WO2012022715A1 - System zur höhenverstellung für kraftfahrzeuge - Google Patents

System zur höhenverstellung für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2012022715A1
WO2012022715A1 PCT/EP2011/064031 EP2011064031W WO2012022715A1 WO 2012022715 A1 WO2012022715 A1 WO 2012022715A1 EP 2011064031 W EP2011064031 W EP 2011064031W WO 2012022715 A1 WO2012022715 A1 WO 2012022715A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
storage volume
pressure accumulator
accumulator
piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/064031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Fritz
Original Assignee
Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh
Publication of WO2012022715A1 publication Critical patent/WO2012022715A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • B60G17/0565Height adjusting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/27Racing vehicles, e.g. F1
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Definitions

  • the present invention relates to a system for height adjustment for motor vehicles with a pressure generating unit for pressure supply at least one pressure accumulator with a pressure fluid of a first pressure level, wherein the pressure accumulator is fluidly connected via a fluid system with at least one vibration damper of the motor vehicle.
  • the roadway may be necessary in particular for sports cars, if they are to be moved over an obstacle, such as, for example, traffic pavement elevations or curbs known for traffic calming.
  • a vibration damper for a motor vehicle which has a cavity, which can be acted upon by a fluid pressure. Upon application of the fluid pressure to the cavity, the damper can increase in its main length dimension so that the vehicle is lifted.
  • the vibration damper may be embodied on the front axle of a motor vehicle for adjusting the height of the motor vehicle above the roadway.
  • the vibration damper has a pressure port which is fluidly connected to a height adjustment system for motor vehicles. Pressure fluid can enter the cavity via the pressure port, and the cavity can equally be vented via the pressure port.
  • Compressed air is preferably used as the pressurized fluid, so that the pressure-generating unit serves for the supply of compressed air and is designed as a compressed air compressor.
  • a system for height adjustment for motor vehicles with a pressure generating unit for pressure supply at least one pressure accumulator with a pressurized fluid is known.
  • the pressure generating unit sets a first pressure accumulator under a high pressure level, and the pressure fluid can pass through a level control valve in a hydraulic accumulator, which is in fluid communication with a vibration damper.
  • the hydraulic accumulator serves to separate a thermal fluid of the system for height adjustment as a compressed air system of a hydraulic fluid for pressurizing the vibration, for example, with pressure oil.
  • the pressure generating unit In order to pressurize the cylinder of the vibration damper with the hydraulic fluid, a high pressure must be provided by the pressure generating unit, so that only by the height of the motor vehicle can be increased above the roadway. Soli the ground clearance of the motor vehicle are temporarily increased, so that the motor vehicle is raised to a greater height than this is necessary in normal operation of the motor vehicle, the pressure generating unit to provide a correspondingly increased fluid pressure disadvantageously larger dimensions than would be necessary for normal operation of the motor vehicle ,
  • the invention is based on the finding that it is possible in a system for height adjustment for motor vehicles with the features of the preamble of claim 1, to allow an increase in the ground clearance of the motor vehicle in a simple manner, and in particular to provide an elevated pressure level.
  • the pressure accumulator has a variable storage volume, so that with a reduction of the storage volume, a pressure increase in the fluid system can be generated to at least a second pressure level, the height of the motor vehicle can be adjusted over the road in a simple manner.
  • the second pressure level is higher than the first pressure level, wherein the one or more vibration dampers of the motor vehicle are acted upon in normal operation only with the first pressure level of the height adjustment system.
  • the vibration damper of the motor vehicle must be subjected to a greater pressure, which is provided only at the second pressure level. If the motor vehicle is operated in normal operation with the first pressure level, then the first pressure level corresponds to a large storage volume of the additional pressure accumulator. If the motor vehicle is raised to increase the ground clearance, the vibration dampers are subjected to the higher second pressure level by reducing the storage volume of the additional pressure accumulator. By reducing the storage volume, the pressure level in the fluid system rises from the first pressure level to the higher second pressure level and the vibration damper (s) can raise the vehicle to increase ground clearance.
  • the accumulator form a system pressure accumulator, which is preferably provided as the only pressure accumulator in the system and has the variable storage volume.
  • the system pressure accumulator can thus be a storage volume as is known for forming a fluid buffer in level controls.
  • this buffer memory can be executed with the variable storage volume in order to adjust the height of the motor vehicle above the roadway, in particular to increase it.
  • a first pressure accumulator is provided as a system pressure accumulator with a fixed storage volume and at least one further pressure accumulator with the variable storage volume. This creates the possibility that the variable storage volume can be temporarily connected to the fluid system by means of a control valve.
  • the additional pressure accumulator is fluidly connected to the pressure generating unit, so that the pressure accumulator can be acted upon by the pressure generating unit to the first pressure level, especially if the storage volume of the pressure accumulator is not reduced.
  • the additional pressure accumulator as well as the system pressure accumulator can be filled with the fluid pressure provided by the pressure generating unit.
  • the additional pressure accumulator is set to the same pressure level as the system pressure accumulator for regular Fiuiddruckmakers the Schwindungsdämpfers of the motor vehicle.
  • the pressure generating unit may form an air compressor and compressed air may be compressed air.
  • the air compressor can be driven via a mechanical drive connection with the internal combustion engine of the motor vehicle or the air compressor is driven by a separate motor, for example an electric motor.
  • the pressure accumulator can advantageously be fluidically connected to the fluid system via a valve arrangement, wherein the valve arrangement is preferably designed as a 3/3-way valve.
  • the pressure accumulator can be switched by Be2020lten the 3/3-way valve the fluid system and decoupled from the fluid system. In at least one further switching position of the valve arrangement, the pressure accumulator can be filled via the pressure generating unit.
  • the 3/3-way valve in a first switching position I fluidly connect the pressure accumulator with the Druckmaschineungseinhert and / or in a second Switching position II separate the pressure accumulator from the pressure generating unit and the vibration damper and / or fluidly connect the pressure accumulator via the fluid system with the vibration damper in a third shading position III.
  • the valve arrangement can also be designed as a 3/2-way valve and the two switching positions correspond to the switching position I for connecting the pressure accumulator with the pressure generating unit and the switching position III, in which the pressure accumulator is fluidly connected via the fluid system with the vibration damper.
  • the pressure accumulator can transfer its volume from a large storage volume into a small storage volume, and for short-term loading of the vibration damper over the Fluid system, the valve assembly must be transferred only from the switching position II in the switching position III. This can be done a more dynamic adjustment of the height of the motor vehicle.
  • At least one means for reducing the storage volume of the pressure accumulator is provided.
  • the means may be formed as an electrically acting means, for example by an electric motor, in order to reduce the storage volume via a gear unit against the fluid pressure in the pressure accumulator.
  • the accumulator may have a cylindrical shape, and in the cylinder, a movable piston, the variable storage volume is limited, so that a lifting movement of the movable piston can be generated with the electric motor via an operative connection.
  • the means can furthermore be designed as a hydraulically acting means, wherein each ire technical implementation can find application to produce the lifting movement of the piston.
  • the operative connection between the means for reducing the storage volume of the pressure accumulator and the movable piston may comprise a threaded spindle or a crank mechanism.
  • a piston rod which is designed as a threaded spindle.
  • This can run in a spindle nut, which can be set in rotary motion by an electric motor and which is arranged fixed in the axial direction in or on the pressure accumulator.
  • the piston By rotating the spindle nut, the piston can be moved in the direction of the storage volume to compress the pressure fluid, and with a reversal of the direction of the spindle nut, the storage volume can be increased again.
  • a crank drive is provided for driving the piston, this can have a connecting rod, which is connected eccentrically to a crank disk. The crank disk can in turn be rotated by the electric motor.
  • the accumulator can be designed as a double cylinder with a first variable storage volume and with a second variable storage volume, wherein the storage volumes are limited by a respective movable piston in the double cylinder, in particular the respective movable piston via a common threaded spindle or a common crank drive movable in particular such that the first piston increases the first variable storage volume while the second piston decreases the second variable storage volume and vice versa.
  • the advantage is achieved that with each stroke of the piston, a reduction in volume can take place and the higher second pressure level is provided by fluid compression.
  • the execution of the accumulator is useful as a double cylinder.
  • the pressure accumulator is movably limited by a first piston surface of a double piston
  • the double piston has a second piston surface opposite the first piston surface, which limits a further pressure space movable and wherein the first piston surface is smaller than that second piston surface.
  • the pressure chamber can with the be applied to the first pressure level p1, which is lower than the necessary second pressure level p2 in the pressure accumulator, since the first piston area is smaller than the second piston area.
  • the quotient of the second pressure level in the pressure accumulator relative to the pressure level in the pressure chamber corresponds to the quotient of the piston surfaces, so that the ratio of the first piston surface to the second piston surface of the double piston is determined such that this ratio corresponds to the ratio of the second pressure level to the first pressure level.
  • the pressure chamber may particularly advantageously have a fluidic connection to the pressure generating unit, so that in the pressure chamber, a fluid pressure prevail with the first pressure level, through which in the pressure accumulator with movement of the double piston in the direction of the pressure accumulator, a fluid pressure with the second pressure level can be generated.
  • the higher, second pressure level can be generated without the use of electrically acting means, and the generation of the higher, second pressure level is based on exclusively fluidic pressure generation with only one pressure generating unit, which can be designed with a pressure rating corresponding to the lower system pressure p1.
  • FIG. 1 is a schematic view of an embodiment of a height adjustment system for motor vehicles with the features of the present invention
  • FIG. 2 shows a schematic view of a modified embodiment of a system for height adjustment for motor vehicles, which has a further pressure accumulator, which has a variable storage volume,
  • 3a is a view of a pressure accumulator with a threaded spindle, wherein the pressure accumulator is shown with a large storage volume, 3b, the view of the pressure accumulator of Figure 3a, wherein the storage volume of the pressure accumulator is reduced by activation of the threaded spindle to a small storage volume.
  • 3c shows the view of a further embodiment of a pressure accumulator, which is designed as a double cylinder with two variable storage volumes and a threaded spindle,
  • FIG. 4a shows the view of another embodiment of a pressure accumulator with a
  • Fig. 4c is a view of another embodiment of the pressure accumulator, which is designed as a double cylinder with two variable storage volumes and a crank mechanism and
  • Fig. 5 shows a modified embodiment of a system for height adjustment for
  • Motor vehicles with a pressure accumulator according to the invention whose storage volume can be changed via fluidically acting means.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a system 1 for height adjustment for motor vehicles is shown and has a pressure generating unit 10, is conveyed by the pressurized fluid in a pressure accumulator 11.
  • the pressure fluid is formed by way of example from compressed air and the pressure generating unit 10 is designed as a compressed air compressor, which is driven by a drive motor 22.
  • the compressor pressure, for which the pressure generating unit 10 is designed corresponds to a first pressure level p1, so that the pressure p1 prevails in the pressure accumulator 11.
  • the compressed air with the pressure level p1 passes through a check valve 23 and a 3/3-way valve 24 in a vibration damper 13 of the motor vehicle.
  • the vibration damper 13 of the motor vehicle has a compressed air space 25, and at Pressurization of the compressed air space 25, a damper tube 26 of the vibration damper 13 can be moved out of a cladding tube 27.
  • the damper tube 26 is connected to a vehicle wheel 28 and the cladding tube 27 is connected to the frame of the motor vehicle. If the damper tube 26 moves out of the cladding tube 27 by pressurizing the compressed air space 25, the height and therefore the ground clearance of the motor vehicle can be adjusted above the carriageway.
  • the 3/3-way valve 24 can be brought into a venting position, and the compressed air in the compressed air space 25 vented via a vent line 29.
  • the Compressed air space 25 separated from the supply of compressed air from the pressure accumulator 11.
  • the control of the 3/3 egeventiels 24 can be done via a mechanical or electrical coupling with a height sensor for detecting the height position of the motor vehicle between different switching positions.
  • the pressure accumulator 11 is formed as a system pressure accumulator 11, which is provided as the only pressure accumulator 11 in the system 1 and the variable storage volume V, V2 has.
  • the change in the storage volume of the pressure accumulator 11 between the large storage volume V1 and the small storage volume V2 is indicated by a double arrow.
  • the storage volume of the pressure accumulator 11 is set with the large storage volume V1. This is the extended position of the damper tube 26 from the tube tube 27 in a basic position for driving the motor vehicle.
  • the storage volume of the pressure accumulator 11 is reduced from a large storage volume V1 to a smaller storage volume V2, and the pressure in the storage volume V2 increases from the pressure level p1 to the pressure level p2.
  • An effective pressure level p3 can be set which lies between the first pressure level p1 and the second pressure level p2 when the 3/3-way valve 24 connects the fluid system 12 to the compressed air space 25. So that the pressure fluid is not pressed in the direction of the pressure generating unit 10 when the pressure accumulator 11 is reduced, another check valve 23 'is provided.
  • the 3/3-way valve switches to the switching position in which the compressed air space 25 can vent via the vent line 29.
  • the venting can be done until the pressure level adjusts p1 again, at the same time the accumulator 11 again occupies the large storage volume V2, and can be connected by the third switching position of the 3/3-way valve 24 of the vibration damper 13 again with the pressure accumulator 11 , 2 shows a modified embodiment of the system 1 is shown.
  • the compressor pressure for which the pressure generating unit 10 is designed corresponds to the first pressure level p1, so that the pressure level p1 prevails in the pressure accumulator 1, wherein the pressure accumulator 1 corresponds to a common pressure accumulator, as is known from the prior art.
  • the compressed air with the pressure level p1 in turn passes through the fluid system 2 with the check valve 23 and with the 3/3-way valve 24 in the compressed air space 25 of the vibration damper 13 of the motor vehicle.
  • a further pressure accumulator 14 is connected to the pressure generating unit 10 via a 3/3-way valve 15.
  • the pressure accumulator 14 also has a connection to the fluid system 12 via the 3/3-way valve 15.
  • variable storage volume V1, V2 is formed by the pressure accumulator 14, wherein in the arrangement shown, the accumulator 14 occupies a large storage volume V1. If the storage volume V1 of the pressure accumulator 14 is acted upon via a corresponding first switching position l of the 3/3-way valve 15 via the pressure generating unit 10 with compressed air, the pressure level p1 prevails in the pressure accumulator 14.
  • a deviation of the pressure in the pressure accumulator 14 from the first pressure level p1 can be detected via a pressure monitor 35, the pressure monitor 35 interacting with the 3/3-way valve 15, and the 3/3-way valve 15 can be brought into the first switching position I, in which the pressure accumulator 14 is connected to the pressure generating unit 10 in order to pressurize the storage volume V1 with the first pressure level p1.
  • the 3/3-bar valve 15 switches to a second switching position II, in which the pressure accumulator 14 is separated from both the pressure-generating unit 10 and the fluid system 12. Only in the third switching position III is a fluidic connection between the storage volume with the Pressure level p2 of the pressure accumulator 14 and the Fiuidsystem 12 and the vibration damper 13 allows.
  • the pressure in the decreasing storage space of the accumulator 14 rises from the first pressure level p1 to the higher pressure level p2.
  • an activation of the height adjustment for the motor vehicle, and the ground clearance of the motor vehicle is increased.
  • the change of the storage volume of the pressure accumulator 14 between the large storage volume V1 and the small storage volume V2 is effected by a movable piston 17 along a double arrow shown, and the change of the storage volume by movement of the piston 17 is shown in more detail in the following figures.
  • Figures 3a and 3b show the pressure accumulator 14 with a first embodiment of an electrically acting means 16 with an operative connection to the movable piston 17 via a threaded spindle 18.
  • the electrically acting means 16 forms an electric motor 16 which is fixed via a gear unit 30 in the axial direction
  • Spindle nut 31 can set in rotation to move the threaded spindle 18 in the longitudinal direction.
  • the electric motor 16 allows two directions of rotation, so that the movable piston 17 with the threaded spindle 18 can be moved back and forth in the longitudinal direction. Consequently, the storage volume of the accumulator 14 can be changed between the large storage volume V1 and the small storage volume V2, and in the large storage volume V1, according to the pressure provided by the pressure generating unit 10, the first pressure level p1 and in the small storage volume V2, the second higher pressure level p2 on.
  • 3 c shows a further exemplary embodiment of an accumulator 14 ', 14 ", which is designed as a double cylinder with a first variable storage volume and a second variable storage volume.
  • the double accumulator 14,', 14" has a first cylinder and an opposite second cylinder the open sides of the cylinder face each other.
  • both cylinders run a respective piston 17, wherein between the piston 17, a threaded spindle 18 extends, which is driven by the electric motor 16.
  • the gear unit 30 and the rotating spindle nut 31 the threaded spindle 8 can be moved in the axial direction, whereby the pistons are moved synchronously.
  • the first piston 17 increases the first variable storage volume
  • the second piston 17 reduces the second variable storage volume and vice versa.
  • both volume reservoirs can be connected to the fluid system 12, in particular via associated valve arrangements, and the compressed air space 25 of the vibration damper 13 can be acted upon both by the volume reservoir of the first pressure reservoir 1 'and by the volume reservoir of the second pressure reservoir 14 ".
  • Figures 4a and 4b show another embodiment of the operative connection between the electric motor 16 and the movable piston 17 of the pressure accumulator 14.
  • the operative connection between the electric motor 16 and the piston 17 is designed as a crank mechanism 19 with a connecting rod 32 which is eccentric with a crank disc 33rd connected is.
  • the crank disk 33 can be set in rotation, whereby the piston 17 is moved via the connecting rod 32.
  • the storage volume of the pressure accumulator 14 can thus be changed between the large storage volume V1 and the small storage volume V2, so that the first pressure level p1 can be set in the large storage volume V1 and the second pressure level p2 in the small storage volume V2.
  • Figure 4c shows the arrangement of the double cylinder 14 'and 14 "with a first variable storage volume and a second variable storage volume, wherein the movement of the piston 17 is implemented via a crank mechanism 19, which is designed with two connecting rods 32, which are eccentric in a common point are connected to a crank pulley 33.
  • the crank pulley 33 can be set in rotation, whereby the pistons 17 are moved over the connecting rods 32.
  • the first piston 17 is the first variable storage volume increases, while the second piston 17, the second variable storage volume reduced and vice versa.
  • Figure 5 shows a modified embodiment of the system 1 for height adjustment for motor vehicles with a pressure generating unit 10 for pressure supply of the system pressure accumulator 11 with the pressurized fluid, and the system pressure accumulator 1 1 is via the check valve 23 and the 3/3-way valve 24 to the compressed air space 25 of the vibration damper 13 connected. Furthermore, a pressure accumulator 14 according to the migrated embodiment is shown, which can also communicate with the compressed air space 25 of the vibration damper 13 via the fluid system 12.
  • the pressure accumulator 14 has a storage volume which is delimited by a longitudinally movable double piston 20.
  • the double piston 20 has a first piston surface 20a for the movable limitation of the storage volume and an opposite second piston surface 20b, which delimits a pressure chamber 21 movably.
  • the accumulator 14 is controlled by the valve assembly 34, which is designed as a 5/2-way valve. In the illustrated switching position of the valve assembly 34, the pressure chamber 21 can be acted upon by the pressure generating unit 10 with the first pressure level p1. Due to the larger executed second piston surface 20b of the double piston 20 is moved in the direction of the storage volume of the pressure accumulator 14, so that the fluid pressure in the pressure accumulator 14 may rise to the second pressure level p2.
  • the pressure fluid with the second pressure level p2 via the fluid system 12 and a corresponding switching position of the 3/3-way valve 24 can get into the compressed air space 25 in order to apply this to the second pressure level p2, and thus at least in the short term to produce an increase in the ground clearance of the motor vehicle.
  • the ratio of the first piston surface 20a to the second piston surface 20b of the double piston 20 is determined such that this ratio corresponds to the ratio of the second pressure level p2 to the first pressure level p1.
  • the pressure chamber 21 can vent via a vent line 29, and the double piston 20 moves with simultaneous refilling of the pressure accumulator 14 with compressed air from the pressure generating unit 10 back in the direction of the pressure chamber 21. Consequently, arises in pressure accumulator 14, the first pressure level p1 again.
  • this way can be provided with an exclusively fluidic arrangement, a system 1 for height adjustment of a motor vehicle without an electric motor 16 or other drive unit to effect the pressure increase is necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System (1) zur Höhenverslellung für Kraftfahrzeuge mit einer Druckerzeugungseinheit (10) zur Druckversorgung wenigstens eines Druckspeichers (11, 14) mit einem Druckfluid eines ersten Drückniveaus (p1), wobei der Systemdruckspeicher (11) über ein Fluidsystem (12) mit zumindest einem Schwingungsdämpfer (13) des Kraftfahrzeugs fluidisch verbunden ist. Damit eine Vergrößerung der Bodenfreiheit des Kraftfahrzeuges auf vereinfachte Weise erfolgen kann ist vorgesehen, dass dar Druckspeicher (11, 14) ein veränderbares Speichervolumen (V1, V2) aufweist, sodass bei einer Verkleinerung des Speichervolumens (V1, V2) ein Druckanstieg Im Fluidsystem (12) auf wenigstens ein zweites Druckniveau (p2) erzeugbar ist, um die Höhe des Kraftfahrzeugs über einer Fahrbahn zu verstellen.

Description

System zur Höhenverstellung für Kraftfahrzeuge
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Höhenverstellung für Kraftfahrzeuge mit einer Druckerzeugungseinheit zur Druckversorgung wenigstens eines Druckspeichers mit einem Druckfluid eines ersten Druckniveaus, wobei der Druckspeicher über ein Fluidsystem mit zumindest einem Schwingungsdämpfer des Kraftfahrzeugs fluidisch verbunden ist.
Systeme zur Höhenverstellung für Kraftfahrzeuge sind aus dem Stand der Technik insbesondere unter dem Bergriff der Niveauregulierung bekannt und können beispielsweise pneumatisch mit Druckluft betrieben werden. Wird der Druckspeicher durch die Druckerzeugungseinheit unter Druck gesetzt, und wird dieser Druck auf einen im Schwingungsdämpfer vorhandenen Druckluftraum gegeben, so kann die Höhe des Kraftfahrzeuges über der Fahrbahn angehoben werden. Das Anheben des Kraftfahrzeuges auf eine größere Höhe über
der Fahrbahn kann insbesondere bei Sportwagen notwendig sein, wenn diese über ein Hindernis bewegt werden sollen, wie beispielsweise zur Verkehrsberuhigung bekannte Fahrbahnerhöhungen oder Bordsteinkanten.
l Aus der DE 10 2007 030 641 B3 ist ein Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug bekannt, der einen Hohlraum aufweist, welcher mit einem Fluiddruck beaufschlagt werden kann. Bei Beaufschlagung des Hohlraumes mit einem Fluiddruck kann der Schwingungsdämpfer sein Hauptlängenmaß vergrößern, so dass das Fahrzeug angehoben wird. Insbesondere können die Schwingungsdämpfer an der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges zur Verstellung der Höhe des Kraftfahrzeuges über der Fahrbahn ausgeführt sein. Der Schwingungsdämpfer besitzt einen Druckanschluss, der mit einem System zur Höhenverstellung für Kraftfahrzeuge fluidisch verbunden wird. Über den Druckanschluss kann Druckfluid in den Hohlraum hinein gelangen, und der Hohlraum kann gleichermaßen über den Druckanschluss entlüftet werden. Als Druckfluid wird bevorzugt Druckluft verwendet, so dass die Druckerzeugungseinheit zur Druckluftversorgung dient und als Druckluftkompressor ausgeführt ist.
Aus der DE 101 57 713 B4 ist ein System zur Höhenverstellung für Kraftfahrzeuge mit einer Druckerzeugungseinheit zur Druckversorgung wenigstens eines Druckspeichers mit einem Druckfluid bekannt. Die Druckerzeugungseinheit setzt dabei einen ersten Druckspeicher unter ein hohes Druckniveau, und das Druckfluid kann über ein Niveauregelventil in einen Hydrospeicher gelangen, der mit einem Schwingungsdämpfer in fluidischer Verbindung steht. Der Hydrospeicher dient dabei zur Trennung eines thermischen Fluides des Systems zur Höhenverstellung wie ein Druckluftsystem von einem hydraulischen Fluid zur Druckbeaufschlagung des Schwingungsdämpfers, beispielsweise mit Drucköl.
Um den Zylinder des Schwingungsdämpfers mit dem hydraulischen Fluid zu beaufschlagen, muss ein hoher Druck durch die Druckerzeugungseinheit bereitgestellt werden, so dass erst dadurch das Höhenmaß des Kraftfahrzeuges über der Fahrbahn vergrößert werden kann. Soli die Bodenfreiheit des Kraftfahrzeugs vorübergehend erhöht werden, sodass das Kraftfahrzeug auf ein größeres Höhenmaß angehoben wird als dieses im Normalbetrieb des Kraftfahrzeuges notwendig ist, so muss die Druckerzeugungseinheit zur Bereitstellung eines entsprechend vergrößerten Fluiddrucks nachteilhafterweise größer dimensioniert werden als dieses für den Normalbetrieb des Kraftfahrzeuges notwendig wäre.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zur Höhenverstellung für Kraftfahrzeuge derart weiterzubilden, dass eine Vergrößerung der Bodenfreiheit eines Kraftfahrzeuges auf vereinfachte Weise erfolgen kann, insbesondere dass die Vergrößerung der Bodenfreiheit auf der Erhöhung eines Druckniveaus basiert, das auf einfache Weise bereitgestellt wird.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem System zur Höhenverstellung für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Wetterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es bei einem System zur Höhenverstellung für Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 möglich ist, eine Vergrößerung der Bodenfreiheit des Kraftfahrzeuges auf einfache Weise zu ermöglichen, und insbesondere ein erhöhtes Druckniveau bereitzustellen. Dadurch, dass der Druckspeicher ein veränderbares Speichervolumen aufweist, sodass bei einer Verkleinerung des Speichervolumens ein Druckanstieg im Fluidsystem auf wenigstens ein zweites Druckniveau erzeugbar ist, kann die Höhe des Kraftfahrzeuges über der Fahrbahn auf einfache Weise verstellt werden. Das zweite Druckniveau ist höher als das erste Druckniveau, wobei der oder die Schwingungsdämpfer des Kraftfahrzeuges im Normalbetrieb lediglich mit dem ersten Druckniveau des Systems zur Höhenverstellung beaufschlagt sind. Soll das Kraftfahrzeug zur Vergrößerung der Bodenfreiheit angehoben werden, so müssen die Schwingungsdämpfer des Kraftfahrzeuges mit einem größeren Druck beaufschlagt werden, der erst mit dem zweiten Druckniveau bereitgestellt wird. Wird das Kraftfahrzeug im Normalbetrieb mit dem ersten Druckniveau betrieben, so entspricht das erste Druckniveau einem großen Speichervolumen des zusätzlichen Druckspeichers. Wird das Kraftfahrzeug zur Vergrößerung der Bodenfreiheit angehoben, so werden die Schwingungsdämpfer mit dem höheren zweiten Druckniveau beaufschlagt, indem das Speichervolumen des zusätzlichen Druckspeichers verkleinert wird. Durch die Verkleinerung des Speichervolumens steigt das Druckniveau im Fluidsystem vom ersten Druckniveau auf das höhere zweite Druckniveau und der oder die Schwingungsdämpfer können zur Vergrößerung der Bodenfreiheit das Kraftfahrzeug anheben.
Mit Vorteil kann der Druckspeicher einen Systemdruckspeicher bilden, der vorzugsweise als einziger Druckspeicher im System vorgesehen ist und das veränderbare Speichervolumen aufweist. Der Systemdruckspeicher kann damit ein Speichervolumen bilden, wie dieses zur Bildung eines Fluid- Pufferspeichers bei Niveauregulierungen bekannt ist. Erfindungsgemäß kann dieser Pufferspeicher mit dem veränderlichen Speichervolumen ausgeführt werden, um die Höhe des Kraftfahrzeugs über der Fahrbahn zu verstellen, insbesondere zu vergrößern.
Alternativ ist es auch möglich, dass ein erster Druckspeicher als Systemdruckspeicher mit einem unveränderlichen Speichervolumen und wenigstens ein weiterer Druckspeicher mit dem veränderbaren Speichervolumen vorgesehen ist. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, dass das veränderliche Speichervolumen mittels eines Regelventils zeitweise dem Fluidsystem zugeschaltet werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der zusätzliche Druckspeicher fluidisch mit der Druckerzeugungseinheit verbunden, sodass der Druckspeicher durch die Druckerzeugungseinheit mit dem ersten Druckniveau beaufschlagbar ist, insbesondere wenn das Speichervolumen des Druckspeichers unverkleinert ist. Damit kann der zusätzliche Druckspeicher wie auch der Systemdruckspeicher mit dem Fluiddruck befüllt werden, der von der Druckerzeugungseinheit bereitgestellt wird. Während der Befüllung des Druckspeichers weist dieser sein großes Speichervolumen auf, und der zusätzliche Druckspeicher wird auf das gleiche Druckniveau gesetzt, wie der Systemdruckspeicher zur regulären Fiuiddruckversorgung des Schwindungsdämpfers des Kraftfahrzeuges. Die Druckerzeugungseinheit kann einen Druckluftkompressor bilden, und als Druckfluid kann Druckluft dienen. Der Druckluftkompressor kann über eine mechanische Antriebsverbindung mit der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges angetrieben werden oder der Druckluftkompressor wird über einen separaten Motor, zum Beispiel ein Elektromotor, angetrieben.
Der Druckspeicher kann vorteilhafterweise über eine Ventilanordnung mit dem Fluidsystem fluidisch verbunden sein, wobei die Ventilanordnung vorzugsweise als 3/3- Wegeventil ausgebildet ist. Damit kann der Druckspeicher durch Beschälten des 3/3- Wegeventils dem Fluidsystem zugeschaltet und vom Fluidsystem entkoppelt werden kann. In zumindest einer weiteren Schaltstellung der Ventilanordnung kann der Druckspeicher über die Druckerzeugungseinheit befüllt werden.
Insbesondere kann das 3/3-Wegeventil in einer ersten Schaltstellung I den Druckspeicher mit der Druckerzeugungseinhert fluidisch verbinden und/oder in einer zweiten Schaltstellung II den Druckspeicher von der Druckerzeugungseinheit und vom Schwingungsdämpfer trennen und/oder in einer dritten Schattstellung III den Druckspeicher über das Fluidsystem mit dem Schwingungsdämpfer fluidisch verbinden. Die Ventilanordnung kann alternativ auch als 3/2-Wegeventil ausgebildet sein und die zwei Schaltstellungen entsprechen der Schaltstellung I zur Verbindung des Druckspeichers mit der Druckerzeugungseinheit und der Schaltstellung III, in der der Druckspeicher über das Fluidsystem mit dem Schwingungsdämpfer fluidisch verbunden wird. Jedoch kann es vorteilhaft sein, dass während der Schaltstellung II, in der der Druckspeicher sowohl von der Druckerzeugungseinheit als auch vom Fluidsystem getrennt ist, der Druckspeicher sein Volumen von einem großen Speichervolumen in ein kleines Speichervolumen überführen kann, und zur kurzzeitigen Beaufschlagung des Schwingungsdämpfers über das Fluidsystem muss die Ventilanordnung nur noch von der Schaltstellung II in die Schaltstellung III überführt werden. Damit kann ein dynamischeres Verstellen der Höhe des Kraftfahrzeuges erfolgen.
Es ist auch denkbar, die Beaufschlagung des Druckspeichers mit dem ersten Druckniveau über eine direkte fluidische Verbindung zwischen dem Systemdruckspeicher des Fluidsystems und dem Druckspeicher vorzusehen. Der Druckspeicher bildet dabei einen volumenveränderlichen Nebenspeicher des Systemdruckspeichers. Dadurch kann die direkte Verbindung des Druckspeichers mit der Druckerzeugungseinheit entfallen, wobei in der fluidischen Verbindung zwischen den Druckspeichern ebenfalls eine Ventilanordnung vorgesehen werden kann, die auf gleiche Weise beschaltet werden kann, wie dies auch mittels dem vorstehend beschriebenen 3/3-Wegeverrtil ermöglicht ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens ein Mittel zur Verkleinerung des Speichervolumens des Druckspeichers vorgesehen. Das Mittel kann als elektrisch wirkendes Mittel, beispielsweise durch einen Elektromotor, gebildet sein, um über eine Getriebeeinheit gegen den Fluiddruck im Druckspeicher das Speichervolumen zu verkleinern. Hierzu kann der Druckspeicher eine Zylinderform aufweisen, und im Zylinder ist ein beweglicher Kolben das veränderliche Speichervolumen begrenzend angeordnet, sodass mit dem Elektromotor über eine Wirkverbindung eine Hubbewegung des beweglichen Kolbens erzeugt werden kann. Das Mittel kann femer als hydraulisch wirkendes Mittel ausgeführt sein, wobei jede wertere technische Umsetzung Anwendung finden kann, um die Hubbewegung des Kolbens zu erzeugen. Insbesondere können alle Arten von Aktoren Verwendung finden, die beispielsweise als elektromagnetische Aktoren mit entsprechender Dimensionierung ausgeführt sind. insbesondere kann die Wirkverbindung zwischen dem Mittel zur Verkleinerung des Speichervolumens des Druckspeichers und dem beweglichen Kolben eine Gewindespindel oder einen Kurbeltrieb aufweisen. Beispielsweise kann am beweglichen Kolben eine Kolbenstange angeordnet sein, die als Gewindespindel ausgeführt ist. Diese kann in einer Spindelmutter laufen, die über einen Elektromotor in Drehbewegung versetzt werden kann und die in axialer Richtung ortefest im oder am Druckspeicher angeordnet ist. Durch Rotation der Spindelmutter kann der Kolben in Richtung zum Speichervolumen verfahren werden, um das Druckfluid zu komprimieren, und mit einer Laufrichtungsumkehr der Spindelmutter kann das Speichervolumen wieder vergrößert werden. Ist ein Kurbeltrieb zum Antrieb des Kolbens vorgesehen, kann dieser eine Pleuelstange aufweisen, die mit einer Kurbelscheibe exzentrisch verbunden ist. Die Kurbelscheibe kann wiederum über den Elektromotor in Drehbewegung versetzt werden.
Mit besonderem Vorteil kann der Druckspeicher als Doppelzylinder mit einem ersten veränderbaren Speichervolumen und mit einem zweiten veränderbaren Speichervolumen ausgebildet sein, wobei die Speichervolumina durch einen jeweiligen beweglichen Kolben begrenzt sind, im Doppelzylinder können insbesondere die jeweiligen beweglichen Kolben über eine gemeinsame Gewindespindel oder einen gemeinsamen Kurbeltrieb bewegbar sein, insbesondere derart, dass der erste Kolben das erste veränderbare Speichervolumen vergrößert, während der zweite Kolben das zweite veränderbare Speichervolumen verkleinert und umgekehrt. Damit wird der Vorteil erreicht, dass mit jeder Hubbewegung der Kolben eine Volumenverkleinerung stattfinden kann und durch Fluidkompression das höhere zweite Druckniveau bereitgestellt wird. Insbesondere dann, wenn mehrere Höhenverstellungen des Kraftfahrzeugs über der Fahrbahn in kurzen Zeitabständen stattfinden sollen, ist die Ausführung des Druckspeichers als Doppelzylinder sinnvoll.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wäre es auch möglich, dass der Druckspeicher durch eine erste Kolbenfläche eines Doppelkolbens beweglich begrenzt ist, wobei der Doppelkolben eine der ersten Kolbenfläche gegenüberliegende zweite Kolbenfläche aufweist, die einen weiteren Druckraum beweglich begrenzt und wobei die erste Kolbenfläche kleiner ist als die zweite Kolbenfläche. Der Druckraum kann mit dem ersten Druckniveau p1 beaufschlagt werden, das niedriger ist als das notwendige zweite Druckniveau p2 im Druckspeicher, da die erste Kolbenfläche kleiner ist als die zweite Kolbenfläche. Der Quotient aus dem zweiten Druckniveau im Druckspeicher bezogen auf das Druckniveau im Druckraum entspricht dabei dem Quotienten der Kolbenflächen, sodass das Verhältnis der ersten Kolbenfläche zur zweiten Kolbenfläche des Doppelkolbens derart bestimmt ist, das dieses Verhältnis dem Verhältnis des zweiten Druckniveaus zum ersten Druckniveau entspricht.
Der Druckraum kann mit besonderem Vorteil eine fluidische Verbindung zur Druckerzeugungseinheit aufweisen, sodass im Druckraum ein Fluiddruck mit dem ersten Druckniveau herrschen kann, durch das im Druckspeicher mit Bewegung des Doppelkolbens in Richtung zum Druckspeicher ein Fluiddruck mit dem zweiten Druckniveau erzeugbar ist. Damit kann das höhere, zweite Druckniveau ohne den Einsatz elektrisch wirkender Mittel erzeugt werden, und die Erzeugung des höheren, zweiten Druckniveaus basiert auf einer ausschließlich fluidischen Druckerzeugung mit nur einer Druckerzeugungseinheit, die mit einer Druckleistung ausgelegt werden kann, die dem niedrigeren Systemdruck p1 entspricht.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Systems zur Höhenverstellung für Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels eines Systems zur Höhenverstellung für Kraftfahrzeuge, das einen weiteren Druckspeicher aufweist, der ein veränderbares Speichervolumen aufweist,
Fig. 3a eine Ansicht eines Druckspeichers mit einer Gewindespindel, wobei der Druckspeicher mit einem großen Speichervolumen gezeigt ist, Fig. 3b die Ansicht des Druckspeichers aus Fig. 3a, wobei das Speichervolumen des Druckspeichers durch Aktivierung der Gewindespindel auf ein kleines Speichervolumen reduziert ist,
Fig. 3c die Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Druckspeichers, welcher als Doppelzylinder mit zwei veränderbaren Speichervolumina und einer Gewindespindel ausgeführt ist,
Fig. 4a die Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Druckspeichers mit einem
Kurbeltrieb, wobei der Druckspeicher mit einem großen Speichervolumen gezeigt ist,
Fig. 4b die Ansicht des Druckspeichers aus Fig. 4a, wobei das Speichervolumen des
Druckspeichers durch Aktivierung des Kurbeltriebs auf ein kleines Speichervolumen reduziert ist,
Fig. 4c die Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Druckspeichers, welcher als Doppelzylinder mit zwei veränderbaren Speichervolumina und einem Kurbeltrieb ausgeführt ist und
Fig. 5 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Systems zur Höhenverstellung für
Kraftfahrzeuge mit einem erfindungsgemä&en Druckspeicher, dessen Speichervolumen über fluidische wirkende Mittel änderbar ist.
In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Systems 1 zur Höhenverstellung für Kraftfahrzeuge dargestellt und weist eine Druckerzeugungseinheit 10 auf, durch die Druckfluid in einen Druckspeicher 11 gefördert wird. Das Druckfluid ist beispielhaft aus Druckluft gebildet und die Druckerzeugungseinheit 10 ist als Druckluftkompressor ausgeführt, der über einen Antriebsmotor 22 angetrieben wird. Der Kompressordruck, für den die Druckerzeugungseinheit 10 ausgelegt ist, entspricht einem ersten Druckniveau p1 , so dass im Druckspeicher 11 der Druck p1 herrscht.
Die Druckluft mit dem Druckniveau p1 gelangt über ein Rückschlagventil 23 und ein 3/3- Wegeventil 24 in einen Schwingungsdämpfer 13 des Kraftfahrzeuges. Der Schwingungsdämpfer 13 des Kraftfahrzeuges weist einen Druckluftraum 25 auf, und bei Druck eaufschlagung des Druckluftraumes 25 kann ein Dämpferrohr 26 des Schwingungsdämpfers 13 aus einem Hüllrohr 27 herausgefahren werden. Das Dämpferrohr 26 ist mit einem Fahrzeugrad 28 verbunden und das Hüllrohr 27 ist mit dem Rahmen des Kraftfahrzeuges verbunden. Fährt das Dämpferrohr 26 durch Druckbeaufschlagung des Druckluftraumes 25 aus dem Hüllrohr 27 heraus, so kann die Höhe und damit die Bodenfreiheit des Kraftfahrzeuges über der Fahrbahn eingestellt werden.
Um den Druckluftraum 25 des Schwingungsdämpfers 13 wieder zu entlüften, kann das 3/3-Wegeventil 24 in eine Entlüftungsstellung gebracht werden, und die Druckluft im Druckluftraum 25 entlüftet über eine Entlüftungsleitung 29. In der gezeigten Stellung des 3/3-Wegeventils 24 ist der Druckluftraum 25 von der Versorgung mit Druckluft aus dem Druckspeicher 11 getrennt. Die Steuerung des 3/3- egeventiels 24 kann über eine mechanische oder elektrische Kopplung mit einer Höhensensonk zur Erkennung der Höhenstellung des Kraftfahrzeuges zwischen verschiedenen Schaltstellungen erfolgen.
Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Druckspeicher 11 als Systemdruckspeicher 11 ausbildet, der als einziger Druckspeicher 11 im System 1 vorgesehen ist und das veränderbare Speichervolumen V , V2 aufweist. Die Änderung des Speichervolumens des Druckspeichers 11 zwischen dem großen Speichervolumen V1 und dem kleinen Speichervolumen V2 ist durch einen gezeigten Doppelpfeil angedeutet. Im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs ist das Speichervoiumen des Druckspeichers 11 mit dem großen Speichervolumen V1 eingestellt. Damit befindet sich die Ausfahrposition des Dämpferrohres 26 aus dem Hülirohr 27 in einer Grundstellung zum Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs. Soll die Bodenfreiheit des Kraftfahrzeugs wenigstens vorübergehend erhöht werden, so wird das Speichervolumen des Druckspeichers 11 vom großen Speichervolumen V1 auf ein kleineres Speichervolumen V2 verkleinert, und der Druck im Speichervolumen V2 erhöht sich vom Druckniveau p1 auf das Druckniveau p2. Es kann sich ein effektives Druckniveau p3 einstellen, welches zwischen dem ersten Druckniveau p1 und dem zweiten Druckniveau p2 liegt, wenn das 3/3- Wegeventil 24 das Fluidsystem 12 mit dem Druckluftraum 25 verbindet. Damit das Druckfluid bei einer Verkleinerung des Druckspeichers 11 nicht in Richtung der Druckerzeugungseinheit 10 gedrückt wird, ist ein weiteres Rückschlagventil 23' vorgesehen. Soll die Bodenfreiheit des Kraftfahrzeugs wieder reduziert werden, so schaltet das 3/3- Wegeventil in die Schaltstellung, in der der Druckluftraum 25 über die Entlüftungsleitung 29 entlüften kann. Die Entlüftung kann so lange erfolgen, bis sich wieder das Druckniveau p1 einstellt, wobei zugleich der Druckspeicher 11 wieder das große Speichervolumen V2 einnimmt, und durch die dritte Schaltstellung des 3/3- Wegeventils 24 der Schwingungsdämpfer 13 wieder mit dem Druckspeicher 11 verbunden werden kann. in Figur 2 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Systems 1 dargestellt. Der Kompressordruck, für den die Druckerzeugungseinheit 10 ausgelegt ist, entspricht wiederum dem ersten Druckniveau p1 , sodass im Druckspeicher 1 das Druckniveau p1 herrscht, wobei der Druckspeicher 1 einem gewöhnlichen Druckspeicher entspricht, wie dieser aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Druckluft mit dem Druckniveau p1 gelangt wiederum über das Fluidsystem 2 mit dem Rückschlagventil 23 und mit dem 3/3- Wegeventil 24 in den Druckluftraum 25 des Schwingungsdämpfers 13 des Kraftfahrzeuges.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist ein weiterer Druckspeicher 14 über ein 3/3- Wegeventil 15 mit der Druckerzeugungseinheit 10 verbunden. Der Druckspeicher 14 weist über das 3/3-Wegeventil 15 femer eine Verbindung zum Fluidsystem 12 auf.
Das veränderliche Speichervolumen V1, V2 wird durch den Druckspeicher 14 gebildet, wobei in der gezeigten Anordnung der Druckspeicher 14 ein großes Speichervolumen V1 einnimmt. Wird das Speichervolumen V1 des Druckspeichers 14 über eine entsprechende erste Schaltstellung l des 3/3-Wegeventils 15 über die Druckerzeugungseinheit 10 mit Druckluft beaufschlagt, so herrscht im Druckspeicher 14 das Druckniveau p1. Über einen Druckwächter 35 kann eine Abweichung des Druckes im Druckspeicher 14 vom ersten Druckniveau p1 erfasst werden, wobei der Druckwächter 35 mit dem 3/3-Wegeventil 15 zusammenwirkt, und das 3/3-Wegeventil 15 kann in die erste Schaltstellung I gebracht werden, in welcher der Druckspeicher 14 mit der Druckerzeugungseinheit 10 verbunden ist, um das Speichervolumen V1 mit dem ersten Druckniveau p1 zu beaufschlagen. Ist das erste Druckniveau p1 im Druckspeicher 14 erreicht, schaltet das 3/3-Riegelventil 15 auf eine zweite Schaltstellung II, in der der Druckspeicher 14 sowohl von der Druckerzeugungseinheit 10 als auch vom Fluidsystem 12 getrennt ist. Erst in der dritten Schaltstellung III ist eine fluidische Verbindung zwischen dem Speichervolumen mit dem Druckniveau p2 des Druckspeichers 14 und dem Fiuidsystem 12 bzw. dem Schwingungsdämpfer 13 ermöglicht.
Wird das große Speichervolumen V1 des Druckspeichers 14 durch eine entsprechende Aktivierung, beispielsweise per Knopfdruck durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs, auf ein kleines Speichervolumen V2 reduziert, so steigt der Druck im sich verkleinernden Speicherraum des Druckspeichers 14 vom ersten Druckniveau p1 auf das höhere Druckniveau p2. Schaltet das 3/3-Wegeventil 15 bei gleichzeitiger Beschattung des 3/3- Wegeventils 24 anschließend auf die dritte Schaltstellung III, so wird das Fiuidsystem 12 und folglich der Druckluftraum 25 des Schwingungsdämpfers 13 mit dem zweiten Druckniveau p2 beaufschlagt. Im Ergebnis erfolgt eine Aktivierung der Höhenverstellung für das Kraftfahrzeug, und die Bodenfreiheit des Kraftfahrzeuges wird vergrößert.
Die Änderung des Speichervolumens des Druckspeichers 14 zwischen dem großen Speichervolumen V1 und dem kleinen Speichervolumen V2 erfolgt durch einen beweglichen Kolben 17 entlang eines gezeigten Doppelpfeils, und die Änderung des Speichervolumens durch Bewegung des Kolbens 17 ist in den folgenden Figuren näher dargestellt.
Die Figuren 3a und 3b zeigen den Druckspeicher 14 mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines elektrisch wirkenden Mittels 16 mit einer Wirkverbindung zum beweglichen Kolben 17 über eine Gewindespindel 18. Das elektrisch wirkende Mittel 16 bildet einen Elektromotor 16, der über eine Getriebeeinheit 30 eine in axialer Richtung ortsfeste Spindelmutter 31 in Rotation versetzen kann, um die Gewindespindel 18 in Längsrichtung zu bewegen.
Der Elektromotor 16 ermöglicht zwei Drehrichtungen, so dass der bewegliche Kolben 17 mit der Gewindespindel 18 in Längsrichtung hin- und herfahrbar ist. Folglich kann das Speichervolumen des Druckspeichers 14 zwischen dem großen Speichervolumen V1 und dem kleinen Speichervolumen V2 verändert werden, und im großen Speichervolumen V1 stellt sich gemäß dem durch die Druckerzeugungseinheit 10 bereitgestellten Druck das erste Druckniveau p1 und im kleinen Speichervolumen V2 stellt sich das zweite höhere Druckniveau p2 ein. Figur 3c zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Druckspeichers 14', 14", der als Doppelzylinder mit einem ersten veränderbaren Speichervolumen und einem zweiten veränderbaren Speichervolumen ausgebildet ist. Der Doppelspeicher 14,', 14" weist einen ersten Zylinder und einen gegenüberliegenden zweiten Zylinder auf, wobei die offenen Seiten der Zylinder zueinander weisen. In beiden Zylindern läuft ein jeweiliger Kolben 17, wobei sich zwischen den Kolben 17 eine Gewindespindel 18 erstreckt, die über den Elektromotor 16 angetrieben ist. Durch den Elektromotor 16, die Getriebeeinheit 30 und die rotierende Spindelmutter 31 kann die Gewindespindel 8 in Axialrichtung verschoben werden, wodurch die Kolben synchron bewegt werden. Somit wird erreicht, dass der erste Kolben 17 das erste veränderbare Speichervolumen vergrößert, während der zweite Kolben 17 das zweite veränderbare Speichervolumen verkleinert und umgekehrt. Auf nicht näher gezeigte Weise sind beide Volumenspeicher insbesondere über zugeordnete Ventilanordnungen mit dem Fluidsystem 12 verbindbar, und der Druckluftraum 25 des Schwingungsdämpfers 13 kann sowohl mit dem Volumenspeicher des ersten Druckspeichers 1 ' als auch mit dem Volumenspeicher des zweiten Druckspeichers 14" beaufschlagt werden.
Die Figuren 4a und 4b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Wirkverbindung zwischen dem Elektromotor 16 und dem beweglichen Kolben 17 des Druckspeichers 14. Die Wirkverbindung zwischen dem Elektromotor 16 und dem Kolben 17 ist als Kurbeltrieb 19 mit einer Pleuelstange 32 ausgeführt, die exzentrisch mit einer Kurbelscheibe 33 verbunden ist. Durch den Elektromotor 16 kann die Kurbelscheibe 33 in Rotation versetzt werden, wodurch der Kolben 17 über die Pleuelstange 32 bewegt wird. Das Speichervolumen des Druckspeichers 14 kann damit zwischen dem großen Speichervolumen V1 und dem kleinen Speichervolumen V2 verändert werden, so dass sich im großen Speichervolumen V1 das erste Druckniveau p1 und im kleinen Speichervolumen V2 das zweite Druckniveau p2 einstellen kann.
Figur 4c zeigt die Anordnung des Doppelzylinders 14' und 14" mit einem ersten veränderbaren Speichervolumen und einem zweiten veränderbaren Speichervolumen, wobei die Bewegung der Kolben 17 über einen Kurbeltrieb 19 umgesetzt ist, der mit zwei Pleuelstangen 32 ausgeführt ist, die in einem gemeinsamen Punkt exzentrisch mit einer Kurbelscheibe 33 verbunden sind. Durch den Elektromotor 16 kann die Kurbelscheibe 33 in Rotation versetzt werden, wodurch die Kolben 17 Über die Pleuelstangen 32 bewegt werden. Somit wird gleichermaßen erreicht, dass der erste Kolben 17 das erste veränderbare Speichervolumen vergrößert, während der zweite Kolben 17 das zweite veränderbare Speichervolumen verkleinert und umgekehrt.
Figur 5 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Systems 1 zur Höhenverstellung für Kraftfahrzeuge mit einer Druckerzeugungseinheit 10 zur Druckversorgung des Systemdruckspeichers 11 mit dem Druckfluid, und der Systemdruckspeicher 1 1 ist über das Rückschlagventil 23 und das 3/3-Wegeventil 24 mit dem Druckluftraum 25 des Schwingungsdämpfers 13 verbunden. Weiterhin ist ein Druckspeicher 14 gemäß der abgewanderten Ausführungsform gezeigt, der über das Fluidsystem 12 ebenfalls mit dem Druckluftraum 25 des Schwingungsdämpfers 13 kommunizieren kann.
Der Druckspeicher 14 weist ein Speichervolumen auf, das durch einen längsbeweglichen Doppelkolben 20 begrenzt ist. Der Doppelkolben 20 weist eine erste Kolbenfläche 20a zur beweglichen Begrenzung des Speichervolumens und eine gegenüberliegende zweite Kolbenfläche 20b auf, die einen Druckraum 21 beweglich begrenzt. Der Druckspeicher 14 wird über die Ventilanordnung 34 gesteuert, die als 5/2-Wegeventil ausgebildet ist. In der gezeigten Schaltstellung der Ventilanordnung 34 kann der Druckraum 21 über die Druckerzeugungseinheit 10 mit dem ersten Druckniveau p1 beaufschlagt werden. Durch die größer ausgeführte zweite Kolbenfläche 20b wird der Doppelkolben 20 in Richtung zum Speichervolumen des Druckspeichers 14 bewegt, so dass der Fluiddruck im Druckspeicher 14 auf das zweite Druckniveau p2 ansteigen kann. Durch die gezeigte Schaltstellung des 5/2-Wegeventils 34 kann das Druckfluid mit dem zweiten Druckniveau p2 über das Fluidsystem 12 und einer korrespondierenden Schaltstellung des 3/3- Wegeventils 24 in den Druckluftraum 25 gelangen, um diesen mit dem zweiten Druckniveau p2 zu beaufschlagen, und um somit zumindest kurzfristig eine Vergrößerung der Bodenfreiheit des Kraftfahrzeuges zu erzeugen. Insbesondere ist das Verhältnis der ersten Kolbenfläche 20a zur zweiten Kolbenfläche 20b des Doppelkolbens 20 derart bestimmt, das dieses Verhältnis dem Verhältnis des zweiten Druckniveaus p2 zum ersten Druckniveau p1 entspricht.
Nimmt das 5 2-Wegeventil 34 die zweite Schaltstellung ein, kann der Druckraum 21 über eine Entlüftungsleitung 29 entlüften, und der Doppelkolben 20 bewegt sich unter gleichzeitiger Neubefüllung des Druckspeichers 14 mit Druckluft aus der Druckerzeugungseinheit 10 zurück in Richtung des Druckraumes 21. Folglich stellt sich im Druckspeicher 14 wieder das erste Druckniveau p1 ein. Im Ergebnis kann auf diese Weise mit einer ausschließlich fluidisch wirkenden Anordnung ein System 1 zur Höhenverstellung eines Kraftfahrzeuges geschaffen werden, ohne dass ein Elektromotor 16 oder einer anderen Antriebseinheit zur Bewirkung der Druckerhöhung notwendig ist.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktive Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
I System zur Höhenverstellung
10 Druckerzeugungseinheit
I I Druckspeicher, Systemdruckspeicher
12 Fluidsystem
13 Schwingungsdämpfer
14 Druckspeicher
14' Druckspeicher
14" Druckspeicher
15 Ventilanordnung, 3/3- Wegeventil
6 elektrisch wirkendes Mittel, Elektromotor
17 Kolben
18 Gewindespindel
19 Kurbeltrieb
20 Doppelkolben
20a erste Kolbenfläche
20b zweite Kolbenfläche
21 Druckraum
22 Antriebsmotor
23 Rückschlagventil
23' Rückschlagventil
24 3/3- Wegeventil
25 Druckluftraum
26 Dämpferrohr
27 Hüllrohr
28 Fahrzeugrad
29 Entlüftungsleitung
30 Getriebeeinheit
31 Spindelmutter
32 Pleuelstange
33 Kurbelscheibe 34 Ventilanordnung, 5/2- Wegeventil
35 Druckwächter
I erste Schaltstellung
II zweite Schaltstellung
II! dritte Schaltstellung
p1 erstes Druckniveau
p2 zweites Druckniveau
p3 effektives Druckniveau
V1 großes Speichervoiumen V2 kleines Speichervolumen

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. System (1) zur Höhenverstellung für Kraftfahrzeuge mit einer Druckerzeugungseinheit (10) zur Druckversorgung wenigstens eines Druckspeichers (11 , 14) mit einem Druckfluid eines ersten Druckniveaus (p1), wobei der Druckspeicher (11, 14) über ein Fluidsystem (12) mit zumindest einem Schwingungsdämpfer (13) des Kraftfahrzeugs fluidisch verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Druckspeicher (1 , 14) ein veränderbares Speichervolumen (V1, V2) aufweist, sodass bei einer Verkleinerung des Speichervolumens (V1, V2) ein Druckanstieg im Fluidsystem (12) auf wenigstens ein zweites Druckniveau (p2) erzeugbar ist, um die Höhe des Kraftfahrzeugs über einer Fahrbahn zu verstellen.
2. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (11) einen Systemdruckspeicher (11) bildet, der vorzugsweise als einziger Druckspeicher (11) im System (1) vorgesehen ist und das veränderbare Speichervolumen (V1, V2) aufweist.
3. System (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Druckspeicher (11) als Systemdruckspeicher (11) mit einem unveränderlichen Speichervolumen und wenigstens ein weiterer Druckspeicher (14) mit einem veränderbaren Speichervolumen (V1, V2) vorgesehen ist.
4. System (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (14) fluidisch mit der Druckerzeugungseinheit (10) verbunden ist, sodass der Druckspeicher (14) durch die Druckerzeugungseinheit (10) mit dem ersten Druckniveau (p1) beaufschlagbar ist, insbesondere wenn das Speichervolumen (V1 , V2) des Druckspeichers (14) unverkleinert ist.
5. System (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (14) über eine Ventilanordnung (15, 34) mit dem Fluidsystem (12) fluidisch verbunden ist, wobei die Ventilanordnung (15) vorzugsweise als 3/3- Wegeventil (15) ausgebildet ist.
6. System (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das 3/3- Wegeventil (15) in einer ersten Schaltstellung (I) den Druckspeicher (14) mit der Druckerzeugungseinheit (10) fluidisch verbindet und/oder in einer zweiten Schaltstellung (II) den Druckspeicher (14) von der Druckerzeugungseinheit (10) und vom Schwingungsdämpfer (13) trennt und/oder in einer dritten Schaltstellung (III) den Druckspeicher (14) über das Fluidsystem (12) mit dem Schwingungsdämpfer (13) fluidisch verbindet.
7. System (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass wenigstens ein elektrisch wirkendes Mittel (16) vorgesehen und zur Verkleinerung des Speichervolumens (V1 , V2) des Druckspeichers (11 , 14) ausgebildet ist.
8. System (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (11 , 14) eine Zylinderform aufweist, in der ein beweglicher Kolben (17) das veränderliche Speichervolumen (V1 , V2) begrenzend angeordnet ist, wobei insbesondere mit dem elektrisch wirkenden Mittel (16) über eine Wirkverbindung eine Hubbewegung des beweglichen Kolbens (17) erzeugbar ist.
9. System (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung zwischen dem elektrisch wirkenden Mittel (16) und dem beweglichen Kolben (17) eine Gewindespindel ( 8) oder einen Kurbeltrieb (19) aufweist.
10. System (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (14', 14") als Doppelzylinder mit einem ersten veränderbaren Speichervolumen (V1 , V2) und mit einem zweiten veränderbaren Speichervolumen (V1 , V2) ausgebildet ist, welche Speichervolumina (V1 , V2) durch einen jeweiligen beweglichen Kolben (17) begrenzt sind.
11. System (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden beweglichen Kolben (17) über eine gemeinsame Gewindespindel (18) oder einen gemeinsamen Kurbeltrieb (19) bewegbar sind, insbesondere derart, dass der erste Kolben (17) das erste veränderbare Speichervolumen (V1, V2) vergrößert, während der zweite Kolben (17) das zweite veränderbare Speichervolumen (V1 , V2) verkleinert und umgekehrt.
12. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (14) durch eine erste Kolbenfläche (20a) eines Doppelkolbens (20) beweglich begrenzt ist, wobei der Doppelkolben (20) eine der ersten Kolbenfläche (20a) gegenüberliegende zweite Kolbenfläche (20b) aufweist, die einen weiteren Druckraum (21) beweglich begrenzt und wobei die erste Kolbenfläche (20a) kleiner ist als die zweite Kolbenfläche (20b).
13. System (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (21) eine fluidische Verbindung zur Druckerzeugungseinheit (10) aufweist, sodass im Druckraum (21) ein Fluiddruck mit dem ersten Druckniveau (p1) herrscht, durch das im Druckspeicher (14) mit Bewegung des Doppelkolbens (20) in Richtung zum Druckspeicher (14) ein Fluiddruck mit dem zweiten Druckniveau (p2) erzeugbar ist.
14. System (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der ersten Kolbenfläche (20a) zur zweiten Kolbenfläche (20b) des Doppelkolbens (20) derart bestimmt ist, das dieses Verhältnis dem Verhältnis des zweiten Druckniveaus (p2) zum ersten Druckniveau (p1) entspricht.
PCT/EP2011/064031 2010-08-19 2011-08-15 System zur höhenverstellung für kraftfahrzeuge WO2012022715A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037068.1A DE102010037068B4 (de) 2010-08-19 2010-08-19 System zur Höhenverstellung für Kraftfahrzeuge
DE102010037068.1 2010-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012022715A1 true WO2012022715A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=44509330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/064031 WO2012022715A1 (de) 2010-08-19 2011-08-15 System zur höhenverstellung für kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010037068B4 (de)
WO (1) WO2012022715A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604809A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Regelbares federelement fuer die radaufhaengungen von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
EP0197317A2 (de) * 1985-04-12 1986-10-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Steuerung der Federhärte insbesondere bei Federnden Rad-Aufhängungssystemen in Fahrzeugen
DE3742883A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-06 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer einen daempfungszylinder zur schwingungsdaempfung von radfahrzeugen
EP0530366A1 (de) * 1991-02-27 1993-03-10 Isuzu Motors Limited Niveauregelung fur kraftfahrzeuge
DE10157713B4 (de) 2001-11-24 2004-09-30 Daimlerchrysler Ag Niveauregulierung für ein hydropneumatisches Federbein
DE102007030641B3 (de) 2007-07-02 2008-10-02 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Höhenverstellbarer Schwingungsdämpfer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945778B4 (de) * 1999-09-24 2006-05-18 Audi Ag Vorrichtung zum Verändern der Federrate zumindest einer Gasdruckfeder
DE10009392B4 (de) * 2000-02-18 2008-01-17 Continental Aktiengesellschaft Luftfederungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102008061477A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Audi Ag Vorrichtung zur Niveauregelung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604809A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Regelbares federelement fuer die radaufhaengungen von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
EP0197317A2 (de) * 1985-04-12 1986-10-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Steuerung der Federhärte insbesondere bei Federnden Rad-Aufhängungssystemen in Fahrzeugen
DE3742883A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-06 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer einen daempfungszylinder zur schwingungsdaempfung von radfahrzeugen
EP0530366A1 (de) * 1991-02-27 1993-03-10 Isuzu Motors Limited Niveauregelung fur kraftfahrzeuge
DE10157713B4 (de) 2001-11-24 2004-09-30 Daimlerchrysler Ag Niveauregulierung für ein hydropneumatisches Federbein
DE102007030641B3 (de) 2007-07-02 2008-10-02 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Höhenverstellbarer Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010037068A1 (de) 2012-02-23
DE102010037068B4 (de) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3137321B1 (de) Anordnung eines einem rad eines fahrzeugs zugeordneten schwingungsdämpfers
DE60109417T2 (de) Aufhängungssystem für ein fahrzeug
EP0367949B1 (de) Federungssystem für Fahrzeuge
AT509239B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine biegepresse
EP1864836B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des Aufbaus von Kraftfahrzeugen
DE102006002983A1 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
WO2015185644A1 (de) Hydrauliksystem
DE102010061360A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
WO2018019622A1 (de) Elektro-hydrostatisches antriebssystem
WO2007033718A1 (de) Stabilisator-baugruppe für ein kraftfahrzeug
EP3174650A1 (de) Stanzvorrichtung und verfahren zum stanzen eines werkstücks
EP3381761A1 (de) Aktuator zum steuern eines radsatzes eines schienenfahrzeugs
DE102006012173A1 (de) Fahrwerksystem
DE10331534B4 (de) Hydraulisches Lenksystem für mobile Arbeitsmaschinen
DE102014007439B4 (de) Pneumatisches Antriebssystem und Verfahren zu seinem Betreiben
WO2019161994A1 (de) Feder-dämpfersystem mit verzögerungsfrei umschaltbarer federrate
DE3936987A1 (de) Hydropneumatisches federungssystem
DE102010037068B4 (de) System zur Höhenverstellung für Kraftfahrzeuge
WO2015024902A1 (de) Hubzylinder zur betätigung einer magnetschienenbremse
WO2017050564A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie kraftfahrzeug
DE3729187C2 (de) Verstellbare Dämpfung
DE102007059440A1 (de) Elektrohydraulisches Servolenksystem sowie hydraulischer Druckspeicher für ein Servolenksystem
DE102018212109A1 (de) Höhenverstellbare Federanordnung für ein Fahrzeug
DE10159297A1 (de) Zweikreisiges Steer-by-wire-Lenksystem mit zwei hydraulisch betriebenen Stellaggregaten
DE10045413A1 (de) Pneumatisches Federungssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11744018

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11744018

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1