WO2012041989A1 - Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von überhitztem wasserdampf mittels solar-energie basierend auf dem zwangsdurchlauf-konzept mit helikaler wasser/wasserdampf-führung sowie verwendung des überhitzten wasserdampfs - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von überhitztem wasserdampf mittels solar-energie basierend auf dem zwangsdurchlauf-konzept mit helikaler wasser/wasserdampf-führung sowie verwendung des überhitzten wasserdampfs Download PDF

Info

Publication number
WO2012041989A1
WO2012041989A1 PCT/EP2011/067046 EP2011067046W WO2012041989A1 WO 2012041989 A1 WO2012041989 A1 WO 2012041989A1 EP 2011067046 W EP2011067046 W EP 2011067046W WO 2012041989 A1 WO2012041989 A1 WO 2012041989A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat transfer
water
steam
transfer medium
water pipe
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/067046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Waldemar Hoffmann
Guenther Beckesch
Arno Czimczik
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2012041989A1 publication Critical patent/WO2012041989A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/12Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having two or more accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • F03G6/067Binary cycle plants where the fluid from the solar collector heats the working fluid via a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/006Methods of steam generation characterised by form of heating method using solar heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/028Steam generation using heat accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G1/00Steam superheating characterised by heating method
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Definitions

  • the invention relates to a device for generating superheated steam by means of solar energy and a method for generating superheated steam using the device. In addition, a use of the superheated steam is indicated.
  • solar thermal power plants as an alternative to conventional power generation is a way to defuse the existing carbon dioxide problem.
  • solar energy solar energy
  • ie electromagnetic radiation ⁇ ment of the sun converted into electrical energy.
  • solar thermal power plants are designed as solar thermal power plants with indirect evaporation.
  • Solar fields with parabolic trough collectors serve as receivers of the solar energy.
  • Fresnel collectors are used as receivers of solar energy.
  • solar towers are also used.
  • a solar thermal power plant with indirect evaporation has a steam generator.
  • the steam generator comprises a heat transfer circuit (primary circuit) with a heat transfer medium and a water / steam circuit (secondary circuit) with water.
  • the heat transfer medium of the heat transfer circuit such as a thermal oil or a salt melt, absorbs the solar energy in the form of heat (thermal energy).
  • the heat transfer medium is heated.
  • the heat absorbed by the heat transfer medium is transferred to the water of the water / steam circuit with the help of feedwater preheaters, evaporators and superheaters transfer.
  • superheated steam is generated.
  • the stored in superheated steam thermal energy is used to obtain the electrical energy. It comes to the conversion of thermal energy into electrical energy.
  • Object of the present invention is to show how efficiently superheated steam can be obtained with the help of solar energy, which can be used for the production of electrical energy.
  • a device for generating superheated steam by solar energy comprising at least one heat transfer circuit with a heat transfer medium for receiving the solar energy in the form of heat and at least one water / steam cycle with water, wherein the heat transfer circuit and the water / steam cycle are thermally coupled to each other via at least one steam generator, by the steam generator a forced flow concept is realized with feed water preheater, evaporator and superheater, at least one water ⁇ pipe for receiving the water is present , the water pipe and the heat transfer circuit in the region of the feedwater preheater for heating befindliches in the water pipe, liquid water by means of heat of the heat transfer medium are thermally coupled to each other, the water pipe and theificatträ ⁇ ger cycle in the evaporator to transfer the in the water pipe located, heated liquid water in water vapor by means of heat of the heat transfer medium are thermally coupled to each other, the water pipe and theificatträ ⁇ ger cycle in the superheater to overheat the water
  • a method for generating superheated steam using the device with the following steps is given: a) providing the heat transfer medium, b) converting solar energy into heat of the heat transfer medium and c) transferring the heat of Heat transfer medium to the water of the water / steam cycle, wherein the superheated steam is generated.
  • a Verwen ⁇ tion of the superheated steam generated by the described method for obtaining electrical energy is ⁇ give, with the aid of the superheated steam, a steam turbine is driven.
  • the idea underlying the invention is to use solar energy for the formation of superheated steam, so the electromagnetic radiation that is sent from the sun ⁇ and hits the earth's surface.
  • a suitable steam generator system is provided.
  • Steam generators or the steam generator system are based on the concept of forced circulation.
  • the transfer of liquid water in superheated steam For this purpose, the heat transfer medium and the water are thermally coupled with each other. It comes to the exchange of heat between the heat transfer medium and the water. This is preferably accomplished by the heat transfer medium flowing past the water pipe or being conducted past it. The exchange of heat takes place by heat conduction indirectly via the water pipe.
  • the difference to natural circulation concepts lies in the forced circulation concept in the water supply:
  • the water of the water / steam cycle is always on the tube ⁇ side, ie in the tube interior of the water ear. Because preheating, Evaporation and overheating take place in the same water pipe, in contrast to the natural circulation concepts one
  • the water pipe for guiding water / or steam has at least partially a helix construction.
  • the water pipe is shaped as a helix (screw, helix, cylindrical spiral or helix) with a helical axis.
  • the water pipe "winds" around the helical axis.
  • the Helix design is particularly suitable for appli ⁇ tion with a HPS-heating (high performance solar-thermal unit, such as molten salt as the heat transfer medium) and transmits ei ⁇ nen "thermoelastic" build a much larger temperature spreading to. A occurring thermal expansion can be much better (more elastic) absorbed by the helical structure.
  • HPS-heating high performance solar-thermal unit, such as molten salt as the heat transfer medium
  • the heat transfer circuit has a central heat transfer medium supply pipe, which is arranged along a helical axis of the water pipe.
  • the heat transfer medium is made available to the steam generator by the heat carrier supply pipe.
  • a supply of the hot heat transfer medium via an inner central tube allows for a particularly space-saving compact design.
  • this device includes fully, for example, a at the output of the superheater is mounted ⁇ separation vessel. Until the desired steam parameters are reached, the water vapor is passed on to a condenser of the separation vessel. The separated water will be For example, with the help of a pump fed back to the What ⁇ water / steam cycle.
  • the steam generator can have an intermediate superheater (intermediate overheating stage). With the intermediate ⁇ overheater efficiency is increased, with which a nachge ⁇ switched steam turbine is operated. With the intermediate overheating stage, additional thermal energy is introduced into the water vapor. The introduction of the thermal energy can be done arbitrarily, for example by means of fossil fuels.
  • the intermediate overheating stage is operated solar-thermally:
  • the intermediate superheater has an intermediate superheater water pipe for receiving the water vapor.
  • Intermediate superheater water pipe and heat transfer medium are thermally coupled together. By passing the heat transfer medium, the water vapor in the intermediate superheater water pipe is additionally overheated.
  • the intermediate superheater water pipe is shaped as a helix.
  • evaporation and overheating can each be provided a separate heat transfer circuit.
  • a single, common heat transfer circuit is present for the feedwater preheating, evaporation and overheating.
  • the heat transfer circuit is designed such that the heat transfer medium can successively flow past the water pipe in the region of the superheater, in the region of the evaporator and in the region of the feedwater preheater. Water pipe and heat transfer medium are brought into contact with each other.
  • the feedwater preheater, the evaporator and the superheater can be arranged arbitrarily to each other, for example horizontally.
  • a heat transfer medium Pump or several heat transfer pumps are used. The heat transfer medium is pumped past the water pipe.
  • the feedwater preheater, the evaporator and the superheater are arranged vertically one above the other, for example, stacked one above the other.
  • the flow-through of the heat transfer medium on the water pipe can be caused solely by acting on the heat ⁇ medium medium gravity.
  • at least one heat carrier pump can be ⁇ is to influence the flow past the heat transfer medium (flow direction and / or flow velocity) to the water pipe.
  • the superheater at the top, the evaporator at the center and the feedwater preheater at the bottom are preferably arranged at the top.
  • the heat exchanger medium flows from the top down, first in the area of the superheater, then in the region of the evaporator and closing ⁇ Lich in the area of the feed water pre-heater to the water pipe over.
  • the overheating with the help of slightly cooled heat transfer medium evaporation and with the help of "cold" nickelträ ⁇ ger medium, the feedwater preheating takes place Level required amount of heat provided in a simple manner.
  • the vertical structure of the steam generator is not only advantageous in the Hin ⁇ view of the flow of the heat carrier medium from "top to bottom". With the vertical construction of a natural movement of the water vapor by exploiting "bottom to top” beyond.
  • the feedwater preheater, the evaporator and the superheater each have their own pressure vessel (preheating pressure vessel, evaporator pressure vessel and superheater pressure vessel) have.
  • the water pipe is arranged.
  • the water pipe is guided by the Druckbe ⁇ container.
  • the pressure vessels are in the case of a gene, common heat transfer circuit preferably connected together so that the heat transfer medium can flow sequentially through the superheater pressure vessel, through the evaporator pressure vessel and through the preheating pressure vessel.
  • the thermal coupling of the water pipe and the heat transfer medium mitein ⁇ other the water pipe in a single pressure vessel angeord ⁇ net through which the heat transfer medium can flow with at least one particular flow direction.
  • the common pressure vessel has at least one heat transfer medium inlet and at least one heat transfer medium outlet. Hot heat transfer medium is introduced into the pressure vessel via the heat transfer medium inlet and heat carrier medium cooled down via the heat transfer medium outlet is removed.
  • the heat-transfer-medium inlet located ⁇ preference, in the range of the superheater, and the heat-transfer-Medium- outlet in the region of the feed water preheater.
  • the heat transfer medium can be fed einwirkig with a flow direction or Mozü ⁇ gig with several different flow directions through the pressure vessel.
  • One- and Mehr choirkeit the flow of the heat transfer medium may in particular ⁇ special be provided in the preheating pressure vessel, in the evaporator pressure vessel and / or in the superheater pressure vessel. More liberally in this context means that the heat transfer medium several times per ⁇ wells flows past the water tube in the region of the superheater, in the region of the evaporator and / or in the region of the feed water preheater.
  • the enjoyment functions, for example, by changing the media guide between cylindrical areas, which at the end each have a reversal with half-toroidal hoods into the adjoining (adjacent) cylindrical area.
  • the individual functional units could be accommodated in the separate cylindrical areas. It is particularly efficient when a plurality provided in parallel to each other ⁇ arranged water pipes.
  • the water In a water tube bundle, the water is, for example, ver ⁇ divides via a distributor to the water tubes of the evaporator. In each of the water pipes, the production of superheated steam takes place separately. The won in the individual water tubes, superheated What ⁇ serdampf is merged using one collector. The merged, overheated over ⁇ water vapor is then passed to a steam turbine.
  • the heat transfer medium can be routed channeled on the water pipe or on the water pipes over.
  • the channeling is done by, for example, a radially arranged pipe support.
  • the pipe support is, for example, a radial perforated plate or web strips with semicircular recesses.
  • a further improvement is achieved by the construction of the water pipe bundle in cylinders with oppositely wound helix tubes ⁇ . There are crossed helices. A coiled strands forming in the heat transfer medium outside along the helical water pipes is thereby prevented.
  • a plurality of Umleitblechen for changing the flow direction of the heat transfer medium is present.
  • a further embodiment of the device relates to at ⁇ game as the provision of an additional heat transfer connection in the region of the evaporator. This connection is located at the outlet of the evaporator. The resulting additional hot heat transfer medium flow ensures faster settings of a design-related evaporation end point in the water pipes. When the desired superheated steam parameters are reached, this additional connection can be disabled. An additional then connected to the additional heat transfer medium
  • Heat can be used, for example, for an intermediate overheating.
  • a plurality of steam generators are present.
  • the plurality of steam generators are connected in parallel to a larger steam generator unit.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of a solar parabolic turbine power plant.
  • FIG. 2 shows a vertically placed steam generator without separation vessels in a side view.
  • FIG. 3 shows a vertical steam generator with a separating vessel in a lateral cross-section.
  • Figures 4A and 4B show the operating principle of the evaporator.
  • the device has a dressing, a dressing, and a water / steam circuit 3.
  • the circuits are thermally coupled to each other via at least one steam generator 4.
  • An exchange of heat can take place via the steam generator, so that the water is transferred from the liquid phase into the gaseous phase as water vapor (FIG. 1).
  • a forced flow concept 44 with feedwater preheater 41, evaporator 42 and superheater 43 is realized.
  • At least one water pipe 30 for Aufnah me of water is present.
  • the water pipe is helical.
  • the water pipe and the heat transfer circuit in the region 40 of the feedwater preheater for heating befindlichem in the water pipe liquid water by means of heat Heat transfer medium thermally coupled together.
  • the water pipe and the heat transfer circuit in the region 41 of the evaporator for transferring the water in the tube, heated liquid water in water vapor with means of heat of the heat transfer medium are thermally coupled ge ⁇ ge together.
  • the water pipe and the nickelträ ger circuit in the region 41 of the superheater for overheating the water vapor located in the water pipe by means of heat of the heat transfer medium are thermally coupled together.
  • the water pipe is helically shaped in the area of the superheater.
  • the water pipe has a helix in this area.
  • the water pipe is helically shaped in one of the other areas (evaporator, feedwater preheater) or in all areas.
  • Feedwater preheater, evaporator and superheater are verti cal one above the other in a common pressure vessel 43 über- Stacked each other ( Figure 2).
  • the pressure vessel has a heat transfer medium inlet 430 and a heat transfer medium outlet 431. Through the heat transfer medium inlet hot heat transfer medium is supplied through the heat transfer medium outlet is spent heat transfer medium, ie discharged from cooled heat transfer medium again.
  • the sauceträ ⁇ ger medium is a thermal oil.
  • Ausges ⁇ taltung the heat transfer medium is a salt melt.
  • the heat transfer medium flows with a vertical flow direction from top to bottom of the heat transfer medium inlet in Direction ' heat transfer medium outlet.
  • a separation vessel 37 for separating the liquid and gaseous phase of the water is present (Figure 3).
  • the separation vessel has a Abschei the (cyclone separator) 33 for the separation of liquid and gaseous water.
  • the separated water is supplied to the What ⁇ ser / steam cycle. This is done by gravity or, as shown in Figure, Hil fe a pump 36th
  • FIGS. 4A and 4B show the functional principle of the steam generator with forced continuous flow concept.
  • FIG. 4A shows the steam generator in a lateral cross-section.
  • Fi gur ⁇ 4B shows the evaporator in a plan view A and cross sections along the connection lines BB and CC ( Figure 4A).
  • a central heat transfer medium supply pipe is present in the illustration - contrary to Figure 2 - .
  • a plurality of helically shaped ⁇ th water pipes is present in the pressure vessel.
  • the water pipes are coiled in each case in the same direction in individual cylinders and arranged coiled in opposite directions in each adjacent cylinder and combined into tube bundles 32.
  • the water pipes are supplied via the manifold 34 with water.
  • the water vapor formed in the water ⁇ tubes, superheated is brought together with the aid of the accumulator 35 again and passed to the steam turbine 12th
  • the liquid, hot heat transfer medium is introduced into the steam generator.
  • the heat transfer medium is passed through the pressure vessel einschubig. According to further embodiments, not shown, the heat transfer medium is passed more generously within at least one of the areas through the respective pressure vessel.
  • the feedwater preheater, the evaporator and the superheater are each arranged in a separate pressure vessel.
  • the water pipes are helically shaped in each of the pressure vessel.
  • an intermediate overheating stage (intermediate superheater) 13 is provided to increase the efficiency of the downstream steam turbine.
  • the intermediate stage is also operated solar-thermally.
  • the intermediate superheater has an intermediate superheater water pipe for receiving the water vapor.
  • For intermediate superheating hot heated by means of solar energy heat transfer medium to the intermediate superheater water pipe.
  • Intermediate superheater water pipe and heat transfer medium are thermally coupled together.
  • the intermediate superheater water pipe is helically shaped.
  • the intermediate superheater water pipe is shaped differently, for example, meandering.
  • the intermediate superheater water pipe is straight throughout. E is not bent.
  • the device described is used to generate superheated steam by means of solar energy.
  • the following process steps are carried out: a) providing the heat transfer medium, b) converting solar energy into heat of the heat transfer medium and c) transferring the heat from the heat transfer medium to the water, wherein the superheated What serdampf is generated.
  • the generated, superheated steam is forwarded to a steam turbine for the production of electricity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung von überhitztem Wasserdampf mittels Solar-Energie. Dabei wird ein Dampferzeuger basierend auf dem Zwangsdurchlauf-Konzept eingesetzt. Die Erzeugung von überhitztem Wasserdampf, mit dem beispielsweise eine Dampfturbine angetrieben wird, erfolgt dabei innerhalb eines Wasserrohres mehrstufig, nämlich über Speisewasser-Vorwärmung, Verdampfung und Überhitzung. Dabei werden zur Führung des Wassers bzw. des Wasserdampfs helixartig geformte Wasserrohre verwendet. Die für die Erzeugung von überhitztem Wasserdampf notwendige thermische Energie wird über ein durch Solar-Energie erwärmtes Wärmeträger-Medium bereitgestellt. Zur Erhöhung der Effizienz der Erzeugung des überhitzen Wasserdampfs werden unter anderem Rohrbündel eingesetzt. Im Hinblick auf größere Dampferzeuger-Einheiten wird zudem eine Vielzahl von Dampferzeugern parallel zusammengeschaltet.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von überhitztem Wasserdampf mittels Solar-Energie basierend auf dem Zwangsdurch- lauf-Konzept mit helikaler Wasser/Wasserdampf-Führung sowie Verwendung des überhitzten Wasserdampfs
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von überhitztem Wasserdampf mittels Solar-Energie und ein Verfah- ren zum Erzeugen von überhitztem Wasserdampf unter Verwendung der Vorrichtung. Darüber hinaus wird eine Verwendung des überhitzten Wasserdampfs angegeben.
Der Einsatz von solarthermischen Kraftwerken als Alternative zur herkömmlichen Strom-Erzeugung ist ein Weg zur Entschärfung der bestehenden Kohlendioxid-Problematik. Dabei wird Solar-Energie (Sonnen-Energie), d.h. elektromagnetische Strah¬ lung der Sonne, in elektrische Energie umgewandelt. Momentan ist ein Großteil der solarthermischen Kraftwerke als solarthermische Kraftwerke mit indirekter Verdampfung ausgeführt. Dabei dienen Solar-Felder mit Parabolrinnen- Kollektoren als Empfänger der Solar-Energie. Alternativ zu den Parabolrinnen-Kollektoren finden Fresnel-Kollektoren als Empfänger der Solar-Energie Anwendung. Anstelle der Solar- Felder kommen auch Solar-Türme zum Einsatz.
Ein solarthermisches Kraftwerk mit indirekter Verdampfung weist einen Dampferzeuger auf. Der Dampferzeuger umfasst ei- nen Wärmeträger-Kreislauf ( Primär-Kreislauf) mit einem Wärmeträger-Medium und einen Wasser/Wasserdampf-Kreislauf (Sekun- där-Kreislauf) mit Wasser. Das Wärmeträger-Medium des Wärmeträger-Kreislaufs, beispielsweise ein Thermo-Öl oder eine Salz-Schmelze, nimmt die Solar-Energie in Form von Wärme (thermische Energie) auf. Das Wärmeträger-Medium wird erwärmt. Die durch das Wärmeträger-Medium aufgenommene Wärme wird mit Hilfe von Speisewasser-Vorwärmer, Verdampfer und Überhitzer an das Wasser des Wasser/Wasserdampf-Kreislaufs übertragen. Dabei wird überhitzter Wasserdampf erzeugt. Die im überhitzten Wasserdampf gespeicherte thermische Energie wird zur Gewinnung der elektrischen Energie genutzt. Es kommt zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie .
Die Umwandlung der thermischen Energie des überhitzten Wasserdampfs in elektrische Energie erfolgt im „konventionellen" Teil eines solarthermischen Kraftwerks, beispielsweise mit Hilfe einer Dampfturbine.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, aufzuzeigen, wie mit Hilfe von Solar-Energie effizient überhitzter Wasserdampf gewonnen werden kann, der für die Gewinnung von elektrischer Energie verwendet werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung zur Erzeugung von überhitztem Wasserdampf mittels Solar-Energie angegeben, aufweisend mindestens einen Wärmeträger-Kreislauf mit einem Wärmetrager-Medium zur Aufnahme der Solar-Energie in Form von Wärme und mindestens einen Wasser/Wasserdampf-Kreislauf mit Wasser, wobei der Wärmeträger-Kreislauf und der Wasser/Wasserdampf-Kreislauf über mindestens einen Dampferzeuger thermisch miteinander gekoppelt sind, durch den Dampferzeuger ein Zwangsdurchlauf-Konzept mit Speisewasser-Vorwärmer, Verdampfer und Überhitzer realisiert ist, mindestens ein Wasser¬ rohr zur Aufnahme des Wassers vorhanden ist, das Wasserrohr und der Wärmeträger-Kreislauf im Bereich des Speisewasser- Vorwärmers zum Erwärmen von im Wasserrohr befindlichem, flüssigen Wasser mittels Wärme des Wärmeträger-Mediums thermisch miteinander gekoppelt sind, das Wasserrohr und der Wärmeträ¬ ger-Kreislauf im Bereich des Verdampfers zum Überführen des im Wasserrohr befindlichen, erwärmten flüssigen Wassers in Wasserdampf mittels Wärme des Wärmeträger-Mediums thermisch miteinander gekoppelt sind, das Wasserrohr und der Wärmeträ¬ ger-Kreislauf im Bereich des Überhitzers zum Überhitzen des im Wasserrohr befindlichen Wasserdampfs mittels Wärme des Wärmeträger-Mediums thermisch miteinander gekoppelt sind und das Wasserrohr in zumindest einem der Bereiche eine Helix- Form (Helix-Struktur ) aufweist.
Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Verfahren zum Erzeugen von überhitztem Wasserdampf unter Verwendung der Vorrichtung mit folgenden Verfahrensschritten angegeben: a) Bereitstellen des Wärmeträger-Mediums, b) Umwandeln von Solar-Energie in Wärme des Wärmeträger-Mediums und c) Übertragen der Wärme des Wärmeträger-Mediums auf das Wasser des Wasser/Wasserdampf- Kreislaufs, wobei der überhitzte Wasserdampf erzeugt wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Verwen¬ dung des mit dem beschriebenen Verfahren erzeugten überhitzten Wasserdampfs zur Gewinnung von elektrischer Energie ange¬ geben, wobei mit Hilfe des überhitzten Wasserdampfs eine Dampfturbine angetrieben wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, zur Bildung von überhitztem Wasserdampf Solar-Energie zu nutzen, also die elektromagnetische Strahlung, die von der Sonne aus¬ gesandt wird und die auf die Erdoberfläche trifft. Dazu wird ein geeignetes Dampferzeuger-System bereitgestellt. Der
Dampferzeuger bzw. das Dampferzeuger-System basieren auf dem Konzept des Zwangsdurchlaufs. Innerhalb des Wasserrohres (Rohr, in dem sich das Wasser des Wasser/Wasserdampf- Kreislaufs befindet) erfolgt die Überführung von flüssigem Wasser in überhitzten Wasserdampf. Dazu sind das Wärmeträger- Medium und das Wasser thermisch miteinander gekoppelt. Es kommt zum Austausch von Wärme zwischen dem Wärmeträger-Medium und dem Wasser. Dies wird vorzugsweise dadurch bewerkstelligt, dass das Wärmeträger-Medium am Wasserrohr vorbeiströmt bzw. vorbeigeleitet wird. Der Austausch von Wärme erfolgt durch Wärmeleitung mittelbar über das Wasserrohr.
Der Unterschied zu Naturumlauf-Konzepten liegt beim Zwangsdurchlauf-Konzept in der Wasserführung: Das Wasser des Wasser/Wasserdampf-Kreislaufs befindet sich immer auf der Rohr¬ seite, also im Rohrinneren des Wasserohres. Da Vorwärmung, Verdampfung und Überhitzung im gleichen Wasserrohr stattfinden, ist im Gegensatz zu den Naturumlauf-Konzepten eine
Dampftrommel nicht notwendig.
Die Erzeugung des überhitzten Wasserdampfs erfolgt mehrstu¬ fig, nämlich über die Speisewasser-Vorwärmung, die Verdampfung (Bildung von Wasserdampf) und die Überhitzung des Wasserdampfs .
Das Wasserrohr zur Führung von Wasser/ bzw. Wasserdampf weist zumindest teilweise eine Helix-Bauweise auf. Das Wasserrohr ist als Helix (Schraube, Schraubenlinie, zylindrische Spirale oder Wendel) mit einer Helix-Achse geformt. Das Wasserrohr „windet" sich um die Helix-Achse.
Die Helix-Bauweise eignet sich insbesondere für eine Anwen¬ dung mit einer HPS-Beheizung (High Performance Solar-Thermie, z.B. Salzschmelze als Wärmeträger-Medium) und lässt durch ei¬ nen „thermoelastischen" Aufbau eine wesentlich größere Temperatur-Spreizung zu. Eine auftretende Wärmedehnung kann wesentlich besser (elastischer) von der Helix-Struktur aufgenommen werden.
Vorzugsweise weist der Wärmeträger-Kreislauf ein zentrales Wärmetrager-Medium-Zufuhr-Rohr auf, das entlang einer Helix- Achse des Wasserrohres angeordnet ist. Durch das Wärmeträger- Zufuhr-Rohr wird das Wärmeträger-Medium dem Dampferzeuger zur Verfügung gestellt. Eine Zufuhr des heißen Wärmeträger- Mediums über ein inneres Zentralrohr lässt eine besonders platzsparende Kompaktbauweise zu.
Um ein Anfahren des Systems zu vereinfachen, ist es vorteil¬ haft, mindestens eine Vorrichtung zur Abtrennung von flüssi¬ gem Wasser vom Wasserdampf vorzusehen. Diese Vorrichtung um- fasst beispielsweise ein am Ausgang des Überhitzers ange¬ brachtes Trenngefäß. Bis die gewünschten Dampf-Parameter erreicht sind, wird der Wasserdampf an einen Kondensator des Trenngefäßes weitergeleitet. Das abgetrennte Wasser wird bei- spielsweise mit Hilfe einer Pumpe wieder dem Was¬ ser/Wasserdampf-Kreislauf zugeführt .
Zudem kann der Dampferzeuger einen Zwischen-Überhitzer (Zwi- schen-Überhitzungs-Stufe ) aufweisen. Mit dem Zwischen¬ überhitzer wird ein Wirkungsgrad erhöht, mit der eine nachge¬ schaltete Dampfturbine betrieben wird. Mit der Zwischen- Überhitzungs-Stufe wird zusätzlich thermische Energie in den Wasserdampf eingebracht. Das Einbringen der thermischen Energie kann dabei beliebig erfolgen, beispielsweise mit Hilfe von fossilen Brennstoffen. Vorzugsweise wird aber auch die Zwischen-Überhitzungs-Stufe solar-thermisch betrieben: Der Zwischen-Überhitzer weist ein Zwischen-Überhitzer-Wasserrohr zur Aufnahme des Wasserdampfs auf. Zur Zwischen-Überhitzung wird heißes, mit Hilfe von Solar-Energie erwärmtes Wärmeträ¬ ger-Medium an dem Zwischen-Überhitzer-Wasserrohr vorbeigelei¬ tet. Zwischen-Überhitzer-Wasserrohr und Wärmeträger-Medium sind thermisch miteinander gekoppelt. Durch das Vorbeileiten des Wärmeträger-Mediums wird der Wasserdampf im Zwischen- Überhitzer-Wasserrohr zusätzlich überhitzt. Vorzugsweise ist auch das Zwischen-Überhitzer-Wasserrohr als Helix geformt.
Für die Speisewasser-Vorwärmung, die Verdampfung und die Überhitzung kann jeweils ein eigener Wärmeträger-Kreislauf vorgesehen sein. Vorzugsweise ist aber für die Speisewasser- Vorwärmung, die Verdampfung und die Überhitzung ein einziger, gemeinsamer Wärmeträger-Kreislauf vorhanden. Dabei ist der Wärmeträger-Kreislauf derart gestaltet, dass das Wärmeträger- Medium nacheinander im Bereich des Überhitzers, im Bereich des Verdampfers und im Bereich des Speisewasser-Vorwärmers am Wasserrohr vorbeiströmen kann. Wasserrohr und Wärmeträger- Medium werden miteinander in Kontakt gebracht.
Der Speisewasser-Vorwärmer, der Verdampfer und der Überhitzer können beliebig zueinander angeordnet sein, beispielsweise horizontal. Um das Vorbeiströmen des Wärmeträger-Mediums am Wasserrohr zu bewirken, wird beispielsweise eine Wärmeträger- Pumpe oder werden mehrere Wärmeträger-Pumpen eingesetzt. Das Wärmeträger-Medium wird am Wasserrohr vorbeigepumpt.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung sind der Speisewasser- Vorwärmer, der Verdampfer und der Überhitzer vertikal übereinander angeordnet, beispielsweise übereinander gestapelt. Durch einen vertikalen Aufbau kann das Vorbeiströmen des Wärmeträger-Mediums am Wasserrohr allein durch die auf das Wär¬ meträger-Medium wirkende Schwerkraft hervorgerufen werden. Zusätzlich kann auch mindestens eine Wärmeträger-Pumpe einge¬ setzt werden, um das Vorbeiströmen des Wärmeträger-Mediums (Strömungs-Richtung und/oder Strömungs-Geschwindigkeit) am Wasserrohr zu beeinflussen. Bei dem vertikalen Aufbau sind vorzugsweise der Überhitzer oben, der Verdampfer in der Mitte und der Speisewasser-Vorwärmer unten angeordnet. Das Wärme- trager-Medium strömt von oben nach unten zunächst im Bereich des Überhitzers, dann im Bereich des Verdampfers und schlie߬ lich im Bereich des Speisewasser-Vorwärmers am Wasserrohr vorbei. Mit Hilfe von heißem Wärmeträger-Medium findet die Überhitzung, mit Hilfe von etwas abgekühltem Wärmeträger- Medium die Verdampfung und mit Hilfe von „kaltem" Wärmeträ¬ ger-Medium die Speisewasser-Vorwärmung statt. So wird über das Wärmeträger-Medium die für die jeweilige Stufe benötigte Wärmemenge auf einfache Weise zur Verfügung gestellt.
Der vertikale Aufbau des Dampferzeugers ist nicht nur im Hin¬ blick auf die Strömung des Wärmeträger-Mediums von „oben nach unten" vorteilhaft. Mit dem vertikalen Aufbau wird darüber hinaus eine natürliche Bewegung des Wasserdampfs von „unten nach oben" ausgenutzt.
Zur thermischen Kopplung des Wasserrohres und des Wärmeträ¬ ger-Mediums können der Speisewasser-Vorwärmer, der Verdampfer und der Überhitzer jeweils einen eigenen Druckbehälter (Vor- wärm-Druckbehälter , Verdampfer-Druckbehälter und Überhitzer- Druckbehälter) aufweisen. In diesen Druckbehältern ist das Wasserrohr angeordnet. Das Wasserrohr ist durch die Druckbe¬ hälter geführt. Die Druckbehälter sind im Fall eines einzi- gen, gemeinsamen Wärmeträger-Kreislaufs vorzugweise derart miteinander verbunden, dass das Wärmeträger-Medium nacheinander durch den Überhitzer-Druckbehälter, durch den Verdampfer- Druckbehälter und durch den Vorwärm-Druckbehälter strömen kann .
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung ist zur thermischen Kopplung des Wasserrohres und des Wärmeträger-Mediums mitein¬ ander das Wasserrohr in einem einzigen Druckbehälter angeord¬ net, durch den das Wärmeträger-Medium mit mindestens einer bestimmten Strömungs-Richtung strömen kann. Der gemeinsame Druckbehälter weist mindestens einen Wärmeträger-Medium- Einlass und mindestens einen Wärmeträger-Medium-Auslass auf. Über den Wärmeträger-Medium-Einlass wird heißes Wärmeträger- Medium in den Druckbehälter eingebracht und über den Wärmeträger-Medium-Auslass abgekühltes Wärmeträger-Medium abgeführt. Der Wärmeträger-Medium-Einlass befindet sich vorzugs¬ weise im Bereich des Überhitzers und der Wärmeträger-Medium- Auslass im Bereich des Speisewasser-Vorwärmers.
Innerhalb des gemeinsamen Druckbehälters kann das Wärmeträger-Medium einzügig mit einer Strömungs-Richtung oder mehrzü¬ gig mit mehreren, voneinander verschiedenen Strömungs- Richtungen durch den Drückbehälter geführt sein. Ein- und Mehrzügigkeit des Stromes des Wärmeträger-Mediums kann insbe¬ sondere im Vorwärm-Druckbehälter, im Verdampfer-Druckbehälter und/oder im Überhitzer-Druckbehälter vorgesehen sein. Mehrzügig bedeutet dabei, dass das Wärmeträger-Medium mehrmals je¬ weils im Bereich des Überhitzers, im Bereich des Verdampfers und/oder im Bereich des Speisewasser-Vorwärmers am Wasserrohr vorbeiströmt. Die Mehrzügigkeit funktioniert bei der Helix- Bauweise beispielsweise über einen Wechsel der Medienführung zwischen zylindrischen Bereichen, die jeweils am Ende eine Umkehrung mit halb-torusförmigen Hauben in den anschließenden (benachbarten) zylindrischen Bereich aufweisen. Dabei könnten die einzelnen Funktionseinheiten in den getrennten zylindrischen Bereichen untergebracht sein. Besonders effizient ist es, wenn eine Vielzahl parallel zu¬ einander angeordneter Wasserrohre vorhanden ist. Es liegt ein Wasserrohr-Bündel vor. Bei gegebenem Rohrvolumen ist eine (Gesamt- ) Rohr-Oberfläche, über die die Wärmekopplung des Wärmeträger-Mediums und des Wassers stattfindet, bei einem Was¬ serrohr-Bündel im Vergleich zu einem einzigen Wasserrohr höher .
Bei einem Wasserrohr-Bündel wird beispielsweise das Wasser über einen Verteiler auf die Wasserrohre des Verdampfers ver¬ teilt. In jedem der Wasserrohre findet separat die Erzeugung von überhitztem Wasserdampf statt. Über einen Sammler wird der in den einzelnen Wasserrohren gewonnene, überhitzte Was¬ serdampf wieder zusammengeführt. Der zusammengeführte, über¬ hitzte Wasserdampf wird anschließend an eine Dampfturbine weitergeleitet.
Zur weiteren Erhöhung der Effizienz, mit der Wärme des Wärmeträger-Mediums auf das Wasser des Wasserrohres übertragen werden kann, ist es vorteilhaft, die Strömungs-Richtung (und die Strömungs-Geschwindigkeit) des Wärmeträger-Mediums zu be¬ einflussen. Das Wärmeträger-Medium kann kanalisiert am Wasserrohr oder an den Wasserrohren vorbei geleitet werden. Die Kanalisierung erfolgt durch beispielsweise durch eine radial angeordnete Rohrhalterung . Die Rohrhalterung ist beispielsweise eine radiale Lochplatte oder Stegleisten mit halbrunden Ausnehmungen. Eine weitere Verbesserung wird durch den Aufbau des Wasserrohr-Bündels in Zylindern mit gegenläufig gewickel¬ ten Helix-Rohren erreicht. Es liegen gekreuzt Helissen vor. Eine gewendelt verlaufende Strähnenbildung im Wärmeträger- Medium außen längs der helixförmigen Wasserrohre wird dadurch unterbunden .
Dazu ist gemäß einer besonderen Ausgestaltung eine Vielzahl von Umleitblechen zur Veränderung der Strömungs-Richtung des Wärmeträger-Mediums vorhanden. Eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung betrifft bei¬ spielsweise das Vorsehen eines zusätzlichen Wärmeträger- Anschlusses im Bereich des Verdampfers. Dieser Anschluss ist am Ausgang des Verdampfers angeordnet. Der damit hervorgeru- fene zusätzliche heiße Wärmeträger-Medium-Strom sorgt für schnellere Einstellungen eines konstruktiv bedingten Verdampfungs-Endpunkts in den Wasserrohren. Wenn die gewünschten Parameter des überhitzten Wasserdampfs erreicht sind, kann dieser zusätzliche Anschluss gesperrt werden. Eine dann mit dem zusätzlichen Wärmeträger-Medium verbundene zusätzliche
Wärmemenge kann beispielsweise für eine Zwischen-Überhitzung genutzt werden.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung ist eine Vielzahl von Dampferzeugern vorhanden. Vorzugsweise ist die Vielzahl von Dampferzeugern parallel zu einer größeren Dampferzeuger- Einheit zusammengeschaltet.
Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Die Figuren sind schematisch und stellen keine maßstabsgetreuen Abbildungen dar.
Figur 1 zeigt einen Schaltplan eines solaren Parabolrin- nenkraftwerks .
Figur 2 zeigt einen vertikal aufgestellten Dampferzeuger ohne Trenngefäße in einer seitlichen Ansicht. Figur 3 zeigt einen vertikal aufgestellten Dampferzeuger mit Trenngefäß in einem seitlichen Querschnitt.
Figuren 4A und 4B zeigen das Funktionsprinzip des Verdampfers .
Gegeben ist eine Vorrichtung 1 zur Erzeugung von Wasserdampf mittels Solar-Energie . Die Vorrichtung weist einen Wärmeträ¬ ger-Kreislauf 2 und einen Wasser/Wasserdampfkreislauf 3 auf. Die Kreisläufe sind über mindestens einen Dampferzeuger 4 thermisch miteinander gekoppelt. Über den Dampferzeuger kann ein Austausch von Wärme stattfinden, so dass das Wasser von der flüssigen Phase in die gasförmige Phase als Wasserdampf überführt wird (Figur 1) .
Mit dem Dampferzeuger ist ein Zwangsdurchlauf-Konzept 44 mit Speisewasser-Vorwärmer 41, Verdampfer 42 und Überhitzer 43 realisiert. Dabei ist mindesten ein Wasserrohr 30 zur Aufnah me von Wasser vorhanden. Das Wasserrohr ist helixförmig.
Zur Übertragung von Wärme, die über das Solarfeld 11 auf das Wärmeträger-Medium 20 des Wärmeträger-Kreislaufes übertragen wird, sind das Wasserrohr und der Wärmeträger-Kreislauf im Bereich 40 des Speisewasser-Vorwärmers zum Erwärmen von im Wasserrohr befindlichem, flüssigen Wasser mittels Wärme des Wärmeträger-Mediums thermisch miteinander gekoppelt.
Ebenso sind das Wasserrohr und der Wärmeträger-Kreislauf im Bereich 41 des Verdampfers zum Überführen des im Wasserrohr befindlichen, erwärmten flüssigen Wassers in Wasserdampf mit tels Wärme des Wärmeträger-Mediums thermisch miteinander ge¬ koppelt. Darüber hinaus sind das Wasserrohr und der Wärmeträ ger-Kreislauf im Bereich 41 des Überhitzers zum Überhitzen des im Wasserrohr befindlichen Wasserdampfes mittels Wärme des Wärmeträger-Mediums thermisch miteinander gekoppelt.
Zur Erhöhung der jeweiligen Wärmeübertragungs-Effizienz ist das Wasserrohr im Bereich des Überhitzers helixartig geformt Das Wasserrohr weist in diesem Bereich eine Helix auf. In ei ner alternativen Aus führungs form ist das Wasserrohr in einem der anderen Bereiche (Verdampfer, Speisewasser-Vorwärmer) oder in allen Bereichen helixartig geformt.
Beispiel 1 :
Speisewasser-Vorwarmer, Verdampfer und Überhitzer sind verti kal übereinander in einem gemeinsamen Druckbehälter 43 über- einander gestapelt (Figur 2) . Der Druckbehälter weist einen Wärmeträger-Medium-Einlass 430 und einen Wärmeträger-Medium- Auslass 431 auf. Durch den Wärmeträger-Medium-Einlass wird heißes Wärmeträger-Medium zugeführt, durch den Wärmeträger- Medium-Auslass wird verbrauchtes Wärmeträger-Medium, also ab gekühltes Wärmeträger-Medium wieder abgeführt. Das Wärmeträ¬ ger-Medium ist ein Thermo-Öl . In einer alternativen Ausges¬ taltung ist das Wärmeträger-Medium eine Salz-Schmelze.
Innerhalb des Druckbehälters strömt das Wärmeträger-Medium mit einer vertikalen Strömungs-Richtung von oben nach unten vom Wärmeträger-Medium-Einlass in Rieht' .ng Wärmeträger- Medium-Auslass .
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist kein Trennge¬ fäß zur Trennung von flüssiger und gasförmiger Phase des Was sers vorhanden.
Beispiel 2:
Im Gegensatz zum vorangegangenen Beispiel ist ein Trenngefäß 37 zur Trennung der flüssigen und gasförmigen Phase des Wassers vorhanden (Figur 3) . Das Trenngefäß weist einen Abschei der (Zyklon-Abscheider) 33 zur Trennung von flüssigem und gasförmigem Wasser auf. Das abgetrennte Wasser wird dem Was¬ ser/Wasserdampf-Kreislauf wieder zugeführt. Dies geschieht über die Schwerkraft oder, wie in Figur dargestellt, mit Hil fe einer Pumpe 36.
Den Figuren 4A und 4B ist das Funktionsprinzip des Dampferzeugers mit Zwangsdurchlaufkonzept zu entnehmen. Figur 4A zeigt den Dampferzeuger in einem seitlichen Querschnitt. Fi¬ gur 4B zeigt den Verdampfer in Aufsicht A und in Querschnitten entlang der Verbindungslinien B-B und C-C (Figur 4A) . In der Darstellung ist - entgegen Figur 2 - ein zentrales Wärmetrager-Medium-Zufuhrrohr vorhanden . In dem Druckbehälter ist eine Vielzahl von helixartig geform¬ ten Wasserrohren vorhanden. Die Wasserrohre sind in einzelnen Zylindern jeweils parallel gleichsinnig gewendelt und im jeweils angrenzenden Zylinder gegensinnig gewendelt angeordnet und zu Rohrbündeln 32 zusammengefasst . Die Wasserrohre werden über den Verteiler 34 mit Wasser versorgt. Der in den Wasser¬ rohren gebildete, überhitzte Wasserdampf wird mit Hilfe des Sammlers 35 wieder zusammengeführt und an die Dampfturbine 12 weitergeleitet.
Über ein zentrales, entlang der Helix-Achsen der Wasserrohre angeordnetes Wärmeträger-Medium-Zuführrohr 50 wird das flüssige, heiße Wärmeträger-Medium in den Dampferzeuger eingebracht .
Gemäß den vorliegenden Beispielen wird das Wärmeträger-Medium einzügig durch den Druckbehälter geleitet. Gemäß weiteren, nicht dargestellten Aus führungs formen wird das Wärmeträger- Medium innerhalb zumindest eines der Bereiche mehrzügig durch den jeweiligen Druckbehälter geleitet.
In nicht dargestellten Aus führungs formen sind der Speisewasser-Vorwärmer, der Verdampfer und der Überhitzer jeweils in einem separaten Druckbehälter angeordnet. Dabei sind in jedem der Druckbehälter die Wasserrohre helixartig geformt.
Weiterhin ist zusätzlich zu dem Dampferzeuger eine Zwischen- Überhitzungs-Stufe ( Zwischen-Überhitzer) 13 vorhanden, um den Wirkungsgrad der nachgeschalteten Dampfturbine zu erhöhen. Auch die Zwischenstufe wird solar-thermisch betrieben. Der Zwischen-Überhitzer weist ein Zwischen-Überhitzer-Wasserrohr zur Aufnahme des Wasserdampfs auf. Zur Zwischen-Überhitzung wird heißes, mit Hilfe von Solar-Energie erwärmtes Wärmeträger-Medium an dem Zwischen-Überhitzer-Wasserrohr vorbeigelei¬ tet. Zwischen-Überhitzer-Wasserrohr und Wärmeträger-Medium sind thermisch miteinander gekoppelt. Auch das Zwischen- Überhitzer-Wasserrohr ist helixartig geformt. Alternativ dazu ist das Zwischen-Überhitzer-Wasserrohr andersartig geformt, beispielsweise mäanderartig. In einer weiteren Alternative ist das Zwischen-Überhitzer-Wasserrohr durchgängig gerade. E ist nicht gebogen.
Die beschriebene Vorrichtung wird zur Erzeugung von überhitz tem Wasserdampf mittels Solar-Energie verwendet. Dabei werde folgende Verfahrensschritte durchgeführt: a) Bereitstellen des Wärmeträger-Mediums, b) Umwandeln von Solar-Energie in Wärme des Wärmeträger-Mediums und c) Übertragen der Wärme de Wärmeträger-Mediums auf das Wasser, wobei der überhitzte Was serdampf erzeugt wird.
Der erzeugte, überhitzte Wasserdampf wird zur Gewinnung von elektrischem Strom an eine Dampfturbine weitergeleitet.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Erzeugung von überhitztem Wasserdampf mittels Solar-Energie, aufweisend
- mindestens einen Wärmeträger-Kreislauf (2) mit einem Wärmeträger-Medium (20) zur Aufnahme der Solar-Energie in Form von Wärme und
- mindestens einen Wasser/Wasserdampf-Kreislauf (3) mit Was¬ ser, wobei
- der Wärmeträger-Kreislauf (2) und der Wasser/Wasserdampf- Kreislauf (3) über mindestens einen Dampferzeuger (4) thermisch miteinander gekoppelt sind,
- durch den Dampferzeuger (4) ein Zwangsdurchlauf-Konzept (44) mit Speisewasser-Vorwärmer (40), Verdampfer (41) und Üb- erhitzer (42) realisiert ist,
- mindestens ein Wasserrohr (30) zur Aufnahme des Wassers vorhanden ist,
- das Wasserrohr (30) und der Wärmeträger-Kreislauf (2) im Bereich (40) des Speisewasser-Vorwärmers zum Erwärmen von im Wasserrohr (30) befindlichem, flüssigen Wasser mittels Wärme des Wärmeträger-Mediums (20) thermisch miteinander gekoppelt sind,
- das Wasserrohr (30) und der Wärmeträger-Kreislauf (2) im Bereich (42) des Verdampfers zum Überführen des im Wasserrohr (30) befindlichen, erwärmten flüssigen Wassers in Wasserdampf mittels Wärme des Wärmeträger-Mediums (20) thermisch miteinander gekoppelt sind,
- das Wasserrohr (30) und der Wärmeträger-Kreislauf (2) im Bereich (42) des Überhitzers zum Überhitzen des im Wasserrohr (30) befindlichen Wasserdampfes mittels Wärme des Wärmeträger-Mediums (20) thermisch miteinander gekoppelt sind und
- das Wasserrohr (30) in zumindest einem der Bereiche (40, 41, 42) eine Helix-Form aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Vorrichtung (37) zur Abtrennung von flüssigem Wasser vom Wasserdampf vorhanden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein einziger Wärmeträger-Kreislauf vorhanden ist, der derart ausgestaltet dass das Wärmeträger-Medium nacheinander im Bereich des Über hitzers, im Bereich des Verdampfers und im Bereich des Speisewasser-Vorwärmers am Wasserrohr vorbeiströmen kann.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Speisewasser-Vorwärmer, der Verdampfer und der Überhitzer vertikal übereinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zur thermischen Kopplung des Wasserrohres und des Wärmeträger- Mediums miteinander das Wasserrohr in einem einzigen Druckbe hälter angeordnet ist, durch den das Wärmeträger-Medium mit mindesten einer bestimmten Strömungs-Richtung (21) strömen kann .
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Vielzahl (32) von parallel zueinander angeordneten Wasserroh ren vorhanden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Vielzahl von Dampferzeugern vorhanden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Wärmeträger-Kreislauf ein zentrales Wärmeträger-MediumZufuhr-Rohr (50) aufweist, das einer Helix-Achse des Wasser- rohres angeordnet ist.
9. Verfahren zum Erzeugen von überhitztem Wasserdampf unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis mit folgenden Verfahrensschritten:
a) Bereitstellen des Wärmeträger-Mediums,
b) Umwandeln von Solar-Energie in Wärme des Wärmeträger- Mediums und
c) Übertragen der Wärme des Wärmeträger-Mediums auf das Wasser des Wasser/Wasserdampf-Kreislaufs, wobei der überhitzte Wasserdampf erzeugt wird.
10. Verwendung des gemäß Verfahren nach Anspruch 12 überhitzten Wasserdampfes zur Gewinnung von elektrischer Energie, wobei mit Hilfe des überhitzten Wasserdampfes eine Dampfturbine (12) angetrieben wird.
PCT/EP2011/067046 2010-09-30 2011-09-29 Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von überhitztem wasserdampf mittels solar-energie basierend auf dem zwangsdurchlauf-konzept mit helikaler wasser/wasserdampf-führung sowie verwendung des überhitzten wasserdampfs WO2012041989A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041754.8 2010-09-30
DE201010041754 DE102010041754A1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugen von überhitztem Wasserdampf mittels Solar-Energie basierend auf dem Zwangsdurchlauf-Konzept mit helikaler Wasser/Wasserdampf-Führung sowie Verwendung des überhitzten Wasserdampfs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012041989A1 true WO2012041989A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44764135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/067046 WO2012041989A1 (de) 2010-09-30 2011-09-29 Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von überhitztem wasserdampf mittels solar-energie basierend auf dem zwangsdurchlauf-konzept mit helikaler wasser/wasserdampf-führung sowie verwendung des überhitzten wasserdampfs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010041754A1 (de)
WO (1) WO2012041989A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012156350A3 (de) * 2011-05-16 2013-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Dampferzeuger, insbesondere für ein solarthermisches kraftwerk
EP2609300A2 (de) * 2010-09-30 2013-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von überhitztem wasserdampf
EP2910781A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-26 Alstom Technology Ltd Solarwärmeenergiesystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6237337B1 (en) * 1998-09-10 2001-05-29 Ormat Industries Ltd. Retrofit equipment for reducing the consumption of fossil fuel by a power plant using solar insolation
EP1519108A1 (de) * 2003-09-25 2005-03-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Erzeugung von überhitztem Dampf, Dampferzeugungsstufe für ein Kraftwerk und Kraftwerk
EP2037192A1 (de) * 2006-06-16 2009-03-18 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Einrichtung zur erzeugung von sonnenwärmeelektrizität, wärmemediumzufuhreinrichtung und vorrichtung zur unterdrückung von temperaturschwankungen
WO2010029411A2 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Internew Electronics S.R.L. Thermal vector system for solar concentration power plant

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL273450A (de) * 1961-02-09
JPS5723761Y2 (de) * 1972-10-16 1982-05-24
DE8704049U1 (de) * 1987-01-19 1987-05-07 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Vorrichtung zur Prozeßgasabkühlung
DE4216278A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Dampferzeuger
ITMI20071683A1 (it) * 2007-08-21 2009-02-22 Luciano Cinotti Scambiatore di calore, in particolare operante come generatore di vapore di grande taglia

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6237337B1 (en) * 1998-09-10 2001-05-29 Ormat Industries Ltd. Retrofit equipment for reducing the consumption of fossil fuel by a power plant using solar insolation
EP1519108A1 (de) * 2003-09-25 2005-03-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Erzeugung von überhitztem Dampf, Dampferzeugungsstufe für ein Kraftwerk und Kraftwerk
EP2037192A1 (de) * 2006-06-16 2009-03-18 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Einrichtung zur erzeugung von sonnenwärmeelektrizität, wärmemediumzufuhreinrichtung und vorrichtung zur unterdrückung von temperaturschwankungen
WO2010029411A2 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Internew Electronics S.R.L. Thermal vector system for solar concentration power plant

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2609300A2 (de) * 2010-09-30 2013-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von überhitztem wasserdampf
WO2012156350A3 (de) * 2011-05-16 2013-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Dampferzeuger, insbesondere für ein solarthermisches kraftwerk
EP2910781A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-26 Alstom Technology Ltd Solarwärmeenergiesystem
US9995285B2 (en) 2014-02-24 2018-06-12 Alstom Technology Ltd. Method for operating a solar thermal power system with an economizer recirculation line

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010041754A1 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2521861B1 (de) Solarthermisches kraftwerk mit indirekter verdampfung und verfahren zum betrieb eines solchen solarthermischen kraftwerks
EP2419634B1 (de) Dampfkraftwerk mit solarkollektoren
WO2011104325A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugen von überhitztem wasserdampf mittels solar-energie basierend auf dem zwangsdurchlauf-konzept sowie verwendung des überhitzten wasserdampfs
WO2008113798A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zwischenüberhitzung bei solarer direktverdampfung in einem solarthermischen kraftwerk
WO2011104328A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugen von überhitztem wasserdampf mittels solar-energie basierend auf dem naturumlauf-konzept sowie verwendung des überhitzten wasserdampfs
EP2322854B1 (de) Wärmetauscher zur Dampferzeugung für Solarkraftwerke
WO2012045650A2 (de) Durchlaufdampferzeuger mit integriertem zwischenüberhitzer
DE2631196B2 (de) Sonnenbeheizter Kessel
WO2012041989A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von überhitztem wasserdampf mittels solar-energie basierend auf dem zwangsdurchlauf-konzept mit helikaler wasser/wasserdampf-führung sowie verwendung des überhitzten wasserdampfs
WO2018172107A1 (de) Kraftwerk zum erzeugen von elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines kraftwerks
DE19916684A1 (de) Verfahren zur Wirkungsgradverbesserung bei Kondensationskraftwerken
DE102010040208B4 (de) Solarthermische Durchlaufverdampfer-Heizfläche mit lokaler Querschnittsverengung an ihrem Eintritt
DE2725657A1 (de) Thermische kraftwerksanlage
WO2015003898A1 (de) Vorwärmsystem und verfahren mit einem solchen vorwärmsystem
WO2012028512A2 (de) Solarthermischer durchlaufdampferzeuger für die direktverdampfung insbesondere in einem solarturm-kraftwerk
EP0794320B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energieerzeugung
DE102010028681A1 (de) Solarthermischer Zwangdurchlauf-Dampferzeuger mit innenberippten Rohren
EP2083169A1 (de) Kraftwerk sowie Verfahren zur Gewinnung von mechanischer oder elektrischer Energie
DE102010040200A1 (de) Solarthermischer Absorber zur Direktverdampfung, insbesondere ein einem Solarturm-Kraftwerk
DE102011075930A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere für ein solarthermisches Kraftwerk
WO2012028517A2 (de) Solarthermischer durchlaufverdampfer
WO2012041980A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von überhitztem wasserdampf mittels solarthermisch betriebenem zwischenüberhitzer sowie verwendung des überhitzten wasserdampfs
DE102012007211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Speierung von Elektroenergie
DE102011075929A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von überhitztem Wasserdampf mittels solarer Energie
DE102012103621A1 (de) Solarthermisches Kraftwerk mit elektrisch beheiztem Wärmespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11766962

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11766962

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1