WO2012055917A1 - Hydraulische anordnung - Google Patents

Hydraulische anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2012055917A1
WO2012055917A1 PCT/EP2011/068765 EP2011068765W WO2012055917A1 WO 2012055917 A1 WO2012055917 A1 WO 2012055917A1 EP 2011068765 W EP2011068765 W EP 2011068765W WO 2012055917 A1 WO2012055917 A1 WO 2012055917A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
pressure
control
load
line
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/068765
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Seebode
Thilo Kazimiers
Original Assignee
Deere & Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere & Company filed Critical Deere & Company
Priority to US13/818,218 priority Critical patent/US9284966B2/en
Priority to EP11776751.7A priority patent/EP2633129B1/de
Publication of WO2012055917A1 publication Critical patent/WO2012055917A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0427Heating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • E02F9/2235Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/04Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20523Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40569Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged downstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/633Electronic controllers using input signals representing a state of the prime mover, e.g. torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic arrangement with
  • Hydraulic pump funded flow is variable, wherein the hydraulic control circuit comprises a pressure relief valve and an electronically controllable control valve. Furthermore, the invention relates to an agricultural vehicle with such a hydraulic arrangement.
  • hydraulic control circuit which is designed and connected to a hydraulic circuit or to a hydraulic system or to a hydraulic consumer, that in certain operating conditions, in particular At low engine speeds and / or low engine loads, a funded by a load pressure controlled hydraulic pump volume flow is increased.
  • hydraulic control circuit serve to temporarily increase the engine load artificially to a required for a burn-out of a diesel particulate filter exhaust gas temperature
  • Such hydraulic control circuits for engine load increase usually include a pressure relief valve, which in
  • Connection to one of an electronic control unit controlled switching valve is switchable, so that a
  • volumetric flow increase is achieved at the hydraulic pump, wherein the connection of the pressure relief valve or the control of the switching valve is carried out when the electronic control unit provides a corresponding signal indicative of an excessively low exhaust gas temperature at the diesel particulate filter.
  • Said hydraulic control circuit is designed such that an activation of the control circuit, i. a connection of the pressure relief valve or a control of the switching valve, the hydraulic supply hydraulic priority systems, such as a hydraulic brake system, hydraulically assisted steering, etc., is not affected. However, it is usually different in hydraulic secondary systems or consumers.
  • Control of the switching valve is the hydraulic supply of a connected to the hydraulic arrangement
  • Secondary consumer be it an additional hydraulic motor, a hydraulic hitch with power lift, a
  • Front loader or the like interrupted or temporarily suspended. A prioritization of hydraulic
  • Patent claims 1 and 7 solved. Further advantageous Embodiments and developments of the invention will become apparent from the dependent claims.
  • a hydraulic arrangement of the type mentioned is designed such that the hydraulic
  • Control circuit between pressure relief valve and control valve comprises a load pressure-controlled pressure compensator.
  • the control valve downstream load pressure-dependent pressure compensator causes a priority control for a hydraulic consumer
  • the load pressure control of the pressure balance and the hydraulic line can be done by a connected to the hydraulic load load pressure line, which at the consumer
  • the load pressure line may be connected to a first control pressure line which leads to the pressure balance and acts on one side with a pressure prevailing in the load pressure line.
  • the pressure compensator can be urged in a corresponding first direction.
  • the proportional control valve and the pressure compensator can be connected to each other via a first hydraulic line, wherein a second control pressure line branches off from the first hydraulic line to the pressure compensator.
  • the second control pressure line causes a pressurization of the pressure compensator on the opposite side of the above-mentioned first control pressure line.
  • the pressure compensator can be urged in a corresponding second direction opposite the first direction. So the pressure balance is on the one hand by one in the first
  • the pressure compensator and the pressure relief valve are connected via a second hydraulic line. Furthermore, a third
  • Load pressure line is connected.
  • the third control pressure line in the direction of the second
  • Hydraulic line closing check valve may be arranged. It is thereby ensured that in the first control pressure line always build a pressure in the direction of the pressure compensator and this is not in the direction of the second
  • Hydraulic line can break down.
  • the pressure compensator can be designed as a proportional valve.
  • the electronically controllable control valve can also be designed as a proportional control valve, whereby an on demand volume flow increase can be achieved. In addition to a lack of priority control for one
  • hydraulic (secondary) consumers are known in the art hydraulic control circuits usually with equipped with a simple switching valve.
  • activating a control circuit with a simple switching valve is a demand-independent, fixed set
  • a hydraulic arrangement according to the above embodiments may be arranged in an agricultural vehicle.
  • the vehicle has a
  • Internal combustion engine in particular diesel engine and an electronic control unit.
  • the electronic control unit is designed such that a control of the
  • Control valve can be done by appropriately generated control signals, the control signals depending on certain operating conditions can be generated on the vehicle.
  • the hydraulic pump can be indirect or
  • a transmission gear can be interposed or the
  • Internal combustion engine feed a generator, which in turn drives an electric motor for driving the pump.
  • the internal combustion engine may be connected to a diesel particulate filter, by means of which the exhaust gas flowing from the internal combustion engine can be cleaned.
  • the diesel particulate filter may include means for burning out filtered diesel particulates to clean the diesel particulate filter.
  • a sensor connected to the electronic control unit can also be provided, via which the exhaust gas temperature,
  • At the inlet of the diesel particulate filter can be detected and depending on the electronic control unit, a control signal for controlling the control valve of the
  • the vehicle may further include a hydraulically operated transmission and an oil temperature of the transmission sensing and connected to the electronic control unit sensor, wherein the control valve in response to a signal of the sensor or in dependence on the oil temperature is controlled. For example, this can be done an oil temperature at cold operating temperatures or efficiency optimization of a transmission.
  • the vehicle may further include a drag torque of
  • control valve in response to a signal of the sensor or the means or in dependence on the drag torque of the internal combustion engine can be controlled.
  • appropriate signals of the sensor or the drag torque detecting means such as operating variables
  • the drag torque can be detected on the engine and changed or controlled or controlled over the implemented in the hydraulic system control.
  • Drag torque can thus be incorporated as a control variable in the control of the hydraulic arrangement, for example, an optimal engine braking in certain operating conditions
  • Hydraulic arrangement according to the invention can be used or used to optimize this push operation.
  • Fig. 1 is a schematic circuit diagram of a
  • FIG. 2 is a Schamtician side view of a vehicle with a hydraulic arrangement of Figure 1.
  • FIG. 1 shows a system for priority-controlled
  • the system comprises a hydraulic arrangement 10 for an agricultural
  • Vehicle 12 in the form of a tractor (see Figure 2), and associated therewith, arranged on the vehicle 12 components, in particular an electronic control unit 14, a
  • Temperature sensor 16 an internal combustion engine 18
  • Diesel particulate filter 20 as well as connected to the engine 18 drive gear unit 22, in particular a hydraulically operated transmission.
  • the hydraulic arrangement 10 comprises a load-pressure-controlled hydraulic pump 24, which is provided by the
  • Drive transmission unit 22 is driven and drivingly connected thereto via the internal combustion engine 18.
  • Hydraulic pump is as load pressure controlled (variable)
  • Adjusted pump formed which can change their delivery volume at a constant or variable delivery speed due to a changing load pressure signal.
  • the hydraulic assembly 10 further includes a
  • Hydraulic consumers 32 may be included on the vehicle 12, which are not shown in detail here and primarily, ie independent of the hydraulic consumer 28 and independent of a change in volume flow can be supplied by the hydraulic control circuit 30, from the hydraulic pump 24 and can be connected to the hydraulic tank 26.
  • Other hydraulic consumers 32 may, for example, a hydraulic brake system, a hydraulic suspension, a hydraulic steering or other
  • the hydraulic circuit 30 is connected to and includes a hydraulic supply line 34
  • Proportional control valve 36 designed as a proportional valve pressure compensator 38, a proportional control valve 36 and the pressure compensator connecting first hydraulic line 40, a pressure relief valve 42 and the pressure compensator 38 with the
  • the hydraulic circuit 30 is further connected to a drain line 46 which leads from the pressure relief valve 42 in the hydraulic tank 26. Furthermore, the hydraulic circuit 30 is connected to a load pressure line 48 (load-sensing line), which is a load pressure of the hydraulic consumer 28 to
  • a first control pressure line 50 is provided, which connects the pressure compensator on a pressure side with the load pressure line 48.
  • a second control pressure line 50 On the opposite pressure side of the pressure compensator 38 via a second
  • Control pressure line 52 connected to the first hydraulic line 40.
  • a third control pressure line 54 connects the load pressure line 48 with the second hydraulic line 44, wherein in the third control pressure line 54 in the direction of the second hydraulic line 44 closing check valve 56 is arranged.
  • the pressure relief valve 42 is normally closed and is opened via a further control pressure line 58 connected to the second hydraulic line 44.
  • the control valve 36 is normally closed by a spring 60 and is controlled by one of the electronic
  • Control unit 14 generated control signal on.
  • the pressure compensator 38 is replaced by a spring 62 in a
  • the hydraulic consumer is here as one
  • Primary consumer e.g. a hydraulic brake system or a hydraulically assisted steering on the vehicle 12 are not shown.
  • the hydraulic consumer may be, for example, a hoist for a front loader 64, to
  • Vehicle 12 can be arranged, should be understood by the term secondary consumers (for example
  • the engine 12 of the vehicle 12 is used to retrieve engine powers in which one sufficient to burn out the diesel particulate filter 20
  • Exhaust gas temperature prevails. However, should this temperature not be reached due to low engine load operation (low speed vehicle operation and / or low power output) in the exhaust, especially in the area of the diesel particulate filter, the burnout process may not be fully accomplished or will not occur. In this case, an artificial engine load increase according to the invention can be carried out, wherein the same vehicle operating state can be maintained. In this regard, the arranged on the diesel particulate filter 20 temperature sensor 16 signals the electronic
  • Control unit 14 is below an adjustable threshold (burnout) exhaust gas temperature (preferably at Inlet of the diesel particulate filter 20) whereupon the electronic control unit 14 generates a control signal for controlling the control valve 36.
  • Control valve 36 is an additional hydraulic
  • Hydraulic pump 24 leads at a constant delivery speed or at constant engine speed to an increased power output on the engine 18.
  • the engine load is increased. This in turn generates a temperature increase in the exhaust gas to above the predetermined threshold (burnout), so that burning out of the diesel particulate filter can take place.
  • a corresponding message is issued (not shown here)
  • Diesel particulate filter 20 required temperatures achieved becomes.
  • a proportional valve control valve 36 By designed as a proportional valve control valve 36, a control thereof by the electronic control unit 14 is demand-controlled, so only to the extent required by the vehicle operating condition.
  • such a hydraulic arrangement 10 may be designed such that via a sensor 14 ⁇ a
  • Oil temperature of a hydraulic load such as a hydraulically operated transmission 22, monitored and controlled analogously to the control of the exhaust gas temperature, or as a control variable analogous to the control of the hydraulic
  • Arrangement 10 flows to counteract fluctuations in the operating temperature of the hydraulic consumer or to keep this to an optimum operating value. Further
  • Embodiments of an inventive hydraulic assembly 10 can be such that a suitable sensor 14 ⁇ ⁇ or other means operating variables (speed,
  • Drag torque on the engine 18 is determined. This can then be controlled analogously to the control of the exhaust gas temperature, or incorporated as a control variable in the control of the hydraulic assembly 10, for example, an optimal engine braking in certain operating conditions, for example in a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Es wird eine hydraulische Anordnung (10) zur Erhöhung einer Motorlast beschrieben. Die hydraulische Anordnung umfasst einen hydraulischen Verbraucher (28), eine lastdruckgesteuerte Hydraulikpumpe (24), einen Hydrauliktank (26) und einen mit dem hydraulischen Verbraucher (28) verbundenen hydraulischen Steuerkreis (30), mit welchem ein von der Hydraulikpumpe (24) geförderter Volumenstrom veränderbar ist, wobei der hydraulische Steuerkreis (30) ein Überdruckventil (42) und ein elektronisch ansteuerbares Steuerventil (36) umfasst. Um eine Priorisierung des hydraulischen Verbrauchers bei gleichzeitiger Erhöhung der Motorlast sicherzustellen wird vorgeschlagen, dass der hydraulische Steuerkreis (30) zwischen Überdruckventil (42) und Steuerventil (36) eine lastdruckgesteuerte Druckwaage (38) umfasst.

Description

Hydraulische Anordnung
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Anordnung mit
wenigstens einem hydraulischen Verbraucher, einer
lastdruckgesteuerten Hydraulikpumpe, einem Hydrauliktank und einem mit dem hydraulischen Verbraucher verbundenen
hydraulischen Steuerkreis, mit welchem ein von der
Hydraulikpumpe geförderter Volumenstrom veränderbar ist, wobei der hydraulische Steuerkreis ein Überdruckventil und ein elektronisch ansteuerbares Steuerventil umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein landwirtschaftliches Fahrzeug mit einer solchen hydraulischen Anordnung.
Es ist bekannt, hydraulische Anordnungen an
landwirtschaftlichen Fahrzeugen, wie Schlepper, Erntemaschinen oder andere selbstfahrende Arbeitsmaschinen, oder auch an Baumaschinen mit einem hydraulischen Steuerkreis auszurüsten, der derart ausgebildet und an einen Hydraulikkreis bzw. an ein hydraulisches System bzw. an einen hydraulischen Verbraucher angeschlossen ist, dass bei bestimmten Betriebszuständen, insbesondere bei niedrigen Motordrehzahlen und/oder niedrigen Motorlasten, ein von einer lastdruckgesteuerten Hydraulikpumpe geförderter Volumenstrom erhöht wird. Insbesondere dienen derartige hydraulische Steuerkreis dazu, die Motorlast temporär künstlich zu erhöhen, um eine für einen Ausbrennvorgang eines Dieselpartikelfilters erforderliche Abgastemperatur zu
erreichen. Eine Motorlasterhöhung erfolgt dann dadurch, dass ein höherer Volumenstrom von der Hydraulikpumpe gefördert und entsprechend am Motor eine höhere Motorlast abgerufen wird. Derartige hydraulische Steuerkreise zur Motorlasterhöhung umfassen üblicherweise ein Überdruckventil, welches in
Verbindung mit einem von einer elektronischen Steuereinheit angesteuerten Schaltventil zuschaltbar ist, so dass ein
zusätzlicher Volumenstrom abgeführt und damit eine
Volumenstromerhöhung an der Hydraulikpumpe erzielt wird, wobei die Zuschaltung des Überdruckventils bzw. die Ansteuerung des Schaltventils erfolgt, wenn die elektronische Steuereinheit ein entsprechendes Signal liefert, welches auf eine zu niedrige Abgastemperatur am Dieselpartikelfilter schließen lässt. Der genannte hydraulische Steuerkreis ist derart ausgebildet, dass eine Aktivierung des Steuerkreises, d.h. eine Zuschaltung des Überdruckventils bzw. eine Ansteuerung des Schaltventils, die hydraulische Versorgung hydraulischer Prioritätssysteme, wie beispielsweise eine hydraulische Bremsanlage, hydraulisch unterstützte Lenkung etc., nicht beeinflusst wird. Anders ist es jedoch in der Regel bei hydraulischen Sekundärsystemen bzw. -Verbrauchern. Bei Zuschaltung des Überdruckventils bzw.
Ansteuerung des Schaltventils wird die hydraulische Versorgung eines an der hydraulischen Anordnung angebundenen
Sekundärverbrauchers, sei es ein zusätzlicher Hydraulikmotor, eine hydraulische Anhängevorrichtung mit Kraftheber, ein
Frontlader oder dergleichen, unterbrochen bzw. zeitweise ausgesetzt. Eine Priorisierung der hydraulischen
Sekundärsysteme bzw. des hydraulischen Sekundärverbrauchers findet nicht statt, was zu plötzlichen Leistungsschwankungen oder zeitweisem Aussetzen des Sekundärsystems führen kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine hydraulische Anordnung der eingangs genannten Art
anzugeben, durch welches die vorgenannten Probleme überwunden werden .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des
Patentanspruchs 1 und 7 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Erfindungsgemäß wird eine hydraulische Anordnung der eingangs genannten Art derart ausgebildet, dass der hydraulische
Steuerkreis zwischen Überdruckventil und Steuerventil eine lastdruckgesteuerte Druckwaage umfasst. Die dem Steuerventil nachgeschaltete lastdruckabhängige Druckwaage bewirkt eine Prioritätssteuerung für einen hydraulischen Verbraucher
(Sekundärverbraucher) , so dass dieser unabhängig von einer Erhöhung der Motorlast bzw. einer Volumenstromförderung der Hydraulikpumpe weiter betrieben werden kann, ohne dass
Leistungsschwankungen oder Aussetzer eintreten.
Die Lastdrucksteuerung der Druckwaage und der Hydraulikleitung kann durch eine mit dem hydraulischen Verbraucher verbundene Lastdruckleitung erfolgen, welche den am Verbraucher
vorherrschenden Betriebsdruck meldet bzw. signalisiert. Die Lastdruckleitung kann mit einer ersten Steuerdruckleitung verbunden sein, welche zu der Druckwaage führt und diese mit einem in der Lastdruckleitung vorherrschenden Druck einseitig beaufschlagt. Durch die Druckbeaufschlagung der ersten
Steuerdruckleitung kann die Druckwaage in eine entsprechende erste Richtung gedrängt werden.
Das Proportionalsteuerventil und die Druckwaage können über eine erste Hydraulikleitung miteinander verbunden sein, wobei eine zweite Steuerdruckleitung von der ersten Hydraulikleitung zur Druckwaage abzweigt. Die zweite Steuerdruckleitung bewirkt eine Druckbeaufschlagung der Druckwaage auf der der oben genannten ersten Steuerdruckleitung gegenüber liegenden Seite. Durch die Druckbeaufschlagung der zweiten Steuerdruckleitung kann die Druckwaage in eine entsprechende der ersten Richtung entgegen gesetzte zweite Richtung gedrängt werden. So wird die Druckwaage einerseits durch einen in der ersten
Steuerdruckleitung und andererseits durch einen in der zweiten Steuerdruckleitung herrschenden Druck in eine bestimmte
Stellung gezwungen bzw. gebracht, wobei einerseits der
Lastdruck und andererseits der am Verbraucher anliegende, durch die Hydraulikpumpe generierte, Versorgungsdruck an der Druckwaage anliegt.
Über eine zweite Hydraulikleitung ist die Druckwaage und das Überdruckventil verbunden. Ferner kann eine dritte
Steuerdruckleitung vorgesehen sein, die mit der
Lastdruckleitung verbunden ist. Um einen Volumenstrom durch die Lastdruckleitung in Richtung der zweiten Hydraulikleitung und damit ein Umgehen der Druckwaage zu vermeiden, kann in der dritten Steuerdruckleitung ein in Richtung der zweiten
Hydraulikleitung schließendes Rückschlagventil angeordnet sein. Es wird dadurch sichergestellt, dass sich in der ersten Steuerdruckleitung stets ein Druck in Richtung der Druckwaage aufbauen und dieser sich nicht in Richtung der zweiten
Hydraulikleitung abbauen kann.
Um eine möglichst stufenlose Prioritätssteuerung zu erzielen kann die Druckwaage als Proportionalventil ausgebildet sein.
Das elektronisch ansteuerbare Steuerventil kann ferner als Proportionalsteuerventil ausgebildet sein, wodurch eine bedarfsgesteuerte Volumenstromerhöhung erzielt werden kann. Neben einer fehlenden Prioritätssteuerung für einen
hydraulischen (Sekundär-) Verbraucher sind die im Stand der Technik bekannten hydraulischen Steuerkreise in der Regel mit einem einfachen Schaltventil ausgestattet. Bei Aktivierung eines Steuerkreises mit einem einfachen Schaltventil erfolgt eine bedarfsunabhängige, fest eingestellte
Volumenstromabführung, wodurch eine Motorlastzunähme erfolgt, die ein für die Abgastemperaturerhöhung notwendiges Maß
übersteigen kann und damit unnötig Energie und Kraftstoff verbraucht bzw. verschwendet werden würde. Durch ein als
Proportionalsteuerventil ausgebildetes Steuerventil kann hingegen eine dosierte und damit bedarfsgesteuerte
Volumenstromerhöhung erfolgen, wodurch die oben genannten
Nachteile überwunden werden können. Dennoch ist es alternativ denkbar, unter Beibehaltung der Prioritätssteuerung, an Stelle des Proportionalsteuerventils ein einfaches Schaltventil anzuordnen, welches lediglich eine Öffnungs- und eine
Schließstellung (zwei Endstellungen, keine Zwischenstellungen) aufweist, wobei dann wie oben erwähnt, keine bedarfsgesteuerte Volumenstromerhöhung erfolgen kann.
Eine hydraulische Anordnung gemäß obiger Ausführungen kann in einem landwirtschaftlichen Fahrzeug angeordnet sein.
Diesbezüglich ist es gleichsam denkbar eine solche Anordnung auch an einer Baumaschine oder an einem anderen
Arbeitsfahrzeug vorzusehen. Das Fahrzeug weist einen
Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor auf und eine elektronische Steuereinheit. Die elektronische Steuereinheit ist derart ausgebildet, dass eine Ansteuerung des
Steuerventils durch entsprechend generierte Steuersignale erfolgen kann, wobei die Steuersignale in Abhängigkeit von bestimmten Betriebszuständen am Fahrzeug generierbar sein können. Ferner kann die Hydraulikpumpe mittelbar oder
unmittelbar von dem Verbrennungsmotor antreibbar sein, d.h. es kann eine direkte Verbindung zur Motorkurbelwelle oder eine indirekte Verbindung vorgesehen sein. Ferner kann auch ein Übersetzungsgetriebe zwischengeschaltet sein oder der
Verbrennungsmotor einen Generator speisen, welcher wiederum einen Elektromotor zum Antreiben der Pumpe antreibt.
Der Verbrennungsmotor kann mit einem Dieselpartikelfilter verbunden sein, durch welchen das vom Verbrennungsmotor ausströmende Abgas gereinigt werden kann. Der
Dieselpartikelfilter kann eine Einrichtung zum Ausbrennen von gefilterten Dieselpartikeln umfassen, so dass eine Reinigung des Dieselpartikelfilters erfolgt. Diesbezüglich kann auch ein mit der elektronischen Steuereinheit verbundener Sensor vorgesehen sein, über welchen die Abgastemperatur,
vorzugsweise am Einlass des Dieselpartikelfilters, erfassbar ist und in Abhängigkeit dessen die elektronische Steuereinheit ein Steuersignal zur Ansteuerung des Steuerventils der
hydraulischen Anordnung generiert.
Das Fahrzeug kann ferner ein hydraulisch betriebenes Getriebe und einen eine Öltemperatur des Getriebes erfassenden und mit der elektronischen Steuereinheit verbundener Sensor enthalten, wobei das Steuerventil in Abhängigkeit von einem Signal des Sensors bzw. in Abhängigkeit von der Öltemperatur ansteuerbar ist. Beispielsweise kann dadurch eine Öltemperierung bei kalten Betriebstemperaturen bzw. eine Wirkungsgradoptimierung eines Getriebes erfolgen.
Das Fahrzeug kann ferner einen ein Schleppmoment des
Verbrennungsmotors erfassenden Sensor oder andere das
Schleppmoment des Verbrennungsmotors erfassende Mittel
enthalten, wobei das Steuerventil in Abhängigkeit von einem Signal des Sensors oder der Mittel bzw. in Abhängigkeit von dem Schleppmoment des Verbrennungsmotors ansteuerbar ist. Über entsprechende Signale des Sensors oder der das Schleppmoment erfassenden Mittel, die beispielsweise Betriebsgrößen wie
Motordrehzahl, Geschwindigkeit, Drehmoment etc. widerspiegeln, kann das Schleppmoment am Verbrennungsmotor erfasst und über die in der hydraulischen Anordnung implementierte Steuerung verändert bzw. optimiert bzw. gesteuert werden. Das
Schleppmoment kann somit als Steuergröße in die Steuerung der hydraulischen Anordnung einfließen, um beispielsweise eine optimale Motorbremsung in bestimmten Betriebszuständen
herbeizuführen. Das heißt, dass während eines Schubbetriebs des Verbrennungsmotors, also in einem Betriebszustand, in dem ein Bremsmoment seitens des Verbrennungsmotors auf einen
Antriebsstrang des Fahrzeugs ausgeübt wird, die
erfindungsgemäße hydraulische Anordnung zur Optimierung dieses Schubbetriebs genutzt bzw. herangezogen werden kann.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, werden nachfolgend die Erfindung sowie weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der
Erfindung näher beschrieben und erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schaltplan einer
erfindungsgemäßen hydraulischen Anordnung und
Fig. 2 eine schamtische Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer hydraulischen Anordnung gemäß Figur 1.
Figur 1 zeigt ein System zur prioritätsgesteuerten und
bedarfsorientierten Leistungsanhebung eines Verbrennungsmotors eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs. Das System umfasst eine hydraulischen Anordnung 10 für ein landwirtschaftliches
Fahrzeug 12 in Form eines Schleppers (siehe Figur 2), sowie damit verbundene, am Fahrzeug 12 angeordnete Komponenten, insbesondere eine elektronische Steuereinheit 14, einen
Temperatursensor 16, einen Verbrennungsmotor 18, einen
Dieselpartikelfilter 20, sowie eine mit dem Verbrennungsmotor 18 verbundene Antriebsübersetzungseinheit 22, insbesondere ein hydraulisch betriebenes Getriebe.
Die hydraulische Anordnung 10 umfasst eine lastdruckgesteuerte (Load-Sensing) Hydraulikpumpe 24, welche von der
Antriebsübersetzungseinheit 22 angetrieben und über diese mit dem Verbrennungsmotor 18 antriebsverbunden ist. Die
Hydraulikpumpe ist als lastdruckgesteuerte (variable)
Verstellpumpe ausgebildet, welche aufgrund eines sich ändernden Lastdrucksignals ihr Fördervolumen bei gleichbleibender oder veränderlicher Förderdrehzahl verändern kann.
Die hydraulische Anordnung 10 umfasst ferner einen
Hydrauliktank 26, einen hydraulischen Verbraucher 28, sowie einen damit verbundenen hydraulischen Steuerkreis 30. Weitere hydraulische Verbraucher 32 können am Fahrzeug 12 enthalten sein, die hier nicht weiter im Detail dargestellt sind und primär, also unabhängig von dem hydraulischen Verbraucher 28 und unabhängig von einer Volumenstromänderung durch den hydraulischen Steuerkreis 30, von der Hydraulikpumpe 24 versorgt werden können bzw. mit dem Hydrauliktank 26 verbunden sein können. Weitere hydraulische Verbraucher 32 können beispielsweise ein hydraulisches Bremssystem, eine hydraulische Federung, eine hydraulische Lenkung oder eine sonstige
hydraulische Versorgung von Aktuatoren sein. Der hydraulische Schaltkreis 30 ist mit einer hydraulischen Versorgungsleitung 34 verbunden und umfasst ein damit
verbundenes, elektronisch ansteuerbares
Proportionalsteuerventil 36, eine als Proportionalventil ausgebildete Druckwaage 38, eine das Proportionalsteuerventil 36 und die Druckwaage verbindende erste Hydraulikleitung 40, ein Überdruckventil 42 und eine die Druckwaage 38 mit dem
Überdruckventil 42 verbindende zweite Hydraulikleitung 44. Der hydraulische Schaltkreis 30 ist ferner mit einer Abflussleitung 46 verbunden, die vom Überdruckventil 42 in den Hydrauliktank 26 führt. Des Weiteren ist der hydraulische Schaltkreis 30 mit einer Lastdruckleitung 48 (Load-Sensing-Leitung) verbunden, die einen Lastdruck des hydraulischen Verbrauchers 28 zur
Ansteuerung der Druckwaage 38 und der Hydraulikpumpe 24 liefert. Diesbezüglich ist eine erste Steuerdruckleitung 50 vorgesehen, die die Druckwaage auf einer Druckseite mit der Lastdruckleitung 48 verbindet. Auf der gegenüber liegenden Druckseite ist die Druckwaage 38 über eine zweite
Steuerdruckleitung 52 mit der ersten Hydraulikleitung 40 verbunden. Eine dritte Steuerdruckleitung 54 verbindet die Lastdruckleitung 48 mit der zweiten Hydraulikleitung 44, wobei in der dritten Steuerdruckleitung 54 ein in Richtung der zweiten Hydraulikleitung 44 schließendes Rückschlagventil 56 angeordnet ist. Das Überdruckventil 42 ist im Normalfall geschlossen und wird über eine mit der zweiten Hydraulikleitung 44 verbundene weitere Steuerdruckleitung 58 aufgesteuert . Das Steuerventil 36 ist im Normalfall durch eine Stellfeder 60 geschlossen und wird durch ein von der elektronischen
Steuereinheit 14 generiertes Steuersignal aufgesteuert . Die Druckwaage 38 wird durch eine Stellfeder 62 in eine
Mittelstellung vorgespannt und durch den in der ersten bzw. zweiten Steuerdruckleitung 50, 52 herrschenden Druck in eine der Druckdifferenz entsprechende Stellung gedrängt.
Der hydraulische Verbraucher ist hier als ein
Sekundärverbraucher dargestellt, d.h. hydraulische
Primärverbraucher, wie z.B. eine hydraulische Bremsanlage oder eine hydraulisch unterstützte Lenkung am Fahrzeug 12 sind nicht dargestellt. Bei dem hydraulischen Verbraucher kann es sich um beispielsweise ein Hubwerk für einen Frontlader 64, um
Kraftheber an einer Dreipunktanhängevorrichtung 66 oder auch um einen am Fahrzeug 12 angeordneten Hydraulikmotor (nicht dargestellt) handeln. Auch andere hydraulisch betriebene
Komponenten oder Einrichtungen, die im Fahrzeug oder am
Fahrzeug 12 angeordnet werden können, sollen unter den Begriff Sekundärverbraucher zu verstehen sein (beispielsweise
Fronthitch, Mähvorsatz etc.).
Unter normalen Betriebsbedingungen werden am Verbrennungsmotor 18 des Fahrzeugs 12 Motorleistungen abgerufen, bei denen eine zum Ausbrennen des Dieselpartikelfilters 20 ausreichende
Abgastemperatur vorherrscht. Sollte jedoch diese Temperatur aufgrund von zu niedrigem Motorlastbetrieb (Fahrzeugbetrieb mit niedriger Drehzahl und/oder geringer Leistungsabgabe) im Abgas, insbesondere im Bereich des Dieselpartikelfilters, nicht erreicht werden, so kann der Ausbrennvorgang nicht vollständig vollzogen werden bzw. findet nicht statt. In diesem Fall kann erfindungsgemäß eine künstliche Motorlasterhöhung erfolgen, wobei der gleiche Fahrzeugbetriebszustand beibehalten werden kann. Diesbezüglich signalisiert der am Dieselpartikelfilter 20 angeordnete Temperatursensor 16 der elektronischen
Steuereinheit 14 eine unter einem einstellbaren Schwellwert (Ausbrenntemperatur) liegende Abgastemperatur (vorzugsweise am Einlass des Dieselpartikelfilters 20) woraufhin die elektronische Steuereinheit 14 ein Steuersignal zum Aufsteuern des Steuerventils 36 generiert. Durch Aufsteuern des
Steuerventils 36 wird ein zusätzlicher hydraulischer
Volumenstrom (Verluststrom) abgerufen und über das geöffnete
(aufgesteuerte) Steuerventil 36, die Druckwaage 38 und das sich öffnende Überdruckventil 58 in den Hydrauliktank 26 geleitet. Gleichzeitig wird über die Lastdruckleitung 48 ein erhöhter Lastdruck signalisiert, woraufhin sich zum einen die Druckwaage 38 (über die anliegenden Steuerdruckleitungen 50, 52) einstellt und zum anderen das Fördervolumen an der Hydraulikpumpe 24
(über die dort anliegende Lastdruckleitung 48) erhöht wird. Die Erhöhung des Fördervolumens an der verstellbaren
Hydraulikpumpe 24 führt bei gleich bleibender Förderdrehzahl bzw. bei gleichbleibender Motordrehzahl zu einer erhöhten Leistungsabgabe am Verbrennungsmotor 18. Die Motorlast wird erhöht. Dies wiederum erzeugt eine Temperaturerhöhung im Abgas bis über den vorgegebenen Schwellwert (Ausbrenntemperatur) , so dass ein Ausbrennen des Dieselpartikelfilters erfolgen kann. Sobald der Ausbrennvorgang abgeschlossen ist, erfolgt eine entsprechende Meldung (durch hier nicht dargestellte
Sensormittel) an die Steuereinheit 14, woraufhin ein
entsprechendes Steuersignal zum Schließen des Schaltventils 36 generiert wird. Durch der stromabwärts des Schaltventils 36 angeordnete Druckwaage 38 wird sichergestellt, dass eine
Volumenstromerhöhung in dem Maße erfolgt, dass zum einen der hydraulische Verbraucher 28 unverändert seinen Betrieb
fortsetzen kann (Priorisierung des Sekundärverbrauchers) , und zum anderen die erforderliche Erhöhung der Leistungsabgabe des Verbrennungsmotors 18 (Motorlasterhöhung) zur Anpassung der Abgastemperatur an die für den Ausbrennvorgang des
Dieselpartikelfilters 20 erforderlichen Temperaturen erzielt wird. Durch das als Proportionalventil ausgebildete Steuerventil 36 erfolgt eine Aufsteuerung desselben durch die elektronische Steuereinheit 14 bedarfsgesteuert, also nur in dem Maße, wie es der Fahrzeugbetriebszustand erfordert.
Auch wenn die Erfindung lediglich anhand eines
Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann im Lichte der vorstehenden Beschreibung sowie der Zeichnung viele verschiedenartige Alternativen, Modifikationen und Varianten, die unter die vorliegende Erfindung fallen. So kann beispielsweise eine derartige hydraulische Anordnung 10 derart ausgebildet sein, dass über einen Sensor 14 λ eine
Öltemperatur eines hydraulischen Verbrauchers, beispielsweise eines hydraulisch betriebenen Getriebes 22, überwacht und analog zur Steuerung der Abgastemperatur gesteuert wird, bzw. als Steuergröße analog in die Steuerung der hydraulischen
Anordnung 10 einfließt, um Schwankungen der Betriebstemperatur des hydraulischen Verbrauchers entgegenzuwirken bzw. um diese auf einen optimalen Betriebswert zu halten. Weitere
Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen hydraulischen Anordnung 10 können derart sein, dass über einen geeigneten Sensor 14 λ λ oder andere Mittel Betriebsgrößen (Drehzahl,
Geschwindigkeit, Drehmoment etc.) erfasst und daraus ein
Schleppmoment am Verbrennungsmotor 18 ermittelt wird. Dies kann dann analog zur Steuerung der Abgastemperatur gesteuert, bzw. als Steuergröße in die Steuerung der hydraulischen Anordnung 10 einfließen, um beispielsweise eine optimale Motorbremsung in bestimmten Betriebszuständen, beispielsweise in einem
Schubbetrieb des Verbrennungsmotors 18, zu erwirken, bzw. in diesen Betriebszuständen die Motorbremsung oder den
Schubbetrieb zu optimieren.

Claims

Patentansprüche
Hydraulische Anordnung (10) mit wenigstens einem
hydraulischen Verbraucher (28), einer lastdruckgesteuerten Hydraulikpumpe (24), einem Hydrauliktank (26) und einem mit dem hydraulischen Verbraucher (28) verbundenen
hydraulischen Steuerkreis (30) , mit welchem ein von der Hydraulikpumpe (24) geförderter Volumenstrom veränderbar ist, wobei der hydraulische Steuerkreis (30) ein
Überdruckventil (42) und ein elektronisch ansteuerbares Steuerventil (36) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Steuerkreis (30) zwischen Überdruckventil (42) und Steuerventil (36) eine lastdruckgesteuerte
Druckwaage (38) umfasst.
Hydraulische Anordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lastdruckleitung (48) enthalten ist, von der eine erste Steuerdruckleitung (50) zur Druckwaage (38) abzweigt.
Hydraulische Anordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Hydraulikleitung
(40) enthalten ist, welche das Steuerventil (36) und die Druckwaage (38) verbindet, wobei eine zweite
Steuerdruckleitung (52) von der ersten Hydraulikleitung
(40) zur Druckwaage (38) abzweigt.
4. Hydraulische Anordnung (10) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass eine die Druckwaage (38) und das Überdruckventil (42) verbindende zweite Hydraulikleitung (44) enthalten ist, welche über eine dritte Steuerdruckleitung (54) mit der Lastdruckleitung (48) verbunden ist, wobei in der dritten
Steuerdruckleitung (54) ein in Richtung der zweiten
Hydraulikleitung (44) schließendes Rückschlagventil (56) angeordnet ist.
5. Hydraulische Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwaage
(38) als Proportionalventil ausgebildet ist.
6. Hydraulische Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil
(36) als Proportionalsteuerventil ausgebildet ist.
7. Landwirtschaftliches Fahrzeug (12), mit einem
Verbrennungsmotor (18), einer elektronischen
Steuereinheit (14), und einer hydraulischen Anordnung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (28) mittelbar oder unmittelbar von dem Verbrennungsmotor (18)
antreibbar und das Steuerventil (36) von der
elektronischen Steuereinheit (14) ansteuerbar ist.
8. Landwirtschaftliches Fahrzeug (12) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Dieselpartikelfilter (20) und ein eine Abgastemperatur oder
Dieselpartikelfiltertemperatur erfassender und mit der elektronischen Steuereinheit (14) verbundener Sensor (16) enthalten ist, wobei das Steuerventil (36) in
Abhängigkeit von einem Signal des Sensors (16) bzw. in Abhängigkeit von der Abgastemperatur oder
Dieselpartikelfiltertemperatur ansteuerbar ist.
9. Landwirtschaftliches Fahrzeug (12) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulisch betriebenes Getriebe (22) und ein eine Öltemperatur des Getriebes (22) erfassender und mit der elektronischen Steuereinheit (14) verbundener Sensor (14 λ) enthalten ist, wobei das Steuerventil (36) in Abhängigkeit von einem Signal des Sensors (14 λ) bzw. in Abhängigkeit von der Öltemperatur ansteuerbar ist.
10. Landwirtschaftliches Fahrzeug (12) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass ein ein Schleppmoment des Verbrennungsmotors (18) erfassender Sensor (14 λ λ) oder das Schleppmoment des Verbrennungsmotor (18) erfassende Mittel enthalten sind, wobei das Steuerventil (36) in Abhängigkeit von einem Signal des Sensors (14 λ λ) oder der Mittel bzw. in Abhängigkeit von dem Schleppmoment des Verbrennungsmotors (18) ansteuerbar ist.
PCT/EP2011/068765 2010-10-29 2011-10-26 Hydraulische anordnung WO2012055917A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/818,218 US9284966B2 (en) 2010-10-29 2011-10-26 Hydraulic arrangement
EP11776751.7A EP2633129B1 (de) 2010-10-29 2011-10-26 Hydraulische anordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043135.4 2010-10-29
DE102010043135A DE102010043135A1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Hydraulische Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012055917A1 true WO2012055917A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=44903208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/068765 WO2012055917A1 (de) 2010-10-29 2011-10-26 Hydraulische anordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9284966B2 (de)
EP (1) EP2633129B1 (de)
DE (1) DE102010043135A1 (de)
WO (1) WO2012055917A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150337705A1 (en) * 2012-12-26 2015-11-26 Doosan Infracore Co., Ltd. Hydraulic circuit system for forced regeneration of diesel particulate filter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016780B4 (de) * 2012-06-01 2021-07-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Fluidpumpe
CN104514236A (zh) * 2013-10-01 2015-04-15 迪尔公司 前端装载机结构
AU2014101589A4 (en) * 2014-08-04 2016-09-29 Fenceu Pty Limited Bucket for use with a loader
US20190183048A1 (en) * 2017-12-18 2019-06-20 Macdon Industries Ltd. Engine Speed Control and Ground Speed Control of a Hydraulically Driven Tractor
CN113966653B (zh) * 2021-10-25 2022-07-15 山东省国土空间生态修复中心 一种田地地面抬升装置
CN116146705B (zh) * 2022-12-28 2023-10-27 山东临工工程机械有限公司 具有散热功能的液压系统及工程机械车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050071064A1 (en) * 2002-08-26 2005-03-31 Kazunori Nakamura Signal processing system for construction machine
EP1832685A1 (de) * 2004-12-28 2007-09-12 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Steuerschaltung für baumaschine
WO2008023516A1 (fr) * 2006-08-24 2008-02-28 Komatsu Ltd. Système d'entraînement de ventilateur
EP2151526A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-10 Volvo Construction Equipment Holding Sweden AB Hydraulisches Durchflussverteilungssystem für Erd- und Rohrverlegungsarbeiten
WO2010050305A1 (ja) * 2008-10-31 2010-05-06 日立建機株式会社 建設機械の油圧駆動装置
EP2270284A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd Arbeitsmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3383754B2 (ja) * 1997-09-29 2003-03-04 日立建機株式会社 油圧建設機械の油圧ポンプのトルク制御装置
US6082106A (en) * 1997-10-17 2000-07-04 Nachi-Fujikoshi Corp. Hydraulic device
DE102004056418B4 (de) * 2004-11-23 2013-02-28 Deere & Company Hydraulische Anordnung
JP2007024103A (ja) * 2005-07-13 2007-02-01 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧駆動装置
JP5001778B2 (ja) * 2007-10-04 2012-08-15 日立建機株式会社 ディーゼルエンジンの排気ガス浄化システム
WO2010001665A1 (ja) * 2008-07-04 2010-01-07 本田技研工業株式会社 自動変速機のライン圧制御装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050071064A1 (en) * 2002-08-26 2005-03-31 Kazunori Nakamura Signal processing system for construction machine
EP1832685A1 (de) * 2004-12-28 2007-09-12 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Steuerschaltung für baumaschine
WO2008023516A1 (fr) * 2006-08-24 2008-02-28 Komatsu Ltd. Système d'entraînement de ventilateur
US20100303643A1 (en) * 2006-08-24 2010-12-02 Toyomi Kataoka Fan Drive System
EP2151526A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-10 Volvo Construction Equipment Holding Sweden AB Hydraulisches Durchflussverteilungssystem für Erd- und Rohrverlegungsarbeiten
WO2010050305A1 (ja) * 2008-10-31 2010-05-06 日立建機株式会社 建設機械の油圧駆動装置
EP2351936A1 (de) * 2008-10-31 2011-08-03 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd Hydraulische antriebsvorrichtung für eine baumaschine
EP2270284A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd Arbeitsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150337705A1 (en) * 2012-12-26 2015-11-26 Doosan Infracore Co., Ltd. Hydraulic circuit system for forced regeneration of diesel particulate filter
US10480367B2 (en) * 2012-12-26 2019-11-19 Doosan Infracore Co., Ltd. Hydraulic circuit system for forced regeneration of diesel particulate filter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2633129A1 (de) 2013-09-04
US9284966B2 (en) 2016-03-15
DE102010043135A1 (de) 2012-05-03
EP2633129B1 (de) 2018-06-13
US20130219874A1 (en) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2633129B1 (de) Hydraulische anordnung
EP2705280B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kupplungsgetriebes, kupplungsgetriebe
EP2705279A1 (de) Hydraulikkreis, verfahren zum betreiben
DE112007001952T5 (de) Gebläseantriebssystem
DE112009001004T5 (de) Hydraulikventil zum Umschalten eines Ventilators und Maschine, die dieses verwendet
WO2011060844A1 (de) Hydraulikantrieb mit energierückgewinnung
EP2287472B1 (de) Hydraulische Anordnung
DE102008054880A1 (de) Hydrauliksystem
EP2017114B1 (de) Fahrzeug mit hydrostatischem Fahrantrieb
DE102012003320A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Energierückgewinnung zum Antrieb der Motorkühlung
EP2510261B1 (de) Hydrostatischer antrieb
EP2161458B1 (de) Anordnung zur Versorgung eines Hydrauliksystems mit Hydraulikflüssigkeit
DE3119808C2 (de) Steuereinrichtung für hydrostatisches Getriebe
WO2013083234A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
EP2621746A2 (de) Hydrostatischer antrieb
EP0797727A1 (de) Hydraulikanlage fur ein kraftfahrzeug
DE102014105127A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE19941841A1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102008038793A1 (de) Hydraulisches Zweikreissystem und Verfahren zum Ansteuern von Verbrauchern eines Zweikreissystems
DE102014001369A1 (de) Mobile hydraulische Baumaschine
DE102016105159A1 (de) Hydrauliksystem eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs
DE102009018414A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem eines Flurförderzeugs
DE102008041800B4 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3181958B9 (de) Mobile arbeitsmaschine mit einem hydrostatischen fahrantrieb und einer arbeitshydraulikpumpe
WO1996018809A1 (de) Hydraulikanlage fur ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11776751

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011776751

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13818218

Country of ref document: US