WO2012000472A1 - Hydrostataktor und verfahren zur steuerung eines hydrostataktors - Google Patents

Hydrostataktor und verfahren zur steuerung eines hydrostataktors Download PDF

Info

Publication number
WO2012000472A1
WO2012000472A1 PCT/DE2011/001260 DE2011001260W WO2012000472A1 WO 2012000472 A1 WO2012000472 A1 WO 2012000472A1 DE 2011001260 W DE2011001260 W DE 2011001260W WO 2012000472 A1 WO2012000472 A1 WO 2012000472A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
master cylinder
pressure
pressure medium
temperature
slave cylinder
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001260
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas Holzer
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201180032381.6A priority Critical patent/CN102985717B/zh
Priority to DE112011102157T priority patent/DE112011102157A5/de
Publication of WO2012000472A1 publication Critical patent/WO2012000472A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • F16D2500/30405Estimated clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/305Signal inputs from the clutch cooling
    • F16D2500/3055Cooling oil properties
    • F16D2500/3056Cooling oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30802Transmission oil properties
    • F16D2500/30803Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • F16D2500/5014Filling the actuator cylinder with fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • F16D2500/5016Shifting operation, i.e. volume compensation of the master cylinder due to wear, temperature changes or leaks in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50236Adaptations of the clutch characteristics, e.g. curve clutch capacity torque - clutch actuator displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point
    • F16D2500/50266Way of detection
    • F16D2500/50275Estimation of the displacement of the clutch touch-point due to the modification of relevant parameters, e.g. temperature, wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70668Signal filtering

Definitions

  • the invention relates to a Hydrostataktor and a method for controlling a Hydrostataktors with one of an electric drive and a hydrostatic path with a predetermined temperature at a predetermined pressure center Ivolumen containing a master cylinder with an axially displaced by the drive master cylinder piston and one with the master cylinder by means of a Slave cylinder associated with a pressure line as a result of a via the pressure line from the master cylinder to the slave cylinder pressure of a pressure medium along an actuating travel displaceable Nehmerzylinderkolben and at least one temperature detection device.
  • German patent application no. 10 2009 051 245.4 discloses a hydrostatic actuator in which an electric drive axially displaces the master cylinder piston of the master cylinder, whereby a slave cylinder adjoining via a pressure line is actuated and an aggregate, for example a friction clutch in a drive train of a Motor vehicle actuated.
  • the pressure medium guided in the hydrostatic section between master cylinder and slave cylinder is exposed to the operating temperatures of the motor vehicle and expands its pressure medium volume with increasing temperature.
  • the pressure medium may heat up due to internal friction during a displacement within the hydrostatic path, in particular at bottlenecks. This leads to a pressure build-up in the hydrostatic path and thus to an unwanted axial displacement of the slave cylinder piston.
  • reacting aggregates such as a depressed friction clutch can cause disturbances in operation, such as a change in the touch point and / or the torque to be transmitted via the friction clutch.
  • sniffer bores are provided on such hydraulic sections, which establish a connection between the pressure medium volume of the hydrostatic section and a pressureless expansion tank such as a reservoir when the master cylinder piston is at rest.
  • a pressureless expansion tank such as a reservoir when the master cylinder piston is at rest.
  • the object of the invention is therefore to propose a Hydrostataktor and a method for its operation, which can be operated during operation without sacrificing the ride comfort with extended snoop cycles.
  • the object is by a method for controlling a Hydrostataktors with one of an electric drive and a hydrostatic path with a predetermined temperature at a pressure medium volume containing a master cylinder with an axially displaced by the drive master cylinder piston and connected to the master cylinder by means of a pressure line slave cylinder a slave cylinder piston displaceable along an actuation path as well as at least one temperature detection device, wherein a temperature-dependent change of the pressure medium volume determined and caused by the change path difference of Nehmerzyiinderkolbens by acting on the master cylinder piston through the Drive is compensated.
  • the hydrostatic actuator actuates, for example, axially actuated units in a motor vehicle, for example brakes or preferably friction clutches, which are provided for example as compressed friction clutches between a crankshaft of an internal combustion engine and in each case one transmission input shaft of a partial drive train of a dual clutch transmission in a drive train of a motor vehicle.
  • brakes or preferably friction clutches which are provided for example as compressed friction clutches between a crankshaft of an internal combustion engine and in each case one transmission input shaft of a partial drive train of a dual clutch transmission in a drive train of a motor vehicle.
  • the path difference is to be obtained from a change of temperature values of the pressure medium, of these leading mechanical components and the environment of these calculating and predictive model and compensated by means of a control of the drive.
  • no additional sensor devices such as temperature detection devices should be provided.
  • a model should be based on the existing sensor devices. Therefore, at least one temperature and one actual speed of the master cylinder piston are used as input variables for the calculation of the model.
  • additional signals for example, a pressure sensor of the master cylinder, a position sensor of the master cylinder and / or slave cylinder sensor and / or the like may be considered in the model.
  • the Hydrostataktor consists of the electric drive with the master cylinder, the pressure line and the slave cylinder, for example, a concentrically arranged around a transmission input shaft slave cylinder of a friction clutch.
  • the hydraulic path in the form of the pressure chamber of the master cylinder, the pressure chamber of the slave cylinder and the pressure chamber connecting this contains the pressure medium volume.
  • the three components of the hydraulic system are located in areas with different ambient temperatures. Since the heat conduction via the pressure medium but also via the mechanical components of the hydrostatic path is relatively small due to small Wärmleitkocontinenten, a temperature gradient forms along the pressure medium line and the pressure medium therein.
  • the model determines at least the temperatures in the above-mentioned three sections master cylinder (GZ), pressure line (DL) and slave cylinder (NZ) and the pressure medium contained in these three sections and the surrounding surrounding areas separated from each other , calculated or recorded.
  • GZ master cylinder
  • DL pressure line
  • NZ slave cylinder
  • a heat exchange takes place both between the environment and the mechanical components of the three sections and between the mechanical components and the pressure medium.
  • a heat flow occurs within the sections. In the example described, therefore, nine temperatures and eight heat flows occur, which are advantageously taken into account in the model.
  • heat flows through the friction clutch, the electric drive, an additional heating and inner viscous friction of the pressure medium can be considered.
  • the input variables can be used to determine the temperature of the drive cz , the
  • Temperature of the pressure line ⁇ and the temperature of the slave cylinder NZ are determined. Furthermore, the temperatures can of the pressure medium in these
  • the heat flows, DL ⁇ NZ contain an additional contribution due to the moving mass flow due to the transported in the pressure line during actuation pressure medium.
  • the moving pressure medium thus transports heat from one section to the next.
  • the heat outputs produced for example by the electrical components such as power transistors of the drive can be used as electrical
  • a Hydrostataktor particular for actuating a friction clutch, in particular a pressed friction clutch in a drive train of a motor vehicle with one of an electric drive and a hydrostatic path with a predetermined temperature at a predetermined pressure medium volume containing a master cylinder with one of the drive axially displaced Geberzy- linderkolben and one connected to the master cylinder by means of a pressure line slave cylinder with a displaceable as a result of a via the pressure line from the master cylinder to the slave cylinder pressure of a pressure medium along an actuating travel displaceable slave cylinder piston, at least one temperature sensing device and an electronic control unit for controlling the electric drive to carry out of the procedure described in the documents.
  • the model described in the method can be implemented as a software routine in the electronic control unit of the hydrostatic actuator.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a model for compensating temperature-dependent pressure fluctuations of the pressure medium in a hydrostatic section of a hydrostatic actuator
  • Figure 2 is a schematic representation of a hydrostatic section of a Hydrostataktors
  • FIG. 3 shows a schematically represented volume element of the hydrostatic section of FIG. 2.
  • the pressure medium volume V which is constant at least in the steady state of the pressure p and at constant temperature T is usually constant, and the temperature T as Input variables.
  • the currently available data of the pressure p in the pressure medium of the detected or determined temperature T or other temperatures available from sensor devices and / or further model calculations and the pressure medium volume V are compensated in the node 1 with the output values y (k
  • Flow rate u of the pressure medium cyclically in the loop 5 calculates and predicts temperature values T (k
  • the node 7 is turned on, which corrects the previously determined temperature values T ⁇ k
  • the temperature and the flow rate dependent heat fluxes l (T, u ) and the powers P (T, u ) are determined based on the input variables of the temperature T (k
  • k) are, in addition to the predicted temperature T (k + 1
  • GZ ⁇ DL is the distance between the two center points of mass, ⁇ the thermal conductivity and GZ the mean line cross-sectional area of the pressure line.
  • CZ ⁇ DL is the distance of the two center points of mass
  • A is the thermal conductivity
  • ⁇ DL is the mean cross-sectional area of the pipe.
  • U M, UQZ are the current average velocities of the liquid in the area of the actuator and in the area of the line. Thieves- Considering the mass flow, which arises due to the thermal expansion is not considered in this simple approach.
  • x are the contact surface between liquid and mechanical components
  • the heat flows between the mechanical components and the environment depend on the specific design, such as design of Hydrostataktors and its arrangement in the motor vehicle and can be both through the heat conduction via contact surfaces, such as attachment of the Hydrostataktors on the transmission through the contact surfaces formed thereby and / or Convection.
  • the heat flows are due to the relationships considered.
  • the heat input in block 3 describes the heat produced by the electronics in the actuator.
  • Block 3 takes into account, where " x the average velocity of the liquid in the respective Ab-
  • x represents the line radius and x represents the volume of the line section.
  • volume expansion results with the likewise temperature-dependent volume expansion coefficient a from the individual dimensions in the various sections:
  • the current volume is given by V ⁇ + 1 ' ⁇ ⁇ I ⁇ + ⁇ V . Since the line cross-sections are known, the expected longitudinal displacement can be determined, and the pressure change can be determined with the pressure characteristic being stored.
  • the pressure gradient between the reservoir and the hydrostatic section on the master cylinder is also included in the estimation of the duration of a pressure equalization.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a subdivided and generalized to different volume sections hydrostatic section 8, which are exposed in different environments, such as engine compartment, clutch bell and the like to different temperatures and can assume different cross-sections and pipe shapes.
  • the volume sections n-1, n, n + 1, ... apart from a first volume element 1 and a last volume element N of the hydraulic path 8 are provided with a constant length ⁇ n .
  • heat transport through mass transport since by the movement of the piston of the master and slave cylinder 9, 10, the pressure medium is moved back and forth. The displacement of the pressure medium takes place in each case by the volume contribution 11 of each volume element.
  • volume change 2 occurs due to the change in temperature, a volume change 2, which also brings a mass transport with it and changes the total length of the hydrostatic section 8 due to the increase in volume.
  • the temperature profile between the centers of mass 13 of the volume elements is assumed to be linear, as can be seen in the lower part of Figure 2 graph.
  • FIG. 3 schematically shows the nth volume element of FIG. 2.
  • I is the heat flow of the volume element with respect to the adjacent volume elements
  • Ibb is that in the hydrostatic path 8 (FIG. 2).
  • Each of the volume elements has the length
  • the source term is made up of an addendum due to the heat production due to the
  • volume element 1 the heat flow 1 is the one from the master cylinder piston
  • the mechanical components forming the hydrostatic section have a heat transfer equation without volume exchange:
  • T n A n "T n + A m T n + A n R + 1 T n + 1 + a" T? + P n
  • ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ( ⁇ _ ⁇ ) ⁇ ⁇ + A NN T N + a N T N +1 + P N
  • the integration of the differential equation system in the model can be done discretely, for example by means of an Eulerian method:

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydrostataktor und ein Verfahren zur Steuerung eines Hydrostataktors mit einem elektrischen Antrieb und einer hydrostatischen Strecke mit einem bei einer vorgegebenen Temperatur vorgegebenen Druckmittelvolumen enthaltend einen Geberzylinder mit einem von dem Antrieb axial verlagerten Geberzylinderkolben und einem mit dem Geberzylinder mittels einer Druckleitung verbundenen Nehmerzylinder mit einem infolge eines über die Druckleitung von dem Geberzylinder auf den Nehmerzylinder übertragenen Drucks eines Druckmittels entlang eines Betätigungswegs verlagerbaren Nehmerzylinderkolben sowie zumindest einer Temperaturerfassungseinrichtung. Um den Temperatureinfluss des Druckmittels auf ein von dem Hydrostataktor betätigtes zu betätigendes Aggregat, beispielsweise eine Reibungskupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zumindest zu verringern, wird eine temperaturabhängige Veränderung des Druckmittelvolumens ermittelt und eine durch die Veränderung bewirkte Wegdifferenz des Nehmerzylinderkolbens durch eine Beaufschlagung des Geberzylinderkolbens durch den Antrieb kompensiert.

Description

Hydrostataktor und Verfahren zur Steuerung eines Hydrostataktors
Die Erfindung betrifft einen Hydrostataktor und ein Verfahren zur Steuerung eines Hydrostataktors mit einem von einem elektrischen Antrieb und einer hydrostatischen Strecke mit einem bei einer vorgegebenen Temperatur vorgegebenen Druck mitte Ivolumen enthaltend einen Geberzylinder mit einem von dem Antrieb axial verlagerten Geberzylinderkolben und einem mit dem Geberzylinder mittels einer Druckleitung verbundenen Nehmerzylinder mit einem infolge eines über die Druckleitung von dem Geberzylinder auf den Nehmerzylinder übertragenen Drucks eines Druckmittels entlang eines Betätigungswegs verlagerbaren Neh- merzylinderkolben sowie zumindest einer Temperaturerfassungseinrichtung.
Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2009 051 245.4 ist ein Hydrostataktor bekannt, bei dem ein elektrischer Antrieb den Geberzylinderkolben des Geberzylinders axial verlagert, wodurch ein sich über eine Druckleitung anschließender Nehmerzylinder betätigt wird und ein Aggregat, beispielsweise eine Reibungskupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs betätigt. Das in der hydrostatischen Strecke zwischen Geberzylinder und Nehmerzyländer geführte Druckmittel ist dabei den Betriebstemperaturen des Kraftfahrzeugs ausgesetzt und erweitert sein Druckmittelvolumen bei zunehmender Temperatur. Weiterhin kann sich das Druckmedium bei einer Verlagerung innerhalb der hydrostatischen Strecke insbesondere an Engstellen durch innere Reibung erwärmen. Dies führt zu einem Druckaufbau in der hydrostatischen Strecke und damit zu einer ungewollten axialen Verlagerung des Nehmerzylinderkolbens. Insbesondere bei sensibel auf Wegänderungen reagierenden Aggregaten wie beispielsweise eine zugedrückte Reibungskupplung können dabei Störungen im Betrieb, beispielsweise eine Änderung des Tastpunktes und/oder des über die Reibungskupplung zu übertragenden Moments kommen.
Um für einen Druckausgleich zu sorgen, sind an derartigen hydraulischen Strecken sogenannte Schnüffelbohrungen vorgesehen, die bei in Ruhestellung befindlichem Geberzylinderkolben eine Verbindung zwischen dem Druckmittelvolumen der hydrostatischen Strecke und einem drucklosen Ausgleichsbehälter wie Vorratsbehälter herstellen. Bei modernen Hydrostatakto- ren, insbesondere bei einer zugedrückten Reibungskupplung eines Antriebsstrangs mit einem Doppelkupplungsgetriebe wird die Ruhestellung aus regelungstechnischen Gründen vergleichsweise selten angefahren, so dass ein Druckausgleich vergleichsweise selten durchge- führt werden kann. Durch den Einfluss derartig erweiterter Schnüffelzyklen bei wechselnden Druckverhältnissen in der hydrostatischen Strecke kann somit zumindest kurzzeitig zumindest ein komfortmindernder Betrieb des Hydrostataktors die Folge sein.
Aufgabe der Erfindung ist daher, einen Hydrostataktor und ein Verfahren zu dessen Betrieb vorzuschlagen, der bei einem Betrieb ohne Einbußen des Fahrkomforts mit verlängerten Schnüffelzyklen betrieben werden kann.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Steuerung eines Hydrostataktors mit einem von einem elektrischen Antrieb und einer hydrostatischen Strecke mit einem bei einer vorgegebenen Temperatur vorgegebenen Druckmittelvolumen enthaltend einen Geberzylinder mit einem von dem Antrieb axial verlagerten Geberzylinderkolben und einem mit dem Geberzylinder mittels einer Druckleitung verbundenen Nehmerzylinder mit einem infolge eines über die Druckleitung von dem Geberzylinder auf den Nehmerzylinder übertragenen Drucks eines Druckmittels entlang eines Betätigungswegs verlagerbaren Nehmerzylinderkolben sowie zumindest einer Temperaturerfassungseinrichtung gelöst, wobei eine temperaturabhängige Veränderung des Druckmittelvolumens ermittelt und eine durch die Veränderung bewirkte Wegdifferenz des Nehmerzyiinderkolbens durch eine Beaufschlagung des Geberzylinderkolbens durch den Antrieb kompensiert wird.
Der Hydrostataktor betätigt beispielsweise axial zu betätigende Aggregate in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise Bremsen oder bevorzugt Reibungskupplungen, die beispielsweise als zugedrückte Reibungskupplungen zwischen einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und jeweils einer Getriebeeingangswelle eines Teilantriebsstrangs eines Doppelkupplungsgetriebes in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sind.
Nach dem erfinderischen Gedanken soll die Wegdifferenz aus einem die Veränderung von Temperaturwerten des Druckmittels, der dieses führenden mechanischen Bauteile und der Umgebung dieser berechnenden und voraussagenden Modells gewonnen und mittels einer Regelung des Antriebs kompensiert werden. Hierbei sollen keine zusätzlichen Sensoreinrichtungen wie beispielsweise Temperaturerfassungseinrichtungen vorgesehen werden. Vielmehr soll ein derartiges Modell auf Basis der vorhandenen Sensoreinrichtungen aufgestellt werden. Als Eingangsgrößen für die Berechnung des Modells werden daher zumindest eine Temperatur und eine aktuelle Geschwindigkeit des Geberzylinderkolbens verwendet. Als Temperaturen können beispielsweise Temperatur des Antriebs, des Geberzylinders, die Kupplungstem- peratur, die Umgebungstemperatur erfasst oder anhand von Temperaturmodellen ermittelt werden. Je nach Ausbildung des Hydrostataktors können beispielsweise zusätzlich Signale eines Drucksensors des Geberzylinders, eines Positionssensors des Geberzylinder- und/oder Nehmerzylindersensors und/oder dergleichen in dem Modell berücksichtigt werden.
Der Hydrostataktor besteht aus dem elektrischen Antrieb mit dem Geberzylinder, der Druckleitung und dem Nehmerzylinder, beispielsweise einem konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle angeordneten Nehmerzylinder einer Reibungskupplung. Die hydraulische Strecke in Form der Druckkammer des Geberzylinders, der Druckkammer des Nehmerzylinders und der diesen verbindenden Druckkammer enthält das Druckmittelvolumen. Die drei Komponenten der hydraulischen Strecke befinden sich in Bereichen mit verschiedener Umgebungstemperatur. Da die Wärmeleitung über das Druckmittel aber auch über die mechanischen Bauteile der hydrostatischen Strecke wegen kleiner Wärmleitkoeffizienten vergleichsweise gering ist, bildet sich ein Temperaturgradient entlang der Druckmittelleitung und dem darin befindlichen Druckmittel.
Es hat sich dabei als vorteilhaft gezeigt, wenn das Modell zumindest die Temperaturen in den oben genannten drei Abschnitten Geberzylinder (GZ), Druckleitung (DL) und Nehmerzylinder (NZ) sowie das in diesen drei Abschnitten enthaltene Druckmittel sowie der diese umgebenden Umgebungsbereiche getrennt voneinander ermittelt, berechnet beziehungsweise erfasst. Dabei findet ein Wärmeaustausch sowohl zwischen der Umgebung und den mechanischen Bauteilen der drei Abschnitte als auch zwischen den mechanischen Bauteilen und dem Druckmittel statt. Außerdem tritt ein Wärmestrom innerhalb der Abschnitte auf. In dem beschriebenen Beispiel treten daher neun Temperaturen und acht Wärmeflüsse auf, die in dem Modell vorteilhafterweise berücksichtigt werden. Weiterhin können Wärmezuflüsse durch die Reibungskupplung, den elektrischen Antrieb, eine Zusatzheizung und innere viskose Reibung des Druckmittels berücksichtigt werden.
Als Modellgrößen können aus den Eingangsgrößen die Temperatur des Antriebs cz , die
Temperatur der Druckleitung ^ und die Temperatur des Nehmerzylinders NZ ermittelt werden. Weiterhin können die Temperaturen
Figure imgf000005_0001
des Druckmittels in diesen
Abschnitten und die Temperaturen GZ ^ DL und m der Umgebung in diesen Abschnitten entsprechend vorgesehen werden. Zwischen diesen Komponenten finden die folgende Wärmeströme statt:
mechanische Bauteile - Umgebung: mit X = GZ>DL>NZ
Druckmittel -* mechanische Bauteile: l* ^ X = GZ,DL, NZ zwischen Geberzylinder und Druckleitung: 1 GZ-*DL
j hw
zwischen Druckleitung und Nehmerzylinder: DL—*NZ
i
j Fl jFl
im Druckmedium: Λ GZ- DL 1 DL->NZ
Während die Wärmeströme x , χ , GZ^DL , DC-*NZ durch einen Temperaturgradien- j FI jFl
ten bedingt sind, enthalten die Wärmeströme , DL^NZ infolge des in der Druckleitung bei Betätigungsvorgängen transportierten Druckmittels einen zusätzlichen Beitrag aufgrund des bewegten Massestromes. Das bewegte Druckmittel transportiert demnach Wärme von einem Abschnitt in den nächsten. Die beispielsweise durch die elektrischen Komponenten wie Leistungstransistoren des Antriebs produzierten Wärmeleistungen können als elektrische
Wärmeleistung
Figure imgf000006_0001
und der Einfluss der inneren Reibung des Druckmittels mit der vorgege- pFI
benen Viskosität als Reibleistung x mit X=GZ, Z, DL in dem Modell berücksichtigt werden.
Die Aufgabe wird weiterhin durch einen Hydrostataktor insbesondere zur Betätigung einer Reibungskupplung, insbesondere einer zugedrückten Reibungskupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem von einem elektrischen Antrieb und einer hydrostatischen Strecke mit einem bei einer vorgegebenen Temperatur vorgegebenen Druckmittelvolumen enthaltend einen Geberzylinder mit einem von dem Antrieb axial verlagerten Geberzy- linderkolben und einem mit dem Geberzylinder mittels einer Druckleitung verbundenen Nehmerzylinder mit einem infolge eines über die Druckleitung von dem Geberzylinder auf den Nehmerzylinder übertragenen Drucks eines Druckmittels entlang eines Betätigungswegs verlagerbaren Nehmerzylinderkolben, zumindest einer Temperaturerfassungseinrichtung sowie einer elektronischen Steuereinheit zur Steuerung des elektrischen Antriebs zur Durchführung des in den Unterlagen beschriebenen Verfahrens gelöst. Hierbei kann das in dem Verfahren beschrieben Modell als Softwareroutine in der elektronischen Steuereinheit des Hydrostat- aktors implementiert sein.
Die Erfindung wird anhand des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen: Figur 1 ein Prinzipschaltbild eines Modells zur Kompensation von temperaturabhängigen Druckschwankungen des Druckmittels in einer hydrostatischen Strecke eines Hydrostataktors,
Figur 2 eine Prinzipdarstellung einer hydrostatischen Strecke eines Hydrostataktors
und
Figur 3 ein schematisch dargestelltes Volumenelement der hydrostatischen Strecke der Figur 2.
Die Figur 1 zeigt das Prinzipschaltbild eines Modells 1 zur Kompensation von temperaturabhängigen Druckschwankungen des Druckmittels in einer hydrostatischen Strecke eines Hydrostataktors. Hierbei liegen zu Beginn der Ermittlung der Regelgröße für den in dem Druckmittel anliegenden und von dem Geberzylinder vorgegebenen Druck p, das Druckmittelvolumen V, das in der Regel zumindest im eingeschwungenen Zustand des Drucks p und bei konstanter Temperatur T konstant ist, und die Temperatur T als Eingangsgrößen vor. Die aktuell vorliegenden Daten des Drucks p im Druckmittel der erfassten oder ermittelten Temperatur T oder weiterer aus Sensoreinrichtungen und/oder weiteren Modellrechnungen zur Verfügung stehenden Temperaturen sowie das Druckmittelvolumen V werden in dem Knoten 1 mit den Ausgangswerten y(k|k+1 ) zur Kompensation des Temperatureinflusses auf das Volumen des Druckmittels korrigiert. Hierzu werden in Block 3 unter Berücksichtigung der mittleren
Strömungsgeschwindigkeit u des Druckmittels zyklisch in der Schleife 5 Temperaturwerte T(k|k+1) berechnet und prädiziert, die in Block 4 anhand der spezifischen Daten und Informationen wie Spezifikationen des Hydrostataktors in die Ermittlung der Ausgangswerte y{k|k+1) eingehen. In die Schleife 5 ist der Knoten 7 eingeschaltet, der die vorhergehend ermittelten Temperaturwerte T{k|k-1 ) mittels der in dem Block 6 durchgeführten Fehlerkorrektur zu den Eingangsgrößen T(kjk) der Temperatur korrigiert.
Im Einzelnen werden anhand der Eingangsgrößen der Temperatur T(k|k) und der mittleren Strömungsgeschwindigkeit u in Block 3 die von der Temperatur und der Strömungsgeschwindigkeit abhängigen Wärmeströme l(T, u ) und die Leistungen P(T, u ) bestimmt, die wiederum zur Berechnung von T(k+1 |k) verwendet werden. Die Ausgangsgrößen y(k+1 |k) sind neben der vorhergesagten Temperatur T(k+1 |k) das hieraus in Block 4 berechnete Volumen V des
Druckmittels, dessen Druck p sowie die temperaturabhängige Viskosität ''und der Wärmeausdehnungskoeffizient a . Die Temperaturinformationen aus vorhandenen Sensoreinrichtungen und/oder Temperaturmodellen, beispielsweise eines Kupplungs- und/oder Getriebe- temperaturmodells, der beispielsweise aus einem im Geberzylinder vorgesehenen Drucksensor erfasste Druck sowie die über die von dem Hydrostataktor betätigten Reibungskupplung übertragenden Moment ableitbare, temperaturabhängige Volumenausdehnung des Druckmittels werden in Block 6 in einer Fehlerkorrektur verarbeitet und Korrekturdaten den Konten 7 zugeführt.
Die Berechnung der Wärmeströme l(T, u ) der einzelnen Abschnitte Geberzylinder, Nehmerzylinder, Druckleitung des Hydrostataktors in Block 3 erfolgt im Einzelnen nach folgenden Gleichungen mit den bekannten Indizes GZ für den Geberzylinder, DL für die Druckleitung und NZ für den Nehmerzylinder:
Wärmeströme zwischen den einzelnen Abschnitten der mechanischen Bauteile
Figure imgf000008_0001
und
Figure imgf000008_0002
Hierbei ist ^GZ^DL der Abstand der beiden Massenmittelpunkte, ^ die Wärmeleitfähigkeit und GZ die mittlere Leitungsquerschnittsfläche der Druckleitung.
Wärmeströme innerhalb des Druckmittels der einzelnen Abschnitte:
. Fi - T j F! A FL 7 ÄFI rrFi - TFI )
1 GZ-¥DL Λ ΛΰΖ UGZ iGZ 1 DL GZ '
Figure imgf000008_0003
und
Figure imgf000008_0004
Alf' 3 Fl
Hierbei ist CZ^DL ^er Abstand der beiden Massenmittelpunkte, A die Wärmeleitfähigkeit und ^DL die mittlere Leitungsquerschnittsfläche. UM , UQZ sind die aktuellen mittleren Geschwindigkeiten der Flüssigkeit im Bereich des Aktors und im Bereich der Leitung. Die Be- rücksichtigung des Massenstromes, der aufgrund der Wärmedehnung entsteht wird in diesem einfachen Ansatz nicht berücksichtigt.
Wärmeströme der einzelnen Abschnitte zwischen mechanischen Bauteilen und Druckmittel: 1 GZ 1 GZ 2'kF!~*hW Λ Z
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000009_0002
und
Figure imgf000009_0003
Hierbei sind x die Kontaktfläche zwischen Flüssigkeit und mechanischen Bauteilen, bei-
Ä
spielsweise Innenzylinderflächen der hydrostatischen Zylinder, m die Kontaktfläche am
Nehmer- und ^GZ die Kontaktfläche am Geberkolben und L die Distanzen der Massenmittelpunkte.
Wärmeströme zwischen Hardware und Umgebung:
Die Wärmeströme zwischen den mechanischen Bauteilen und der Umgebung hängen von der speziellen Ausführung wie Design des Hydrostataktors sowie von dessen Anordnung im Kraftfahrzeug ab und können sowohl durch die Wärmeleitung über Kontaktflächen, beispielsweise einer Befestigung des Hydrostataktors am Getriebe über die dabei gebildeten Kontaktflächen und/oder durch Konvektion erfolgen. Die Wärmeströme sind dabei durch die Zusammenhänge
Figure imgf000009_0004
berücksichtigt.
Die in Block 3 einfließende Wärmeleistung
Figure imgf000009_0005
beschreibt die Wärmeproduktion, die durch die im Aktor befindliche Elektronik erzeugt wird. Die Reibleistung des Druckmittels, d durch innere Reibung Wärme erzeugt wird, ist gemäß dem Zusammenhang P° = 7>2ηΥχ in
Figure imgf000009_0006
Block 3 berücksichtigt, wobei "x die mittlere Geschwindigkeit der Flüssigkeit im jeweiligen Ab-
R V
schnitt, x der Leitungsradius und x das Volumen des Leitungsabschnitts darstellt.
Eine Prädiktion der Ausgangsgrößen der prädizierten Temperaturen T(k+1 |k) in Block 3
Cß = nßrß V nß
erfolgt anhand der Wärmekapazität χ Ρχ^χ' χ a die proportional der Dichte μ* und der cß
spezifischen Wärmekapazität x der verwendeten Materialien und deren Volumen ist, ergibt sich die Änderung der Temperatur AT jn einem Zeitabschnitt ^ durch die folgenden Gleichungen mit den bekannten Bezeichnungen für die Abschnitte GZ, DL, NZ sowie den Materialindizes hw für die mechanischen Bauteile und Fl für das Druckmittel: A ~ m und
A T TFL - jFl^ + pFt FI
Figure imgf000010_0001
ATFl = At 'UV Fi _ j '-*™ + pFI )/rFI
Die Temperatur zum aktuellen Zeitpunkt t + t wird dabei aus denjenigen zum vorhergehenden Zeitpunkt t durch: T(k + \ \ k) = T(k \ k) + AT bestjmmt
Die Volumenausdehnung ergibt sich mit dem ebenfalls temperaturabhängigen Volumenausdehnungskoeffizienten a aus den Einzelausdehnungen in den verschiedenen Abschnitten zu:
AV = a(T ) VGZ Δ T + a(T» ) VDLAT + a(T )VmAT^
Das aktuelle Volumen ist dann gegeben durch V^ + 1 ' ^ ν I ^ + Δ V . Da die Leitungs- querschnitte bekannt sind, lässt sich damit die zu erwartende Längsverschiebung und bei hin- terlegter Druckkenniinie die Druckänderung bestimmen.
Alternativ kann man bei vorhandener Druckkennlinie auch die Änderung des Druckes aus der Temperaturänderung bestimmen:
Figure imgf000011_0001
Fl
Es ist K die Kompressibilität der Hydraulikflüssigkeit, die auch Temperatur und Druckabhängig sein kann. Der aktuelle Druck ist dann gegeben durch P(k + ^ \ k) = P(k \ k) + Δρ Dje tatsächliche Volumenänderung lässt sich aus der Kennlinie bestimmen.
Aus den gewonnen Werten kann zusätzlich die Viskosität ^cz ^ des Druckmittels im
Geberzylinder abgeschätzt werden, wobei unter Berücksichtigung der Geometrie einer Verbindungsstelle zwischen Vorratsbehälter und Geberzylinder die Dauer eines Austauschvorgangs von Druckmittel abgeschätzt werden kann. Durch einen Volumenausgleich zwischen Geberzylinder und Vorratsbehälter wird das Druckmittelvolumen der hydrostatischen Strecke
VGz + 1 1 k) = V
auf das Ausgangsvolumen ' 1 7 0 zurückgesetzt, was entsprechend in den Berechnungen in Block 4 zu berücksichtigen ist. Neben der Viskosität und der Geometrie der Verbindungsstelle wie Querschnittsöffnung einer Schnüffelbohrung geht in die Abschätzung der Dauer eines Druckausgleichs auch der Druckgradient zwischen Vorratsbehälter und hydrostatischer Strecke am Geberzylinder ein.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer auf verschiedene Volumenabschnitte unterteilten und verallgemeinerten hydrostatischen Strecke 8, die in verschiedenen Umgebungen, beispielsweise Motorraum, Kupplungsglocke und dergleichen unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt seien und verschiedene Querschnitte und Leitungsformen annehmen kann. Dabei sind die Volumenabschnitte n-1 , n, n+1 , ... abgesehen von einem ersten Volumenelement 1 und einem letzten Volumenelement N der hydraulischen Strecke 8 mit einer gleichbleibenden Länge ^n versehen. Neben dem Wärmetransport aufgrund des Temperaturgradienten tritt außerdem Wärmetransport durch Massetransport auf, da durch die Bewegung der Kolben des Geber- und Nehmerzylinders 9, 10 das Druckmittel hin und herbewegt wird. Die Verlagerung des Druckmittels erfolgt dabei jeweils um den Volumenbeitrag 11 jedes Volumenelements. Zusätzlich tritt durch die Temperaturänderung eine Volumenänderung 2 auf, die ebenfalls einen Massetransport mit sich bringt und aufgrund der Volumenerhöhung die Gesamtlänge der hydrostatischen Strecke 8 verändert. Der Temperaturverlauf zwischen den Massenschwerpunkten 13 der Volumenelemente wird als linear angenommen, wie im unteren Teil der Figur 2 gezeigten Grafik zu erkennen ist.
Figur 3 zeigt schematisch das n-te Volumenelement der Figur 2. I ist hierbei der Wärmestrom des Volumenelements gegenüber den benachbarten Volumenelementen und l lb ist derjenige in der hydrostatischen Strecke 8 (Figur 2). Jedes der Volumenelemente weist die Länge ,
R d
den Rohrradius " und die Rohrdicke " auf. Daraus ergibt sich die lokale Wärmeleitungsgleichung innerhalb des Druckmittel aus: pcvd,T = -V - I - υχδχΤ + σ
Hierbei ist P die Dichte der Hydraulikflüssigkeit und Cy ihre spezifische Wärmekapazität. ist die lokale Temperatur, I der lokale Wärmestrom, u* die Geschwindigkeit in x-Richtung und σ enthält alle im Volumenelement auftretenden Wärmequellen.
Für das gezeigte Volumenelement gilt nach Integration der Wärmeleitungsgleichung über das Volumen des Volumenelements:
Figure imgf000012_0001
Mit der mittleren Temperatur
Figure imgf000012_0002
im Volumenelement gilt nach Anwendung des Gaußschen Satzes:
Figure imgf000013_0001
Hier wurde der Volumenstrom y u" A" und die Wärmeleistung
Figure imgf000013_0002
eingeführt. Mit der Wärmemenge ^π ~ Pcvv^ gilt für die Wärmerate im Volumen schließlich die Bilanzgleichung: d o = iQ -iQ +iF - iv -iaib +p mit dem Wärmestrom von Volumenelement n-1 (Figur 2) nach Volumenelement n
Figure imgf000013_0003
und dem Wärmestrom von Volumenelement n nach n+1 (Figur 2)
T —T
1 A
mit der Wärmeleitfähigkeit A und der Querschnittsfläche n+1 .
Für den Massenstrom vom Volumenelement n-1 zum Volumenelement n ergibt sich = (vm + - (rn -Tn.x) und für den Massenstrom vom Volumenelement n zum Volumenelement n+1
Hierbei wird außerdem der durch Wärmeausdehnung induzierte Massenstrom =1 unter der Annahme einer festen Position der Geberzylinderkolbens 10 (Figur 2) berücksichtigt. Für den Wärmestrom von außen in die Druckleitung ergibt sich:
" (R. +dm /2) mit der Mantelfläche * " " , dem Innenradius " der Druckleitung und der Rohrstärke dieser.
Der Quellterm setzt sich aus einem Summanden, der durch die Wärmeproduktion wegen der
yvisc
viskosen inneren Reibung der Flüssigkeit n unter der Annahme einer laminaren Poiseuille- Strömung in Form der Gleichung
Figure imgf000014_0001
entsteht und weiteren unbestimmten Quellen
Figure imgf000014_0002
nach folgender Gleichung zusammen:
P„mc = 32ην„
n mit
Es gilt dabei die Umkehrbarkeit aller Ströme J nach
Für die Volumenelemente 1 und N der Figur 2 ergibt sich eine Sondersituation. Beim ersten
j Q _ j Geb
Volumenelement 1 ist der Wärmefluss 1 derjenige, der vom Geberzylinderkolben
Q _ Ns
kommt und beim Volumenelement N ist der Wärmefluss N+] derjenige, der zum Neh- r V r V
merzylinder geht. Die Volumenströme 1 und N+] verschwinden, da kein Volumenaustausch durch die Kolben stattfindet. Insbesondere sind die Längen ^^und durch die Bewegung des Kolbens zeitabhängig.
Für die die hydrostatische Strecke bildenden mechanischen Bauteile gilt eine Wärmeleitungsgleichung ohne Volumenaustausch:
b sxttb mit
Figure imgf000015_0001
als dem Wärmefluss aus der
Flüssigkeit und als Wärmestrom zur Umgebung.
Mit der Wärmekapazität des "-ten Elementes, " π v , ergibt sich für die Temperatur das folgende Differenzialgleichungssystem:
Cß,Tn = An„ Tn + AmTn + An R+lTn+l + a„T? + Pn
^Ν^ ^Ν = ΑΝ(Ν_Λ)ΤΝ + ANNTN +aNTN +1 +PN
C! dtT? = Ä„ γΤ* + An'bXb + A'b n+]T M + anTn - I mit den Koeffizienten
Figure imgf000015_0002
fa +d l)
Figure imgf000015_0003
Die Integration des Differentialgleichungssystems in dem Modell kann beispielsweise mittels eines Eulerverfahrens diskret erfolgen:
Figure imgf000016_0001
Hier werden die Temperaturen T t externen Flüsse l exs''h und Wärmeproduktionen P in je ei-
C C'b
nem Vektor, die Wärmekapazitäten in den Diagonalmatrizen = , = und die Koeffizienten in
A A,b
den Matrizen = , = zusammengefasst. Der untere Index beschreibt den Zeitschritt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung eines Hydrostataktors mit einem von einem elektrischen Antrieb und einer hydrostatischen Strecke mit einem bei einer vorgegebenen Temperatur vorgegebenen Druckmittelvolumen enthaltend einen Geberzylinder mit einem von dem Antrieb axial verlagerten Geberzylinderkolben und einem mit dem Geberzylinder mittels einer Druckleitung verbundenen Nehmerzyiinder mit einem infolge eines über die Druckleitung von dem Geberzylinder auf den Nehmerzylinder übertragenen Drucks eines Druckmittels entlang eines Betätigungswegs verlagerbaren Nehmerzylinderkolben sowie zumindest einer Temperaturerfassungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine temperaturabhängige Veränderung des Druckmittelvolumens ermittelt und eine durch die Veränderung bewirkte Wegdifferenz des Nehmerzylinderkolbens durch eine Beaufschlagung des Geberzylinderkolbens durch den Antrieb kompensiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wegdifferenz aus einem die Veränderung von Temperaturwerten im Druckmittel, in diese umgebenden mechanischen Bauteilen und deren Umgebung berechnenden und voraussagenden Modells gewonnen und mittels einer Regelung des Antriebs kompensiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Eingangsgrößen für die Berechnung des Modells zumindest eine Temperatur und eine aktuelle Geschwindigkeit des Geberzylinderkolbens verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Eingangsgrößen Modellgrößen in Form der Temperaturen des Geberzylinders, des Nehmerzylinders und/oder der Druckleitung ermittelt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Eingangsgrößen die Temperaturen des Druckmittels im Geberzylinder, im Nehmerzylinder und/oder in der Druckleitung ermittelt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Eingangsgrößen die Umgebungstemperaturen des Geberzylinders, des Nehmerzylinders und/oder der Druckleitung ermittelt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Geberzylinder, dem Nehmerzylinder und/oder der Druckleitung und der Umgebung, der Umgebung und dem Geberzyiinder, dem Nehmerzylinder und/oder der Druckleitung und/oder zwischen dem Druckmittel zwischen Geberzylinder und/oder dem Druckmittel zwischen Druckleitung und/oder dem Nehmerzylinder auftretende Wärmeflüsse ermittelt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Einflussgrößen zumindest einer Modellgröße, den mechanischen Vorgaben der hydrostatischen Strecke sowie der Viskosität des Druckmittels eine thermische Reibleistung des Druckmittels ermittelt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ruhestellung des Geberzylinderkolbens ein Volumenausgleich zwischen einem Vorratsbehälter und der hydraulischen Strecke durchgeführt wird.
10. Hydrostataktor insbesondere zur Betätigung einer Reibungskupplung, insbesondere einer zugedrückten Reibungskupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem von einem elektrischen Antrieb und einer hydrostatischen Strecke mit einem bei einer vorgegebenen Temperatur vorgegebenen Druckmittelvolumen enthaltend einen Geberzylinder mit einem von dem Antrieb axial verlagerten Geberzylinderkolben und einem mit dem Geberzylinder mittels einer Druckleitung verbundenen Nehmerzylinder mit einem infolge eines über die Druckleitung von dem Geberzylinder auf den Nehmerzylinder übertragenen Drucks eines Druckmittels entlang eines Betätigungswegs verlagerbaren Nehmerzylinderkolben, zumindest einer Temperaturerfassungseinrichtung sowie einer elektronischen Steuereinheit zur Steuerung des elektrischen Antriebs zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/DE2011/001260 2010-06-28 2011-06-09 Hydrostataktor und verfahren zur steuerung eines hydrostataktors WO2012000472A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180032381.6A CN102985717B (zh) 2010-06-28 2011-06-09 静液压促动器和用于控制静液压促动器的方法
DE112011102157T DE112011102157A5 (de) 2010-06-28 2011-06-09 Hydrostataktor und Verfahren zur Steuerung eines Hydrostataktors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025333.2 2010-06-28
DE102010025333 2010-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012000472A1 true WO2012000472A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=44653921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001260 WO2012000472A1 (de) 2010-06-28 2011-06-09 Hydrostataktor und verfahren zur steuerung eines hydrostataktors

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102985717B (de)
DE (2) DE112011102157A5 (de)
WO (1) WO2012000472A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513478B1 (de) * 2012-10-02 2015-06-15 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges
AT513477B1 (de) * 2012-10-02 2015-06-15 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges
DE102013220324A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Betätigung einer Reibungskupplung
WO2014071944A2 (de) * 2012-11-07 2014-05-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum betrieb einer hydrostatische aktoranordnung
DE102013221046A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung
DE102014201212A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Positionierung eines Kupplungsaktuators eines Kraftfahrzeugs
DE102015213297A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Kupplungsaktors, vorzugsweise zur Ansteuerung einer unbetätigt geschlossenen Kupplung
CN108138871B (zh) * 2015-10-08 2020-07-07 舍弗勒技术股份两合公司 用于控制摩擦离合器的方法
DE102016205890A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung einer Systemtemperatur einer hydrostatischen Strecke eines hydraulischen Kupplungssystems
DE102016125090A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Ansteuerstrategie einer automatisierten Kupplung, insbesondere eines Fahrzeuges
DE102016223037B4 (de) 2016-11-22 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102017103815A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur einer Hydraulikflüssigkeit in einem hydraulischen Kupplungsbetätigungssystem
DE102017113064A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Temperaturkompensation eines Vorlastpunktes einer Kupplung eines Fahrzeuges
DE102017113348A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Betätigung einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102018209855A1 (de) * 2018-06-19 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Thermisches Kupplungsmodell
CN113294455B (zh) * 2021-04-27 2023-01-03 浙江吉利控股集团有限公司 用于离合器的电液执行机构及其控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009022450A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic clutch control apparatus
GB2458502A (en) * 2008-03-20 2009-09-23 Ford Global Tech Llc A Method and Apparatus for Determining the Engagement State of a Clutch
WO2010020523A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur kompensation von volumenänderungen eines hydraulikfluids in einer hydraulischen betätigungseinrichtung zur betätigung einer kupplung, sowie hydraulische betätigungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4131253B2 (ja) * 2004-06-10 2008-08-13 日産自動車株式会社 車両の発進摩擦要素制御装置
JP4492585B2 (ja) * 2006-05-29 2010-06-30 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置及びハイブリッド車両の制御方法。
DE112010004215A5 (de) 2009-10-29 2012-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrostataktor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009022450A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic clutch control apparatus
GB2458502A (en) * 2008-03-20 2009-09-23 Ford Global Tech Llc A Method and Apparatus for Determining the Engagement State of a Clutch
WO2010020523A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur kompensation von volumenänderungen eines hydraulikfluids in einer hydraulischen betätigungseinrichtung zur betätigung einer kupplung, sowie hydraulische betätigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011102157A5 (de) 2013-05-02
CN102985717B (zh) 2016-05-04
DE102011103750A1 (de) 2011-12-29
CN102985717A (zh) 2013-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012000472A1 (de) Hydrostataktor und verfahren zur steuerung eines hydrostataktors
DE102009009145B4 (de) Kupplungssystem
DE112013005229B4 (de) Verfahren zur automatisierten Betätigung einer Reibungskupplung
DE102014219029B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kupplungsaktors zur Betätigung einer Kupplung, vorzugsweise einer unbetätigt geschlossenen Kupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102013205237A1 (de) Aktorsystem zur hydraulischen Kupplungsbetätigung
DE19823772B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Kupplung
DE102010021000A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Reibkupplung
DE112011101224B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Kupplung
WO2015028013A2 (de) Steuern eines kupplungsaktuators
WO2017055524A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kupplung
EP1456553B1 (de) Verfahren zur ermittlung des kupplungsanlegepunktes
DE112011102078B4 (de) Verfahren zum ansteuern einer automatisierten doppelkupplung
DE102015218691A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Reibwertes einer Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebesystems
WO2015113538A1 (de) Reibwertbestimmung einer reibkupplung
DE102005039383A1 (de) Verfahren zur Kupplungssteuerung, insbesondere für Parallelschaltgetriebe mit Nasskupplungen oder Nassdoppelkupplungen
DE102016220575A1 (de) Verfahren zur Adaption einer durch eine Volumenausdehnung verursachte Wegänderung eines hydrostatischen Kupplungsaktors, insbesondere in einem automatisierten Schaltgetriebe eines Fahrzeuges
WO2019101263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wegbestimmung einer kupplung beziehungsweise eines getriebestellers in einem hydraulischen kupplungsbetätigungssystem beziehungsweise einem hydraulischen getriebebetätigungssystem
DE102015205884A1 (de) Verfahren zur Adaption eines hydrostatischen Tastpunktes einer in einem hydraulischen Kupplungsbetätigungssystem angeordneten Kupplung
DE102016215180A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydraulischen Kupplungsaktors
DE102016223037B4 (de) Verfahren zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102017102583B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydraulischen Kupplungsaktors
DE10043423B4 (de) Verfahren zur Erfassung der Temperatur des Öles im Sumpf eines Getriebes
DE102015204779B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE112018001003B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur einer Hydraulikflüssigkeit in einem hydraulischen Kupplungsbetätigungssystem
DE112013005315B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydrostatischen Aktoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180032381.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11758092

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111021577

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011102157

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011102157

Country of ref document: DE

Effective date: 20130502

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11758092

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1