hollow organ can be constructed photogrammetrically on the basis of the real image data and the associated position information alone.
- the image processing device can also be embodied such that a three-dimensional model obtained intraoperatively in this way can be used by the image processing device 10 to correct a previously created three-dimensional model of the body part or hollow organ represented by virtual image data in real time and adapt to the actual circumstances.
- An advantageous embodiment of the image processing device thus remains an intraoperative model adaptation in real time.
- image processing device 10 Another processing possible by the image processing device 10, depending on the variant, is virtual and real, i. image data taken by the optical device 10 is that the real image data is to some extent projected onto walls in this virtual image data so that a three-dimensional model, for example of a body part or hollow organ, whose surfaces appear exactly the same, can be displayed on the display unit; that they correspond in appearance to the real image data captured by the optical device 16.
- a completely realistic-looking three-dimensional model of the respective body part or hollow organ can be displayed on the display unit 12.
- the display unit 12 can be a 3D monitor for this purpose in a particularly advantageous manner.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Darstellen von Bilddaten, bei dem ein optisches Gerät die Lage erfasst und so Lageinformation gewonnen wird und mit Hilfe der Lageinformation Bilddaten bestimmt und angezeigt oder weiterbearbeitet werden. Dabei beruhen die anzuzeigenden Bilddaten wenigstens teilweise auf virtuellen, nicht unmittelbar von dem optischen Gerät erfassten realen Bilddaten. Diese virtuellen Bilddaten repräsentieren ein Objekt oder Körperteil, welches sich in einem Blickbereich des optischen Gerätes befindet. Im Rahmen des Verfahrenswerden reale Bilddaten mittels des optischen Gerätes aufgenommen,gleichzeitig wird die Position und/oder Ausrichtung des optischen Gerätes erfasst und hieraus eine Lageinformation abgeleitet; undes werden die von dem optischen Gerät aufgenommenen realen Bilddaten unter Einbeziehung der Lageinformation zu virtuellen Bilddaten und/oder zusammen mit virtuellen Bilddaten zu anzuzeigenden Bilddaten verarbeitet.
Description
Navigationsaufsatz für optische Geräte in der Medizin und Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Darstellen von Bilddaten, bei dem ein optisches Gerät die Lage erfasst und so Lageinformationen gewonnen werden und mit Hilfe der Lageinformationen Bilddaten bestimmt und angezeigt oder weiterverarbeitet werden.
Unter Lageinformation wird hier die Position und die Ausrichtung des optischen Gerätes in Bezug auf ein Referenzkoordinatensystem, also einem Koordinatensystem einer Lageerfassungseinrichtung verstanden. Die Lageinformation kann mittels einer Lageerfassungseinrichtung mit einem entsprechenden Messsystem erfasst werden.
Bei vielen chirurgischen Eingriffen existiert für den Chirurgen das Problem der Orientierung im Patienten während der Operation. Als Planungsgrundlage werden oft Bilddaten des Patienten verwendet, z. B. Computertomographieaufnahmen. Während der Operation arbeitet der Arzt mit direktem Blick auf das Operationsgebiet. Dazu stehen ihm optische Visualisierungssysteme/optische Geräte wie Endoskop oder Mikroskop zur Verfügung. Der Arzt muss zur Umsetzung seiner Planung die Verknüpfung zwischen den präoperativen Bilddaten und der intraoperativen visuellen Information herstellten. Dies kann aufgrund von Orientierungsproblemen zur Verlängerung der Operationsdauer oder zu Fehlern bei der Operation führen.
Als Orientierungshilfe während der Operation sind medizinische Navigationssysteme bekannt. Diese Systeme erfassen während der Operation die Koordinatentransformation zwischen dem Patienten und einem oder mehreren Instrumenten und visualisieren diese in den präoperativen Planungsdaten. Dazu werden Patient und Instrument mit Lokalisato- ren ausgestattet, deren Position und Ausrichtung von einem Messsystem als Lageerfassungseinrichtung erfasst werden. Als Messsysteme einer für eine Lageerfassungseinrichtung werden u. a. elektromagnetische, optische oder Ultraschallsysteme mit entsprechenden Sensoren eingesetzt, wie dies auch für die erfindungsgemäße Vorrichtung in bestimmten Ausführungsformen vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann entsprechend ausgestaltet sein. Sie kann entsprechende Einrichtungen hierfür aufweisen.
Es ist bekannt, unterschiedliche Instrumente mit Lokalisatoren für eines solcher Messsysteme zu versehen, z.B. Zeigeinstrument, Sauger, Zange, Nadeln u. ä. und dieses Instrument einzumessen, so dass eine Koordinatentransformation zu einem Bezugspunkt (i. d. R. die Instrumentenspitze) bekannt ist. Die Position des Bezugspunktes bezüglich der Anatomie des Patienten wird in radiologischen Bilddaten des Patienten auf einem Monitor während der Operation angezeigt.
Es ist ferner bekannt neben den Instrumenten, die direkt auf eine Struktur gehalten werden, auch ein optisches Hilfsmittel, wie Endoskop, mit Lokalisatoren und einer Vor- richtung zur Distanzmessung zu versehen und einzumessen. Dadurch wird durch das Navigationssystem die Lage des Endoskops erfasst und durch die Vorrichtung zur Distanzmessung wird die Distanz zu einer Struktur von einem Bezugspunkt des Endoskops erfasst. Die Kombination der beiden Informationen erlaubt die Berechnung und Darstellung der Position des berührungslos erfassten Messpunktes in den Bilddaten zu. Es ist bekannt, dass Spulen mit Weicheisenkern als Lokalisatoren in elektromagnetischen Messsystemen mit alternierenden Feldern verwendet werden können. Diesen Spulen werden im wechselnden Feld des sogenannten Feldgenerators des Messsystems charakteristische Spannungen induziert, aus denen die Position der Spule bezüglich des Feldgenerators ermittelt werden kann. Da derartige Spulen als Sensoren in einem elekt- romagnetischen Messsystem zur Lageerfassung genutzt werden, werden sie auch als sensorspulen bezeichnet.
Bei der Darstellung der Position der navigierten Instrumente werden oft Schnittbilder aus einem Volumendatensatz (z. B. computertomografish gewonnen) verwendet und die Position als Punkt, Kreuz o. Ä. in die Schicht eingezeichnet. Oft werden drei orthogonale Schichten angezeigt.
Die bekannten Lokalisatoren vieler Messsysteme müssen aufgrund der Baugröße oder aufgrund des Messprinzips an einem Teil eines Instrumentes, dessen Lage erfasst werden soll, angebracht werden, der außerhalb des Patienten bleibt. Dadurch muss das Instrument starr ausgeführt sein, um eine eindeutige Transformation für die Navigation zu gewährleisten. Flexible Instrumente können also mit einer Positionsmesstechnik, die nicht an der Spitze des Instrumentes angebracht werden können, nicht navigiert werden. Gründe für die Anbringung außerhalb des Patienten können das verwendete Messverfahren, Baugröße der verwendeten Sensorik, unzureichende Ergonomie durch Anbringung der Sensorik oder mangelnde Hygiene sein. Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Vorrichtung zur Navigation einer optischen Visualisierungsvorrichtung oder eines optischen Gerätes und ein Verfahren zur Registrierung und/oder Anzeige von Patientenbilddaten zu dieser optischen Visualisierungsvorrichtung anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe zum einen durch ein Verfahren zum Darstellen von Bilddaten gelöst, zum anderen durch eine Vorrichtung zum Darstellen von Bilddaten, und schließlich auch durch eine medizinische Behandlungsvorrichtung, ein digitales Speichermedium, ein Computerprogrammprodukt und ein Computerprogramm, wie durch die Patentansprüche definiert, gelöst.
Demnach wird zur Lösung der Aufgabe ein Verfahren zum Darstellen von Bilddaten vorgeschlagen, bei dem ein optisches Gerät die Lage erfasst und so Lageinformation gewonnen wird und mit Hilfe der Lageinformation Bilddaten bestimmt und angezeigt oder weiterbearbeitet werden. Dabei beruhen die anzuzeigenden Bilddaten wenigstens teilweise auf virtuellen, nicht unmittelbar von dem optischen Gerät erfassten realen Bilddaten. Diese virtuellen Bilddaten repräsentieren ein Objekt oder Körperteil, welches sich in einem Blickbereich des optischen Gerätes befindet. Im Rahmen des Verfahrens werden reale Bilddaten mittels des optischen Gerätes aufgenommen, gleichzeitig wird die Position und/oder Ausrichtung des optischen Gerätes erfasst und hieraus eine Lageinformation abgeleitet; und es werden die von dem optischen Gerät aufgenommenen realen Bilddaten unter Einbeziehung der Lageinformation zu virtuellen Bilddaten und/oder zusammen mit virtuellen Bilddaten zu anzuzeigenden Bilddaten verarbeitet.
Somit werden entweder aus den realen Bilddaten virtuelle Bilddaten generiert, beispielsweise aus realen Bilddaten ein dreidimensionales Modell eines Objekts oder Körperteils
erstellt, oder es werden reale, also vom optischen Gerät erfasste Bilddaten mit zuvor generierten virtuellen Bilddaten des jeweiligen Objekts oder Körperteils verknüpft, indem beispielsweise reale Bilddaten in aus den virtuellen Bilddaten abgeleitete Darstellungen eingeblendet werden oder umgekehrt durch virtuelle Bilddaten repräsentierte Strukturen in abgebildete reale Bilddaten eingeblendet werden. Genauso kann auch beides der Fall sein, nämlich dass aus den realen Bilddaten virtuelle Bilddaten generiert und reale Bilddaten in Kombination mit virtuellen Bilddaten zu abzubildenden Bilddaten verarbeitet werden.
Unter virtuellen Bilddaten werden hier solche Bilddaten verstanden, die nicht unmittelbar von dem optischen Gerät aufgenommen werden, sondern beispielsweise bereits vorher mittels eines tomografischen Verfahrens generiert wurden oder in Form eines dreidimensionalen Modells eines jeweiligen Objekts oder Körperteils vorliegen. Vorzugsweise liegen die virtuellen Bilddaten in Form eines Volumendatensatzes vor, in dem die Bilddaten Koordinaten eines Volumens, d.h. eines virtuellen Raum zugeordnet abgespeichert sind.
Vorzugsweise werden darzustellende Bilddaten aus den virtuellen Bilddaten unter Berücksichtigung der Blickrichtung des optischen Gerätes bestimmt, d.h. es werden beispielsweise solche durch die virtuellen Bilddaten repräsentierte Strukturen als darzustellende Bilddaten angezeigt, die in Blickrichtung des optischen Gerätes liegen. Das Verarbeiten der Bilddaten kann eine Auswahl von anzuzeigenden Bilddaten und/oder eine Transformation der Bilddaten einschließen. Eine Auswahl von Bilddaten ist erforderlich, wenn die virtuellen Bilddaten beispielsweise ein komplettes Körperteil repräsentieren, aber nur die in Blickrichtung des optischen Gerätes liegenden Bilddaten angezeigt werden sollen. Eine Transformation von Bilddaten ist im Weiteren erforderlich, wenn eine Kombination eines realen Objekts oder Körperteils, in dem sich das optische Gerät befindet, mit einem Koordinatensystem in Einklang gebracht werden soll, das dem virtuellen Bilddatensatz zugrunde liegt. Eine Transformation ist auch dann erforderlich, wenn durch einen virtuellen Bilddatensatz repräsentierte Strukturen perspektivrichtig so dargestellt werden sollen, wie es den Abbildungseigenschaften des optischen Gerätes mit seiner jeweiligen aktuellen Position und Ausrichtung entspricht.
In einem besonders bevorzugten Fall ist das optische Gerät ein Endoskop. Grundsätzlich kommen aber auch andere optische Geräte als optisches Gerät im Sinne des Verfahrens in Frage. Optische Geräte sind dabei solche Geräte, die optische Bilder aufnehmen, wobei diese Bilder nicht notwendigerweise im sichtbaren Wellenlängenbereich aufge- nommen zu werden brauchen. Beispielsweise bietet es sich zum Erfassen realer Bildda-
ten in Blutgefäßen an, reale Bilddaten mit Hilfe von Infrarotlicht in einem Wellenlängenbereich zu gewinnen, in dem Blut eine hohe Transparenz besitzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante des Verfahrens schließt das Verfahren der aufgenommenen realen Bilddaten eine photogrammetrische Auswertung der realen Bilddaten zur Gewinnung eines dreidimensionalen Modells des Objekts oder Körperteils ein. Auf diese Weise können aus realen Bilddaten Volumendatensätze gewonnen werden. Bevorzugte Ausführungsdetails dieses Verfahrens sind an anderer Stelle in diesem Text näher erläutert.
Zusätzlich oder alternativ kann das Verfahren so ausgestaltet sein, dass das Verarbeiten der Bilddaten ein Einblenden von virtuellen Bilddaten oder von durch virtuelle Bilddaten repräsentierte Strukturen, Merkmale, Markierungen oder dergleichen in die jeweiligen durch reale Bilddaten repräsentierten Bilder einschließt. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn in reale Bilddaten Konturen von Objekt- oder Körperstrukturen eingeblendet werden, die durch virtuelle Bilddaten repräsentiert sind. Als Beispiel ist hier an anderer Stelle des Textes das Darstellen von einem Hohlgefäß abzweigenden Gefäßen beschrieben.
Auch kann das Verfahren ganz allgemein die Auswahl und Verarbeitung virtueller Bilddaten zu anzuzeigenden Bilddaten derart einschließen, dass die anzuzeigenden Bilddaten Strukturgrenzen eines Objekts oder Körperteils wiedergeben. Solche Strukturgrenzen werden in virtuellen Bilddaten unter Berücksichtigung der Lageinformation für das optische Geräte vorzugsweise dadurch aufgefunden, dass in Blickrichtung des optischen Gerätes verlaufende Vektoren durch einen von den virtuellen Bilddaten beispielsweise in Form eines Volumendatensatzes repräsentierten Raum gelegt und ein Dichtegradient entlang eines jeweiligen Vektors analysiert wird. Ein hoher Dichtegradient, also ein schneller Hell-Dunkel- oder Dunkel-Hell-Übergang werden dabei jeweils als Strukturgrenze des jeweils repräsentierten Objekts oder Körperteils interpretiert. Allgemein bedeutet ein hoher Dichtegradient eine relative starke Veränderung einer durch die virtuellen Bilddaten repräsentierten Größe (wie z.B. Bildhelligkeit) in einem engen Raumabschnitt oder auf einem kurzen Streckenabschnitt eines beispielsweise durch einen Volumenda- tensatz repräsentierten virtuellen Raums.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Darstellen von Bilddaten umfasst ein optisches Gerät, eine Lageerfassungseinrichtung zum Erfassen der Lage des optischen Gerätes, eine mit dem optischen Gerät und der Lageerfassungseinrichtung verbundene Bilddatenverarbeitungseinrichtung und eine mit der Bilddatenverarbeitungseinrichtung verbundene
Anzeigeeinheit. Die Bilddatenverarbeitungseinrichtung ist dabei vorzugsweise so konfiguriert, dass sie ein Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 ausführt.
Vorzugsweise weist die Bilddatenverarbeitungseinrichtung einen Speicher für virtuelle Bilddaten auf, dadurch ist die Bilddatenverarbeitungseinrichtung in der Lage, unmittelbar auf virtuelle Bilddaten zurückzugreifen, die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens benötigt werden.
Erfindungsgemäß ist auch eine medizintechnische Behandlungsvorrichtung vorgesehen, die mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12 verbunden oder zu verbinden ist und entsprechend vorzugsweise im Rahmen eines Verfahrens gemäß der Ansprüche 1 bis 9 zu benutzen ist.
Ebenso ist erfindungsgemäß ein digitales Speichermedium vorgesehen, beispielsweise in Form einer Diskette, einer CD, einer DVD oder eines anderen an sich bekannten Speichermediums, wobei das Speichermedium elektrisch auslesbare Steuersignale enthält, die so konfiguriert sind, dass das digitale Speichermedium derart mit einem program- mierbaren Computersystem zusammenwirkt, dass durch maschinelle Schritte ein erfindungsgemäßes Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 veranlasst wird.
Im gleichen Sinne ist erfindungsgemäß auch ein Computerprogrammprodukt vorgesehen, das einen auf einen maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Veranlassung der maschinellen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Rechner abläuft. Schließlich ist auch ein Computerprogramm in diesem Sinne erfindungsgemäß vorgesehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens der Vorrichtung sind die folgenden:
Ein erfindungsgemäßes digitales Speichermedium, insbesondere in Form einer Diskette, CD oder DVD mit elektrisch auslesbaren Steuersignalen, kann derart mit einem programmierbaren Computersystem zusammenwirken, dass die maschinellen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens veranlasst werden.
Dabei können alle, einige oder manche der maschinell durchgeführten Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens veranlasst werden. Ein erfindungsgemäßes Computer-Programm-Produkt weist einen auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Veranlassung der maschinellen
Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Computer-Programm- Produkt auf einem Rechner abläuft, auf.
Erfindungsgemäße Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche und Ausführungsformen. Ein auch selbstständig und unabhängig von der Darstellung von Bilddaten schutzfähiger Aspekt betrifft eine Vorrichtung für die Navigation - oder genauer: Lageerfassung - des optischen Geräts, die beispielsweise aus einem Lokalisatorträger, insb. einem Spulenträger besteht oder wenigstens einen solchen aufweist.
Der Lokalisatorträger hat vorzugsweise einen an das Gerät angepassten Querschnitt, ist in bestimmten Ausführungsformen hohl und hat vorzugsweise eine geringe Wandstärke.
Der Lokalisatorträger hat in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen einen passenden Innendurchmesser, so dass er über das Gerät gestülpt und wieder abgezogen werden kann. Vorteilhaft geschieht dies, ohne ein Werkzeug zu verwenden.
Um den Lokalisatorträger als Spulenträger werden in bestimmten Ausführungsformen Hohlspulen gewickelt. Die Abmessungen der Spulen und der Drahtdurchmesser bestimmen die Induktivität der Spule.
Die Induktivität bestimmt die Sensitivität im Messsystem. Die Spulen werden über Drähte eines Kabels, die entlang dem Spulenträger verlegt sind kontaktiert. Drahtlose Ausführungen sind ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst. Über die Spulen - oder erfindungsgemäß anders ausgestaltete Lokalisatoren - und die Drähte (soweit vorhanden) ist zur Kapselung von der Umgebung ein Überzug aufgebracht oder gezogen.
„Spulen" sind hierin als nicht beschränkende Beispiele für Lokalisatoren oder Sensorspulen zu verstehen. Ein Spulenträger ist daher als ein nicht beschränkendes, spezielles Beispiel eines erfindungsgemäßen Lokalisatorträgers zu verstehen.
Der Überzug hat einen geeigneten, vorzugsweise hohlen runden, Querschnitt. Er weist in manchen Ausführungsformen eine geringe Wandstärke auf. Spulen und Überzug sind mit dem Spulenträger dauerhaft verbunden, derart, dass die Spulen und der Zwischenraum von außen gekapselt sind. Dies ist vorteilhaft für die hygienische Aufbereitung der Vor- richtung.
Die optischen Visualisierungssysteme/optischen Geräte werden nachfolgend auch mit dem speziellen Begriff Endoskop beschrieben. Optische Geräte sollen aber nicht auf Endoskope im engeren Sinne beschränkt sein.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen des Verfahrens schließen Navigationsaufsätze für alle Arten von Systemen und insb. optischen Geräten ein, mit denen der Arzt während der Operation auf oder in das Operationsgebiet schaut (z. B. Laryngoskop, Gastroskop aber auch Mikroskop, etc.).
Der Lokalisatorträger stellt einen einfach nutzbaren Aufsatz für u. a. Endoskope dar. Dieser muss in bestimmten Ausführungsformen nur aufgeschoben werden, um ein z. B. das Endoskop zu einem navigierten (d.h. mit Lageerfassungsvorrichtung bzw. Lokalisator ausgestattetem) Instrument zu erweitern.
In manchen Ausführungsformen befinden sich die Lokalisatoren konzentrisch um das Instrument angeordnet, so dass die Instrumentenachse ohne Einmessung und ohne Dekalibrierungseffekte erfasst wird. Ein Lokalisator (z.B. die Spule auf dem Spulenträger) kann sich direkt an der Instrumentenspitze befinden. Die Vorrichtung erlaubt eine kompaktere Gestaltung der Lokalisatoren an der Spitze im Vergleich zu allen anderen bekannten Lokalisatoren. Das Instrument mit Navigationsaufsatz ist in manchen Ausführungsformen nur minimal dicker.
In weiteren vorteilhaften Ausführungen dient ein Rohr oder eine Hülse (im Querschnitt geschlossen oder teilweise offen) als Spulenträger (oder ganz allgemein als Lokalisato- renträger). Das Rohr kann z. B. aus Metall oder Kunststoff sein.
Der Überzug kann z. B. ein Rohr sein. Das Rohr kann z. B. aus Metall oder Kunststoff sein.
Der Überzug und /oder der Spulenträger kann z. B. eine Beschichtung sein, die z. B. mit den, dem Fachmann bekannten, Verfahren CVD, PVD, Wirbelsinter etc. erzeugt werden.
Der Überzug und/oder kann z. B. ein temperaturformbares Material sein (z. B. Schrumpfschlauch).
Der Spulenträger und/oder Überzieher können beide oder einzeln aus einem flexiblen Material sein (z. B. Schlauch). Erfindungsgemäß können auf dem Spulenträger eine oder mehrere Spulen aufgebracht werden. In bestimmten Ausführungsformen stimmen die Flächennormale der Spulenöff-
nung nicht mit ihrer Achse des Instruments oder der Achse des Spulenträgers überein. Dadurch ist es vorteilhaft möglich mit der Spule messtechnisch einen Vektor zu erfassen, der nicht kollinear zur Spulenachse und oder zur Spulenträgerachse ist.
Als Spulenträger oder Lokalisatorenträger kann bereits auch die Oberfläche des opti- sehen Geräts Instruments verwendet werden.
Der Aufsatz kann in einer vorteilhaften Ausführung am optischen Gerät arretiert werden. Der Aufsatz kann beispielsweise Standardverbindungselemente haben, deren Gegenstück am Instrument ist (z. B. Luer-Lock-Verbindung).
Der Aufsatz kann ein einer vorteilhaften Ausführungsform für andere Instrumente neben optischen Geräten verwendet werden. Z. B. vorteilhaft ist die Verwendung für Sauger oder Katheter mit Führungskanal.
Mit Hilfe der Vorrichtung, d.h. dem Lokalisatorträger oder Aufsatz, wird ein jeweiliges optisches Visualisierungssystem/optisches Gerät auf einfache, vorteilhafte Weise zu einem navigierten optischen Instrument. Dadurch können, wie in der Navigation üblich, Visualisierungen von Instrumenten Positionen in virtuellen Bilddaten möglich werden. Bekannt ist die Darstellung eines navigierten Instrumentes in Schnitten des Patien- ten(Datensatzes) in einem Patientenkoordinatensystem oder einem Koordinatensystem, das durch das navigierte Instrument gebildet wird.
Das Verfahren der Erfindung erlaubt in manchen erfindungsgemäßen Ausführungsfor- men vorteilhaft, Visualisierungen an das Operationsverfahren anzupassen und mit Hilfe der Bildinformation des optischen Systems neue Visualisierungsmöglichkeiten zu schaffen.
In den virtuellen Bilddaten, d.h. in dem durch virtuellen Bilddaten repräsentierten virtuellen Raum, wird die Navigationsinformation durch folgendes Verfahren visualisiert. Die Navigationsinformation wird dem Nutzer durch ein Rechenverfahren zur Verfügung gestellt, dass die Achse des vordersten Segmentes des Instrumentes in„Blickrichtung" virtuell verlängert. Entlang dieses so entstehenden Vektors (auch als Blickvektor bezeichnet) wird ein erster Schnittpunkt mit den virtuellen Bilddaten des Patienten berechnet und somit im virtuellen Bilddatensatz der Punkt gefunden und visualisiert, auf den der Operateur schaut.
Der Schnittpunkt wird aus dem Gradienten der Bildpunkte des virtuellen Datensatzes entlang des entstehenden Vektors gefunden. Beim Übergang von Luft zu Gewebe tritt ein
starker Gradient auf (Helligkeitsunterschied). Ebenso kann der Übergang von Weichgewebe zu Knochen z. B. durch einen Gradientenschwellenwert zugeordnet werden.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung werden mehrere Vektoren zur Detektion mehrerer Punkte oder Linien oder Flächen oder Objekte, die nicht im Zentrum des Endo- skops liegen verwendet. Es kann z. B. ein Strahlenbündel mit zwei bis endlich vielen virtuellen Strahlen (Blickvektoren) verwendet werden, die z. B. einen Kegel, vom Endoskop ausgehend, ähnlich dem Sichtkegel, bilden.
Die Strahlen (Blickvektoren) können auch alle in einer Ebene liegen.
Die Schnittpunkte der virtuellen Strahlen des Endoskops mit den virtuellen Bilddaten im virtuellen Raum werden mittels z. B. Gradientenbetrachtung berechnet. Die Visualisierung kann vorteilhaft in verschiedenen crosssektionalen Schnittbildern erfolgen, so dass dem Operateur die Übersicht über alle Grenzschichten des Objektes im Strahlenkegel hat.
Die Schnittbilder (insbesondere die drei orthogonal zueinander stehenden Schnitte) können erfindungsgemäß jeweils zur Strahlennormalen ausgerichtet sein.
Die Schnittbilder (insbesondere die drei orthogonal zueinander stehenden Schnitte) können alle zur Achse des Instruments ausgerichtet sein.
Die Schnittbilder (insbesondere die drei orthogonal zueinander stehenden Schnitte) können alle zur Koordinatendefinition des Models ausgerichtet sein. Es kann ein Schichtbild in der Ebene des Strahls angezeigt werden und die Strahlen als Linien eingezeichnet werden.
Die Visualisierung der gefundenen Linien kann in bekannten Schnittbildern erfolgen, (2,5 D Darstellung).
Die Darstellung kann als 3D-Modell der erfassten Strukturen erfolgen. In einer weiteren Ausführung können Objekte sondiert werden. Dabei wird die Tiefeninformation (d.h. der Abstand des virtuellen Strahlursprungs zum Objekt - z.B. repräsentiert durch eine Grenzschicht, die sich in den virtuellen Bilddaten durch einen hohen Dichtegradienten manifestiert - entlang des Strahls) der einzelnen Strahlen verwendet, um Objekte zu identifizieren. Liegt die Tiefeninformation benachbarter Strahlen dicht beiein- ander, so treffen die Strahlen auf ein Objekt. Ist der Abstand groß, so liegt der eine Strahl
auf einem Objekt und der andere liegt auf einem anderen Objekt. Somit werden Objektgrenzen erkannt. Damit können Objekte im virtuellen Modell identifiziert werden.
Im Sinne der zuvor beschriebenen Visualisierung virtueller Bilddaten kann die tiefeninfo- nation auch als Länge des Blickvektors von seinem Ursprung bis zum„Schnittpunkt", d.h. bis zu dem Ort an dem ein Dichtegradient oberhalb des Gradientenschwellenwertes vorliegt, verstanden werden.
In einer weiteren Ausführung können Objekte in den realen Bilddaten durch das optische Visualisierungssystem detektiert werden. Dazu werden diese Daten digitalisiert (Endo- skopkamera, Mikroskopkamera). Für jedes dieser Objekte kann dann ein Schnittbild generiert und angezeigt werden. Das Schnittbild kann z. B. relativ ausgerichtet sein zum Bilddatensatz, zum Instrument oder zu Hauptträgheitsachse des Objektes selbst. Durch mehrere aufeinander folgende Bilddaten entlang einer Bewegungstrajektorie können Objekt detektiert und differenziert werden. Dazu werden photogrammetrische Verfahren verwendet. Vorstellbar ist, dass Features (z. B. Kanten) in einzelnen Bildern erkannt werden. Durch eine Zuordnung der Features zwischen mehreren Bildern kann aufgrund der verschiedenen Bewegung der Features auf verschiedene Objekte geschlossen werden. Zur Verdeutlichung: ein näher liegendes Objekt verändert seine Größe schneller als ein weiter entferntes Objekt. Diesen identifizierten Objekten kann aufgrund der Navigationsinformationen des navigierten Aufsatzes Lageinformationen zugeordnet werden. Es entsteht ein Objektbasiertes 3D-Modell aus den realen Bilddaten.
In einer weiteren Ausführung können die erkannten Objekte im realen und virtuellen Modell in Beziehung zu einander verwendet werden. Es wird z. B. das virtuelle Modell aus dem Vergleich der zugeordneten Objekte angepasst. Fehlt aufgrund des Operations- fortschritts ein Objekt im realen Modell wird das entsprechende Objekt im virtuellen Modell entfernt (intraoperative Modellanpassung). Ist ein Objekt in beiden Modellen vorhanden jedoch zueinander verschieden, kann die Lage des virtuellen Modells mit Hilfe dieser Transformationsinformation angepasst werden (Adaptive Patientenregistrierung).
Ist zu erwarten, dass sich die realen Objekte im Raum zu einander bewegen können (Weichgewebe), kann aus der Lageabweichung der Modelle eine Weichteilbewegung erkannt werden. Das virtuelle Modell kann dementsprechend angepasst werden.
Das navigierte Instrument, also beispielsweise das optische Gerät mit Lageerfassungseinrichtung, das durch die Verwendung des Aufsatzes entsteht (optisches Visualisie-
rungssystem mit Navigationsaufsatz) wird durch das beschriebene Verfahren für die Registrierung der Patientendaten verwendet. Dabei werden mehrere Objekte in den realen Bilddaten zu virtuellen Objekten zugeordnet. Beispielsweise eignet sich dazu die Nasenöffnungen, Augenhöhlen, Ohrmuscheln. Ein in beiden Modellen bekanntes Objekt muss dabei in den realen Bildern immer sichtbar sein und identifiziert werden. Dazu eignet sich der sogenannte Patientenlokalisator.
Das Verfahren kann auch dazu verwendet werden, um die Transformation des virtuellen Modells zum realen Modell zu bestimmen. Dadurch können beispielsweise Objekte, die im Videobild gar nicht vorhanden sind, z. B. Planungsdaten (für Rekonstruktion, Implanta- te etc.), die im virtuellen Datensatz geplant sind, im realen Videobild oder in dem realen Modell dargestellt werden. Ebenso können verdeckte Strukturen im realen Videobild (z. B. Abzweige von Adern, Zielregionen) überlagert dargestellt werden, beispielsweise indem die Konturen der verdeckten Strukturen perspektiv-richtig in ein reales Bild (beispielsweise mit hellen oder dunklen Linien) "eingezeichnet" werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird über alle sichtbaren Punkte eine virtuelle Oberflächenabtastung vorgenommen und die Informationen dann auf ein geeignetes Referenzobjekt projiziert, nach Verfahren, die z. B. aus der geographischen Kartenherstellung bekannt sind. Daraus ergibt sich eine neue Art der Darstellung. Das Verfahren ist auch mit Linien als Abwandlung einer zylindrischen Projektion anwendbar. Das geeignete Referenzobjekt kann beispielsweise ein einfaches geometrische Objekt wie z.B. ein Zylinder sein. Das Referenzobjekt kann aber auch ein virtuelles dreidimensionales Modell eines von einem optischen Gerät erfassten Objekts sein. In beiden Fällen werden vom optischen Gerät erfasste Bilddaten undvirtuelle Bilddaten unter Auswertung der Lageinformation miteinander verknüpft. Die Visualisierung der detektierten Punkte kann auch im korrespondierenden Videobild eines Videoendoskops oder Mikroskops erfolgen. Zuvor müssen die Abbildungseigenschaften bei der Aufnahme des Videobildes erfasst worden sein.
Durch die beschriebenen Projektionsverfahren besteht die Möglichkeit einer völlig neuen Informationsdarstellung (z.B. der Tunnelentzerrung). Hier werden geeignete virtuelle Bildpunkte, durch geeignete Vektoranordnungen aus dem Patientenbilddatensatz extrahiert, z. B. kreisförmig oder linienförmig oder vollständig in Gefäßen. Das Ergebnis wird dann auf vordefinierte Zielstrukturen projiziert, z. B. Zylinder Kugeln, Ellipsoide.
Erfindungsgemäß wird somit in manchen Ausführungsformen eine vorteilhafte, also eine an die Operationsweise angepasste Darstellung der Navigationsinformation des navigierten Instruments möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren und seine Varianten sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. Die beigefügten Abbildungen zeigen beispielhaft Aspekte einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, nämlich in
Abb. 1 : eine Bilddatenverarbeitungseinrichtung und eine mit der Bilddatenverarbei- tungsvorrichtung verbundene Anzeigeeinheit;
Abb. 2: eine Lageerfassungseinrichtung zum Erfassen der Lage des optischen Gerätes;
Abb. 3: ein optisches Gerät und die Lageerfassungseinrichtung zum Erfassen der Lage des optischen Gerätes.
Die Abbildungen 1 bis 3 zeigen die Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Darstellung von Bilddaten. Die Vorrichtung umfasst eine Bildverarbeitungseinrichtung 10, an die ausgangsseitig eine Anzeigeeinheit 12 angeschlossen ist. Eingangsseitig sind an die Bildverarbeitungseinrichtung 10 eine Lageerfassungseinrichtung 14 (siehe Abbildungen 2 und 3) sowie ein optisches Gerät 16 (siehe Abbildung 3), beispielsweise ein Endoskop, angeschlossen. Die Lageerfassungseinrichtung kann in sich bekannter Weise einen Feldgenerator 14a für ein elektromagnetisches Wechselfeld aufweisen sowie Sensorspulen, die an dem Gerät befestigt sind, dessen Lage erfasst werden soll. In diesem Falle sind die Sensorspulen nicht erkennbar an dem Endoskop 16 angebracht, und zwar vorzugsweise in der Nähe von dessen distalem Ende. Bevorzugt sind die Sensorspulen klein und besitzen einen weichmagnetischen Kern. Zwei oder drei Sensorspulen sind außermittig in Bezug auf die Längsachse des Endoskopes 16 an dessen distalem Ende angeordnet und weisen eine unterschiedliche Orientierung auf. Auf diese Weise kann in an sich bekannter Weise nicht nur die Lage der einzelnen Spulen in dem von dem Feldgenerator 14a erzeugten elektromagnetischen Wechselfeld erfasst werden, sondern auch deren Orientie- rung, d.h. Ausrichtung. Auf diese Weise kann mit der Lageerfassungseinrichtung 14 sowohl die Position als auch die Ausrichtung beispielsweise eines distalen Endes des Endoskopes 16 zu einem jeweiligen Zeitpunkt genau bestimmt werden.
Die sensorspulen sind Teil der Lageerfassungseinrichtung und werden an anderer Stelle in diesem Text auch als Lokalisatoren oder- zusammen mit ihrem Träger - als Lageerfassungsvorrichtung bezeichnet.
Damit diese Lageinformation in Bezug auf einen Patienten 18 aussagekräftig ist, ist eine weitere Sensorspule 14b ortsfest am relevanten Körperteil des Patienten (in diesem Falle dem Kopf) befestigt.
Um virtuelle Bilddaten, also beispielsweise tomografsch gewonnene Schnittbilder des Patientenkopfes, mit den von der Lageerfassungseinrichtung 14 erfassten augenblicklichen Positionen in Einklang zu bringen, wird zunächst eine Registrierung des Körperteils des Patienten - beispielsweise also des Kopfes - vorgenommen, wie dies ebenfalls grundsätzlich bekannt ist. Anschließend kann eine jeweils mit der Lageerfassungseinrichtung 14 gewonnene Lageinformation einen Ort in den virtuellen Bilddaten, also beispielsweise in entsprechenden Tomografien des Patientenkopfes, zugeordnet werden.
Letztes erlaubt eine an sich bekannte Navigation eines Instrumentes durch Darstellung der Instrumentenposition in tomografisch gewonnenen Schnittbildern eines Körperteils.
Abweichend oder ergänzend zu dieser an sich bekannten Navigation erlaubt es die Bildverarbeitungseinrichtung 10, vom optischen Instrument 16 aufgenommene reale Bilddaten und diesen jeweils zugeordnete Lageinformationen gleichzeitig zu erfassen. Dies bedeutet, dass zu einem von dem Endoskop 16 aufgenommenen Einzelbild auch jeweils die Lageinformation aufgenommen wird, die die Position und Ausrichtung des optischen Gerätes 16 für den Augenblick beschreibt, zu dem das jeweilige Einzelbild aufgenommen wurde.
Auf diese Weise ist die Bildverarbeitungseinrichtung beispielsweise in der Lage, vom optischen Gerät 16 aufgenommene reale Bilddaten mit virtuellen Bilddaten zu verknüp- fen. Solche virtuellen Bilddaten können tomografisch aufgenommene Bilddaten sein. Die virtuellen Bilddaten können aber auch Daten eines dreidimensionalen Modells des jeweiligen Körperteils sein.
Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, dass die Bildverarbeitungseinrichtung 10 in ein reales, von dem optischen Gerät 10 aufgenommenes Bild, beispielsweise eines länglichen Hohlorgans, Strukturen einzeichnet, die auf dem optisch aufgenommenen Bild sonst nicht zu erkennen wären. Zeigt von dem Hohlorgan, das von dem optisch aufgenommenen Bild dargestellt wird, beispielsweise ein Hohlorgan an versteckter Stelle ab, so können die Konturen dieses Hohlorgans perspektivisch richtig, beispielsweise durch
helle oder dunkle Linien, in das optisch aufgenommene Bild eingezeichnet werden. Dies würde es beispielsweise einem Operateur erlauben, ein abzweigendes Gefäß leicht zu finden, obwohl es auf Basis realer, von dem optischen Gerät aufgenommener Bilddaten gar nicht oder nur schwer zu erkennen ist. In einem alternativen Szenario können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Darstellen von Bilddaten ein 3D-Modell eines Körperteils repräsentierende virtuelle Bilddaten gerade dadurch gewonnen werden, dass von dem optischen Gerät 16 aufgenommene reale Bilddaten unter Berücksichtigung der jeweils zugehörigen Lageinformation bearbeitet werden. Dazu kann das optische Gerät 16 durch beispielsweise ein Hohl- organ hindurchbewegt werden und dabei sukzessive eine Folge von Einzelbildern des Hohlorgans aufnehmen. Da die Einzelbilder von jeweils unterschiedlicher, aber aufgrund der zugehörigen Lageinformation bekannter Position und Ausrichtung des optischen Gerätes 10 aufgenommen wurden, zeigen sie Strukturen des Hohlorgans aus unterschiedlicher Perspektive mit Hilfe in aufeinanderfolgenden Einzelbildern wiedererkennba- ren charakteristischen Punkten des Hohlorgans. So kann unter Berücksichtigung der jeweiligen Lageinformation auf photogrammetrischem Wege ein dreidimensionales Modell des Hohlorgans allein auf Basis der realen Bilddaten und der zugehörigen Lageinformation konstruiert werden.
In einem weitergehenden Schritt kann die Bildverarbeitungseinrichtung auch dazu aus- gebildet sein, dass ein auf diese Weise intraoperativ gewonnenes dreidimensionales Modell von der Bildverarbeitungseinrichtung 10 dazu herangezogen werden kann, ein durch virtuelle Bilddaten repräsentiertes, zuvor erstelltes dreidimensionales Modell des Körperteils oder Hohlorgans in Echtzeit zu korrigieren und an die tatsächlichen Gegebenheiten anzupassen. Eine vorteilhafte Ausführungsvariante der Bildverarbeitungsein- richtung bleibt somit eine intraoperative Modellanpassung in Echtzeit.
Eine weitere von der Bildverarbeitungseinrichtung 10 je nach Ausführungsvariante mögliche Verarbeitung virtueller und realer, d.h. vom optischen Gerät 10 aufgenommener, Bilddaten besteht darin, dass die realen Bilddaten gewissermaßen auf wände in diesen virtuellen Bilddaten projiziert werden, so dass auf der Anzeigeeinheit ein dreidimensiona- les Modell, beispielsweise eines Körperteils oder Hohlorgans, dargestellt werden kann, dessen Oberflächen genauso erscheinen, dass sie den vom optischen Gerät 16 erfass- ten realen Bilddaten in ihrem Aussehen entsprechen. Somit kann ein vollkommen realistisch aussehendes dreidimensionales Modell des jeweiligen Körperteils oder Hohlorgans auf der Anzeigeeinheit 12 dargestellt werden. Die Anzeigeeinheit 12 kann zu diesem Zweck in besonders vorteilhafter Weise ein 3D-Monitor sein.
Claims
Verfahren zur Darstellung von Bilddaten, bei dem ein optisches Gerät lageerfasst und so Lageinformation gewonnen wird und mit Hilfe der Lageinformation Bilddaten bestimmt und angezeigt oder weiterverarbeitet werden dadurch gekennzeichnet, dass die anzuzeigenden Bilddaten wenigstens teilweise auf virtuellen, nicht unmittelbar von dem optischen Gerät erfassten Bilddaten beruhen, die ein Objekt oder Körperteil repräsentieren welches sich in einem Blickbereich des optischen Gerätes befindet, wobei im Rahmen des Verfahrens: reale Bilddaten mittels eines optischen Gerätes aufgenommen werden, gleichzeitig die Position und/oder Ausrichtung des optischen Gerätes erfasst und hieraus eine Lageinformation abgeleitet wird, die von dem optischen Gerät aufgenommenen realen Bilddaten unter Einbeziehung der Lageinformation zu virtuellen Bilddaten und/oder zusammen mit den virtuellen Bilddaten zu anzuzeigenden Bilddaten verarbeitet werden.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die virtuellen Bilddaten mittels eines tomographischen Verfahrens gewonnen sind und/oder Daten eines dreidimensionalen Modells eines Objekts oder Körperteils sind.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Gerät eine Blickrichtung hat und darzustellende Bilddaten aus den virtuellen Bilddaten unter Berücksichtigung der Blickrichtung des optischen Gerätes bestimmt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verarbeiten der Bilddaten eine Auswahl von anzuzeigenden Bilddaten und/oder eine Transformation der Bilddaten einschließt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Gerät ein Endoskop ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verarbeiten der aufgenommenen Bilddaten eine photogrammetrische Auswertung der realen Bilddaten zur Gewinnung eines dreidimensionalen Modells des Objekts oder Körperteils einschließt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verarbeiten der Bilddaten eine Einblenden von virtuellen Bilddaten in die jeweiligen realen Bilddaten einschließt
Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in reale Bilddaten Konturen von Objekt- oder Körperteilstrukturen eingeblendet werden, die durch virtuelle Bilddaten repräsentiert sind.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass anzuzeigende Bilddaten unter Berücksichtigung virtueller Bilddaten in Form von Tomographien und unter Berücksichtigung der Blickrichtung des optischen Gerätes dadurch bestimmt werden, dass der Blickrichtung des optischen Gerätes entsprechende Blickvektoren in den virtuellen Bilddaten derart analysiert werden, dass starker Dichtegradient entlang eines jeweiligen Blickvektors als Strukturgrenze des jeweils repräsentierten Objekts oder Körperteils interpretiert wird.
Vorrichtung zur Darstellung von Bilddaten, welche ein optisches Gerät, eine Lageerfassungseinrichtung zum Erfassen der Lage des optischen Gerätes, eine mit dem optischen Gerät und der Lageerfassungseinrichtung verbundene Bilddatenverarbeitungseinrichtung und eine mit der Bilddatenverarbeitungsvorrichtung verbundene Anzeigeeinheit aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddatenverarbeitungsvorrichtung dazu konfiguriert ist, ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 auszuführen.
Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddatenverarbeitungsvorrichtung eine Speicher für virtuelle Bilddaten aufweist.
Medizintechnische Behandlungsvorrichtung, vorgesehen zur Verbindung oder verbunden mit wenigstens einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12 und/oder zum Durchführen wenigstens eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
Digitales Speichermedium, insbesondere in Form einer Diskette, CD oder DVD, mit elektrisch auslesbaren Steuersignalen, konfiguriert, um derart mit einem programmierbaren Computersystem zusammenwirken, dass die maschinellen Schritte ei- nes erfindungsgemäßen Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 veranlasst werden.
15. Computer-Programm-Produkt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Veranlassung der maschinellen Schritte des er- findungsgemäßen Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wenn das
Computer-Programm- Produkt auf einem Rechner abläuft.
16. Computer-Programm mit einem Programmcode zur Veranlassung der maschinellen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wenn das Computer-Programm auf einem Computer abläuft.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13/881,770 US9641808B2 (en) | 2010-10-28 | 2011-10-28 | Navigating attachment for optical devices in medicine, and method |
CN2011800586968A CN103237518A (zh) | 2010-10-28 | 2011-10-28 | 在医学中用于光学仪器的导航附加部和方法 |
EP11778578.2A EP2632382B2 (de) | 2010-10-28 | 2011-10-28 | Navigationsaufsatz für optische geräte in der medizin und verfahren |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010049702.9 | 2010-10-28 | ||
DE102010049702 | 2010-10-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012056034A1 true WO2012056034A1 (de) | 2012-05-03 |
Family
ID=44906093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/069065 WO2012056034A1 (de) | 2010-10-28 | 2011-10-28 | Navigationsaufsatz für optische geräte in der medizin und verfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9641808B2 (de) |
EP (1) | EP2632382B2 (de) |
CN (1) | CN103237518A (de) |
DE (1) | DE202011110755U1 (de) |
WO (1) | WO2012056034A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013171338A1 (de) * | 2012-05-18 | 2013-11-21 | Fiagon Gmbh | Registrierverfahren und -vorrichtung für ein positionserfassungssystem |
WO2014068106A1 (de) * | 2012-11-05 | 2014-05-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Bildgebendes system, operationsvorrichtung mit dem bildgebenden system und verfahren zur bildgebung |
WO2016066759A1 (en) * | 2014-10-31 | 2016-05-06 | Scopis Gmbh | Instrument guidance system for sinus surgery |
US11357574B2 (en) | 2013-10-31 | 2022-06-14 | Intersect ENT International GmbH | Surgical instrument and method for detecting the position of a surgical instrument |
US11430139B2 (en) | 2019-04-03 | 2022-08-30 | Intersect ENT International GmbH | Registration method and setup |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011078212B4 (de) | 2011-06-28 | 2017-06-29 | Scopis Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen eines Objektes |
JP6138566B2 (ja) * | 2013-04-24 | 2017-05-31 | 川崎重工業株式会社 | 部品取付作業支援システムおよび部品取付方法 |
DE102013211055B3 (de) | 2013-06-13 | 2014-09-18 | Scopis Gmbh | Adapter zur Aufnahme eines medizintechnischen Geräts sowie eines Lageerfassungssystems |
EP3080922A4 (de) * | 2013-12-11 | 2017-09-06 | Antisep - Tech Ltd. | Verfahren und system zur überwachung der aktivität eines individuums |
GB2524955A (en) | 2014-04-01 | 2015-10-14 | Scopis Gmbh | Method for cell envelope segmentation and visualisation |
US10163262B2 (en) * | 2015-06-19 | 2018-12-25 | Covidien Lp | Systems and methods for navigating through airways in a virtual bronchoscopy view |
EP3184071A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-28 | SpineMind AG | Vorrichtung für die intraoperative bildgesteuerte navigation bei chirurgischen eingriffen im bereich der wirbelsäule und im daran angrenzenden thorax-, becken- oder kopfbereich |
JP6530568B2 (ja) * | 2016-02-19 | 2019-06-12 | コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. | 身体の一部分を処理するシステム及び方法 |
US11110191B2 (en) | 2016-03-08 | 2021-09-07 | Antisep—Tech Ltd. | Method and system for monitoring activity of an individual |
WO2019036456A2 (en) * | 2017-08-16 | 2019-02-21 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | SYSTEMS AND METHODS FOR MONITORING THE MOVEMENTS OF A PATIENT DURING A MEDICAL ACT |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007115825A1 (en) * | 2006-04-12 | 2007-10-18 | Nassir Navab | Registration-free augmentation device and method |
WO2008076079A1 (en) * | 2006-12-19 | 2008-06-26 | Bracco Imaging S.P.A. | Methods and apparatuses for cursor control in image guided surgery |
WO2008095068A1 (en) * | 2007-01-31 | 2008-08-07 | The Penn State Research Foundation | Method and apparatus for continuous guidance of endoscopy |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2607769C (en) † | 1994-08-19 | 2012-04-24 | Biosense, Inc. | Medical diagnosis, treatment and imaging systems |
US8253779B2 (en) * | 2000-10-11 | 2012-08-28 | University of Pittsbugh—Of The Commonwealth System of Higher Education | System for remote guidance by expert for imaging device |
JP4698966B2 (ja) * | 2004-03-29 | 2011-06-08 | オリンパス株式会社 | 手技支援システム |
US20060293557A1 (en) † | 2005-03-11 | 2006-12-28 | Bracco Imaging, S.P.A. | Methods and apparati for surgical navigation and visualization with microscope ("Micro Dex-Ray") |
GB0505782D0 (en) * | 2005-03-22 | 2005-04-27 | Depuy Int Ltd | Surgical guide |
US8248413B2 (en) | 2006-09-18 | 2012-08-21 | Stryker Corporation | Visual navigation system for endoscopic surgery |
JP2010515472A (ja) * | 2006-11-27 | 2010-05-13 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 事前収集された医用画像に実時間超音波画像を融合させるシステム及び方法 |
EP2129284A4 (de) * | 2007-03-08 | 2012-11-28 | Sync Rx Ltd | Bildgebung und werkzeuge zur verwendung mit beweglichen organen |
CN100586379C (zh) * | 2008-07-04 | 2010-02-03 | 浙江大学 | 一种计算机模拟定标活检方法及装置 |
DE102009040430B4 (de) * | 2009-09-07 | 2013-03-07 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Überlagerung eines intraoperativen Livebildes eines Operationsgebiets oder des Operationsgebiets mit einem präoperativen Bild des Operationsgebiets |
-
2011
- 2011-10-28 CN CN2011800586968A patent/CN103237518A/zh active Pending
- 2011-10-28 US US13/881,770 patent/US9641808B2/en active Active
- 2011-10-28 EP EP11778578.2A patent/EP2632382B2/de active Active
- 2011-10-28 WO PCT/EP2011/069065 patent/WO2012056034A1/de active Application Filing
- 2011-10-28 DE DE202011110755.1U patent/DE202011110755U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007115825A1 (en) * | 2006-04-12 | 2007-10-18 | Nassir Navab | Registration-free augmentation device and method |
WO2008076079A1 (en) * | 2006-12-19 | 2008-06-26 | Bracco Imaging S.P.A. | Methods and apparatuses for cursor control in image guided surgery |
WO2008095068A1 (en) * | 2007-01-31 | 2008-08-07 | The Penn State Research Foundation | Method and apparatus for continuous guidance of endoscopy |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013171338A1 (de) * | 2012-05-18 | 2013-11-21 | Fiagon Gmbh | Registrierverfahren und -vorrichtung für ein positionserfassungssystem |
US9208561B2 (en) | 2012-05-18 | 2015-12-08 | Fiagon Gmbh | Registration method and registration device for a position detection system |
WO2014068106A1 (de) * | 2012-11-05 | 2014-05-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Bildgebendes system, operationsvorrichtung mit dem bildgebenden system und verfahren zur bildgebung |
US11357574B2 (en) | 2013-10-31 | 2022-06-14 | Intersect ENT International GmbH | Surgical instrument and method for detecting the position of a surgical instrument |
WO2016066759A1 (en) * | 2014-10-31 | 2016-05-06 | Scopis Gmbh | Instrument guidance system for sinus surgery |
US10517690B2 (en) | 2014-10-31 | 2019-12-31 | Scopis Gmbh | Instrument guidance system for sinus surgery |
US11324566B2 (en) | 2014-10-31 | 2022-05-10 | Stryker European Operations Limited | Instrument guidance system for sinus surgery |
US11430139B2 (en) | 2019-04-03 | 2022-08-30 | Intersect ENT International GmbH | Registration method and setup |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN103237518A (zh) | 2013-08-07 |
US20130258079A1 (en) | 2013-10-03 |
EP2632382B2 (de) | 2024-06-26 |
EP2632382A1 (de) | 2013-09-04 |
US9641808B2 (en) | 2017-05-02 |
DE202011110755U1 (de) | 2016-02-22 |
EP2632382B1 (de) | 2017-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2632382B1 (de) | Navigationsaufsatz für optische geräte in der medizin und verfahren | |
DE69922980T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines geräts in einem körper | |
DE60018247T2 (de) | System und Methode zur Verwendung mit bildgebenden Verfahren zur Erleichterung der Planung von chirurgischen Eingriffen | |
DE19919907C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Katheter-Navigation in dreidimensionalen Gefäßbaum-Aufnahmen | |
DE102005022120B4 (de) | Katheter, Kathetereinrichtung und bildgebende Diagnosevorrichtung | |
DE69721045T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur darstellung von ultraschallbildern | |
DE10322739B4 (de) | Verfahren zur markerlosen Navigation in präoperativen 3D-Bildern unter Verwendung eines intraoperativ gewonnenen 3D-C-Bogen-Bildes | |
EP3076369B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum darstellen eines objektes | |
DE102006001884A1 (de) | Verfahren zur bildlichen Unterstützung einer Führung eines in einen Hohlraum eines Untersuchungsobjekts mindestens teilweise eingeführten medizinischen Instruments | |
DE10340546A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung im Herzen | |
EP1925256A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung einer anatomischen Struktur mit Markern | |
DE10340544A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung im Herzen | |
DE102005042329A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung am Herzen durch bidirektionalen Informationstransfer | |
DE102007013407A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Korrekturinformation | |
EP4213755B1 (de) | Chirurgisches assistenzsystem | |
DE10160530B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Magnetresonanz-Bildgebung | |
EP3598948A1 (de) | Bildgebendes system und verfahren zum erzeugen einer stereoskopischen darstellung, computerprogramm und datenspeicher | |
DE112021003530T5 (de) | System zur Unterstützung eines Benutzers bei der Platzierung einer Eindringungsvorrichtung in Gewebe | |
DE102008032508B4 (de) | Medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung zur Planung und Durchführung einer Punktion eines Patienten sowie zugehöriges Verfahren | |
DE102012224057B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildunterstützung | |
DE102019200786A1 (de) | Bildgebendes medizinisches Gerät, Verfahren zum Unterstützen von medizinischem Personal, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium | |
DE102005022901B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Orientierungsbestimmung eines sich in einem Objekt befindlichen Instruments | |
EP2441410A1 (de) | Verfahren zum Erstellen eines medizinischen Bildes und medizinischer Arbeitsplatz | |
DE102011114146A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen eins Objektes | |
DE102014209368A1 (de) | Magnetresonanztomographie-System und Verfahren zur Unterstützung einer Person bei der Positionierung eines medizinischen Instruments für eine perkutane Intervention |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11778578 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2011778578 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011778578 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 13881770 Country of ref document: US |