WO2012034735A1 - Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere rca-sensor - Google Patents

Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere rca-sensor Download PDF

Info

Publication number
WO2012034735A1
WO2012034735A1 PCT/EP2011/062192 EP2011062192W WO2012034735A1 WO 2012034735 A1 WO2012034735 A1 WO 2012034735A1 EP 2011062192 W EP2011062192 W EP 2011062192W WO 2012034735 A1 WO2012034735 A1 WO 2012034735A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radar sensor
antenna elements
antenna
phase
feed network
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/062192
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Binzer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201180044174.2A priority Critical patent/CN103229072B/zh
Priority to EP11739026.0A priority patent/EP2616839B1/de
Priority to US13/822,676 priority patent/US9046603B2/en
Publication of WO2012034735A1 publication Critical patent/WO2012034735A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/065Patch antenna array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9314Parking operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9317Driving backwards

Definitions

  • Radar sensor for motor vehicles in particular RCA sensor
  • the invention relates to a radar sensor for motor vehicles, having a transmitting antenna in the form of a planar array antenna with a plurality of juxtaposed antenna elements, and with a feed network for supplying microwave power to the antenna elements.
  • Antennas of radar sensors intended for use in motor vehicles are often implemented as patch antennas on an HF substrate. This allows a cost-effective construction of the radar sensor.
  • array antennas By using array antennas, the desired directional characteristic of the radar sensor in azimuth and / or elevation can be achieved without the need for a radar lens.
  • separate antennas are used to radiate the radar signal and to receive the reflected signal.
  • the desired directional characteristic of the transmitting antenna in the azimuth can be achieved in that the microwave power is supplied in phase to the plurality of antenna elements arranged next to one another on the substrate.
  • the main emission is oriented at right angles to the plane of the substrate and covering an azimuth angle range of about -45 ° to about + 45 °.
  • On the receiving side a plurality of adjacently arranged antenna elements or patches are used, but belonging to different receiving channels, so that it can be concluded on the basis of the phase differences between the received signals from the various antenna elements on the azimuth angle of the object.
  • the invention is directed to a vehicular radar sensor that provides cross-traffic monitoring, for example, in a Rear Cross Alert (RCA) system that assists the driver in clearing a parking space or driveway by alerting vehicles that are approaching on a right angle approaching the longitudinal direction of the vehicle or parking lane.
  • RCA Rear Cross Alert
  • the radar sensor system must be able to locate objects that have only a small distance to the one vehicle in the longitudinal direction of the vehicle, but are located at large azimuth angles to the right or left of the own vehicle.
  • the object of the invention is to provide a simple and inexpensive radar sensor that allows to locate objects at large azimuth angles on both sides of your own vehicle.
  • the feed network is designed such that the amplitude of the emitted microwaves also varies from antenna element to antenna element, for example decreasing from one end of the row of antenna elements to the opposite end.
  • the distribution of the brightness of the emitted th Radar radiation evened out so that location gaps between the main lobe and the sidelobes are largely closed.
  • the feed network is switchable such that the phase of each second antenna element between 0 ° and 180 ° can be switched. If all antennas are controlled in phase, you get a conventional radar sensor, which allows the detection of objects in the angular range of -45 ° to + 45 ° with a large relatively large detection depth. By switching the phase for each second antenna element to obtain a directional characteristic, which is optimized for the location of the cross-traffic.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a plurality of antenna elements arranged in a horizontal row on a substrate, not shown, with indication of the phase and amplitude assignment of the individual antenna elements;
  • FIG. 2 shows an antenna diagram for the antenna arrangement and the phase and amplitude assignment according to FIG. 1;
  • FIG. 3 is a schematic diagram of a radar sensor according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 4 is a schematic diagram of a radar sensor according to a modified embodiment.
  • Fig. 5 is a locating diagram of an RCA radar sensor according to the invention.
  • Fig. 1 six antenna elements 10, 12 are shown, which are arranged in a horizontal row on an RF substrate, not shown.
  • the antenna elements are shown here as individual patches. The distances between the individual patches need not be uniform.
  • the antenna elements 10, 12 receive a microwave signal which is then to be radiated as radar radiation.
  • the phase and amplitude assignment of the antenna elements 10, 12 is also indicated in FIG.
  • the antenna elements 10, ie the first, third and fifth antenna element in the series, receive in-phase signals (0 °).
  • the phases of the intermediate antenna elements 12 are also in phase with each other (180 °), but opposite to the phases of the antenna elements 10.
  • the amplitude of the signals decreases linearly from left to right across the row of antenna elements. When the amplitude of the leftmost antenna element 10 is normalized to 1, 0, the amplitude of antenna element to antenna element decreases by 0.15 in this example.
  • FIG. 2 shows the antenna diagram resulting from the phase and amplitude assignment shown in FIG.
  • the curve 14 in FIG. 2 indicates the relative power of the radar radiation emitted by the antenna elements 10, 12 as a function of the azimuth angle.
  • FIG. 3 shows a detailed circuit diagram of the essential components of a radar sensor with a transmitting antenna arrangement according to FIG. 1.
  • the six antenna elements 10, 12 together form a transmitting antenna Tx.
  • four further antenna elements 16 are in uniform lateral Spaced and together form a receiving antenna Rx.
  • the antenna elements 10, 12 and 16 each consist of a column of patches 18, in which the microwave signal is coupled in phase.
  • This main maximum extends over an angular range of about -45 ° to about + 45 °.
  • sidelobes are only weakly formed.
  • the directional characteristic of the transmitting antenna Tx corresponds to the antenna diagram of Fig. 2, so that you get a total, without using a radar lens, bundled in the vertical, but widely fanned radar beam in the horizontal.
  • the microwave power for the transmitting antenna Tx is generated by an oscillator 20 and supplied to the individual antenna elements 10, 12 via a semi-parallel feed network 22.
  • This network branches from the output of the oscillator 20 into parallel branches, each leading to one of the antenna elements 10, 12.
  • the arrangement of the conductor tracks is chosen so that the signal paths differ from the output of the oscillator 20 to the input of the respective antenna element in each case by half a wavelength. In this way, the phase assignment shown in Fig. 1 is achieved.
  • each branch of the feed network 22 (with the exception of the leftmost branch) contains a so-called impedance transformer 24, with which the power transmitted to the relevant antenna element is adjusted by the desired amount.
  • the four antenna elements 16 of the receiving antenna Rx are connected to a four-channel mixer 26, which mixes the signal received by each individual antenna element 16 with the transmission signal supplied by the oscillator 20.
  • intermediate signals are obtained as mixed products whose frequency corresponds to the frequency difference between the radiation emitted by the transmitting antenna Tx and the radiation received at the same time by the relevant antenna element 16 of the receiving antenna Rx. Since the frequency of the oscillator 20 is modulated in a ramp (FMCW radar; Frequency Modulated Con- tinuous wave), the frequency of the intermediate frequency signals depends both on the signal propagation time and thus on the distance of the located object as well as on the Doppler shift and thus on the relative speed of the object.
  • the phase differences between the intermediate frequency signals represent corresponding phase differences between the radar echoes received by the various antenna elements 16. These phase differences are dependent on the different lengths of the signal paths to the adjacent antenna elements 16 and therefore provide information about the azimuth angle of the located object.
  • the antenna elements 10, 12 of the transmitting antenna and the antenna elements 16 of the receiving antenna and the feed network 22 may be formed in microstrip technology on a common substrate, which also accommodates the four-channel mixer 26 and the oscillator 20 and possibly other components of the radar sensor.
  • a feed network 22 ' is provided here, in which every second branch, ie the branches which lead to one of the antenna elements 12, a phase changeover switch 30 is arranged. Depending on the switching state, the phase of the signal supplied by the oscillator 20 is rotated by 180 ° or left unchanged in the phase switch.
  • the three phase switch 30 are driven by a common control unit 32.
  • the directional characteristic corresponds to the antenna diagram according to FIG. 2.
  • the mode of operation of the radar sensor can thus be adapted to the respective traffic situation.
  • the impedance transformers 24 result in the radar sensor of Fig. 4 to a slight attenuation of the main lobe in the operating mode without phase reversal. However, this can usually be accepted.
  • the impedance transformers 24 it is possible to omit the impedance transformers 24 or to design them so that the power attenuation is lower. In the operating mode with bundled directivity one then reaches a larger detection depth, but in the operating mode with a widely fanned-out characteristic, lower minimums in the antenna pattern must be accepted.
  • a detection field 34 of a radar sensor according to the invention 36 is shown, for example, the radar sensor of FIG. 3.
  • the radar sensor 36 is installed in the rear of a motor vehicle 38 that the azimuth angle 0 ° corresponds to the reverse direction of travel of the vehicle.
  • the radar sensor 36 is part of an RCA system that warns the driver when resetting from a parking space or entrance to cross traffic.
  • Fig. 5 further vehicles 40 are shown, which form the parking space for the vehicle 38.
  • the cross traffic is symbolized by two further vehicles 42. Although these vehicles 42 have large lateral distances to the vehicle 38, are still in the detection field 34, so that the driver of the vehicle 38 can be warned in good time before the approach of the vehicles 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Radarsensor für Kraftfahrzeuge, mit einer Sendeantenne (Tx) in der Form einer planaren Gruppenantenne mit mehreren nebeneinander angeordneten Antennenelementen (10, 12), und mit einem Speisenetzwerk (22) zur Zufuhr von Mikrowellenleistung zu den Antennenelementen, dadurch gekennzeichnet, dass das Speisenetzwerk (22) dazu ausgebildet ist, jedem Paar voneinander unmittelbar benachbarten Antennenelementen (10, 12) die Mikrowellenleistung mit entgegengesetzter Phase zuzuführen.

Description

Titel
Radarsensor für Kraftfahrzeuge, insbesondere RCA-Sensor
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Radarsensor für Kraftfahrzeuge, mit einer Sendeantenne in der Form einer planaren Gruppenantenne mit mehreren nebeneinander angeordneten Antennenelementen, und mit einem Speisenetzwerk zur Zufuhr von Mikrowellenleistung zu den Antennenelementen.
Antennen von Radarsensoren, die für den Einsatz in Kraftfahrzeugen vorgesehen sind, werden häufig als Patchantennen auf einem HF-Substrat ausgeführt. Das erlaubt einen kostengünstigen Aufbau des Radarsensors. Durch Einsatz von Gruppenantennen lässt sich die gewünschte Richtcharakteristik des Radarsensors im Azimut und/oder in der Elevation erreichen, ohne dass eine Radarlinse benötigt wird. Häufig werden getrennte Antennen für die Abstrahlung des Radarsignals und für den Empfang des reflektierten Signals verwendet. Die gewünschte Richtcharakteristik der Sendeantenne im Azimut lässt sich dadurch erreichen, dass den mehreren nebeneinander auf dem Substrat angeordneten Antennenelementen die Mikrowellenleistung phasengleich zugeführt wird. Durch Interferenz entsteht dann eine Radarkeule, deren Hauptabstrahlrichtung rechwinklig zur Ebene des Substrats orientiert ist und die einen Azimutwinkelbereich von etwa -45° bis etwa +45° abdeckt. Auf der Empfangsseite werden ebenfalls mehrere nebeneinander angeordnete Antennenelemente oder Patches verwendet, die jedoch zu verschiedenen Empfangskanälen gehören, so dass anhand der Phasenunterschiede zwischen den von den verschiedenen Antennenelementen empfangenen Signalen auf den Azimutwinkel des Objekts geschlossen werden kann.
Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einer Radarsensorik für Kraftfahrzeuge, die eine Überwachung des Querverkehrs ermöglicht, beispielsweise in einem RCA- System (Rear Cross Alert), das den Fahrer beim Zurücksetzen aus einer Parklücke oder Einfahrt unterstützt, indem es vor Fahrzeugen warnt, die sich auf einer rechtwink- lig zur Fahrzeug-Längsrichtung verlaufenden Fahrbahn oder Parkplatzgasse annähern. In diesem Fall muss die Radarsensorik in der Lage sein, Objekte zu orten, die in Längsrichtung des Fahrzeugs nur einen geringen Abstand zum einen Fahrzeug haben, sich jedoch bei großen Azimutwinkeln rechts oder links von dem eigenen Fahrzeug befinden.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute und kostengünstige Radarsensorik zu schaffen, die es erlaubt, Objekte unter großen Azimutwinkeln beiderseits des eigenen Fahrzeugs zu orten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Radarsensor der eingangs genannten Art gelöst, bei dem das Speisenetzwerk dazu ausgebildet ist, jedem Paar von einander unmittelbar benachbarten Antennenelementen die Mikrowellenleistung mit entgegengesetzter Phase zuzuführen.
Durch Interferenz zwischen den von den verschiedenen Antennenelementen abgestrahlten Radarwellen kommt es dann zur Ausbildung von ausgeprägten Nebenkeulen, so dass ein großer Teil der Mikrowellenleistung unter großen Azimutwinkeln abgestrahlt wird, also beispielsweise in Winkelbereiche von -90° bis 45° und von +45° bis +90°. Auf diese Weise ist es möglich, den Querverkehr, der sich von links oder rechts dem eigenen Fahrzeug annähert, mit einem einzigen Radarsensor zu erfassen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Speisenetzwerk so ausgebildet, dass auch die Amplitude der emittierten Mikrowellen von Antennenelement zu Antennenelement variiert, beispielsweise von einem Ende der Reihe der Antennenelemente zum entgegengesetzten Ende hin abnimmt. Dadurch wird die Wnkelverteilung der emittier- ten Radarstrahlung vergleichmäßigt, so dass Ortungslücken zwischen der Hauptkeule und den Nebenkeulen weitgehend geschlossen werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Speisenetzwerk derart umschaltbar, dass die Phase jedes zweiten Antennenelements zwischen 0° und 180° umgeschaltet werden kann. Wenn alle Antennen gleichphasig angesteuert werden, erhält man einen herkömmlichen Radarsensor, der die Ortung von Objekten im Winkelbereich von -45° bis +45° mit großer relativ großer Ortungstiefe erlaubt. Durch Umschaltung der Phase für jedes zweite Antennenelement erhält man eine Richtcharakteristik, die für die Ortung des Querverkehrs optimiert ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung mehrerer in einer horizontalen Reihe auf einem nicht gezeigten Substrat angeordneter Antennenelemente, mit Angabe der Phasen- und Amplitudenbelegung der einzelnen Antennenelemente;
Fig. 2 ein Antennendiagramm für die Antennenanordnung und die Phasen- und Amplitudenbelegung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Prinzipskizze eines Radarsensors gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine Prinzipskizze eines Radarsensors gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 5 ein Ortungsdiagramm eines RCA-Radarsensors gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 sind sechs Antennenelemente 10, 12 gezeigt, die in einer waagerechten Reihe auf einem nicht gezeigten HF-Substrat angeordnet sind. Die Antennenelemente sind hier als einzelne Patches dargestellt. Die Abstände zwischen den einzelnen Patches brauchen nicht gleichförmig zu sein.
Über ein Speisenetzwerk, das später näher beschrieben werden wird, erhalten die Antennenelemente 10, 12 ein Mikrowellensignal, das dann als Radarstrahlung abgestrahlt werden soll.
Die Phasen- und Amplitudenbelegung der Antennenelemente 10, 12 ist ebenfalls in Fig. 1 angegeben. Die Antennenelemente 10, also das erste, dritte und fünfte Antennenelement in der Reihe, erhalten gleichphasige Signale (0°). Die Phasen der dazwischen liegenden Antennenelemente 12 sind ebenfalls untereinander gleichphasig (180°), jedoch den Phasen der Antennenelemente 10 entgegengesetzt. Die Amplitude der Signale nimmt über die Reihe der Antennenelemente von links nach rechts linear ab. Wenn die Amplitude des äußersten linken Antennenelements 10 auf 1 ,0 normiert wird, so nimmt in diesem Beispiel die Amplitude von Antennenelement zu Antennenelement jeweils um 0, 15 ab.
Fig. 2 zeigt das Antennendiagramm, das aus der in Fig. 1 gezeigten Phasen- und Amplitudenbelegung resultiert. Die Kurve 14 in Fig. 2 gibt die relative Leistung der von den Antennenelementen 10, 12 emittierten Radarstrahlung als Funktion des Azimutwinkels an. Durch Interferenz zwischen den von den einzelnen Antennenelementen 10, 12 emittierten Strahlungsanteilen kommt es zu ausgeprägten Maxima bei Azimutwinkeln von ± 70°. Bei kleineren Azimutwinkeln gibt es weitere Nebenmaxima. Bei dem Azimutwinkel von 0° gibt es anstelle eines Hauptmaximums ein flaches Minimum. Durch die ungleichmäßige Amplitudenbelegung gemäß Fig. 1 wird erreicht, dass die Minima im Antennendiagramm relativ schwach ausgeprägt sind, so dass sich die Leistung annähernd gleichmäßig über den gesamten Azimutwinkelbereich von -90° bis +90° verteilt.
Fig. 3 zeigt ein detailliertes Schaltbild der wesentlichen Komponenten eines Radarsensors mit einer Sendeantennenanordnung gemäß Fig. 1.
Die sechs Antennenelemente 10, 12 bilden zusammen eine Sendeantenne Tx. In diesem Beispiel sind vier weitere Antennenelemente 16 sind in gleichmäßigen lateralen Abständen angeordnet und bilden zusammen eine Empfangsantenne Rx. Die Antennenelemente 10, 12 und 16 bestehen jeweils aus einer Spalte von Patches 18, in die das Mikrowellensignal phasengleich eingekoppelt wird. Durch Interferenz erhält man daher in der Elevation eine Richtcharakteristik mit einem ausgeprägten Hauptmaximum bei dem Elevationswinkel 0° (rechtwinklig zum Substrat). Diese Hauptmaximum erstreckt sich über einen Winkelbereich von etwa -45° bis etwa +45°. Nebenkeulen sind dagegen nur schwach ausgebildet.
Im Azimut entspricht die Richtcharakteristik der Sendeantenne Tx dagegen dem Antennendiagramm nach Fig. 2, so dass man insgesamt, ohne Verwendung einer Radarlinse, einen in der Vertikalen gebündelten, in der Horizontalen jedoch weit aufgefächerten Radarstrahl erhält.
Die Mikrowellenleistung für die Sendeantenne Tx wird von einem Oszillator 20 erzeugt und den einzelnen Antennenelementen 10, 12 über ein semiparalleles Speisenetzwerk 22 zugeführt. Dieses Netzwerk verzweigt sich vom Ausgang des Oszillators 20 in parallele Zweige, die jeweils zu einem der Antennenelemente 10, 12 führen. Die Anordnung der Leiterbahnen ist dabei so gewählt, dass sich die Signalwege vom Ausgang des Oszillators 20 zum Eingang des jeweiligen Antennenelements jeweils um eine halbe Wellenlänge unterscheiden. Auf diese Weise wird die in Fig. 1 gezeigte Phasenbelegung erreicht. Zur Einstellung der Amplitudenbelegung enthält jeder Zweig des Speisenetzwerkes 22 (mit Ausnahme des äußersten linken Zweiges) einen sogenannten Impedanztransformator 24, mit dem die an das betreffende Antennenelement weitergeleitete Leistung um das gewünschte Maß angepasst wird.
Die vier Antennenelemente 16 der Empfangsantenne Rx sind mit einem Vierkanalmischer 26 verbunden, der das von jedem einzelnen Antennenelement 16 empfangene Signal mit dem vom Oszillator 20 gelieferten Sendesignal mischt. An den Ausgängen 28 des Vierkanalmischers 26 erhält man als Mischprodukte Zwischenfrequenzsignale, deren Frequenz dem Frequenzunterschied zwischen der von der Sendeantenne Tx emittierten Strahlung und der zur gleichen Zeit von dem betreffenden Antennenelement 16 der Empfangsantenne Rx empfangenen Strahlung entspricht. Da die Frequenz des Oszillators 20 rampenförmig moduliert wird (FMCW-Radar; Frequency Modulated Con- tinuous Wave) ist die Frequenz der Zwischenfrequenzsignale sowohl von der Signallaufzeit und damit vom Abstand des georteten Objekts als auch von der Dopplerverschiebung und damit von der Relativgeschwindigkeit des Objekts abhängig. Die Phasenunterschiede zwischen den Zwischenfrequenzsignalen repräsentieren entsprechende Phasenunterschiede zwischen den Radarechos, die von den verschiedenen Antennenelementen 16 empfangen werden. Diese Phasenunterschiede sind von der unterschiedlichen Länge der Signalwege zu den nebeneinander angeordneten Antennenelementen 16 abhängig und geben daher Aufschluss über den Azimutwinkel des georteten Objekts.
Die Auswertung der Zwischenfrequenzsignale ist als solche bekannt und wird hier nicht näher beschrieben.
Die Antennenelemente 10, 12 der Sendeantenne und die Antennenelemente 16 der Empfangsantenne sowie das Speisenetzwerk 22 können in Mikrostreifentechnik auf einem gemeinsamen Substrat gebildet sein, das auch den Vierkanalmischer 26 und den Oszillator 20 sowie ggf. weitere Komponenten des Radarsensors aufnimmt.
Fig. 4 zeigt einen Radarsensor gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel. Anstelle des Speisenetzwerkes 22 aus Fig. 3 ist hier ein Speisenetzwerk 22' vorgesehen, bei dem jedem zweiten Zweig, also den Zweigen, die zu einem der Antennenelemente 12 führen, ein Phasenumschalter 30 angeordnet ist. Je nach Schaltzustand wird in dem Phasenumschalter die Phase des vom Oszillator 20 zugeführten Signals um 180° gedreht oder unverändert gelassen. Die drei Phasenumschalter 30 werden von einer gemeinsamen Steuereinheit 32 angesteuert.
In dem Betriebsmodus, in dem die Phase gedreht wird, entspricht die Richtcharakteristik dem Antennendiagramm nach Fig. 2. In dem Betriebsmodus, in dem die Phase unverändert bleibt, erhält man dagegen auch im Azimut eine ähnlich gebündelte Abstrah- lung wie in der Elevation, so dass Objekte im Winkelbereich von -45° bis +45° schon bei größerer Entfernung geortet werden können. Mit Hilfe der Steuereinheit 32 lässt sich somit die Betriebsweise des Radarsensors der jeweiligen Verkehrssituation anpassen. Die Impedanztransformatoren 24 führen bei dem Radarsensor nach Fig. 4 zu einer leichten Abschwächung der Hauptkeule in dem Betriebsmodus ohne Phasenumkehr. Diese kann jedoch in der Regel in Kauf genommen werden. Wahlweise ist es möglich, die Impedanztransformatoren 24 fortzulassen oder so auszulegen, dass die Leistungs- abschwächung geringer ausfällt. Im Betriebsmodus mit gebündelter Richtcharakteristik erreicht man dann eine größere Ortungstiefe, doch müssen in der Betriebsart mit weit aufgefächerter Charakteristik tiefere Minima im Antennendiagramm in Kauf genommen werden.
In Fig. 5 ist ein Ortungsfeld 34 eines erfindungsgemäßen Radarsensors 36 gezeigt, beispielsweise des Radarsensors nach Fig. 3. Der Radarsensor 36 ist so im Heck eines Kraftfahrzeugs 38 eingebaut, dass der Azimutwinkel 0° der Rückwärts- Fahrtrichtung des Fahrzeugs entspricht.
Im gezeigten Beispiel ist der Radarsensor 36 Teil eines RCA-Systems, das den Fahrer beim Zurücksetzen aus einer Parklücke oder Einfahrt vor Querverkehr warnt. In Fig. 5 sind weitere Fahrzeuge 40 gezeigt, die die Parklücke für das Fahrzeug 38 bilden. Der Querverkehr wird durch zwei weitere Fahrzeuge 42 symbolisiert. Obgleich diese Fahrzeuge 42 große seitliche Abstände zu dem Fahrzeug 38 aufweisen, liegen sich noch im Ortungsfeld 34, so dass der Fahrer des Fahrzeugs 38 rechtzeitig vor der Annäherung der Fahrzeuge 42 gewarnt werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Radarsensor für Kraftfahrzeuge (38), mit einer Sendeantenne (Tx) in der Form einer planaren Gruppenantenne mit mehreren nebeneinander angeordneten Antennenelementen (10, 12), und mit einem Speisenetzwerk (22; 22') zur Zufuhr von Mikrowellenleistung zu den Antennenelementen, dadurch gekennzeichnet, dass das Speisenetzwerk (22; 22') dazu ausgebildet ist, jedem Paar von einander unmittelbar benachbarten Antennenelementen (10, 12) die Mikrowellenleistung mit entgegengesetzter Phase zuzuführen.
2. Radarsensor nach Anspruch 1 , bei dem das Speisenetzwerk (22; 22') weiterhin dazu ausgebildet ist. den Antennenelementen (10, 12) die Mikrowellenleistung mit unterschiedlicher Amplitude zuzuführen.
3. Radarsensor nach Anspruch 2, bei dem die Amplitude längs der Reihe der Antennenelemente (10, 12) von einem Ende zum anderen schrittweise abnimmt, vorzugsweise in gleichen Intervallen.
4. Radarsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Speisenetzwerk (22') für jedes zweite Antennenelement (12) einen Phasenumschalter (30) enthält, der je nach Schaltzustand die Phase unverändert lässt oder um 180° dreht.
5. Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge, mit einer Radarsensorik (36) zur Ortung von Objekten (42), die sich in geringem Längsabstand, jedoch in großen seitlichen Abständen zu dem eigenen Fahrzeug (38) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Radarsensorik durch einen einzigen Radarsensor (36) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 gebildet wird.
PCT/EP2011/062192 2010-09-14 2011-07-18 Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere rca-sensor WO2012034735A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180044174.2A CN103229072B (zh) 2010-09-14 2011-07-18 用于机动车的雷达传感器、尤其是rca传感器
EP11739026.0A EP2616839B1 (de) 2010-09-14 2011-07-18 Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere rca-sensor
US13/822,676 US9046603B2 (en) 2010-09-14 2011-07-18 Radar sensor for motor vehicles, in particular RCA sensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040696.1 2010-09-14
DE102010040696A DE102010040696A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Radarsensor für Kraftfahrzeuge, insbesondere RCA-Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012034735A1 true WO2012034735A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44629561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/062192 WO2012034735A1 (de) 2010-09-14 2011-07-18 Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere rca-sensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9046603B2 (de)
EP (1) EP2616839B1 (de)
CN (1) CN103229072B (de)
DE (1) DE102010040696A1 (de)
WO (1) WO2012034735A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200692A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren, antennenanordnung, radarsystem und fahrzeug
DE102014212494A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Antennenvorrichtung mit einstellbarer Abstrahlcharakteristik und Verfahren zum Betreiben einer Antennenvorrichtung
DE102015203454A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und MIMO-Radarvorrichtung zum Bestimmen eines Lagewinkels eines Objekts
DE102018203117A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Robert Bosch Gmbh Radarsensorsystem und Verfahren zum Betreiben eines Radarsensorsystems
DE102018207686A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh MIMO-Radarsensor für Kraftfahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005073753A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Radarsystem für kraftfahrzeuge
EP1679525A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-12 Valeo Raytheon Systems Strahlarchitektur Zur Verbesserung der Winkelauflösung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0389606A (ja) * 1989-08-31 1991-04-15 Mitsubishi Electric Corp フェーズド・アレー・アンテナ
DE10036132A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Unterdrückung von Kombinationszielen bei multiplikativer Verarbeitung der Signale eines Radarsensors
CN2514505Y (zh) * 2001-07-18 2002-10-02 天瀚科技股份有限公司 天线回路结构
JP2003179424A (ja) * 2001-12-12 2003-06-27 Ntt Docomo Inc 超指向性アレイアンテナシステム、超指向性アレイアンテナ制御方法
CN2724219Y (zh) * 2004-08-23 2005-09-07 摩比天线技术(深圳)有限公司 一种单极化定向板状天线馈电结构
US7830243B2 (en) * 2007-02-02 2010-11-09 Chrysler Group Llc Dual mode vehicle blind spot system
US7570209B2 (en) * 2007-04-25 2009-08-04 The Boeing Company Antenna system including a power management and control system
US20100201508A1 (en) 2009-02-12 2010-08-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Cross traffic alert system for a vehicle, and related alert display method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005073753A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Radarsystem für kraftfahrzeuge
EP1679525A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-12 Valeo Raytheon Systems Strahlarchitektur Zur Verbesserung der Winkelauflösung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010040696A1 (de) 2012-03-15
US9046603B2 (en) 2015-06-02
CN103229072A (zh) 2013-07-31
EP2616839B1 (de) 2014-10-22
CN103229072B (zh) 2015-07-22
EP2616839A1 (de) 2013-07-24
US20130338912A1 (en) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659285B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
EP1792203B1 (de) Monostatischer planarer mehrstrahlradarsensor
EP2616840A1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere lca-sensor
DE19648203C2 (de) Mehrstrahliges Kraftfahrzeug-Radarsystem
EP2534730B1 (de) Radarsensor
EP2756329B1 (de) Abbildender radarsensor mit schmaler antennenkeule und weitem winkel-detektionsbereich
EP3039444B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
EP2569820B1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung für ein fahrzeug, fahrzeug und verfahren zum betreiben eines radargeräts
DE102004059915A1 (de) Radarsystem
EP2616839B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere rca-sensor
WO2019120672A1 (de) Vorrichtung zum aussenden und empfangen elektromagnetischer strahlung
DE102012106938A1 (de) Abbildende Erfassung eines Radargesichtsfelds in der Prozessautomatisierungstechnik
WO2019219262A1 (de) Mimo-radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102012104090A1 (de) Stapelbare Hornantennenelemente für Antennenanordnungen
EP2622366A1 (de) Antennensystem für radarsensoren
WO2007077062A1 (de) Radarvorrichtung
EP2229711A1 (de) Bistatische arrayantenne sowie verfahren
EP2225582B1 (de) Monostatischer mehrstrahl-radarsensor, sowie verfahren
EP2253044A1 (de) Radarsensor mit patch-antenne für kraftfahrzeuge
DE102016206787A1 (de) Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE3725066A1 (de) Mikrowellenantenne mit Strahlungsdiagramm-Synthese
DE102004045108A1 (de) Empfangssystem für die Bestimmung eines Ziel-Ablagewinkels

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011739026

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11739026

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13822676

Country of ref document: US