WO2012010371A1 - Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung einer verunreinigten alkalischen aminosäuresalzlösung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung einer verunreinigten alkalischen aminosäuresalzlösung Download PDF

Info

Publication number
WO2012010371A1
WO2012010371A1 PCT/EP2011/059468 EP2011059468W WO2012010371A1 WO 2012010371 A1 WO2012010371 A1 WO 2012010371A1 EP 2011059468 W EP2011059468 W EP 2011059468W WO 2012010371 A1 WO2012010371 A1 WO 2012010371A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
amino acid
carbon dioxide
acid salt
salt solution
reactor
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/059468
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Earl Lawrence Vincent Goetheer
Ralph Joh
Erwin Johannes Martinus Giling
Rüdiger Schneider
Johannes Van Der Meer
Dirk Verdoes
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CN201180035816.2A priority Critical patent/CN103025407B/zh
Priority to US13/808,113 priority patent/US9327241B2/en
Priority to CA2805981A priority patent/CA2805981C/en
Priority to ES11725703.0T priority patent/ES2522191T3/es
Priority to AU2011281887A priority patent/AU2011281887B2/en
Priority to EP11725703.0A priority patent/EP2595730B1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PL11725703T priority patent/PL2595730T3/pl
Priority to BR112013001509A priority patent/BR112013001509B1/pt
Priority to RU2013107782/05A priority patent/RU2534124C2/ru
Priority to KR1020137001590A priority patent/KR101863706B1/ko
Publication of WO2012010371A1 publication Critical patent/WO2012010371A1/de
Priority to ZA2013/00186A priority patent/ZA201300186B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/96Regeneration, reactivation or recycling of reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/20Organic absorbents
    • B01D2252/204Amines
    • B01D2252/20494Amino acids, their salts or derivatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Definitions

  • the invention relates to a method for treating a contaminated solution, in particular a contaminated alkaline amino acid salt solution.
  • the invention further relates to a device for the treatment of a contaminated solution for the absorption of carbon dioxide.
  • the flue gas is brought in an absorption column with a selective Ab ⁇ sorbent as a detergent in contact, and there ⁇ absorbed by the detergent.
  • the now loaded with carbon dioxide absorbent is passed to separate the Kohlendi ⁇ oxide and regeneration of the absorbent in a desorption column.
  • the loaded absorbent is heated, wherein carbon dioxide is desorbed from the absorbent again and a regenerated Absorptionsmit ⁇ tel is formed.
  • the regenerated absorbent is again passed to the absorber column where it can absorb Kohlendi ⁇ oxide from the carbon dioxide-rich flue gas again.
  • the amines When using amines-based absorbents, the amines can be recovered by distillation. Amine solutions form stable salts with the acidic flue gas side components. By distillative purification of the amine solution, ie by evaporation of the more volatile amines and their subsequent condensation, a separation of the heavy boiling impurities and thus a purification of the amine solution is possible.
  • the significant vapor pressure of the amines which is utilized for the purification by distillation, also means that during the absorption desorption process amines are discharged in a small proportion with the gerei ⁇ nigten flue gas into the environment, resulting in undesirable air pollution.
  • the distillative purification processes also require a lot of energy.
  • amino acid salts have no measurable vapor pressure, and therefore are not discharged into the environment with the flue gas. However, for this reason, no distillative workup of an amino acid salt solution is possible. So far, no purification process for an amino acid Saline known. Consequently, the discharged amount of spent amino acid saline solution must be disposed of completely.
  • An object of the invention is to provide a method for processing a contaminated alkaline amino acid salt solution that is industrially applicable and has ei ⁇ ne high efficiency.
  • Another object of the dung OF INVENTION ⁇ is to provide an apparatus for treating a contaminated alkaline amino acid salt solution, which is integrated into a carbon dioxide separation apparatus.
  • the use of carbon dioxide is particularly advantageous since carbon dioxide is a component present in the overall process.
  • the overall process comprising a desorption process, so that the Kohlendi ⁇ oxide can be removed from the processed amino acid salt solution in the desorption process again in order to obtain the necessary alkalinity of the amino acid salt solution again.
  • the carbamate of the amino acid or else bicarbonate or carbonate is formed during the fumigation with carbon dioxide.
  • the bicarbonate formed is often less soluble than the amino acids ⁇ themselves, so even when fumigating the Alkallhydor- hydrogen carbonate with carbon dioxide usually Kaliumhydrogencar- carbonate precipitates.
  • the crystalline solid is filtered off and the remaining mother liquor is fed to a crystallization ⁇ reactor, in which the solution is cooled.
  • the method is also suitable for amino acid salt solutions whose amino acid prefers to form carbamate instead of bicarbonate.
  • the contaminated alkaline amino acid salt solution is concentrated prior to the introduction of carbon dioxide.
  • a higher yield of the crystallized amino acid can be achieved.
  • less amino acid remains in the remaining solution (mother liquor), which must be disposed of together with the separated from ⁇ impurities.
  • the condensate can now advantageously again for dissolving the filtered off amino acid or the amino acid salt and thus for the recovery of a prepared amino acid salt solution be used.
  • the condensate is largely kept in circulation whereby an additional introduction of a solvent (water) is saved.
  • the precipitated carbonate or carbonate salts is also dissolved again in the prepared amino acid salt solution.
  • the treated amino acid salt solution is again supplied with potassium, so that an absorbent for the selective absorption of carbon dioxide is formed.
  • Carbonate or carbonate salts include carbonate and bicarbonate salts. Otherwise, without the use of the carbonate or carbonate salts obtained by precipitation in the process, the prepared amino acid salt solution would additionally have to be re-enriched with potassium bicarbonate.
  • the obtained after carrying out the process mother liquor contains not only the impurities ⁇ even relatively large amounts of dissolved amino acid. Therefore, it is advantageous to give a partial stream of the mother liquor back to the evaporator and so once again supply the cleaning ⁇ on .
  • the process is used in a particularly advantageous manner in a separation process for carbon dioxide.
  • the deposition process includes an absorption process and a desorption process.
  • the desorption process present in the overall process can likewise be advantageously used for desorbing the carbon dioxide contained in the prepared amino acid salt solution in order to obtain the necessary alkalinity Amino acid salt solution for the selective absorption of carbon dioxide in the absorption process of the deposition process as ⁇ to achieve.
  • the directed to an apparatus object of the invention is inventively achieved by a device for Aufberei ⁇ processing a contaminated absorbent for Kohlendi ⁇ oxide, having a first reactor, a first filter which is connected via a line to the first reactor, a second reactor, which is connected via a line to the first filter, a second filter which is connected to the second reactor, and a dissolver which is connected to the second filter.
  • the inventive method is advantageously operated in the pre ⁇ direction for the treatment of a contaminated absorbent.
  • the device operable when it is integrated in a separator for carbon dioxide.
  • the separator comprises a Absorptionsmit ⁇ tel Vietnameselauf and a memory for carbon dioxide.
  • the first reactor is connected to the reservoir via a conduit for supplying carbon dioxide, and with the absorption medium circuit via a conduit for supplying a contaminated solvent.
  • a sorbent to be treated can be conducted directly from the absorption medium circuit into the apparatus for processing the contaminated absorbent.
  • already separated carbon dioxide from the separator can be used for the device.
  • an evaporator is connected upstream of the first reactor.
  • the evaporator is connected to a steam line, so that it can be heated by an injectable steam.
  • the steam line connects the evaporator, for example, with a steam generator of a fossil-fired power plant. This is an important drove available anyway steam of the power plant for the evaporator for heating usable, whereby additional heating energy is saved for the evaporator.
  • FIG. 1 shows a method for processing a contaminated alkaline amino acid salt solution, a concentration process upstream of the method shown in FIG. 1, a further development of the method from FIG. 1 and FIG. 2, a device for treating a contaminated carbon dioxide absorbent, a further development of the device for treating a contaminated one Absorbent for carbon dioxide from FIG. 4
  • the precipitated Car ⁇ bicarbonate or carbonate salt is 4, for example Kaliumhydrogencar- carbonate from the mother liquor 6 filtered off and discharged separated from the mother liquor 6 from process step.
  • the mother liquor 6 is the third step 12 leads ⁇ leads.
  • the mother liquor 6 heat Q is removed. It is preferably set a temperature T2 of between 10 and 50 ° C. Thereby, the courage ⁇ terlauge is cools 6 and there is a crystallization of amino acid or amino acid salt 7.
  • the third method step 12 leaving a suspension 8 from amino acid or amino acid salt 7 and mother liquor 6, and are fed to the fourth process step.
  • the crystallized amino acid or the amino acid salt 7 is filtered off from the mother liquor 6 and also discharged separately from the mother liquor 6 from the fourth method step 13.
  • the crystallized amino acid or the amino acid salt 7 is now fed to the fifth method step 14.
  • FIG ⁇ 1 shows an advantageous development of the treatment process is provided in FIG ⁇ 1 1.
  • the preparation process 1 is connected upstream to a concentration process 16th
  • the clarity is an embodiment, in which Kon ⁇ zentrationsvon 16 part of the treatment process 1 is not shown in addition.
  • the concentration process 16 is supplied with the contaminated amino acid salt solution 3 and heat energy Q, whereby the contaminated amino acid salt solution 3 is concentrated.
  • the supplied heat energy Q may be transmitted with superheated steam 18, which is prepared by a process of a steam generating power plant process ge ⁇ represents.
  • solvent is evaporated and in the form of condensate 19, separated from a concentrated one
  • the concentrated amino acid salt solution 17 is fed to the downstream treatment process 1.
  • 3 shows an advantageous development of the Aufberei ⁇ assessment procedure are 1. Shown mainly the first step 10 to the fifth step 14, after 23 comprises the first process step 10 upstream Konzentra ⁇ tion process 16, and a fossil-fired power plant process, the power plant process 23 while a Desorption process 20 and an absorption process 21.
  • the condensate 19 from the concentration process 16 is now supplied to the fifth method step 14 in the embodiment of FIG.
  • the condensate 19 serves as a solvent 9 for dissolving the carbonate salt 4 and thus to obtain a prepared amino acid salt solution 15.
  • the desorption process 20 has a desorber and a
  • the heat energy Q which is supplied to the concentration process, is removed in the form of superheated steam 18 from a steam generation process 24 of the power plant process 23.
  • hot steam 18 is preferably used between 100 and 150 ° C ver ⁇ .
  • the carbonate or carbonate salt 4 formed in the second method step 11 is passed into the fifth method step 14 together with the crystalline amino acid or the amino acid salt 7.
  • the amino acid solution 15 prepared in the fifth method step 14 is returned to the separation process 22 again, and passed to the desorption process 20 for desorption.
  • the remaining after the Amino Text ⁇ recrystallization mother run from the process step 13 is divided and proportionally in the Abscheidepro ⁇ zess 22 returned (recycled). Not shown here is the percentage that must be discharged from the process and disposed of as from ⁇ case.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the device 30 according to the invention for the treatment of a contaminated absorption medium for carbon dioxide.
  • the essential components of FIG. 4 are a first reactor 32, a first filter 33, a second reactor 34, a second filter and a dissolver 36.
  • the first reactor 32 has a contaminated absorbent feed line 37 and a carbon dioxide feed line 38.
  • the supply line 37 is connected to a carbon dioxide separator (C02 capture Plant) for the supply of a contaminated absorbent is Schlos ⁇ sen.
  • the carbon dioxide separation device is not shown here.
  • the supply line 38 for carbon dioxide is flat ⁇ optionally connected to the carbon dioxide removal device and the feed is already from a flue gas is removed trenntem Kohledioxid.
  • the first reactor 32 comprises a stirrer 39 a and is connected in a cooling loop 40, in which a pump 41 and a cooler 42 is connected. Heat energy can be removed from the first reactor 32 through the cooler 42, as a result of which a temperature T 1 in the first reactor 32 can be set. Other concepts for adjusting the temperature T 1 are also conceivable.
  • the first reactor 32 For discharging a suspension, the first reactor 32 has a line 43. The line 43 connects the first reactor with the first filter 33. A pump 44 is connected in the line 43.
  • the first filter 33 is designed for the deposition of a crystalline solid component, preferably potassium bicarbonate, from a liquid component.
  • the first filter 33 has an outlet conduit 45 for transporting a abfilt ⁇ tured solid component, and is connected via a line 46 to the second reactor 34th
  • the second reactor 34 also includes an agitator 39b and is cooled by the supply of a cooling medium, so that a temperature T2 is adjustable.
  • a line 47 is connected for discharging a suspension.
  • the line 47 connects the second reactor 34 to the second filter 35.
  • a pump 48 is switched ⁇ ge.
  • the second filter 35 is also designed like the first filter 33 for the deposition of a crystalline solid component, preferably the amino acid, of a liquid component.
  • the second filter 35 has for this purpose a Auslasslei- tung 49 for transporting a filtered solid component, and is connected via a line 50 with a Sammelbe ⁇ container 51st
  • the outlet line 49 connects the second filter 35 to the dissolver 36.
  • the dissolver 36 is equipped with a stirrer 39c, eg a disk stirrer, which has the function of bringing crystalline agglomerates back into solution.
  • the dissolver 36 can also be supplied to a solvent, for example water.
  • the outlet line 45 also connects the first filter 33 to the dissolver 36.
  • a return line 52 is connected to the dissolver 36. It is not shown that the recycle line 52 is connected to a carbon dioxide capture device (C02 Capture Plant) for discharging a treated absorbent.
  • the collecting container 51 is for a liquid component sets ⁇ and has an outlet pipe 53 which bifurcates 54 and a second partial flow line 55 into a first partial flow line.
  • a pump 56 is switched.
  • the first partial flow line 54 is connected to the second reactor 34.
  • the second partial flow line 55 is provided for discharging a remaining liquid component.
  • FIG 5 shows a further development of the device shown in FIG 4 30.
  • the execution ⁇ example of Figure 5 additionally comprising essentially an evaporator 57, a condenser 58 and a solids collector 59.
  • the evaporator 57 is a into the supply line for contaminated absorbent 37 connected and designed as a film evaporator.
  • the solids collector 59 is connected in the outlet line 49, and also the outlet ⁇ line 45 is connected to the solids collector 59.
  • the first partial flow line 54 is connected in the embodiment of FIG 5 to the second reactor 34 and also to the supply line for a contaminated absorbent 37 whereby a circuit for an absorbent is formed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (1) zum Aufbereiten einer verunreinigten alkalischen Aminosäuresalzlösung (3). Zunächst wird in die Aminosäuresalzlösung (3) Kohlendioxid (2) eingebracht, wodurch Carbonat bzw. Carbonatsalze (4) ausfällen, die abfiltriert werden. Das verbleibende Filtrat wird dann abgekühlt, wobei Aminosäure bzw. Aminosäuresalze (7) auskristallisieren, die ebenfalls abfiltriert werden. Dann wird die Aminosäure bzw. das Aminosäuresalz (7) wieder gelöst, wodurch eine aufbereitete Aminosäuresalzlösung (15) zurück gewonnen wird. Die Erfindung betrifft zudem eine Vorrichtung (30) zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Beschreibung
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR AUFBEREITUNG EINER VERUNREINIGTEN ALKALISCHEN AMINOSÄURESAL LÖSUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten einer verunreinigten Lösung, insbesondere einer verunreinigten alkalischen Aminosäuresalzlösung. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Aufbereitung einer verunreinigten Lösung zur Absorption von Kohlendioxid.
Bei fossilbefeuerten Kraftwerksanlagen zur Erzeugung elektrischer Energie entsteht durch die Verbrennung eines fossilen Brennstoffes ein kohlendioxidhaltiges Rauchgas. Zur Vermei¬ dung bzw. zur Verringerung von Kohlendioxid-Emissionen muss Kohlendioxid aus den Rauchgasen abgetrennt werden. Zur Ab¬ trennung von Kohlendioxid aus einem Gasgemisch sind allgemein verschiedene Methoden bekannt. Insbesondere zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Rauchgas nach einem Verbrennungspro- zess ist die Methode der Absorption-Desorption gebräuchlich. In großtechnischem Maßstab wird Kohlendioxid dabei mit einem Absorptionsmittel aus dem Rauchgas herausgewaschen.
In einem klassischen Absorptions-Desorptions-Prozess wird das Rauchgas in einer Absorptionskolonne mit einem selektiven Ab¬ sorptionsmittel als Waschmittel in Kontakt gebracht, und da¬ bei von dem Waschmittel absorbiert. Das nun mit Kohlendioxid beladene Absorptionsmittel wird zur Abtrennung des Kohlendi¬ oxids und Regenerierung des Absorptionsmittels in eine De- sorptionskolonne geleitet. Das beladene Absorptionsmittel wird erwärmt, wobei Kohlendioxid von dem Absorptionsmittel wieder desorbiert wird und ein regeneriertes Absorptionsmit¬ tel gebildet wird. Das regenerierte Absorptionsmittel wird erneut zur Absorberkolonne geleitet, wo es wieder Kohlendi¬ oxid aus dem kohlendioxidhaltigen Abgas aufnehmen kann.
Gebräuchliche Absorptionsmittel zeigen eine gute Selektivität und eine hohe Kapazität für das abzutrennende Kohlendioxid. Besonders gut eignen sich Absorptionsmittel, die auf Aminen basieren wie z.B. Monoethanolamin . Auch in der chemischen Industrie werden in der Regel Aminlösungen als Absorptionsmit¬ tel eingesetzt.
Durch den Kontakt des Absorptionsmittels mit dem Rauchgas, werden neben dem Kohlendioxid eine große Menge an Verunreinigungen aus dem Rauchgas und Rauchgasnebenprodukte in das Ab¬ sorptionsmittel eingebracht. Auch durch die ständige thermi¬ sche Belastung wird im Laufe der Zeit das Absorptionsmittel in einem Absorptions-Desorptions-Prozess geschädigt. Folglich muss das Absorptionsmittel kontinuierlich ersetzt werden. Da¬ bei wird mit den Verunreinigungen und Degradationsprodukten auch immer eine vergleichsweise große Menge an unverbrauchtem Absorptionsmittel aus dem Absorptions-Resorptions-Prozess ausgeschleust .
Bei der Verwendung von auf Amine basisierten Absorptionsmitteln können die Amine durch Destillation zurück gewonnen werden. Aminlösungen bilden mit den sauren Rauchgasnebenkompo- nenten stabile Salze. Durch die destillative Aufreinigung der Aminlösung, also durch Verdampfung der leichter flüchtigen Amine und deren anschließender Kondensation, ist eine Abtrennung der schwer siedenden Verunreinigungen und somit eine Reinigung der Aminlösung möglich. Der merkliche Dampfdruck der Amine, der für die destillative Aufreinigung ausgenutzt wird, bedeutet jedoch auch, dass während des Absorptions- Desorptions-Prozesses Amine in kleinem Anteil mit dem gerei¬ nigten Rauchgas in die Umwelt ausgetragen werden, was zu unerwünschten Luftbelastungen führt. Die destillativen Reinigungsverfahren erfordern zudem einen hohen Energieaufwand.
Aminosäuresalze hingegen weisen keinen messbaren Dampfdruck auf, und werden daher auch nicht mit dem Rauchgas in die Um¬ welt ausgetragen. Allerdings ist aus diesem Grund auch keine destillative Aufarbeitung einer Aminosäuresalzlösung möglich Bisher ist kein Aufreinigungsverfahren für eine Aminosäure- Salzlösung bekannt. Folglich muss die ausgeschleuste Menge an verbrauchte Aminosäuresalzlösung komplett entsorgt werden.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Aufbereiten einer verunreinigten alkalischen Aminosäuresalzlösung anzugeben, dass großindustriell einsetzbar ist und ei¬ ne hohe Effizienz aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfin¬ dung besteht darin, eine Vorrichtung zur Aufbereitung einer verunreinigten alkalischen Aminosäuresalzlösung anzugeben, die in eine Kohlendioxid-Abscheidevorrichtung integrierbar ist .
Die auf ein Verfahren gerichtete Aufgabe der Erfindung ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Aufbereiten einer verunreinigten alkalischen Aminosäuresalzlösung nach Anspruch 1.
In einem ersten Prozessschritt wird in die Aminosäuresalzlö¬ sung Kohlendioxid eingebracht, wobei Carbonat- und/oder Car- bamatsalze ausfällen. In einem weiteren, dem zweiten Prozessschritt, wird das ausgefällte Carbonat- und/oder Carbamatsalz abfiltriert, wobei ein Filtrat entsteht. In wiederum einem weiteren, dem dritten Prozessschritt, wird das Filtrat abge¬ kühlt, wodurch Aminosäure und/oder des Aminosäuresalz aus- kristallisieren. In einem weiteren, dem vierten Prozessschritt, wird letztendlich das Aminosäure und/oder des Amino¬ säuresalz abfiltriert. Die Aminosäure und/oder des Aminosäu¬ resalz wird dann in einem fünften und letzten Prozessschritt wieder in Lösung gegeben, sodass dadurch eine aufbereitete Aminosäuresalzlösung rück gewonnen wird.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, eine verunreinigte alkalische Aminosäuresalzlösung durch eine selektive Kristallisation aufzubereiten. Die Erfindung macht sich dabei zu nutze, dass das Kristallisationsverhalten von Aminosäuren stark pH-Wert abhängig ist. In FIG 6 ist das Kristallisati¬ onsverhalten von Aminosäuren dargestellt. Das Diagramm zeigt eine typische Abhängigkeit der Löslichkeit von Aminosäuresal¬ zen vom pH-Wert.
Die in Absorptions-Desorptions-Prozessen eingesetzten Amino- Säuresalzlösungen zeigen in der Regel einen sehr hohen pH- Wert von zwischen ca. 10 und 13. Unter diesen Bedingungen liegt die Aminosäure als Carboxylat vor. Durch die negative Ladung des Carboxylats ist es gut in Wasser löslich. Die Er¬ findung sieht nun vor, die Wasserlöslichkeit der Aminosäure durch Absenken des pH-Wertes herabzusetzen. Die geringste Wasserlöslichkeit zeigen Aminosäuren am sogenannten isoelektrischen Punkt. Dort steht die Aminosäure als Carboxylat- und als Ammoniumform miteinander im Gleichgewicht (Zwitterion) . Es muss aber nicht genau der isoelektrische Punkt sein, bei dem die Kristallisation mit besonders hoher Ausbeute ab¬ läuft. Der optimale pH-Wert zur Kristallisation für Methyla- lanin-Kalium liegt beispielsweise bei 9.0 bis 9.5.
Zur Absenkung des pH-Wertes ist die Verwendung von Kohlendi- oxid besonders vorteilhaft, da Kohlendioxid eine in dem Ge- samtprozess vorhandene Komponente ist. Außerdem umfasst der Gesamtprozess einen Desorptionsprozess , sodass das Kohlendi¬ oxid in dem Desorptionsprozess wieder von der aufbereiteten Aminosäuresalzlösung entfernt werden kann, um die notwendige Alkalität der Aminosäuresalzlösung wieder zu erreichen.
Je nach Reaktionsweg, den das Aminosäuresalz bevorzugt nimmt, bildet sich bei der Begasung mit Kohlendioxid vornehmlich das Carbamat der Aminosäure oder aber Bicarbonat bzw. Carbonat . Im Falle von bicarbonatbildenden Aminsäuresalzen, ist das gebildete Bicarbonat häufig noch weniger löslich als die Amino¬ säuren selbst, sodass schon bei der Begasung das Alkallhydor- gencarbonat mit Kohlendioxid in der Regel Kaliumhydrogencar- bonat ausfällt. Der kristalline Feststoff wird abfiltriert und die verbleibende Mutterlauge wird einem Kristallisations¬ reaktor zugeführt, in dem die Lösung abgekühlt wird. Dabei fällt die Aminosäure in reiner Form aus. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es erstmals möglich, Verunreinigungen, die sich in kleinen Konzentrationen in einer aminosäuresalzbasierten Lösungsmittels aufgrund von Eintrag durch das Rauchgas oder durch Degradation des Lösungs- mittels entstehen abzutrennen. Dabei wird die Aminosäure durch Zugabe von Kohlendioxid im pH-Wert so beeinflusst, dass die reine Aminosäure auskristallisiert und die Verunreinigun¬ gen mit der verbleibenden Lösung (Mutterlauge) abgetrennt werden können. Anschließend kann das Aminosäuresalz wieder aufgelöst und als aktive Substanz in einer Lösung wiederverwendet werden.
Das Verfahren ist auch für Aminosäuresalzlösungen geeignet, deren Aminosäure bevorzugt Carbamat statt Bicarbonat bilden.
In einem vorteilhaften Optimierungsschritt des Verfahrens, wird die verunreinigte alkalische Aminosäuresalzlösung vor dem Einbringen von Kohlenstoffdioxid aufkonzentriert . Dadurch ist eine höhere Ausbeute der kristallisierten Aminosäure er- zielbar. Zudem verbleibt weniger Aminosäuresalz in der verbleibenden Lösung (Mutterlauge) , welches zusammen mit den ab¬ getrennten Verunreinigungen entsorgt werden muss.
Das aufkonzentrieren der Aminosäuresalzlösung erfolgt dabei vorteilhafterweise durch die Verwendung von Niederdruckdampf, der ohnehin in dem Gesamtprozess vorhanden ist. Den Gesamt- prozess umfasst eine Abscheidevorrichtung für Kohlendioxid für die ebenfalls Dampf für den Desorptionsprozess benötigt wird. Weiterhin umfasst den Gesamtprozess ein fossil befeuer- ter Kraftwerksprozess , in dem Heißdampf zur Energiegewinnung erzeugt wird. Durch das aufkonzentrieren der Aminosäuresalzlösung wird Lösungsmittel verdampft, welches in einem nachge¬ schalteten Kondensationsprozess gekühlt und zu einem Konden¬ sat kondensiert wird.
Das Kondensat kann nun vorteilhaft wieder zum Lösen der ab¬ filtrierten Aminosäure bzw. des Aminosäuresalzes und somit zur Rückgewinnung einer aufbereiteten Aminosäuresalzlösung verwendet werden. Dadurch wird das Kondensat weitgehend im Kreislauf gehalten wodurch eine zusätzliche Einbringung eines Lösemittels (Wasser) eingespart wird. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird das ausgefällte Carbonat bzw. Carbonatsalze ebenfalls wieder in der aufbereiteten Aminosäuresalzlösung gelöst. Auf diese weise wird der aufbereiteten Aminosäuresalzlösung wieder Kalium zugeführt, sodass ein Absorptionsmittel für die selektive Absorption von Kohlendioxid gebildet wird. Carbonat bzw. Carbonatsalze umfassen dabei Carbonat- und Bicarbonat- salze. Ohne die Verwendung des in dem Verfahren durch Ausfällung gewonnenen Carbonats bzw. der Carbonatsalze müsste sonst die aufbereitete Aminosäuresalzlösung zusätzlich wieder mit Kalium-Bicarbonat angereichert werden.
Die nach der Durchführung des Verfahrens anfallende Mutter¬ lauge enthält neben den Verunreinigungen auch noch vergleichsweise große Mengen an gelöster Aminosäure. Daher ist es vorteilhaft, einen Teilstrom der Mutterlauge wieder zurück auf den Verdampfer zu geben und so ein weiteres Mal der Auf¬ reinigung zuzuführen.
Das Verfahren kommt in besonders vorteilhafter weise integ- riert in einen Abscheideprozess für Kohlendioxid zum Einsatz. Der Abscheideprozess umfasst dabei einen Absorptionsprozess und einen Desorptionsprozess. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, dass das für die Einbringung in das Verfahren benötigte Kohlenstoffdioxid direkt dem Desorptionsprozess für Kohlendioxid entnommen wird. Somit wird eine im Gesamtprozess vorhandene Komponente genutzt, und auf die zusätzliche Be¬ reitstellung eines Stoffes zur Absenkung des pH-Wertes kann verzichtet werden. Der im Gesamtprozess vorhandene Desorptionsprozess kann dabei ebenfalls vorteilhaft dafür genutzt werden, um das in der aufbereiteten Aminosäuresalzlösung enthaltene Kohlendioxid wieder zu desorbieren um somit die notwendige Alkalität der Aminosäuresalzlösung für die selektive Absorption von Kohlendioxid in dem Absorptionsprozess des Abscheideprozesses wie¬ der zu erreichen. Die auf eine Vorrichtung gerichtete Aufgabe der Erfindung ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur Aufberei¬ tung eines verunreinigten Absorptionsmittels für Kohlendi¬ oxid, mit einem ersten Reaktor, einem ersten Filter, der über eine Leitung an den ersten Reaktor angeschlossenen ist, einem zweiten Reaktor, der über eine Leitung an dem ersten Filter angeschlossenen ist, einem zweiten Filter, der an dem zweiten Reaktor angeschlossen ist, und einem Dissolver, der an den zweiten Filter angeschlossen ist. Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhaft in der Vor¬ richtung zur Aufbereitung eines verunreinigten Absorptionsmittels betrieben.
Besonders von Vorteil ist die Vorrichtung betreibbar, wenn sie in eine Abscheidevorrichtung für Kohlendioxid integriert ist. Die Abscheidevorrichtung umfasst einen Absorptionsmit¬ telkreislauf und einen Speicher für Kohlendioxid. Der erste Reaktor ist dabei mit dem Speicher über eine Leitung zur Zuführung von Kohlendioxid verbunden, und mit dem Absorptions- mittelkreislauf über eine Leitung zur Zuführung eines verunreinigten Lösungsmittels. Dadurch ist ein aufzubereitendes Absorptionsmittel direkt aus dem Absorptionsmittelkreislauf in die Vorrichtung zur Aufbereitung des verunreinigten Absorptionsmittels leitbar. Und auch bereits abgetrenntes Koh- lendioxid aus der Abscheidevorrichtung ist für die Vorrichtung nutzbar.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist dem ersten Reaktor ein Verdampfer vorgeschaltet. Der Verdampfer ist an eine Dampfleitung angeschlossen, sodass er durch einen zuführbaren Dampf beheizbar ist. Die Dampfleitung verbindet den Verdampfer beispielsweise mit einem Dampferzeuger einer fossil befeuerten Kraftwerksanlage. Dadurch ist ein im Be- trieb ohnehin zur Verfügung stehender Dampf der Kraftwerksanlage für den Verdampfer zur Beheizung nutzbar, wodurch zusätzliche Heizenergie für den Verdampfer eingespart wird.
Bei einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Vorrichtung ist der Verdampfer über eine Leitung mit dem Dissolver verbunden. Über die Leitung ist dem Dissolver kondensierter Dampf als Lösemittel aus dem Verdampfer zuführbar. Somit ist der kondensierte Dampf aus dem Verdampfer weiterhin verwendbar und es muss keine zusätzliche Komponente als Lösemittel von außen eingebracht werden. Weiterhin ist in einer zweckmäßigen Weiterentwicklung auch der erste Filter über eine Leitung mit dem Dissolver verbunden. Dadurch ist ein in dem ersten Reaktor ausfällendes Aminosäuresalz wieder in dem Dessolver verwendbar .
Folgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt :
FIG 1 ein Verfahren zum Aufbereiten einer verunreinigten alkalischen Aminosäuresalzlösung, ein dem in FIG 1 gezeigten Verfahren vorgeschalteter Konzentrationsprozess , eine Weiterentwicklung des Verfahrens aus FIG 1 und FIG 2, eine Vorrichtung zur Aufbereitung eines verunreinigten Absorptionsmittels für Kohlendioxid, eine Weiterentwicklung der Vorrichtung zur Aufbereitung eines verunreinigten Absorptionsmittels für Kohlendioxid aus FIG 4
Das in FIG 1 gezeigte Aufbereitungsverfahren 1 umfasst im Wesentlichen fünf aufeinander folgende Verfahrensschritte. In dem ersten Verfahrensschritt 10 des Aufbereitungsverfahren 1 wird Kohlendioxid 2 und eine verunreinigte Aminosäuresalz¬ lösung 3 eingebracht. Der erste Verfahrensschritt 10 findet dabei vorzugsweise bei einer Temperatur Tl zwischen 50 und 70 °C statt. Zudem ist es vorteilhaft, wenn das Kohlendioxid 2 in die verunreinigte Aminosäuresalzlösung 3 durch rühren oder mixen eingebracht wird. Durch das in Kontakt bringen der ver¬ unreinigten Aminosäuresalzlösung 3 mit dem Kohlendioxid 2 fällt Carbonat bzw. Carbonatsalzen 4 aus. Den Verfahrens¬ schritt 10 verlässt eine Suspension 5 aus Carbonat bzw. Car- bonatsalz und Mutterlauge 6, und wird dem zweiten Verfahrens¬ schritt 11 zugeführt. In dem zweiten Verfahrensschritt 11 wird das ausgefällte Car¬ bonat bzw. Carbonatsalz 4, beispielsweise Kaliumhydrogencar- bonat von der Mutterlauge 6 abfiltriert und getrennt von der Mutterlauge 6 aus dem Verfahrensschritt 11 ausgeleitet. Die Mutterlauge 6 wird dem dritten Verfahrensschritt 12 zuge¬ führt. Im dritten Verfahrensschritt 12 wird der Mutterlauge 6 Wärme Q entzogen. Es wird vorzugsweise eine Temperatur T2 von zwischen 10 und 50 °C eingestellt. Dadurch wird die Mut¬ terlauge 6 abkühlt und es kommt zu einer Kristallisation von Aminosäure bzw. Aminosäuresalz 7. Den dritten Verfahrensschritt 12 verlassen eine Suspension 8 aus Aminosäure bzw. Aminosäuresalz 7 und Mutterlauge 6, und werden dem vierten Verfahrensschritt 13 zugeführt. In dem vierten Verfahrensschritt 13 wird die kristallisierte Aminosäure bzw. das Aminosäuresalz 7 von der Mutterlauge 6 abfiltriert und auch getrennt von der Mutterlauge 6 aus dem vierten Verfahrensschritt 13 ausgeleitet. Die kristallisierte Aminosäure bzw. das Aminosäuresalz 7 wird nun dem fünften Verfahrensschritt 14 zugeführt.
In dem fünften Verfahrensschritt 14 erfolgt die Rückgewinnung einer aufbereiteten Aminosäuresalzlösung 15. Dazu wird dem fünften Verfahrensschritt 14 das kristalline Aminosäuresalz 7 und ein Lösungsmittel 9 zugeführt, und das kristalline Amino¬ säuresalz 7 in dem Lösungsmittel gelöst. Die dabei gebildete aufbereitete Aminosäuresalzlösung 15 wird aus dem fünften Verfahrensschritt 14 ausgeleitet.
FIG 2 zeigt eine vorteilhafte Weiterbildung des in FIG 1 dar¬ gestellten Aufbereitungsverfahrens 1. Dem Aufbereitungsverfahren 1 ist dazu ein Konzentrationsprozess 16 vorgeschaltet. Der Übersichtlichkeit ist eine Ausführungsform, bei der Kon¬ zentrationsprozess 16 Bestandteil des Aufbereitungsverfahrens 1 ist, nicht zusätzlich gezeigt. Dem Konzentrationsprozess 16 wird die verunreinigte Aminosäuresalzlösung 3 und Wärmeenergie Q zugeführt, wodurch die verunreinigte Aminosäuresalzlö- sung 3 aufkonzentriert wird. Die zugeführte Wärmeenergie Q kann mit Heißdampf 18 übertragen werden, der durch einen Dampferzeugungsprozess eines Kraftwerksprozesses bereit ge¬ stellt wird. Durch das aufkonzentrieren der verunreinigte Aminosäuresalzlösung 3 wird Lösungsmittel verdampft, und in Form von Kondensat 19, getrennt von einer aufkonzentrierten
Aminosäuresalzlösung 17 aus dem Konzentrationsprozess 16 aus¬ geleitet. Die aufkonzentrierte Aminosäuresalzlösung 17 wird dem nachgeschalteten Aufbereitungsverfahren 1 zugeführt. FIG 3 zeigt eine vorteilhafte Weiterentwicklung des Aufberei¬ tungsverfahrens 1. Dargestellt sind im Wesentlichen der erste Verfahrensschritt 10 bis zum fünften Verfahrensschritt 14, der dem ersten Verfahrensschritt 10 vorgeschaltete Konzentra¬ tionsprozess 16, und ein fossil befeuerter Kraftwerksprozess 23. Der Kraftwerksprozess 23 umfasst dabei einen Desorpti- onsprozess 20 und einen Absorptionsprozess 21.
In der Weiterentwicklung der Ausführungsform der Erfindung gemäß FIG1 und FIG 2 wird in der Ausführungsform der FIG 3 nun das Kondensat 19 aus dem Konzentrationsprozess 16 dem fünften Verfahrensschritt 14 zugeführt. Das Kondensat 19 dient dabei als Lösungsmittel 9 zum lösen des Carbonatsalzes 4 und somit zum Erzielen einer aufbereiteten Aminosäuresalzlösung 15.
Zudem ist gezeigt, dass die verunreinigte Aminosäuresalzlö- sung 3, die dem Konzentrationsprozess 16 zugeführt wird, dem Abscheideprozess 22 entnommen wird.
Dargestellt ist zudem die Zuführung von Kohlendioxid 2 in den ersten Verfahrensschritt 10 aus dem Desorptionsprozess 20. Der Desorptionsprozess 20 weist einen Desorber und einen
Speicher, bzw. eine Leitung für Kohlendioxid 2 auf, aus wel¬ cher das Kohlendioxid 2 entnommen wird.
Die Wärmeenergie Q, die dem Konzentrationsprozess zugeführt wird, wird in Form von Heißdampf 18 aus einem Dampferzeu- gungsprozess 24 des Kraftwerksprozesses 23 entnommen. Dabei wird vorzugsweise Heißdampf 18 zwischen 100 und 150 °C ver¬ wendet . Das in dem zweiten Verfahrensschritt 11 gebildete Carbonat bzw. Carbonatsalz 4 wird zusammen mit der kristallinen Aminosäure bzw. dem Aminosäuresalz 7 in den fünften Verfahrensschritt 14 geleitet. Schlussendlich wird die im fünften Verfahrensschritt 14 aufbereitete Aminosäuresalzlösung 15 wieder in den Abscheideprozess 22 zurück geführt, und zur Desorption in den Desorptionsprozess 20 geleitet. Die nach der Aminosäu¬ rekristallisation verbleibende Mutterlaufe aus dem Verfahrensschritt 13 wird geteilt und anteilig in den Abscheidepro¬ zess 22 zurückgegeben (recycliert) . Nicht dargestellt ist hier der Anteil, der aus dem Prozess ausgeleitet und als Ab¬ fall entsorgt werden muss.
FIG 4 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 30 zur Aufbereitung eines verunreinigten Absorpti- onsmittels für Kohlendioxid. Die wesentlichen Komponenten der FIG 4 sind ein erster Reaktor 32, ein erster Filter 33, ein zweiter Reaktor 34, ein zweiter Filter und ein Dissolver 36. Der erste Reaktor 32 weist eine Zuführleitung für ein verunreinigtes Absorptionsmittel 37 und eine Zuführleitung für Kohlendioxid 38 auf. Die Zuführleitung 37 ist an einer Kohlendioxid-Abscheidevorrichtung (C02-Capture Plant) für die Zuleitung eines verunreinigten Absorptionsmittels angeschlos¬ sen. Die Kohlendioxid-Abscheidevorrichtung ist hier nicht dargestellt. Die Zuführleitung für Kohlendioxid 38 ist eben¬ falls an der Kohlendioxid-Abscheidevorrichtung angeschlossen und dient der Zuführung von bereits aus einem Rauchgas abge- trenntem Kohledioxid.
Der erste Reaktor 32 umfasst ein Rührwerk 39a und ist in eine Kühlschleife 40 geschaltet, in welche eine Pumpe 41 und einen Kühler 42 geschaltet ist. Durch den Kühler 42 ist Wärmeener- gie aus dem ersten Reaktor 32 abführbar, wodurch eine Temperatur Tl in dem ersten Reaktor 32 einstellbar ist. Denkbar sind auch andere Konzepte zur Einstellung der Temperatur Tl. Zur Ausleitung einer Suspension weist der erste Reaktor 32 eine Leitung 43 auf. Die Leitung 43 verbindet den ersten Re- aktor mit dem ersten Filter 33. In die Leitung 43 ist eine Pumpe 44 geschaltet.
Der erste Filter 33 ist für die Abscheidung einer kristallinen Feststoffkomponente, vorzugsweise Kaliumhydrogencarbonat , von einer flüssigen Komponente ausgelegt. Der erste Filter 33 weist eine Auslassleitung 45 für den Transport einer abfilt¬ rierten Feststoffkomponente auf, und ist über eine Leitung 46 mit dem zweiten Reaktor 34 verbunden. Der zweite Reaktor 34 umfasst ebenfalls ein Rührwerk 39b und ist über die Zufuhr eines Kühlmediums kühlbar, sodass eine Temperatur T2 einstellbar ist. An den zweiten Reaktor 34 ist zur Ausleitung einer Suspension eine Leitung 47 angeschlossen. Die Leitung 47 verbindet den zweiten Reaktor 34 mit dem zweiten Filter 35. In die Leitung 47 ist eine Pumpe 48 ge¬ schaltet . Der zweite Filter 35 ist ebenfalls wie der erste Filter 33 für die Abscheidung einer kristallinen Feststoffkomponente, vorzugsweise der Aminosäure, von einer flüssigen Komponente ausgelegt. Der zweite Filter 35 weist dazu eine Auslasslei- tung 49 für den Transport einer abfiltrierten Feststoffkomponente auf, und ist über eine Leitung 50 mit einem Sammelbe¬ hälter 51 verbunden. Die Auslassleitung 49 verbindet den zweiten Filter 35 mit dem Dissolver 36. Der Dissolver 36 ist mit einem Rührer 39c , z.B. einem Scheibenrührer, ausgerüs- tet, der die Funktion hat, kristalline Agglomerate wieder in Lösung zu bringen. Dem Dissolver 36 kann dazu noch ein Lösungsmittel, beispielsweise Wasser zugeführt werden.
Vorteilhafterweise verbindet auch die Auslassleitung 45 den ersten Filter 33 mit dem Dissolver 36. An den Dissolver 36 ist eine Rückführleitung 52 angeschlossen. Nicht dargestellt ist, dass die Rückführleitung 52 zur Ausleitung eines aufbereiteten Absorptionsmittels mit einer Abscheidevorrichtung für Kohlendioxid (C02-Capture Plant) verbunden ist.
Der Sammelbehälter 51 ist für eine flüssige Komponente ausge¬ legt und weist eine Auslassleitung 53 auf, die in eine erste Teilstromleitung 54 und eine zweite Teilstromleitung 55 aufzweigt. In die Auslassleitung 53 ist eine Pumpe 56 geschal- tet. Die erste Teilstromleitung 54 ist dabei an den zweiten Reaktor 34 angeschlossen. Die zweite Teilstromleitung 55 ist zur Ausleitung einer verbliebenen flüssigen Komponente vorgesehen . FIG 5 zeigt eine Weiterbildung der in FIG 4 gezeigten Vorrichtung 30. Im Unterscheid zu FIG 4 umfasst das Ausführungs¬ beispiel der FIG 5 zusätzlich im Wesentlichen einen Verdampfer 57, einen Kondensator 58 und einen FeststoffSammler 59. Der Verdampfer 57 ist in die Zuführleitung für ein verunreinigtes Absorptionsmittel 37 geschaltet und als Filmverdampfer ausgelegt. An den Verdampfer 57 ist zudem eine Dampfleitung 60 angeschlossen, welche den Verdampfer 57 mit einem Dampfer- zeuger einer fossil befeuerten Kraftwerksanlage verbindet, und in die eine Pumpe 65 geschaltet ist. Neben einer Suspen¬ sion, die aus dem Verdampfer 57 ausleitbar ist, ist über eine Leitung 61 ein Dampf ausleitbar. Die Leitung 61 verbindet den Verdampfer 57 mit dem Kondensator 58. An den Kondensator 58 ist eine Kondensatleitung 62 angeschlossen, die den Kondensator 58 mit dem FeststoffSammler 59 verbindet. In die Kondensatleitung 62 sind ein Sammelbehälter 63 und eine Pumpe 64 geschaltet .
In dem Ausführungsbeispiel der FIG 5 ist der FeststoffSammler 59 in die Auslassleitung 49 geschaltet, und auch die Auslass¬ leitung 45 ist an dem FeststoffSammler 59 angeschlossen.
Die erste Teilstromleitung 54 ist im Ausführungsbeispiel der FIG 5 an dem zweiten Reaktor 34 angeschlossen und zudem an der Zuführleitung für ein verunreinigtes Absorptionsmittel 37 wodurch ein Kreislauf für ein Absorptionsmittel gebildet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren (1) zum Aufbereiten einer verunreinigten alkalischen Aminosäuresalzlösung (3) , umfassend die Schitte
- einbringen von Kohlendioxid (2) in die Aminosäuresalzlö¬ sung (3) und dadurch ausfällen von Carbonat- und/oder Carbonatsalzen (4),
- abfiltrieren der ausgefällten Carbonat- und/oder Carbo- natsalze (4) ,
- abkühlen des Filtrats und dadurch auskristallisieren der
Aminosäure und/oder des Aminosäuresalzes (7),
- abfiltrieren des kristallisierten Aminosäure und/oder des Aminosäuresalzes (7),
- lösen der abfiltrierten Aminosäure und/oder des Amino- säuresalzes (7) und dadurch rück gewinnen einer aufbereiteten Aminosäuresalzlösung (15).
2. Verfahren (1) nach Anspruch 1, bei dem die verunreinigte alkalische Aminosäuresalzlösung (3) vor dem Einbringen von Kohlenstoffdioxid (2) aufkonzentriert wird.
3. Verfahren (1) nach Anspruch 2, bei dem zum aufkonzentrieren in die Aminosäuresalzlösung (3) Heißdampf (18) eingebracht wird, wobei eine aufkonzentrierte Aminosäuresalzlösung (17) und ein Kondensat (19) gebildet wird.
4. Verfahren (1) nach Anspruch 3, wobei das Kondensat (19) zum lösen der abfiltrierten Aminosäure und/oder des Aminosäuresalzes (15) verwendet wird.
5. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 4, bei dem die ausgefällten Carbonat- und/oder Carbonatsalze (4) in der aufbereiteten Aminosäuresalzlösung (15) gelöst werden.
6. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das eingebrachte Kohlenstoffdioxid (2) einem Desorptionspro- zess (20) für Kohlendioxid entnommen wird.
7. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die aufbereitete Aminosäuresalzlösung (15) einem Desorpti- onsprozess für Kohlendioxid zugeführt wird, wobei das in der aufbereiteten Aminosäuresalzlösung (15) enthaltene Kohlendi- oxid (2) in dem Desorptionsprozess (20) desorbiert wird.
8. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem der Desorptionsprozess (20) Bestandteil eines Abscheidepro¬ zesses (22) für Kohlendioxid ist, der in einen fossil befeu- erten Kraftwerksprozess (23) integriert ist.
9. Vorrichtung (30) zur Aufbereitung eines verunreinigten Absorptionsmittels für Kohlendioxid, umfassend
- einen ersten Reaktor (32), in den ein verunreinigtes Lösungsmittel und Kohlendioxid einbringbar ist,
- einen ersten Filter (33) , der über eine Leitung (43) an den ersten Reaktor (32) angeschlossenen ist, zur Ab- scheidung von Carbonat und/oder Carbonatsalz aus einem Lösungsmittel ,
- einen zweiten Reaktor (34), der über eine Leitung (46) an dem ersten Filter (33) angeschlossenen ist, zur Auskristallisation von Aminosäure und/oder Aminosäuresalz aus dem Lösungsmittel,
- einen zweiten Filter (35) , der an dem zweiten Reaktor (34) angeschlossen ist, zur Abscheidung der auskristallisierten Aminosäure und/oder des Aminosäuresalzes aus dem Lösungsmittel, und
- einen Dissolver (36) , der an den zweiten Filter (35) angeschlossen ist, dem auskristallisierte Aminosäure und/oder Aminosäuresalz und ein Lösemittel zuführbar ist .
10. Vorrichtung (30) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (30) in eine Ab- scheidevorrichtung für Kohlendioxid integriert ist, wobei die Abscheidevorrichtung einen Absorptionsmittelkreislauf und ei¬ nen Speicher für Kohlendioxid umfasst, und wobei der erste Reaktor (32) mit dem Speicher über eine Leitung (38) zur Zu- führung von Kohlendioxid verbunden ist, und mit dem Absorpti¬ onsmittelkreislauf über eine Leitung (37) zur Zuführung eines verunreinigtes Lösungsmittel verbunden ist.
11. Vorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Reaktor (32) ein Verdampfer (57) vorgeschaltet ist, der zur Beheizung über eine Dampfleitung (60) mit einem Dampferzeuger einer fossil befeuerten Kraftwerksanlage verbunden ist.
12. Vorrichtung (30) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (57) über eine Leitung mit dem Dissolver (36) verbunden ist, sodass dem Dis- solver (36) kondensierter Dampf als Lösemittel zuführbar ist.
13. Vorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Filter (33) über eine Leitung für Aminosäure und/oder Aminosäuresalz mit dem Dissolver (45) verbunden ist.
14. Vorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reaktor (32) mit einem Speicher für Kohlendioxid verbunden ist, der Teil einer in die fossil befeuerte Kraftwerksanlage integrierten Abscheide- Vorrichtung für Kohlendioxid ist.
15. Vorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Dissolver (36) zur Auslei¬ tung eines aufbereiteten Lösungsmittels mit einer Desorp- tionseinheit der Abscheidevorrichtung für Kohlendioxid verbunden ist.
PCT/EP2011/059468 2010-07-22 2011-06-08 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung einer verunreinigten alkalischen aminosäuresalzlösung WO2012010371A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/808,113 US9327241B2 (en) 2010-07-22 2011-06-08 Method and device for treating a contaminated alkaline amino acid saline solution
CA2805981A CA2805981C (en) 2010-07-22 2011-06-08 Method and apparatus for treating a contaminated solvent
ES11725703.0T ES2522191T3 (es) 2010-07-22 2011-06-08 Procedimiento y dispositivo para tratar una solución alcalina de sal de aminoácido contaminada
AU2011281887A AU2011281887B2 (en) 2010-07-22 2011-06-08 Method and device for treating a contaminated alkaline amino acid saline solution
EP11725703.0A EP2595730B1 (de) 2010-07-22 2011-06-08 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung einer verunreinigten alkalischen aminosäuresalzlösung
CN201180035816.2A CN103025407B (zh) 2010-07-22 2011-06-08 用于处理被污染的碱性氨基酸盐溶液的方法和装置
PL11725703T PL2595730T3 (pl) 2010-07-22 2011-06-08 Sposób i urządzenie do obrabiania zanieczyszczonego zasadowego roztworu soli aminokwasu
BR112013001509A BR112013001509B1 (pt) 2010-07-22 2011-06-08 método e aparelho para tratar um solvente contaminado
RU2013107782/05A RU2534124C2 (ru) 2010-07-22 2011-06-08 Способ и устройство для очистки загрязненного щелочного раствора соли аминокислоты
KR1020137001590A KR101863706B1 (ko) 2010-07-22 2011-06-08 오염된 알칼리성 아미노산염 용액의 처리 방법 및 장치
ZA2013/00186A ZA201300186B (en) 2010-07-22 2013-01-08 Method and device for treating a contaminated alkaline amino acid saline solution

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10170449A EP2409755A1 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung einer verunreinigten alkalischen Aminosäuresalzlösung
EP10170449.2 2010-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012010371A1 true WO2012010371A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=43243792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/059468 WO2012010371A1 (de) 2010-07-22 2011-06-08 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung einer verunreinigten alkalischen aminosäuresalzlösung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9327241B2 (de)
EP (2) EP2409755A1 (de)
KR (1) KR101863706B1 (de)
CN (1) CN103025407B (de)
AU (1) AU2011281887B2 (de)
BR (1) BR112013001509B1 (de)
CA (1) CA2805981C (de)
ES (1) ES2522191T3 (de)
PL (1) PL2595730T3 (de)
RU (1) RU2534124C2 (de)
WO (1) WO2012010371A1 (de)
ZA (1) ZA201300186B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104968411A (zh) * 2013-02-05 2015-10-07 西门子公司 用于处理二氧化碳污染的氨基酸盐溶液的方法和设备
US10333675B2 (en) 2012-03-16 2019-06-25 Qualcomm Incorporated System and method for heterogeneous carrier aggregation
US11562394B2 (en) 2014-08-29 2023-01-24 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus to associate transactions with media impressions

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2481466A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Aufreinigen eines mit Nitrosamin verunreinigten Produktes einer Prozessanlage
EP2653209A1 (de) 2012-04-18 2013-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Abscheidevorrichtung für Kohlendioxid und Verfahren zu deren Betrieb sowie Abtrenneinheit
EP2742988A1 (de) 2012-12-11 2014-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Aufreinigung eines Aminosäuresalz-basierten Waschmittels zur CO2 Abtrennung
WO2014166781A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kohlendioxid aus einem kohlendioxidhaltigen abgas
DE102014207848B4 (de) * 2014-04-25 2015-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Aufbereitungseinheit und Verfahren zur Aufbereitung für ein mit Schwefeloxiden und/oder Stickoxiden verunreinigtes Waschmedium sowie eine Abscheidevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180548A (en) * 1978-12-22 1979-12-25 Exxon Research & Engineering Co. Process for selective removal of cyclic urea from hindered amine gas treating solution
US4341746A (en) * 1981-06-01 1982-07-27 Exxon Research & Engineering Co. Removal of degradation product from gas treating solution
WO2003095071A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast- Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Method for absorption of acid gases

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388189A (en) * 1943-10-02 1945-10-30 Du Pont Amino acid synthesis
US3853906A (en) * 1969-06-24 1974-12-10 V Davankov Chromatographic method for the separation of the optical isomers
EP0029536A1 (de) * 1979-11-19 1981-06-03 Sterling Drug Inc. Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Ammoniak aus wässrigen Lösungen
NL9201179A (nl) * 1992-07-02 1994-02-01 Tno Werkwijze voor het regeneratief verwijderen van kooldioxide uit gasstromen.
RU2048847C1 (ru) * 1994-08-18 1995-11-27 Татьяна Евгеньевна Митченко Ионообменный способ комплексной переработки мелассы
JPH09262432A (ja) * 1996-03-29 1997-10-07 Kansai Electric Power Co Inc:The 脱炭酸塔排ガス中の塩基性アミン化合物の回収方法
JP3392646B2 (ja) * 1996-07-26 2003-03-31 三菱重工業株式会社 脱炭酸塔排出ガス中の塩基性アミン化合物の回収方法
RU2217497C2 (ru) * 2001-05-22 2003-11-27 Открытое акционерное общество "Концерн Стирол" Способ выделения аминокислот и их солей из культуральной жидкости

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180548A (en) * 1978-12-22 1979-12-25 Exxon Research & Engineering Co. Process for selective removal of cyclic urea from hindered amine gas treating solution
US4341746A (en) * 1981-06-01 1982-07-27 Exxon Research & Engineering Co. Removal of degradation product from gas treating solution
WO2003095071A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast- Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Method for absorption of acid gases

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10333675B2 (en) 2012-03-16 2019-06-25 Qualcomm Incorporated System and method for heterogeneous carrier aggregation
CN104968411A (zh) * 2013-02-05 2015-10-07 西门子公司 用于处理二氧化碳污染的氨基酸盐溶液的方法和设备
KR20150113958A (ko) * 2013-02-05 2015-10-08 지멘스 악티엔게젤샤프트 이산화탄소로 오염된 아미노산염 용액의 처리를 위한 방법 및 장치
CN104968411B (zh) * 2013-02-05 2018-03-30 西门子公司 用于处理二氧化碳污染的氨基酸盐溶液的方法和设备
KR102177534B1 (ko) * 2013-02-05 2020-11-11 지멘스 악티엔게젤샤프트 이산화탄소로 오염된 아미노산염 용액의 처리를 위한 방법 및 장치
US11562394B2 (en) 2014-08-29 2023-01-24 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus to associate transactions with media impressions

Also Published As

Publication number Publication date
AU2011281887B2 (en) 2014-07-24
US20150034867A1 (en) 2015-02-05
RU2013107782A (ru) 2014-08-27
ES2522191T3 (es) 2014-11-13
BR112013001509B1 (pt) 2020-02-04
EP2595730B1 (de) 2014-10-01
EP2409755A1 (de) 2012-01-25
CA2805981A1 (en) 2012-01-26
CN103025407A (zh) 2013-04-03
CA2805981C (en) 2015-05-19
ZA201300186B (en) 2013-09-25
US9327241B2 (en) 2016-05-03
CN103025407B (zh) 2015-03-25
AU2011281887A1 (en) 2013-01-31
KR101863706B1 (ko) 2018-06-04
KR20130041917A (ko) 2013-04-25
EP2595730A1 (de) 2013-05-29
RU2534124C2 (ru) 2014-11-27
PL2595730T3 (pl) 2015-03-31
BR112013001509A2 (pt) 2016-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2595730B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung einer verunreinigten alkalischen aminosäuresalzlösung
DE102007047319A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Wasser aus Luft
EP2994216B1 (de) Verfahren zur abscheidung von kohlendioxid aus einem gasstrom, insbesondere aus einem rauchgasstrom, sowie abscheidevorrichtung für kohlendioxid aus einem gasstrom, insbesondere aus einem rauchgasstrom
EP2640492B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufreinigen eines mit nitrosamin verunreinigten produktes einer co2-capture-anlage
WO2013023919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufreinigen eines mit nitrosamin verunreinigten produktes einer prozessanlage
EP2938424B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung einer mit kohlendioxid verunreinigten aminosäuresalzlösung
EP3134198B1 (de) Aufbereitungseinheit für ein mit schwefeloxiden und/oder stickoxiden verunreinigtes waschmedium
EP2825288B1 (de) Abscheidevorrichtung für kohlendioxid und verfahren zu deren betrieb sowie abtrenneinheit
WO2014191160A1 (de) Abscheidevorrichtung für kohlendioxid aus einem gasstrom, sowie verfahren zur abscheidung von kohlendioxid aus einem gasstrom
CN105000738A (zh) 一种降低脱硫废液中含盐量的方法
DE102014207851A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtungen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
EP3107637B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von kohlendioxid aus einem gasstrom und zum entfernen von degradationsprodukten im waschmedium mittels photolytischer zersetzung
EP2945729A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung eines gasstroms und insbesondere zur aufbereitung eines rauchgasstroms

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180035816.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11725703

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3805/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 223585

Country of ref document: IL

Ref document number: 2011725703

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2805981

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137001590

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011281887

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110608

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013107782

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13808113

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013001509

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013001509

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130121