WO2012042420A1 - Verfahren zum betreiben eines gargeräts sowie steuereinrichtung für ein gargerät - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines gargeräts sowie steuereinrichtung für ein gargerät Download PDF

Info

Publication number
WO2012042420A1
WO2012042420A1 PCT/IB2011/054030 IB2011054030W WO2012042420A1 WO 2012042420 A1 WO2012042420 A1 WO 2012042420A1 IB 2011054030 W IB2011054030 W IB 2011054030W WO 2012042420 A1 WO2012042420 A1 WO 2012042420A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooking
timer
cooking appliance
relay
time
Prior art date
Application number
PCT/IB2011/054030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ignacio Esteras Duce
Jose Manuel Jorquera Cocera
Susana Navarro Nasarre
Daniel Romeo Gimenez
Beatriz Villanueva Valero
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE112011103294T priority Critical patent/DE112011103294A5/de
Publication of WO2012042420A1 publication Critical patent/WO2012042420A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a cooking appliance, in which operating sequences are controlled by a timer of the cooking appliance, wherein the control is performed depending on a selected operating mode of the cooking appliance. Furthermore, the invention relates to a control device for a cooking appliance, with a timer, by means of which operating sequences of the cooking appliance are controllable, wherein the control is feasible depending on a selected operating mode. Furthermore, the invention relates to a cooking appliance with such a control device.
  • the control device comprises a timer, which is adjustable to a total cooking time and makes a switching operation in the course of this entire cooking time.
  • the timer is independent of the determined by the nature of the cooking Intelgarzeit designed to the effect that a predetermined time before the Bacgarzeit-end, if necessary, a shutdown of the heating energy and a switching during the duration of Restgarzeit operating display causes. This Restgarzeit should be 30 minutes. If a function of the oven is switched on, the control of the cooking treatment is carried out via the timer.
  • This object is achieved by a method comprising the features of claim 1, a control device having the features of claim 6, and a cooking appliance having the features of claim 7, solved.
  • operating sequences are controlled by a timer of the cooking appliance. The control is dependent on a selected operating mode of the cooking appliance.
  • a relay After selecting the operating mode, a relay is closed by the timer, thereby turning on a heating unit and / or a cooking chamber lighting and at least one fan.
  • a method is provided in which, on the one hand, the entire control of the cooking appliance can be ensured by a simple timer without elaborate microprocessor control.
  • a plurality of components are activated or deactivated after activation of a relay by means of the timer in their mode of operation.
  • the control By controlling the relay by the timer, the control can also be done very precisely and as needed.
  • a very component-reduced and cost-effective as well as robust electronic design can be made possible by means of which a plurality of electrical consumers can be easily controlled.
  • a cooking chamber lighting and at least one blower can be considered in each case with respect to the cooking process in each case as well as operated in cooperation with respect to the entire cooking appliance energy efficient. It is preferably provided that the closing of the relay is also carried out as a function of a previously set temperature value in the cooking chamber of the selected operating mode and / or depending on a previously set cooking time of the selected operating mode.
  • an operating mode of the cooking appliance for example by a corresponding control element on the cooking appliance, is thus selected by a user.
  • a desired temperature value for this selected operating mode is set by a user and / or a desired cooking duration of the selected program for preparing a food via a user is set.
  • the control of the relay is done by the timer.
  • a time interval ⁇ 15 min, in particular between 5 min and 10 min before the end of the cooking time by means of the timer via the relay, the heating unit is deactivated and the cooking chamber lighting and the fan remain activated.
  • the heat energy generated by the heating unit can still be used and the preparation process can be ended accordingly, but without the heating unit still being activated. This energy can be saved accordingly.
  • the cooking chamber lighting and the at least one fan continue to be activated, on the one hand further observation by a user with respect to the food in Garraum guaranteed and on the other hand, the desired and required air circulation on the one hand for introducing the heated air in the cooking chamber, on the other hand by a further blower Vacuuming of vapors from the oven, achieved.
  • the at least one fan and the cooking chamber lighting is deactivated by means of the timer by the relay.
  • At least two blowers are provided, which is blown by means of a, in particular behind a muffle rear fan arranged the warm air generated by the heating unit in the cooking chamber, and by means of another blower in the cooking chamber during the preparation of resulting steam and the like is sucked out of the oven again , In particular, the extracted steam is then blown out of the cooking appliance via a front side of the cooking appliance by means of this fan.
  • an optical and / or acoustic signal is generated, which indicates the end of the cooking time to the user.
  • the invention relates to a control device for a cooking appliance, with a timer, with which operating sequences of the cooking appliance are controllable, wherein the control is carried out depending on a selected operating mode of the cooking appliance.
  • the timer is designed such that after the selection of the mode by the timer, a relay can be closed and thereby a heating unit and a cooking chamber lighting and at least one fan are activated.
  • the invention relates to a cooking appliance, in particular an oven with a control device according to the invention.
  • the control device and thus also the cooking appliance are designed without a complex complex microprocessor as a central control unit.
  • the oven control is done only via the timer with the relay.
  • Fig. 1 is a front view of a first section of an operating device of a
  • FIG. 2 is a front view of a second partial section of the operating device according to FIG. 1;
  • 3 is a partial section of the operating device in which the cooking duration of a selected operating mode is set;
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of an operating device for carrying out the method according to the invention
  • Fig. 5 is a graph in which the temperature profile in an oven, as it is known from the prior art, and which has no control device according to the invention and an advantageous embodiment thereof, plotted against time;
  • Fig. 6 is a diagram in which the temperature profile of an embodiment of a baking oven according to the invention is plotted over time.
  • FIG. 1 an operating device 1 of a baking oven 2 otherwise not shown in detail is shown in a front view.
  • the operating device 1 comprises a display unit 3 and a plurality of depressible control buttons 4 and a rotatable control knob 5, with which operating modes can be selected.
  • the control knob 5 With the control knob 5 is positioned by turning it to a level with which a very specific mode of the cooking appliance or the oven 2 is connected, and this is selected.
  • a temperature value of the selected operating mode is then set with a second rotatable control knob 6.
  • a period of time corresponding to the cooking duration is then set with further operating keys 7. It is thus determined, as it were, which operating mode should take place, and which temperature should prevail over which cooking time in this operating mode.
  • a relay 10 is closed by a timer 8 a control device 9 of the oven 2, thereby turning on a heating unit, not shown, and a cooking chamber lighting and two fans.
  • the two blowers are arranged so that one is designed for introducing heated air into the cooking chamber, and another is provided for the extraction of vapors from the oven and for blowing these vapors from the oven 2.
  • the heating unit is switched on and operated with appropriate power until a temperature of> 200 ° C., in particular approximately 210 ° C., is reached at a time t 1.
  • this temperature in the cooking chamber which was previously set as shown in Fig. 2, maintained by the heater is operated clocked and thus alternately on and off.
  • the temperature in the cooking chamber is characterized in this context.
  • the horizontal lines II show the on and off state of the heating unit and the so introduced performance.
  • the curve I II shows the temperature profile of the muffle walls during the cooking time.
  • the entire cooking time is up to the time t2.
  • the timer 8 is opened by the timer 8 with a time interval between 5 min and 10 min before this end of the cooking time at time t2, and thus at time t3, the relay 10 for the heating unit and then open until the end and thus until time t2 is left so that the heating unit remains completely deactivated in the time interval between t3 and t2. It is thus used in this time interval, the residual heat in the cooking chamber, and it is thereby saved according to energy.
  • the time t2 is then opened by the timer 8, the relay 10 to the effect that the cooking chamber lighting and the two fans are disabled.
  • FIG. 5 shows a diagram in which the temperature profiles are shown as a function of time, in which such control via a timer and a relay is not performed.
  • the heating unit is virtually activated there until time t2 and operated alternately, so that a corresponding energy input is required until the end. Accordingly, the temperature of the muffle wall at time t2 is higher than in FIG. 6.
  • FIG. 4 shows a further front view of an exemplary embodiment of an operating device 1.
  • a special control button 1 1 is provided by the operation of the control of the timer 8 is executable.
  • Corresponding scenarios and settings, as explained in FIGS. 1 to 3, are then also carried out here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts (2), bei welchem Betriebsabläufe durch eine Zeitschaltuhr (8) des Gargeräts (2) gesteuert werden, wobei die Steuerung abhängig von einer ausgewählten Betriebsart des Gargeräts (2) durchgeführt wird, wobei nach der Auswahl der Betriebsart durch die Zeitschaltuhr (8) ein Relais (10) geschlossen wird und dadurch eine Heizeinheit und eine Garraumbeleuchtung und zumindest ein Gebläse eingeschaltet werden. Die Erfindung betrifft auch eine Steuereinrichtung für ein Gargerät sowie ein entsprechendes Gargerät (2).

Description

Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie
Steuereinrichtung für ein Gargerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts, bei welchen Betriebsabläufe durch eine Zeitschaltuhr des Gargeräts gesteuert werden, wobei die Steuerung abhängig von einer ausgewählten Betriebsart des Gargeräts durchgeführt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Steuereinrichtung für ein Gargerät, mit einer Zeitschaltuhr, mittels welcher Betriebsabläufe des Gargeräts steuerbar sind, wobei die Steuerung abhängig von einer ausgewählten Betriebsart durchführbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Gargerät mit einer derartigen Steuereinrichtung.
Aus der DE 33 13 957 A1 ist eine Steuereinrichtung für einen Backofen für die selbsttätige Durchführung eines Back- oder Bratvorgangs bekannt. Die Steuereinrichtung umfasst einen Zeitschalter, der auf eine Gesamtgarzeit einstellbar ist und im Verlauf dieser gesamten Garzeit einen Schaltvorgang vornimmt. Der Zeitschalter ist unabhängig von der durch die Beschaffenheit des Garguts bestimmten Gesamtgarzeit dahingehend ausgebildet, dass eine vorbestimmte Zeit vor dem Gesamtgarzeit-Ende gegebenenfalls eine Abschaltung der Heizenergie und eine Einschaltung während der Dauer der Restgarzeit im Betrieb befindlichen Anzeige bewirkt. Diese Restgarzeit soll 30 Minuten betragen. Wird ein Einschalten einer Funktion des Backofens durchgeführt, erfolgt die Steuerung der Garbehandlung über die Zeitschaltuhr.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts, bei welchem Betriebsabläufe durch eine Zeitschaltuhr des Gargeräts gesteuert werden, als auch eine entsprechende Steuereinrichtung sowie auch ein Gargerät zu schaffen, mit welchem beziehungsweise mit welcher beziehungsweise bei welchem ein energieeffizienter Betrieb des Gargeräts und von einer Mehrzahl von Komponenten davon gewährleistet werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, eine Steuereinrichtung, welche die Merkmale nach Anspruch 6 aufweist, und ein Gargerät, welches die Merkmale nach Anspruch 7 aufweist, gelöst. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts werden Betriebsabläufe durch eine Zeitschaltuhr des Gargeräts gesteuert. Die Steuerung erfolgt abhängig von einer ausgewählten Betriebsart des Gargeräts. Nach der Auswahl der Betriebsart wird durch die Zeitschaltuhr ein Relais geschlossen und dadurch eine Heizeinheit und/oder eine Garraumbeleuchtung und zumindest ein Gebläse eingeschaltet. Es wird somit ein Verfahren bereitgestellt, bei dem ohne aufwändige Mikroprozessorsteuerung einerseits die gesamte Steuerung des Gargeräts durch eine einfache Zeitschaltuhr gewährleistet werden kann. In diesem Zusammenhang werden eine Mehrzahl von Komponenten nach Ansteuerung eines Relais mittels der Zeitschaltuhr in ihrer Betriebsweise aktiviert oder deaktiviert. Mittels der Ansteuerung des Relais durch die Zeitschaltuhr kann die Steuerung auch sehr präzise und bedarfsgerecht erfolgen. Dadurch kann eine sehr bauteilreduzierte und kostengünstige als auch robuste elektronische Ausgestaltung ermöglicht werden, mittels welcher eine Vielzahl von elektrischen Verbrauchern einfach gesteuert werden können. Gerade die spezifisch genannten elektrischen Verbraucher in Form einer Heizeinheit, einer Garraumbeleuchtung und zumindest einem Gebläse können dabei im Hinblick auf den Garvorgang so jeweils für sich betrachtet als auch im Zusammenwirken im Hinblick auf das gesamte Gargerät energieeffizienter betrieben werden. Vorzugsweise wird vorgesehen, dass das Schließen des Relais auch abhängig von einem vorher eingestellten Temperaturwert im Garraum der ausgewählten Betriebsart und/oder abhängig von einer vorher eingestellten Gardauer der ausgewählten Betriebsart durchgeführt wird. Insbesondere wird somit durch einen Nutzer zunächst eine Betriebsart des Gargeräts, beispielsweise durch ein entsprechendes Bedienelement am Gargerät, ausgewählt. Es wird des Weiteren ein gewünschter Temperaturwert für diese ausgewählte Betriebsart durch einen Nutzer eingestellt und/oder eine gewünschte Gardauer des ausgewählten Programms zur Zubereitung eines Lebensmittels über einen Nutzer eingestellt. Insbesondere erst dann, wenn diese mehreren Auswahlen und Einstellungen vorgenommen wurden, erfolgt dann die Ansteuerung des Relais durch die Zeitschaltuhr. Vorzugsweise wird in einem Zeitintervall < 15 min, insbesondere zwischen 5 min und 10 min, vor dem Ende der Gardauer mittels der Zeitschaltuhr über das Relais die Heizeinheit deaktiviert und die Garraumbeleuchtung und das Gebläse bleiben weiterhin aktiviert. Dadurch kann die durch die Heizeinheit erzeugte Wärmeenergie noch genutzt werden und der Zubereitungsvorgang entsprechend beendet werden, ohne dass jedoch die Heizeinheit weiterhin aktiviert wäre. Dadurch kann entsprechend Energie eingespart werden. Indem die Garraumbeleuchtung und das zumindest eine Gebläse weiterhin aktiviert bleiben, ist zum einen die weitere Beobachtung durch einen Nutzer bezüglich des Garguts im Garraum gewährleistet und andererseits die gewünschte und erforderliche Luftzirkulation einerseits zum Einbringen der erwärmten Luft in dem Garraum, andererseits durch ein weiteres Gebläse das Absaugen von Wrasen aus dem Garraum, erreicht.
Vorzugsweise wird mit Ablauf der Gardauer das zumindest eine Gebläse und die Garraumbeleuchtung mittels der Zeitschaltuhr durch das Relais deaktiviert.
Vorzugsweise sind zumindest zwei Gebläse vorgesehen, wobei mittels einem, insbesondere hinter einer Muffelrückwand angeordneten Gebläse die von der Heizeinheit erzeugte warme Luft in den Garraum geblasen wird, und mittels einem weiteren Gebläse im Garraum während der Zubereitung entstehender Dampf und dergleichen aus dem Garraum wieder abgesaugt wird. Insbesondere wird mittels diesem Gebläse dann der abgesaugte Dampf über eine Frontseite des Gargeräts aus dem Gargerät ausgeblasen.
Vorzugsweise wird vorgesehen, dass mit Ablauf der Gardauer durch die Zeitschaltuhr ein optisches und/oder akustisches Signal erzeugt wird, welches dem Nutzer das Ende der Gardauer anzeigt.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Steuereinrichtung für ein Gargerät, mit einer Zeitschaltuhr, mit welcher Betriebsabläufe des Gargeräts steuerbar sind, wobei die Steuerung abhängig von einer ausgewählten Betriebsart des Gargeräts durchführbar ist. Die Zeitschaltuhr ist derart ausgebildet, dass nach der Auswahl der Betriebsart durch die Zeitschaltuhr ein Relais schließbar ist und dadurch eine Heizeinheit und eine Garraumbeleuchtung und zumindest ein Gebläse aktiviert sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Gargerät, insbesondere einen Backofen mit einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung.
Die Steuereinrichtung und somit auch das Gargerät sind ohne einen aufwändigen komplexen Mikroprozessor als zentrale Steuereinheit ausgebildet. Die Backofensteuerung erfolgt lediglich über die Zeitschaltuhr mit dem Relais.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht eines ersten Ausschnitts einer Bedienvorrichtung eines
Backofens;
Fig. 2 eine Frontansicht eines zweiten Teilausschnitts der Bedienvorrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Teilausschnitt der Bedienvorrichtung, in welchem die Gardauer einer ausgewählten Betriebsart eingestellt wird;
Fig. 4 eine alternative Ausgestaltung einer Bedienvorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 5 ein Diagramm, bei dem der Temperaturverlauf bei einem Backofen, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, und welcher keine Steuereinrichtung gemäß der Erfindung und einer vorteilhaften Ausgestaltung davon aufweist, über der Zeit aufgetragen ist; und
Fig. 6 ein Diagramm, bei dem der Temperaturverlauf eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Backofens über der Zeit aufgetragen ist.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 1 ist in einer Frontansicht eine Bedienvorrichtung 1 eines ansonsten nicht näher gezeigten Backofens 2 gezeigt. Die Bedienvorrichtung 1 umfasst eine Anzeigeeinheit 3 und eine Mehrzahl von drückbaren Bedienknöpfen 4 sowie einen drehbaren Bedienknebel 5, mit welchem Betriebsarten auswählbar sind. Mit dem Bedienknebel 5 wird durch Drehen dieser auf eine Stufe positioniert, mit welcher eine ganz spezifische Betriebsart des Gargeräts beziehungsweise des Backofens 2 verbunden ist, und diese dadurch ausgewählt wird.
Im Weiteren wird dann gemäß der Darstellung in Fig. 2 mit einem zweiten drehbaren Bedienknebel 6 ein Temperaturwert der ausgewählten Betriebsart eingestellt.
Gemäß der Darstellung in Fig. 3 wird dann mit weiteren Bedientasten 7 eine Zeitdauer eingestellt, die der Gardauer entspricht. Es wird somit quasi festgelegt, welche Betriebsart erfolgen soll, und welche Temperatur über welche Gardauer bei dieser Betriebsart vorherrschen soll.
Nachdem dann diese Einstellungen vorgenommen wurden, wird dann über eine Zeitschaltuhr 8 einer Steuereinrichtung 9 des Backofens 2 ein Relais 10 geschlossen und dadurch eine nicht gezeigte Heizeinheit und eine Garraumbeleuchtung und zwei Gebläse eingeschaltet. Die beiden Gebläse sind dahingehend angeordnet, dass eines zum Einbringen von erwärmter Luft in den Garraum ausgebildet ist, und ein weiteres zur Absaugung von Wrasen aus dem Garraum und zum Ausblasen dieser Wrasen aus dem Backofen 2 vorgesehen ist.
In diesem Zustand wird dann der Garvorgang durchgeführt.
Im Ausführungsbeispiel wird gemäß der Darstellung in dem Diagramm in Fig. 6 die Heizeinheit eingeschaltet und so lange mit entsprechender Leistung betrieben, bis zu einem Zeitpunkt t1 eine Temperatur > 200 °C insbesondere etwa 210 °C erreicht ist. Im Weiteren wird dann diese Temperatur im Garraum, die vorher gemäß der Darstellung in Fig. 2 eingestellt wurde, aufrecht erhalten, indem die Heizeinheit getaktet betrieben wird und somit alternierend ein- und ausgeschaltet wird. Gemäß der Kennlinie I ist in diesem Zusammenhang die Temperatur im Garraum charakterisiert. Die horizontalen Linien I I zeigen dabei den ein- und ausgeschalteten Zustand der Heizeinheit und die damit eingebrachte Leistung. Die Kurve I II zeigt den Temperaturverlauf der Muffelwände während der Gardauer.
Die gesamte Gardauer reicht bis zum Zeitpunkt t2. Im Ausführungsbeispiel wird durch die Zeitschaltuhr 8 mit einem Zeitintervall zwischen 5 min und 10 min vor diesem Ende der Gardauer zum Zeitpunkt t2, und somit zum Zeitpunkt t3 das Relais 10 für die Heizeinheit geöffnet und dieses dann bis zum Ende und somit bis zum Zeitpunkt t2 geöffnet gelassen, so dass die Heizeinheit im Zeitintervall zwischen t3 und t2 vollständig deaktiviert bleibt. Es wird also in diesem Zeitintervall die Restwärme im Garraum genutzt, und es wird dadurch entsprechend Energie eingespart. Mit Erreichen der vollständigen Gardauer und somit des Zeitpunkts t2 wird dann durch die Zeitschaltuhr 8 das Relais 10 dahingehend geöffnet, dass auch die Garraumbeleuchtung und die beiden Gebläse deaktiviert werden.
Im Vergleich zum Verlauf der Temperaturen, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, mittels welchem ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine vorteilhafte Ausgestaltung davon erläutert ist, ist in Fig. 5 ein Diagramm gezeigt, bei dem die Temperaturverläufe in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt sind, bei der eine derartige Steuerung über eine Zeitschaltuhr und einem Relais nicht durchgeführt wird. Wie zu erkennen ist, wird dort bis zum Zeitpunkt t2 quasi die Heizeinheit aktiviert und alternierend betrieben, so dass bis zum Schluss ein entsprechender Energieeintrag erforderlich ist. Dementsprechend ist auch die Temperatur der Muffelwand zum Zeitpunkt t2 höher als in Fig. 6.
In Fig. 4 ist eine weitere Frontansicht eines Ausführungsbeispiels einer Bedienvorrichtung 1 gezeigt. Hier ist eine spezielle Bedientaste 1 1 vorgesehen, durch deren Betätigung die Steuerung über die Zeitschaltuhr 8 ausführbar ist. Entsprechende Szenarien und Einstellungen, wie sie dann in Fig. 1 bis 3 erläutert wurden, werden dann hier ebenfalls durchgeführt.
Durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise beim Betreiben des Backofens 2 beziehungsweise eine vorteilhafte Ausgestaltung davon kann Energie zwischen 50 und 100 kWh eingespart werden. Bezugszeichenliste
1 Bedienvorrichtung
2 Backofen
3 Anzeigeeinheit
4 Bedien knöpfe
5, 6 Bedienknebel
7 Bedientaste
8 Zeitschaltuhr
9 Steuereinrichtung
10 Relais
1 1 Bedientaste t1 , t2, t3 Zeitpunkte
I, II, III Kennlinien

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts (2), bei welchem Betriebsabläufe durch eine Zeitschaltuhr (8) des Gargeräts (2) gesteuert werden, wobei die Steuerung abhängig von einer ausgewählten Betriebsart des Gargeräts (2) durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Auswahl der Betriebsart durch die Zeitschaltuhr (8) ein Relais (10) geschlossen wird und dadurch eine Heizeinheit und/oder eine Garraumbeleuchtung und zumindest ein Gebläse eingeschaltet werden.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schließen des Relais (10) auch abhängig von einem vorher eingestellten Temperaturwert im Garraum der ausgewählten Betriebsart und/oder abhängig von einer vorher eingestellten Gardauer der ausgewählten Betriebsart durchgeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem
Zeitintervall kleiner 15 min, insbesondere zwischen 5 min und 10 min, vor dem Ende der Gardauer mittels der Zeitschaltuhr (8) über das Relais (10) die Heizeinheit deaktiviert wird und die Garraumbeleuchtung und das zumindest eine Gebläse aktiviert bleiben.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit Ablauf der Gardauer das zumindest eine Gebläse und die Garraumbeleuchtung mittels der Zeitschaltuhr (8) über das Relais (10) deaktiviert werden.
Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit Ablauf der Gardauer durch die Zeitschaltuhr (8) ein optisches und/oder akustisches Signal erzeugt wird, welches dem Nutzer das Ende der Gardauer anzeigt.
Steuereinrichtung (9) für ein Gargerät (2), mit einer Zeitschaltuhr (8), mit welcher Betriebsabläufe des Gargeräts (2) steuerbar sind, wobei die Steuerung abhängig von einer ausgewählten Betriebsart des Gargeräts (2) durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitschaltuhr (8) derart ausgebildet ist, dass nach der Auswahl der Betriebsart durch die Zeitschaltuhr ein Relais (10) schließbar ist und dadurch eine Heizeinheit und eine Garraumbeleuchtung und zumindest ein Gebläse aktiviert sind.
Gargerät, insbesondere Backofen (2), mit einer Steuereinrichtung (1 ) nach
Anspruch 6.
PCT/IB2011/054030 2010-09-30 2011-09-15 Verfahren zum betreiben eines gargeräts sowie steuereinrichtung für ein gargerät WO2012042420A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011103294T DE112011103294A5 (de) 2010-09-30 2011-09-15 Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Steuereinrichtung für ein Gargerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201031450A ES2394664B1 (es) 2010-09-30 2010-09-30 Procedimiento para accionar un aparato de coccion y dispositivo de control para un aparato de coccion
ESP201031450 2010-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012042420A1 true WO2012042420A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44741692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2011/054030 WO2012042420A1 (de) 2010-09-30 2011-09-15 Verfahren zum betreiben eines gargeräts sowie steuereinrichtung für ein gargerät

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112011103294A5 (de)
ES (1) ES2394664B1 (de)
WO (1) WO2012042420A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313957A1 (de) 1982-12-17 1984-06-20 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer einen backofen
DE10203614A1 (de) * 2002-01-30 2003-07-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Haushaltgerätes
EP2085699A2 (de) * 2008-01-28 2009-08-05 E.G.O. Control Systems GmbH Verfahren zur Steuerung eines Elektro-Haushaltsgerätes und Timer-Baueinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5844936B2 (ja) * 1979-02-23 1983-10-06 シャープ株式会社 調理器
FR2694892B1 (fr) * 1992-08-24 1995-08-04 Toymax Ltd Cuisiniere - jouet.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313957A1 (de) 1982-12-17 1984-06-20 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer einen backofen
DE10203614A1 (de) * 2002-01-30 2003-07-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Haushaltgerätes
EP2085699A2 (de) * 2008-01-28 2009-08-05 E.G.O. Control Systems GmbH Verfahren zur Steuerung eines Elektro-Haushaltsgerätes und Timer-Baueinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011103294A5 (de) 2013-08-08
ES2394664B1 (es) 2013-12-12
ES2394664A1 (es) 2013-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3390916B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gewerblichen gargeräts und ein solches gargerät
EP3500800B1 (de) Haushaltsgargerät
EP2653788A1 (de) Kombigargerät
WO2007012462A1 (de) Verfahren zur bedienung einer heizeinrichtung eines elektro-wärmegerätes mit mehreren heizeinrichtungen
WO2013083444A1 (de) Speisenbehandlungsgerät mit feuchte- und druckbeaufschlagbarem behandlungsraum
DE102010061339A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
EP2518410B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Steuer- und Regeleinrichtung für ein Gargerät und Gargerät
EP2085699A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektro-Haushaltsgerätes und Timer-Baueinheit
DE102014217637A1 (de) Heizen eines Garraums eines Haushalts-Gargeräts
WO2014044767A1 (de) Verfahren zum betrieb eines backofens und backofen
EP2251607A2 (de) Verfahren zum Durchführen eines Zubereitungsvorgangs für ein Lebensmittel
DE102007008893A1 (de) Hausgerät mit einem versenkbaren Bedienelement und Verfahren zum Bedienen eines derartigen Hausgeräts
WO2012042420A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts sowie steuereinrichtung für ein gargerät
EP3250002B1 (de) Haushalts-gargerät
WO2011161070A1 (de) Hausgerät zum zubereiten von lebensmitteln sowie verfahren zum betreiben eines derartigen hausgeräts
EP2930431B1 (de) Verfahren zum durchführen eines pyrolyse-reinigungsvorgangs
DE102019202389A1 (de) Gargerät mit Dampfbehandlungsfunktion
DE69917525T2 (de) Verfahren zum Kochen von Nahrungsmitteln in einem Garofen
BE1029517B1 (de) Gargerät, umfassend einen Garraum und ein Gebläse zur Umwälzung von Garraumluft, und Verfahren zu dessen Betrieb
DE202010004437U1 (de) Backofen zum Niedertemperaturgaren
WO2011047989A1 (de) Heissluftsystem für ein hausgerät zum zubereiten von lebensmitteln, hausgerät mit einem derartigen heissluftsystem sowie verfahren zum betreiben eines heissluftsystems
DE102011056653A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE102009059268B3 (de) Backofen und Verfahren zum Betreiben eines Backofens
DE102014223375A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgargeräts
DE102009045295A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts sowie Hausgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11764617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111032943

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011103294

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011103294

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11764617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1