WO2012052505A2 - Abschliessbarer tankdeckel und kraftstofftank - Google Patents

Abschliessbarer tankdeckel und kraftstofftank Download PDF

Info

Publication number
WO2012052505A2
WO2012052505A2 PCT/EP2011/068317 EP2011068317W WO2012052505A2 WO 2012052505 A2 WO2012052505 A2 WO 2012052505A2 EP 2011068317 W EP2011068317 W EP 2011068317W WO 2012052505 A2 WO2012052505 A2 WO 2012052505A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tank
opening
handle
cover plate
lock
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/068317
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012052505A3 (de
Inventor
Konstantinos Tsiberidis
Original Assignee
Tecinnovation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecinnovation Gmbh filed Critical Tecinnovation Gmbh
Publication of WO2012052505A2 publication Critical patent/WO2012052505A2/de
Publication of WO2012052505A3 publication Critical patent/WO2012052505A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K15/0409Provided with a lock

Definitions

  • the invention relates to a lockable fuel tank, and more particularly to a lockable tank lid for such a tank.
  • the object of the invention is therefore to provide a closable tank lid and thus also a lockable fuel tank, which ensures a safe operation of the lock mechanism. This object is achieved by a fuel cap according to the main claim 1, or by a fuel tank according to claim 8.
  • the fuel cap according to the invention is applicable for tanks of different fillers, such as diesel, gasoline or fuel Bezin AdBlue ® urea. While there are devices in the prior art, such as a grille insert element to prevent unauthorized removal of filler from the tank, is and remains a lockable tank lid advantageous because it also (unintentional) filling the tank with possibly wrong Can effectively prevent filler. This is especially true of diesel vehicles of the newer versions, which have both a diesel tank and an AdBlue ® urea tank. Since such vehicles are also intended for rental, a misfuelling by the operator using a lockable gas cap can be well prevented.
  • a misfuelling by the operator using a lockable gas cap can be well prevented.
  • the tank cap according to the invention is characterized in that it has a recessed in the cover plate lock, and a handle on this cover plate, wherein the handle is held displaceable relative to the cover plate to cover the opening of the lock device, or for opening the lock opening to be able to share.
  • the gripping of the tank lid for filling the tank causes the handle thus held to be displaced on the top plate to release the lock opening.
  • this is provided so that the handle releases this lock opening by sliding counterclockwise, since this movement corresponds to the usual hand movement for removing the tank cap from the tank opening.
  • said movement for releasing the lock opening is limited by means of a stop element, so that the handle can not be moved further after release of the lock opening. Then the operator is prompted to unlock the lock by means of a key. Subsequently, the tank lid can be dearretiert by a renewed movement of the handle of the tank lid of the tank opening.
  • the tank lid handle for this purpose is coaxial with the cover plate and rotatable relative to this performed to realize the sliding movement between the handle and cover plate. It is also advantageous that the handle is dimensioned so long that it extends over the entire cover plate. Then it is possible to provide the lock opening at any point on the diameter straight lines of the cover plate. The further the lock opening is located at the outer edge of the cover plate, the faster the opening is released when the handle moves - based on the angle swept by the handle.
  • a stop element is provided with which the relative movement of the handle against the cover plate is limited.
  • the lock is provided with a pawl biased by a spring, so that the pawl when positioning the fuel cap in its closed position, ie in the locked position of the tank lid on the tank opening, in accordance with an advantageous embodiment a lock shut off the lock snaps.
  • the locking process of the tank lid on the tank opening is simplified in that the tank lid is placed on its handle on the tank opening and moved in the locking direction. After reaching the final locking point, the lock snaps into its locking position due to the biased with the spring pawl, so that the operator continues the rotational movement of the handle and pushes the handle on the lock opening with continuation of this movement. Then only by the stop member caused a counterforce to this movement, which gives the operator to recognize that the fuel cap is both locked and locked by means of his lock in the locked position.
  • Fig. 1 is a respective plan view of the tank lid with handle
  • Fig. 2 is a sectional side view of the invention
  • Fig. 3 is a view of the dismantled tank cover from cover plate
  • Fig. 1 the tank cap 10 according to the invention is shown in plan view.
  • the handle covers 12 due to its relative position to the cover plate 11 recessed in the cover plate lock 14 (see lock view right-side view).
  • the stop element 16 has a further displacement between handle 12 and cover plate 11 is prevented.
  • the stop element 16 consists of two complementary components, ie a pin provided in the cover plate 11 (see FIG. 3) and a slot provided in the handle 12 on its underside (see right-hand illustration in FIG. 3). Of course, these components can also be provided vice versa, ie the pin on the underside of the handle 12, and the slot on the top of the cover plate eleventh
  • Fig. 2 is a sectional view of the tank cap 10 is shown.
  • the handle 12 is connected via an axle with the cover plate 11, such that the handle 12 can be rotated on the cover plate 11 coaxial with this.
  • the lock 14 is further shown with a pawl 18 which is biased in an advantageous manner with a spring so that when positioning the fuel cap 10 in its locking position relative to the tank opening of the pawl 18 snaps into a lock-trap such that Lock is locked without needing a key.
  • Fig. 3 shows the components of cover plate 11 and handle 12 in disassembled representation, namely the handle 12 from its underside with the slot provided here of the stop member 16, and the cover plate 11 in plan view.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tankdeckel (10) zum Verschließen einer Tanköffnung, aufweisend eine Schloss-Vorrichtung (14) zum Absperren des Tankdeckels, wobei der Tankdeckel eine die Öffnungsebene der Tanköffnung abdeckende Deckplatte (11) aufweist, auf der ein Griff (12) aufsitzt, mit dem der Tankdeckel zum Öffnen und Schließen koaxial zur Tanköffnung drehbar ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schloss-Vorrichtung (14) in der Deckplatte (11) versenkt ist, und der Griff (12) auf der Deckplatte relativ zu dieser verschiebbar gehalten ist, um die Öffnung der Schloss-Vorrichtung überdecken, bzw. zum Öffnen des Schlosses freigeben zu können.

Description

Abschließbarer Tankdeckel und Kraftstofftank
Die Erfindung betrifft einen abschließbaren Kraftstofftank, und insbesondere einen abschließbaren Tankdeckel für einen solchen Tank.
Im Stand der Technik sind Kraftstofftanks, wie sie integral in einem Kraftfahrzeug eingebaut sind, aber auch Kraftstofftanks in der Art von sog. Ersatzkanistern hinlänglich bekannt. Zum Schließen der Einfüllöffnung des Tanks existieren Tankdeckel, die entweder mit einem sog. Bajonettverschluss oder mit einem Drehgewinde versehen sind, so dass der Tankdeckel jedenfalls durch Verdrehen auf der Einfüllöffnung oder auf dem Einfüllstutzen des Tanks festlegbar ist - und damit die Tanköffnung verschließt. Im Stand der Technik ist es ferner bekannt, Tankdeckel mit einem Schloss zu versehen, so dass ein unerlaubtes Öffnen und damit auch eine unerlaubte Entnahme von Kraftstoff aus dem Tank unterbunden werden kann. Zum Öffnen und schließen eines solchen Schlosses bedarf es eines Schlüssels, der mittig und koaxial zur Tanköffnung in die Deckplatte des Tankdeckels eingesteckt wird, welche Deckplatte plan auf der Tanköffnung zum Verschließen derselben arretiert wird. Die nach außen hin sichtbare Schloss-Öffnung ist vor einem
Verschmutzen, und insbesondere vor einem Vereisen im Winter zu bewahren. Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen ab schließbaren Tankdeckel und damit auch einen abschließbaren Kraftstofftank vorzusehen, der eine sichere Betätigung des Schlossmechanismus gewährleistet. Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Tankdeckel gemäß Hauptanspruch 1, bzw. durch einen Kraftstofftank gemäß Anspruch 8.
Der erfindungsgemäße Tankdeckel ist dabei für Tanks unterschiedlicher Füllstoffe einsetzbar, wie beispielsweise für Diesel, Otto-Bezin-Kraftstoff oder AdBlue®-Harnstoff. Während es im Stand der Technik mittlerweile auch Vorrichtungen, wie beispielsweise ein Gittereinsatzelement gibt, um eine unerlaubte Entnahme von Füllstoff aus dem Tank zu unterbinden, ist und bleibt ein abschließbarer Tankdeckel von Vorteil, da er auch ein (ungewolltes) Befüllen des Tanks mit möglicherweise falschem Füllstoff wirkungsvoll unterbinden kann. Dies trifft insbesondere bei Diesel-Fahrzeugen der neueren Ausführungen zu, die sowohl über einen Diesel-Tank als auch über einen AdBlue®-Harnstoff-Tank verfügen. Da solche Fahrzeuge auch für eine Vermietung vorgesehen sind, kann eine Fehlbetankung durch die Bedienperson mithilfe eines abschließbaren Tankdeckels gut verhindert werden.
Der erfindungsgemäße Tankdeckel zeichnet sich dabei dadurch aus, dass er ein in der Deckplatte versenktes Schloss aufweist, sowie einen Griff auf dieser Deckplatte, wobei der Griff relativ zu der Deckplatte verschiebbar gehalten ist, um die Öffnung der Schlossvorrichtung abdecken, bzw. zum Offnen der Schlossöffnung freigeben zu können. Mit anderen Worten bedingt das Ergreifen des Tankdeckels zum Befüllen des Tanks, dass der damit gehaltene Griff auf der Deckplatte verschoben wird, um die Schlossöffnung freizugeben. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist dies so vorgesehen, dass der Griff diese Schloss-Öffnung durch Verschieben entgegen des Uhrzeigersinns frei gibt, da diese Bewegung der gewöhnlichen Handbewegung zum Entfernen des Tankdeckels von der Tanköffnung entspricht. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist diese besagte Bewegung zur Freigabe der Schlossöffnung mittels eines Anschlagelementes begrenzt, so dass sich der Griff nach einer Freigabe der Schlossöffnung nicht weiter verschieben lässt. Sodann ist die Bedienperson aufgefordert, dass Schloss mittels eines Schlüssels aufzusperren. Nachfolgend kann dann der Tankdeckel durch eine erneute Bewegung am Griff des Tankdeckels von der Tanköffnung dearretiert werden.
Beim Schließen der Tanköffnung wird der am Griff gehaltene Tankdeckel auf die Tanköffnung aufgesetzt und durch eine Bewegung am Tankdeckel-Griff auf der Einfüllöffnung des Tanks arretiert. In einer weiterführenden Bewegung des Tankdeckel-Griffs über diese Arretierung hinaus wird sodann der Tankdeckel-Griff über die Schloss-Öffnung in der Deckplatte bewegt, womit die Schlossöffnung nicht mehr sichtbar ist und auch vor Schmutz geschützt bleibt. Im Ergebnis ist damit eine separate Aktion zum Abdecken der Schloss-Öffnung nicht erforderlich. Vielmehr wird die Schloss-Öffnung durch die Arretier-Bewegung des Tankdeckels am Tankdeckel-Griff automatisch abgedeckt. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Tankdeckel-Griff hierzu koaxial zur Deckplatte und relativ zu dieser drehbar ausgeführt, um die Verschiebebewegung zwischen Griff und Deckplatte zu realisieren. Auch ist es vorteilhaft, dass der Griff derart lang dimensioniert ist, dass er sich über die gesamte Deckplatte hin erstreckt. Dann ist es möglich, die Schloss-Offnung an beliebiger Stelle auf der Durchmesser-Geraden der Deckplatte vorzusehen. Je weiter die Schloss-Öffnung am Außenrand der Deckplatte platziert ist, desto schneller wird die Öffnung bei Bewegung des Griffs freigegeben - bezogen auf den vom Griff überstrichenen Winkel.
Um die Öffnungsbewegung, bzw. die Schließbewegung des Tankdeckels zum Arretieren und Dearretieren des Deckels auf der Tanköffnung mit einer Freigabe und einem Abdecken der Schloss-Öffnung zu kombinieren, ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ein Anschlagelement vorgesehen, mit dem die Relativbewegung des Griffs gegenüber der Deckplatte begrenzt ist. Wird nun der Griff von der Schließstellung des Tankdeckels aus gesehen zum Öffnen desselben verdreht, so wird diese anfängliche Drehbewegung zunächst die Öffnung des Schlosses in der Deckplatte freigeben. Nach Erreichen des Anschlagpunktes wird die Bedienperson sodann bemerken, dass der Tankdeckel nicht geöffnet werden kann, womit zu diesem Zwecke zunächst das Schloss entriegelt werden muss. Sodann ist der Griff - und mit Vorsehen des Anschlagelementes - damit auch die Deckplatte auf der Tanköffnung drehbar, so dass bei Weiterführung der anfänglichen Bewegung am Griff, der Tankdeckel dearretiert wird. Zum Arretieren des Tankdeckels auf der Tanköffnung ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform das Schloss mit einem Sperrhaken versehen, der mit einer Feder vorgespannt ist, so dass der Sperrhaken beim Positionieren des Tankdeckels in seine Schließstellung, d.h. in der arretierten Stellung des Tankdeckels auf der Tanköffnung, in eine das Schloss absperrende Verschlussstellung schnappt. Damit ist es nicht notwendig, dass Schloss mittels eines Schlüssels abzusperren. Insofern vereinfacht sich der Arretiervorgang des Tankdeckels auf der Tanköffnung in dem der Tankdeckel an seinem Griff auf die Tanköffnung aufgesetzt und in Arretier-Richtung bewegt wird. Nach Erreichen des finalen Arretierpunktes schnappt das Schloss aufgrund des mit der Feder vorgespannten Sperrhakens in seine Verriegelungsstellung, so dass die Bedienperson die Drehbewegung des Griffes weiterführt und mit Weiterführung dieser Bewegung den Griff über die Schloss-Öffnung schiebt. Sodann erst entsteht durch das Anschlagselement eine zu dieser Bewegung verursachte Gegenkraft, die der Bedienperson zu erkennen gibt, dass der Tankdeckel sowohl arretiert als auch mittels seines Schlosses in verriegelter Stellung abgesperrt ist.
Die Erfindung wird nun nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In diesen zeigt
Fig. 1 eine jeweilige Draufsicht auf den Tankdeckel mit Griff
Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen
Tankdeckels und eine seitliche Draufsicht (nicht geschnitten)
Fig. 3 eine Ansicht des demontierten Tankdeckels aus Deckplatte und
Griff. In Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Tankdeckel 10 in Draufsicht gezeigt. In der linksseitigen Ansicht überdeckt der Griff 12 aufgrund seiner relativen Position zur Deckplatte 11 das in der Deckplatte versenkte Schloss 14 (siehe Schloss- Ansicht rechtsseitige Darstellung). Wird nun der Griff 12, der erfindungs- gemäß gegenüber der Deckplatte 11 verschiebbar gehalten ist - im vorliegenden Fall koaxial zur Deckplatte drehbar - verschoben, so wird durch diese anfängliche Schiebebewegung - hier Drehbewegung - das Schloss 14 freigelegt, bis das Anschlagselement 16 eine weitere Verschiebung zwischen Griff 12 und Deckplatte 11 verhindert. Das Anschlagselement 16 besteht aus zwei komplementären Bestandteilen, d.h. einem in der Deckplatte 11 versehenen Stift (siehe Fig. 3) sowie einem in dem Griff 12 an seiner Unterseite versehenen Langloch (siehe rechtsseitige Darstellung in Fig. 3). Natürlich können diese Bestandteile auch vice versa vorgesehen sein, d.h. der Stift an der Unterseite des Griffs 12, und das Langloch an der Oberseite der Deckplatte 11.
Mit dem so freigegebenen Schloss 14 kann dann mithilfe eines Schlüssels das Schloss entriegelt werden.
In Fig. 2 ist eine Schnittansicht des Tankdeckels 10 gezeigt. Der Griff 12 ist über ein Achsbolzen mit der Deckplatte 11 verbunden, derart, dass sich der Griff 12 auf der Deckplatte 11 koaxial zu dieser verdrehen lässt. In der Schnittansicht ist ferner das Schloss 14 mit einem Sperrhaken 18 gezeigt, der in vorteilhafter Weise mit einer Feder so vorgespannt ist, dass beim Positionieren des Tankdeckels 10 in seine Arretierstellung gegenüber der Tanköffnung der Sperrhaken 18 derart in eine Schloss-Falle einschnappt, dass das Schloss verriegelt wird, ohne hierzu einen Schlüssel zu benötigen. Fig. 3 zeigt die Bestandteile aus Deckplatte 11 und Griff 12 in demontierter Darstellung, und zwar den Griff 12 von seiner Unterseite mit dem hierin versehenen Langloch des Anschlagselements 16, und die Deckplatte 11 in Draufsicht.
Bezugszeichenliste:
10 Tankdeckel
11 Deckplatte
12 Griff
14 Schloss
16 Anschlagelement
18 Sperrhaken

Claims

Ansprüche:
1. Tankdeckel (10) zum Verschließen einer Tanköffnung, aufweisend eine Schloss-Vorrichtung (14) zum Absperren des Tankdeckels, wobei der Tankdeckel eine die Öffnungsebene der Tanköffnung abdeckende Deckplatte (11) aufweist, auf der ein Griff (12) aufsitzt, mit dem der Tankdeckel zum Öffnen und Schließen koaxial zur Tanköffnung drehbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schloss-Vorrichtung in der Deckplatte versenkt ist, und der Griff (12) auf der Deckplatte relativ zu dieser verschiebbar gehalten ist, um die Öffnung der Schloss-Vorrichtung (14) überdecken, bzw. zum Öffnen des Schlosses freigeben zu können.
2. Tankdeckel (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (12) koaxial zur Deckplatte (11) und relativ zu dieser drehbar ist, um die Veschiebebewegung zwischen Griff und Deckplatte zu realisieren.
3. Tankdeckel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (12) entsprechend dem Durchmesser der Deckplatte (11) lang gestreckt ist.
4. Tankdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlagelement (16) vorgesehen ist, das die Verschiebebewegung des Griffs (12) gegenüber der Deckplatte (11) begrenzt.
5. Tankdeckel nach Anspruch 4 mit insbesondere Rückbezug auf Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (16) die Drehbewegung des Griffs (12) gegenüber der Deckplatte (11) in beiden Drehrichtungen begrenzt.
6. Tankdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schloss-Vorrichtung (14) einen Sperrhaken (18) aufweist, der mit einer Feder vorgespannt ist, sodass der Sperrhaken beim Positionieren des Tankdeckels (10) in seine Schließ-Stellung auf der Einfüllöffnung des Tanks in eine das Schloss absperrende Verschluss-Stellung schnappt.
7. Tankdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Tankdeckel (10) einen Bajonett-Schließmechanismus aufweist.
8. Kraftstofftank mit einem Tankdeckel nach einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/EP2011/068317 2010-10-20 2011-10-20 Abschliessbarer tankdeckel und kraftstofftank WO2012052505A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060090.3 2010-10-20
DE102010060090A DE102010060090A1 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Abschließbarer Tankdeckel und Kraftstofftank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012052505A2 true WO2012052505A2 (de) 2012-04-26
WO2012052505A3 WO2012052505A3 (de) 2012-09-07

Family

ID=44992876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/068317 WO2012052505A2 (de) 2010-10-20 2011-10-20 Abschliessbarer tankdeckel und kraftstofftank

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010060090A1 (de)
WO (1) WO2012052505A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR776248A (fr) * 1933-10-10 1935-01-21 Système de verrouillage à clé pour bouchons de récipients tels que les réservoirs à essence de véhicules automobiles, etc.
US2135351A (en) * 1936-12-11 1938-11-01 Charles H Nehls Locking clousre
DE2529188A1 (de) * 1966-10-31 1977-01-27 Sid Werk Gmbh Abschliessbarer bajonett-verschlussdeckel
DE3232178A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Blau KG Fabrik für Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld Verschlussdeckel
US5520300A (en) * 1993-10-18 1996-05-28 Stant Manufacturing Inc. Lockable pressure relief fuel cap

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012052505A3 (de) 2012-09-07
DE102010060090A1 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020825B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen einer Tür eines Flugzeuges
DE102016121627B4 (de) Zuziehklinkenanordnung für ein Fahrzeug
DE4305394C1 (de) Verschluß für einen Einfüllstutzen eines Kraftstofftankes
DE202016105735U1 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tankklappe
DE102016208560B4 (de) Motorhaubenschlossbaugruppe für ein fahrzeug und verfahren zum betätigen derselben
DE102012003333A1 (de) Abschließbare Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP2636555B1 (de) Einfüllstutzen für einen Diesel-Kraftstoffbehälter mit einer Sperrvorrichtung
DE102012216976A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
DE10051212A1 (de) Tankeinfüllstutzen mit Sperrvorrichtung
DE10359737A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Fronthaube eines Fahrzeugs
DE102004048997A1 (de) Gurtführungselement für ein Kinderschutzsystem
DE102013219080B4 (de) Verschlusseinrichtung für ein durch eine Klappe verschließbares Fach, insbesondere Handschuhfach, in Kraftfahrzeugen
DE29904804U1 (de) Automatische Verschlußvorrichtung für Kraftstofftanks
EP0943477B1 (de) Kraftstoffbehälterverschluss
WO2012052505A2 (de) Abschliessbarer tankdeckel und kraftstofftank
DE4434325C2 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
DE29913204U1 (de) Automatische Verschlußvorrichtung für Kraftstofftanks
DE10111240A1 (de) Klappe für Fahrzeuge
WO2023006146A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102014102979A1 (de) Öffenbare Klappe
DE4339654C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP3372448B1 (de) Sicherungseinrichtung
DE102017116544B3 (de) Handschuhkasten
DE102020106126A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE1226904B (de) Zapfpistole zur Abgabe von Kraftstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11784440

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2