WO2012055399A1 - Verfahren zur optischen gestaltung einer holzoberfläche eines paneels sowie paneel mit einer holzoberfläche - Google Patents

Verfahren zur optischen gestaltung einer holzoberfläche eines paneels sowie paneel mit einer holzoberfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2012055399A1
WO2012055399A1 PCT/DE2011/001909 DE2011001909W WO2012055399A1 WO 2012055399 A1 WO2012055399 A1 WO 2012055399A1 DE 2011001909 W DE2011001909 W DE 2011001909W WO 2012055399 A1 WO2012055399 A1 WO 2012055399A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
panel
wood surface
printed image
printing
interference region
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001909
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Schulte
Original Assignee
Guido Schulte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guido Schulte filed Critical Guido Schulte
Priority to EP11805385.9A priority Critical patent/EP2633295A1/de
Publication of WO2012055399A1 publication Critical patent/WO2012055399A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G1/00Machines or devices for removing knots or other irregularities or for filling-up holes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/043Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using fluoroscopic examination, with visual observation or video transmission of fluoroscopic images
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/46Wood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/10Different kinds of radiation or particles
    • G01N2223/101Different kinds of radiation or particles electromagnetic radiation
    • G01N2223/1016X-ray
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/615Specific applications or type of materials composite materials, multilayer laminates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/646Specific applications or type of materials flaws, defects

Definitions

  • the invention relates to a method for the optical design of a wooden surface of a panel according to the features in the preamble of claim 1 and a panel with a wooden surface according to claim 10.
  • these are equipped at the edge with an interconnectable profiling. This can then be glued, for example, or even run without glue.
  • the real wood layer is in this case applied to a mostly flat carrier body, for example in the form of a medium density fibreboard (MDF) or a high density fiberboard (HDF).
  • MDF medium density fibreboard
  • HDF high density fiberboard
  • X-ray-based monitoring systems are sometimes used which detect possible defects in the gluing. About the thereby occurring density measurement so any areas of missing gluing can be located.
  • a weight check of the carrier body can take place via the density measurement, so that its quality can also be monitored.
  • the optical design of the wood surface is influenced.
  • the aim is to reduce the otherwise prevalent high scrap used wood to a minimum.
  • economic marketing is only given if they are almost completely installed.
  • the wood surface applied as a cover layer and / or veneer to a carrier panel often has areas with disturbances ranging, for example, from purely color disturbances to the surface structure of fissuring knotholes. These interference areas must be visually and thereby often mechanically revised before the further processing of the panel, both to meet the aesthetic requirements as well as to give the surface the required lasting strength without outbreaks.
  • DE 10 2008 048 383 discloses an automatic method for patching surfaces with natural patterning, in particular wood panels with their aesthetic reconstruction. After the automatic detection and patching of the defect, for example by milling and introduction of Putty or a dowel, a numerically controlled decoration process is carried out by a print by ink jet, by which the so repaired Stör Schl is locally decorated.
  • the Stör Schemee the wood surface are usually repaired faster and cheaper by hand.
  • areas of the panels, which have, for example, knotholes can be easily prepared and filled in this case.
  • the subsequent printing is then carried out by means of automated methods, wherein the respective print image of the automated printing device is then applied by means of correspondingly provided position coordinates positionally accurate to the previously detected Störbericht.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a method by which in a rational and economical way possible interference areas of the wood surface of panels can be reliably detected and visually designed and to create a panel with a wooden surface, the Stör Schl safely detected and visually designed is to make it usable for its intended use.
  • the invention provides a method for optically designing a wooden surface of a panel, which has an interference area, in particular a point to be mechanically reworked, for example in the form of an embossing hole.
  • the method involves first after the provision of the panel repairing the Stör Schls.
  • the position of the repaired fault area is detected, which is followed by transmission of the position coordinates thus obtained to the detected position of the interference area to a printing device.
  • a superficial printing of the repaired fault area is carried out by means of the printing device, in which a corresponding print image is generated.
  • the position of the already repaired Störrios is detected by means of the panel of at least partially penetrating electromagnetic waves.
  • the particular advantage over other detection methods lies in the complete independence of superficially reflected light.
  • the result of the known optical methods always depends on the power of the sensor excited by the reflected light and the existing contrast intensity of the already repaired interference region.
  • the electromagnetic waves that at least partially penetrate the panel are not dependent on the contrast of the interference area with respect to surrounding areas, but also still reach those behind the already existing ones Repair located and no longer externally imperceptible parts of the Störrioss, whereby this is clearly identifiable in its position via a corresponding receiver device
  • the subsequent detection offers the advantage that the panel can be transferred to the printing process step regardless of a prescribed orientation.
  • individual panels can be removed during operation from the series and then reinserted at any time, without informing the system of detection about it. A possibly due to multiple panels away from malformed by faulty in their respective situation print images is excluded.
  • the detection of the interference region by the use of electromagnetic waves basically detects the desired position in real time, which relies on any data already stored in the form of position coordinates.
  • the inclusion of the electromagnetic waves can only take place if necessary.
  • a corresponding threshold value for the purely optical detection of the interference region is stored. If the existing contrast is not sufficient for unambiguous position determination, the detection by means of electromagnetic waves is consulted.
  • the electromagnetic waves are coupled electric and magnetic fields. These can come from the entire electromagnetic wave spectrum, provided that they are suitable for penetrating the panel at least in certain areas. In principle, these include, in addition to radio and microwaves, for example, the infrared and UV rays as well as the gamma radiation.
  • the visible light which likewise belongs to the electromagnetic wave spectrum, corresponds to the state of the art, which usually does not is suitable to penetrate the panel. This especially not if the panel and / or the wooden surface have a corresponding strength.
  • an imaging method can be achieved by means of a suitable device which receives the electromagnetic waves on the side of the panel opposite its origin.
  • the resulting images can be evaluated, for example via a suitable logic, whereupon a controller leads the printing device positionally accurate.
  • the interference region is detected by an X-ray unit in its position. It is preferably a digital X-ray unit. In this case, the interference region is at least partially irradiated.
  • electromagnetic waves X-rays are used. X-ray is a widely used imaging technique.
  • structural analysis of the panel can be distinguished in their density divergent areas. Thus, for example, compared to the surrounding wood surface repaired by means of filler compound and thus denser Stör Schl clearly demarcated.
  • other areas, such as softer sapwood areas can be detected within the wood surface, which elude a purely visual perception.
  • the pictorial representation can for example also be done on an X-ray film or an X-ray storage film, but these are too expensive for industrial use and with regard to a fast manufacturing process rather unsuitable.
  • an X-ray camera can also be used for this purpose, the optics of which are designed to record images which are formed on the surface of a luminescent screen (scintillator) by image conversion of X-radiation into visible light.
  • the images resulting from the X-ray radiation are preferably recorded by an electronic detector.
  • This can be for example a CMOS or CCD sensor.
  • the digital X-ray unit eliminates the time-consuming development of images, making industrial use possible in the first place.
  • the image generated in this way can immediately be detected, for example, by computer technology and further processed in order to generate the required position coordinates for the printing device.
  • Absolute or corresponding relative coordinates are available for the position coordinates, which enable an exact positioning of the interference area on the wood surface for the subsequent processing.
  • the size, shape and orientation as well as the degree of interference can be determined. On this basis, a fully or partially automated process can be carried out, which enables a precise and rational sequence of the necessary process steps.
  • the method according to the invention is preferably used in panels whose interference region is first smoothed before being printed with the printed image.
  • the smoothing can be carried out by mechanical processing, for example by means of grinding, in the case of an area of interference raised above the surrounding areas of the wood surface.
  • the application of putty material leads to a color matching of the perturbation area thus repaired to the areas of the wood surface surrounding it.
  • purely optical systems fail to detect almost regularly.
  • the wood surface may also receive a paint application in the area of disturbance before printing with the printed image. Since the color used should have the highest possible opacity, purely optical detection methods quickly reach their limits. Detection by means of electromagnetic waves, however, does not conceal the thus covered interference region and can be localized accordingly.
  • Such an order can be done, for example, in the form of paint by brushing, rolling, spraying or spraying and a combination thereof.
  • the application of paint can also be applied via a coherent film as a cover layer on the surface of the Stör Anlagenbaus and connected to this example, by an adhesive bond.
  • the paint application here preferably has a uniform color. Depending on requirements, the application of paint can already be given areas with different colors.
  • the composition of the paint application is chosen so that an at least partial opaque wetting of the wood surface in the region of the disturbance takes place, so that the color disturbance does not or only partially shines through.
  • the application of paint provides an excellent basis for the printed image to be printed with the printing device.
  • a light application of color allows for a perfect adaptation of the printed image to the pattern of the wood surface surrounding the interference region.
  • the printing device used is advantageously a matrix printer in which the desired print image is produced by a targeted acceleration or deflection of colored ink droplets.
  • the dot matrix printer is an ink jet printer.
  • the respective printing device works for example, with a continuous stream of ink or with individual accelerated drops.
  • the printing device can also work according to a gravure printing method or an indirect planographic printing method (offset printing). Due to the high flexibility, the use of ink jet printing is preferred.
  • the invention provides that the panels are dyed or decolorized before printing with the printed image in the Stör Symposium.
  • coloration for example, powdery or liquid color pigments are applied in a suitable solution to the area of disturbance and are drawn into the wood.
  • color disturbances which are markedly brighter relative to the surrounding areas of the wood surface can be color-matched in this way before printing with the printed image. Even dark areas can be brightened.
  • the coloring of the wood surface in the region of the disturbance can also be effected by a combination of decolorization and coloring, wherein natural dyes are bleached and the wood surface is supplied with an artificial dye.
  • the optical design of the wood surface in the region of the disturbance can also be effected by a combination of coloration penetrating into the wood surface and an application of paint.
  • the decolorization of the wood surface can be done for example by partial application of stain. In the form of a chemical solution, this is applied for the treatment of the wood surface, for example, by brushing, rolling, spraying or spraying and a combination thereof in the range of color disorder.
  • the stain penetrates into the wood surface, whereby it does not form a superficial layer.
  • the hue of the stain area is changed, which leads to an alignment and equalization of the color disturbance to the surrounding areas of the wood surface.
  • the necessary decolorization of the color disorder can thus be adjusted and offers a color-changed area as the starting point for the printed image.
  • the lightening of the wood surface in the area of the disturbance with respect to the surrounding areas due to the decolorization is preferred here.
  • a combination of decolorization and color application is possible before application of the printed image.
  • the panel After applying the printed image, the panel is sealed.
  • the sealing can be done partially or on the entire surface.
  • the sealing takes over a number of tasks, which are largely used to protect the wood surface.
  • the seal provides a shield against mechanical stress as well as the ingress of moisture, which otherwise can lead to discoloration and swelling of the Holzoberfikiee.
  • the Holzoberfikiee By a UV-absorbing design of the coating, the Holzoberfiambae is also protected from aging by incident sunlight.
  • the component equipped with a wooden surface can be used for different purposes. For example, when used as ceiling, wall or floor panels, different degrees of wear occur, all of which are prepared by the choice of the appropriate seal so their intended use. Basically, the seal can also be done by a suitable finish.
  • the invention provides that the Holzoberfiambae after printing with the printed image is at least partially provided with a coating.
  • the coating can also be carried out in combination with a coating.
  • the sealing of the wood surface is carried out by the coating itself.
  • the coating is applied for this purpose as a firmly adhering layer on the panel, in particular on its wooden surface.
  • the coating can be carried out, for example, chemically, mechanically, thermally or thermomechanically. Depending on the requirement, different layer thicknesses are used for this purpose, whereby a multiple coating is also possible.
  • the coating itself can be transparent or pigmented, whereby the pigmentation serves for a tinting up to the partial or full-surface coloring of the wood surface.
  • the coating can also have its own pattern which, in particular when choosing a transparent coating, effects a combination of coating pattern and wood surface.
  • the invention also provides that the wood surface of the panel is oiled.
  • the oils used are preferably oxidattv drying oils. These dry out by reaction with oxygen. By the use of oxidatively drying oils a direct contact with the wood surface is made possible even after the treatment. A coating or paint eliminates this haptic impression. In addition, the natural look of the wood surface is retained with its matt-silky expression.
  • the use of pigmented oils allows the desired appearance of the wood surface and its protection against UV radiation to be set.
  • the invention provides that the coating has a rough structure on an upper surface facing away from the wood surface.
  • the structure can already be introduced during production of the coating web or embossed into the finished coating. Subsequent structuring after application of the coating to the wood surface is also conceivable.
  • the structuring of the coating can also be produced by introducing and / or applying a further material to the coating.
  • the material for example corundum, in this case is glued onto the coating or already bonded cohesively to it when the coating is produced.
  • the material is incorporated in the paint or the corresponding coating.
  • the panel is provided on the edge with a profiling.
  • the edge profiling is used for the mechanical connection of adjacent to each other laid panels.
  • the profiling may be formed in the form of mutually corresponding closure contours, such as having a tongue and groove connection.
  • the profiling can also be formed by a glue-free click system.
  • the edge profiling takes place on at least two sides of the panel.
  • the respectively opposite edge sides of a rectangularly configured panels can receive a groove on one side and a spring on the opposite side.
  • adjacent panels reach each other via the closure contour in engagement.
  • the profiling can be done both before, during and after the visual design of the wood surface.
  • the panel is first painted surface finished and then edited. This against the background that the paint application in an already profiled panels may possibly lead to undesirable Lackwülsten at the edges. If the panel also receives a chamfer, which also requires a painting, this can be done in two steps accordingly.
  • the bevel is first introduced, whereupon the painting takes place. After painting, the profiling takes place.
  • the panel can also initially be equipped with both the profiling and the bevel before it receives its final finish.
  • the present method provides a highly rational and economical way to reliably detect and visually design interference areas of the wood surface of panels.
  • the detection is independent of the possibly already done repair of the Störrios.
  • the disturbing area possibly covering and reducing the contrast to the surrounding areas of the wood surface materials are simply transilluminated, so that the underlying underneath disturbance can be detected in principle.
  • an optical detection method wherein the use of electromagnetic waves is called in case of need, resulting in almost all conditions reliably occurring detection of the interference regions, which can be selectively printed subsequently.
  • the solution of the objective part of the task consists according to the invention in a panel with a wooden surface according to the features of claim 10.
  • the invention provides a panel with a wooden surface in which a disturbing area of the wood surface is optically designed and thus repaired.
  • the surface of the interference region is printed, for example, with a printed image adapted to a pattern of the wood surface surrounding the interference region.
  • the wooden surface of the component is thus optically designed according to one or more of the method steps described hereinbefore.
  • the detection is preferably carried out by an X-ray unit whose electromagnetic waves in the form of X-rays illuminate the panel.
  • the positional coordinates of the interference region obtained in this way are used to control a printing device, via which the required printed image is applied to the panel in the region of the interference region.
  • the use of the panels according to the invention is basically conceivable in all areas which have a natural wood surface.
  • furnishings such as cabinets, tables and shelves
  • the usability is also in the field of musical instruments and applications, such as in the interior of motor vehicles, given.
  • the panel according to the invention with its optically designed wooden surface on a very economical and thereby the highest demands on the appearance of wood surfaces sufficient opportunity to limit the committee of veneers used for the wood surface to a minimum and reduce the cost of necessary repair work
  • the connected with the wood surface in the form of a veneer, usually flat carrier body can be constructed of various materials, such as solid wood or wood materials such as carpentry, wood fiber, plywood or chipboard and plastics and a combination of the above.
  • a preferred embodiment of the carrier body provides for the use of a material which is as homogeneous as possible and has a high strength and is dimensionally stable with respect to temperature and moisture fluctuations.
  • a carrier body for example, a medium-density wood fiber board (MDF), a high-density fiber board (HDF) or a chipboard (OSB) can be used, these materials may also be combined with each other or with the aforementioned materials.
  • MDF medium-density wood fiber board
  • HDF high-density fiber board
  • OSB chipboard
  • the panels may also receive a coating on a side of the support body opposite the wood surface, for example to form a barrier against rising damp.
  • this coating can also consist of corresponding sound-absorbing materials, for example, have only a low density.
  • the impact sound can also form a layer applied in addition to the coating.
  • FIG. 1 shows a part of a section through a panel 1 according to the invention.
  • the panel 1 is made up of a lower carrier body 2 and a wooden surface 3 applied to the carrier body 2 with reference to the illustration of FIG. The illustration suggests that the panel 1 is a flat body.
  • the wood surface 3 is firmly connected to the carrier body 2 in a manner not shown.
  • the wood surface 3 has on an upper side A of the panel 1 an interference region 4 lying in the visible region.
  • the interference region 4 is a depression within the wood surface 3, which behind the Top A of the panel 1 springs back.
  • the interference region 4 is, for example, the outbreak of an astigloch or another violation of the wood surface 3.
  • the interference region 4 is filled with a filler material 5, which fills the interference region 4 and extends to the top side A of the panel 1.
  • the filling material 5 is, for example, filler material, through which the interference region 4 is smoothed.
  • an X-ray unit 6 is arranged, which is spaced contactlessly from the panel 1.
  • the X-ray unit 6 serves as a source of electromagnetic waves 7, wherein the X-ray unit 6 is directed at a right angle to the panel 1 and the electromagnetic waves 7 at least partially penetrate the panel 1.
  • the electromagnetic waves 7 are preferably X-rays.
  • a receiver device 8 On a side facing away from the wood surface 3 bottom B of the panel 1, a receiver device 8 is arranged, which extends parallel to the position of the panel 1.
  • the electromagnetic waves 7 emitted by the X-ray unit 6 are directed to the receiver device 8.
  • the receiver device 8 is connected to a printing device 9 arranged in the region of the upper side A of the panel 1 such that position coordinates 10 determined by the receiver device 8 can be transmitted to the printing device 9.
  • the interfering region 4 of the panel 1 which lies within the wood surface 3 is first of all repaired, the filling material 5 being introduced into the interference region 4 in the form of filler material.
  • the thus repaired Störberetch 4 can then be mechanically processed and prepared for the upcoming order of a printed image, which is first smoothed and, for example, primed accordingly.
  • the thus repaired panel 1 is then fed to the automated process for the optical design of the wood surface 3, wherein the panel 1 is at least partially penetrated by the electromagnetic waves 7 of the X-ray unit 6.
  • a corresponding structural analysis of the panel 1 takes place via the electromagnetic waves 7 passing through the panel 1 onto the receiver device 8. In this case, for example, the diffraction of the electromagnetic waves 7, in particular of the x-rays, is measured as it passes through the panel 1.
  • the absorption of the electromagnetic waves 7 can also take place.
  • the crystal structure of the panel 1, in particular the wood surface 3, with the repaired Stör Scheme 4 is clarified.
  • the position of the noise region 4 in the wood surface 3 is detected via the receiver device 8, irrespective of any lack of contrast between the filler material 5 and the wood surface 3, possibly due to the repair of the noise region 4.
  • the thus enabled detection of the noise region 4 is also achieved by contrast cancellation For example, by a paint application and a coloring or decolorization of the Störrios 4 and / or the wood surface 3, not hindered.
  • the printing device 9 is advantageously an inkjet printer, by means of which a corresponding printed image is applied to the repaired stub area 4 and / or in regions to the surrounding parts of the wood surface 3.
  • the detection of the interference region 4 and the printing with the printed image on the printing device 9 can be realized in real time, wherein the control of the printing device 9 is controlled directly with the position coordinates 10 of the detected interference region 4.
  • REFERENCE CHARACTERS :

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur optischen Gestaltung einer Holzoberfläche (3) eines Paneels (1), welche einen Störbereich (4) aufweist, dessen Störbereich (4) zunächst ausgebessert und in seiner Lage detektiert wird, wobei die detektierte Lage des Störbereichs (4) an eine Druckvorrichtung (9) übermittelt wird, welche den ausgebesserten Störbereich (4) mit einem entsprechenden Druckbild bedruckt. Erfindungsgemäß wird der Störbereich (4) mittels das Paneel (1) zumindest teilweise durchdringender elektromagnetischer Wellen (7) einer Röntgeneinheit (6) detektiert.

Description

Verfahren zur optischen Gestaltung einer Holzoberfläche eines Paneels sowie Paneel mit einer Holzoberfläche
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur optischen Gestaltung einer Holzoberfläche eines Paneels gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Paneel mit einer Holzoberfläche gemäß Patentanspruch 10.
Für die Flächengestaltung von Räumen, insbesondere in geschlossenen Gebäuden, werden mitunter Beläge und Verkleidungen verwendet, welche eine Echtholzoberfläche aufweisen. Neben aus Vollholz gefertigten Paneelen in Form von Vertäfelungen, Dielen und Parkettböden werden hierbei auch Fußbodensysteme eingesetzt, die sich aus flächig aneinandergereihten Paneelen mit einer Echtho!zschicht zusammensetzen.
Um einen Verbund zwischen benachbarten Paneelen zu ermöglichen, sind diese randseitig mit einer untereinander koppelbaren Profilierung ausgestattet. Diese kann dann beispielsweise verleimt oder auch leimlos ausgeführt sein.
|Bestätigungskopie| Die Echtholzschicht ist hierbei auf einen zumeist flächigen Trägerkörper aufgebracht, beispielsweise in Form einer mitteldichten Holzfaserplatte (MDF) oder einer hochdichten Faserplatte (HDF). Um eine möglichst fehlerfreie Verbindung zwischen der Echtholzschicht und dem Trägerkörper sicherzustellen, werden mitunter röntgenbasierte Überwachungssysteme eingesetzt, welche mögliche Fehlstellen in der Verleimung erkennen. Über die dabei erfolgende Dichtemessung können so etwaige Bereiche fehlender Verleimung lokalisiert werden. Über die Dichtemessung kann darüber hinaus auch eine Gewichtsüberprüfung des Trägerkörpers erfolgen, so dass auch dessen Qualität überwachbar ist.
Da das zumindest für die sichtbaren Oberflächenteile verwendete Holz als Naturprodukt nur zum Teil den hohen Anforderungen an eine einwandfreie Optik entspricht, wird auf die optische Gestaltung der Holzoberfläche Einfluss genommen. Ziel ist es, den sonst vorherrschenden hohen Ausschuss verwendeter Hölzer auf ein Minimum zu reduzieren. Insbesondere bei der Verarbeitung von seltenen und edlen Hölzern ist eine wirtschaftliche Vermarktung nur gegeben, wenn diese nahezu vollständig verbaut werden.
Die als Deckschicht und/oder Furnier auf ein Trägerpaneel aufgetragene Holzoberfläche weist oftmals Bereiche mit Störungen auf, die beispielsweise von rein farblichen Störungen bis hin zu die Oberflächenstruktur zerklüftenden Astlöchern reichen. Diese Störbereiche müssen vor der weiteren Verarbeitung des Paneels optisch und dabei nicht selten auch mechanisch überarbeitet werden, um sowohl den ästhetischen Anforderungen zu genügen als auch der Oberfläche die benötigte dauerhafte Festigkeit ohne Ausbrüche zu verleihen.
Das Bestreben, fehlerbehaftete Bereiche der Holzoberfläche zu behandeln, ist bereits mehrfach im Stand der Technik aufgegriffen worden.
Die DE 10 2008 048 383 offenbart ein automatisches Verfahren zum Flicken von Flächen mit natürlicher Musterung, insbesondere von Holzpaneelen mit deren ästhetischer Rekonstruktion. Nach dem automatischen Erkennen und Flicken der Fehlstelle, beispielsweise durch Ausfräsen sowie Einbringen von Spachtelmasse oder einem Dübel, erfolgt ein nummerisch gesteuerter Dekorationsprozess durch einen Druck mittels Tintenstrahl, durch welchen der so ausgebesserte Störbereich lokal dekoriert wird.
In der Praxis werden die Störbereiche der Holzoberfläche zumeist schneller und kostengünstiger von Hand ausgebessert. Insbesondere Bereiche der Paneele, welche beispielsweise Astlöcher aufweisen, können hierbei einfach präpariert und gespachtelt werden. Das anschließende Bedrucken erfolgt dann mittels automatisierter Verfahren, wobei das jeweilige Druckbild der automatisierten Druckvorrichtung dann durch entsprechend bereitgestellte Lagekoordinaten positionsgenau auf den zuvor detektierten Störbereich aufgebracht wird.
Allerdings sind der Maschinisierung derzeit noch Grenzen gesetzt, weil die automatisierte Detektion der Störbereiche nicht immer problemlos möglich ist. Da es sich hierbei um optische Systeme handelt, welche die Holzoberfläche nach über entsprechende Vorgaben definierten Störbereichen absuchen, können diese auch Fehlern unterliegen. So werden nicht selten bereits ausgebesserte Störbereiche einfach übersehen, da durch die Überarbeitung bereits zwangsläufig eine Harmonisierung oder gar Farbanpassung der optisch erfassbaren Oberfläche des Paneels erfolgte.
Insbesondere gespachtelte oder bereits eingefärbte Störbereiche sind dabei nur noch sehr schwer von den sie umgebenden ungestörten Bereichen der Holzoberfläche zu unterscheiden. Die hierdurch zwangsläufig auftretenden falschen Entscheidungen der Steuerelektronik, entweder ungestörte Bereiche zu bedrucken oder ausgebesserte Störbereiche zu übersehen, erhöhen den Ausschuss und den Aufwand an möglichen Nachbearbeitungen.
Vor diesem Hintergrund bietet das Verfahren zur automatisierten Detektion und Ausbesserung von Störbereichen der Holzoberfläche von Paneelen noch durchaus Raum für Verbesserungen. Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, mit welchem auf eine rationelle und ökonomische Weise mögliche Störbereiche der Holzoberfläche von Paneelen sicher detektiert und optisch gestaltet werden können sowie ein Paneel mit einer Holzoberfläche zu schaffen, dessen Störbereich sicher detektiert und optisch gestaltet ist, um es für die vorgesehene Verwendung nutzbar zu machen.
Die Lösung des verfahrensmäßigen Teils dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Verfahren zur optischen Gestaltung einer Holzoberfläche eines Paneels gemäß den Maßnahmen von Patentanspruch 1.
Demnach sieht die Erfindung ein Verfahren zur optischen Gestaltung einer Holzoberfläche eines Paneels vor, welche einen Störbereich, insbesondere eine mechanisch zu überarbeitende Stelle beispielsweise in Form eines Astloches aufweist. Das Verfahren beinhaltet dabei zunächst nach dem Bereitstellen des Paneels das Ausbessern des Störbereichs. In einem nächsten Schritt erfolgt das Detektieren der Lage des ausgebesserten Störbereichs, dem ein Übermitteln der so gewonnenen Lagekoordinaten der detektierten Lage des Störbereichs an eine Druckvorrichtung folgt. Im Anschluss wird ein oberflächliches Bedrucken des ausgebesserten Störbereichs mittels der Druckvorrichtung durchgeführt, bei welchem ein entsprechendes Druckbild erzeugt wird. Erfindungsgemäß wird dabei die Lage des bereits ausgebesserten Störbereichs mittels das Paneel zumindest teilweise durchdringender elektromagnetischer Wellen detektiert.
Der besondere Vorteil gegenüber anderen Detektionsverfahren liegt in der völligen Unabhängigkeit von oberflächlich reflektiertem Licht. Das Ergebnis der bekannten optischen Verfahren hängt dabei immer von der Leistungsst rke des über das reflektierte Licht erregten Sensors und der vorhandenen Kontraststärke des bereits ausgebesserten Störbereichs ab. Die das Paneel zumindest teilweise durchdringenden elektromagnetischen Wellen sind dabei nicht von dem Kontrast des Störbereichs gegenüber umliegenden Bereichen abhängig, sondern erreichen auch noch die hinter der bereits erfolgten Ausbesserung gelegenen und rein äußerlich nicht mehr wahrnehmbaren Teile des Störbereichs, wodurch dieser über eine entsprechende Empfängervorrichtung eindeutig in seiner Lage identifizierbar ist
Auch wenn der Störbereich vor der eigentlichen Ausbesserung detektiert und die so gewonnenen Lagekoordinaten in einem geeigneten System abgelegt werden können, bietet die erst nachträgliche Detektion den Vorteil, dass das Paneel ohne Rücksicht auf eine vorgeschrieben Ausrichtung an den Verfahrensschritt des Bedruckens übergeben werden kann. So können auch einzelne Paneele im laufenden Betrieb aus der Serie entfernt und anschließend zu irgendeinem Zeitpunkt wieder eingefügt werden, ohne das System der Detektion darüber zu informieren. Eine sich möglicherweise dadurch über mehrere Paneelen hinweg ereignende Fehlbearbeitung durch in ihrer jeweiligen Lage fehlerhafte Druckbilder ist damit ausgeschlossen. Die Detektion des Störbereichs durch den Einsatz elektromagnetischer Wellen erfasst grundsätzlich die gewünschte Lage in Echtzeit, welche auf keinerlei bereits hinterlegte Daten in Form von Lagekoordinaten angewiesen ist.
In Verbindung mit einer rein optischen Erfassung kann das Hinzuziehen der elektromagnetischen Wellen auch nur im Bedarfsfall erfolgen. Hierfür wird ein entsprechender Schwellenwert für die rein optische Detektion des Störbereichs hinterlegt. Sofern der vorhandene Kontrast zur eindeutigen Lagebestimmung nicht ausreichend ist, wird die Detektion mittels elektromagnetischer Wellen hinzugezogen.
Bei den elektromagnetischen Wellen handelt es sich um gekoppelte elektrische und magnetische Felder. Diese können aus dem gesamten elektromagnetischen Wellenspektrum entstammen, sofern sie geeignet sind, dass Paneel zumindest bereichsweise zu durchdringen. Grundsätzlich zählen hierzu neben Radio- und Mikrowellen beispielsweise auch die Infrarot- und die UV-Strahlen sowie die Gammastrahlung.
Das ebenfalls zum elektromagnetischen Wellenspektrum zählende sichtbare Licht entspricht dabei dem Stand der Technik, welches in der Regel nicht geeignet ist, dass Paneel zu durchdringen. Dies vor allem dann nicht, wenn das Paneel und/oder die Holzoberfläche eine entsprechende Stärke aufweisen.
Da elektromagnetische Wellen kein Medium zur Ausbreitung benötigen, kann die Detektion in allen möglichen Herstellungsprozessen des Paneels erfolgen, beispielsweise auch im Vakuum. Über eine geeignete Vorrichtung, welche die elektromagnetischen Wellen auf der ihrem Ursprung gegenüberliegenden Seite des Paneels empfängt, kann beispielsweise ein bildgebendes Verfahren erreicht werden. Die so entstandenen Bilder können beispielsweise über eine geeignete Logik ausgewertet werden, woraufhin eine Steuerung die Druckvorrichtung positionsgenau führt.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Inhalt der abhängigen Ansprüche 2 bis 9.
In vorteilhafter Weise wird der Störbereich dabei durch eine Röntgeneinheit in seiner Lage detektiert. Bevorzugt handelt es sich um eine digitale Röntgeneinheit. Dabei wird der Störbereich zumindest teilweise durchstrahlt. Als elektromagnetische Wellen werden Röntgenstrahlen eingesetzt. Bei dem Röntgen handelt es sich um ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren. Über die dabei erfolgende Strukturanalyse des Paneels können in ihrer Dichte voneinander abweichende Bereiche unterschieden werden. So wird beispielsweise ein gegenüber der umliegenden Holzoberfläche mittels Spachtelmasse ausgebesserter und somit dichterer Störbereich eindeutig abgegrenzt. Darüber hinaus können auch weitere Bereiche, beispielsweise weichere Splintbereiche, innerhalb der Holzoberfläche erfasst werden, welche sich einer rein optischen Wahrnehmung entziehen.
Die bildhafte Darstellung kann beispielsweise auch auf einem Röntgenfilm oder einer Röntgenspeicherfolie erfolgen, allerdings sind diese für den industriellen Einsatz zu aufwendig und mit Rücksicht auf einen schnellen Fertigungsprozess eher ungeeignet. Grundsätzlich kann hierfür auch eine Röntgenkamera eingesetzt werden, deren Optik zur Aufnahme von Bildern ausgelegt ist, die auf der Oberfläche eines Leuchtschirms (Szintillators) durch Bildwandlung von Röntgenstrahlung in sichtbares Licht entstehen.
Bevorzugt werden die durch die Röntgenstrahlung entstehenden Bilder dabei durch einen elektronischen Detektor aufgenommen. Dieser kann beispielsweise ein CMOS- oder CCD-Sensor sein. Durch die digitale Röntgeneinheit entfällt das aufwendige Entwickeln der Bilder, wodurch ein industrieller Einsatz überhaupt erst ermöglicht wird. Das so erzeugte Bild kann sofort beispielsweise computertechnisch erfasst und weiterverarbeitet werden, um die erforderlichen Lagekoordinaten für die Druckvorrichtung zu erzeugen.
Für die Lagekoordinaten bieten sich absolute oder entsprechend relative Koordinaten an, die eine exakte Positionierung des Störbereichs auf der Holzoberfläche für die nachfolgende Bearbeitung ermöglichen. Neben der Lage können auch Größe, Form und Ausrichtung sowie der Grad des Störbereichs bestimmt werden. Auf dieser Basis ist ein voll- oder teilautomatisiertes Verfahren durchführbar, welches eine präzise und rationelle Abfolge der hiefür notwendigen Verfahrensschritte ermöglicht.
Es ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt bei Paneelen zum Einsatz kommt, deren Störbereich vor dem Bedrucken mit dem Druckbild zunächst geglättet wird. Die Glättung kann bei einem gegenüber den umliegenden Bereichen der Holzoberfläche erhabenem Störbereich durch mechanische Bearbeitung, beispielsweise mittels Schleifen, erfolgen. Ein hinter die Holzoberfläche zurück springender Störbereich erfährt seine Glättung durch einen Materialeintrag, beispielsweise durch den Auftrag von Spachtelmaterial- Insbesondere der Auftrag von Spachtelmaterial führt je nach Holzart zu einer farblichen Angleichung des so ausgebesserten Störbereichs an die ihn umgebenden Bereiche der Holzoberfläche. In diesem Fall versagen rein optische Systeme bei der Detektion nahezu regelmäßig. In einer möglichen Variante kann die Holzoberfläche im Störbereich vor dem Bedrucken mit dem Druckbild auch einen Farbauftrag erhalten. Da die verwendete Farbe hierfür eine möglichst hohe Deckkraft besitzen sollte, stoßen rein optische Detektionsverfahren schnell an ihre Grenzen. Der Detektion mittels elektromagnetischer Wellen bleibt der somit nur abgedeckte Störbereich allerdings nicht verborgen und kann entsprechend lokalisiert werden.
Ein solcher Auftrag kann beispielsweise in Form von Lack über Streichen, Rollen, Spritzen oder Sprühen sowie aus einer Kombination daraus erfolgen. Grundsätzlich kann der Farbauftrag auch über einen zusammenhängenden Film als Deckschicht auf die Oberfläche des Störbereichs aufgebracht und mit diesem beispielsweise durch eine Klebeverbindung verbunden werden.
Denkbar hierfür wären dünne und möglichst blickdichte Folien. Darüber hinaus eignen sich auch alle anderen flüssigen oder auch pulverförmigen Beschichtungsstoffe, die nach dem Auftrag durch chemische oder physikalische Vorgänge einen zumindest bereichsweise durchgehenden, festen Film aufbauen. Der Farbauftrag weist hierbei bevorzugt eine einheitliche Färbung auf. Je nach Anforderung kann der Farbauftrag auch bereits Bereiche mit unterschiedlicher Farbgebung erhalten. Die Zusammensetzung des Farbauftrags ist so gewählt, dass eine zumindest partielle blickdichte Benetzung der Holzoberfläche im Bereich der Störung erfolgt, so dass die farbliche Störung nicht oder nur zum Teil durchscheint.
In Form einer Grundierung bietet der Farbauftrag eine hervorragende Basis für das mit der Druckvorrichtung aufzudruckende Druckbild. Insbesondere ein heller Farbauftrag lässt hierbei eine perfekte Anpassung des Druckbilds an das den Störbereich umgebende Muster der Holzoberfläche zu.
Bei der eingesetzten Druckvorrichtung handelt es sich in vorteilhafter Weise um einen Matrixdrucker, bei welchem durch eine gezielte Beschleunigung oder Ablenkung farbiger Tintentröpfchen das gewünschte Druckbild erzeugt wird. In diesem Fall handelt es sich bei dem Matrixdrucker um einen Tintenstrahldrucker. Die jeweilige Druckvorrichtung arbeitet dabei beispielsweise mit einem kontinuierlichen Tintenstrahl oder mit einzelnen beschleunigten Tropfen. Grundsätzlich kann die Druckvorrichtung aber auch nach einem Tiefdruckverfahren oder einem indirekten Flachdruckverfahren (Offset-Druck) arbeiten. Aufgrund der hohen Flexibilität ist der Einsatz eines Tintenstrah!drucks bevorzugt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des beschriebenen Verfahrens sieht die Erfindung vor, dass die Paneele vor dem Bedrucken mit dem Druckbild im Störbereich eingefärbt oder entfärbt wird.
Für die Einfärbung werden beispielsweise puiverförmige oder flüssige Farbpigmente in einer geeigneten Lösung auf den Störbereich aufgebracht und ziehen in das Holz ein. Insbesondere farbliche Störungen, die deutlich heller gegenüber den sie umgebenden Bereichen der Holzoberfläche sind, können auf diese Weise vor dem Bedrucken mit dem Druckbild farblich angepasst werden. Auch dunkle Bereiche können hierdurch aufgehellt werden. Die Einfärbung der Holzoberfläche im Bereich der Störung kann auch durch eine Kombination aus Entfärbung und Einfärbung erfolgen, wobei natürliche Farbstoffe ausgebleicht und der Holzoberfläche ein künstlicher Farbstoff zugeführt wird. Grundsätzlich kann die optische Gestaltung der Holzoberfläche im Bereich der Störung auch durch eine Kombination aus in die Holzoberfläche eindringender Einfärbung und einem Farbauftrag erfolgen.
Die Entfärbung der Holzoberfläche kann beispielsweise durch partiellen Auftrag von Beize erfolgen. In Form einer chemischen Lösung wird diese zur Behandlung der Holzoberfläche beispielsweise durch Streichen, Rollen, Spritzen oder Sprühen sowie eine Kombination daraus im Bereich der farblichen Störung aufgetragen. Die Beize dringt hierbei in die Holzoberfläche ein, wobei sie keine oberflächliche Schicht bildet. Je nach Einwirkungszeit und Zusammensetzung der verwendeten Beize wird der Farbton des Störbereichs verändert, wodurch es zu einer Angleichung sowie Egalisierung der farblichen Störung an die sie umgebenden Bereiche der Holzoberfläche kommt. Die notwendige Entfärbung der farblichen Störung kann somit angepasst werden und bietet als farblich veränderter Bereich die Ausgangsbasis für das Druckbild. Insbesondere die durch das Entfärben erfolgende Aufhellung der Holzoberfläche im Bereich der Störung gegenüber den sie umgebenden Bereichen wird hierbei bevorzugt. Je nach Ausprägung der farblichen Störung ist auch eine Kombination aus Entfärbung und Farbauftrag vor der Aufbringung des Druckbilds möglich.
Denkbar ist auch eine partielle Kombination aus Entfärbung, Einfärbung sowie Farbauftrag im Bereich der Störung, um eine bestmögliche Ausgangsbasis der Holzoberfläche für das anschließende Bedrucken mit dem Druckbild zu erhalten.
Nach der Aufbringung des Druckbilds wird das Paneel versiegelt. Die Versiegelung kann hierbei partiell oder auf der gesamten Oberfläche erfolgen. Die Versiegelung übernimmt hierbei eine Reihe von Aufgaben, die größtenteils dem Schutz der Holzoberfläche dienen. So bietet die Versiegelung beispielsweise eine Abschirmung gegenüber mechanischer Belastung sowie dem Eindringen von Feuchtigkeit, die sonst zum Verfärben und Aufquellen der Holzoberfiäche führen kann. Durch eine UV-absorbierende Ausführung der Beschichtung wird die Holzoberfiäche auch vor Alterung durch auftreffendes Sonnenlicht geschützt. Je nach Belastbarkeit der gewählten Versiegelung kann das mit einer Holzoberfiäche ausgestattete Bauteil für unterschiedliche Einsatzzwecke genutzt werden. Beispielsweise bei der Verwendung als Decken-, Wand- oder Fußbodenpaneele ergeben sich unterschiedliche Grade der auftretenden Abnutzung, die allesamt über die Wahl der geeigneten Versiegelung so auf ihre bestimmungsgemäße Nutzung vorbereitet werden. Grundsätzlich kann die Versiegelung auch durch eine geeignete Lackierung erfolgen.
In einer Variante sieht die Erfindung vor, dass die Holzoberfiäche nach dem Bedrucken mit dem Druckbild zumindest bereichsweise mit einer Beschichtung versehen wird. Grundsätzlich kann die Beschichtung vor oder nach dem Versiegeln der Holzoberfläche erfolgen. Je nach Anforderung und Verwendungszweck kann die Beschichtung auch in Kombination mit einer Lackierung erfolgen. In typischer Weise erfolgt die Versiegelung der Holzoberfläche durch die Beschichtung selbst. Die Beschichtung wird hierfür als festhaftende Schicht auf das Paneel, insbesondere auf dessen Holzoberfläche, aufgebracht.
Die Beschichtung kann beispielsweise chemisch, mechanisch, thermisch oder thermomechanisch erfolgen. Je nach Anforderung finden hierfür unterschiedliche Schichtdicken Verwendung, wobei auch eine Mehrfach beschichtung möglich ist. Die Beschichtung selbst kann durchsichtig oder pigmentiert erfolgen, wobei die Pigmentierung zu einer Tönung bis hin zur partiellen oder vollflächigen Färbung der Holzoberfläche dient. Grundsätzlich kann die Beschichtung auch eine eigene Musterung aufweisen, die insbesondere bei der Wahl einer durchsichtigen Beschichtung eine Kombination aus Beschichtungsmuster und Holzoberfläche bewirkt.
Grundsätzlich sieht die Erfindung auch vor, dass die Holzoberfläche des Paneels geölt ist. Bei den verwendeten Ölen handelt es sich bevorzugt um oxidattv trocknende Öle. Diese trocknen durch Reaktion mit Sauerstoff aus. Durch den Einsatz oxidativ trocknender Öle wird auch nach der Behandlung ein direkter Kontakt mit der Holzoberfläche weiterhin ermöglicht. Durch eine Beschichtung oder Lackierung entfällt dieser haptische Eindruck. Darüber hinaus bleibt die natürliche Optik der Holzoberfläche mit ihrem matt-seidigen Ausdruck erhalten. Durch den Einsatz pigmentierter Öle kann die gewünschte Optik der Holzoberfläche sowie deren Schutz gegenüber UV-Einstrahlung eingestellt werden.
Durch diese Form der Versiegelung der Holzoberfläche wird eine überaus hohe Belastbarkeit der so erzeugten Oberfläche des Bauteils erreicht. Durch die Musterung wird die natürliche Wirkung der Holzoberfläche unterstützt oder verändert. in einer vorteilhaften Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass die Beschichtung an einer der Holzoberfläche abgewandten Oberseite eine raue Struktur aufweist. Die Struktur kann bereits bei Herstellung der Beschichtungsbahn eingebracht oder in die fertige Beschichtung eingeprägt werden. Auch eine nachträgliche Strukturierung nach Aufbringung der Beschichtung auf die Holzoberfläche ist grundsätzlich denkbar.
Darüber hinaus kann die Strukturierung der Beschichtung auch durch Einbringung und/oder Aufbringung eines weiteren Werkstoffs auf die Beschichtung erzeugt werden. Der Werkstoff, beispielsweise Korund, wird hierbei auf die Beschichtung geklebt oder bereits bei Herstellung der Beschichtung mit dieser stoffschlüssig verbunden. Hierfür ist der Werkstoff in den Lack oder die entsprechende Beschichtung eingearbeitet.
Neben einer veränderten Optik der so beschichteten Holzoberfläche werden insbesondere die Nutzungsmöglichkeiten der Paneele erweitert. Bevorzugte Einsatzgebiete lägen beispielsweise in Bereichen mit erhöhten Anforderungen an die Rutschfestigkeit, wie sie beispielsweise an die in Eingangsbereichen verlegten Bodenbeläge vorherrschen. Darüber hinaus erhöht die raue Struktur der Beschichtung auch die Widerstandsfähigkeit der Paneele gegenüber mechanischer Belastung.
Im Bedarfsfall wird das Paneel randseitig mit einer Profilierung versehen. Die randseitige Profilierung dient dem mechanischen Verbinden von benachbart zueinander verlegten Paneelen. Die Profilierung kann in Form miteinander korrespondierender Verschlusskonturen ausgebildet sein, wie beispielsweise eine Nut-Feder- Verbindung aufweisen. Neben einer verleimten Verbindung kann die Profilierung auch durch ein leimfreies Klick-System gebildet sein. Die randseitige Profilierung erfolgt an mindestens zwei Seiten des Paneels. So können beispielsweise die sich jeweils gegenüberliegenden Randseiten einer rechteckig konfigurierten Paneele auf einer Seite eine Nut und auf der gegenüberliegenden Seite eine Feder erhalten. Hierdurch gelangen randseitig benachbarte Paneelen gegenseitig über die Verschlusskontur in Eingriff. Die Profilierung kann sowohl vor, während als auch nach der optischen Gestaltung der Holzoberfläche erfolgen. Insbesondere bei einer angedachten Lackierung des Bauteils wird die Profilierung in vorteilhafter Weise erst nach dem Lackauftrag in das Paneel eingebracht. Hierfür wird das Paneel erst oberflächenfertig lackiert und dann bearbeitet. Dies vor dem Hintergrund, dass der Lackauftrag bei einer bereits profilierten Paneele möglicherweise zu unerwünschten Lackwülsten an den Rändern führen kann. Sofern das Paneel auch eine Fase erhält, welche ebenfalls einer Lackierung bedarf, kann dies entsprechend in zwei Schritten erfolgen. Hierfür wird zunächst die Fase eingebracht, woraufhin die Lackierung erfolgt. Nach der Lackierung erfolgt dann die Profilierung. Grundsätzlich kann das Paneel aber auch zunächst sowohl mit der Profilierung als auch der Fase ausgestattet werden, bevor es seine finale Lackierung erhält.
Das hiermit vorliegende Verfahren bietet eine überaus rationelle und ökonomische Möglichkeit, Störbereiche der Holzoberfläche von Paneelen sicher zu detektieren und optisch zu gestalten. Durch den Einsatz elektromagnetischer Wellen, welche das Paneel zumindest bereichsweise durchdringen, ist die Detektion unabhängig von der möglicherweise bereits erfolgten Ausbesserung des Störbereichs. Den Störbereich möglicherweise abdeckende und den Kontrast zu den umliegenden Bereichen der Holzoberfläche reduzierenden Materialien werden dabei einfach durchleuchtet, so dass die nach wie vor darunter befindliche Störung grundsätzlich detektiert werden kann. Insbesondere in Kombination mit einem optischen Detektionsverfahren, wobei der Einsatz elektromagnetischer Wellen im Bedarfsfall hinzugezogen wird, ergibt sich eine nahezu unter allen Bedingungen zuverlässig erfolgende Detektion der Störbereiche, welche im Anschluss gezielt bedruckt werden können.
Die Lösung des gegenständlichen Teils der Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Paneel mit einer Holzoberfläche gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 10. Hierfür sieht die Erfindung ein Paneel mit einer Holzoberfläche vor, bei dem ein Störbereich der Holzoberfläche optisch gestaltet und somit ausgebessert ist. Die Oberfläche des Störbereichs ist beispielsweise mit einem an ein den Störbereich umgebendes Muster der Holzoberfläche angepasstes Druckbild bedruckt. Die Holzoberfläche des Bauteils ist somit nach einem oder mehreren der hier zuvor beschriebenen Verfahrensschritte optisch gestaltet. Für die zuverlässige Lokalisierung des Störbereichs ist dessen Lage mittels das Paneel zumindest teilweise durchdringender elektromagnetischer Wellen detektiert. Bevorzugt erfolgt die Detektion durch eine Röntgeneinheit, deren elektromagnetische Wellen in Form von Röntgenstrahlen das Paneel durchleuchten. Die so gewonnenen Lagekoordinaten des Störbereichs dienen der Ansteuerung einer Druckvorrichtung, über welche das erforderliche Druckbild auf das Paneel im Bereich des Störbereichs aufgebracht ist.
Grundsätzlich sind für die Kopplung der mit einer optisch gestalteten Holzoberfläche versehenen Paneelen gängige formschlüssige, kraftschlüssige sowie stoffschlüssige Möglichkeiten denkbar, wie sie beispielsweise durch Stecken, Klemmen, Pressen, Heften und Kleben sowie eine Kombination daraus erreicht werden.
Darüber hinaus ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Paneele grundsätzlich in allen Bereichen denkbar, die eine Naturholzoberfläche aufweisen. Neben Einrichtungsgegenständen, wie beispielsweise Schränken, Tischen und Regalen, ist die Verwendbarkeit auch im Bereich von Musikinstrumenten und Applikationen, wie beispielsweise im Innenraum von Kraftfahrzeugen, gegeben. Für all diese Einsatzgebiete weist das erfindungsgemäße Paneel mit seiner optisch gestalteten Holzoberfläche eine überaus wirtschaftliche und dabei höchsten Ansprüchen an die Optik von Holzoberflächen genügende Möglichkeit auf, den Ausschuss der für die Holzoberfläche verwendeten Furniere auf ein Minimum zu beschränken und den Aufwand für notwendige Ausbesserungsarbeiten zu reduzieren. Der mit der Holzoberfläche in Form eines Furnierts verbundene, zumeist flächige Trägerkörper kann aus diversen Materialien aufgebaut sein, beispielsweise aus Vollholz oder Holzwerkstoffen wie Tischler-, Holzfaser-, Sperrholz- oder Spanplatten sowie Kunststoffen und einer Kombination aus dem Genannten. Eine bevorzugte Ausführungsform des Trägerkörpers sieht die Verwendung eines möglichst homogenen und eine hohe Festigkeit aufweisenden sowie gegenüber Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen formstabilen Werkstoffs vor. Als Trägerkörper kann beispielsweise eine mitteldichte Holzfaserplatte (MDF), eine hochdichte Faserplatte (HDF) oder eine Grobspanplatte (OSB) eingesetzt werden, wobei diese Werkstoffe auch untereinander oder mit den zuvor genannten Materialien kombiniert sein können.
Je nach Anforderung kann die Paneele auch eine Beschichtung auf einer der Holzoberfläche gegenüberliegenden Seite des Trägerkörpers erhalten, um beispielsweise eine Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu bilden. In Form eines Trittschalls kann diese Beschichtung auch aus entsprechend Schall absorbierenden Materialien bestehen, die beispielsweise eine nur geringe Dichte aufweisen. Der Trittschall kann grundsätzlich auch eine zusätzlich zur Beschichtung aufgebrachte Schicht bilden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Teil eines Schnittes durch ein erfindungsgemäßes Paneel 1. Das Paneel 1 setzt sich mit Bezug auf die Darstellung von Figur 1 aus einem unteren Trägerkörper 2 und einer auf den Trägerkörper 2 aufgebrachten Holzoberfläche 3 zusammen. Die Darstellung lässt erahnen, dass es sich bei dem Paneel 1 um einen flächigen Körper handelt. Die Holzoberfläche 3 ist mit dem Trägerkörper 2 in nicht näher dargestellter Weise fest verbunden.
Die Holzoberfläche 3 weist auf einer Oberseite A des Paneels 1 einen im Sichtbereich liegenden Störbereich 4 auf. Bei dem Störbereich 4 handelt es sich um eine Vertiefung innerhalb der Holzoberfläche 3, welche hinter die Oberseite A des Paneels 1 zurückspringt. Bei dem Störbereich 4 handelt es sich beispielsweise um den Ausbruch eines Astlochs oder eine sonstige Verletzung der Holzoberfläche 3. Der Störbereich 4 ist mit einem Füllmaterial 5 verfüllt, welches den Störbereich 4 auffüllt und bis zur Oberseite A des Paneels 1 reicht. Durch das eingetragene Füllmaterial 5 ist der Störbereich 4 bezüglich seiner Höhenlage an die den Störbereich 4 umgebenden Bereiche der Holzoberfläche 3 angepasst. Bei dem Füllmaterial 5 handelt es sich beispielsweise um Spachtelmaterial, durch welches der Störbereich 4 geglättet ist.
Im Bereich der Oberseite A des Paneels 1 ist eine Röntgeneinheit 6 angeordnet, welche kontaktlos zu dem Paneel 1 beabstandet ist. Die Röntgeneinheit 6 dient als Quelle für elektromagnetische Weilen 7, wobei die Röntgeneinheit 6 in einem rechten Winkel auf das Paneel 1 gerichtet ist und die elektromagnetischen Wellen 7 das Paneel 1 zumindest teilweise durchdringen. Bei den elektromagnetischen Wellen 7 handelt es sich bevorzugt um Röntgenstrahlen.
Auf einer der Holzoberfläche 3 abgewandten Unterseite B des Paneels 1 ist eine Empfängervorrichtung 8 angeordnet, welche sich parallel zur Lage des Paneels 1 erstreckt. Die von der Röntgeneinheit 6 ausgesandten elektromagnetischen Wellen 7 sind auf die Empfängervorrichtung 8 gerichtet.
Die Empfängervorrichtung 8 ist mit einer im Bereich der Oberseite A des Paneels 1 angeordneten Druckvorrichtung 9 derart verbunden, dass von der Empfängervorrichtung 8 ermittelte Lagekoordinaten 10 an die Druckvorrichtung 9 übermittelbar sind.
In der Praxis wird der innerhalb der Holzoberfläche 3 gelegende Störbereich 4 des Paneels 1 zunächst ausgebessert, wobei das Füllmaterial 5 in Form von Spachtelmaterial in den Störbereich 4 eingebracht wird. Der derart ausgebesserte Störberetch 4 kann anschließend noch mechanisch bearbeitet und für den bevorstehenden Auftrag eines Druckbildes vorbereitet werden, wobei dieser zunächst geglättet und beispielsweise entsprechend grundiert wird. Das so ausgebesserte Paneel 1 wird im Anschluss dem automatisierten Verfahren zur optischen Gestaltung der Holzoberfläche 3 zugeführt, wobei das Paneel 1 durch die elektromagnetischen Wellen 7 der Röntgeneinheit 6 zumindest teilweise durchdrungen wird. Über die durch das Paneel 1 hindurch auf die Empfängervorrichtung 8 treffenden elektromagnetischen Wellen 7 erfolgt eine entsprechende Strukturanalyse des Paneels 1. Hierbei werden beispielsweise die Beugung der elektromagnetischen Wellen 7, insbesondere der Röntgenstrahlen, beim Durchtritt durch das Paneel 1 gemessen.
Des Weiteren kann auch die Absorption der elektromagnetischen Wellen 7 erfolgen. Insbesondere durch deren Beugung wird die Kristailstruktur des Paneels 1 , insbesondere der Holzoberfläche 3, mit dem ausgebesserten Störbereich 4 aufgeklärt. Hierdurch wird die Lage des Störbereichs 4 in der Holzoberfläche 3 über die Empfängervorrichtung 8 detektiert, unabhängig von einem möglicherweise durch die Ausbesserung des Störbereichs 4 fehlenden Kontrasts zwischen dem Füllmaterial 5 und der Holzoberfläche 3. Die so ermöglichte Detektion des Störbereichs 4 wird auch durch eine Kontrastaufhebung, beispielsweise durch einen Farbauftrag sowie einer Ein- oder Entfärbung des Störbereichs 4 und/oder der Holzoberfläche 3, nicht behindert.
Die so gewonnenen Lagekoordinaten 10 des Störbereichs 4 der Holzoberfläche 3 werden an die Druckvorrichtung 9 übermittelt, welche über mehrere Achsen X, Y, Z verfahrbar an die Lage des Störbereichs 4 automatisiert herangebracht wird.
Bei der Druckvorrichtung 9 handelt es sich in vorteilhafter Weise um einen Tintenstrahldrucker, durch welchen ein entsprechendes Druckbild auf den ausgebesserten Störbereich 4 und/oder bereichsweise auf die umliegenden Teile der Holzoberfläche 3 aufgebracht wird.
Die Detektion des Störbereichs 4 sowie das Bedrucken mit dem Druckbild über die Druckvorrichtung 9 können hierbei in Echtzeit realisiert werden, wobei die Ansteuerung der Druckvorrichtung 9 direkt mit den Lagekoordinaten 10 des ermittelten Störbereichs 4 angesteuert wird. Bezuqszeichen:
1 - Paneel
2 - Trägerkörper
3 - Holzoberfläche
4 - Störbereich
5 - Fülimaterial
6 - Röntgeneinheit
7 - elektromagnetische Wellen
8 - Empfängervorrichtung
9 - Druckvorrichtung
10 - Lagekoordinaten
A - Oberseite
B - Unterseite
X - Achse
Y - Achse
Z - Achse

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur optischen Gestaltung einer Holzoberfläche (3) eines Paneels (1), welche einen Störbereich (4) aufweist, mit folgenden Schritten:
- Bereitstellen des Paneels (1);
- Ausbessern des Störbereichs (4);
- Detektieren der Lage des ausgebesserten Störbereichs (4);
-- Übermitteln der detektierten Lage des Störbereichs (4) an eine Druckvorrichtung (9);
- oberflächliches Bedrucken des ausgebesserten Störbereichs (4) mittels der Druckvorrichtung (9) mit einem Druckbild; dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des bereits ausgebesserten Störbereichs (4) mittels das Paneel (1) zumindest teilweise durchdringender elektromagnetischer Wellen (7) detektiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Störbereich (4) durch eine Röntgeneinheit (6), insbesondere eine digitale Röntgeneinheit (6), in seiner Lage detektiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dad urch gekennzeichnet, dass der Störbereich (4) vor dem Bedrucken mit dem Druckbild geglättet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Störbereichs (4) vor dem Bedrucken mit dem Druckbild zumindest bereichsweise einen Farbauftrag erhält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Störbereich (4) vor dem Bedrucken mit dem Druckbild zumindest bereichsweise eingefärbt oder entfärbt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel (1) nach dem Bedrucken mit dem Druckbild zumindest bereichsweise versiegelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel (1) nach dem Bedrucken mit dem Druckbild zumindest bereichsweise mit einer Beschichtung versehen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung an einer der Holzoberfläche (3) abgewandten Oberseite (A) eine raue Struktur aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel (1) mit einer randseitigen Profilierung versehen wird, wobei die Profilierung dafür vorgesehen ist, das Paneel (1) mit einem benachbart verlegten Paneel (1) mechanisch zu verbinden.
10. Paneel mit einer Holzoberfläche (3), wobei ein Störbereich (4) der Holzoberfläche (3) nach einem Verfahren gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9 optisch gestaltet ist, wonach der Störbereich (4) der Holzoberfläche (3) ausgebessert ist und oberseitig mit einem Druckbild bedruckt ist, wobei der Störbereich (4) vor dem Bedrucken mittels elektromagnetischer Wellen (7) in seiner Lage detektiert ist.
PCT/DE2011/001909 2010-10-28 2011-10-28 Verfahren zur optischen gestaltung einer holzoberfläche eines paneels sowie paneel mit einer holzoberfläche WO2012055399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11805385.9A EP2633295A1 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Verfahren zur optischen gestaltung einer holzoberfläche eines paneels sowie paneel mit einer holzoberfläche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049638.3 2010-10-28
DE102010049638A DE102010049638A1 (de) 2010-10-28 2010-10-28 Verfahren zur optischen Gestaltung einer Holzoberfläche eines Paneels sowie Paneel mit einer Holzoberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012055399A1 true WO2012055399A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=45463132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001909 WO2012055399A1 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Verfahren zur optischen gestaltung einer holzoberfläche eines paneels sowie paneel mit einer holzoberfläche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2633295A1 (de)
DE (1) DE102010049638A1 (de)
WO (1) WO2012055399A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114585520A (zh) * 2019-08-27 2022-06-03 汉莎技术股份公司 用于掩盖表面中的光学缺陷的方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3216574B1 (de) * 2016-03-10 2019-09-25 SWISS KRONO Tec AG Verfahren zum herstellen einer osb
CN112207906B (zh) * 2020-10-10 2022-08-09 合浦县福海木业有限公司 一种废旧胶合型多层木材板的回收利用装置
EP4029668A1 (de) * 2021-01-19 2022-07-20 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum verfüllen von unebenheiten in einer furnier- oder holzwerkstoffplatte
CN116197981A (zh) * 2023-02-03 2023-06-02 惠州市摩彩装饰材料有限公司 数码打印木皮纹理的uv半开放涂装板的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040117058A1 (en) 2002-08-20 2004-06-17 Precision Automation, Inc. Systems and methods of processing materials
AT412674B (de) 2003-10-27 2005-05-25 Holzindustrie Leitinger Ges M Verfahren zur qualitätssicherung von langholz
DE102008048383A1 (de) 2008-09-22 2010-03-25 Baumer Inspection Gmbh Automatisches Flicken von Holzpaneelen mit ästhetischer Rekonstruktion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301931A1 (de) * 2003-01-19 2004-07-29 Massen, Robert, Prof. Dr.-Ing. Automatische optische Oberflächeninspektion von farbig gemusterten Oberflächen, welche mit einer transparenten Schutzschicht versehen sind
DE202004017889U1 (de) * 2004-03-04 2005-02-03 Franz Binder Ges.Mbh Holzindustrie Anlage zum maschinellen Klassifizieren von Brettern bzw. Balken
AU2007352792B2 (en) * 2007-04-20 2012-11-15 Meinan Machinery Works, Inc. Lumber inspection method, device and program

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040117058A1 (en) 2002-08-20 2004-06-17 Precision Automation, Inc. Systems and methods of processing materials
AT412674B (de) 2003-10-27 2005-05-25 Holzindustrie Leitinger Ges M Verfahren zur qualitätssicherung von langholz
DE102008048383A1 (de) 2008-09-22 2010-03-25 Baumer Inspection Gmbh Automatisches Flicken von Holzpaneelen mit ästhetischer Rekonstruktion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2633295A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114585520A (zh) * 2019-08-27 2022-06-03 汉莎技术股份公司 用于掩盖表面中的光学缺陷的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2633295A1 (de) 2013-09-04
DE102010049638A1 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559850B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP3010648B1 (de) Verfahren zur herstellung eines direkt bedruckten paneels
EP2857221B1 (de) Paneel mit supermatter Oberfläche
EP3280998B1 (de) Verfahren zur bestimmung der abriebfestigkeit von mindestens einer auf einer trägerplatte angeordneten verschleissschicht
DE102009004482B4 (de) Bauelement aus Holzwerkstoff mit aufgedrucktem Dekor und unterschiedlichem Glanzgrad
WO2012055399A1 (de) Verfahren zur optischen gestaltung einer holzoberfläche eines paneels sowie paneel mit einer holzoberfläche
EP2654974B1 (de) Hochglanzoberfläche durch hotcoating
EP2386408A2 (de) Verfahren zum Herstellen und Bedrucken einer Bauplatte
EP2808636A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Feuchtegehaltes einer Harzschicht auf einer Trägerplatte
EP3238934B1 (de) Verfahren zur bestimmung des aushärtungsgrades von mindestens einer auf einer holzwerkstoffplatte angeordneten wärmehärtbaren formaldehydhaltigen harzschicht
EP3099510A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines direkt bedruckten dekorpaneels unter verminderung von ausschuss aufgrund von druckfehlern
EP3351682A1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs
WO2016162196A1 (de) VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER ABRIEBFESTIGKEIT VON MINDESTENS EINER AUF EINER TRÄGERPLATTE ANGEORDNETEN VERSCHLEIßSCHICHT
EP3428619B1 (de) Verfahren zur bestimmung der menge einer auf einer holzwerkstoffplatte aufgetragenen flüssigen harzschicht
DE102008046749A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Paneelen aus einer großformatigen Holzwerkstoffplatte
DE202008009137U1 (de) Profilierter Gegenstand mit Deckmaterial und Versiegelungsschicht
EP4029668A1 (de) Verfahren zum verfüllen von unebenheiten in einer furnier- oder holzwerkstoffplatte
DE102010022662A1 (de) Verfahren zur optischen Gestaltung einer Holzoberfläche eines Bauteils sowie ein Bauteil mit Holzoberfläche
DE102022114231A1 (de) Verfahren zum Bemustern eines Werkstücks
EP3026391A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Menge einer auf einer Trägerplatte aufgetragenen Schicht, insbesondere einer Grundierungsschicht
DE102022118568A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profilkörpers
DE102022112010A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profilkörpers
DE102004056585A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Paneele und Paneele
DE102009017661A1 (de) Bedruckbare Bauplatte sowie Verfahren zum Herstellen einer Bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11805385

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011805385

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011805385

Country of ref document: EP