WO2012013390A1 - Steuervorrichtung für eine speicherladepumpe eines bremssystems eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben einer speicherladepumpe eines bremssystems eines fahrzeugs - Google Patents

Steuervorrichtung für eine speicherladepumpe eines bremssystems eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben einer speicherladepumpe eines bremssystems eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2012013390A1
WO2012013390A1 PCT/EP2011/058826 EP2011058826W WO2012013390A1 WO 2012013390 A1 WO2012013390 A1 WO 2012013390A1 EP 2011058826 W EP2011058826 W EP 2011058826W WO 2012013390 A1 WO2012013390 A1 WO 2012013390A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
value range
pump
normal
deviation
mode
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/058826
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Hachtel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP11722431.1A priority Critical patent/EP2598388B1/de
Priority to US13/812,983 priority patent/US20130192454A1/en
Priority to CN201180037194.7A priority patent/CN103003113B/zh
Publication of WO2012013390A1 publication Critical patent/WO2012013390A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/414Power supply failure

Definitions

  • the invention relates to a control device for a storage loading pump of a
  • the invention relates to a method for operating a storage loading pump of a brake system of a vehicle.
  • DE 199 35 371 A1 describes a method and a device for controlling components in a vehicle, in particular for controlling a pump for charging a pressure accumulator.
  • a pulse pause ratio of the clocked pump motor as a function of the vehicle and / or ambient noise, or of at least one noise-influencing variable.
  • Brake system activated, provided that a pressure in the accumulator a predetermined
  • Switch-on threshold falls below.
  • the switch-on threshold value is variably set during driving, taking into account at least one current state or operating variable of the vehicle, such as a temperature and / or a currently performed friction work. Disclosure of the invention
  • the invention provides a control device for a storage loading pump of a
  • control device and the corresponding method make it possible to deviate from those provided to the storage loading pump
  • Operation mode of the storage loading pump will be discussed in more detail below. Furthermore, it can be ensured by means of the control device and the corresponding method that a drive electronics is not damaged due to an excessive current flow through a motor of the storage loading pump. This is a further advantage in addition to the suppressed unnecessary load on the electrical system due to excessive current flow through the motor of the storage loading pump.
  • the drive device is additionally designed to determine whether the received quantity is within a predetermined first deviation value range and, if appropriate, to control the storage charge pump in a first deviation mode with a first setpoint speed greater than the normal speed.
  • the first setpoint speed may be greater than the normal speed by a factor of at least 2, advantageously 2.5, in particular 3.
  • Power supply component such as the load of the vehicle's on-board electrical system.
  • the driver may additionally be configured to determine whether the received quantity is within a predetermined second range of deviation and, optionally, to control the accumulator charge pump to a second offset mode having a second desired speed equal to zero. In this way, especially at a significant voltage drop in
  • Energy can be used for vehicle functions with the highest priority. This is especially advantageous if the storage loading pump is used for charging a pressure accumulator, by means of which the braking effect applied by the driver via the braking effect applied to the brake actuation element can be amplified. In this case, although the driver has to apply a larger force to the brake operating member such as a brake pedal after transferring the accumulator charging pump to a standstill, the driver can surely decelerate the vehicle.
  • the drive device is additionally designed to determine whether the received quantity lies between the first deviation value range and the second deviation value range, and, if appropriate, the
  • Storage charge pump to control in a third deviation mode with a third target speed greater than the normal speed, in which a start of the storage loading pump can be prevented by means of the drive means.
  • Storage charging pump prevents the comparatively high
  • On-board voltage continues to drop. Despite maintaining a basic operation of the storage loading pump thus an unnecessary on-board network load can be prevented.
  • a control device a storage loading pump and a pressure accumulator, in which by means of the accumulator charge pump, a pressure can be built up, guaranteed.
  • the accumulator with a master cylinder of the
  • Hydraulic brake system be connected so that an internal pressure in at least one pressure chamber of the master cylinder can be increased by means of the pressure built up in the pressure accumulator.
  • the accumulator be hydraulically connected to an antechamber of the master cylinder.
  • Pressure accumulator in particular to improve the ease of use of the brake actuator for the driver, which is relieved in work when braking the vehicle.
  • Control device for a storage loading pump Control device for a storage loading pump.
  • FIG. 1 shows a coordinate system for explaining an embodiment of the method for operating a storage loading pump of a brake system of a vehicle.
  • the ordinate of the coordinate system represents a total value range of an on-board voltage U of an on-board vehicle electrical system. It is pointed out, however, that the applicability of the method described here does not require provision of the supply voltage as on-board voltage U to the operable storage charge pump.
  • the abscissa of the illustrated coordinate system is not assigned a physical value.
  • a variable relating to a supply voltage provided to the operated storage charge pump is determined.
  • the determined variable can be, for example, a voltage value, in particular the
  • the normal value range N can be, for example, a first voltage range.
  • Embodiment in determining whether the determined size is in the normal value range N, the determined magnitude compared with at least a first comparison value V1.
  • the at least one first comparison value V1 can be, for example, a first
  • the method step represented in this paragraph is not limited to such a determination of the encompassing of the determined variable by the normal value range N. If the determined variable is in the normal value range N, the accumulator charging pump is operated in the normal mode with the normal speed specified for this purpose. Preferably, during a time interval in which the determined variable is in the normal value range N, there is no change at one
  • Storage charge pump from the normal mode controlled in at least one deviation mode with at least one deviating from the normal speed target speed can also be determined in the method whether the determined variable lies in a predefined first deviation value range A1, in particular a second voltage range.
  • a variable lying below the first comparison value V1 can be compared with a second comparison value V2, such as a voltage of 10.0 V. If the determined variable lies in the first deviation value range A1, the storage charge pump can be controlled in a first deviation mode with a first setpoint speed greater than the normal speed.
  • the first deviation range A1 is adjacent to the normal value range N and corresponds to a supply voltage below a normal supply voltage.
  • On-board network load can be reduced. At the same time, it is ensured that the storage charge pump controlled in the first deviation mode can continue to be used for charging the pressure accumulator assigned to it. Thus, despite the reduced
  • On-board network load continues to be a pressure in the pressure accumulator, whose function is discussed in more detail below, are constructed by means of the controlled in the first deviation mode storage charge pump.
  • the first setpoint speed may be a factor of at least 2, in particular a factor of at least 2.5, preferably a factor of at least 3, greater than the normal speed.
  • the first Set speed to the maximum possible target speed of the engine of the storage loading pump, such as to a target speed of 3000 turns / min, are provided. This leads to that by the engine and an electronic control of the
  • the storage loading pump is switched to a second deviation mode with a second deviation mode
  • Target speed controlled zero It is also possible to rewrite the second deviation mode such that an already running engine of the storage charge pump is stopped and a startup of the engine is controlled in the second deviation value range
  • Storage loading pump is prevented / prevented.
  • This control of the storage charge pump in the second deviation mode is particularly advantageous if a significant voltage drop of the supply voltage provided to the storage loading pump occurs. Thus, it is ensured in such a situation that no load on the electrical system due to the operation / start of the engine of the storage loading pump takes place.
  • the third deviation value range may be a third voltage range between the comparison values V2 and V3. If the determined variable is in the third deviation value range A3, in the embodiment of the method described here, the storage charge pump is in a third deviation mode with a third target speed greater than
  • the third setpoint speed is predetermined according to the first setpoint speed.
  • the third setpoint speed may be a factor of at least 2, in particular a factor of at least 2.5, preferably a factor of at least 3, greater than the normal speed and / or a maximum possible setpoint speed of the engine of the storage charge pump, such as a target speed of 3000 turns / min.
  • the advantages that can be realized by operating the storage loading pump in the first deviation mode are also ensured in the third deviation mode.
  • the third deviation mode by inhibiting / stopping a startup of the motor of the accumulator charging pump, the high accumulator charging motor starting currents can be prevented from further burdening the vehicle electrical system. This is an additional drop in the on-board voltage due to removed
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a brake system with the control device for a storage loading pump.
  • the schematically reproduced brake system has a storage loading pump 10 with a motor 12, by means of which a pressure in a pressure accumulator 14 can be built up.
  • a pressure in a pressure accumulator 14 can be built up.
  • Storage loading pump 10 is loaded.
  • the accumulator 14 may be formed in particular as a high-pressure accumulator.
  • the control device 16 for the accumulator charging pump 10 described in more detail below is not limited to the loading of such a pressure sensor 14.
  • the formation of the storage loading pump 10 is to be understood as a three-piston pump only by way of example.
  • the pressure accumulator 14 is hydraulically connected to a master cylinder 18 of the brake system such that an internal pressure in at least one pressure chamber 20 of the master cylinder 18 can be increased by means of the pressure built up in the pressure accumulator 14.
  • the master cylinder 18 can be used as a tandem Master cylinder to be formed.
  • the brake system described below is not limited to such a master cylinder 18.
  • the pressure accumulator 14 is provided with an antechamber 22 of the
  • an internal volume of the master cylinder 18 can be understood, with an adjustable component 24 of the master cylinder 18, the pre-chamber 22 so delimits the at least one pressure chamber 20, that a total volume of the prechamber 22 and the at least one pressure chamber 20 even with an adjustment the adjustable component 24 remains constant.
  • an increase in volume of the pre-chamber 22 causes a compression of the at least one pressure chamber 20 and in this way a corresponding increase in the internal pressure in the at least one pressure chamber 20.
  • an increase in volume of the pre-chamber 22 an increase in volume of the at least one pressure chamber 20, and thus a reduction of Internal pressure in the at least one pressure chamber 20 cause.
  • the pressure accumulator 14 thus acts as a brake booster of the brake system.
  • Hydraulic device which includes the storage loading pump 10 and the pressure accumulator 14 is replaced.
  • the illustrated brake system may be used with the hydraulic device in a hybrid or electric vehicle.
  • the reproduced brake system is therefore called HAS-hev
  • the storage loading pump 10 and the accumulator 14 are hydraulically connected via a line 26 to the pre-chamber 22.
  • at least one pressure build-up valve 28 in the hydraulic connection between the pressure accumulator 14 and the prechamber 22 is arranged so that a brake fluid volume from the accumulator 14 through the at least one open pressure build-up valve 28 is slidable into the pre-chamber 22.
  • a plurality of pressure build-up valves 28 via formed in the line 26 branch points 30 and over in another line 32 formed
  • Branching points 34 may be connected to a delivery side of the accumulator charging pump 10 and the pressure sensor 14.
  • the accumulator charging pump 10 as a three-piston pump, it is advantageous to use three pressure build-up valves 28.
  • brake system described below is not limited to a certain number of pressure build-up valves 28.
  • An intake side of the accumulator charge pump 10 is at least one in a
  • Reservoir line 36 formed branching point 38 with a
  • Brake medium reservoir 40 connected.
  • the brake medium reservoir 40 may be connected via at least one flow opening 41 with the at least one pressure chamber 20 of the master cylinder 18.
  • the suction side of the storage loading pump 10 is also with the
  • Prechamber 22 via at least one pressure reduction valve 42 is connected.
  • Prechamber 22 via at least one pressure reduction valve 42 is connected.
  • Brake medium volume from the antechamber 22 are pumped through the at least one open pressure reduction valve 42 by means of the storage loading pump 10 in the pressure accumulator 14. This causes a rapid decrease in volume of the pre-chamber 22, and thus a rapid pressure reduction in the at least one pressure chamber 20 of the
  • Reservoir line 36 trained branching point 46 may be connected.
  • Brake booster may be controlled using at least one sensor 48 or 50.
  • a first sensor 48 may be arranged on the delivery side of the accumulator charge pump 10 and the pressure sensor 40.
  • a second sensor 50 which may also be designed as a pressure sensor, is preferably connected to the line 26 in this case.
  • valves 28 and 42 About opening and closing of the valves 28 and 42, preferably below
  • the volume of the pre-chamber 22 can be adjusted so that in the at least one pressure chamber 20 one of an automatic
  • Speed control system (ACC) and / or an emergency brake automatic predetermined target vehicle deceleration corresponding internal pressure is set active.
  • the storage loading pump 10 and the accumulator 14 in one with a with an automatic speed control system and / or an emergency brake equipped braking system can be used.
  • a driver may be assisted in actuating a brake actuator 52 to reduce vehicle speed from the accumulator charge pump 10 and accumulator 14.
  • actuation sensor 54 for example by means of a brake force sensor and / or a brake travel sensor, a predetermined deceleration of the vehicle speed predetermined by the driver can be determined. Subsequently, by means of
  • Storage charge pump 10 the pressure accumulator 14 and the valves 28 and 42, the volume of the prechamber 22 are actively set so that in at least one of the at least one pressure chamber 20 via a supply line 56 hydraulically connected (here only schematically reproduced) brake circuit 58, or in at least one (not shown) wheel brake cylinder of the at least one brake circuit 48, a desired brake pressure is present. It should be noted that the reproduced here
  • Brake system is not limited to a specific design of the at least one brake circuit 58.
  • the accumulator charge pump 10, the pressure sensor 14 and the valves 28 and 42 thus ensure improved braking comfort for the user of the brake system.
  • Component 24 are applied. Thus, the driver does not have to himself the entire force to be applied to build up the desired brake pressure on the
  • the illustrated brake system may also be used in conjunction with a generator (not shown) to brake a vehicle.
  • the pressure accumulator 14 and the valves 28 and 42 can be varied in this case, the brake pressure present in the at least one brake circuit 58, taking into account an increase or decrease in the generator braking torque.
  • the brake pressure in the at least one brake circuit 58 corresponding to the increase in time Generator braking torque can be reduced.
  • the brake pressure in the at least one brake circuit 58 corresponding to the increase in time Generator braking torque can be reduced.
  • Pressure build-up valve 28 in the antechamber 22 the brake pressure in the at least one brake circuit 58 are increased so that a time decrease of the generator braking torque is compensated.
  • the pressure accumulator 14 and the valves 28 and 42 thus an advantageous blending of the generator braking torque is executable.
  • Master cylinder 18 a sensing cylinder 60 may be formed.
  • brake actuator 52 with an adjustable component 62 of the Sensiansszylinders 60, which a
  • Component 24 of the master cylinder 18 may be connected to a piston 68 which projects at least partially into the pressure chamber 66 of the sensing cylinder 60.
  • the pressure in the pressure chamber is over one
  • Pressure chamber 20 of the master cylinder 18 decoupled restoring action are exerted on the brake actuator 52.
  • the driver feels in this case despite varying the brake pressure in the at least one brake circuit 58 for
  • the pressure chamber 66 of the Sensticianszylinders 60 may be hydraulically connected via a line 72 with a formed in the reservoir line 36 branch point 74.
  • the hydraulic connection between the pressure chamber 66 of the Sens effetszylinders 60 and the conduit 72 is formed as an opening which is closed at a slight actuation of the brake actuator 53.
  • a hydraulic connection between the pressure chamber 66 of the Sens mecanicszylinders 60 and a spring 76 may be formed so that it also in a significant operation of the brake actuator 52 is not closed / sealed.
  • the spring 76 can via a further reservoir line 78 with the
  • Brake medium reservoir 40 may be connected. Via a continuously adjustable valve 80, which via a line 82 with the spring 76 and via a line 84 with the
  • the continuously adjustable valve 80 can therefore also be designated as a simulator valve.
  • Another continuously controllable valve 86 is connected via a line 88 with a branch point 90 formed in the line 84 and via a line 92 with a branch point 94 formed in the line 26.
  • this continuously adjustable valve 86 can be used to set a desired pressure in the pressure chamber 66 of the Sens mecanicszylinders 60.
  • the brake system comprises a deactivation valve 96, which is connected via a line 98 to a branch point 100 formed in the line 88 and via a line 102 to a branch point 104 formed in the line 82.
  • storage loading pump 10 is not limited to the above-described equipment of the brake system with the components 18-104.
  • the control device 16 has a drive device 106, which is designed to control the storage charge pump 10 in at least one normal mode with a normal speed by means of a control signal 107.
  • a receiving device 108 of the control device 16 is designed to receive one of a (not shown)
  • vehicle-own component provided as a sensor and / or information signal 109 size with respect to a provided to the storage loading pump 10
  • the size-providing component may also be a sensor for determining / measuring the size formed as a subunit of the control device 16. Likewise, the component may be a sensor disposed on the vehicle externally of the control device or a central vehicle information output device.
  • the control device 106 is additionally designed to determine whether the received by means of a forwarding signal 1 10 size in a predetermined for the normal mode / on an internal memory 1 12 stored normal value range lies. If the size received is in the predetermined normal value range, the storage loading pump 10 is preferably further operated / controlled by the control device 16 in the normal mode. However, if the received size is outside the normal value range, then the drive device 106 is designed to remove the storage charge pump 10 from the
  • the drive device 106 is additionally designed to determine whether the received quantity in a predetermined first deviation value range, in a predetermined second deviation value range or between the first deviation value range and the second deviation value range, which do not overlap, lies.
  • the two predetermined / stored on the internal memory 1 12 deviation value ranges are outside the normal value range. Unless the received size in the on the
  • Deviation mode with a first setpoint speed greater than the normal speed controlled / switched. If the received quantity lies in the second deviation value range which is more widely spaced from the normal value range, then the
  • Deviation mode with a second target speed equal to zero controllable If the received quantity is between the first deviation value range and the second deviation value range, the storage loading pump 10 is by means of
  • Control device 106 in a third deviation mode with a third setpoint speed greater than the normal speed controllable, in which a start of the storage loading pump 10 can be prevented by means of the drive means 106.
  • Vehicle components is ensured at a voltage drop in the electrical system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung (16) für eine Speicherladepumpe (10) eines Bremssystems eines Fahrzeugs mit einer Ansteuereinrichtung (106), welche dazu ausgelegt ist, die Speicherladepumpe (10) zumindest in einen Normalmodus mit einer Normaldrehzahl zu steuern, wobei eine Empfangseinrichtung (108) dazu ausgelegt ist, eine von einer fahrzeugeigenen Komponente bereitgestellte Größe bezüglich einer an die Speicherladepumpe (10) bereitgestellten Versorgungsspannung zu empfangen und wobei die Ansteuereinrichtung (106) zusätzlich dazu ausgelegt ist, zu ermitteln, ob die empfangene Größe außerhalb eines für den Normalmodus vorgegebenen Normalwertebereichs (N) liegt, und, gegebenenfalls, die Speicherladepumpe (10) aus dem Normalmodus in mindestens einen Abweichungsmodus mit mindestens einer von der Normaldrehzahl abweichenden Solldrehzahl zu steuern. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Speicherladepumpe (10) eines Bremssystems eines Fahrzeugs.

Description

Beschreibung Titel
Steuervorrichtung für eine Speicherladepumpe eines Bremssvstems eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Speicherladepumpe eines Bremssvstems eines
Fahrzeugs Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für eine Speicherladepumpe eines
Bremssystems eines Fahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Speicherladepumpe eines Bremssystems eines Fahrzeugs.
Stand der Technik
Die DE 199 35 371 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung von Komponenten in einem Fahrzeug, insbesondere zur Ansteuerung einer Pumpe zum Aufladen eines Druckspeichers. Dabei wird vorgeschlagen, ein Pulspausenverhältnis des getaktet angesteuerten Pumpenmotors in Abhängigkeit von den Fahrzeug- und/oder Umgebungsgeräuschen, bzw. von wenigstens einer Geräusch-beeinflussenden Größe, vorzugeben.
In der DE 102 15 392 A1 ist ein Verfahren zur Ansteuerung einer Speicherladepumpe einer elektrohydraulischen Bremsanlage beschrieben. Bei dem Verfahren wird die
Speicherladepumpe zum Befüllen eines Druckspeichers der elektrohydraulischen
Bremsanlage aktiviert, sofern ein Druck in dem Druckspeicher einen vorgebbaren
Einschaltschwellenwert unterschreitet. Der Einschaltschwellenwert wird während des Fahrbetriebs unter Berücksichtigung von mindestens einer aktuellen Zustande- oder Betriebsgröße des Fahrzeugs, wie beispielsweise einer Temperatur und/oder einer aktuell geleisteten Reibarbeit, variabel eingestellt. Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung schafft eine Steuervorrichtung für eine Speicherladepumpe eines
Bremssystems eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betreiben einer Speicherladepumpe eines Bremssystems eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung und das entsprechende Verfahren ermöglichen bei einem Abweichen der an die Speicherladepumpe bereitgestellten
Versorgungsspannung von einem Normalwertebereich, insbesondere bei Auftreten eines Spannungsabfalls im fahrzeugeigenen Bordnetz, ein Reduzieren der durch einen Motor der Speicherladepumpe fließenden Ströme derart, dass die für das Bereitstellen der Versorgungsspannung verwendete Fahrzeugkomponente, wie beispielsweise das Bordnetz, geschont wird. Auf diese Weise kann insbesondere verhindert werden, dass im Falle eines Spannungsabfalls im Bordnetz ein Strom mit einer vergleichsweise großen Stromstärke durch die Speicherladepumpe fließt, und somit das Bordnetz unnötig belastet wird. Damit ist ein verlässliches Aufrechterhalten des Fahrzeugbetriebs gewährleistet. Auf die dabei realisierbaren Möglichkeiten zum Reduzieren der Ströme durch die
Speicherladepumpe mittels der gewährleisteten vorteilhaften Ansteuerung des
Betriebsmodus der Speicherladepumpe wird unten genauer eingegangen. Des Weiteren kann mittels der Steuervorrichtung und dem entsprechenden Verfahren gewährleistet werden, dass eine Ansteuerelektronik nicht aufgrund eines zu hohen Stromflusses durch einen Motor der Speicherladepumpe beschädigt wird. Dies ist ein weiterer Vorteil zusätzlich zu der unterbundenen unnötigen Belastung des Bordnetzes aufgrund eines zu hohen Stromflusses durch den Motor der Speicherladepumpe.
Man kann die mittels der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung und dem
korrespondierenden Verfahren aufgeführten Funktionen auch so umschreiben, dass im Falle eines Abweichens der Bordspannung von dem Normalwertebereich, insbesondere im Falle von einer Unterspannung im Bordnetz, über eine vorteilhafte Ansteuerung des Speicherlademotors Schäden an der Ansteuerelektronik und/oder eine zusätzliche Belastung des Bordnetzes verhindert werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Ansteuereinrichtung zusätzlich dazu ausgelegt, zu ermitteln, ob die empfangene Größe in einem vorgegebenen ersten Abweichungs-Wertebereich liegt, und, gegebenenfalls, die Speicherladepumpe in einen ersten Abweichungsmodus mit einer ersten Solldrehzahl größer als der Normaldrehzahl zu steuern. Insbesondere kann die erste Solldrehzahl um einen Faktor von mindestens 2, vorteilhafter Weise 2,5, insbesondere 3, größer als die Normaldrehzahl sein. Durch die Steigerung der Solldrehzahl werden die Stromstärken der durch einen Motor der
Speicherladepumpe und eine Ansteuerungselektronik fließenden Ströme reduziert. Auf diese Weise wird auch eine Verlustleistung des Motors und/oder der Ansteuerelektronik reduziert. Dies reduziert die Belastung der fahrzeugeigenen
Stromversorgungskomponente, wie beispielsweise die Belastung des fahrzeugeigenen Bordnetzes.
Als Alternative oder als Ergänzung dazu kann die Ansteuereinrichtung zusätzlich dazu ausgelegt sein, zu ermitteln, ob die empfangene Größe in einem vorgegebenen zweiten Abweichungs-Wertebereich liegt, und, gegebenenfalls, die Speicherladepumpe in einen zweiten Abweichungsmodus mit einer zweiten Solldrehzahl gleich Null zu steuern. Auf diese Weise kann, insbesondere bei einem signifikanten Spannungsabfall im
fahrzeugeigenen Bordnetz, die Speicherladepumpe des Bremssystems automatisch in einen Stillstand überführt werden. Somit kann die dem Bordnetz noch entnehmbare
Energie für Fahrzeugfunktionen mit höchster Priorität genutzt werden. Dies ist vor allem vorteilhaft, sofern die Speicherladepumpe zum Aufladen eines Druckspeichers genutzt wird, mittels welchem die von dem Fahrer über die auf das Bremsbetätigungselement aufgebrachte Bremswirkung verstärkbar ist. In diesem Fall muss der Fahrer nach einem Überführen der Speicherladepumpe in den Stillstand zwar eine größere Kraft auf das Bremsbetätigungselement, wie beispielsweise ein Bremspedal, aufbringen, jedoch kann der Fahrer das Fahrzeug sicher abbremsen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Ansteuereinrichtung zusätzlich dazu ausgelegt, zu ermitteln, ob die empfangene Größe zwischen dem ersten Abweichungs-Wertebereich und dem zweiten Abweichungs-Wertebereich liegt, und, gegebenenfalls, die
Speicherladepumpe in einen dritten Abweichungsmodus mit einer dritten Solldrehzahl größer als der Normaldrehzahl zu steuern, in welchem ein Anlauf der Speicherladepumpe mittels der Ansteuereinrichtung unterbindbar ist. Durch das Vorgeben einer Solldrehzahl größer als der Normaldrehzahl können die durch den Motor der Speicherladepumpe und/oder die Ansteuerungselektronik fließenden Ströme reduziert werden. Zusätzlich kann durch das Unterbinden/Verhindern eines Anlaufs des Motors der
Speicherladepumpe verhindert werden, dass die vergleichsweise hohen
Speicherlademotoranlaufströme das Bordnetz zusätzlich belasten und somit die
Bordspannung weiter absinkt. Trotz eines Aufrechterhaltens eines Grundbetriebs der Speicherladepumpe ist somit eine unnötige Bordnetzbelastung verhinderbar.
Die in den oberen Absätzen beschriebenen Vorteile sind auch bei einer Ausbildung der Steuervorrichtung als Untereinheit der Speicherladepumpe realisiert. Ebenso sind die in den oberen Absätzen genannten Vorteile auch bei einem
Bremssystem mit einer derartigen Steuervorrichtung, einer Speicherladepumpe und einem Druckspeicher, in welchem mittels der Speicherladepumpe ein Druck aufbaubar ist, gewährleistet. Bevorzugter Weise kann der Druckspeicher mit einem Hauptbremszylinder des
Bremssystems hydraulisch so verbunden sein, dass ein Innendruck in mindestens einer Druckkammer des Hauptbremszylinders mittels des in dem Druckspeicher aufgebauten Drucks steigerbar ist. Beispielsweise kann dazu der Druckspeicher mit einer Vorkammer des Hauptbremszylinders hydraulisch verbunden sein. In diesem Fall dient der
Druckspeicher insbesondere dazu, einen Bedienkomfort des Bremsbetätigungselements für den Fahrer, welcher beim Abbremsen des Fahrzeugs arbeitsmäßig entlastet wird, zu verbessern. Da jedoch bei einer Abweichung der Bordspannung von einem
Normalwertebereich auf diesen Bedienkomfort verzichtet werden kann, gewährleistet diese Ausführungsform einen guten Sicherheitsstandard des damit ausgestatteten Fahrzeugs.
Des Weiteren werden die in den oberen Absätzen beschriebenen Vorteile auch von einem entsprechenden Verfahren zum Betreiben einer Speicherladepumpe eines Bremssystems eines Fahrzeugs gewährleistet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen: ein Koordinatensystem zum Erläutern einer Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben einer Speicherladepumpe eines
Bremssystems eines Fahrzeugs; und eine schematische Darstellung eines Bremssystems mit der
Steuervorrichtung für eine Speicherladepumpe.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Koordinatensystem zum Erläutern einer Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben einer Speicherladepumpe eines Bremssystems eines Fahrzeugs. Die Ordinate des Koordinatensystems gibt einen Gesamt-Wertebereich einer Bordspannung U eines fahrzeugeigenen Bordnetzes wieder. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Anwendbarkeit des hier beschriebenen Verfahrens nicht ein Bereitstellen der Versorgungsspannung als Bordspannung U an die betreibbare Speicherladepumpe voraussetzt. Der Abszisse des dargestellten Koordinatensystems ist kein physikalischer Wert zugeordnet. Bei dem im Weiteren beschriebenen Verfahren wird eine Größe bezüglich einer an die betriebene Speicherladepumpe bereitgestellten Versorgungsspannung ermittelt. Die ermittelte Größe kann beispielsweise ein Spannungswert, insbesondere die
Bordspannung U, sein. Das hier beschriebene Verfahren ist jedoch nicht auf ein Ermitteln eines Spannungswerts als der Größe bezüglich der Versorgungsspannung beschränkt.
Anschließend wird ermittelt, ob die ermittelte Größe in einem für einen Normalmodus der Speicherladepumpe vorgegebenen Normalwertebereich N liegt. Der Normalwertebereich N kann beispielsweise ein erster Spannungsbereich sein. In einer vorteilhaften
Ausführungsform wird beim Ermitteln, ob die ermittelte Größe in dem Normalwertebereich N liegt, die ermittelte Größe mit mindestens einem ersten Vergleichswert V1 verglichen. Der mindestens eine erste Vergleichswert V1 kann beispielsweise ein erster
Spannungswert, insbesondere eine Spannung von 1 1 ,5 V, sein. Der in diesem Absatz wiedergegebene Verfahrensschritt ist jedoch nicht auf ein derartiges Ermitteln des Umfassens der ermittelten Größe durch den Normalwertebereich N beschränkt. Sofern die ermittelte Größe in dem Normalwertebereich N liegt, wird die Speicherladepumpe in dem Normalmodus mit der dafür vorgegebenen Normaldrehzahl betrieben. Bevorzugter Weise erfolgt während eines Zeitintervalls, in welchem die ermittelte Größe in dem Normalwertebereich N liegt, keine Veränderung an einer
Speicherladeregelung im Normalmodus. Ein Motor der Speicherladepumpe
(Speicherlademotor) wird somit im Normalmodus mit einer für diesen fest vorgegebenen Drehzahl, z.B. 1000 Drehungen/min, betrieben.
Sofern die ermittelte Größe außerhalb des Normalwertebereichs N liegt, wird die
Speicherladepumpe aus dem Normalmodus in mindestens einem Abweichungsmodus mit mindestens einer von der Normaldrehzahl abweichenden Solldrehzahl gesteuert. Die nachfolgend beschriebenen Möglichkeiten zum Steuern der Speicherladepumpe in die beschriebenen Abweichungsmoden sind lediglich beispielhaft zu verstehen. Beispielsweise kann bei dem Verfahren auch ermittelt werden, ob die ermittelte Größe in einem vorgegebenen ersten Abweichungs-Wertebereich A1 , insbesondere einem zweiten Spannungsbereich, liegt. Insbesondere kann eine unter dem ersten Vergleichswert V1 liegende Größe mit einem zweiten Vergleichswert V2, wie beispielsweise einer Spannung von 10,0 V, verglichen werden. Sofern die ermittelte Größe in dem ersten Abweichungs- Wertebereich A1 liegt, kann die Speicherladepumpe in einen ersten Abweichungsmodus mit einer ersten Solldrehzahl größer als der Normaldrehzahl gesteuert werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, sofern der erste Abweichungs-Bereich A1 benachbart zu dem Normalwertebereich N liegt und einer Versorgungsspannung unter einer Normal- Versorgungsspannung entspricht. Mittels des hier beschriebenen Verfahrensschritts ist somit insbesondere bei einem Spannungsabfall im Bordnetz eine Verlustleistung des Motors und/oder der Ansteuerelektronik reduzierbar. Auf diese Weise kann die
Bordnetzbelastung reduziert werden. Gleichzeitig ist gewährleistet, dass die in den ersten Abweichungsmodus gesteuerte Speicherladepumpe weiterhin für ein Aufladen des ihr zugeordneten Druckspeichers verwendbar ist. Somit kann trotz der reduzierten
Bordnetzbelastung weiterhin ein Druck in dem Druckspeicher, auf dessen Funktion unten genauer eingegangen wird, mittels der in dem ersten Abweichungsmodus gesteuerten Speicherladepumpe aufgebaut werden.
Die erste Solldrehzahl kann um einen Faktor von mindestens 2, insbesondere um einen Faktor von mindestens 2,5, vorzugsweise um einen Faktor von mindestens 3, größer als die Normaldrehzahl sein. Insbesondere kann in dem ersten Abweichungsmodus die erste Solldrehzahl auf die maximal mögliche Solldrehzahl des Motors der Speicherladepumpe, wie beispielsweise auf eine Solldrehzahl von 3000 Drehungen/min, gestellt werden. Dies führt dazu, dass die durch den Motor und eine Ansteuerungselektronik der
Speicherladepumpe fließenden Ströme, welche vorzugsweise getaktet sind, minimal werden. Auf diese Weise ist der oben genannte Vorteil verlässlich gewährleistet.
Ebenso kann in einem anderen Verfahrensschritt ermittelt werden, ob die ermittelte Größe in einem vorgegebenen zweiten Abweichungs-Wertebereich A2, beispielsweise unter einem dritten Vergleichswert V3, insbesondere unter einem Spannungswert von 9,0 V, liegt. Sofern die ermittelte Größe in dem zweiten Abweichungs-Wertebereich A2 liegt, wird die Speicherladepumpe in einen zweiten Abweichungsmodus mit einer zweiten
Solldrehzahl gleich Null gesteuert. Man kann den zweiten Abweichungsmodus auch so umschreiben, dass ein bereits laufender Motor der Speicherladepumpe gestoppt und ein Anlauf des Motors der in dem zweiten Abweichungs-Wertebereich gesteuerten
Speicherladepumpe unterbunden/verhindert wird. Dieses Steuern der Speicherladepumpe in den zweiten Abweichungsmodus ist insbesondere vorteilhaft, sofern ein signifikanter Spannungsabfall der an die Speicherladepumpe bereitgestellten Versorgungsspannung auftritt. Somit ist in einer derartigen Situation gewährleistet, dass keine Belastung des Bordnetzes aufgrund des Betreibens/Anlaufens des Motors der Speicherladepumpe erfolgt.
Des Weiteren kann ermittelt werden, ob die ermittelte Größe in einem dritten
Abweichungs-Wertebereich A3 zwischen dem ersten Abweichungs-Wertebereich A1 und dem zweiten Abweichungs-Wertebereich A2 liegt. Der dritte Abweichungs-Wertebereich kann insbesondere ein dritter Spannungsbereich zwischen den Vergleichswerten V2 und V3 sein. Sofern die ermittelte Größe in dem dritten Abweichungs-Wertebereich A3 liegt, wird bei der hier beschriebenen Ausführungsform des Verfahrens die Speicherladepumpe in einen dritten Abweichungsmodus mit einer dritten Solldrehzahl größer als der
Normaldrehzahl gesteuert, wobei in dem dritten Abweichungsmodus zusätzlich ein Anlauf der Speicherladepumpe unterbunden/verhindert wird.
Bevorzugter Weise wird die dritte Solldrehzahl entsprechend der ersten Solldrehzahl vorgegeben. Beispielsweise kann die dritte Solldrehzahl um einen Faktor von mindestens 2, insbesondere um einen Faktor von mindestens 2,5, vorzugsweise um einen Faktor von mindestens 3, größer als die Normaldrehzahl sein und/oder einer maximal möglichen Solldrehzahl des Motors der Speicherladepumpe, wie beispielsweise einer Solldrehzahl von 3000 Drehungen/min, entsprechen. Auf diese Weise sind die durch das Betreiben der Speicherladepumpe in dem ersten Abweichungsmodus realisierbaren Vorteile auch in dem dritten Abweichungsmodus gewährleistet. Zusätzlich kann in dem dritten Abweichungsmodus durch das Unterbinden/Verhindern eines Anlaufs des Motors der Speicherladepumpe verhindert werden, dass die hohen Speicherlademotoranlaufströme das Bordnetz zusätzlich belasten. Damit ist ein zusätzliches Absinken der Bordspannung aufgrund von entnommenen
Speicherlademotoranlaufströmen verlässlich verhinderbar. Dies ist sehr vorteilhaft, da derartige Speicherlademotoranlaufströme in der Regel deutlich über den Strömen eines stationären Betriebs des Motors der Speicherladepumpe liegen. Beispielsweise können, obwohl die Ströme des stationären Betriebs der Speicherladepumpe in einem Bereich zwischen 20-30 A liegen, Speicherlademotoranlaufströme von etwa 100 A auftreten. Das in den oberen Absätzen beschriebene Verfahren gewährleistet ein Aufrechterhalten eines Fahrzeugbetriebs trotz eines Abfalls der Bordspannung. Die genannten Zahlen sind lediglich beispielhaft zu verstehen und können an das Bordnetz eines Fahrzeugs individuell angepasst werden. Somit ist das Verfahren für verschiedene Bordnetztypen verwendbar.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Bremssystems mit der Steuervorrichtung für eine Speicherladepumpe.
Das schematisch wiedergegebene Bremssystem weist eine Speicherladepumpe 10 mit einem Motor 12 auf, mittels welcher ein Druck in einem Druckspeicher 14 aufbaubar ist. Man kann dies auch so umschreiben, dass der Druckspeicher 14 mittels der
Speicherladepumpe 10 beladbar ist. Der Druckspeicher 14 kann insbesondere als Hochdruckspeicher ausgebildet sein. Die unten genauer beschriebene Steuervorrichtung 16 für die Speicherladepumpe 10 ist jedoch nicht auf das Beladen eines derartigen Drucksensors 14 beschränkt. Ebenso ist die Ausbildung der Speicherladepumpe 10 als Drei-Kolben-Pumpe lediglich beispielhaft zu verstehen.
Bei dem Bremssystem ist der Druckspeicher 14 mit einem Hauptbremszylinder 18 des Bremssystems hydraulisch so verbunden, dass ein Innendruck in mindestens einer Druckkammer 20 des Hauptbremszylinders 18 mittels des in dem Druckspeicher 14 aufgebauten Druck steigerbar ist. Der Hauptbremszylinder 18 kann als Tandem- Hauptbremszylinder ausgebildet sein. Das im Weiteren beschriebene Bremssystem ist jedoch nicht auf einen derartigen Hauptbremszylinder 18 beschränkt.
Bevorzugter Weise ist der Druckspeicher 14 mit einer Vorkammer 22 des
Hauptbremszylinders 18 hydraulisch verbunden. Unter der Vorkammer 22 kann ein Innenvolumen des Hauptbremszylinders 18 verstanden werden, wobei eine verstellbare Komponente 24 des Hauptbremszylinders 18 die Vorkammer 22 so von der mindestens einen Druckkammer 20 abgrenzt, dass ein Gesamtvolumen aus der Vorkammer 22 und der mindestens einen Druckkammer 20 auch bei einem Verstellen der verstellbaren Komponente 24 konstant bleibt. Somit bewirkt eine Volumenzunahme der Vorkammer 22 ein Zusammendrücken der mindestens einen Druckkammer 20 und auf diese Weise eine korrespondierende Steigerung des Innendrucks in der mindestens einen Druckkammer 20. Entsprechend kann eine Volumenzunahme der Vorkammer 22 eine Volumenzunahme der mindestens einen Druckkammer 20, und damit eine Reduzierung des Innendrucks in der mindestens einen Druckkammer 20, bewirken.
Bei der hier beschriebenen Ausführungsform fungiert der Druckspeicher 14 somit als Bremskraftverstärker des Bremssystems. Man kann dies auch so umschreiben, dass bei dem Bremssystem ein herkömmlicher Bremskraftverstärker durch eine
Hydraulikeinrichtung, welche die Speicherladepumpe 10 und den Druckspeicher 14 umfasst, ersetzt wird. Wie unten genauer beschrieben wird, kann das dargestellte Bremssystem mit der Hydraulikeinrichtung in einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug eingesetzt werden. Das wiedergegebene Bremssystem ist deshalb als HAS-hev
(Hydraulic Actuation System for hybride electrical vehicles) bezeichenbar.
Die Speicherladepumpe 10 und der Druckspeicher 14 sind über eine Leitung 26 mit der Vorkammer 22 hydraulisch verbunden. Dabei ist mindestens ein Druckaufbauventil 28 in der hydraulischen Verbindung zwischen dem Druckspeicher 14 und der Vorkammer 22 so angeordnet, dass ein Bremsmediumvolumen aus dem Druckspeicher 14 durch das mindestens eine geöffnete Druckaufbauventil 28 in die Vorkammer 22 verschiebbar ist. Insbesondere können mehrere Druckaufbauventile 28 über in der Leitung 26 ausgebildete Verzweigungspunkte 30 und über in einer weiteren Leitung 32 ausgebildete
Verzweigungspunkte 34 mit einer Förderseite der Speicherladepumpe 10 und dem Drucksensor 14 verbunden sein. Bei einer Ausbildung der Speicherladepumpe 10 als Drei-Kolben-Pumpe ist eine Verwendung von drei Druckaufbauventilen 28 vorteilhaft. Das im Weiteren beschriebene Bremssystem ist jedoch nicht auf eine bestimmte Anzahl von Druckaufbauventilen 28 beschränkt.
Eine Ansaugseite der Speicherladepumpe 10 ist über mindestens einen in einer
Reservoirleitung 36 ausgebildeten Verzweigungspunkt 38 mit einem
Bremsmediumreservoir 40 verbunden. Das Bremsmediumreservoir 40 kann über mindestens eine Durchströmöffnung 41 mit der mindestens einen Druckkammer 20 des Hauptbremszylinders 18 verbunden sein. Bevorzugter Weise ist die Ansaugseite der Speicherladepumpe 10 auch mit der
Vorkammer 22 über mindestens ein Druckabbauventil 42 verbunden. In diesem Fall kann nach einem Öffnen des mindestens einen Druckabbauventils 42 ein
Bremsmediumvolumen aus der Vorkammer 22 durch das mindestens eine geöffnete Druckabbauventil 42 mittels der Speicherladepumpe 10 in den Druckspeicher 14 gepumpt werden. Dies bewirkt eine schnelle Volumenabnahme der Vorkammer 22, und damit eine schnelle Druckreduzierung in der mindestens einen Druckkammer 20 des
Hauptbremszylinders 18. Beispielsweise können mehrere Druckabbauventile 42, insbesondere drei Druckabbauventile 42, eingangsseitig mit je einem in der Leitung 26 ausgebildeten Verzweigungspunkt 44 und ausgangsseitig mit einem in der
Reservoirleitung 36 ausgebildeten Verzweigungspunkt 46 verbunden sein.
Der aus der Speicherladepumpe 10 und dem Druckspeicher 14 gebildete
Bremskraftverstärker kann unter Verwendung von mindestens einem Sensor 48 oder 50 gesteuert werden. Beispielsweise kann ein erster Sensor 48 an der Förderseite der Speicherladepumpe 10 und dem Drucksensor 40 angeordnet sein. Ein zweiter Sensor 50, welcher auch als Drucksensor ausgebildet sein kann, ist in diesem Fall bevorzugter Weise an die Leitung 26 angeschlossen.
Über ein Öffnen und Schließen der Ventile 28 und 42, vorzugsweise unter
Berücksichtigung der bereitgestellten Sensorsignale des mindestens einen Sensors 48 oder 50, kann das Volumen der Vorkammer 22 so eingestellt werden, dass in der mindestens einen Druckkammer 20 ein einer von einem automatischen
Geschwindigkeitssteuersystem (ACC) und/oder einer Notbremsautomatik vorgegebenen Soll-Fahrzeugverzögerung entsprechender Innendruck aktiv eingestellt wird. Somit können die Speicherladepumpe 10 und der Druckspeicher 14 in einem mit einem mit einem automatischen Geschwindigkeitssteuersystem und/oder einer Notbremsautomatik ausgestatteten Bremssystem eingesetzt werden.
Ebenso kann ein Fahrer bei einer Betätigung eines Bremsbetätigungselements 52 zum Reduzieren einer Fahrzeuggeschwindigkeit von der Speicherladepumpe 10 und dem Druckspeicher 14 unterstütz werden. Beispielsweise kann mittels mindestens eines Betätigungssensors 54, wie beispielsweise mittels eines Bremskraftsensors und/oder eines Bremswegsensors, eine von dem Fahrer vorgegebene Soll-Verzögerung der Fahrzeuggeschwindigkeit festgestellt werden. Anschließend kann mittels der
Speicherladepumpe 10, dem Druckspeicher 14 und den Ventilen 28 und 42 das Volumen der Vorkammer 22 aktiv so eingestellt werden, dass in mindestens einem mit der mindestens einen Druckkammer 20 über eine Zufuhrleitung 56 hydraulisch verbundenen (hier nur schematisch wiedergegebenen) Bremskreis 58, bzw. in mindestens einem (nicht skizzierten) Radbremszylinder des mindestens einen Bremskreises 48, ein gewünschter Bremsdruck vorliegt. Es wird darauf hingewiesen, dass das hier wiedergegebene
Bremssystem nicht auf eine bestimmte Ausbildung des mindestens einen Bremskreises 58 limitiert ist. Auf genauere Ausführungen zu dem mindestens einen Bremskreis 58 wird deshalb verzichtet. Die Speicherladepumpe 10, der Drucksensor 14 und die Ventile 28 und 42 gewährleisten somit einen verbesserten Bremskomfort für den Benutzer des Bremssystems.
Insbesondere kann bei einer vorteilhaften Funktionsweise der Speicherladepumpe 10, des Druckspeichers 14 und der Ventile 28 und 42 ein Vielfaches von einer auf das Bremsbetätigungselement 52 ausgeübten Fahrerbremskraft auf die verstellbare
Komponente 24 aufgebracht werden. Der Fahrer muss somit nicht selbst die gesamte zum Aufbauen des gewünschten Bremsdrucks aufzubringende Kraft auf das
Bremsbetätigungselement 52 ausüben.
Das dargestellte Bremssystem kann auch zusammen mit einem (nicht skizzierten) Generator zum Abbremsen eines Fahrzeugs verwendet werden. Mittels der
Speicherladepumpe 10, dem Druckspeicher 14 und den Ventilen 28 und 42 kann in diesem Fall der in dem mindestens einen Bremskreis 58 vorliegende Bremsdruck unter Berücksichtigung einer Zu- oder Abnahme des Generator-Bremsmoments variiert werden. Beispielsweise kann mittels eines Herauspumpens eines Bremsmediumvolumens aus der Vorkammer 22 über das mindestens eine geöffnete Druckabbauventil 42 der Bremsdruck in dem mindestens einen Bremskreis 58 entsprechend der zeitlichen Zunahme des Generator-Bremsmoments reduziert werden. Ebenso kann durch ein Transferieren eines Bremsmediumvolumens aus dem Druckspeicher 14 über das mindestens eine
Druckaufbauventil 28 in die Vorkammer 22 der Bremsdruck in dem mindestens einen Bremskreis 58 so gesteigert werden, dass eine zeitliche Abnahme des Generator- Bremsmoments kompensiert wird. Mittels der Speicherladepumpe 10, dem Druckspeicher 14 und den Ventilen 28 und 42 ist somit ein vorteilhaftes Verblenden des Generator- Bremsmoments ausführbar.
Um einen zusätzlichen Bedienkomfort für den Benutzer des Bremssystems zu
gewährleisten, kann zwischen dem Bremsbetätigungselement 52 und dem
Hauptbremszylinder 18 ein Sensierungszylinder 60 ausgebildet sein. Beispielsweise kann (das hier nur schematisch wiedergegebene) Bremsbetätigungselement 52 mit einer verstellbaren Komponente 62 des Sensierungszylinders 60, welche ein
Gesamtinnenvolumen des Sensierungszylinders 60 in eine Vorkammer 64 und eine Druckkammer 66 unterteilt, verbunden sein. In diesem Fall kann die verstellbare
Komponente 24 des Hauptbremszylinders 18 mit einem Kolben 68 verbunden sein, welcher zumindest teilweise in die Druckkammer 66 des Sensierungszylinders 60 hineinragt. Bevorzugter Weise ist der Druck in der Druckkammer über eine
Druckeinstelleinrichtung, welche nachfolgend genauer beschrieben wird, variierbar.
Durch eine Verwendung eines derartigen Sensierungszylinders 60 zusammen mit einer Druckeinstelleinrichtung kann eine von dem Innendruck in der mindestens einen
Druckkammer 20 des Hauptbremszylinders 18 entkoppelbare Rückstellwirkung auf das Bremsbetätigungselement 52 ausgeübt werden. Der Fahrer spürt in diesem Fall trotz eines Variierens des Bremsdrucks in dem mindestens einen Bremskreis 58 zum
Verblenden des Generator-Bremsmoments ein standardgemäßes Bremsgefühl
(Pedalgefühl). Gleichzeitig hat der Fahrer die Möglichkeit, über den Sensierungszylinder 60 aktiv in den Hauptbremszylinder 18 hineinzubremsen. Die Druckkammer 66 des Sensierungszylinders 60 kann über eine Leitung 72 mit einem in der Reservoirleitung 36 ausgebildeten Verzweigungspunkt 74 hydraulisch verbunden sein. Bevorzugter Weise ist die hydraulische Verbindung zwischen der Druckkammer 66 des Sensierungszylinders 60 und der Leitung 72 als Öffnung ausgebildet, welche bei einer leichten Betätigung des Bremsbetätigungselements 53 geschlossen wird.
Demgegenüber kann eine hydraulische Verbindung zwischen der Druckkammer 66 des Sensierungszylinders 60 und einer Feder 76 so ausgebildet sein, dass sie auch bei einem signifikanten Betätigen des Bremsbetätigungselements 52 nicht geschlossen/abgedichtet wird. Die Feder 76 kann über eine weitere Reservoirleitung 78 mit dem
Bremsmediumreservoir 40 verbunden sein. Über ein stetig verstellbares Ventil 80, welches über eine Leitung 82 mit der Feder 76 und über eine Leitung 84 mit der
Druckkammer 66 verbunden ist, kann der Druck in der Druckkammer auf einen gewünschten Wert aktiv eingestellt werden. Das stetig verstellbare Ventil 80 ist somit auch als Simulatorventil bezeichenbar. Ein weiteres stetig steuerbares Ventil 86 ist über eine Leitung 88 mit einem in der Leitung 84 ausgebildeten Verzweigungspunkt 90 und über eine Leitung 92 mit einem in der Leitung 26 ausgebildeten Verzweigungspunkt 94 verbunden. Auch dieses stetig verstellbare Ventil 86 kann zum Einstellen eines gewünschten Drucks in der Druckkammer 66 des Sensierungszylinders 60 herangezogen werden. Des Weiteren umfasst das Bremssystem ein Deaktivierungsventil 96, welches über eine Leitung 98 mit einem in der Leitung 88 ausgebildeten Verzweigungspunkt 100 und über eine Leitung 102 mit einem in der Leitung 82 ausgebildeten Verzweigungspunkt 104 verbunden ist.
Die Anwendbarkeit der im Weiteren beschriebenen Steuervorrichtung 16 für die
Speicherladepumpe 10 ist jedoch nicht auf die oben beschriebene Ausstattung des Bremssystems mit den Komponenten 18-104 beschränkt.
Die Steuervorrichtung 16 weist eine Ansteuereinrichtung 106 auf, welche dazu ausgelegt ist, mittels eines Steuersignals 107 die Speicherladepumpe 10 in zumindest einen Normalmodus mit einer Normaldrehzahl zu steuern. Eine Empfangseinrichtung 108 der Steuervorrichtung 16 ist dazu ausgelegt, eine von einer (nicht dargestellten)
fahrzeugeigenen Komponente als Sensor- und/oder Informationssignal 109 bereitgestellte Größe bezüglich einer an die Speicherladepumpe 10 bereitgestellten
Versorgungsspannung zu empfangen. Beispiele für die bereitstellbare Größe sind bei der oberen Beschreibung des Verfahrens bereits aufgezählt. Die die Größe bereitstellende Komponente kann auch ein als Untereinheit der Steuervorrichtung 16 ausgebildeter Sensor zum Bestimmen/Messen der Größe sein. Ebenso kann die Komponente ein an dem Fahrzeug extern von der Steuervorrichtung angeordneter Sensor oder eine zentrale Fahrzeug-Informationsausgabeeinrichtung sein.
Die Ansteuereinrichtung 106 ist zusätzlich dazu ausgelegt, zu ermitteln, ob die mittels eines Weiterleitungssignals 1 10 empfangene Größe in einem für den Normalmodus vorgegebenen/auf einem internen Speicher 1 12 abgespeicherten Normalwertebereich liegt. Sofern die empfangene Größe in dem vorgegebenen Normalwertebereich liegt, wird die Speicherladepumpe 10 bevorzugter Weise weiterhin mittels der Steuervorrichtung 16 in dem Normalmodus betrieben/gesteuert. Liegt die empfangene Größe jedoch außerhalb des Normalwertebereichs, so ist die Ansteuereinrichtung 106 dazu ausgelegt, die Speicherladepumpe 10 aus dem
Normalmodus in mindestens einen Abweichungsmodus mit mindestens einer von der Normaldrehzahl abweichenden Solldrehzahl zu steuern. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Ansteuereinrichtung 106 zusätzlich dazu ausgelegt ist, zu ermitteln, ob die empfangene Größe in einem vorgegebenen ersten Abweichungs-Wertebereich, in einem vorgegebenen zweiten Abweichungs-Wertebereich oder zwischen dem ersten Abweichungs-Wertebereich und dem zweiten Abweichungs- Wertebereich, welche sich nicht überschneiden, liegt. Die zwei vorgegebenen/auf dem internen Speicher 1 12 abgespeicherten Abweichungs-Wertebereiche liegen außerhalb des Normalwertebereichs. Sofern die empfangene Größe in dem an dem
Normalwertebereich angrenzenden ersten Abweichungs-Wertebereich liegt, wird die Speicherladepumpe 10 mittels der Ansteuereinrichtung 106 in einen ersten
Abweichungsmodus mit einer ersten Solldrehzahl größer als der Normaldrehzahl gesteuert/geschaltet. Liegt die empfangene Größe in dem von dem Normalwertebereich weiter beabstandeten zweiten Abweichungs-Wertebereich, so kann die
Speicherladepumpe 10 mittels der Ansteuereinrichtung 106 in einen zweiten
Abweichungsmodus mit einer zweiten Solldrehzahl gleich Null steuerbar sein. Sofern die empfangene Größe zwischen dem ersten Abweichungs-Wertebereich und dem zweiten Abweichungs-Wertebereich liegt, ist die Speicherladepumpe 10 mittels der
Ansteuereinrichtung 106 in einen dritten Abweichungsmodus mit einer dritten Solldrehzahl größer als der Normaldrehzahl steuerbar, in welchem ein Anlauf der Speicherladepumpe 10 mittels der Ansteuereinrichtung 106 unterbindbar ist. Mittels der Steuervorrichtung 16 sind somit die oben bereits ausgeführten Vorteile gewährleistbar. Somit kann insbesondere ein fahrzeugeigenes Bordnetz bei einem
Spannungsabfall geschont werden. Dies ist bei der hier beschriebenen Ausbildung des Bremssystems besonders vorteilhaft, da die Speicherladepumpe 10 lediglich zum
Beladen des Drucksensors 14 verwendet wird, mittels welchem ein verbesserter
Bedienkomfort und/oder ein angenehmeres Bremsgefühl (Pedalgefühl) für den Fahrer gewährleistet werden. Auf derartige Verbesserungen verzichtet ein Fahrer jedoch gerne, sofern dadurch eine ausreichende Energieversorgung von notwendigeren
Fahrzeugkomponenten bei einem Spannungsabfall im Bordnetz gewährleistet wird.

Claims

Ansprüche
1 . Steuervorrichtung (16) für eine Speicherladepumpe (10) eines Bremssystems eines Fahrzeugs mit: einer Ansteuereinrichtung (106), welche dazu ausgelegt ist, die Speicherladepumpe (10) zumindest in einen Normalmodus mit einer Normaldrehzahl zu steuern; gekennzeichnet durch eine Empfangseinrichtung (108), welche dazu ausgelegt ist, eine von einer fahrzeugeigenen Komponente bereitgestellte Größe bezüglich einer an die
Speicherladepumpe (10) bereitgestellten Versorgungsspannung (U) zu empfangen; wobei die Ansteuereinrichtung (106) zusätzlich dazu ausgelegt ist, zu ermitteln, ob die empfangene Größe außerhalb eines für den Normalmodus vorgegebenen Normalwertebereichs (N) liegt, und, gegebenenfalls, die Speicherladepumpe (10) aus dem Normalmodus in mindestens einen Abweichungsmodus mit mindestens einer von der Normaldrehzahl abweichenden Solldrehzahl zu steuern.
2. Steuervorrichtung (16) nach Anspruch 1 , wobei die Ansteuereinrichtung (106) zusätzlich dazu ausgelegt ist, zu ermitteln, ob die empfangene Größe in einem vorgegebenen ersten Abweichungs-Wertebereich (A1 ) liegt, und, gegebenenfalls, die Speicherladepumpe (10) in einen ersten Abweichungsmodus mit einer ersten Solldrehzahl größer als der Normaldrehzahl zu steuern.
3. Steuervorrichtung (16) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ansteuereinrichtung (106) zusätzlich dazu ausgelegt ist, zu ermitteln, ob die empfangene Größe in einem vorgegebenen zweiten Abweichungs-Wertebereich (A2) liegt, und, gegebenenfalls, die Speicherladepumpe (10) in einen zweiten Abweichungsmodus mit einer zweiten Solldrehzahl gleich Null zu steuern.
4. Steuervorrichtung (16) nach Anspruch 3, wobei die Ansteuereinrichtung (106) zusätzlich dazu ausgelegt ist, zu ermitteln, ob die empfangene Größe zwischen dem ersten Abweichungs-Wertebereich (A1 ) und dem zweiten Abweichungs- Wertebereich (A2) liegt, und, gegebenenfalls, die Speicherladepumpe (10) in einen dritten Abweichungsmodus mit einer dritten Solldrehzahl größer als der
Normaldrehzahl zu steuern, in welchem ein Anlauf der Speicherladepumpe (10) mittels der Ansteuereinrichtung (106) unterbindbar ist.
5. Pumpe mit einer Steuervorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
6. Bremssystem mit einer Steuervorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; einer Speicherladepumpe (10); und einem Druckspeicher (14), in welchem mittels der Speicherladepumpe (10) ein Druck aufbaubar ist.
7. Bremssystem nach Anspruch 6, wobei der Druckspeicher (14) mit einem
Hauptbremszylinder (18) des Bremssystems hydraulisch so verbunden ist, dass ein Innendruck in mindestens einer Druckkammer (20) des Hauptbremszylinders (18) mittels des in dem Druckspeicher (14) aufgebauten Drucks steigerbar ist.
8. Bremssystem nach Anspruch 7, wobei der Druckspeicher (14) mit einer
Vorkammer (22) des Hauptbremszylinders (18) hydraulisch verbunden ist.
9. Verfahren zum Betreiben einer Speicherladepumpe (10) eines Bremssystems eines Fahrzeugs mit dem Schritt: Betreiben der Speicherladepumpe (10) in einem Normalmodus mit einer
Normaldrehzahl; gekennzeichnet durch die Schritte: Ermitteln einer Größe bezüglich einer an die Speicherladepumpe (10)
bereitgestellten Versorgungsspannung (U); Ermitteln, ob die ermittelten Größe außerhalb eines für den Normalmodus vorgegebenen Normalwertebereichs (N) liegt; und sofern die ermittelte Größe außerhalb des Normalwertebereichs (N) liegt, Steuern der Speicherladepumpe (10) aus dem Normalmodus in mindestens einen
Abweichungsmodus mit mindestens einer von der Normaldrehzahl abweichenden Solldrehzahl.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei ermittelt wird, ob die ermittelte Größe in einem vorgegebenen ersten Abweichungs-Wertebereich (A1 ) liegt, und, sofern die empfangene Größe in dem ersten Abweichungs-Wertebereich (A1 ) liegt, die Speicherladepumpe (10) in einen ersten Abweichungsmodus mit einer ersten Solldrehzahl größer als der Normaldrehzahl gesteuert wird.
1 1. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei ermittelt wird, ob die ermittelte
Größe in einem vorgegebenen zweiten Abweichungs-Wertebereich (A2) liegt, und, sofern die empfangene Größe in dem zweiten Abweichungs-Wertebereich (A2) liegt, die Speicherladepumpe (10) in einen zweiten Abweichungsmodus mit einer zweiten Solldrehzahl gleich Null gesteuert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , wobei ermittelt wird, ob die empfangene Größe zwischen dem ersten Abweichungs-Wertebereich (A1 ) und dem zweiten
Abweichungs-Wertebereich (A2) liegt, und, sofern die empfangene Größe zwischen dem ersten Abweichungs-Wertebereich (A1 ) und dem zweiten Abweichungs- Wertebereich (A2) liegt, die Speicherladepumpe (10) in einen dritten
Abweichungsmodus mit einer dritten Solldrehzahl größer als der Normaldrehzahl gesteuert wird, in welchem ein Anlauf der Speicherladepumpe (10) unterbunden wird.
PCT/EP2011/058826 2010-07-30 2011-05-30 Steuervorrichtung für eine speicherladepumpe eines bremssystems eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben einer speicherladepumpe eines bremssystems eines fahrzeugs WO2012013390A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11722431.1A EP2598388B1 (de) 2010-07-30 2011-05-30 Steuervorrichtung für eine speicherladepumpe eines bremssystems eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben einer speicherladepumpe eines bremssystems eines fahrzeugs
US13/812,983 US20130192454A1 (en) 2010-07-30 2011-05-30 Control device for a reservoir charging pump of the braking system of a vehicle and method for operating a reservoir charging pump of the braking system of a vehicle
CN201180037194.7A CN103003113B (zh) 2010-07-30 2011-05-30 用于车辆制动系统的存储器增压泵的控制装置和用于运行车辆制动系统的存储器增压泵的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038704.5 2010-07-30
DE102010038704A DE102010038704A1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Steuervorrichtung für eine Speicherladepumpe eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Speicherladepumpe eines Bremssystems eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012013390A1 true WO2012013390A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=44119330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/058826 WO2012013390A1 (de) 2010-07-30 2011-05-30 Steuervorrichtung für eine speicherladepumpe eines bremssystems eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben einer speicherladepumpe eines bremssystems eines fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130192454A1 (de)
EP (1) EP2598388B1 (de)
CN (1) CN103003113B (de)
DE (1) DE102010038704A1 (de)
WO (1) WO2012013390A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025291A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102013209890A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Förderung eines dosierten Hydraulikvolumens in einer Fahrzeugbremsanlage mittels eines elektrisch angetriebenen Motorpumpenaggregats und Fahrzeugbremsanlage
KR101637771B1 (ko) 2014-12-11 2016-07-08 현대자동차주식회사 전자식 진공 펌프의 제어 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175843A2 (de) * 1984-09-25 1986-04-02 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Schutzschaltung gegen Unterspannungen im Bordnetz eines Kraftfahrzeuges
US5547265A (en) * 1993-07-31 1996-08-20 Lucas Industries Plc Anti-lock braking system
US5791745A (en) * 1995-05-12 1998-08-11 Aisin Seiki Kabushik Kaisha Brake pressure control system with the controlled pump for filling accumulator
DE19935371A1 (de) 1999-07-29 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Komponenten in einem Fahrzeug
DE10215392A1 (de) 2001-10-05 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Speicherladepumpe in einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO2011046136A1 (ja) * 2009-10-13 2011-04-21 ボッシュ株式会社 ブレーキ制御装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122016A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-21 Hella Kg Hueck & Co Antiblockierregelsystem
DE19622754A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Schaltung zur Steuerung eines Pumpenmotors eines Fahrzeug-Regelungssystems
DE19818174C2 (de) * 1998-04-23 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtungen zur Ansteuerung einer Pumpe zur Hilfsdruckversorgung einer Fahrzeugbremsanlage
DE19914404C2 (de) * 1999-03-30 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe einer Bremsanlage
JP4661621B2 (ja) * 2006-02-15 2011-03-30 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ制御装置
CN101058311A (zh) * 2006-04-20 2007-10-24 上海华普汽车有限公司 一种汽车用助力制动装置
JP4412343B2 (ja) * 2007-03-30 2010-02-10 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキシステム
DE102007049620A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
CN101327788B (zh) * 2007-06-19 2011-07-06 比亚迪股份有限公司 一种电动助力制动系统
JP4640389B2 (ja) * 2007-07-30 2011-03-02 トヨタ自動車株式会社 ポンプ制御装置およびブレーキ制御装置
JP5449966B2 (ja) * 2009-10-02 2014-03-19 川崎重工業株式会社 自動二輪車

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175843A2 (de) * 1984-09-25 1986-04-02 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Schutzschaltung gegen Unterspannungen im Bordnetz eines Kraftfahrzeuges
US5547265A (en) * 1993-07-31 1996-08-20 Lucas Industries Plc Anti-lock braking system
US5791745A (en) * 1995-05-12 1998-08-11 Aisin Seiki Kabushik Kaisha Brake pressure control system with the controlled pump for filling accumulator
DE19935371A1 (de) 1999-07-29 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Komponenten in einem Fahrzeug
DE10215392A1 (de) 2001-10-05 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Speicherladepumpe in einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO2011046136A1 (ja) * 2009-10-13 2011-04-21 ボッシュ株式会社 ブレーキ制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2598388A1 (de) 2013-06-05
DE102010038704A1 (de) 2012-02-02
EP2598388B1 (de) 2014-05-14
CN103003113B (zh) 2016-02-10
CN103003113A (zh) 2013-03-27
US20130192454A1 (en) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2528790B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug und bremssystem
EP2611660B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems, bremssysteme worin das verfahren durchgeführt wird und kraftfahrzeug mit einem dieser bremsysteme
EP2709882B1 (de) Steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
EP2632782B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben eines mit einer elektrischen antriebs- und/oder generatorvorrichtung ausgestatteten bremssystems
EP2931576B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs
EP2812217B1 (de) Fahrzeugbremssystem
EP2563631B1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung eines bremssystems und bremssystem worin das verfahren durchgeführt wird.
EP3642087A1 (de) Bremssystem
EP2709884B1 (de) Regeneratives Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems.
EP2688780B1 (de) Bremssystem und Fahrzeug mit einem deratigen Bremssystem
DE102013208703A1 (de) Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102013217910A1 (de) Bremssteuervorrichtung
DE102017100630A1 (de) Bremssystem
WO2014184034A1 (de) Steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes autonomes bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremskraftverstärkten autonomen bremssystems eines fahrzeugs
EP2598388B1 (de) Steuervorrichtung für eine speicherladepumpe eines bremssystems eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben einer speicherladepumpe eines bremssystems eines fahrzeugs
EP2703238A1 (de) Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems
DE102011088803A1 (de) Verfahren zum Entlüften einer Speicherladepumpe und Entlüftungsvorrichtung für eine Speicherladepumpe eines Flüssigkeitsspeichers
DE102010039032B4 (de) Steuervorrichtung für eine Speicherladepumpe eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Speicherladepumpe eines Bremssystems eines Fahrzeugs
EP2754591A2 (de) Aggregat für ein hydraulisches Bremssystem, hydraulisches Bremssystem, Steuervorrichtung zum Zusammenwirken mit einem hydraulischen Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems
DE102013220975A1 (de) Steuervorrichtung und Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102012203779A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102013208674A1 (de) Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem eines Fahrzeugs, rekuperatives Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102012205340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180037194.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011722431

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11722431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13812983

Country of ref document: US