WO2011157602A1 - Vorrichtung zur förderung von flüssigem reduktionsmittel - Google Patents

Vorrichtung zur förderung von flüssigem reduktionsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2011157602A1
WO2011157602A1 PCT/EP2011/059428 EP2011059428W WO2011157602A1 WO 2011157602 A1 WO2011157602 A1 WO 2011157602A1 EP 2011059428 W EP2011059428 W EP 2011059428W WO 2011157602 A1 WO2011157602 A1 WO 2011157602A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
reducing agent
connection element
conduction structure
heat conduction
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/059428
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf BRÜCK
Jan Hodgson
Sven Schepers
Original Assignee
Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh filed Critical Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority to EP11724621.5A priority Critical patent/EP2582937A1/de
Priority to JP2013514639A priority patent/JP2013530339A/ja
Publication of WO2011157602A1 publication Critical patent/WO2011157602A1/de
Priority to US13/716,379 priority patent/US8955311B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3115Gas pressure storage over or displacement of liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3115Gas pressure storage over or displacement of liquid
    • Y10T137/3121With return of liquid to supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8342Liquid level responsive indicator, recorder or alarm

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying liquid reducing agent from a tank to a feed element for adding the liquid reducing agent to an exhaust gas treatment device of an internal combustion engine.
  • exhaust gas treatment devices are increasingly used, into which a liquid reducing agent is supplied.
  • One method of exhaust gas purification which is frequently used for this purpose is the selective catalytic reduction (SCR) process.
  • SCR selective catalytic reduction
  • a reducing agent preferably ammonia
  • NOx nitrogen oxide compounds
  • the selective catalytic reduction process finds particular application in lean burn internal combustion engines (such as diesel engines). Such internal combustion engines typically have a particularly high output of nitrogen oxide compounds.
  • the reducing agent (or ammonia) is not stored directly in mobile applications, but stored in the form of a precursor.
  • a precursor is, for example, urea, or in particular urea-water solution.
  • Particularly frequently used is a 32.5% urea-water solution, which is also available under the trade name AdBlue.
  • AdBlue AdBlue
  • a device for the delivery or supply of reducing agent must be designed in such a way that that it is quickly able to thaw at least a starting volume of reducing agent, so that the operation of the exhaust gas treatment device is directly possible, even if in the device still frozen reducing agent is present.
  • devices for conveying liquid reducing agent which are arranged directly on a tank for the liquid reducing agent and which are connected to a heatable line through which the reducing agent can be conveyed by the device via the feed element in an exhaust system. It has been found that in particular the connection of the conveying device for the line freezes very easily. A thermal insulation can be difficult to provide here, so that the reducing agent normally freezes in this area first. At the same time, this area must be free of ice, so that a safe supply of reducing agent can take place after the internal combustion engine and the device according to the invention have been put into operation.
  • a device for conveying liquid reducing agent which at least partially solves the problems described with reference to the prior art.
  • a device is to be specified which can be put into operation particularly quickly and reliably when there is a frozen reducing agent inside the device and at the same time is particularly cost-effective, e.g. by eliminating the need for additional electrical heating systems.
  • the device according to the invention for conveying liquid reducing agent from a tank to a feed element has at least one connection element for connecting a reducing agent line and a system heater, and a heat conduction structure which is set up to transport heat from the system heater to the connection element.
  • the device for conveying liquid reducing agent has, in particular, a delivery pump which, as required, can convey liquid reducing agent out of a tank and supply it under a defined pressure.
  • one or more filter elements may be provided in the device, which filter the reducing agent so that contaminants and particles in the reducing agent do not enter the device for conveying, into the pump or into the feed element.
  • the device regularly defines a flow direction of the reducing agent from the tank to the connection element.
  • a coarse filter and then a fine filter are arranged upstream of the pump in the flow direction.
  • various sensors for monitoring the reducing agent may be provided in the device. These may be, for example, pressure sensors, temperature sensors, mass flow sensors and / or quality sensors, as well as combinations of these sensors.
  • at least one valve can be provided in the device.
  • a valve can z. B. be designed as a return valve, which is located in a return line for reducing agent out of the device back into the tank. The return line typically branches from a delivery line of the device in the flow direction behind the Pum e from.
  • the feed element typically comprises an injector through which the reducing agent can be fed to a waste gas treatment device in a defined manner.
  • the amount of reducing agent supplied by the supply element of an exhaust gas treatment device can be precisely defined via a pressure present at an injector, the geometry of the injector and / or the opening time of the injector.
  • connection element on the device for connecting a reducing agent line can be designed as a coupling or as a socket, wherein the reducing agent line is mounted there in a fluid-tight manner.
  • the neck can be designed, for example, with a smooth surface and / or with a corrugated surface, so that the reducing agent line rests on the neck in a fluid-tight manner or encloses it in a fluid-tight manner.
  • the reducing agent line can be designed to be heatable.
  • the reducing agent line may be a (flexible) hose in which heating wires are embedded.
  • the reducing agent line is designed in the manner of a rigid line (eg as a pipe). The reducing agent line does not cover the connecting element regularly, so that the connecting element is regularly exposed directly to the present temperatures.
  • a heat conduction structure is provided in the device according to the invention, which transports heat from a system heating of the device according to the invention to the connection element.
  • the heat conduction structure is typically designed as a metallic block with a high thermal conductivity.
  • Particularly preferred material for the heat conduction structure is steel, in particular stainless steel or aluminum.
  • Aluminum is characterized by a particularly advantageous ratio of weight and heat capacity to thermal conductivity.
  • the system heating is integrated in a functional component of the device for conveying the reducing agent (such as, for example, in a structural unit with the pump and / or the filter), so that the system heating z. B. is integrated in one of these component housing.
  • the heating power of such a system heating is preferably between 20 W [watt] and 500 W [watt], more preferably between 50 W [watt] and 100 W [watt].
  • the system heating is therefore not directly disposed on the connection element but away from it, z. At least 5 cm [centimeters] or even at least 10 cm [centimeters]. It is particularly preferred that the device for conveying the reducing agent has only one (individual) system heating, which is not only assigned directly to a functional component but is also in thermally conductive contact with the connection element. This thermally conductive contact is in particular designed so that a significant (especially compared to other areas reinforced) heat flow to the connection element is detected, so that in a frozen system z. B. after the functional component in particular a thawing of frozen reducing agent is achieved at / in the connection element.
  • the device according to the invention is particularly advantageous if the heat conduction structure is set up to transport at least 20% of the heating energy generated by the system heating to the connection element. It is particularly preferred if the heat-conducting structure is set up to transport at least 40% and in particular at least 60% of the heating energy generated by the system heating to the connection element.
  • the heat conduction structure so Be isolated environment that the heat flow from the system heating is preferably carried out in the direction of the connection element, while the heat flow is made difficult in other areas of the device according to the invention. This can be achieved, for example, by insulating materials which surround the heat-conducting structure in certain areas.
  • the cross section of the connections of the heat conduction structure to the environment is so small that only a small heat transfer from the heat conduction structure to the environment takes place.
  • environment is meant here in particular the housing and / or other functional components of the device according to the invention.
  • the device according to the invention is furthermore advantageous if the heat-conducting structure has a heat capacity of less than 500 J / K [Joules per Kelvin].
  • the heat conduction structure has a heat capacity of less than 250 J / K [Joule per Kelvin] and more preferably less than 100 J / K [Joule per Kelvin].
  • the system heater When the device according to the invention is put into operation, the system heater must first heat up the heat-conducting structure before heat passes from the system heating to the connection element. Therefore, it is advantageous if the heat capacity of the heat conduction structure is particularly small. At the same time, however, the heat conductivity of the heat-conducting structure from the system heating to the connecting element should be as high as possible.
  • the device according to the invention is also advantageous when the heat-conducting structure from the system heating to the connection element has a thermal conductivity of more than 10 W / K [watts per Kelvin].
  • the heat-conducting structure preferably even has a thermal conductivity of more than 15 W / K [watts per Kelvin] and in particular of more than 20 W / K [watts per Kelvin] from the system heating to the connecting element.
  • a thermal conductivity of 10 W / K [watts per Kelvin] it is meant that with a temperature difference of 1 K [Kelvin] between the system heater and the connection element, a heat energy amount of 10 W [Watt] flows from the system heater to the connection element.
  • the device according to the invention is advantageous if the device has no further active heating in addition to the system heating.
  • Another active heating in the device for the promotion of reducing agent is regularly a significant cost factor.
  • the cost of the heating element of the heater itself but also the energy consumption of the heater during operation and the necessary to control the heating electronics are taken into account.
  • Due to the heat conduction structure in the device according to the invention an efficient distribution of the heating energy of the system heating can be achieved in the device according to the invention, so that no additional active heaters are necessary.
  • other active (ie, in particular controllable or independently demandable switched on / off) heating systems can be present externally, the z. B. concern the tank or a part of the external reducing agent lines.
  • the individual system heating accordingly relates in particular to the section from the tank removal point to the connection element, so that it is solely responsible for the thawing of this section. Furthermore, it is advantageous if the heat conduction structure has a heat flow direction from the system heater to the connection element, and the heat conduction structure along the heat flow direction has a continuously tapering cross section. In the heat conduction structure, heat losses normally occur outwardly along the heat flow direction. For this reason, the amount of heat transported by the heat conduction structure from the system heater to the connection element along the heat flow direction becomes smaller and smaller. It is therefore advantageous to adapt the heat conduction structure in its heat transporting cross section to the heat actually transported in the heat conduction structure.
  • the taper of the cross section is continuous (strictly continuous) and / or in (small) NEN) steps or paragraphs can be made, so that in particular no broadening is provided to the connection element.
  • the device according to the invention is advantageous if the heat-conducting structure comprises at least one heat pipe.
  • a heat pipe is also known as the heat pipe.
  • a heat pipe allows a very large heat transfer even at low temperature differences over long distances.
  • a heat pipe is a hollow body in which a fluid is located. The fluid is typically partially in the gaseous and partly in the liquid phase and can transport heat. As a result, the liquid fluid is vaporized near and through the system heater, flows to the opposite end of the heat pipe near the port, and discharges the heat to the port.
  • the bathleit Jardin several heat pipes can be provided to transport heat in a particularly efficient manner.
  • the device has a housing, and the heat-conducting structure is in heat-conducting connection with the housing via at least one thermal bridge, wherein the at least one thermal bridge is designed such that a maximum heat flow between 5 W [Watt] and 50 W [Watt] flows from the heat conducting structure into the housing when frozen reducing agent is present on the housing.
  • the housing of a device according to the invention is preferably metallic.
  • the housing is preferably arranged at least partially in a tank for the liquid reducing agent. This allows a particularly space-saving arrangement of the device according to the invention, because the device according to the invention then does not protrude beyond the tank and the tank can be adapted to the space available in a motor vehicle space.
  • the reducing agent in the tank can freeze.
  • a vent opening is melted into a frozen deoxidizer ice blanket present in the tank, by which the negative pressure can be compensated.
  • Such a ventilation opening can also be produced, for example, where an ice cover is adjacent to the housing of a device according to the invention.
  • a ventilation opening can also be produced, for example, where an ice cover is adjacent to the housing of a device according to the invention.
  • the ice cover in the reducing agent tank represents a very large heat sink in relation to the device for conveying liquid reducing agent. Heating up this heat sink with electrical heating energy is very complicated, and the heating energy used here would then no longer be available elsewhere. For example, the consumed heating energy would no longer be available at the connection element and only inefficient heating of the connection element for a reducing agent line would take place on the device according to the invention.
  • thermal bridge from the heat-conducting structure to the housing, so that a vent opening can be melted into an ice cover.
  • only a single thermal bridge is proposed, which provides a targeted and limited amount of heat for generating a vent in the ice cover near (in the immediate vicinity) of the housing. This amount of heat is preferably also generated by the (individual) system heating.
  • a motor vehicle comprising an internal combustion engine and an exhaust gas treatment device for Cleaning the exhaust gases of the internal combustion engine and a device according to the invention, wherein the exhaust gas treatment device comprises a supply element for supplying reducing agent to the exhaust gas treatment device, and the supply element is connected by a reducing agent line to the device.
  • the apparatus of the invention conveys liquid reductant from a tank for the liquid reductant through the reductant conduit to the feed element.
  • FIG. 1 shows a tank with a first embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 3 shows a potion with a third embodiment of a device according to the invention
  • Fig. 5 a motor vehicle having a device according to the invention.
  • Fig. 1 shows a tank 3, in which a device 1 according to the invention is installed at the bottom 36.
  • the device 1 is arranged at the bottom of the tank 3 in the region of a sump 29.
  • the device 1 has a removal point 31, through which the tank 3 in the region of the sump 29 liquid reducing agent 2 can be removed.
  • the heat conduction structure 8 is provided within the device 1.
  • the heat conduction structure 8 is configured to transport heat energy from the system heater 7 in a heat flow direction 9 to a connection element 5.
  • a reducing agent line 6 may be connected for conveying reducing agent to a supply element. This can be done by means of a connector plug 28 on the reducing agent line 6, which fits to the connection element 5.
  • the heat-conducting structure 8 is designed in the manner of a (in particular one-piece) metallic block. At the perennialleit Jardin 8 different components of the device 1 according to the invention are mounted. These include, for example, a filter 20, a pump 18, a return valve 19 and a sensor 21. The various components are connected to one another via channels 34 at least partially integrated in the block in the heat-conducting structure 8. Thus, the heat conduction structure 8 also ensures efficient heating of said components and the channels 34. Also reducing agent 2 in the components and in the channels 34 is heated by the heat conduction structure 8. Some of the individual components also consume electrical energy, wherein energy losses in the components occur as heat energy, which is at least partially introduced into the heat conduction structure 8 and is efficiently distributed by the heat conduction structure 8.
  • the heat conduction structure 8 has a decreasing, tapered cross section 10 in the heat flow direction 9 from the system heater 7 to the connection element 5.
  • the device 1 also has a metallic housing 12, which separates the device 1 from the tank 3. Between the heat conducting structure 8 and the housing 12, thermal bridges 13 are provided, by means of which heat energy is transferred from the heat conducting structure 8 to the housing 12 and thus also to the reducing agent 2 in the tank 3.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a device according to the invention l.
  • This embodiment variant also has a heat conduction structure 8, a system heater 7 and a connection element 5 on.
  • a connection element 5 can be connected via a connector 28, a reducing agent line 6.
  • the heat-conducting structure 8 is also designed according to FIG. 2 as a metallic block. However, this 5 has a taper 30.
  • the taper 30 also represents a recess in the heat-conducting structure 8. The taper 30 reduces the weight and the heat capacity of the heat-conducting structure 8.
  • the thermal conductivity of the heat-conducting structure 8 from the system heating 7 to the connecting element 5 is also degraded because the taper 30 reduces the heat-conducting cross section of the heat conduction structure 8.
  • a heat pipe 11 is mounted for the transport of heat.
  • the heat pipe 11 is preferably soldered to the heat-conducting structure 8, or soldered into it, in order to realize the most efficient heat transfer from the heat-conducting structure 8 to the heat pipe 11.
  • any cohesive connection technology is suitable for connecting the heat-conducting structure 8 to the heat pipe 11.
  • the device 1 according to FIG. 2 is likewise encapsulated and therefore also has a housing 12.
  • FIG. 3 shows a tank 3 with a further embodiment variant of a device 1 according to the invention.
  • This device 1 according to the invention is mounted on an upper side 35 of the tank 3 and extends
  • a removal tube 27 is arranged with a arranged at the end removal point 31, which extends over the Height of the tank 1 from the top 35 to the bottom 36 extends.
  • FIG. 30 tion 1 also has a system heater 7, a heat conduction structure 8 and a connection element 5.
  • a reducing agent line 6 with a connection plug 28 can be fastened to the connection element 5.
  • the heat conduction structure 8 is designed to heat energy gie from the system heater 7 to the connection element 5 to transport.
  • the heat conduction structure 8 has a heat pipe 11.
  • various components of the device 1 are also mounted here. These include, for example, a filter 20, a pump 18 and a sensor 21.
  • the system heater 7 is at least partially disposed within the filter 20 in the embodiment according to FIG. In addition, the system heater 7 extends into the removal tube 27 and is thus able to melt a vent passage 37 through a blanket 38 of frozen reductant 14 in the tank 3, regardless of the height of the blanket 38 of frozen reductant 14 in the tank Tank 3 exists.
  • the sampling tube 27 is preferably also metallic.
  • FIG. 4 illustrates the structure of a heat pipe 11.
  • a heat pipe 11 has a preferably metallic tube 22 as an outer shell. This tube 22 is sealed on both sides. Within the tube 22 wicks 23 are arranged. These wicks 23 extend from a heat receiving point 32 of the heat pipe 11 to a heat dissipation point 33 of the heat pipe 11. At the heat receiving point 32 is located in the heat pipe 11 is normally liquid transport medium 25 before. During heat absorption, this liquid transport medium 25 evaporates and passes through its increasing pressure to the heat discharge point 33.
  • a heat pipe 11 typically gaseous transport medium 26 is present, which condenses while releasing the heat stored in it. Due to capillary forces, the condensed transport medium flows along the wicks 23 back to the heat receiving point 32. In this way, along a heat flow direction 24, from the heat receiving point 32 to the heat discharge point 33, a continuous rather heat flow.
  • a heat pipe 11 is also referred to as a heat pipe.
  • FIG. 5 shows a motor vehicle 15 comprising an internal combustion engine 16 and an exhaust gas treatment device 17 for cleaning the exhaust gases of the internal combustion engine 16.
  • the exhaust gas treatment device 17 has a supply element 4 for supplying liquid reducing agent.
  • the feed element 4 is supplied by a device 1 according to the invention with reducing agent from a tank 3.
  • the device according to the invention for conveying liquid reducing agent described here at least partially solves the problems described with reference to the prior art.
  • a device has been specified which can be put into operation particularly quickly and reliably if there is frozen reducing agent inside the device and which is at the same time particularly cost-effective, e.g. B. can be dispensed with by additional electrical heating systems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Förderung von flüssigem Reduktionsmittel (2) aus einem Tank (3) zu einem Zufuhrelement (4), aufweisend ein Anschlusselement (5) zum Anschluss einer Reduktionsmittelleitung (6) und eine Systemheizung (7) sowie eine Wärmeleitstruktur (8), die zum Transport von Wärme von der Systemheizung (7) zu dem Anschlusselement (5) eingerichtet ist.

Description

Vorrichtung zur Förderung von flüssigem Reduktionsmittel Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Förderung von flüssigem Reduktionsmittel aus einem Tank zu einem Zufuhrelement zur Zugabe des flüssigen Reduktionsmittels zu einer Abgasbehandlungsvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine.
In letzter Zeit finden zur Reinigung der Abgase von mobilen Verbrennungskraftmaschinen vermehrt Abgasbehandlungsvorrichtungen Verwendung, in welche ein flüssiges Reduktionsmittel zugeführt wird. Ein hierfür häufig verwendetes Verfahren zur Abgasreinigung ist das Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion (SCR : selective catalytic reac- tion). Bei diesem Verfahren wird ein Reduktionsmittel, vorzugsweise Ammoniak, zur Reduktion von Stickoxidverbindungen (NOx) im Abgas eingesetzt. Das Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion findet insbesondere bei mager betriebenen Verbrennungskraftmaschinen (wie beispielsweise Diesel-Motoren) Anwendung. Derartige Verbrennungskraftmaschinen weisen typischerweise einen besonders hohen Ausstoß an Stickoxidverbindungen auf.
Das Reduktionsmittel (bzw. Ammoniak) wird insbesondere in mobilen Anwendungen nicht direkt selbst bevorratet sondern in Form eines Vor- läufers gespeichert. Ein derartiger Vorläufer ist beispielsweise Harnstoff, oder insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung. Besonders häufig eingesetzt wird eine 32,5 ige Harnstoff -Wasser Lösung, die auch unter dem Handelsnamen AdBlue erhältlich ist. Problematisch bei der Bevorratung einer derartigen Lösung ist, dass diese bei Temperaturen von unter -11 °C einfriert. Derart niedrige Temperaturen können insbesondere während langer Stillstandszeiten des Kraftfahrzeuges auftreten. Aus diesem Grund muss eine Vorrichtung zur Förderung bzw. zur Bereitstellung von Reduktionsmittel derart ausgelegt sein, dass diese schnell in der Lage ist, zumindest ein Startvolumen an Reduktionsmittel aufzutauen, damit der Betrieb der Abgasbehandlungsvorrichtung direkt möglich ist, auch wenn in der Vorrichtung noch gefrorenes Reduktionsmittel vorliegt.
Zudem sind Vorrichtungen zur Förderung von flüssigem Reduktionsmittel bekannt, die unmittelbar an einem Tank für das flüssige Reduktionsmittel angeordnet sind und welche an eine beheizbare Leitung angeschlossen sind, durch die das Reduktionsmittel von der Vorrichtung über das Zufuhrelement in ein Abgassystem gefördert werden kann. Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere der Anschluss der Fördervorrichtung für die Leitung besonders leicht einfriert. Eine thermische Isolierung kann hier nur schwer vorgesehen werden, so dass das Reduktionsmittel in diesem Bereich normalerweise zuerst einfriert. Gleichzeitig muss gera- de dieser Bereich eisfrei sein, damit nach Inbetriebnahme der Verbrennungskraftmaschine und der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine sichere Bereitstellung von Reduktionsmittel erfolgen kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der hier vorlie- genden Erfindung, eine Vorrichtung zur Förderung von flüssigem Reduktionsmittel anzugeben, die die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise löst. Insbesondere soll eine Vorrichtung angegeben werden, die besonders schnell und zuverlässig in Betrieb genommen werden kann, wenn im Inneren der Vorrichtung einge- frorenes Reduktionsmittel vorliegt und die gleichzeitig besonders kostensgünstig ist, z.B. indem auf zusätzliche elektrische Heizsysteme verzichtet werden kann.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Vorrichtung gemäß den Merkma- len des Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und wei- tere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, erläutert die Erfindung und gibt zusätzliche Ausführungsbeispiele an. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Förderung von flüssigem Reduktionsmittel aus einem Tank zu einem Zufuhrelement weist zumindest ein Anschlusselement zum Anschluss einer Reduktionsmittelleitung und eine Systemheizung auf sowie eine Wärmeleitstruktur, die zum Transport von Wärme von der Systemheizung zu dem Anschlusselement eingerichtet ist.
Die Vorrichtung zur Förderung von flüssigem Reduktionsmittel weist insbesondere eine Förderpumpe auf, die bedarfsgerecht flüssiges Reduktionsmittel aus einem Tank hinaus fördern und unter einem definierten Druck bereitstellen kann.
Zusätzlich können in der Vorrichtung ein oder mehrere Filterelemente vorgesehen sein, die das Reduktionsmittel filtern, damit Verschmutzungen und Partikel im Reduktionsmittel nicht in die Vorrichtung zur Förderung, in die Pumpe bzw. in das Zufuhrelement gelangen. Durch die Vor- richtung wird regelmäßig eine Strömungsrichtung des Reduktionsmittels von dem Tank zu dem Anschlusselement definiert. Bei einer hier bevorzugten Anordnung ist in Strömungsrichtung vor der Pumpe zunächst ein Grobfilter und anschließend ein Feinfilter angeordnet. Darüber hinaus können in der Vorrichtung verschiedene Sensoren zur Überwachung des Reduktionsmittels vorgesehen sein. Dies können beispielsweise Drucksensoren, Temperatursensoren, Massenstromsensoren und/oder Qualitätssensoren sowie Kombinationen dieser Sensoren sein. Weiterhin kann in der Vorrichtung zumindest ein Ventil vorgesehen sein. Ein Ventil kann z. B. als ein Rücklaufventil ausgeführt sein, welches sich in einer Rücklaufleitung für Reduktionsmittel aus der Vorrichtung hinaus zurück in den Tank befindet. Die Rücklaufleitung zweigt typischerweise von einer Förderleitung der Vorrichtung in Strömungsrichtung hinter der Pum e ab.
Das Zufuhrelement umfasst typischerweise einen Injektor, durch welchen das Reduktionsmittel einer Abgasbehandlungsvorrichtung definiert zugeführt werden kann. Die von dem Zufuhrelement einer Abgasbehandlungsvorrichtung zugeführte Menge an Reduktionsmittel kann dabei über einen an einem Injektor vorliegenden Druck, die Geometrie des Injektors und/oder die Öffnungszeit des Injektors genau definiert werden.
Das Anschlusselement an der Vorrichtung zum Anschluss einer Reduktionsmittelleitung kann als Kupplung oder als Stutzen ausgeführt sein, wobei die Reduktionsmittelleitung dort fluiddicht montierbar ist. Der Stutzen kann beispielsweise mit einer glatten Oberfläche und/oder mit einer geriffelten Oberfläche ausgeführt sein, so dass die Reduktionsmittelleitung an dem Stutzen fluiddicht anliegt bzw. diesen fluiddicht umschließt.
Die Reduktionsmittelleitung kann beheizbar ausgeführt sein. Beispiels- weise kann die Reduktionsmittelleitung ein (flexibler) Schlauch sein, in welchem Heizdrähte eingelassen sind. Außerdem ist auch möglich, dass die Reduktionsmittelleitung nach Art einer starren Leitung (z. B. als Rohr) ausgeführt ist. Die Reduktionsmittelleitung deckt das Anschlusselement regelmäßig nicht vollständig ab, so dass das Anschlusselement regelmä- ßig unmittelbar den vorliegenden Temperaturen ausgesetzt ist.
Daher ist in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Wärmeleitstruktur vorgesehen, die Wärme von einer Systemheizung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu dem Anschlusselement transportiert. Die Wärmeleitstruk- tur ist typischerweise als metallischer Block mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit ausgeführt. Besonders bevorzugtes Material für die Wärmeleitstruktur ist Stahl, insbesondere Edelstahl oder Aluminium. Aluminium zeichnet sich durch ein besonders vorteilhaftes Verhältnis von Gewicht und Wärmekapazität zur Wärmeleitfähigkeit aus. Die Systemheizung ist vorzugsweise als PTC-Heizelement (PTC = positive temperature coefficient) ausgeführt, welches elektrischen Strom zu Wärme umwandelt, wobei die Heizleistung des PTC-Heizelementes bei Tem- peraturen oberhalb einer Schwelltemperatur automatisch heruntergeregelt wird. Ebenso ist bevorzugt, dass die Systemheizung in einem funktionalen Bauteil der Vorrichtung zur Förderung des Reduktionsmittels integriert ist (wie z. B. in einer Baueinheit mit der Pumpe und/oder dem Filter), so dass die Systemheizung z. B. in einem dieser Bauteilgehäuse integriert ist. Die Heizleistung einer derartigen Systemheizung liegt vorzugsweise zwischen 20 W [Watt] und 500 W [Watt], besonders bevorzugt zwischen 50 W [Watt] und 100 W [Watt].
Die Systemheizung ist hierbei folglich nicht direkt an dem Anschlusselement angeordnet sondern davon entfernt, z. B. mindestens 5 cm [Zentimeter] oder sogar mindestens 10 cm [Zentimeter]. Besonders bevorzugt ist dabei, dass die Vorrichtung zur Förderung des Reduktionsmittels nur eine (einzelne) Systemheizung aufweist, die nicht nur direkt einem funktionalen Bauteil zugeordnet sondern gleichzeitig mit dem Anschlusselement in wärmeleitendem Kontakt ist. Dieser wärmeleitende Kontakt ist dabei insbesondere so ausgebildet, dass ein signifikanter (insbesondere gegenüber anderen Bereichten verstärkter) Wärmestrom hin zum Anschlusselement feststellbar ist, so dass bei einem eingefrorenen System z. B. nach dem funktionalen Bauteil insbesondere ein Auftauen von gefrorenem Reduktionsmittel an/in dem Anschlusselement erreicht wird.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung, wenn die Wärmeleitstruktur dazu eingerichtet ist, zumindest 20 % der von der Systemheizung erzeugten Heizenergie zu dem Anschlusselement zu trans- portieren. Besonders bevorzugt ist, wenn die Wärmeleitstruktur dazu eingerichtet wird zumindest 40 % und insbesondere zumindest 60 % der von der Systemheizung erzeugten Heizenergie zu dem Anschlusselement zu transportieren. Um eine derartige Transportrate von Heizenergie zu dem Anschlusselement zu gewährleisten, kann die Wärmeleitstruktur so zur Umgebung isoliert sein, dass der Wärmefluss von der Systemheizung bevorzugt in Richtung zu dem Anschlusselement erfolgt, während der Wärmefluss in andere Bereiche der erfindungsgemäßen Vorrichtung erschwert wird. Dies kann beispielsweise durch Isolierstoffe erreicht wer- den, die die Wärmeleitstruktur bereichsweise umgeben. Auch ist möglich, dass der Querschnitt der Verbindungen der Wärmeleitstruktur zur Umgebung so klein ist, dass nur ein geringer Wärmetransport von der Wärmeleitstruktur zur Umgebung erfolgt. Mit der Umgebung sind hier insbesondere das Gehäuse und/oder andere funktionale Bauteile der erfindungs- gemäßen Vorrichtung gemeint.
Weiterhin vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung, wenn die Wärmeleitstruktur eine Wärmekapazität von weniger als 500 J/K [Joule pro Kelvin] aufweist. Vorzugsweise weist die Wärmeleitstruktur eine Wärmekapazität von weniger als 250 J/K [Joule pro Kelvin] und besonders bevorzugt weniger als 100 J/K [Joule pro Kelvin] auf. Bei Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung muss die Systemheizung zunächst die Wärmeleitstruktur aufheizen, bevor Wärme von der Systemheizung zu dem Anschlusselement gelangt. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Wärmekapazität der Wärmeleitstruktur besonders klein ist. Gleichzeitig soll die Wärmeleitfähigkeit der Wärmeleitstruktur von der Systemheizung zu dem Anschlusselement jedoch möglichst hoch sein.
Auch vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung, wenn die Wärme- leitstruktur von der Systemheizung zu dem Anschlusselement eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 10 W/K [Watt pro Kelvin] aufweist. Vorzugsweise weist die Wärmeleitstruktur sogar eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 15 W/K [Watt pro Kelvin] und insbesondere von mehr als 20 W/K [Watt pro Kelvin] von der Systemheizung zu dem Anschlusselement auf. Mit einer Wärmeleitfähigkeit von 10 W/K [Watt pro Kelvin] ist gemeint, dass bei einer Temperaturdifferenz von 1 K [Kelvin] zwischen der Systemheizung und dem Anschlusselement eine Wärmeenergiemenge von 10 W [Watt] von der Systemheizung zu dem Anschlusselement fließt. Weiterhin vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung, wenn die Vorrichtung neben der Systemheizung keine weitere aktive Heizung aufweist. Eine weitere aktive Heizung in der Vorrichtung zur Förderung von Reduktionsmittel stellt regelmäßig einen erheblichen Kostenfaktor dar. Hier sind nicht nur die Kosten für das Heizelement der Heizung selbst sondern auch der Energieverbrauch der Heizung während des Betriebes sowie die zur Ansteuerung der Heizung notwendige Elektronik zu berücksichtigen. Durch die Wärmeleitstruktur in der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine effiziente Verteilung der Heizenergie der System- heizung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht werden, so dass keine zusätzlichen aktiven Heizungen notwendig sind. Selbstverständlich können extern weitere aktive (also insbesondere regelbare bzw. unabhängig bedarfsgerecht zu/abschaltbare) Heizsysteme vorliegen, die z. B. den Tank oder einen Teil der externen Reduktionsmittelleitungen betreffen. Die einzelne Systemheizung betrifft demnach insbesondere den Abschnitt von der Tankentnahmestelle bis hin zum Anschlusselement, so dass sie für das Auftauen dieses Abschnitts allein verantwortlich bzw. eigenständig eingerichtet ist. Weiterhin ist vorteilhaft, wenn die Wärmeleitstruktur eine Wärmestromrichtung von der Systemheizung zu dem Anschlusselement aufweist, und die Wärmeleitstruktur entlang der Wärme Stromrichtung einen sich kontinuierlich verjüngenden Querschnitt aufweist. In der Wärmeleitstruktur treten entlang der Wärmestromrichtung normalerweise Wärmeverluste nach außen auf. Aus diesem Grund wird die durch die Wärmeleitstruktur von der Systemheizung zu dem Anschlusselement transportierte Wärmemenge entlang der Wärmestromrichtung immer geringer. Daher ist es vorteilhaft, die Wärmeleitstruktur in ihrem wärmetransportierenden Querschnitt an die tatsächlich in der Wärmeleitstruktur transportierte Wärme anzupassen. So kann eine Minimierung der Masse der Wärmeleitstruktur und gleichzeitig auch eine Minimierung der Wärmekapazität der Wärmeleitstruktur erreicht werden. Anzumerken ist hierbei, dass die Verjüngung des Querschnitts stetig (streng kontinuierlich) und/oder in (klei- nen) Stufen bzw. Absätzen erfolgen kann, so dass insbesondere keine Verbreiterung hin zum Anschlusselement vorgesehen ist.
Weiterhin ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft, wenn die Wärmeleitstruktur zumindest ein Wärmerohr umfasst. Ein Wärmerohr ist auch unter der Bezeichnung Heat-Pipe bekannt. Ein Wärmerohr ermöglicht eine sehr große Wärmeübertragung auch bei geringen Temperaturdifferenzen über längere Strecken. Ein Wärmerohr stellt einen Hohlkörper dar, in welchem sich ein Fluid befindet. Das Fluid ist typischerweise teil- weise in der gasförmigen und teilweise in der flüssigen Phase und kann Wärme transportieren. Folglich wird das flüssige Fluid nahe und über die Systemheizung verdampft, strömt zum gegenüber liegenden Ende des Wärmerohres nahe des Anschlusselements und gibt dort die Wärme an das Anschlusselement ab. In der Wärmeleitstruktur können auch mehrere Wärmerohre vorgesehen sein, um Wärme in besonders effizienter Weise zu transportieren.
Gemäß einer Weiterbildung der Vorrichtung wird auch vorgeschlagen, dass die Vorrichtung ein Gehäuse aufweist, und die Wärmeleitstruktur mit dem Gehäuse über zumindest eine Wärmebrücke in wärmeleitender Verbindung steht, wobei die zumindest eine Wärmebrücke derart ausgebildet ist, dass ein maximaler Wärmestrom zwischen 5 W [Watt] und 50 W [Watt] von der Wärmeleitstruktur in das Gehäuse fließt, wenn an dem Gehäuse gefrorenes Reduktionsmittel vorliegt.
Das Gehäuse einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise metallisch. Das Gehäuse ist vorzugsweise zumindest teilweise in einem Tank für das flüssige Reduktionsmittel angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders platzsparende Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, weil die erfindungsgemäße Vorrichtung dann nicht über den Tank hinaus ragt und der Tank an den in einem Kraftfahrzeug zur Verfügung stehenden Bauraum angepasst sein kann. Wie bereits erläutert, kann das Reduktionsmittel in dem Tank einfrieren. Damit sich kein Unterdruck in dem Tank bildet, der eine Entnahme von flüssigem Reduktionsmittel aus dem Tank hinaus verhindert würde, ist es vorteilhaft, dass eine Entlüftungsöffnung in eine in dem Tank vorliegende Eisdecke aus gefrorenem Reduktionsmittel geschmolzen wird, durch die der Unterdruck ausgeglichen werden kann. Eine derartige Entlüftungsöffnung kann beispielsweise auch dort erzeugt werden, wo eine Eisdecke an das Gehäuse einer erfindungsgemäßen Vorrichtung grenzt. Sobald allerdings eine Entlüftungsöffnung geschmolzen ist, sollte möglichst keine weitere Heizenergie in die Eisdecke im Reduktionsmitteltank fließen. Die Eisdecke im Reduktionsmitteltank stellt im Verhältnis zu der Vorrichtung zur Förderung von flüssigem Reduktionsmittel eine sehr große Wärmesenke dar. Diese Wärmesenke mit elektrischer Heizenergie aufzuheizen, ist sehr aufwändig, und die hier verbrauchte Heizenergie würde dann an anderer Stelle nicht mehr zur Verfügung stehen. Beispielsweise stünde die verbrauchte Heizenergie nicht mehr an dem Anschlusselement zur Verfügung und es würde nur eine ineffiziente Aufheizung des Anschlusselementes für eine Reduktionsmittelleitung an der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgen.
Aus diesem Grund ist es besonders vorteilhaft, einerseits von der Wärmeleitstruktur zu dem Gehäuse eine Wärmebrücke vorzusehen, so dass eine Entlüftungsöffnung in eine Eisdecke geschmolzen werden kann. Andererseits ist aber auch vorgesehen, den maximalen Wärmestrom von der Wär- meleitstruktur zu dem Gehäuse zu begrenzen, damit kein unnötiger Energieverlust durch diese Wärmeleitstruktur auftritt. Damit wird insbesondere nur eine einzelne Wärmebrücke vorgeschlagen, die eine gezielte und begrenzte Wärmemenge zur Erzeugung einer Entlüftungsöffnung in der Eisdecke nahe (in der direkten Umgebung) des Gehäuses bereitstellt. Die- se Wärmemenge wird bevorzugt ebenfalls von der (einzelnen) Systemheizung generiert.
Weiterhin wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine und eine Abgasbehandlungsvorrichtung zur Reinigung der Abgase der Verbrennungskraftmaschine und eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei die Abgasbehandlungsvorrichtung ein Zufuhrelement zur Zufuhr von Reduktionsmittel zu der Abgasbehandlungsvorrichtung aufweist, und das Zufuhrelement durch eine Reduktionsmittelleitung mit der Vorrichtung verbunden ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung fördert flüssiges Reduktionsmittel von einem Tank für das flüssige Reduktionsmittel durch die Reduktionsmittelleitung zu dem Zufuhrelement.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die in den Figuren dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind und die Erfindung nicht darauf begrenzt ist. Es zeigen:
Fig. 1: einen Tank mit einer ersten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2: eine zweite Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3: einen Trank mit einer dritten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4: ein Wärmerohr; und
Fig. 5: ein Kraftfahrzeug, welches eine erfindungsgemäße Vorrichtung aufweist.
Fig. 1 zeigt einen Tank 3, in welchen eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 am Boden 36 eingebaut ist. Die Vorrichtung 1 ist am Boden des Tankes 3 im Bereich eines Sumpfes 29 angeordnet. Die Vorrichtung 1 weist eine Entnahme stelle 31 auf, durch welche dem Tank 3 im Bereich des Sumpfes 29 flüssiges Reduktionsmittel 2 entnommen werden kann. Innerhalb der Vorrichtung 1 ist die Wärmeleitstruktur 8 vorgesehen. Die Wärmeleitstruktur 8 ist dazu eingerichtet, Wärmeenergie von der Systemheizung 7 in einer Wärmestromrichtung 9 zu einem Anschlusselement 5 zu transportieren. An dem Anschlusselement 5 kann eine Reduktionsmittelleitung 6 zur Förderung von Reduktionsmittel zu einem Zufuhrelement angeschlossen sein. Dies kann mit Hilfe eines Anschlusssteckers 28 an der Reduktionsmittelleitung 6 geschehen, der an das Anschlusselement 5 passt. Die Wärmeleitstruktur 8 ist nach Art eines (insbesondere einteili- gen) metallischen Blocks ausgeführt. An der Wärmeleitstruktur 8 sind verschiedene Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 montiert. Hierzu zählen beispielsweise ein Filter 20, eine Pumpe 18, ein Rücklaufventil 19 und ein Sensor 21. Die verschiedenen Komponenten sind über in den Block zumindest teilweise integrierte Kanäle 34 in der Wär- meleitstruktur 8 miteinander verbunden. So stellt die Wärmeleitstruktur 8 auch eine effiziente Aufheizung besagter Komponenten und der Kanäle 34 sicher. Auch Reduktionsmittel 2 in den Komponenten und in den Kanälen 34 wird so über die Wärmeleitstruktur 8 aufgeheizt. Die einzelnen Komponenten verbrauchen teilweise auch elektrische Energie, wobei Energieverluste in den Komponenten als Wärmeenergie auftreten, die zumindest teilweise auch in die Wärmeleitstruktur 8 eingebracht wird und von der Wärmeleitstruktur 8 effizient verteilt wird.
Die Wärmeleitstruktur 8 weist in Wärme Stromrichtung 9 von der System - heizung 7 zu dem Anschlusselement 5 einen abnehmenden, sich verjüngenden Querschnitt 10 auf. Die Vorrichtung 1 hat zudem ein metallisches Gehäuse 12, welches die Vorrichtung 1 von dem Tank 3 abtrennt. Zwischen der Wärmeleitstruktur 8 und dem Gehäuse 12 sind Wärmebrücken 13 vorgesehen, durch welche eine Übertragung von Wärmeenergie von der Wärmeleitstruktur 8 zu dem Gehäuse 12 und damit auch zu dem Reduktionsmittel 2 im Tank 3 erfolgt.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung l. Diese Ausführungsvariante weist auch eine Wärmeleit- struktur 8, eine Systemheizung 7 und ein Anschlusselement 5 auf. An dem Anschlusselement 5 kann über einen Anschlussstecker 28 eine Reduktionsmittelleitung 6 angeschlossen werden. Die Wärmeleitstruktur 8 ist auch gemäß der Fig. 2 als metallischer Block ausgeführt. Dieser weist 5 jedoch eine Verjüngung 30 auf. Die Verjüngung 30 stellt auch eine Aussparung in der Wärmeleitstruktur 8 dar. Durch die Verjüngung 30 verringern sich das Gewicht und die Wärmekapazität der Wärmeleitstruktur 8. Gleichzeitig wird jedoch auch die Wärmeleitfähigkeit der Wärmeleitstruktur 8 von der Systemheizung 7 zu dem Anschlusselement 5 verschlechte) tert, weil die Verjüngung 30 den wärmeleitenden Querschnitt der Wärmeleitstruktur 8 reduziert. Dies wird dadurch ausgeglichen, dass in einer Wärme Stromrichtung 9 von der Systemheizung zu dem Anschlusselement 5 an der Wärmeleitstruktur 8 ein Wärmerohr 11 zum Transport von Wärme angebracht ist. Das Wärmerohr 11 ist vorzugsweise an der Wär- 15 meleitstruktur 8 angelötet, bzw. in diese eingelötet, um einen möglichst effizienten Wärmeübergang von der Wärmleitstruktur 8 zu dem Wärmerohr 11 zu realisieren. Generell ist jede stoffschlüssige Verbindungstechnik geeignet, um die Wärmeleitstruktur 8 mit dem Wärmerohr 11 zu verbinden. Die Vorrichtung 1 gemäß Fig. 2 ist ebenfalls gekapselt und 20 weist daher auch ein Gehäuse 12 auf.
Die Fig. 3 zeigt einen Tank 3 mit einer weiteren Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Diese erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist an einer Oberseite 35 des Tankes 3 montiert und erstreckt sich
25 ausgehend von der Oberseite 35 des Tankes 3 hin zu dem Boden 36 des Tankes 3. Zur Entnahme von Reduktionsmittel 2 in der Nähe des Bodens 36 ist an der Vorrichtung 1 ein Entnahmerohr 27 mit einer am Ende angeordneten Entnahmestelle 31 angeordnet, welche sich über die Höhe des Tankes 1 von der Oberseite 35 zu dem Boden 36 erstreckt. Die Vorrich-
30 tung 1 gemäß Fig. 3 weist auch eine Systemheizung 7, eine Wärmeleitstruktur 8 und ein Anschlusselement 5 auf. An dem Anschlusselement 5 kann eine Reduktionsmittelleitung 6 mit einem Anschlussstecker 28 befestigt werden. Die Wärmeleitstruktur 8 ist dazu ausgebildet, Wärmeener- gie von der Systemheizung 7 zu dem Anschlusselement 5 zu transportieren.
Auch gemäß der Ausführungsvariante in Fig. 3 weist die Wärmeleitstruk- tur 8 ein Wärmerohr 11 auf. An der Wärmeleitstruktur 8 sind auch hier verschiedene Komponenten der Vorrichtung 1 montiert. Dazu zählen beispielsweise ein Filter 20, eine Pumpe 18 und ein Sensor 21. Die Systemheizung 7 ist bei der Ausführungsvariante gemäß der Fig. 3 zumindest teilweise innerhalb des Filters 20 angeordnet. Darüber hinaus erstreckt sich die Systemheizung 7 in das Entnahmerohr 27 hinein und ist so in der Lage, einen Entlüftungskanal 37 durch eine Decke 38 aus gefrorenem Reduktionsmittel 14 im Tank 3 zu schmelzen, unabhängig davon, in welcher Höhe die Decke 38 aus gefrorenem Reduktionsmittel 14 im Tank 3 existiert. Das Entnahmerohr 27 ist vorzugsweise auch metallisch. Damit eine Decke 38 aus gefrorenem Reduktionsmittel 14 effizient durchschmolzen werden kann, wenn diese auf Höhe des Gehäuses 12 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 vorliegt, sind zwischen der Wärmeleitstruktur 8 und dem Gehäuse 12 Wärmebrücken 13 vorgesehen. Fig. 4 verdeutlicht den Aufbau eines Wärmerohres 11. Ein Wärmerohr 11 weist ein vorzugsweise metallisches Rohr 22 als Außenhülle auf. Dieses Rohr 22 ist beidseitig dicht verschlossen. Innerhalb des Rohres 22 sind Dochte 23 angeordnet. Diese Dochte 23 erstrecken sich von einer Wärmeaufnahmestelle 32 des Wärmerohres 11 zu einer Wärmeabgabe stelle 33 des Wärmerohres 11. An der Wärmeaufnahmestelle 32 liegt im Wärmerohr 11 normalerweise flüssiges Transportmedium 25 vor. Während der Wärmeaufnahme verdampft dieses flüssige Transportmedium 25 und gelangt durch seinen zunehmenden Druck zur Wärmeabgabestelle 33. Hier liegt im Wärmerohr 11 typischerweise gasförmiges Transportmedi- um 26 vor, welches unter Abgabe der in ihm gespeicherten Wärme kondensiert. Das kondensierte Transportmedium fließt aufgrund von Kapillarkräften entlang der Dochte 23 zurück zu der Wärmeaufnahmestelle 32. Auf diese Art stellt sich entlang einer Wärmestromrichtung 24 von der Wärmeaufnahmestelle 32 zu der Wärmeabgabestelle 33 ein kontinuierli- eher Wärmefluss ein. Ein derartiges Wärmerohr 11 wird auch als Heat- Pipe bezeichnet.
Fig. 5 zeigt ein Kraftfahrzeug 15, aufweisend eine Verbrennungskraftma- schine 16 und eine Abgasbehandlungsvorrichtung 17 zur Reinigung der Abgase der Verbrennungskraftmaschine 16. Die Abgasbehandlungsvorrichtung 17 weist ein Zufuhrelement 4 zur Zufuhr von flüssigem Reduktionsmittel auf. Das Zufuhrelement 4 wird von einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit Reduktionsmittel aus einem Tank 3 versorgt.
Die hier beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung zur Förderung von flüssigem Reduktionsmittel löst die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise. Insbesondere wurde eine Vorrichtung angegeben, die besonders schnell und zuverlässig in Betrieb genommen werden kann, wenn im Inneren der Vorrichtung eingefrorenes Reduktionsmittel vorliegt und die gleichzeitig besonders kostensgünstig ist, z. B. indem auf zusätzliche elektrische Heizsysteme verzichtet werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Reduktionsmittel
3 Tank
4 Zufuhrelement
5 Anschlusselement
6 Reduktionsmittelleitung
7 Systemheizung
8 Wärmeleitstruktur
9 Wärme Stromrichtung
10 Querschnitt
11 Wärmerohr
12 Gehäuse
13 Wärmebrücke
14 gefrorenes Reduktionsmittel
15 Kraftfahrzeug
16 Verbrennungskraftmaschine
17 Abgasbehandlungsvorrichtung
18 Pumpe
19 Rücklaufventil
20 Filter
21 Sensor
22 Rohr
23 Docht
24 Wärmestromrichtung
25 flüssiges Transportmedium
26 gasförmiges Transportmedium
27 Entnahmerohr
28 Anschlussstecker
29 Sumpf
30 Verjüngung
31 Entnahme stelle Wärmeaufnahme stelle Wärmeabgabestelle Kanal
Oberseite
Boden
Entlüftungskanal Decke

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Förderung von flüssigem Reduktionsmittel (2) aus einem Tank (3) zu einem Zufuhrelement (4), aufweisend zumin- dest ein Anschlusselement (5) zum Anschluss einer Reduktionsmittelleitung (6) und eine Systemheizung (7) sowie eine Wärmeleitstruktur (8), die zum Transport von Wärme von der Systemheizung (7) zu dem Anschlusselement (5) eingerichtet ist.
Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 1, wobei die Wärmeleitstruktur (8) dazu eingerichtet ist, zumindest 20 % der von der Systemheizung (7) erzeugten Heizenergie zu dem Anschlusselement (5) zu transportieren.
Vorrichtung (1) einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Wärmeleitstruktur (8) eine Wärmekapazität von weniger als 500 J/K [Joule pro Kelvin] aufweist.
Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Wärmeleitstruktur (8) von der Systemheizung (7) zu dem Anschlusselement (5) eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 10 W/K [Watt pro Kelvin] aufweist.
Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Vorrichtung (1) neben der Systemheizung (7) keine weitere aktive Heizung aufweist.
Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Wärmeleitstruktur (8) eine Wärme Stromrichtung (9) von der Systemheizung zu dem Anschlusselement (5) aufweist, und die Wärmeleitstruktur (8) entlang der Wärmestromrichtung (9) einen sich kontinuierlich verjüngenden Querschnitt (10) aufweist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Wärmeleitstruktur (8) zumindest ein Wärmerohr (11) um- fasst.
8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Vorrichtung (1) ein Gehäuse (12) aufweist und die Wärmeleitstruktur (8) mit dem Gehäuse (12) über zumindest eine Wärmebrücke (13) in wärmeleitender Verbindung steht, wobei die zumindest eine Wärmebrücke (13) derart ausgebildet ist, dass ein maxima- 1er Wärme ström zwischen 5 W [Watt] und 50 W [Watt] von der
Wärmeleitstruktur (8) in das Gehäuse (12) fließt, wenn an dem Gehäuse (12) gefrorenes Reduktionsmittel (14) vorliegt.
Kraftfahrzeug (15), aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine (16) und eine Abgasbehandlungsvorrichtung (17) zur Reinigung der Abgase der Verbrennungskraftmaschine (6) und eine Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Abgasbehandlungsvorrichtung (17) ein Zufuhrelement (4) zur Zufuhr von Reduktionsmittel (2) zu der Abgasbehandlungsvorrichtung (17) aufweist, und das Zufuhrelement (4) durch eine Reduktionsmittelleitung (6) mit der Vorrichtung (1) verbunden ist.
PCT/EP2011/059428 2010-06-16 2011-06-08 Vorrichtung zur förderung von flüssigem reduktionsmittel WO2011157602A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11724621.5A EP2582937A1 (de) 2010-06-16 2011-06-08 Vorrichtung zur förderung von flüssigem reduktionsmittel
JP2013514639A JP2013530339A (ja) 2010-06-16 2011-06-08 液体還元剤を運搬するための装置
US13/716,379 US8955311B2 (en) 2010-06-16 2012-12-17 Device for conveying liquid reducing agent and motor vehicle having the device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024022.2 2010-06-16
DE201010024022 DE102010024022A1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Vorrichtung zur Förderung von flüssigem Reduktionsmittel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/716,379 Continuation US8955311B2 (en) 2010-06-16 2012-12-17 Device for conveying liquid reducing agent and motor vehicle having the device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011157602A1 true WO2011157602A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=44475177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/059428 WO2011157602A1 (de) 2010-06-16 2011-06-08 Vorrichtung zur förderung von flüssigem reduktionsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8955311B2 (de)
EP (1) EP2582937A1 (de)
JP (1) JP2013530339A (de)
DE (1) DE102010024022A1 (de)
WO (1) WO2011157602A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104169536A (zh) * 2012-03-28 2014-11-26 排放技术有限公司 用于液体添加剂的具有温度传感器的输送单元
JP2015520823A (ja) * 2012-05-25 2015-07-23 エミテック ゲゼルシヤフト フユア エミツシオンステクノロギー ミツト ベシユレンクテル ハフツング 液体添加物を貯蔵するタンク用の加熱装置を有する容器
JP2015532387A (ja) * 2012-10-11 2015-11-09 コンチネンタル オートモーティヴ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングContinental Automotive GmbH 液体添加剤を供給する装置
JP2015532393A (ja) * 2012-10-25 2015-11-09 カウテックス テクストロン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテルハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 自動車の触媒式排気ガスNOx除去用の液体添加剤を貯蔵および供給する装置
CN105612321A (zh) * 2013-08-07 2016-05-25 大陆汽车有限责任公司 用于制造安装在容器中的输送模块的方法
FR3032484A1 (fr) * 2015-02-06 2016-08-12 Renault Sa Dispositif de refroidissement d'un element fonctionnel d'un vehicule, et vehicule equipe d'un tel dispositif

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103291421B (zh) * 2012-02-23 2016-06-08 天纳克(苏州)排放系统有限公司 空气辅助式还原剂计量喷射系统
DE102013112824A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Elobau Gmbh & Co. Kg Entnahmeeinheit
DE202013010565U1 (de) * 2013-11-22 2014-11-24 Seuffer gmbH & Co. KG Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
US9303388B2 (en) * 2014-02-26 2016-04-05 Komatsu Ltd. Work vehicle
JP6212411B2 (ja) 2014-02-28 2017-10-11 コベルコ建機株式会社 還元剤容器
US10245534B2 (en) 2015-05-28 2019-04-02 Shaw Development, Llc Filter inline heater
CN108278490B (zh) * 2016-12-30 2024-02-20 贵港市芭田生态有限公司 防板结剂输送系统及方法
DE102017114333A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitstank
DE102018208643A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Röchling Automotive SE & Co. KG Kfz-Tankbaugruppe und Entnahmemodul mit einem porösen Förderkörper
FR3088675B1 (fr) * 2018-11-15 2020-10-30 Continental Automotive France Module de dosage d'agent reducteur avec revetement de transfert thermique

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006131201A2 (de) * 2005-06-04 2006-12-14 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co.Kg Harnstoffversorgungssystem für einen abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter heizeinsatz
WO2007017080A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-15 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizsystem
DE102005046029A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 Dbk David + Baader Gmbh Kaltstartheizung zur Abschmelzung der für einen Flüssigkeitsverbraucher bestimmten Flüssigkeit in Kraftfahrzeugtanks
EP2299079A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-23 Mahle International GmbH Filtereinsatz

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946900A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels
DE10139139A1 (de) * 2001-08-09 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Dosiersystem zur Dosierung eines Reduktionsmittels für eine Abgasnachbehandlung
AU2003273138A1 (en) * 2002-05-07 2003-12-12 Extengine Transport Systems Emission control system
US20050252201A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 Lecea Oscar A Method and apparatus for reducing NOx emissions
US7594393B2 (en) * 2004-09-07 2009-09-29 Robert Bosch Gmbh Apparatus for introducing a reducing agent into the exhaust of an internal combustion engine
DE102004062603B3 (de) * 2004-12-24 2006-07-27 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Harnstoff-Dosiersystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Kfz und Ringheizung für ein solches Harnstoff-Dosiersystem
DE102005031510B4 (de) * 2005-07-06 2020-06-18 Daimler Ag Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE202006010615U1 (de) * 2005-09-26 2006-10-26 Dbk David + Baader Gmbh Tanksystem mit einem Haupttank und einer Abschmelzvorrichtung mit Schmelztank
JP2007262900A (ja) * 2006-03-27 2007-10-11 Nissan Diesel Motor Co Ltd 車両用液体タンク及びこれを備えたエンジンの排気浄化装置
DE102006046901A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels
JP4656039B2 (ja) * 2006-10-19 2011-03-23 株式会社デンソー エンジンの排気浄化装置
DE102006061736A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Fördermodul für selektive katalytische Reduktion
SE531905C2 (sv) 2008-01-11 2009-09-08 Baby Bjoern Ab Haklås
DE102008022515A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Tank für ein Reduktionsmittel, Kraftfahrzeug mit einem Tank für ein Reduktionsmittel sowie ein Verfahren zum Betrieb einer SCR-Anlage eines Kraftfahrzeuges
JP2009299526A (ja) * 2008-06-11 2009-12-24 Nissan Diesel Motor Co Ltd 還元剤容器
DE102008045958B4 (de) * 2008-09-04 2013-01-03 Continental Automotive Gmbh Reduktionsmittelzuführsystem für einen SCR-Katalysator einer Brennkraftmaschine
US20100154907A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Delphi Technologies, Inc. Urea storage system
US8459013B2 (en) * 2008-12-30 2013-06-11 Daimler Trucks North America Llc Urea tank with closure member for vehicle exhaust system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006131201A2 (de) * 2005-06-04 2006-12-14 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co.Kg Harnstoffversorgungssystem für einen abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter heizeinsatz
WO2007017080A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-15 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizsystem
DE102005046029A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 Dbk David + Baader Gmbh Kaltstartheizung zur Abschmelzung der für einen Flüssigkeitsverbraucher bestimmten Flüssigkeit in Kraftfahrzeugtanks
EP2299079A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-23 Mahle International GmbH Filtereinsatz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2582937A1 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104169536A (zh) * 2012-03-28 2014-11-26 排放技术有限公司 用于液体添加剂的具有温度传感器的输送单元
JP2015513036A (ja) * 2012-03-28 2015-04-30 エミテック ゲゼルシヤフト フユア エミツシオンステクノロギー ミツト ベシユレンクテル ハフツング 温度センサを有する液体添加剤用の送出ユニット
JP2015520823A (ja) * 2012-05-25 2015-07-23 エミテック ゲゼルシヤフト フユア エミツシオンステクノロギー ミツト ベシユレンクテル ハフツング 液体添加物を貯蔵するタンク用の加熱装置を有する容器
JP2015532387A (ja) * 2012-10-11 2015-11-09 コンチネンタル オートモーティヴ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングContinental Automotive GmbH 液体添加剤を供給する装置
JP2015532393A (ja) * 2012-10-25 2015-11-09 カウテックス テクストロン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテルハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 自動車の触媒式排気ガスNOx除去用の液体添加剤を貯蔵および供給する装置
CN105612321A (zh) * 2013-08-07 2016-05-25 大陆汽车有限责任公司 用于制造安装在容器中的输送模块的方法
US20160186633A1 (en) * 2013-08-07 2016-06-30 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Method for producing a delivery module for installation into a tank
US9920677B2 (en) * 2013-08-07 2018-03-20 Continental Automotive Gmbh Method for producing a delivery module for installation into a tank
FR3032484A1 (fr) * 2015-02-06 2016-08-12 Renault Sa Dispositif de refroidissement d'un element fonctionnel d'un vehicule, et vehicule equipe d'un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
US8955311B2 (en) 2015-02-17
US20130219869A1 (en) 2013-08-29
DE102010024022A1 (de) 2011-12-22
EP2582937A1 (de) 2013-04-24
JP2013530339A (ja) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2582937A1 (de) Vorrichtung zur förderung von flüssigem reduktionsmittel
EP2283214B1 (de) Vorrichtung zur förderung eines reduktionsmittels und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeuges
EP1767417B1 (de) Tanksystem mit einem Haupttank und einer Abschmelzvorrichtung mit Schmelztank
EP2524119B1 (de) Vorrichtung mit einem tank und einer fördereinheit für reduktionsmittel
EP1602805B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines in einem Behälter eines Kraftfahrzeugs mitgeführten Reduktionsmittels zur Abgasnachbehandlung
EP2102464B1 (de) Vorrichtung zum befördern fluider medien bei tiefen temperaturen
EP2582938A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines reduktionsmittels mit systemheizung
DE102008008324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Auftauen von NOx-Reduktionsmittel
DE102008005196A1 (de) Tankentnahmesystem mit elektrischer und fluidischer Heizvorrichtung
DE102006046899A1 (de) Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels
WO2009077067A1 (de) Tankentnahmesystem
EP2823164B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von flüssigem additiv
DE102006046900A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
WO2011141502A1 (de) Tank zur bevorratung eines betriebsstoffs
DE102005046029A1 (de) Kaltstartheizung zur Abschmelzung der für einen Flüssigkeitsverbraucher bestimmten Flüssigkeit in Kraftfahrzeugtanks
DE102013102101A1 (de) Verfahren zum Betriebsstart einer Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs
EP1741888B1 (de) Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
EP2929155B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs
WO2010046152A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges medium, insbesondere harnstoff-wasser-lösung
DE102008061471B4 (de) Verfahren zum Abschmelzen und/oder Erwärmen einer Reduktionsmittelflüssigkeit in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem
WO2017190923A1 (de) Vorratstank zur bevorratung eines gefrierfähigen betriebs- oder hilfsstoffs
EP3521579A1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem mit verdampfer
DE102018004918A1 (de) Antrieb für ein Fahrzeug mit einem Abgasnachbehandlungssystem zur katalytischen Reduktion von Stickoxiden im Abgas mittels eines Reduktionsmittels
WO2020070117A1 (de) Heizvorrichtung zum einbau in einen fahrzeugtank für reduktionsmittel und fahrzeugtank
DE102014221688A1 (de) Beheizbares Tankmodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11724621

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013514639

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011724621

Country of ref document: EP