WO2011160784A1 - Türbetätiger und verfahren zur herstellung - Google Patents

Türbetätiger und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2011160784A1
WO2011160784A1 PCT/EP2011/002906 EP2011002906W WO2011160784A1 WO 2011160784 A1 WO2011160784 A1 WO 2011160784A1 EP 2011002906 W EP2011002906 W EP 2011002906W WO 2011160784 A1 WO2011160784 A1 WO 2011160784A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
door operator
lid
seal
diameter
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002906
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Meulenbeld
Franz-Josef Hövener
Thomas Salutzki
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to CN2011800303066A priority Critical patent/CN102947528A/zh
Priority to EP11725641.2A priority patent/EP2585663B1/de
Priority to SG2012087458A priority patent/SG185787A1/en
Priority to ES11725641.2T priority patent/ES2600889T3/es
Publication of WO2011160784A1 publication Critical patent/WO2011160784A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a door operator with a housing in which a fluidically and / or spring-loaded piston is arranged and guided displaceably in a piston chamber, wherein the housing is sealed and closed at the end by a closure element.
  • the prior art discloses door operators, in which a screw plug is used, the front side closes the door operator. This screw plug has a groove in which a seal for sealing the piston chamber is inserted, wherein the screw plug is screwed due to an arranged thread in the housing of the door operator.
  • the prior art has the disadvantage that on the screw plug a groove for the required seal and a thread for screwing the screw plug must be mounted in the housing of the door operator, with a corresponding mating thread is to be attached to the housing of the door operator, which is expensive to manufacture is.
  • Another disadvantage of the known door operator is that during the assembly of the door operator of the operation of screwing the screw plug into the housing of the door operator must be taken a certain amount of time, which costs considerable installation costs in relation to an annual amount of door operators. It is therefore an object of the present invention to provide a closure element for a housing of a door operator, which a
  • CONFIRMATION COPY has simple structure, is inexpensive to manufacture and is easy to mount sealing.
  • the invention is based on the idea that the closure of a door operator after the assembly of the required components by a lid which is mounted by means of a tool and a seal in a leak-free position in which the door operator remains unaffected in its function.
  • the invention includes the technical teaching that a closure element is designed as a domed lid, which sealingly seals the housing of the door operator due to plastic deformation.
  • the inventive embodiment has the advantage that the closure of the housing of the door operator a geometrically simple and thus inexpensive component can be used.
  • the housing has an opening with a diameter which forms a cylindrical surface within the housing.
  • the lid is recessed on the housing and thus the closure of the door operator has no protruding portions on the door operator.
  • the piston chamber, in which the piston is arranged has a diameter which forms a cylindrical surface within the housing.
  • a circumferential groove for a seal is arranged at the transition of the opening to the piston chamber. Through the groove arranged a required seal is easy to install.
  • the diameter of the opening is larger than the diameter of the piston chamber. The lid is held in this way to the closure in position.
  • a circumferential surface is arranged at the transition of the groove to the piston chamber, which serves to support the lid. In this way, the lid can be easily inserted into the opening and rests on the rotating surface.
  • the lid rests on the surface and at least partially protrudes with its edge after the plastic deformation in the groove and thereby deforms the seal. Due to the plastic deformation of the lid, the larger outer diameter of the lid extends into the groove, wherein the seal is sealingly deformed by the lid.
  • a further preferred embodiment is that the lid consists of a metallic material.
  • the seal has different shapes, preferably an O-ring or a 4-edge seal.
  • the tool is at least partially insertable into the opening.
  • the closure is sunk arranged on the housing of the door operator, which prevents protruding components on the housing of the door operator and is preferable for optical reasons.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the housing of a door operator with a tool for deforming the lid
  • FIG. 2 shows a detailed view X from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the housing of a door operator, in which the tool has begun to deform the cover
  • FIG. 4 shows a detail view Y from FIG. 3
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the housing of a door operator, in which the tool has begun to deform the cover
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the housing of a door operator, in which the tool has reached its end position and has plastically deformed the cover,
  • FIG. 6 shows a detail view Z from FIG. 5.
  • the housing 40 may be designed as a round, oval or rectangular hollow cylinder, in which a piston 20 is arranged and guided fluidly and / or spring-loaded.
  • the piston chamber, in which the piston 20 is arranged in this case has a diameter B.
  • the housing 40 has an opening 50 with a diameter A at one end.
  • a circumferential groove 35 is incorporated in the wall of the housing 40 in the region of the opening 50.
  • a seal 30 is inserted in this groove 35.
  • the diameter A of the opening 50 is greater than the diameter B of the piston chamber.
  • an annular surface 45 which serves as a stop for a cover 10, is produced on the groove at the end face toward the opening 50.
  • the cover 10 is placed in the opening 50 on the surface 45.
  • the cover 10 is outwardly convex - ie toward the opening 50 - convex.
  • the lid 10 is plastically deformed by a tool 25 such that the diameter of the lid 10 is increased and this with its edge at least partially immersed in the groove 35.
  • the tool 25 is guided to the curved surface 15 of the lid 10 until it touches the lid 10.
  • the piston 20 is positioned such that its end face is arranged in the region of the annular surface 45.
  • the tool 25 has reached its end position and the lid 10 plastically deformed.
  • the lid 10 may abut the piston 20, the lid 10 deforming the seal 30 such that the seal 30 in conjunction with the lid 10 has achieved a leak-free seal from the piston chamber, the housing 40 and the opening 50. Subsequently, the tool 25 is led out of the opening 50 and removed from the door closer.
  • the required components of the door operator are first mounted in the existing housing 40 of the Mosbetuschi- gers, which are necessary for the function of the door operator.
  • the housing 40 has in the portion of the piston chamber a surface 45 which is arranged translationally movable through the groove 35 and the piston chamber in which the piston 20 and the opening 50, in which the cover 10th is used, is formed.
  • the piston 20 is positioned with one of its end faces on the plane of the surface 45 and is held in this position.
  • the seal 30, preferably an O-ring is inserted into the groove 35, the curved and thus preformed cover 10 is inserted through the opening 50 of the housing 40 up to the plane of the surface 45.
  • the preformed lid 10 has a curved surface 15, wherein the lid 10 is placed on the surface 45 of the housing 40 such that the curved surface 15 protrudes at least partially in the direction of the housing 40.
  • the preformed contour of the lid 10 is required to place the lid 10 through the opening 50 of the housing 40 on the surface 45 can, since the outer diameter of the domed lid 10 is smaller than the opening 50 of the housing 40.
  • the curved surface 15 a tool 25 is supplied, at the tool 25 exerts a force F on the curved surface 15, which ensures that the lid 10 is plastically deformed.
  • the tool 25 exerts up to an end position a force F on the cover 10, wherein the end position of the tool 25 is reached when the lid 10 is plastically deformed and the seal 30 has sealingly deformed in the groove 35, wherein the lid 10 can be supported on the piston 20.
  • the tool 25 has an outer diameter which is designed such that the outer diameter can be passed through the opening 50 of the housing 40.
  • the cover 10 extends at least partially into the groove 35, as due to the force of the tool 25, the outer diameter of the lid 10 is increased, said outer diameter is greater than the opening 50 of the housing 40. As a result, the lid 10 has plastically deformed wherein the tendency to return to the preformed contour is prevented.

Landscapes

  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türbetätiger mit einem Gehäuse, in dem ein fluidisch und/oder federbelasteter Kolben in einem Kolbenraum verschiebbar angeordnet und geführt ist, wobei das Gehäuse stirnseitig durch ein Verschlusselement abgedichtet und verschlossen wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Verschlusselement als gewölbter Deckel ausgebildet ist, der auf Grund plastischer Verformung ein Türschließergehäuse dichtend verschließt.

Description

Titel: Türbetätiger und Verfahren zur Herstellung Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türbetätiger mit einem Gehäuse, in dem ein fluidisch und/oder federbelasteter Kolben in einem Kolbenraum verschiebbar angeordnet und geführt ist, wobei das Gehäuse stirnseitig durch ein Verschlusselement abgedichtet und verschlossen wird. Der Stand der Technik offenbart Türbetätiger, bei denen eine Verschlussschraube zum Einsatz kommt, die stirnseitig den Türbetätiger verschließt. Diese Verschlussschraube weist eine Nut auf, in der eine Dichtung zur Abdichtung des Kolbenraumes eingelegt wird, wobei die Verschlussschraube aufgrund eines angeordneten Gewindes in das Gehäuse des Türbetätigers eingeschraubt wird.
Der Stand der Technik beinhaltet den Nachteil, dass an der Verschlussschraube eine Nut für die erforderliche Dichtung sowie ein Gewinde zum Einschrauben der Verschlussschraube in das Gehäuse des Türbetätigers angebracht werden müssen, wobei ein entsprechendes Gegengewinde am Gehäuse des Türbetätigers anzubringen ist, welches in der Herstellung teuer ist.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Türbetätiger besteht darin, dass bei der Montage des Türbetätigers der Arbeitsgang des Einschraubens der Verschlussschraube in das Gehäuse des Türbetätigers eine gewisse Zeit in Anspruch genommen werden muss, die in Bezug auf eine Jahresmenge von Türbetätigern erhebliche Montagekosten aufkommen lässt. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verschlusselement für ein Gehäuse eines Türbetätigers bereit zu stellen, welches einen
BESTÄTIGUNGSKOPIE einfachen Aufbau aufweist, kostengünstig herzustellen ist und auf einfache Weise dichtend zu montieren ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Türbetätiger gemäß dem Ober- begriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, dass der Verschluss eines Türbetätiger nach der Montage der erforderlichen Bauteile durch einen Deckel erfolgt, der mit Hilfe eines Werkzeuges und einer Dichtung in eine leckagefreie Position montiert wird, bei der der Türbetätiger in seiner Funktion unbeeinträchtigt bleibt. Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass ein Verschlusselement als gewölbter Deckel ausgebildet ist, der auf Grund plastischer Verformung das Gehäuse des Türbetätigers dichtend verschließt.
Die erfinderische Ausführungsform besitzt den Vorteil, dass zum Ver- schluss des Gehäuses des Türbetätigers ein geometrisch einfach aufgebautes und somit kostengünstiges Bauteil verwendet werden kann.
Ebenso von Vorteil ist, dass das Gehäuse eine Öffnung mit einem Durchmesser aufweist, der eine zylinderförmige Fläche innerhalb des Gehäuses bildet. Zum Verschluss des Deckels sind einfach aufgebaute Werkzeuge benutzbar, wobei der Deckel am Gehäuse vertieft angeordnet ist und somit der Verschluss des Türbetätigers keine hervorstehende Abschnitte am Türbetätiger aufweist. Ebenfalls von Vorteil ist, dass der Kolbenraum, in dem der Kolben angeordnet ist, einen Durchmesser aufweist, der eine zylinderförmige Fläche innerhalb des Gehäuses bildet. Somit wird eine für den Türbetätiger erfor- derliche Geometrie zur Montage des Deckels verwendet, wobei die Funktion des Türbetätigers gewährleistet ist.
Weiterhin von Vorteil ist, dass am Übergang der Öffnung zum Kolbenraum eine umlaufende Nut für eine Dichtung angeordnet ist. Durch die angeordnete Nut ist eine erforderliche Dichtung auf einfache Weise zu montieren.
Auch von Vorteil ist, dass der Durchmesser der Öffnung größer ist als der Durchmesser des Kolbenraumes. Der Deckel wird auf diese Weise zum Verschluss auf Position gehalten.
Ebenso von Vorteil ist, dass am Übergang der Nut zum Kolbenraum eine umlaufende Fläche angeordnet ist, die zur Auflage des Deckels dient. Hierdurch kann der Deckel auf einfache Weise in die Öffnung eingelegt werden und liegt auf der umlaufenden Fläche an.
Vorteilhaft ist, dass der Deckel auf der Fläche aufliegt und mit seinem Rand nach der plastischen Verformung zumindest teilweise in die Nut hineinragt und dabei die Dichtung verformt. Durch die plastische Verformung des Deckels erstreckt sich der größer werdende Außendurchmesser des Deckels in die Nut, wobei die Dichtung von dem Deckel dichtend verformt wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist, dass der Deckel aus einem metallischen Werkstoff besteht. Bei einem im Betrieb befindlichen Türbetä- tiger herrschen Innendrücke, die von dem Deckel dauerhaft aufzufangen sind, um die leckagefreie Funktion des Türbetätigers sicher zu stellen, welches durch einen metallischen Werkstoff in Verbindung mit entsprechenden Eigenschaften und Abmaßen des Deckels gewährleistet ist. Weiterhin von Vorteil ist, dass die Dichtung unterschiedliche Formen, vorzugsweise ein O-Ring oder eine 4-Kanten Dichtung, aufweist. Somit kann eine kostengünstige Dichtung verwendet werden. Ebenso vorteilhaft ist, dass das Werkzeug zumindest teilweise in die Öffnung einführbar ist. Hierdurch wird der Verschluss versenkt am Gehäuse des Türbetätigers angeordnet, welches vorstehende Bauteile am Gehäuse des Türbetätigers verhindert und aus optischen Gründen zu bevorzugen ist.
Die Erfindung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels wird anhand der nachstehenden Figuren und deren Beschreibungen näher dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Darstellung des Gehäuses eines Türbetätigers mit einem Werkzeug zur Verformung des Deckels,
Figur 2: eine Detail-Ansicht X aus der Figur 1 ,
Figur 3: eine schematische Darstellung des Gehäuses eines Türbetätigers, bei der das Werkzeug mit der Verformung des Deckels begonnen hat, Figur 4: eine Detail-Ansicht Y aus der Figur 3,
Figur 5: eine schematische Darstellung des Gehäuses eines Türbetätigers, bei der das Werkzeug seine Endposition erreicht hat und dabei den Deckel plastisch verformt hat,
Figur 6: eine Detail-Ansicht Z aus der Figur 5. In Figur 1 und 2 ist der Endbereich des Gehäuses 40 des Türbetätigers dargestellt. Das Gehäuse 40 kann als runder, ovaler oder rechteckiger Hohlzylinder ausgestaltet sein, in dem ein Kolben 20 fluidisch und/oder federbelastet verschiebbar angeordnet und geführt wird. Der Kolbenraum, in dem der Kolben 20 angeordnet ist, weist dabei einen Durchmesser B auf. Das Gehäuse 40 weist an einem Ende eine Öffnung 50 mit einem Durchmesser A auf.
Am Ende des Gehäuses 40 ist im Bereich der Öffnung 50 eine umlaufen- de Nut 35 in die Wand des Gehäuses 40 eingearbeitet. In diese Nut 35 wird eine Dichtung 30 eingelegt. Der Durchmesser A der Öffnung 50 ist größer als der Durchmesser B des Kolbenraumes. Dadurch entsteht an der Nut stirnseitig zur Öffnung 50 hin eine ringförmige Fläche 45, die als Anschlag für einen Deckel 10 dient.
Zum Verschließen des Türschließergehäuses wird der Deckel 10 in die Öffnung 50 auf die Fläche 45 gelegt. Der Deckel 10 ist nach außen - also zur Öffnung 50 hin - konvex gewölbt. Der Deckel 10 wird durch ein Werkzeug 25 derart plastisch verformt, dass der Durchmesser des Deckels 10 sich vergrößert und dieser mit seinem Rand zumindest teilweise in die Nut 35 eintaucht. Dabei wird das Werkzeug 25 zu der gewölbten Fläche 15 des Deckels 10 geführt, bis er den Deckel 10 berührt. Als zusätzliche Abstützung des Deckels 10 wird der Kolben 20 derart positioniert, dass seine Stirnfläche im Bereich der ringförmigen Fläche 45 angeordnet ist. Dadurch wird der Verformungsvorgang unterstützt, in dem ein Durchrutschen des Deckels 10 - durch ein schnelles Umschlagen der Deckelwölbung - verhindert wird, wobei sich der Deckel 10 an den Kolben 20 anlegen kann.
In Figur 3 und 4 hat das Werkzeug 25 mit seiner Krafteinwirkung F auf die gewölbte Fläche 15 des Deckels 10 begonnen, wobei der Rand des De- ckels 10 sich schon teilweise in die Nut 35 erstreckt und dabei die Dichtung 30 verformt.
In Figur 5 und 6 hat das Werkzeug 25 seine Endposition erreicht und den Deckel 10 plastisch verformt. Der Deckel 10 kann an dem Kolben 20 anliegen, wobei der Deckel 10 die Dichtung 30 derart verformt, dass die Dichtung 30 in Verbindung mit dem Deckel 10 eine leckagefreie Abdichtung vom Kolbenraum, dem Gehäuse 40 und der Öffnung 50 erzielt hat. Anschließend wird das Werkzeug 25 aus der Öffnung 50 herausgeführt und von dem Türschließer entfernt.
Bei dem Verschluss des Gehäuses 40 werden zunächst die erforderlichen Bauteile des Türbetätigers in das vorhandene Gehäuse 40 des Türbetäti- gers montiert, die für die Funktion des Türbetätigers notwendig sind. Schließlich erfolgt ein stirnseitiger Verschluss des Gehäuses 40. Das Gehäuse 40 besitzt im Abschnitt des Kolbenraumes eine Fläche 45, die durch die Nut 35 und dem Kolbenraum, in dem der Kolben 20 translatorisch bewegbar angeordnet ist, sowie der Öffnung 50, in die der Deckel 10 eingesetzt wird, gebildet wird. Dabei ist der Kolben 20 mit einem seiner Stirnseiten auf die Ebene der Fläche 45 positioniert und wird in dieser Position gehalten. Nachdem die Dichtung 30, vorzugsweise ein O-Ring, in die Nut 35 eingelegt ist, wird der gewölbte und somit vorgeformte Deckel 10 durch die Öffnung 50 des Gehäuses 40 bis zu der Ebene der Fläche 45 eingelegt. Der vorgeformte Deckel 10 besitzt eine gewölbte Fläche 15, wobei der Deckel 10 derart auf die Fläche 45 des Gehäuses 40 eingelegt wird, dass die gewölbte Fläche 15 in Richtung aus dem Gehäuse 40 zumindest teilweise herausragt. Die vorgeformte Kontur des Deckels 10 ist erforderlich, um den Deckel 10 durch die Öffnung 50 des Gehäuses 40 auf die Fläche 45 auflegen zu können, da der Außendurchmesser des gewölbten Deckels 10 kleiner ist als die Öffnung 50 des Gehäuses 40. Anschließend wird der gewölbten Fläche 15 ein Werkzeug 25 zugeführt, wo- bei das Werkzeug 25 eine Kraft F auf die gewölbte Fläche 15 ausübt, die dafür sorgt, dass der Deckel 10 plastisch verformt wird. Hierbei übt das Werkzeug 25 bis zu einer Endstellung eine Kraft F auf den Deckel 10 aus, wobei die Endstellung des Werkzeuges 25 erreicht ist, sobald der Deckel 10 sich plastisch verformt und die Dichtung 30 dichtend in der Nut 35 verformt hat, wobei sich der Deckel 10 an dem Kolben 20 abstützen kann. Das Werkzeug 25 besitzt einen Außendurchmesser, der derart ausgelegt ist, dass der Außendurchmesser durch die Öffnung 50 des Gehäuses 40 hindurchführbar ist. Dabei erstreckt sich der Deckel 10 zumindest teilweise in die Nut 35, da sich aufgrund der Krafteinwirkung des Werkzeuges 25 der Außendurchmesser des Deckels 10 vergrößert, wobei dieser Außendurchmesser größer ist als die Öffnung 50 des Gehäuses 40. Hierdurch hat sich der Deckel 10 derart plastisch verformt, wobei das Bestreben, in die vorgeformte Kontur zurück zu gelangen, verhindert wird. Die Vergrö- ßerung des Außendurchmessers des Deckels 10 in Verbindung mit der Tiefe der Nut 35 hat zur Folge, dass der Deckel 10 die in der Nut 35 befindliche Dichtung 30 verformt, wobei die Dichtung 30 und der Deckel 10 den Kolbenraum leckagefrei abdichten. In dieser Position ist der Deckel 10 unlösbar als Verschluss des Türbetäti- gers angeordnet, wobei ein kostengünstiger Deckel 10 verwendet wird und die Montage wenig Zeit in Anspruch nimmt.
Diese Art des Verschlusses ist selbstverständlich auch anwendbar auf der Seite des Türbetätigers, an dem der Federraum des Türbetätigers angeordnet ist. Somit ist der Federraum eines Türbetätigers mit einem Deckel 10 in Verbindung mit einer innerhalb einer entsprechenden Nut 35 angeordneten Dichtung 30 leckagefrei abzudichten und zu verschließen. Bezugszeichenliste
10 Deckel
15 gewölbte Fläche
20 Kolben
25 Werkzeug
30 Dichtung
35 Nut
40 Gehäuse
45 Fläche
50 Öffnung
A Durchmesser
B Durchmesser

Claims

Patentansprüche
1. Türbetätiger mit einem Gehäuse (40), in dem ein fluidisch und/oder federbelasteter Kolben (20) in einem Kolbenraum verschiebbar angeordnet und geführt ist, wobei das Gehäuse (40) stirnseitig durch ein Verschlusselement abgedichtet und verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement als gewölbter Deckel (10) ausgebildet ist, der auf Grund plastischer Verformung das Gehäuse (40) dichtend verschließt.
2. Türbetätiger mit einem Gehäuse (40) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (40) eine Öffnung (50) mit einem Durchmesser (A) aufweist.
Türbetätiger mit einem Gehäuse (40) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (A) eine zylinderförmige Fläche innerhalb des Gehäuses (40) bildet.
Türbetätiger mit einem Gehäuse (40) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenraum, in dem der Kolben (20) angeordnet ist, einen Durchmesser (B) aufweist.
Türbetätiger mit einem Gehäuse (40) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (B) eine zylinderförmige Fläche innerhalb des Gehäuses (40) bildet.
Türbetätiger mit einem Gehäuse (40) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang der Öffnung (50) zum Kolbenraum eine umlaufende Nut (35) für eine Dichtung (30) angeordnet ist.
7. Türbetätiger mit einem Gehäuse (40) nach Anspruch 2 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (A) größer ist als der Durchmesser (B).
Türbetätiger mit einem Gehäuse (40) nach den Ansprüchen 6 dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang der Nut (35) zum Kolbenraum eine umlaufende Fläche (45) angeordnet ist, die zur Auflage des Deckels (10) dient.
9. Türbetätiger mit einem Gehäuse (40) nach Anspruch 1 und 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) auf der Fläche (45) aufliegt und mit seinem Rand nach der plastischen Verformung zumindest teilweise in die Nut (35) hineinragt und dabei die Dichtung (30) verformt.
10. Verfahren zum stirnseitigen Verschließen eines Gehäuses eines Tür- betätigers nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der gewölbte Deckel (10) auf die Fläche (45) aufgelegt wird,
- der Kolben (20) derart positioniert wird, dass seine Stirnfläche im
Bereich der Fläche (45) angeordnet ist,
ein Werkzeug (25) den Deckel (10) plastisch verformt, so dass sein Rand zumindest teilweise in die Nut (35) eintaucht und eine dort angeordnete Dichtung (30) verformt.
11. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) aus einem metallischen Werkstoff besteht.
12. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (30) unterschiedliche Formen, vorzugsweise ein O-Ring oder eine 4-Kanten Dichtung, aufweist. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (25) in die Öffnung (50) einführbar ist.
PCT/EP2011/002906 2010-06-24 2011-06-14 Türbetätiger und verfahren zur herstellung WO2011160784A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011800303066A CN102947528A (zh) 2010-06-24 2011-06-14 门操作器及其制造方法
EP11725641.2A EP2585663B1 (de) 2010-06-24 2011-06-14 Türbetätiger und verfahren zur herstellung
SG2012087458A SG185787A1 (en) 2010-06-24 2011-06-14 Door operator and method for producing same
ES11725641.2T ES2600889T3 (es) 2010-06-24 2011-06-14 Operador de puerta y procedimiento para su fabricación

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017570.6 2010-06-24
DE201010017570 DE102010017570A1 (de) 2010-06-24 2010-06-24 Türbetätiger und Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011160784A1 true WO2011160784A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=44541469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002906 WO2011160784A1 (de) 2010-06-24 2011-06-14 Türbetätiger und verfahren zur herstellung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2585663B1 (de)
CN (1) CN102947528A (de)
DE (1) DE102010017570A1 (de)
ES (1) ES2600889T3 (de)
SG (1) SG185787A1 (de)
TW (1) TW201202537A (de)
WO (1) WO2011160784A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109623A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Verschließen einer Öffnung in einem Körper, insbesondere in einem Türbetätiger
DE102012111923A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Verschließen einer Öffnung in einem Körper, insbesondere in einem Türbetätiger
DE102013113092A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Dorma Deutschland Gmbh Türschließvorrichtung
DE102013022159B3 (de) * 2013-12-19 2014-12-04 Geze Gmbh Türschließer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588010A (en) * 1948-11-26 1952-03-04 Rice Engineering Corp Door hinge and check
DE1949240A1 (de) * 1969-09-30 1971-04-01 Doerken & Mankel Kg Selbsttaetiger Tuerschliesser
DE9308568U1 (de) * 1993-06-09 1994-01-13 Dorma Gmbh & Co Kg Einbautürschließer mit Gleitschienengestänge für den verdeckten Einbau in Türblättern oder Türrahmen
DE19822498A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Geze Gmbh & Co Türantrieb
WO2004003076A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebsvorrichtung zum öffnen bzw. schliessen einer tür oder dergleichen
DE202008008921U1 (de) * 2008-07-03 2008-09-04 Dorma Gmbh + Co. Kg Kunststofftürschließer mit eingelegten Metallteilen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038109B4 (de) * 2006-08-14 2020-08-06 Dormakaba Deutschland Gmbh Türschließer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588010A (en) * 1948-11-26 1952-03-04 Rice Engineering Corp Door hinge and check
DE1949240A1 (de) * 1969-09-30 1971-04-01 Doerken & Mankel Kg Selbsttaetiger Tuerschliesser
DE9308568U1 (de) * 1993-06-09 1994-01-13 Dorma Gmbh & Co Kg Einbautürschließer mit Gleitschienengestänge für den verdeckten Einbau in Türblättern oder Türrahmen
DE19822498A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Geze Gmbh & Co Türantrieb
WO2004003076A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebsvorrichtung zum öffnen bzw. schliessen einer tür oder dergleichen
DE202008008921U1 (de) * 2008-07-03 2008-09-04 Dorma Gmbh + Co. Kg Kunststofftürschließer mit eingelegten Metallteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2585663B1 (de) 2016-09-28
EP2585663A1 (de) 2013-05-01
CN102947528A (zh) 2013-02-27
ES2600889T3 (es) 2017-02-13
SG185787A1 (en) 2013-01-30
DE102010017570A1 (de) 2011-12-29
TW201202537A (en) 2012-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017210027A1 (de) Verunreinigungsresistentes Füllventil
EP2585663B1 (de) Türbetätiger und verfahren zur herstellung
DE102014000715A1 (de) Filterelement
DE102017110363A1 (de) Längerverstellbares Pleuel mit zwei teleskopierbaren Pleuelabschnitten
DE4014551C1 (en) Venting valve for fuel filter - has ball inside which floats in fuel and can be pressed against valve seat to prevent fuel flow into return line
DE102007009488A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102012111923A1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Öffnung in einem Körper, insbesondere in einem Türbetätiger
DE102014105694A1 (de) Dichtring für eine Zündkerze eines Verbrennungsmotors, Zündkerze und Verbrennungsmotor
DE102009008169A1 (de) Gaskanister für eine Gasnagelpistole und Anschluss eines Innenbeutels für den Gaskanister
DE102008003212B4 (de) Druckventil mit hydraulischer Dichtung, insbesondere metallischer Dichtung
DE202012003702U1 (de) Ventileinsatz für die Armatur eines Kompaktheizkörpers
EP2100062B1 (de) Entlüftungseinrichtung zum entlüften einer flüssigkeit
DE391251C (de) An Zuendkerzen beliebiger Art anbringbarer Entlastungshahn fuer Verbrennungsmaschinen
DE102012109623A1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Öffnung in einem Körper, insbesondere in einem Türbetätiger
DE102014010066B4 (de) Abdichtvorrichtung für Temperierkreisläufe in Spritz- oder Druckgussformen
DE102012218732B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils
DE3005414C2 (de)
WO2018065138A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102016104396A1 (de) Elektrisches Massesystem und Masseverbindungs-Herstellungsverfahren
DE102008058093B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter für Brennkraftmaschinen
WO2020239247A1 (de) Verschlussstopfen und ölpeilstab mit verriegelung durch fixiernasen
DE10328266A1 (de) Auslaufschutz für eine im Gasinnendruckverfahren gefertigte Leitung
DE102013009557B4 (de) Einpressbauteil
WO2015082112A1 (de) Pumpe zur förderung eines fluids
DE3122851A1 (de) Kurbelgehaeuseentlueftung einer brennkraftmachine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180030306.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11725641

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011725641

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011725641

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE