WO2012025350A1 - Pedalwertgeberanordnung - Google Patents

Pedalwertgeberanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2012025350A1
WO2012025350A1 PCT/EP2011/063343 EP2011063343W WO2012025350A1 WO 2012025350 A1 WO2012025350 A1 WO 2012025350A1 EP 2011063343 W EP2011063343 W EP 2011063343W WO 2012025350 A1 WO2012025350 A1 WO 2012025350A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
pedal
restoring force
intermediate position
pedalwertgeberanordnung
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/063343
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vaclav Cizek
Dusan Falar
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to RU2013112790/11A priority Critical patent/RU2576309C2/ru
Priority to JP2013525217A priority patent/JP5586786B2/ja
Priority to EP11741445.8A priority patent/EP2609477B1/de
Priority to CN201180040765.2A priority patent/CN103069355B/zh
Priority to BR112013003483A priority patent/BR112013003483A2/pt
Priority to US13/818,745 priority patent/US9141128B2/en
Publication of WO2012025350A1 publication Critical patent/WO2012025350A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/40Controlling members actuated by foot adjustable
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/40Controlling members actuated by foot adjustable
    • G05G1/405Controlling members actuated by foot adjustable infinitely adjustable
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/42Controlling members actuated by foot non-pivoting, e.g. sliding
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting
    • G05G1/445Controlling members actuated by foot pivoting about a central fulcrum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated

Definitions

  • the present invention relates to a pedal encoder arrangement according to the preamble of claim 1.
  • DE 10 2005 038 750 A1 shows a kick-down device of a
  • Accelerator pedal module of a motor vehicle which includes a mounted on a bearing block, adjustable between a rest position and an end position accelerator pedal, wherein the kick-down device at least one axially guided in a recess of the accelerator pedal or the bearing block Having actuator with at least one active edge. Furthermore, the kick-down device is provided with a wedge member, which is axially guided in the recess, and with the actuating member via at least one
  • Rolling body cooperates and is loaded by at least one compression spring, wherein upon actuation of the accelerator pedal to a defined point the
  • DE 100 10 432 A1 shows a kick-down element for an accelerator pedal module of a vehicle, with a housing and with an axially guided in the housing, against the force of a return spring axially displaceable
  • Actuator which carries two diametrically arranged rolling elements, which are pushed away during insertion of the actuator into the housing in order to increase the displacement force against the force of a U-shaped leaf spring over a respective Kochdrückungskante, wherein the rolling elements are accommodated in each other diametrically opposite bearing shells that the two elongated spring leg and a transverse web having this connecting leaf spring is fixed with its crosspiece at the bottom of the housing and with its spring legs under bias so on the
  • the pedal encoder arrangement has a force change device.
  • Accelerator pedal encoder known. This comprises a carrier and a relative to the carrier displaceably arranged housing, wherein between the carrier and the housing, an arrangement for generating a force jump from a first arm and a second arm having an associated first pressure surface and an associated second pressure surface is provided, wherein the pressure surfaces have different contours.
  • a pedal encoder assembly according to the present invention comprising one between a
  • Rest position and an end position movable pedal as a driving or accelerator pedal preferably a bearing for the pedal, a spring which applies a restoring force to the pedal in the direction of the rest position, and in one
  • a larger restoring force in the direction of the rest position can be applied as before and / or after the intermediate position, wherein due to contact of a first portion of the spring with a second portion of the spring, the greater restoring force the spring occurs.
  • the intermediate position occurs a greater restoring force or a force jump of the spring applied to the pedal as an accelerator pedal restoring force.
  • the greater restoring force is provided due to a contact between the first and second portion of the spring available or occurs, so that the
  • the intermediate position is a point of the position of the pedal or an area of the position of the pedal. For example, if the pedal is one
  • the intermediate position is either a certain angle of rotation of the pedal or the intermediate position is a
  • Angle range for example in a range of 5 ° or 10 °, of the pedal.
  • the spring is a kick-down spring, which applies the restoring force only in a portion of the position of the pedal between the rest position and the end position on the pedal and this portion is preferably limited by the end position or is near the end position, so that
  • the pedal encoder assembly comprises at least one return spring, preferably two return springs, which applies a restoring force in the direction of the rest position on the pedal to move the pedal in the rest position.
  • the at least one return spring brings in all positions of the pedal between the rest position and the end position on the pedal to a restoring force.
  • the main task of the spring is thus not to move the pedal in the rest position, but at positions of the pedal in the end positions on a
  • the greater restoring force can be applied or made available exclusively by the spring.
  • the Pedalwertgeberan extract except the spring no additional components, a mechanism or a kinematics for generating the greater restoring force, wherein preferably at least one
  • the additional preforming is a deformation which differs from the deformation of the spring in a movement of the spring outside the intermediate position.
  • the additional deformation represents a complementary deformation of the spring, which occurs in addition due to the movement of the pedal or the movement of the spring.
  • the additional deformation occurs only in the intermediate position of the pedal, so that thereby the additional deformation and thus the larger restoring force is present only in the intermediate position of the pedal.
  • the additional deformation is for example one Deformation of the spring in the region of a protuberance and / or a deformation of the spring between the protuberance and a second end.
  • the friction forces preferably only a part of the larger restoring force.
  • the spring is kinematically coupled to the pedal, so that upon movement of the pedal, the first portion of the spring performs a relative movement with respect to the second portion of the spring.
  • the geometry of the spring at the contact and the relative movement between the first portion of the spring and the second portion of the spring causes the additional deformation of the spring and the spring thus represents a spring kinematics.
  • the additional deformation is a bend of the spring.
  • no contact between the first and second portion of the spring and / or in the intermediate position of the pedal is a contact between the first and second portion of the spring and / or in one Position of the pedal between the intermediate position and the end position or no contact between the first and second
  • the pedal is mechanically coupled by means of kinematics or a mechanism with the spring and / or the pedal is pivotally mounted about a pivot axis.
  • the kinematics or the pedal is mechanically coupled by means of kinematics or a mechanism with the spring and / or the pedal is pivotally mounted about a pivot axis.
  • the kinematics or the pedal is mechanically coupled by means of kinematics or a mechanism with the spring and / or the pedal is pivotally mounted about a pivot axis.
  • Mechanism a rotational movement of the pedal in one
  • the component in particular a cylinder, is preferably on the spring and through this
  • the restoring force is transmitted to the pedal.
  • the kinematics or mechanism preferably has one Gear ratio, so that a relative movement of the pedal is larger or smaller, while standing in a certain relationship to a
  • the spring is a leaf spring and / or the spring is in
  • the first and second portion of the spring is formed in the region of two ends and / or the pedal encoder assembly comprises only one spring, the return spring is not taken into account, so that a pedal encoder arrangement with a spring and two Return springs includes only one spring as a kick-down spring.
  • the first portion and the second portion are preferably present at a distance of less than 40%, 30%, 20% or 10% of the length of the ring to one end. The first portion thus has this distance to a first end and the second portion thus has this
  • the ring may have different geometric shapes, for example, in addition to an approximate circular design of the ring may have other geometries, such as square, triangular and preferably with protuberances or bulges.
  • a substantially square ring thus substantially represents a square and the square is interrupted at one point and at this interruption of the square ring the two ends are present.
  • the pedal value sensor arrangement has a sensor, in particular an electrical contact, an inductive sensor or a light barrier, for detecting the intermediate position of the pedal. With the sensor, the intermediate position of the pedal can be detected and thus be achieved by the control unit of the motor vehicle switching back an automatic gearbox in one or more next lower gear stages.
  • the spring is at least partially, in particular completely, made of metal, for. As steel, aluminum or brass.
  • the spring is at least partially, in particular completely, made of plastic.
  • the spring is provided with a corrugation, in particular, the corrugation is formed in a partial area between the first section and the second section. Due to the corrugation, the spring requires less space and / or the spring decreases the spring constant of the spring according to Hooke's Law, d. H. the spring is thereby softer.
  • the spring is formed in two parts with a first spring made of plastic and a second spring as an additional spring made of metal, for. As steel, aluminum or brass.
  • the Pedalwertgeberan extract comprises a pedal position sensor for detecting the position of the pedal and with the detected by the pedal position sensor position of the pedal is controlled by a control unit, the power of an internal combustion engine.
  • FIG. 2 shows a spring in a first embodiment and a cylinder in the positions A to D of the pedal value sensor arrangement according to FIG. 1, FIG.
  • FIGS. 1 and 2 are force-displacement diagrams of the spring according to FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 4 is a perspective view of the spring of FIG. 1 and 2
  • Fig. 5 is a side view of the spring in a second embodiment
  • Fig. 6 is a side view of the spring in a third embodiment
  • Fig. 7 is a perspective view of the spring of FIG. 6
  • Fig. 8 is a side view of a motor vehicle.
  • Motor vehicle 27 (Fig. 5) used, for example in connection with an automatic transmission. It occurs at a pedal 2 of the
  • the pedal 2 as a gas or accelerator pedal is of a sliding bearing. 4
  • the bearing 3 of the pedal 2 is attached to a chassis 26 of the motor vehicle 27.
  • the pedal 2 can be pivoted about the pivot axis 5 between an end position shown in FIG. 1 and a rest position shown in dashed lines in FIG. 1. Furthermore, an intermediate position of the pedal 2 also occurs between the end position and the rest position. In the end position shown in Fig. 1 27 is applied to the pedal 2 by means of a foot of a driver of the motor vehicle, not shown, a force and by this force a restoring force of a spring 6, which acts on the pedal 2, overcome.
  • the pedal encoder arrangement 1 has two not shown
  • the broken ring 16 and the spring 6 in this case has two ends 17. In the region or in the vicinity of the ends 17, the spring 6 has a first portion 10 and a second portion 11. Further, at the first portion 10 of the spring 6, this in the form of a
  • the movable pedal 2 can act mechanically on the spring 6 via a kinematics 12 or a mechanism 13. If the pedal 2, starting from the rest position shown in dashed lines, has traveled a certain way or angle, then occurs during a movement of the pedal 2, a relative movement between the first portion 10 and the second portion 11 of the spring 6.
  • the kinematics 12 consists of a piston 14 which is arranged in a cylinder 15. The cylinder 15 rests on the pedal 2 at a first end and on another end of the cylinder 15 opposite this end on a further protuberance 9 of the spring 6 (FIGS. 1 and 2). The piston 14 leads due to the
  • Rotational movement of the pedal 2 is converted into a translational movement of the cylinder 15.
  • the spring 6 can thus by means of the mechanism 13 or the
  • Fig. 3 the force F is plotted as restoring force in a diagram on the abscissa of the adjustment path w of the piston 14 and on the ordinate.
  • Restoring force is.
  • the force applied by the two return springs, not shown on the pedal 2 force is not shown in Fig. 3.
  • the adjustment w of the piston 14 is given in millimeters (mm) and the force F as
  • the second portion 11 remains slightly attached to the first portion 10.
  • the snagging is only so weak that a return of the spring 6 remains guaranteed in the position A.
  • the at least one return spring not shown, adjust the pedal 6 in the rest position shown in dashed lines. For security reasons, the
  • Pedalwertgeberan extract 1 usually two return springs (not shown).
  • the spring 6 on.
  • the provided by the spring 6 restoring force between the positions A and B thus results essentially from a deformation of the spring 6 in an approximately circular portion as shown in Fig. 2 to the left of the first portion 10 and below a protuberance 9, on which the piston 14 rests.
  • the spring 6 is attached to a in Fig. 2 only greatly simplified housing 28 and disposed in this housing 28, wherein further within the housing 28 and the kinematics 12 is positioned.
  • the position B of the pedal 2 and the piston 14 is a position shortly before a contact of the second portion 11 on the first portion 10.
  • the pedal encoder assembly 1 is further provided with means for detecting the intermediate position of the pedal 2.
  • a first electrical contact element 21 is attached to the pedal 2 to a support rod 22 as electrical contact 19 and sensor 18.
  • a second electrical contact element 21 is attached to the pedal 2 to a support rod 22 as electrical contact 19 and sensor 18.
  • Contact element 20 also as electrical contact 19 and sensor 18, is thereby connected by means of lines to a power source 23, so that a
  • Circuit 24 may be present. In the circuit 24 is a
  • the circuit 24 is closed and it flows through this stream.
  • This current can be detected by the current measuring device 25 and thus a signal is sent to a control unit of the motor vehicle 24. With this switching signal or signal of this device can automatically an automatic transmission of the motor vehicle 27 to the next lower
  • a second embodiment of the spring 6 is shown.
  • the spring 6 is not made of metal as in the first embodiment shown in FIG. 2 and 4, but from, preferably thermoplastic, plastic.
  • the ring 16 has a corrugation 30 at a portion between the first portion 10 and the second portion 1 1.
  • the corrugation 30 decreases the spring constant of the spring 6 according to Hooke's Law.
  • a substantially lower material tension occurs, compared with a spring without such corrugation. If, for reasons of durability, a certain material tension is not exceeded, then a spring 6 with the corrugation 30 can be made substantially smaller than a spring without corrugation. In other words, the spring 6 with the corrugation 30 requires an overall smaller Einbaurau than a spring without a corrugation.
  • a third embodiment of the spring 6 is shown.
  • the spring 6 in the third embodiment is in two parts and comprises the spring 6 shown in the second embodiment as the first spring 6 made of plastic and in
  • an additional spring 31 as a second spring 6 made of metal, z. As steel, aluminum or brass.
  • the auxiliary spring 29 is held at its two ends in each case in recesses 31 on the first spring 6.
  • the additional spring 29 increases the restoring force of the two-part spring 6 in the C position, so that a greater maximum restoring force occurs. Further, if necessary, the auxiliary spring 29 can be used to a return movement from the end position in the To support rest.
  • the first spring 6 made of thermoplastic
  • Plastic is produced by injection molding in an injection mold. To different maximum restoring forces or different
  • auxiliary springs 29 can be arranged on an identical first spring 6 made of plastic, so that 29 different two-part springs 6 can be made available or produced only with different auxiliary springs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Pedalwertgeberanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein zwischen einer Ruhestellung und einer Endstellung bewegliches Pedal (2), ein Lager (3) für das Pedal (2), eine Feder (6), welche auf das Pedal (2) eine Rückstellkraft in Richtung der Ruhestellung aufbringt, und in einer Zwischenstellung zwischen der Ruhestellung und der Endstellung von der Feder (6) auf das Pedal (2) eine größere Rückstell kraft in Richtung der Ruhestellung aufbringbar ist als vor und/oder nach der Zwischenstellung, wobei aufgrund eines Kontaktes eines ersten Abschnittes (10) der Feder (6) mit einem zweiten Abschnitt (11) der Feder (6) die größere Rückstellkraft der Feder (6) auftritt.

Description

Beschreibung Titel
Pedalwertgeberanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pedalwertgeberanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
In Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit einem automatischen Schaltgetriebe, ist es häufig erforderlich, dass bei einem kräftigen Durchtreten eines Pedals als Gas- bzw. Fahrpedal ein elektrisches Schaltsignal erzeugt wird. Insbesondere soll damit bei dem kräftigen Durchtreten des Fahrpedals mit dem gewünschten starken Beschleunigen des Kraftfahrzeuges dadurch auf die nächst niedrigere Getriebestufe automatisch mit dem automatischen Schaltgetriebe zurückgeschaltet werden. Hierfür ist ein entsprechendes Schaltsignal in einer Zwischenstellung des Pedals zwischen einer Ruhestellung und einer Endstellung erforderlich. Um ein ungewolltes Zurückschalten des automatischen
Schaltgetriebes zu vermeiden, muss an der Stellung, das heißt der
Zwischenstellung des Pedals, bei welchem der elektrische Schaltpunkt ausgelöst wird, auch ein für den Fahrer spürbarer mechanischen Widerstand, das heißt ein deutlich spürbarer Anstieg der Kraft an dem Fahrpedal, vorhanden sein. Ein derartiger Schaltpunkt oder Schaltbereich in der Zwischenstellung des Pedals wird dabei auch als Kick-down-Schaltung bezeichnet.
Die DE 10 2005 038 750 A1 zeigt eine Kick-down-Einrichtung eines
Fahrpedalmoduls eines Kraftfahrzeuges, welches ein an einem Lagerbock gelagertes, zwischen einer Ruhestellung und einer Endstellung verstellbares Fahrpedal beinhaltet, wobei die Kick-down-Einrichtung wenigstens ein in einer Ausnehmung des Fahrpedals oder des Lagerbocks axial geführtes Betätigungsglied mit wenigstens einer Wirkkante aufweist. Ferner ist die Kick- down-Einrichtung mit einem Keilglied versehen, welches in der Ausnehmung axial geführt ist, und mit dem Betätigungsglied über wenigstens einen
Walzkörper zusammenwirkt und durch wenigstens eine Druckfeder belastet ist, wobei bei Betätigung des Fahrpedals bis zu einem definierten Punkt das
Betätigungsglied in die Ausnehmung axial hinein und durch dessen Wrkkante der wenigstens eine Wälzkörper aus einer Querausnehmung der Ausnehmung radial heraus und gegen die Keilfläche des Keilglieds drängbar ist. Die DE 100 10 432 A1 zeigt ein Kick-down-Element für ein Fahrpedalmodul eines Fahrzeuges, mit einem Gehäuse und mit einem im Gehäuse axial geführten, gegen die Kraft einer Rückstellfeder axial verschieblichen
Betätigungsglied, das zwei diametral angeordnete Walzkörper trägt, die beim Einschieben des Betätigungsglieds in das Gehäuse zwecks Erhöhung der Verschiebekraft gegen die Kraft einer U-förmig gebogenen Blattfeder über jeweils eine Überdrückungskante hinweggedrückt werden, wobei die Wälzkörper ineinander diametral gegenüberliegenden Lagerschalen aufgenommen sind, dass die zwei langgestreckten Federschenkel und einen diese verbindenden Quersteg aufweisende Blattfeder mit ihrem Quersteg am Boden des Gehäuses festgelegt ist und mit ihren Federschenkeln unter Vorspannung so an den
Lagerschalen anliegt, dass beim Einschieben des Betätigungsglieds die
Wälzkörper sich auf die voneinander abgekehrten Außenseiten der
Federschenkel aufschieben, und dass die Überdrückungskanten an den stirnseitigen Schenkelenden der Federschenkel ausgebildet sind.
Aus der DE 199 18 119 A1 ist eine Pedalwertgeberanordnung mit einem an einem Chassis eines Kraftfahrzeuges gelagerten, zwischen einer Ruhestellung und einer Endstellung verstellbaren Pedal bekannt. In einer Zwischenstellung zwischen der Ruhestellung und der Endstellung des Pedals drückt eine spannende Rückstell-Federanordnung das Pedal in Richtung der Ruhestellung.
Ferner weist die Pedalwertgeberanordnung eine Kraftänderungseinrichtung auf.
Aus der DE 10 2004 060 482 A1 ist ein Kick-down-Element für einen
Fahrpedalgeber bekannt. Dieser umfasst einen Träger und ein gegenüber dem Träger verschiebbar angeordnetes Gehäuse, wobei zwischen dem Träger und dem Gehäuse eine Anordnung zur Erzeugung eines Kraftsprunges aus einem ersten Arm und einem zweiten Arm mit einer zugeordneten ersten Andruckfläche und einer zugeordneten zweiten Andruckfläche vorgesehen ist, wobei die Andruckflächen unterschiedliche Konturen aufweisen.
Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung Erfindungsgemäße Pedalwertgeberanordnung, umfassend ein zwischen einer
Ruhestellung und einer Endstellung bewegliches Pedal als Fahr- oder Gaspedal, vorzugsweise ein Lager für das Pedal, eine Feder, welche auf das Pedal eine Rückstell kraft in Richtung der Ruhestellung aufbringt, und in einer
Zwischenstellung zwischen der Ruhestellung und der Endstellung von der Feder auf das Pedal eine größere Rückstellkraft in Richtung der Ruhestellung aufbringbar ist als vor und/oder nach der Zwischenstellung, wobei aufgrund eines Kontaktes eines ersten Abschnittes der Feder mit einem zweiten Abschnitt der Feder die größere Rückstell kraft der Feder auftritt. In der Zwischenstellung tritt eine größere Rückstellkraft oder ein Kraftsprung der von der Feder auf das Pedal als Gaspedal aufgebrachten Rückstell kraft auf. Die größere Rückstell kraft wird dabei aufgrund eines Kontaktes zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt der Feder zur Verfügung gestellt bzw. tritt deshalb auf, sodass die
Pedalwertgeberanordnung konstruktiv einfach mit wenigen Bauteilen ausgebildet ist, weil der Kraftsprung bzw. die größere Rückstellkraft von der Feder alleine zur Verfügung gestellt werden kann, ohne dass hierfür zusätzliche Bauteile zur
Erzeugung des Kraftsprunges oder der größeren Rückstellkraft erforderlich sind. Die Zwischenstellung ist dabei ein Punkt der Stellung des Pedals oder ein Bereich der Stellung des Pedals. Ist das Pedal beispielsweise um eine
Schwenkachse verschwenkbar gelagert, stellt die Zwischenstellung entweder einen bestimmten Drehwinkel des Pedals dar oder die Zwischenstellung ist ein
Drehwinkelbereich, zum Beispiel in einem Bereich von 5° oder 10°, des Pedals. Die Feder stellt eine Kick-Down-Feder dar, welche nur in einem Teilbereich der Stellung des Pedales zwischen der Ruhestellung und der Endstellung auf das Pedal die Rückstellkraft aufbringt und dieser Teilbereich ist vorzugsweise von der Endstellung begrenzt oder liegt in der Nähe der Endstellung, so dass
vorzugsweise in einem Bereich der Stellung des Pedales an der Ruhestellung von der Feder keine Rückstell kraft auf das Pedal aufgebracht wird oder aufbringbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Pedalwertgeberanordnung wenigstens eine Rückstellfeder, vorzugsweise zwei Rückstellfedern, welche auf das Pedal eine Rückstell kraft in Richtung der Ruhestellung aufbringt, um das Pedal in die Ruhestellung zu bewegen. Die wenigstens eine Rückstellfeder bringt in sämtlichen Stellungen des Pedales zwischen der Ruhestellung und der Endstellung auf das Pedal eine Rückstell kraft auf. Im Gegensatz hierzu bringt die Feder als Kick-Down-Feder nur in einem Teilbereich der Stellungen des Pedales, insbesondere einem Teilbereich der von der Endstellung begrenzt ist oder in der Nähe der Endstellung liegt, auf das Pedal eine Rückstellkraft auf. Hauptaufgabe der Feder ist es somit nicht, das Pedal in die Ruhestellung zu bewegen, sondern bei Stellungen des Pedales im Bereich der Endstellungen an einer
Zwischenstellung eine größere Rückstell kraft bzw. einen Kraftsprung zu erzeugen.
In einer zusätzlichen Ausgestaltung ist die größere Rückstell kraft ausschließlich von der Feder aufbringbar oder zur Verfügung stellbar.
In einer Variante weist die Pedalwertgeberanordnung außer der Feder keine zusätzlichen Bauteile, einen Mechanismus oder eine Kinematik zur Erzeugung der größeren Rückstell kraft auf, wobei vorzugsweise die wenigstens eine
Rückstellfeder hierbei nicht berücksichtigt ist.
In einer weiteren Ausgestaltung bedingt die Geometrie der Feder in der
Zwischenstellung eine zusätzliche Verformung der Feder und die zusätzliche Verformung der Feder bedingt die größere Rückstellkraft, wobei die zusätzliche Vorformung eine Verformung ist, welche sich von der Verformung der Feder bei einer Bewegung der Feder außerhalb der Zwischenstellung unterscheidet. Die zusätzliche Verformung stellt dabei eine ergänzende Verformung der Feder dar, welche in Ergänzung aufgrund der Bewegung des Pedals bzw. der Bewegung der Feder auftritt. Die zusätzliche Verformung tritt dabei ausschließlich nur in der Zwischenstellung des Pedals auf, sodass dadurch die zusätzliche Verformung und damit auch die größere Rückstellkraft nur in der Zwischenstellung des Pedals vorhanden ist. Die zusätzliche Verformung ist beispielsweise eine Verformung der Feder im Bereich einer Ausstülpung und/oder eine Verformung der Feder zwischen der Ausstülpung und einem zweiten Ende.
Zweckmäßig verursacht der Kontakt zwischen dem ersten Abschnitt der Feder mit dem zweiten Abschnitt der Feder Reibungskräfte und die Reibungskräfte verursachen die größere Rückstell kraft. Dabei haben die Reibungskräfte vorzugsweise nur einen Anteil an der größeren Rückstellkraft.
In einer Variante ist die Feder mit dem Pedal kinematisch gekoppelt, so dass bei einer Bewegung des Pedals der erste Abschnitt der Feder eine Relativbewegung bezüglich dem zweiten Abschnitt der Feder ausführt.
In einer zusätzlichen Ausführungsform bedingt die Geometrie der Feder bei dem Kontakt und der Relativbewegung zwischen dem ersten Abschnitt der Feder und dem zweiten Abschnitt der Feder die zusätzliche Verformung der Feder und die Feder stellt damit eine Federkinematik dar.
Vorzugsweise ist die zusätzliche Verformung eine Biegung der Feder. In einer zusätzlichen Ausgestaltung besteht in einer Stellung des Pedals zwischen der Ruhestellung und der Zwischenstellung kein Kontakt zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt der Feder und/oder in der Zwischenstellung des Pedals besteht ein Kontakt zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt der Feder und/oder in einer Stellung des Pedals zwischen der Zwischenstellung und der Endstellung ein oder kein Kontakt zwischen dem ersten und zweiten
Abschnitt der Feder besteht.
Insbesondere ist das Pedal mittels einer Kinematik oder einem Mechanismus mit der Feder mechanisch gekoppelt und/oder das Pedal ist um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert. Vorzugsweise wird dabei von der Kinematik oder dem
Mechanismus eine Rotationsbewegung des Pedals in eine
Translationsbewegung einer Komponente, insbesondere einen Zylinder, der Kinematik oder des Mechanismus umgewandelt. Die Komponente, insbesondere der Zylinder liegt dabei vorzugsweise auf der Feder auf und durch diese
Komponente wird die Rückstellkraft auf das Pedal übertragen. Darüber hinaus weist die Kinematik oder der Mechanismus vorzugsweise ein Übersetzungsverhältnis auf, sodass eine Relativbewegung des Pedals größer oder kleiner ist und dabei in einem gewissen Verhältnis steht zu einer
Relativbewegung der Feder oder der Komponente, insbesondere dem Zylinder, der Kinematik oder des Mechanismus.
In einer Variante ist die Feder eine Blattfeder und/oder die Feder ist im
Wesentlichen als ein unterbrochener Ring mit zwei Enden ausgebildet und der erste und zweite Abschnitt der Feder ist im Bereich der zwei Enden ausgebildet und/oder die Pedalwertgeberanordnung umfasst nur eine Feder, wobei die Rückstellfeder nicht berücksichtigt ist, so dass eine Pedalwertgeberanordnung mit einer Feder und zwei Rückstellfedern nur eine Feder als Kick-Down-Feder umfasst. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt sind dabei vorzugsweise in einem Abstand von weniger als 40%, 30%, 20% oder 10 % der Länge des Ringes zu einem Ende vorhanden. Der erste Abschnitt weist somit diesen Abstand zu einem ersten Ende auf und der zweite Abschnitt weist somit diesen
Abstand zu einem zweiten Ende des Ringes auf. Der Ring kann dabei unterschiedliche geometrische Formen aufweisen, beispielsweise neben einer ungefähren kreisförmigen Ausbildung kann der Ring auch andere Geometrien, beispielsweise quadratisch, dreiecksförmig und vorzugsweise mit Ausstülpungen oder Auswölbungen aufweisen. Ein im Wesentlichen quadratischer Ring stellt somit im Wesentlichen ein Quadrat dar und das Quadrat ist an einer Stelle unterbrochen und an dieser Unterbrechung des quadratischen Ringes sind die beiden Enden vorhanden. In einer weiteren Variante weist die Pedalwertgeberanordnung einen Sensor, insbesondere eine elektrische Kontaktierung, einen induktiven Sensor oder eine Lichtschranke, auf zur Erfassung der Zwischenstellung des Pedals. Mit dem Sensor kann die Zwischenstellung des Pedales erfasst werden und somit von der Steuerungseinheit des Kraftfahrzeuges ein Zurückschalten eines automatischen Schaltgetriebes in eine oder mehrere nächst niedrigere Getriebestufen erreicht werden.
Zweckmäßig besteht die Feder wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Metall, z. B. Stahl, Aluminium oder Messing. In einer vorteilhaften anderen Ausführungsform besteht die Feder wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Kunststoff.
In einer besonders vorteilhaften Variante ist die Feder mit einer Wellung versehen, insbesondere ist die Wellung in einem Teilbereich zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt ausgebildet ist. Aufgrund der Wellung benötigt die Feder weniger Bauraum und/oder die Feder erniedrigt die Federkonstante der Feder gemäß dem Hookeschen Gesetz, d. h. die Feder ist dadurch weicher.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Feder zweiteilig ausgebildet mit einer ersten Feder aus Kunststoff und einer zweiten Feder als Zusatzfeder aus Metall, z. B. Stahl, Aluminium oder Messing.
In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Pedalwertgeberanordnung einen Pedalstellungssensor zur Erfassung der Stellung des Pedales und mit der von dem Pedalstellungssensor erfassten Stellung des Pedales wird von einer Steuerungseinheit die Leistung eines Verbrennungsmotors gesteuert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine stark vereinfachte Darstellung einer Pedalwertgeberanordnung,
Fig. 2 eine Feder in einem ersten Ausführungsbeispiel und einen Zylinder in den Stellungen A bis D der Pedalwertgeberanordnung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 ein Kraft-Weg-Diagramm der Feder gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Feder gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Feder in einem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 6 eine Seitenansicht der Feder in einem dritten Ausführungsbeispiel, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Feder gemäß Fig. 6 und Fig. 8 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges.
Ausführungsformen der Erfindung
Eine in Fig. 1 dargestellte Pedalwertgeberanordnung 1 wird in einem
Kraftfahrzeug 27 (Fig. 5) eingesetzt, beispielsweise im Zusammenhang mit einem automatischen Schaltgetriebe. Dabei tritt an einem Pedal 2 der
Pedalwertgeberanordnung 1 zwischen einer Ruhestellung und einer Endstellung in einer Zwischenstellung eine größere Rückstell kraft bzw. ein Kraftsprung auf und die Zwischenstellung des Pedals 2 wird von der Pedalwertgeberanordnung 1 erfasst, sodass dadurch in der Zwischenstellung beispielsweise ein selbsttätiges Zurückschalten des automatischen Schaltgetriebes mittels einer nicht dargestellten Steuerungseinheit des Kraftfahrzeuges 27 bewirkt werden kann.
Das Pedal 2 als Gas- oder Fahrpedal ist von einem als Gleitlager 4
ausgebildeten Lager 3 um einen Schwenkachse 5 verschwenkbar gelagert. Dabei ist das Lager 3 des Pedals 2 an einem Chassis 26 des Kraftfahrzeuges 27 befestigt. Das Pedal 2 kann zwischen einer in Fig. 1 dargestellten Endstellung und einer in Fig. 1 strichliert dargestellten Ruhestellung um die Schwenkachse 5 verschwenkt werden. Zwischen der Endstellung und der Ruhestellung tritt ferner auch eine Zwischenstellung des Pedals 2 auf. In der in Fig. 1 dargestellten Endstellung wird mittels eines nicht dargestellten Fußes eines Fahrers des Kraftfahrzeuges 27 auf das Pedal 2 eine Kraft aufgebracht und durch diese Kraft eine Rückstell kraft einer Feder 6, welche auf das Pedal 2 wirkt, überwunden. Zusätzlich weist die Pedalwertgeberanordnung 1 zwei nicht dargestellte
Rückstellfedern auf, welche das Pedal in die Ruhestellung bewegen und dessen Rückstell kraft ist ebenfalls von dem Fuß des Fahrers zu überwinden. In der Endstellung wird dabei von einem nicht dargestellten Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeuges 27 die maximal zur Verfügung stehende Leistung und in der Ruhestellung die minimale Leistung abgefordert. Nimmt der Fahrer des
Kraftfahrzeuges 27 den Fuß vom Pedal 2, bewegt sich das Pedal 2 in die Ruhestellung (strichliert dargestellt) wieder zurück aufgrund der von den nicht dargestellten Rückstellfedern auf das Pedal 2 aufgebrachten Rückstellkraft.
Die Feder 6, welche als Blattfeder 7 aus Metall, z. B. Stahl, Aluminium oder Messing, in einem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist (Fig. 1 und 2), weist in dem Schnitt gemäß Fig. 1 und 2 ungefähr die Form bzw. Geometrie eines unterbrochenen Ringes 16 auf. Der unterbrochene Ring 16 bzw. die Feder 6 weist dabei zwei Enden 17 auf. Im Bereich oder in der Nähe der Enden 17 weist die Feder 6 einen ersten Abschnitt 10 und einen zweiten Abschnitt 1 1 auf. Ferner ist an dem ersten Abschnitt 10 der Feder 6 diese in der Form einer
Ausstülpung 9 ausgebildet. Das bewegliche Pedal 2 kann über eine Kinematik 12 oder einen Mechanismus 13 mechanisch auf die Feder 6 wirken. Wenn das Pedal 2, ausgehend von der gestrichelt dargestellten Ruhestellung, einen gewissen Weg bzw. Winkel zurückgelegt hat, dann tritt bei einer Bewegung des Pedals 2 auch eine Relativbewegung zwischen dem ersten Abschnitt 10 und dem zweiten Abschnitt 11 der Feder 6 auf. Die Kinematik 12 besteht dabei aus einem Kolben 14, der in einem Zylinder 15 angeordnet ist. Der Zylinder 15 liegt dabei an einem ersten Ende auf dem Pedal 2 auf und an einem anderen, diesem Ende gegenüberliegenden Ende des Zylinders 15 auf einer weiteren Ausstülpung 9 der Feder 6 auf (Fig. 1 und 2). Der Kolben 14 führt dabei aufgrund der
Lagerung in dem Zylinder 15 ausschließlich eine Translationsbewegung aus. Dadurch wird die Rotationsbewegung des Pedals 2 und aufgrund der beweglichen Auflagerung des Zylinders 14 auf dem Pedal 2 die
Rotationsbewegung des Pedals 2 in eine Translationsbewegung des Zylinders 15 umgewandelt. Die Feder 6 kann damit mittels des Mechanismus 13 oder der
Kinematik 12 eine Rückstellkraft auf das Pedal 2 aufbringen.
In Fig. 3 ist in einem Diagramm an der Abszisse der Verstellweg w des Kolbens 14 und an der Ordinate die Kraft F als Rückstellkraft aufgetragen. Die
Rückstell kraft stellt somit die von der Feder 6 auf den Kolben 14 aufgebrachte
Rückstell kraft dar. Die von den beiden nicht dargestellten Rückfedern auf das Pedal 2 aufgebrachte Kraft ist in Fig. 3 nicht dargestellt. Der Verstellweg w des Kolbens 14 ist dabei in Millimeter (mm) angegeben und die Kraft F als
Rückstell kraft in Newton (N). Zwischen den Stellungen A und B des Kolbens 14, und damit als Folge hiervon auch des Pedals 2, tritt an dem Kolben 14 lediglich die Rückstellkraft auf, welche linear in Abhängigkeit von dem Verstellweg w zwischen A und B direkt proportional zunimmt. Die Stellung A ist eine Stellung des Pedales 2 zwischen der gestrichelt dargestellten Ruhestellung und der Endstellung, wobei in der Stellung A das Pedal 2 beispielsweise bereits ca. 80 % des Verstellweges zwischen der Ruhestellung und der Endstellung zurückgelegt hat. In einer Stellung des Pedals 2 zwischen der Ruhestellung und der Stellung A besteht kein Kontakt zwischen dem Kolben 14 und der Feder 6 (nicht in Fig. 2 und 3 dargestellt). Zwischen B und D tritt eine größere Rückstellkraft bzw. ein Kraftsprung der von der Feder 6 auf das Pedal 2 aufgebrachten Kraft auf. B ist somit die Stellung des Pedals 2 bzw. des Kolbens 14 vor der Zwischenstellung, und D ist die Stellung des Pedals 2 bzw. des Kolbens 14 nach der
Zwischenstellung des Pedals 2. In der Stellung C des Kolbens 14 bzw. des Pedals 2 tritt die maximale größere Rückstell kraft bzw. der maximale Kraftsprung auf. Bei einer weiteren Bewegung des Pedals 2 nach der Zwischenstellung in Richtung der Endstellung nach der Stellung D tritt wieder ausschließlich die direkt proportional zunehmende Rückstellkraft auf.
Bei einer Rückbewegung des Pedales 2 von der Endstellung in die Stellung A tritt ebenfalls ein Kraftsprung auf, wobei dieser Kraftsprung jedoch, abhängig von der konstruktiven Ausgestaltung der Abschnitte 10 und 11 der Feder 6, meistens kleiner ist und in entgegengesetzte Richtung erfolgt. Bei der Rückbewegung des
Pedals 2 bleibt der zweite Abschnitt 11 an dem ersten Abschnitt 10 etwas hängen. Das Hängenbleiben ist jedoch nur so schwach, dass ein Zurückgehen der Feder 6 in die Stellung A gewährleistet bleibt. Unabhängig von der Feder 6 kann die mindestens eine, nicht dargestellte Rückstellfeder das Pedal 6 in die gestrichelt dargestellte Ruhestellung verstellen. Aus Sicherheitsgründen hat die
Pedalwertgeberanordnung 1 üblicherweise zwei Rückstellfedern (nicht dargestellt).
Das geringfügige Hängenbleiben des Pedals 2 spürt der das Pedal 2 betätigende Fahrer. Dieses geringfügige Hängenbleiben kann dazu verwendet werden, um dem Fahrer ein haptisches Signal zu geben. Mit diesem Signal kann dem Fahrer beispielsweise ein bevorstehendes Umschalten des nicht dargestellten Getriebes angekündigt werden. Der Fahrer kann dann entscheiden, ob er den Fuß noch etwas zurücknimmt, und so das Umschalten zulässt, oder nicht. In Fig. 2 sind korrespondierend zu den in Fig. 3 aufgetragenen Stellungen A bis D korrespondierenden Formen bzw. Geometrien der Feder 6 in dem ersten Ausführungsbeispiel für diese Stellungen des Pedals 2 bzw. des Kolbens 14 abgebildet. In den Stellungen A und B tritt kein Kontakt zwischen dem ersten Abschnitt 10 der Feder 6 als Ausstülpung 9 und dem zweiten Abschnitt 1 1 der
Feder 6 auf. Die von der Feder 6 zur Verfügung gestellte Rückstell kraft zwischen den Stellungen A und B resultiert somit im Wesentlichen aus einer Verformung der Feder 6 in einem ungefähr kreisförmigen Abschnitt gemäß der Darstellung in Fig. 2 links von dem ersten Abschnitt 10 und unterhalb einer Ausstülpung 9, auf welcher der Kolben 14 aufliegt. Die Feder 6 ist an einem in Fig. 2 nur stark vereinfachten Gehäuse 28 befestigt und in diesem Gehäuse 28 angeordnet, wobei ferner innerhalb des Gehäuses 28 auch die Kinematik 12 positioniert ist. Die Stellung B des Pedals 2 bzw. des Kolbens 14 ist eine Stellung kurz vor einem Kontakt des zweiten Abschnittes 11 auf dem ersten Abschnitt 10. In der Stellung B' tritt ein Kontakt zwischen dem zweiten Abschnitt 1 1 der Feder 6 und dem ersten Abschnitt 10 der Feder 6 auf, so dass bei einer weiteren Bewegung nach der Stellung B' in Richtung der Stellung C aufgrund der Geometrie der Ausstülpung 9 an dem ersten Abschnitt 10 der zweite Abschnitt 1 1 gemäß der Darstellung in Fig. 2 nach rechts und vorzugsweise der erste Abschnitt 10 geringfügig nach links verformt wird, um eine weitere Bewegung des Pedals 2 nach unten zu ermöglichen. Dadurch tritt an der Feder 6 aufgrund des Kontaktes zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 10, 1 1 der Feder 6 eine zusätzliche Verformung der Feder 6 auf, welche die größere Rückstell kraft bzw. den
Kraftsprung bedingt. Bei einer weiteren Bewegung des Pedals 2 bzw. des Kolbens 14 nach der Stellung C in Richtung der Endstellung, tritt eine Abnahme der größeren Rückstellkraft auf, weil aufgrund der Geometrie des zweiten Abschnitts 1 1 der Feder 6 sich der zweite Abschnitt 1 1 wieder zurück verformen kann. Damit wird nach dem weiteren Bewegen des Pedals 2 bzw. des Kolbens 14 in Richtung der Endstellung nach der Stellung D die größere Rückstellkraft bzw. der Kraftsprung überwunden.
Die Pedalwertgeberanordnung 1 ist ferner mit einer Einrichtung zur Erfassung der Zwischenstellung des Pedals 2 versehen. Hierzu ist an dem Pedal 2 an einem Haltestab 22 ein erstes elektrisches Kontaktelement 21 befestigt als elektrische Kontaktierung 19 und Sensor 18. Ein zweites elektrisches
Kontaktelement 20, ebenfalls als elektrische Kontaktierung 19 und Sensor 18, ist dabei mittels Leitungen mit einer Stromquelle 23 verbunden, so dass ein
Stromkreis 24 vorhanden sein kann. In den Stromkreis 24 ist eine
Strommesseinrichtung 25 angeordnet. Lediglich in der Zwischenstellung des Pedals 2 kommt es zu einem mechanischen und damit auch elektrischen Kontakt zwischen dem ersten Kontaktelement 20 und dem zweiten Kontaktelement 21.
Damit wird der Stromkreis 24 geschlossen und es fließt durch diesen Strom. Dieser Strom kann von der Strommesseinrichtung 25 erfasst werden und damit zu einer Steuerungseinheit des Kraftfahrzeuges 24 ein Signal gesendet werden. Mit diesem Schaltsignal bzw. Signal dieser Einrichtung kann selbsttätig ein automatisches Schaltgetriebe des Kraftfahrzeuges 27 auf die nächste niedrigere
Fahrstufe zurückgeschaltet werden.
In Fig. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Feder 6 dargestellt. Die Feder 6 besteht nicht aus Metall wie in dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und 4, sondern aus, vorzugsweise thermoplastischen, Kunststoff. Der Ring 16 weist an einem Teilabschnitt zwischen dem ersten Abschnitt 10 und dem zweiten Abschnitt 1 1 eine Wellung 30 auf. Die Wellung 30 erniedrigt die Federkonstante der Feder 6 gemäß dem Hookeschen Gesetz. Durch die Wellung 30 der Feder 6 wird erreicht, dass in der Feder 6 eine wesentlich geringere Materialspannung auftritt, verglichen mit einer Feder ohne eine solche Wellung. Soll aus Gründen der Dauerhaltbarkeit eine bestimmte Materialspannung nuicht überschritten werden, dann kann eine Feder 6 mit der Wellung 30 wesentlich kleiner gebaut werden als eine Feder ohne Wellung. Mit anderen Worten: Die Feder 6 mit der Wellung 30 benötigt insgesamt einen kleineren Einbaurau als eine Feder ohne eine Wellung.
In Fig. 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Feder 6 dargestellt. Die Feder 6 in dem dritten Ausführungsbeispiel ist zweiteilig und umfasst die in dem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellte Feder 6 als erste Feder 6 aus Kunststoff und in
Ergänzung hierzu eine Zusatzfeder 31 als zweite Feder 6 aus Metall, z. B. Stahl, Aluminium oder Messing. Die Zusatzfeder 29 ist an ihren beiden Enden jeweils in Aussparungen 31 an der ersten Feder 6 gehalten. Die Zusatzfeder 29 erhöht die Rückstell kraft der zweiteiligen Feder 6 in der Stellung C, so dass eine größere maximale Rückstell kraft auftritt. Ferner kann bei Bedarf die Zusatzfeder 29 dazu verwendet werden, um eine Rückbewegung von der Endstellung in die Ruhestellung zu unterstützen. Die erste Feder 6 aus thermoplastischem
Kunststoff wird in einem Spritzgusswerkzeug durch Spritzgießen hergestellt. Um unterschiedliche maximale Rückstellkräfte bzw. unterschiedliche
Federkonstanten der zweiteiligen Feder 6 zu erhalten, können an einer identischen ersten Feder 6 aus Kunststoff unterschiedliche Zusatzfedern 29 angeordnet werden, so dass lediglich mit unterschiedlichen Zusatzfedern 29 unterschiedliche zweiteilige Federn 6 zur Verfügung gestellt bzw. hergestellt werden können.
Insgesamt betrachtet sind mit der erfindungsgemäßen Pedalwertgeberanordnung 1 wesentliche Vorteile verbunden. Die Pedalwertgeberanordnung 1 weist nur eine Feder 6 auf, welche sowohl die direkt proportional zunehmende
Rückstell kraft als auch die größere Rückstellkraft bzw. den Kraftsprung zur Verfügung stellt, sodass in vorteilhafter Weise keine zusätzlichen Bauteile oder Einheiten erforderlich sind, welche einen Kraftsprung an dem Pedal 2 im Bereich der Zwischenstellung zur Verfügung stellen.

Claims

Pedalwertgeberanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug (27), umfassend
- ein zwischen einer Ruhestellung und einer Endstellung bewegliches Pedal (2),
- eine Feder (6), welche auf das Pedal (2) eine Rückstellkraft in
Richtung der Ruhestellung aufbringt, und
- in einer Zwischenstellung zwischen der Ruhestellung und der
Endstellung von der Feder (6) auf das Pedal (2) eine größere Rückstellkraft in Richtung der Ruhestellung aufbringbar ist als vor und/oder nach der Zwischenstellung,
dadurch gekennzeichnet, dass
aufgrund eines Kontaktes eines ersten Abschnittes (10) der Feder (6) mit einem zweiten Abschnitt (11) der Feder (6) die größere Rückstell kraft der Feder (6) auftritt.
Pedalwertgeberanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die Geometrie der Feder (6) in der Zwischenstellung eine zusätzliche Verformung der Feder (6) bedingt und die zusätzliche Verformung der Feder (6) die größere Rückstell kraft bedingt, wobei die zusätzliche Vorformung eine Verformung ist, welche sich von der Verformung der Feder (6) bei einer Bewegung der Feder (6) außerhalb der
Zwischenstellung unterscheidet.
Pedalwertgeberanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass
der Kontakt zwischen dem ersten Abschnitt (10) der Feder (6) mit dem zweiten Abschnitt (1 1) der Feder (6) Reibungskräfte verursacht und die Reibungskräfte die größere Rückstellkraft verursachen.
Pedalwertgeberanordnung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Feder (6) mit dem Pedal (2) kinematisch gekoppelt ist, so dass bei einer Bewegung des Pedals (2) der erste Abschnitt (10) der Feder (6) eine Relativbewegung bezüglich dem zweiten Abschnitt (11) der Feder (6) ausführt.
Pedalwertgeberanordnung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Geometrie der Feder (6) bei dem Kontakt und der Relativbewegung zwischen dem ersten Abschnitt (10) der Feder (6) und dem zweiten
Abschnitt (11) der Feder (6) die zusätzliche Verformung der Feder (6) bedingt.
Pedalwertgeberanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die zusätzliche Verformung eine Biegung der Feder (6) ist.
Pedalwertgeberanordnung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
in einer Stellung des Pedals (2) zwischen der Ruhestellung und der
Zwischenstellung kein Kontakt zwischen dem ersten und zweiten
Abschnitt (10, 1 1) der Feder (6) besteht
und/oder
in der Zwischenstellung des Pedals (2) ein Kontakt zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt (10, 1 1) der Feder (6) besteht
und/oder
in einer Stellung des Pedals (2) zwischen der Zwischenstellung und der Endstellung ein oder kein Kontakt zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt (10, 1 1) der Feder (6) besteht
Pedalwertgeberanordnung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Pedal (2) mittels einer Kinematik (12) oder einem Mechanismus (13) mit der Feder (6) mechanisch gekoppelt ist
und/oder
das Pedal (2) um eine Schwenkachse (5) verschwenkbar gelagert ist.
Pedalwertgeberanordnung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Feder (6) eine Blattfeder (7) ist und/oder
die Feder (6) im Wesentlichen als ein unterbrochener Ring (16) mit zwei Enden (17) ausgebildet ist und der erste und zweite Abschnitt (10, 11) der Feder (6) im Bereich der zwei Enden (17) ausgebildet ist
und/oder
die Pedalwertgeberanordnung (1) nur eine Feder (6) umfasst.
10. Pedalwertgeberanordnung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Pedalwertgeberanordnung (1) einen Sensor (18), insbesondere eine elektrische Kontaktierung (19), aufweist zur Erfassung der
Zwischenstellung des Pedals (2).
1 1. Pedalwertgeberanordnung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Feder (6) wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Metall, z. B. Stahl, Aluminium oder Messing, besteht.
12. Pedalwertgeberanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
die die Feder (6) wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Kunststoff besteht.
13. Pedalwertgeberanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
die Feder (6) mit einer Wellung (30) versehen ist, insbesondere die Wellung (30) in einem Teilbereich zwischen dem ersten Abschnitt (10) und dem zweiten Abschnitt (11) ausgebildet ist.
14. Pedalwertgeberanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, dass
die Feder (6) zweiteilig ausgebildet ist mit einer ersten Feder (6) aus Kunststoff und einer zweiten Feder (6) als Zusatzfeder (29) aus Metall, z. B. Stahl, Aluminium oder Messing.
PCT/EP2011/063343 2010-08-25 2011-08-03 Pedalwertgeberanordnung WO2012025350A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2013112790/11A RU2576309C2 (ru) 2010-08-25 2011-08-03 Система определения положения педали
JP2013525217A JP5586786B2 (ja) 2010-08-25 2011-08-03 ペダル値センサアセンブリ
EP11741445.8A EP2609477B1 (de) 2010-08-25 2011-08-03 Pedalwertgeberanordnung
CN201180040765.2A CN103069355B (zh) 2010-08-25 2011-08-03 踏板值传感器装置
BR112013003483A BR112013003483A2 (pt) 2010-08-25 2011-08-03 disposição do transmissor do sinal de posicionamento do pedal
US13/818,745 US9141128B2 (en) 2010-08-25 2011-08-03 Pedal valve sensor arrangement

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039771 2010-08-25
DE102010039771.7 2010-08-25
DE201110080297 DE102011080297A1 (de) 2010-08-25 2011-08-02 Pedalwertgeberanordnung
DE102011080297.5 2011-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012025350A1 true WO2012025350A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=44629964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/063343 WO2012025350A1 (de) 2010-08-25 2011-08-03 Pedalwertgeberanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9141128B2 (de)
EP (1) EP2609477B1 (de)
JP (1) JP5586786B2 (de)
CN (1) CN103069355B (de)
BR (1) BR112013003483A2 (de)
DE (1) DE102011080297A1 (de)
RU (1) RU2576309C2 (de)
WO (1) WO2012025350A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3244089A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-15 Continental Automotive GmbH Federelement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104235222A (zh) * 2013-06-09 2014-12-24 谢夫勒科技股份两合公司 离合器操纵机构及汽车
WO2015061370A1 (en) 2013-10-21 2015-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
FR3019109A1 (fr) * 2014-03-27 2015-10-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pedale d'accelerateur et vehicule hybride comportant une telle pedale
RU2663949C1 (ru) * 2017-11-20 2018-08-13 Открытое акционерное общество "Рикор Электроникс" Узел извещающий для электронной педали акселератора
DE102019204287A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle von Akquisitionsparametern bei der Durchführung einer medizinischen Röntgenuntersuchung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033761A1 (de) * 1979-11-08 1981-08-19 Nienaber, Karl Gaspedalbewegungsdämpfer
DE19918119A1 (de) 1999-04-22 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Pedalwertgeberanordnung
DE10010432A1 (de) 2000-03-03 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Kick-down-Element für ein Fahrpedalmodul eines Kraftfahrzeugs
EP1233320A2 (de) * 2001-02-14 2002-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Pedal
FR2847356A1 (fr) * 2002-11-18 2004-05-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement d'une pedale de commande de la charge d'un moteur de vehicule automobile
DE102004002113A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-11 Ab Elektronik Gmbh Kickdown-Element und Pedaleinheit
DE202004008486U1 (de) * 2004-05-25 2005-10-06 Ab Elektronik Gmbh Fahrpedalvorrichtung
DE102004060482A1 (de) 2004-12-16 2006-06-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Kick-Down Element für Fahrpedalgeber
DE102005038750A1 (de) 2005-08-17 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Kick-Down-Einrichtung eines Fahrpedalmoduls

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU538353A1 (ru) * 1974-11-10 1976-12-05 Ташкентский Тракторный Завод Им.50Летия Ссср Педаль акселератора
JPS56146628U (de) * 1980-04-03 1981-11-05
JPS56146628A (en) 1980-04-09 1981-11-14 Mitsubishi Electric Corp Current application processing device
JPS5873035U (ja) 1981-11-11 1983-05-17 株式会社クボタ クラツチペダルの踏込位置感知装置
US6802202B2 (en) * 2001-07-27 2004-10-12 Denso Corporation Method for adjusting accelerator pedal apparatus
JP2005075162A (ja) 2003-09-01 2005-03-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブレーキシステム
DE102004006359A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-25 Röhm GmbH & Co. KG Federunterstützte Aufhängung für Lärmschutzelemente
JP4317202B2 (ja) * 2006-05-10 2009-08-19 日本発條株式会社 スライダ支持装置とその製造方法
US20080258366A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Erick Tuttle Spring apparatus and a method of providing such
CN201201519Y (zh) 2007-06-14 2009-03-04 钱高法 传感器电子踏板
JP2009068644A (ja) * 2007-09-14 2009-04-02 Denso Corp スプリング装置およびアクセルペダル装置
US8789441B2 (en) * 2012-03-09 2014-07-29 Ford Global Technologies, Llc Pedal feel simulation system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033761A1 (de) * 1979-11-08 1981-08-19 Nienaber, Karl Gaspedalbewegungsdämpfer
DE19918119A1 (de) 1999-04-22 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Pedalwertgeberanordnung
DE10010432A1 (de) 2000-03-03 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Kick-down-Element für ein Fahrpedalmodul eines Kraftfahrzeugs
EP1233320A2 (de) * 2001-02-14 2002-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Pedal
FR2847356A1 (fr) * 2002-11-18 2004-05-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement d'une pedale de commande de la charge d'un moteur de vehicule automobile
DE102004002113A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-11 Ab Elektronik Gmbh Kickdown-Element und Pedaleinheit
DE202004008486U1 (de) * 2004-05-25 2005-10-06 Ab Elektronik Gmbh Fahrpedalvorrichtung
DE102004060482A1 (de) 2004-12-16 2006-06-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Kick-Down Element für Fahrpedalgeber
DE102005038750A1 (de) 2005-08-17 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Kick-Down-Einrichtung eines Fahrpedalmoduls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3244089A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-15 Continental Automotive GmbH Federelement

Also Published As

Publication number Publication date
RU2576309C2 (ru) 2016-02-27
RU2013112790A (ru) 2014-09-27
EP2609477A1 (de) 2013-07-03
BR112013003483A2 (pt) 2019-09-24
US20130305873A1 (en) 2013-11-21
US9141128B2 (en) 2015-09-22
JP5586786B2 (ja) 2014-09-10
EP2609477B1 (de) 2015-10-14
CN103069355B (zh) 2016-02-24
JP2013536517A (ja) 2013-09-19
DE102011080297A1 (de) 2012-03-01
CN103069355A (zh) 2013-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2896539B1 (de) System zur Pedalkraftsimulation, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem
EP2609477B1 (de) Pedalwertgeberanordnung
DE102010027924B4 (de) Fahrpedal
EP1777095B1 (de) Fahrpedal für ein Kraftfahrzeug
DE19918119A1 (de) Pedalwertgeberanordnung
DE102017207417B4 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs und elektrisch betätigtes Kupplungssystem
DE102018216801A1 (de) Einbaustruktur für einen pedalwegsensor
EP0899146B1 (de) Fahrpedal für ein Kraftfahrzeug
DE102015214658A1 (de) Fahrpedalmodul für ein Kraftfahrzeug
DE4203367C2 (de) Sollwertgeber einer Einrichtung zum Einstellen der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE102004002113B4 (de) Kickdown-Element und Pedaleinheit
EP3000709B1 (de) Geber für ein hydraulisches betätigungselement
DE102011087580A1 (de) Pedalwertgeberanordnung
EP3267282A2 (de) Pedalkraftsimulationsanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102015200670B3 (de) Federanordnung mit Hysteres und Übergas-Eigenschaft
DE102016203623A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalkraftsimulator
DE102018212620A1 (de) Steuereinheit für Pedalsystem und Pedalsystem
DE102017220520A1 (de) Steuereinheit für Pedalsystem und Pedalsystem
DE102015214974A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges
DE102018124139A1 (de) Lagervorrichtung, Untersetzungsgetriebe, elektromechanische Servolenkung und Verfahren zur Verbindung eines Antriebselements einer elektromechanischen Servolenkung mit einer Lagervorrichtung
DE102017103211A1 (de) Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit ebenem Federelement sowie Betätigungssystem
DE102016209829A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs und elektrisch betätigtes Kupplungssystem
DE102019105260B4 (de) Pedalkraftsimulator
EP3267279A2 (de) Pedalkraftsimulationsanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102017103994A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere einem Pedalkraftsimulator

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180040765.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011741445

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11741445

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013525217

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013112790

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13818745

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013003483

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013003483

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130214