WO2012028136A2 - Gleitlagerlegierung auf zinn-basis - Google Patents

Gleitlagerlegierung auf zinn-basis Download PDF

Info

Publication number
WO2012028136A2
WO2012028136A2 PCT/DE2011/001620 DE2011001620W WO2012028136A2 WO 2012028136 A2 WO2012028136 A2 WO 2012028136A2 DE 2011001620 W DE2011001620 W DE 2011001620W WO 2012028136 A2 WO2012028136 A2 WO 2012028136A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing alloy
plain bearing
weight
alloy according
proportion
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001620
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012028136A3 (de
Inventor
Dragomir Nesic
Paul Beiss
Okan Akin
Original Assignee
Zollern Bhw Gleitlager Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zollern Bhw Gleitlager Gmbh & Co. Kg filed Critical Zollern Bhw Gleitlager Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2012028136A2 publication Critical patent/WO2012028136A2/de
Publication of WO2012028136A3 publication Critical patent/WO2012028136A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C13/00Alloys based on tin
    • C22C13/02Alloys based on tin with antimony or bismuth as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/30Alloys based on one of tin, lead, antimony, bismuth, indium, e.g. materials for providing sliding surfaces
    • F16C2204/34Alloys based on tin

Definitions

  • the invention relates to a sliding bearing alloy based on tin
  • Such a plain bearing alloy is known from DE 101 45 389 C2.
  • the well-known plain bearing alloy which belongs to the white metals, meets the demands on sliding bearing materials, especially in large machinery, for electrical motors and generators, turbines, compressors, compressors and gearbox requirements for high wear resistance, high static and dynamic mechanical load limits, adaptability to machining accuracies the shafts or axles to be supported, embedability of foreign particles, good run-in and run-flat behavior, corrosion resistance and adequate wettability to lubricants.
  • the addition of bismuth (Bi) results in a high degree of solidification of the white metal even at high saturation
  • the alloying element bismuth also minimizes the adhesion tendency in the alloy, in particular for the storage of steel shafts or axles.
  • the known plain bearing alloy avoids in particular the addition of toxic substances, such as cadmium and arsenic, which were provided in previously known plain bearing alloys, as described for example in DE 44 40 477.
  • the present invention is based on the object, while maintaining the advantages of the above-mentioned Gieitlagerieg réelle the material properties to further improve, especially in terms of fatigue strength. This object is achieved in a Gieitlagerieg réelle of the type mentioned in that a total of 0.01 - 0.04 wt.% Grain refining agent formed by one or more elements from the group Te, Se, Ce and Ni.
  • the addition of the comminuting agent, in particular tellurium is preferably 0.020-0.0375% by weight, more preferably 0.020-0.030% by weight, in particular 0.025% by weight.
  • the alloy contains a zinc (Zn) content which is between 0.5 and 1.0% by weight.
  • bismuth (Bi), zinc (Zn) and antimony (Sb) ensure mixed crystal formation and solidification. Antimony and copper are used for particle hardening.
  • the sliding bearing alloy contains an antimony (Sb) content between 12 and 13 wt%.
  • the copper (Cu) content is preferably between 5 and 7, in particular 6 wt.%.
  • the preferred amount of bismuth (Bi) is between 0.8 and 2% by weight.
  • the proportion of zinc (Zn) may be between 0.5 and 2% by weight, preferably between 0.5 and 1.0% by weight and more preferably 0.75% by weight.
  • the plain bearing alloy according to the invention is preferably used with a layer thickness of 1 to 2 mm on a substrate.
  • larger layer thicknesses can also be realized with the plain bearing alloy according to the invention without difficulty.
  • the additional alloying elements Li, Au, Cr, Ag optionally provided for the known plain bearing alloy can likewise be added to the plain bearing alloy according to the invention, preferably within the limits of 0.05-0.5% by weight for Li, Au and Ag and 0.05 -1.0% by weight for Cr.
  • a plain bearing alloy according to the invention with 13 wt.% Sb, 6 wt.% Cu, 1, 8 wt.% Bi, 0.75 wt.% Zn and 0.025 wt.% Te was compared with a commercial plain bearing alloy (TEGOTENAX-S).
  • the alloy according to the invention has a significantly longer service life than the comparative alloy.
  • the probability of failure in the sliding bearing alloy according to the invention is less than 2/3 of the failure probability determined for the comparative alloy.
  • Example 1 The plain bearing alloy according to Example 1 according to the invention has been compared here with the commercially available plain bearing alloy TEGOSTAR®.
  • Example 4 Fatigue test
  • the sliding bearing according to the invention has 122.8 million load changes without damage, ie without Ge shegerisse survived.
  • the plain bearing alloy according to the invention therefore has properties which are at least equivalent in terms of strength to the proven plain bearing alloys on the market and are superior with regard to the dynamic loading capacity and fatigue strength.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Gleitlagerlegierung, die hohe statische Festigkeitswerte mit einer hohen Lebensdauer bei dynamischer Belastung verbindet, weist folgende Zusammensetzung auf: 6-18 Gew.-% Sb, 3-10 Gew.-% Cu, 0,5-3,5 Gew.-% Bi, 0-2,0 Gew.-% Zn, 0-0,5 Gew.-% Mg, 0-0,5 Gew.-% Li, 0-0,5 Gew.-% Au, 0-1 Gew.-% Cr, 0-1 Gew.-% Ag sowie 0,01-0,04 Gew.-% eines Kornfeinungsmittels gebildet durch ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe Te, Se, Ce, Ni, Rest Sn und unvermeidbare Verunreinigungen.

Description

Gleitlagerlegierung auf Zinn-Basis
Die Erfindung betrifft eine Gleitlagerlegierung auf Zinn-Basis mit
6-18 Gew. Sb
3-10 Gew.% Cu
0,5-3,5 Gew.% Bi
0-2,0 Gew.% Zn
0-0,5 Gew.% Mg
0-0,5 Gew.% Li
0-0,5 Gew.% Au
0-1 Gew.% Cr
0-1 Gew.% Ag
und einem Zusatz eines Kornfeinungsmittels,
Rest Zinn und unvermeidbare Verunreinigungen. Eine derartige Gleitlagerlegierung ist durch DE 101 45 389 C2 bekannt. Die bekannt Gleitlagerlegierung, die zu den Weißmetallen gehört, erfüllt die an Gleitlagerwerkstoffe, insbesondere im Großmaschinenbau, für elektrische Motoren und Generatoren, Turbinen, Kompressoren, Verdichter und Getriebe gestellten Anforderungen nach einem hohen Verschleißwiderstand, hohen statischen und dynamischen mechanischen Belastungsgrenzen, einer Anpassungsfähigkeit an Bearbeitungsgenauigkeiten der zu lagernden Wellen oder Achsen, Einbettfähigkeit von Fremdpartikeln, gutes Einlauf- und Notlaufverhalten, Korrosionsbeständigkeit und eine ausreichende Schmierstoffbenetzbarkeit. Durch die Zugabe von Wismut (Bi) wird eine hohe Verfestigung des Weißmetalls auch bei hoher Sättigung
IBestätigungskopie der Zinn-Matrix mit Legierungselementen erreicht. Das Legierungselement Wismut minimiert in der Legierung darüber hinaus die Adhäsionsneigung, insbesondere für die Lagerung von Wellen oder Achsen aus Stahl.
In der bekannten Gleitlagerlegierung wird optional zwischen 0,05 und
1 Te zu9e9eDen. um eine gewisse kornfei¬
Figure imgf000003_0001
nende und keimbildende Wirkung zu erzielen. Die bekannte Gleitlagerlegierung vermeidet insbesondere die Zugabe toxischer Stoffe, wie Cadmium und Arsen, die in vorbekannten Gleitlagerlegierungen, wie sie beispielsweise in DE 44 40 477 beschrieben ist, vorgesehen waren. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der Vorteile der eingangs erwähnten Gieitlageriegierung die Materialeigenschaften weiter zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Ermüdungsfestigkeit. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Gieitlageriegierung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass insgesamt 0,01 - 0,04 Gew.% Kornfeinungsmittel, gebildet durch ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe Te, Se, Ce und Ni. In unvorhersehbarer Weise wurde gefunden, dass eine u ngewöhnlich geringe Zugabe an Kornfeinungsmitteln, bevorzugt Tellur (Te) zu der angestrebten Verbesserung des Materiaiverhaltens, insbesondere der Ermüdungsfestigkeit, führt. Die Zugabe des Komfeinungsmittels, insbesondere Tellur, beträgt bevorzugt 0,020-0,0375 Gew. %, weiter be- vorzugt 0,020-0,030 Gew.%, insbesondere 0,025 Gew.%. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Legierung einen Zink(Zn)-Anteil, der zwischen 0,5 und 1 ,0 Gew.% liegt. Besonders bevorzugt ist der Anteil von 0,75 Gew.% Zn. In der erfindungsgemäßen Gleitlagerlegierung sorgen Wismut (Bi), Zink (Zn) und Antimon (Sb) für eine Mischkristallbildung und -Verfestigung. Antimon und Kupfer dienen der Partikelhärtung. Die relativ hohen Anteile dieser Legierungsbestandteile lassen eigentlich vermuten, dass für die Erhöhung der Zähigkeitseigenschaften, also für die Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit, ein hoher Anteil an Korn- feinungsmitteln zugegeben werden müsste. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die üblicher Weise vorgesehene Menge des Kornfei- nungsmittels, die deutlich über 0,5 Gew.% liegt, nicht zu einer Verbesserung der Gesamteigenschaften der Gleitlagerlegierung führt. Demgegenüber ermöglicht die erfindungsgemäße geringe Zugabe des Kornfeinungsmittels, die deutlich unter 0,5 Gew.% liegt, die Beibehaltung hoher Festigkeitswerte unter Erzielung einer erhöhten Ermüdungsfestigkeit, wie sie insbesondere im Bruchschwellfestigkeits- versuch nachweisbar ist.
In bevorzugten Ausführungsformen enthält die Gleitlagerlegierung einen Antimon(Sb)-Anteil zwischen 12 und 13 Gew.%. Der Kupfer(Cu)-Anteil liegt vorzugsweise zwischen 5 und 7, insbesondere bei 6 Gew.%. Der bevorzugte Anteil an Wismut (Bi) liegt zwischen 0,8 und 2 Gew.%. Der Anteil an Zink (Zn) kann zwischen 0,5 und 2 Gew.% liegen, beträgt bevorzugt zwischen 0,5 und 1 ,0 Gew.% und weiter bevorzugt 0,75 Gew.%.
Die erfindungsgemäße Gleitlagerlegierung wird vorzugsweise mit ei- ner Schichtdicke von 1 bis 2 mm auf einem Substrat verwendet. Insbesondere größere Schichtdicken können mit der erfindungsgemäßen Gleitlagerlegierung ebenfalls ohne Schwierigkeiten realisiert werden. Die für die bekannte Gleitlagerlegierung optional vorgesehenen weiteren Legierungselemente Li, Au, Cr, Ag können in gleicher Weise der erfindungsgemäßen Gleitlagerlegierung zugesetzt werden, vorzugsweise in den Grenzen 0,05-0,5 Gew.% für Li, Au und Ag und 0,05-1 ,0 Gew.% für Cr.
Figure imgf000005_0001
Mit einer Anordnung, bei der ein Prüfling mit Schichtdicke von 1 ,5 mm als Axiallager-Kreissegment vorliegt, ist in einem beheizten Öl- bad eine oszillierende Belastung mit 80 Pa und 102 MPa durch einen Stahlstempel mit einer Frequenz von 33 Hz bei einer Temperatur von 100°C durchgeführt worden.
Eine erfindungsgemäße Gleitlagerlegierung mit 13 Gew.% Sb, 6 Gew.% Cu, 1 ,8 Gew.% Bi, 0,75 Gew.% Zn und 0,025 Gew.% Te wurde mit einer marktüblichen Gleitlagerlegierung (TEGOTENAX-S) verglichen. Die erfindungsgemäße Legierung weist dabei eine deutliche höhere Lebensdauer auf als die Vergleichslegierung. Die Ausfallwahrscheinlichkeit beträgt bei der erfindungsgemäßen Gleitlagerle- gierung weniger als 2/3 der für die Vergleichslegierung ermittelten Ausfallwahrscheinlichkeit.
Beispiel 2: Dauerschlagbiegeversuch
In diesem Versuch wurde eine stabförmige Legierungsprobe mit ei- nem Probenquerschnitt von 10 mm einer Schlaggeschwindigkeit von 0,7 m/s mit einer Schlagarbeit pro Schlag von 0,275 J ausgesetzt. Die Stützweite für den Probenstab betrug 80 mm, der Schlaghammer wies eine konische Spitze auf und beaufschlagte den an den Enden abgestützten Probenstab mittig senkrecht zu seiner Längsrichtung. Gemessen wurde die Schlagarbeit in J bis zum Bruch. Die erfindungsgemäße Gleitlagerlegierung, wie sie im Beispiel 1 angegeben worden ist, wurde verglichen mit der handelsüblichen Gleitlagerlegierung TEGOSTAR®73 der ECKA Granulate Essen GmbH. Die erfindungsgemäße Gleitlagerlegierung erreichte, wie die Ver- gleichslegierung eine etwa gleiche mittlere Schlagarbeit bis zum Bruch (etwa 500 J).
Verglichen wurden dabei auch Probenstäbe, die mit den gleichen Legierungselementen zusammengesetzt waren, von denen jedoch der eine Typ unmittelbar nach dem Kokillenguss mit Wasser abgeschreckt worden ist, während der andere Typ erst nach einer Verweilzeit von 15 s abgeschreckt wurde. Es zeigte sich, dass die Dauerschlagbiegefestigkeit des nach der Verweilzeit abgeschreckten Probenstabs des Typs 2 etwas höher war als die für den Typ 1.
Als weitere erfindungsgemäße Gleitlagerlegierung wurde eine gleiche Zusammensetzung gewählt, bei der lediglich der Anteil von 0,025 Gew.% Te ersetzt worden ist durch 0,025 Gew.% Ni. Für diese Legierung liegt die Dauerschlagbiegefestigkeit etwa 10 % niedriger, jedoch immer noch in einem hohen Bereich.
Beispiel 3: Druckkriechversuch
Bei diesem Versuch werden flächige Proben bei definierter Ölbad- Temperatur einem definierten Stempeldruck ausgesetzt. Als Richt- wert für das Kriechverhalten der Legierungen wird eine mittlere Muldentiefe des Stempelabdrucks in der Probe herangezogen.
Die erfindungsgemäße Gleitlagerlegierung gemäß Beispiel 1 ist hier mit der handelsüblichen Gleitlagerlegierung TEGOSTAR® verglichen worden. Die über die Zeit von 400 h gemessenen Kriechkurven ergeben für die erfindungsgemäße Gleitlagerlegierung eine bis zu 50 % geringere Kriechneigung bei 100°C und Belastungshorizonten von 25 MPa bzw. 40 MPa. Ähnliche Ergebnisse ergeben sich auch bei einer durchgeführten Belastung von 25 MPa bei 140°C Ölbadtemperatur (= Probentemperatur). Beispiel 4: Ermüdunqsversuch
Die erfindungsgemäße Gleitlagerlegierung gemäß Beispiel 1 ist in einem Radialgleitlager-Ermüdungsversuch, der mit einer Belastungsamplitude von Pquer= 33 MPa und bei ca. 95°C durchgeführt worden ist, geprüft worden. Dabei hat das erfindungsgemäße Gleitlager 122,8 Mio. Lastwechsel schadensfrei, d.h. ohne Gefügerisse, überstanden.
Die erfindungsgemäße Gleitlagerlegierung verfügt daher über Eigenschaften, die bezüglich der Festigkeit den im Markt befindlichen bewährten Gleitlagerlegierungen mindestens ebenbürtig sind und be- züglich der dynamischen Belastbarkeit und Ermüdungsfestigkeit überlegen sind.

Claims

Ansprüche
1. Gleitlagerlegierung mit
6-18 Gew.% Sb
3-10 Gew.% Cu
0,5-3,5 Gew.% Bi
0-2,0 Gew.% Zn
0-0,5 Gew.% Mg
0-0,5 Gew.% Li
0-0,5 Gew.% Au
0-1 Gew.% Cr
0-1 Gew.% Ag
sowie 0,01 -0,04 Gew.% eines Kornfeinungsmittels gebildet durch ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe Te, Se, Ce, Ni,
Rest Sn und unvermeidbare Verunreinigungen.
2. Gleitlagerlegierung gemäß Anspruch 1 , bei der als Kornfei- nungsmitte! Te eingesetzt ist.
3. Gleitlagerlegierung gemäß Anspruch 2 mit einem Anteil Te 0,020-0,0375 Gew.%.
4. Gleitlagerlegierung gemäß Anspruch 2 mit einem Anteil Te 0,020-0,030 Gew.%.
5. Gleitlagerlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Anteil Sb 12-13 Gew.% beträgt.
6. Gleitlagerlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Anteil Cu 5-7 Gew.% beträgt.
7. Gleitlagerlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Anteil Bi 0,8-2,0 Gew.% beträgt.
8. Gleitlagerlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Anteil Zn 0,5-1 ,0 Gew.% beträgt.
9. Gleitlagerlegierung nach Anspruch 8, bei der der Anteil Zn zwischen 0,7 und 0,8 Gew.% liegt.
10. Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers durch Gießen der Gleitlagerlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Gießvorgang eine Verweildauer von 0,2 bis 10 Minuten eingehalten wird, bevor eine Abkühlung durch Abschrecken mit einer Flüssigkeit vorgenommen wird.
PCT/DE2011/001620 2010-08-30 2011-08-16 Gleitlagerlegierung auf zinn-basis WO2012028136A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036130.5 2010-08-30
DE102010036130A DE102010036130B3 (de) 2010-08-30 2010-08-30 Gleitlagerlegierung auf Zinn-Basis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012028136A2 true WO2012028136A2 (de) 2012-03-08
WO2012028136A3 WO2012028136A3 (de) 2012-08-16

Family

ID=45403153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001620 WO2012028136A2 (de) 2010-08-30 2011-08-16 Gleitlagerlegierung auf zinn-basis

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010036130B3 (de)
WO (1) WO2012028136A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013181621A (ja) * 2012-03-02 2013-09-12 Daido Metal Co Ltd 摺動材料および軸受装置
WO2014169890A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Zollern Bhw Gleitlager Gmbh & Co. Kg Gleitlagerlegierung auf zinnbasis
WO2015113092A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Miba Gleitlager Gmbh Gleitlager
RU2631564C2 (ru) * 2015-12-28 2017-09-25 Алексей Игоревич Буянов Антифрикционный сплав на основе олова

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107354329A (zh) * 2017-06-06 2017-11-17 西安交通大学 ZChSnSb11‑6改善摩擦学性能和β相细化的方法
CN107365923A (zh) * 2017-07-18 2017-11-21 西安交通大学 ZChSnSb11‑6的β相晶粒形状尖角的钝化的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440477C1 (de) 1994-11-12 1996-01-11 Elektro Thermit Gmbh Gleitlagerlegierung
DE10145389C2 (de) 2001-09-14 2003-07-24 Forschungsvereinigung Antriebs Gleitlagerlegierung auf Sn-Basis

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020155024A1 (en) * 2000-10-27 2002-10-24 H-Technologies Group, Inc. Lead-free solder compositions
DE102006060021A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Ecka Granulate Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer hochbelastbaren Beschichtung und deren Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440477C1 (de) 1994-11-12 1996-01-11 Elektro Thermit Gmbh Gleitlagerlegierung
DE10145389C2 (de) 2001-09-14 2003-07-24 Forschungsvereinigung Antriebs Gleitlagerlegierung auf Sn-Basis

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013181621A (ja) * 2012-03-02 2013-09-12 Daido Metal Co Ltd 摺動材料および軸受装置
WO2014169890A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Zollern Bhw Gleitlager Gmbh & Co. Kg Gleitlagerlegierung auf zinnbasis
KR20150140840A (ko) * 2013-04-15 2015-12-16 촐레른 베하붸 글라이트라거 게엠베하 운트 코. 카게 주석-계 슬라이딩 베어링 합금
CN105378124A (zh) * 2013-04-15 2016-03-02 卓轮Bhw滑动轴承两合公司 锡基滑动轴承合金
JP2016520715A (ja) * 2013-04-15 2016-07-14 ツォレルン・ベーハーベー・グライトラガー・ゲーエムベーハー・ウント・コンパニー・カーゲーZollern BHW Gleitlager GmbH & Co. KG スズ系すべり軸受合金
US10190630B2 (en) 2013-04-15 2019-01-29 Zollern Bhw Gleitlager Gmbh & Co. Kg Tin-based sliding bearing alloy
KR102276333B1 (ko) * 2013-04-15 2021-07-13 촐레른 베하붸 글라이트라거 게엠베하 운트 코. 카게 주석-계 슬라이딩 베어링 합금
WO2015113092A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Miba Gleitlager Gmbh Gleitlager
RU2631564C2 (ru) * 2015-12-28 2017-09-25 Алексей Игоревич Буянов Антифрикционный сплав на основе олова

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012028136A3 (de) 2012-08-16
DE102010036130B3 (de) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19981425B4 (de) Gleitlager mit einer Zwischenschicht, insbesondere Bindungsschicht, aus einer Legierung auf Aluminiumbasis
DE102010036130B3 (de) Gleitlagerlegierung auf Zinn-Basis
EP2761042B1 (de) Bleifreie automatenkupferlegierung
EP3736350B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
EP1888798B1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE102016008754B4 (de) Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP1798298B2 (de) Verwendung einer migrationsarmen Kupferlegierung sowie Bauteile aus dieser Legierung
DE102016008753B4 (de) Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102013006388A1 (de) Gleitlagerlegierung auf Zinnbasis
DE102016008757B4 (de) Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO2018014993A1 (de) Kupfer-nickel-zinn-legierung, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
AT511432B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes
DE102010055055B3 (de) Verwendung einer Kupfer-Zinn-Mehrstoffbronze
DE102016008745B4 (de) Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0521319A1 (de) Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu ihrer Behandlung sowie ihre Verwendung
EP3417083A1 (de) Gleitelement aus einer kupfer-zink-legierung
EP3423605A1 (de) Zinnhaltige kupferlegierung, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE202010017555U1 (de) Gleitlagerlegierung auf Zinn-Basis
EP1980633B1 (de) Verwendung einer Bronzelegierung für ein Schneckenzahnrad
EP1279749A1 (de) Aluminiumbronze mit hoher Verschleissfestigkeit
DE2422371C3 (de) Aluminiumlegierung mit Antimon und Kupfer für Gleitlager
AT505290B1 (de) Gleitlagerwerkstoff aus einer legierung auf kupferbasis
DE102022002927B4 (de) Knetwerkstoff aus einer Kupfer-Zink- Legierung, Halbzeug aus einemKnetwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von solchem Halbzeug
EP2167829B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
WO2023099734A1 (de) Kupfer-zinn stranggusslegierung, hieraus gefertigter strangguss-rohling oder spanend gefertigtes maschinenteil oder getriebeteil

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11811316

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2