WO2012052093A2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
WO2012052093A2
WO2012052093A2 PCT/EP2011/004545 EP2011004545W WO2012052093A2 WO 2012052093 A2 WO2012052093 A2 WO 2012052093A2 EP 2011004545 W EP2011004545 W EP 2011004545W WO 2012052093 A2 WO2012052093 A2 WO 2012052093A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
planar wall
heat exchanger
wall portions
plates
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004545
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012052093A3 (de
Inventor
Heinrich J Kuehne
Thomas Cott
Original Assignee
Hydac Cooling Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Cooling Gmbh filed Critical Hydac Cooling Gmbh
Priority to EP11757177.8A priority Critical patent/EP2622299B1/de
Priority to CN201180041239.8A priority patent/CN103097848B/zh
Publication of WO2012052093A2 publication Critical patent/WO2012052093A2/de
Publication of WO2012052093A3 publication Critical patent/WO2012052093A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular for Fluidkühlvor- directions, with a package of plane-parallel plates, between pairs of superimposed plates in alternation fürström Kunststoffe for a hot medium and a cooling medium are formed, which are laterally bounded by the plates at a distance holding profile strips which form soldering surfaces adjacent to the plates, the profiled strips extending along the flow-through regions of one medium and the other medium along edges of the plates which are at an angle to one another and wherein at least the profiled strips of the flow-through regions of the cooling medium comprise a main body, two extending from it The limbs extending limbs and between these have an open to the adjacent flow area recess.
  • Heat exchangers of this type are state of the art, cf. DE 20 208 748 U1.
  • air as the cooling medium
  • heat exchangers are often used for cooling hydraulic fluids for the working hydraulics of mechanical systems, such as construction machinery.
  • the heat exchangers are exposed not only to mechanical loads, but also to thermal loads due to the high operating temperature of the fluids to be cooled. This is especially the Fall, when intermittent operations, temperature jumps result, which leads due to material strains to strong voltages in the package of components that are connected by soldering to form a rigid block. The result is stress cracks, especially in the area of the solder joints, with the risk of failure of the heat exchanger and thus the threat to the associated system.
  • the invention has for its object to provide a heat exchanger available, which is characterized by an improved resistance to operating loads, so that a safe long-term operation is possible.
  • a significant feature of the invention is that the shape of the adjacent to the solder surfaces of the leg cross-section is optimized in terms of avoiding excessive stresses by special shaping of the recess at least in the adjacent to the cooling medium profile strips , Due to the fact that the recess, starting from the inner end portion, has planar wall parts, an at least approximately linear change of the flexural strength over the length of the profile legs can be achieved, so that by selecting the length and / or the inclination of these planar wall parts relative to the surface of the soldering surface an optimal bending behavior of the legs is achievable.
  • the arrangement may in this case be such that the recess, starting from its inner end portion, diverging first planar wall parts, which become narrow points of the
  • Cross-section of the legs extend to join the bottlenecks- de, converging second planar wall parts and adjoining third planar wall parts which, parallel to the soldering surfaces, extend in the vicinity of the opening of the recess.
  • zones of lower flexural strength are formed on the profile limbs, adjoining leg sections on both sides in which the bending resistance increases substantially linearly.
  • the bottlenecks not only define a bending line of a kind of bending joint, but also represent the location of the steepest temperature gradient. Since this is effective at the location of the smallest material cross section, correspondingly low material expansions and stresses result.
  • the recess is shaped in such a way that adjoin the third planar wall parts fourth planar wall parts which extend slightly divergent to the opening of the recess to each other.
  • the first planar wall portions may form mutually perpendicular planes, and the second planar wall portions may include an obtuse angle with the first planar wall portions, which is preferably only slightly larger than a right angle.
  • the cross-sectional shape of the recess in the region adjacent to the inner end corresponds approximately to a square open towards the opening.
  • the arrangement can be made such that the first planar wall parts are connected to each other and these with the second planar wall parts each over curved wall locations with the same radius of curvature.
  • the second planar wall parts are preferably also provided with the third planar wall parts and those with the fourth planar wall parts also each with arched wall locations connected to the same, the second radius of curvature, which is twice the first radius of curvature.
  • the arrangement is preferably such that the thickness of the cross section of the legs in the region of the third planar wall parts is approximately twice the thickness of the cross section at the bottlenecks is.
  • perspective oblique view ledigl I a corner region of a portion of the plate pack of an embodiment of the heat exchanger according to the invention and an enlarged drawn side view only a profile bar to form a spacer between plates of the package.
  • FIG. 1 illustrates an exemplary embodiment in the form of a conventional plate-type heat exchanger with a stack of flat plates 1, preferably made of an aluminum alloy, which run in parallel planes and form separating plates for flow areas located between them, wherein between successive pairs of plates in alternation in each case a flow area 3 for the medium to be cooled, for example, hydraulic oil, and a flow area 5 for a cooling medium, such as cooling air, are formed.
  • a flow area 3 for the medium to be cooled for example, hydraulic oil
  • a flow area 5 for a cooling medium such as cooling air
  • the flow area 3 for the hot medium lying above in the drawing is closed on two opposite sides by conventionally shaped end strips 7, between which the respective inflow and outflow areas are located, turbulators 9 being connected between the end strips 7 in the usual way are provided in the form of slats.
  • the flow area 5 of the cooling medium is laterally also bounded by end strips, which form the spacers between the respective plate pair and which are formed as a professional Most 1 1 with special, inventive design.
  • This embodiment of the invention is explained in more detail with reference to FIG.
  • the profile strips 1 1 which are also preferably extruded from an aluminum alloy, have a cuboid or block-shaped basic body 1 3 facing the edge region of the plates 1, a recess 15 in the form of a continuous longitudinal groove and the recess 15 limbs bounding on both sides 1 7 on.
  • the recess 15 is open to the flow-through region 5, in which cooling fins 19 are located, which, just like the turbulators 9 in the flow-through region 3, increase the effective heat transfer area.
  • the inner end portion 23 ( Figure 2) of the recess 1 5 is located from the closed end 21 of the profile strip 1 1 at a distance which is slightly greater than the distance between the end portion 23 and opening of the recess 15.
  • the lips 27 support the lamellae 5 in front of the end of the soldering surfaces 25, so that when stacking the risk is avoided that lamella ends penetrate into the gap between the plate 1 and solder 25.
  • the recess 1 starting from its inner end portion 23, bounded by planar wall portions 29 which, diverging to each other and enclosing a right angle, extend into the vicinity of the respective soldering surface 25 and there a Profilengstelle 31 of the profile cross section of the legs 1 7 form.
  • the constriction 31 is adjoined by second planar wall parts 33, which converge in a convergent manner and enclose an obtuse angle with the first planar wall parts 29, which angle is slightly larger than a right angle.
  • the length of these second planar wall portions 33 is slightly smaller than the length of the first planar wall portions 29, and these third planar wall portions 33 are followed by third planar wall portions 35 defining planes parallel to the soldering surfaces 25 and extending into the vicinity of the opening the recess 15 extend. At this third planar wall portions 35 in turn close fourth planar wall portions 37 which extend slightly divergent to the opening of the recess 15 to each other.
  • the connection of the first planar wall portions 29 with each other and with the second planar wall portions 33 takes place in each case via curved wall portions 39 with the same radius of curvature.
  • the connection of the second planar wall portions 33 with the third planar wall portions 35 and this with the fourth planar wall portions 37 also takes place over curved wall portions 41, in which the radius of curvature is twice the radius of curvature at the wall portions 39.
  • the inventively provided cross-sectional shape of the recess 1 5 results in an effective reduction of operational voltage peaks and the risk of cracking at the solder joints.
  • the bottlenecks 31st on the thigh profile the location of the steepest temperature gradient.
  • this is also the location of the smallest material cross-section, so that thermal deformations are limited to correspondingly limited material parts. Since the profile thickness of the legs 1 7, starting from the constrictions 31, increases towards the opening to a profile thickness which corresponds approximately to twice the constrictions 31, an optimum stress distribution over the area of the soldering surfaces 25 results.
  • the heat exchanger device according to the invention need not be limited to the field of fluid cooling, but can also be used generally for the cooling of gaseous media and here in particular intercooler (diesel engines), as well as secondary and intercooler (compressors) to include.
  • intercooler diesel engines
  • secondary and intercooler compressors
  • the temperature differences (cooling air to medium) in the pertinent applications are comparatively much higher than described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscher, insbesondere für Fluidkühlvorrichtungen, mit einem Paket aus planparallelen Platten (1), wobei zwischen Paaren übereinanderliegender Platten (1) im Wechsel Durchströmbereiche (3, 5) für ein heißes Medium und für ein Kühlmedium gebildet sind, die jeweils durch die Platten (1) auf Abstand haltende Profil leisten (7, 11) seitlich begrenzt sind, die an den Platten (1) anliegende Lötflächen (25) bilden, wobei sich die Profilleisten (7, 11) an den Durchströmbereichen (3, 5) des einen Mediums und des anderen Mediums entlang von im Winkel aneinanderstoßender Ränder der Platten (1) erstrecken und wobei zumindest die Profilleisten (11) der Durchströmbereiche (5) des Kühlmediums einen Grundkörper (1 3), zwei sich von diesem entlang der Lötflächen (25) erstreckende Schenkel (17) sowie zwischen diesen eine zum angrenzenden Durchströmbereich (5) offene Ausnehmung (15) aufweisen, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) zumindest in dem an ihren inneren Endabschnitt (23) angrenzenden Bereich von ebenflächigen Wandteilen (29) begrenzt ist.

Description

Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für Fluidkühlvor- richtungen, mit einem Paket aus planparallelen Platten, wobei zwischen Paaren übereinanderliegender Platten im Wechsel Durchströmbereiche für ein heißes Medium und für ein Kühlmedium gebildet sind, die jeweils durch die Platten auf Abstand haltende Profilleisten seitlich begrenzt sind, die an den Platten anl iegende Lötflächen bilden, wobei sich die Profilleisten an den Durchströmbereichen des einen Mediums und des anderen Mediums entlang von im Winkel aneinanderstoßender Ränder der Platten erstrecken und wobei zumindest die Profilleisten der Durchströmbereiche des Kühlmediums einen Grundkörper, zwei sich von diesem entlang der Lötflächen erstreckende Schenkel sowie zwischen diesen eine zum angrenzenden Durchströmbereich offene Ausnehmung aufweisen.
Wärmetauscher dieser Art, auch Lamellenkühler genannt, sind Stand der Technik, vgl. DE 20 208 748 U1 . Mit Luft als Kühlmedium werden solche Wärmetauscher vielfach zur Kühlung von Hydraulikflüssigkeiten für die Arbeitshydraulik maschineller Anlagen, wie Baumaschinen od. dgl., für hydrostatische Fahrantriebe oder als Ölkühler für hoch belastete Getriebe, namentlich bei Windkraftanlagen, eingesetzt. Beim Betrieb derartiger Anla- gen sind die Wärmetauscher nicht nur mechanischen Belastungen, sondern wegen der hohen Betriebstemperatur abzukühlender Fluide in besonderem Maße auch thermischen Belastungen ausgesetzt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn sich durch intermittierende Betriebsweisen Temperatursprünge ergeben, was aufgrund von Werkstoffdehnungen zu starken Spannungen in dem Paket der Komponenten führt, die durch Löten zu einem starren Block verbunden sind. Die Folge sind Spannungsrisse, insbesondere im Bereich der Lötnähte, mit der Gefahr des Versagens des Wärmetauschers und damit der Gefährdung des zugehörigen Systems.
Im Hinblick auf diese Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher zur Verfügung zu stellen, der sich durch eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Betriebsbelastungen auszeichnet, so dass ein sicherer Langzeitbetrieb ermöglicht ist.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch einen Wärmetauscher gelöst, der die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass durch spezielle Formgebung der Ausnehmung zumindest bei den an das Kühlmedium angrenzenden Profilleisten die Form des an die Lötflächen der Schenkel angrenzenden Quer- Schnittes im Hinblick auf die Vermeidung übermäßiger Spannungen optimiert ist. Dadurch, dass die Ausnehmung, ausgehend vom inneren Endabschnitt, ebenflächige Wandteile aufweist, läßt sich eine zumindest nähe- rungsweis lineare Änderung der Biegefestigkeit über die Länge der Profilschenkel erreichen, so dass durch Wahl der Länge und/oder der Neigung dieser ebenflächigen Wandteile relativ zur Lötflächenebene ein optimales Biegeverhalten der Schenkel erreichbar ist.
In besonders vorteilhafter Weise kann die Anordnung hierbei so getroffen sein, dass die Ausnehmung, ausgehend von ihrem inneren Endabschnitt, divergierende erste ebenflächige Wandteile, die sich zu Engstellen des
Querschnittes der Schenkel erstrecken, sich an die Engstellen anschließen- de, konvergierende zweite ebenflächige Wandteile sowie sich daran anschließende dritte ebenflächige Wandteile aufweist, die sich, zu den Lötflächen parallel, in die Nähe der Öffnung der Ausnehmung erstrecken.
Dadurch sind an den Profilschenkeln Zonen geringerer Biegefestigkeit ge- bildet, an die sich zu beiden Seiten Schenkelabschnitte anschließen, in denen der Biegewiderstand im Wesentlichen linear zunimmt. Die Engstellen definieren nicht nur eine Biegelinie einer Art Biegegelenk, sondern stellen auch den Ort des steilsten Temperaturgradienten dar. Da dieser am Ort des geringsten Materialquerschnitts wirksam ist, ergeben sich entsprechend ge- ringe Materialdehnungen und -Spannungen.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist die Ausnehmung in der Weise geformt, dass sich an die dritten ebenflächigen Wandteile vierte ebenflächige Wandteile anschließen, die zueinander leicht divergierend bis zur Öffnung der Ausnehmung verlaufen.
Vorzugsweise können die ersten ebenflächigen Wandteile zueinander senkrechte Ebenen bilden, und die zweiten ebenflächigen Wandteile können mit den ersten ebenflächigen Wandteilen einen stumpfen Winkel einschlie- ßen, der vorzugsweise lediglich geringfügig größer als ein rechter Winkel ist. Damit entspricht die Querschnittsform der Ausnehmung in dem an das innere Ende angrenzenden Bereich in etwa einem zur Öffnung hin offenen Quadrat. Mit Vorteil kann die Anordnung so getroffen sein, dass die ersten ebenflächigen Wandteile miteinander und diese mit den zweiten ebenflächigen Wandteilen jeweils über gewölbte Wandstellen mit gleichem Krümmungsradius verbunden sind. Die zweiten ebenflächigen Wandteile sind mit den dritten ebenflächigen Wandteilen und diese mit den vierten ebenflächigen Wandteilen vorzugsweise auch jeweils über gewölbte Wandstellen mit gleichem, zweitem Krümmungsradius verbunden, der das Doppelte des ersten Krümmungsradius beträgt.
Hinsichtlich der Dimensionierung der Engstellen relativ zur Querschnitts- dicke der sich in Richtung auf die Öffnung anschließenden Schenkel ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, dass die Dicke des Querschnitts der Schenkel im Bereich der dritten ebenflächigen Wandteile in etwa das Doppelte der Dicke des Querschnittes an den Engstellen beträgt. Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig.1 in der Art einer explosionsartig auseinander gezogenen
perspektivischen Schrägansicht ledigl ich einen Eckbereich eines Teils des Plattenpakets eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Wärmetauschers und eine vergrößert gezeichnete Seitenansicht lediglich einer Profil leiste zur Bildung eines Abstandhalters zwischen Platten des Pakets.
Die Fig.1 verdeutlicht ein Ausführungsbeispiel in Form eines in üblicher Plattenbauweise gefertigten Wärmetauschers mit einem Stapel ebener Platten 1 , vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung, die in parallelen Ebenen verlaufen und Trennplatten für zwischen ihnen befindliche Durchströmbereiche bilden, wobei zwischen aufeinanderfolgenden Plattenpaaren im Wechsel jeweils ein Durchströmbereich 3 für das zu kühlende Medium, beispielsweise Hydrauliköl, und ein Durchströmbereich 5 für ein Kühlmedium, etwa Kühl luft, gebildet sind. Wie aus Fig.1 ersichtlich ist, erstrecken sich die Durchströmbereiche 3 und 5 im rechten Winkel zueinander. Der in der Zeichnung oben liegende Durchströmbereich 3 für das heiße Medium ist an zwei einander gegenüberliegenden Seiten durch in üblicher Weise gestaltete Abschlußleisten 7 geschlossen, zwischen denen sich der jewei- lige Zuström- und Abströmbereich befindet, wobei zwischen den Abschlußleisten 7 in üblicher weise Turbulatoren 9 in der Art von Lamellen vorgesehen sind.
Der Durchströmbereich 5 des Kühlmediums ist seitlich jeweils ebenfalls durch Abschlußleisten begrenzt, die die Abstandhalter zwischen dem jeweiligen Plattenpaar bilden und die als Profi Meisten 1 1 mit besonderer, erfindungsgemäßer Gestaltung gebildet sind. Diese erfindungsgemäße Ausbildung ist anhand der Fig.2 näher erläutert. Wie ersichtlich, weisen die ebenfalls aus einer Aluminiumlegierung vorzugsweise stranggepreßten Profilleisten 1 1 einen quader- oder blockförmi- gen Grundkörper 1 3, der dem Randbereich der Platten 1 zugewandt ist, eine Ausnehmung 1 5 in Form einer durchgehenden Längsnut sowie die Ausnehmung 15 beidseits begrenzende Schenkel 1 7 auf. Wie Fig.1 zeigt, ist die Ausnehmung 1 5 zum Durchströmbereich 5 hin offen, in dem sich Kühllamellen 19 befinden, die, ebenso wie die Turbulatoren 9 im Durchströmbereich 3, die effektive Wärmeübertragungsfläche vergrößern. Der innere Endabschnitt 23 (Fig.2) der Ausnehmung 1 5 befindet sich vom geschlossenen Ende 21 der Profilleiste 1 1 in einem Abstand, der etwas größer ist als der Abstand zwischen Endabschnitt 23 und Öffnung der Ausnehmung 15. Die ebenen oberen und unteren Endflächen der Profilleiste 1 1 , also vom Grundkörper 1 3 bis zum Endbereich der Schenkel 17, bilden die Lötflächen 25 für die Verbindung des Plattenpakets. Am offenen Ende der Ausnehmung 15 befinden sich lippenartige Vorsprünge 27. Wie Fig.1 zeigt, stützen die Lippen 27 die Lamellen 5 vor dem Ende der Lötflächen 25 ab, so dass bei der Stapelbildung die Gefahr vermieden ist, dass Lamellenenden in den Spalt zwischen Platte 1 und Lötfläche 25 eindringen.
Die Ausnehmung 1 5 ist, von ihrem inneren Endabschnitt 23 ausgehend, durch ebenflächige Wandteile 29 begrenzt, die sich, zueinander divergierend und einen rechten Winkel einschließend, bis in die Nähe der betreffenden Lötfläche 25 erstrecken und dort eine Profilengstelle 31 des Profilquerschnitts der Schenkel 1 7 bilden. An die Engstelle 31 schließen sich zweite ebenflächige Wandteile 33 an, die zueinander konvergierend verlau- fen und mit den ersten ebenflächigen Wandteilen 29 einen stumpfen Winkel einschließen, der wenig größer als ein rechter Winkel ist. Die Länge dieser zweiten ebenflächigen Wandteile 33 ist etwas geringer als die Länge der ersten ebenflächigen Wandteile 29, und an diese zweiten ebenflächigen Wandteile 33 schließen sich dritte ebenflächige Wandteile 35 an, die zu den Lötflächen 25 parallele Ebenen definieren und sich bis in die Nähe der Öffnung der Ausnehmung 15 erstrecken. An diese dritten ebenflächigen Wandteile 35 schließen sich wiederum vierte ebenflächige Wandteile 37 an, die sich zueinander leicht divergierend bis zur Öffnung der Ausnehmung 15 erstrecken. Die Verbindung der ersten ebenflächigen Wandteile 29 miteinander und mit den zweiten ebenflächigen Wandteilen 33 erfolgt jeweils über gewölbte Wandstellen 39 mit gleichem Krümmungsradius. Die Verbindung der zweiten ebenflächigen Wandteile 33 mit den dritten ebenflächigen Wandteilen 35 und dieser mit den vierten ebenflächigen Wandteilen 37 erfolgt ebenfalls über gewölbte Wandstellen 41, bei denen der Krümmungsradius jeweils das Doppelte des Krümmungsradius an den Wandstellen 39 beträgt.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Querschnittsform der Ausnehmung 1 5 resultiert in einer wirksamen Verringerung der betrieblichen Spannungsspit- zen und der Gefahr einer Rissbildung an den Lötstellen. Bei dem Durchstrom des Kühlmittels durch die Ausnehmung 15 bi lden die Engstellen 31 am Schenkel profil den Ort des steilsten Temperaturgradienten. Gleichzeitig ist dies auch der Ort des geringsten Materialquerschnitts, so dass thermische Verformungen auf entsprechend begrenzte Materialpartien beschränkt sind. Da von den Engstellen 31 ausgehend sich die Profildicke der Schenkel 1 7 zur Öffnung hin auf eine Profildicke vergrößert, die etwa dem Doppelten an den Engstellen 31 entspricht, ergibt sich eine optimale Spannungsverteilung über den Bereich der Lötflächen 25.
Die erfindungsgemäße Wärmetauschereinrichtung braucht auf das Gebiet der Fluidkühlung nicht eingeschränkt zu sein, sondern kann auch allgemein für die Kühlung gasförmiger Medien eingesetzt werden und hier insbesondere auch Ladeluftkühler (Dieselmotoren), sowie Nach- und Zwischenkühler (Kompressoren) mit einbeziehen. Die Temperaturdifferenzen (Kühlluft zu Medium) bei den dahingehenden Anwendungen l iegen vergleichsweise noch wesentlich höher als vorstehend beschrieben.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e Wärmetauscher, insbesondere für Fluidkühlvorrichtungen, mit einem Paket aus planparallelen Platten (1 ), wobei zwischen Paaren übereinan- derl legender Platten (1 ) im Wechsel Durchströmbereiche (3, 5) für ein heißes Medium und für ein Kühlmedium gebildet sind, die jeweils durch die Platten (1 ) auf Abstand haltende Profil leisten (7, 1 1 ) seitlich begrenzt sind, die an den Platten (1) anliegende Lötflächen (25) bilden, wobei sich die Profilleisten (7, 1 1 ) an den Durchströmbereichen (3, 5) des einen Mediums und des anderen Mediums entlang von im Winkel aneinanderstoßender Ränder der Platten (1) erstrecken und wobei zumindest die Profilleisten (1 1 ) der Durchströmbereiche (5) des Kühlmediums einen Grundkörper (13), zwei sich von diesem entlang der Lötflächen (25) erstreckende Schenkel (1 7) sowie zwischen diesen eine zum angrenzenden Durchströmbereich (5) offene Ausnehmung (1 5) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (1 5) zumindest in dem an ihren inneren Endabschnitt (23) angrenzenden Bereich von ebenflächigen Wandteilen (29) begrenzt ist.
Wärmetauscher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (1 5), ausgehend von ihrem inneren Endabschnitt (23), divergierende erste ebenflächige Wandteile (29), die sich zu Engstellen (31 ) des Querschnittes der Schenkel (1 7) erstrecken, sich an die Engstellen (31) anschließende, konvergierende zweite ebenflächige Wandteile (33) sowie sich daran anschließende dritte ebenflächige Wandteile (35) aufweist, die sich, zu den Lötflächen (25) parallel, in die Nähe der Öffnung der Ausnehmung (15) erstrecken.
Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die dritten ebenflächigen Wandteile (35) vierte ebenflächige Wandteite (37) anschließen, die zueinander leicht divergierend bis zur Öffnung der Ausnehmung (1 5) verlaufen.
Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten ebenflächigen Wandteile (29) zueinander senkrechte Ebenen bilden.
Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten ebenflächigen Wandteile (33) mit den ersten ebenflächigen Wandteilen (29) einen stumpfen Winkel einschließen.
Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten ebenflächigen Wandteile (29) miteinander und diese mit den zweiten ebenflächigen Wandteilen (33) jeweils über gewölbte Wandstellen (39) mit gleichem, ersten Krümmungsradius verbunden sind.
Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten ebenflächigen Wandteile (33) mit den dritten ebenflächigen Wandteilen (35) und diese mit den vierten ebenflächigen Wandteilen (37) jeweils über gewölbte Wandstellen (41) mit gleichem, zweiten Krümmungsradius verbunden sind, der das Doppelte des ersten Krümmungsradius beträgt.
Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Querschnittes der Schenkel (1 7) im Bereich der dritten ebenflächigen Wandteile (35) in etwa das Doppelte der Dicke an den Engstellen (31 ) beträgt.
PCT/EP2011/004545 2010-09-29 2011-09-09 Wärmetauscher WO2012052093A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11757177.8A EP2622299B1 (de) 2010-09-29 2011-09-09 Wärmetauscher
CN201180041239.8A CN103097848B (zh) 2010-09-29 2011-09-09 换热器

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046913A DE102010046913A1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Wärmetauscher
DE102010046913.0 2010-09-29
US12/923,905 US8579021B2 (en) 2010-09-29 2010-10-13 Heat exchanger
US12/923,905 2010-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012052093A2 true WO2012052093A2 (de) 2012-04-26
WO2012052093A3 WO2012052093A3 (de) 2012-08-23

Family

ID=44651638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004545 WO2012052093A2 (de) 2010-09-29 2011-09-09 Wärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8579021B2 (de)
EP (1) EP2622299B1 (de)
CN (1) CN103097848B (de)
DE (1) DE102010046913A1 (de)
WO (1) WO2012052093A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011052186U1 (de) * 2011-12-05 2013-03-06 Autokühler GmbH & Co KG Wärmeaustauscher
DE102014001703A1 (de) 2014-02-08 2015-08-13 Hydac Cooling Gmbh Wärmetauschvorrichtung
WO2017059952A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-13 Linde Aktiengesellschaft Randleisten mit opberflächenstruktur für plattenwärmetauscher
EP3473961B1 (de) * 2017-10-20 2020-12-02 Api Heat Transfer, Inc. Wärmetauscher
US10465992B2 (en) * 2018-03-16 2019-11-05 Hamilton Sundstrand Corporation Parting sheet in heat exchanger core
US11168943B2 (en) 2018-10-12 2021-11-09 Api Heat Transfer Thermasys Corporation Channel fin heat exchangers and methods of manufacturing the same
CN113424006A (zh) 2019-02-07 2021-09-21 贺德克冷却技术有限公司 热交换器
US11221186B2 (en) * 2019-07-18 2022-01-11 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger closure bar with shield
DE102020001455A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Hydac Ag Wärmetauscher

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20208748U1 (de) 2002-05-31 2003-10-02 Autokühler GmbH & Co. KG, 34369 Hofgeismar Wärmeaustauschernetz, insbesondere für Hochtemperaturanwendungen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK48245C (da) * 1930-07-26 1934-01-08 Curt Fredrik Rosenblad Anordning ved Varmeudvekslingsapparater til Vædsker med Varmeoverføringsflader bestaaende af spiralformet sammenrullede Plader.
US3252510A (en) * 1964-08-14 1966-05-24 Stewart Warner Corp Heat exchanger using brazed joints
US3601185A (en) * 1969-11-04 1971-08-24 United Aircraft Corp Heat exchanger construction
DE3521914A1 (de) 1984-06-20 1986-01-02 Showa Aluminum Corp., Sakai, Osaka Waermetauscher in fluegelplattenbauweise
DE3660604D1 (en) 1985-05-15 1988-09-29 Showa Aluminum Corp Heat-exchanger of plate fin type
US4681155A (en) * 1986-05-01 1987-07-21 The Garrett Corporation Lightweight, compact heat exchanger
JPH0539323Y2 (de) 1987-05-29 1993-10-05
DE19651625A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Behr Industrietech Gmbh & Co Wärmeübertrager
US6520252B1 (en) * 2001-12-21 2003-02-18 Hamilton Sundstrand Heat exchanger assembly with core-reinforcing closure bars
DE10347677A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Behr Industrietech Gmbh & Co Kühlerblock, insbesondere für einen Ladeluft/Kühlmittel-Kühler
US8276654B2 (en) * 2005-11-17 2012-10-02 Hamilton Sundstrand Corporation Core assembly with deformation preventing features
CN201110683Y (zh) * 2007-10-18 2008-09-03 重庆大学 一种板翅式冰蓄冷器
DE202008013351U1 (de) 2008-10-08 2010-03-25 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20208748U1 (de) 2002-05-31 2003-10-02 Autokühler GmbH & Co. KG, 34369 Hofgeismar Wärmeaustauschernetz, insbesondere für Hochtemperaturanwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2622299B1 (de) 2017-04-12
WO2012052093A3 (de) 2012-08-23
US8579021B2 (en) 2013-11-12
DE102010046913A1 (de) 2012-03-29
US20120073793A1 (en) 2012-03-29
EP2622299A2 (de) 2013-08-07
CN103097848A (zh) 2013-05-08
CN103097848B (zh) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2622299B1 (de) Wärmetauscher
EP1654508B2 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
DE60309891T2 (de) Vorgespannte verschleissbeständige dichtungsanordnung
DE3779993T2 (de) Gegenstrom-waermetauscher mit schwimmplatte.
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
DE102014005149B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher
CH656950A5 (de) Waermetauscher mit flachrohren.
DE10021481A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE19651625A1 (de) Wärmeübertrager
EP0479012B1 (de) Wärmetauscher
DE202011052186U1 (de) Wärmeaustauscher
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE202014103206U1 (de) Wärmeaustauscher
DE102017119119A1 (de) Wärmeaustauscher
EP2898277B1 (de) Plattenwärmetauscher mit einem insbesondere t-förmigen verbindungselement
DE102013220313A1 (de) Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE112021000072T5 (de) Chip-Kühlvorrichtung hoher Druckbelastbarkeit
DE102008061759A1 (de) Saugrohrgehäuse mit einem integrierten Wärmeübertragerblock
DE102014219096A1 (de) Wärmeübertrager
DE20003919U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Hochtemperaturanwendungen
EP0844454A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
DE69404108T2 (de) Wärmetauscher, insbesondere als Ölkühler benutzt
EP1774240A1 (de) Einstückige turbulenzeinlage
DE3637796A1 (de) Kreuzstrom-plattenwaermetauscher
DE20208748U1 (de) Wärmeaustauschernetz, insbesondere für Hochtemperaturanwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180041239.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11757177

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011757177

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011757177

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE