WO2011157503A1 - Zumindest einseitig klebend ausgerüstetes klebeband mit einem flächigen träger - Google Patents

Zumindest einseitig klebend ausgerüstetes klebeband mit einem flächigen träger Download PDF

Info

Publication number
WO2011157503A1
WO2011157503A1 PCT/EP2011/057925 EP2011057925W WO2011157503A1 WO 2011157503 A1 WO2011157503 A1 WO 2011157503A1 EP 2011057925 W EP2011057925 W EP 2011057925W WO 2011157503 A1 WO2011157503 A1 WO 2011157503A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive tape
adhesive
carrier
film
tape according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/057925
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Seibert
Michael Stromann
Mark HÄNLE
Original Assignee
Tesa Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Se filed Critical Tesa Se
Publication of WO2011157503A1 publication Critical patent/WO2011157503A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/204Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive coating being discontinuous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/006Presence of polyolefin in the substrate

Definitions

  • the invention relates to a self-adhesive tape having a flat support at least on one side and to the use of the adhesive tape, which is adhesive at least on one side, as a sliding adhesive tape.
  • the problem often arises that the films are not completely flat, but that their edges, which extend in the machine direction (also called the longitudinal direction), ie the longitudinal edges, tend to curl due to internal stresses in the film.
  • the film at least partially reproduces the lateral surface of a circular cylinder, the degree to which this lateral surface is closed being dependent on the magnitude of the stresses. At low voltages results in only a small section, at high voltages, the lateral surface can be almost closed.
  • An example of such a film is a PTFE film produced by the gap-peeling method. In the gap-peeling process, a thin foil is lifted off a PTFE block by means of a peeling knife.
  • the peeling process builds up a tension in the peeled-off film, which leads to the film inclining longitudinally, also referred to as the machine direction, to curl up.
  • diaphragms are used in many places for optical or practical reasons, which are fixed on the underlying body part. This concerns, for example, the B-pillars in an automobile.
  • a plastic panel is attached to the underlying sheet for reasons of weight reduction, cost reduction and especially for design reasons.
  • folds are present on the panel, which engage in a correspondingly shaped recess in the metal sheet (Gegenfalz) and hooked with this.
  • the problem is that the diaphragm and the sheet are formed differently stable and also have different expansion coefficients.
  • the plastic part and the sheet metal part react differently.
  • a liquid lubricant is applied in the fold area (for example Molykote from DowCorning), which then adapts completely between the folds to the surface of the attachment part of the panel.
  • a flat sliding medium for example an adhesive tape which has been provided with an adhesive over the entire surface
  • FIG. 1 shows how an adhesive tape 1 equipped with an adhesive 12 over its full surface is applied to a U-shaped fold 21, as provided on the panel 2 for a B pillar 3 of a body.
  • the aperture 2 clipped so that the provided on the panel 2 fold 21 engages in the Gegenfalz 31 of the B-pillar 3.
  • the adhesive tape is relatively thick due to the two layers of backing and adhesive, so that the gap between the folds must be correspondingly large, which deteriorates the secure hooking of the two folds. Then it can not be ruled out that due to the pressure exerted on the adhesive tape, adhesive is squeezed out of the area of the folds and comes out from under the aperture.
  • an adhesive tape with a film carrier is used as a sliding adhesive tape, wherein the at least one adhesive layer in the longitudinal direction of the adhesive tape has a smaller width than the carrier material of the adhesive tape.
  • the adhesive strip extends starting from a longitudinal edge of the carrier material in the direction of the center of the carrier material.
  • an adhesive strip on the tape and a non-adhesive strip whose surface can also be used as a sliding surface.
  • This non-adhesive strip is also called flag below
  • FIG. 2 shows how the adhesive tape 1 is applied in the fold 31.
  • the adhesive tape 1 has a carrier film 11, on which a strip of an adhesive 12 is provided. This strip 12 fixes the adhesive tape 1 in its position.
  • the non-adhesive part of the adhesive tape 1, the flag, is completely available as a sliding belt.
  • the adhesive tape 1 is pressed by the provided on the bodyellesfalz 31 in the fold 21 and is thus between the panel 2 and body 3 as a sliding medium, which in the area of the flag neither on the panel 2 still on the body. 3 sticks and thus flexibly prevents the creaking noises between the parts.
  • the carrier strip of the sliding medium does not lay optimally to the fold. This occurs in particular when the cultivation of the plastic part does not take place directly after the gluing of the sliding adhesive tape. In such a case, the sliding adhesive tape must first be brought back into position before installation and - if necessary - fixed in this position.
  • Object of the present invention is to provide an adhesive tape with a film carrier as a lubricant available, which can be optimally laid on a particular film properties over folds, in particular facilitates the installation of plastic parts on bodies and in the installed state as a sliding medium between the attachment and the Body remains.
  • This object is achieved by an adhesive tape, as characterized in detail in the main claim. Subclaims are advantageous developments of the subject invention and uses of the adhesive tape according to the invention.
  • the invention relates to an at least one side adhesive tape equipped with a flat carrier of a film having a top and a bottom, wherein the carrier has a convex curvature in cross section, so that the center of curvature of the curvature lies below the carrier, in particular as a sliding adhesive tape for the fixation of plastic parts on bodies, wherein on the underside of the carrier at least one adhesive layer is applied in the longitudinal direction of the adhesive tape, which has a smaller width than the carrier of the adhesive tape.
  • FIG. 4 shows the adhesive tape according to the invention as it is glued in front of a fold into which a second component is introduced so that the adhesive tape lies between the fold and the second component. Due to the tension present in the adhesive tape, the adhesive-free end of the adhesive tape engages around the end of the fold, so that the adhesive tape is fixed in the position shown. Like a stretched rubber band, the carrier film of the adhesive tape is bent up against the internal tension and tries to return to the starting position, so exerts a pressure on the end of the fold.
  • the cross-section of the carrier substantially in the form of a circle segment or a portion of an ellipse.
  • the opening angle ⁇ of the curvature is greater than 20 °, in particular the opening angle ⁇ of the curvature is between 70 ° and 720 °, more preferably 90 ° and 360 °, very particularly between 90 ° and 180 °.
  • FIGS. 5 and 6 two different opening angles ⁇ are shown.
  • the film carrier 1 1 has a certain thickness, so that even at the longitudinal edge of a surface is formed, which results from the product of the length of the film 1 1 in the machine direction times the thickness.
  • a straight line 50 can be placed (this line is perpendicular to the surface normal of this surface), which can be extended to the center of curvature. If this occurs in a cross section of the film carrier 11 in both longitudinal surfaces, the two straight lines 50 intersect at one point. The angle between the two straight lines 50 corresponds to the opening angle a. In FIG. 5, this is approximately 100 °, in FIG. 6 approximately 320 °.
  • FIG. 7 shows a further case in which the longitudinal edges wrap themselves in a spiral shape, which makes the determination of the opening angle more difficult. But even this form of the film carrier has the inventive opening angle greater than 20 °.
  • the adhesive can be applied to the film carrier in the form of a strip extending in the longitudinal direction of the adhesive tape, that is, there is only as much adhesive on the film carrier as is actually required to ensure the fixation of the adhesive tape.
  • the adhesive strip consists of a double-sided adhesive tape, which is laminated on the sliding film.
  • the adhesive is applied over the entire surface of the film carrier and then a portion of the open adhesive is neutralized again, so that only one strip remains as an adhesive area.
  • the adhesive is applied only partially and in addition a part of the same is inactivated.
  • a carrier web is guided past a dipping roller, which is in contact with the carrier web, the roller rotates in a bath with an adhesive, whereby the adhesive is transferred to the roll surface, and the roller is formed by grooves or a corresponding dephasesive coating such that after running the roller through the bath on the roll surface at least one adhesive mass strip is present, which is transferred to the carrier material.
  • the partial deactivation of the adhesive can be achieved by the application of films or paper.
  • the same high-quality films are used for this, as they form the film carrier according to the invention.
  • the area can be generated by irradiation, powdering or neutralization of the adhesive.
  • a paint or a primer can be applied in the appropriate places.
  • the surface can be changed by chemical treatment such as etching to create a non-sticky zone.
  • the adhesive tape can be interrupted, it can be applied by screen printing, so consist of countless individual adhesive points that can contact each other.
  • the strip can consist of several thin strips, between which very narrow strips can be adhesive-free.
  • the adhesive tape or also the deactivation can be produced by printing technologies such as raster gravure, flexographic or screen printing, by spraying techniques such as ink jet, by partial impregnation, by pressure-free application from a casting head, by jet strip coating or by the doctor blade application method.
  • the adhesive tape is coated on both sides of the film support with adhesive, wherein the second coating can be over the entire surface or also partially.
  • the second adhesive may differ from the first, but this is not absolutely necessary.
  • the embodiment of the adhesive tape wherein on the film carrier only a strip of adhesive present, which is further preferably produced by partial coating.
  • the width of the adhesive tape is preferably between 17 and 30 mm, in particular between 19 and 25 mm and / or the width of the adhesive strip between 2 and 10 mm, in particular between 4 and 7 mm.
  • the person skilled in this application is also known as a strip line.
  • the thickness of the adhesive strip is preferably between 40 and 400 ⁇ m, in particular at Further preferably, the film carrier consists of a PE film, in particular of a PE-UHMW film. This film is resistant to aging and abrasion resistant with an extremely high density surface.
  • PE-UHMW is an ultra-high molecular weight polyethylene (> 3 * 10 6 g / mol).
  • PE-UHM (W) is prepared from ethene with Ziegler-Natta catalysts, usually as powders with particle diameters from 100 to 200 ⁇ m. Due to its high molecular weight, PE-UHM (W) has a very high viscosity and can therefore be processed by conventional methods for ordinary thermoplastics. It can be processed from the gel state, but also by compression molding or special extrusion processes.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • PVDF polyvinylidene fluoride
  • PETP polyethylene terephthalate
  • POM polyoxymethylene
  • PEEK polyetheretherketone
  • PE-UHMW can be made by molding to a shape that is suitable as a semi-finished product. A film production from this material is possible only by planing a straight semi-finished or just peeling from the lateral surface of a cylindrical semi-finished product.
  • the film thus forms in a sectional area transversely to the longitudinal direction of the resulting sliding adhesive tape - which coincides with the circumferential direction of the shelled cylindrical semi-finished - at least partially the lateral surface of a circular cylinder, wherein the extent to which this lateral surface is closed depends on the height of the voltages , At low voltages results in only a small section, at high voltages, the lateral surface can be almost closed.
  • the film carrier and / or the adhesive are preferably transparent.
  • the film carrier and the adhesive are transparent, the result is a completely transparent product which does not appear visually disadvantageous, even if it is not glued optimally, so that portions of it are not covered.
  • the adhesive used is in particular a self-adhesive composition, particularly preferably a commercially available pressure-sensitive adhesive based on PUR, acrylate or rubber.
  • An adhesive which is particularly suitable is a low molecular weight acrylate hot melt pressure-sensitive adhesive, such as that which is marketed under the name acResin UV or Acronal®, in particular Acronal® DS 3458, by BASF.
  • This adhesive with a low K value obtains its application-oriented properties through a final radiation-induced crosslinking.
  • the adhesive tape is preferably used in the fixation of a component, in particular of plastic or sheet metal, wherein the adhesive tape is mounted over a configuration on the component, which is frictionally and / or positively fixed in a fold of another component, wherein the adhesive tape serves as a sliding aid between the contacting portions between the two components.
  • the first component is a cover made of plastic or metal, which is to be applied to a section of a body.
  • the sliding band has proven itself in fixing a diaphragm on the B-pillar of an automobile by the sliding band between the panel and body is introduced at the connection points.
  • the adhesive-mass-free side is completely available as a sliding surface over which one of the two connected components can slide.
  • the sliding surface on the other side of the sliding belt is limited to the non-adhesive film strip, this surface is also sufficient if the tape is skillfully glued.
  • the adhesive strip of the adhesive tape that the adhesive tape is securely fixed, even during the application of the one component on the other. Furthermore, the bond ensures that the sliding strip also remains in place in its function as a sliding strip.
  • the product according to the invention meets all requirements for this application and reduces the creaking noises in the long run.
  • FIG. 2 shows how the adhesive tape 1 according to the invention is applied in the fold 31.
  • the adhesive tape 1 has a carrier film 11, on which a strip of an adhesive 12 is provided. This strip 12 fixes the adhesive tape 1 in its position.
  • the non-adhesive part of the adhesive tape 1, the flag, is completely available as a sliding belt.
  • the adhesive tape 1 according to the invention is pressed by the provided on the bodyellesfalz 31 in the fold 21 and thus lies between the panel 2 and body 3 as a sliding medium, which in the area of the flag neither on the panel 2 still on the body 3 sticks and thus flexibly prevents the creaking noises between the parts.
  • the circle refers to the visible edge.
  • the carrier film 1 1 of the adhesive tape 1 protrudes under the panel 2. This is unproblematic insofar as the adhesive tape is transparent and thus the projecting area is optically not conspicuous.
  • the adhesive tape equipped on one side with an adhesive is constructed as follows and has the specified technical values:
  • the acrylate adhesive is covered with release paper.
  • the measurements are carried out at a test climate of 23 ⁇ 1 ° C and 50 ⁇ 5% rel. Humidity carried out.
  • the tensile elongation behavior of the adhesive tape is tested on type 2 test specimens (rectangular, 150 mm long and, if possible, 15 mm wide test strips) according to DIN EN ISO 527-3 / 3/300 with a test speed of 300 mm / min, a clamping length of 100 mm and a pre-load of 0.3 N / cm, with patterns being cut to determine the data with sharp blades.
  • the tensile elongation behavior is tested in the machine direction (MD, direction of travel) unless otherwise specified.
  • the force is expressed in N / stripe width and the elongation at break in%.
  • the test results, in particular the elongation at break (elongation at break), must be statistically verified by a sufficient number of measurements.
  • Adhesive forces are determined at a deduction angle of 180 ° according to AFERA 4001 on (if possible) 15 mm wide test strips.
  • steel plates according to the AFERA standard are used as the test substrate, as far as no other primer is mentioned.
  • the thickness of the film of the adhesive tape is determined according to DIN 53370 pressure-sensitive adhesive layer is not taken into account).
  • a rectangular test piece with the edge dimensions 20 ⁇ 150 mm is cut from a carrier web so that the 20 mm are transverse to the machine direction of the film. This specimen is then stored for one hour at 50 ° C in a drying oven. Thereafter, the strip is allowed to condition for two hours at room temperature. The opening angle can then be read off with a commercially available protractor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zumindest einseitig klebend ausgerüstetes Klebeband mit einem flächigen Träger aus einer Folie mit einer Ober- und einer Unterseite, wobei der Träger im Querschnitt eine konvexe Krümmung aufweist, so dass der Krümmungsmittelpunkt der Krümmung unterhalb des Trägers liegt, insbesondere als Gleitklebeband für die Fixierung von Kunststoffteilen auf Karosserien, wobei auf der Unterseite des Trägers zumindest eine Klebeschicht in Längsrichtung des Klebebands aufgebracht ist, die eine geringere Breite aufweist als der Träger des Klebebands.

Description

Beschreibung
Zumindest einseitig klebend ausgerüstetes Klebeband mit einem flächigen Träger
Die Erfindung betrifft ein zumindest einseitig klebend ausgerüstetes Klebeband mit einem flächigen Träger sowie die Verwendung des zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands als Gleitklebeband.
Bei der Herstellung von Folien entsteht oftmals das Problem, dass die Folien nicht vollständig plan sind, sondern dass deren Kanten, die sich in Maschinenrichtung (auch Längsrichtung genannt) erstrecken, also die Längskanten, aufgrund innerer Spannungen in der Folie zum Einrollen neigen.
Die Folie bildet zumindest teilweise die Mantelfläche eines Kreiszylinders nach, wobei der Grad, bis zu dem diese Mantelfläche geschlossen ist, von der Höhe der Spannungen abhängt. Bei geringen Spannungen ergibt sich nur ein kleiner Abschnitt, bei großen Spannungen kann die Mantelfläche nahezu geschlossen sein. Ein Beispiel für solch eine Folie ist eine PTFE-Folie, die nach dem Spalt-Schälverfahren hergestellt wird. Beim Spalt-Schälverfahren wird mittels eines Schälmessers eine dünne Folie von einem PTFE-Block abgehoben.
Durch den Schälvorgang baut sich in der abgeschälten Folie eine Spannung auf, die dazu führt, dass die Folie in Längs-, auch Maschinenrichtung genannt, zum Einrollen neigen.
Dieser Effekt ist bei Folien allerdings unerwünscht. Das Aufrollen der Folien zu einem Ballen gestaltet sich als schwierig, der gewickelte Ballen ist optisch weniger ansehnlich, bei der Weiterverarbeitung, zum Beispiel beim Schneiden zu schmalen Streifen oder bei der Beschichtung, muss die in der Folie vorhandene Krümmung stets mit berücksichtigt werden. Insbesondere wenn diese groß ist, kann beispielsweise die Beschichtung von schmalen aus dem Ballen geschnittenen Streifen mit einer Klebemasse verfahrenstechnisch sehr aufwändig sein.
Wie beispielsweise der DE 32 30 341 A1 entnommen werden kann, werden aufwändige Maßnahmen ergriffen, um das Einrollen der Folie zu verhindern. Hier wird beispielsweise die Folie in einer vorgegebenen Art geprägt. Im Übrigen weisen Klebebänder, die unter Verwendung derartiger Folien hergestellt werden, die gleichen beschriebenen Nachteile auf. Darüber hinaus kann die fehlende Planlage die Anwendung dieser Klebebänder erschweren, weil beispielsweise ein exaktes Positionieren oder ein vollflächiges Verkleben beim Verspenden aufgrund der Hohllage kaum möglich sind.
In der Praxis wird daher die Verwendung derartiger Träger in Klebebändern möglichst umgangen.
Im Fahrzeugbau werden aus optischen oder praktischen Gründen an vielen Stellen Blenden eingesetzt, die auf dem darunter liegenden Karosserieteil fixiert werden. Dies betrifft beispielsweise die B-Säulen in einem Automobil. Bei vielen, gerade neueren Kraftfahrzeugen wird an der B-Säule eine Kunststoffverkleidung aus Gründen der Gewichtsreduzierung, der Kostenreduzierung und vor allem aus Designgründen auf das darunter befindliche Blech aufgesteckt. Dazu sind an der Blende beispielsweise Falze vorhanden, die in eine entsprechend geformte Aussparung im Blech (Gegenfalz) eingreifen und mit dieser verhaken.
Problematisch ist dabei, dass die Blende und das Blech unterschiedlich stabil ausgeformt sind sowie auch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten besitzen. Bei Verwindungen der Automobilkarosserie, wie sie im normalen Fahrbetrieb auftreten, reagieren das Kunststoffteil und das Blechteil unterschiedlich.
Aufgrund der Verwindungen verändert sich reversibel die Form des Blechteils, so dass das Blechteil abschnittsweise einen erhöhten Druck auf die Blende ausübt, während in anderen Bereichen das Blechteil versucht, sich von der Blende wegzubewegen. Dies kann dazu führen, dass sich das Kunststoffteil insbesondere im Bereich des in der Aussparung befindlichen Falzes am metallenen Untergrund reibt, was zu störenden und unangenehmen Knarzgeräuschen führt, wie sie jedermann aus dem eigenen Auto kennt und als unangenehm empfindet. Derartige Geräusche werden als qualitätsmindernd eingestuft und gerade bei höherwertigen Automobilen nicht mehr vom Kunden beziehungsweise dem Fahrzeughersteller akzeptiert oder toleriert.
Aus diesem Grund werden zwischen Blende und Karosserie, also zwischen den in Kontakt stehenden Stellen Gleithilfen benötigt, die insbesondere dafür Sorge tragen, dass die besagten Knarzgeräusche sicher unterdrückt werden.
Aufgrund der unterschiedlichen Oberflächengeometrien der Blende und des Bereiches der Karosse gibt es unterschiedliche Anforderungen an das Gleitmittel. Bei einer geraden Oberfläche beziehungsweise einem rechtwinkligen Falz ist es in der Regel möglich, mittels eines Spritzgusswerkzeugs eine separate Komponente im Spritzgussverfahren auf die Kunststoffblende aufzutragen, um den gleitenden Effekt zu bekommen. In der Regel wird in dem Falzbereich ein flüssiges Gleitmittel aufgetragen (beispielsweise Molykote der Firma DowCorning), das sich dann komplett zwischen den Falzen an die Oberfläche des Anbauteils der Blende anpasst.
Der Nachteil bei derartigen Schmierstoffen ist die Nachhaltigkeit des Mediums, da diese üblicherweise Wasser basierend sind und nach längerer Anwendung am Fahrzeug aus- beziehungsweise abgewaschen werden. Die Knarzgeräusche treten so zeitverzögert auf. Die Einwirkung von Wasser bei der Anwendung ist nicht zu vermeiden, da es sich um Anbauteil im Außenbereich handelt. Durch die Oberflächenbeschaffenheit des Systems wird die Schmierstoffschicht durch das ständige Reiben der beiden Oberflächen dünner, trägt sich ab und reduziert somit kontinuierlich den Knarzschutz.
In einer Variante kann ein flächiges Gleitmedium, zum Beispiel ein vollflächig mit einer Klebemasse ausgerüstetes Klebeband, an die entsprechenden Stellen appliziert werden. In der Figur 1 ist gezeigt, wie ein vollflächig mit einer Klebemasse 12 ausgerüstetes Klebeband 1 auf einem U-förmigen Falz 21 , wie er auf der Blende 2 für eine B-Säule 3 einer Karosserie vorgesehen ist, aufgebracht ist. Auf die B-Säule 3 wird die Blende 2 aufgeklipst, so dass der an der Blende 2 vorgesehene Falz 21 in den Gegenfalz 31 der B-Säule 3 eingreift.
Zwischen den Falzen 21 , 31 ist das Klebeband, um eine Relativbewegung der beiden Bauteile 2, 3 zueinander zu ermöglichen, ohne dass störende Geräusche auftreten.
Allerdings ist ein derartiges Klebeband mit Nachteilen versehen. Das Klebeband muss sehr exakt platziert werden, was je nach Geometrie des Falzes großes Geschick erfordert und zeitaufwändig ist. Insbesondere schränkt ein leicht auftretender Faltenentwurf die Funktionalität des Klebebands erheblich ein.
Des Weiteren ist das Klebeband aufgrund der zwei Schichten aus Träger und Klebemasse vergleichsweise dick, so dass der Spalt zwischen den Falzen entsprechend groß sein muss, was das sichere Verhaken der beiden Falze verschlechtert. Sodann kann nicht ausgeschlossen werden, dass aufgrund des Druckes, der auf das Klebeband ausgeübt wird, Klebemasse aus dem Bereich der Falze ausgequetscht wird und unter der Blende hervorkommt.
In einer anderen Variante wird, wie in der Anmeldung WO 2010/04629 2A1 beschrieben, ein Klebeband mit einem Folienträger als Gleitklebeband eingesetzt, wobei die zumindest eine Klebeschicht in Längsrichtung des Klebebands eine geringere Breite aufweist als das Trägermaterial des Klebebands.
Gemäß der Erfindung erstreckt sich der Klebestreifen beginnend an einer Längskante des Trägermaterials in Richtung der Mitte des Trägermaterials. Auf diese Weise gibt es einen klebenden Streifen auf dem Klebeband und einen nicht klebenden Streifen, dessen Oberfläche ebenfalls als Gleitfläche eingesetzt werden kann. Dieser nicht klebende Streifen wird im Folgenden auch Fahne genannt
Mit zunehmender Breite des Klebestreifens schrumpft die zur Verfügung stehende Gleitfläche, denn die Breite der Fahne nimmt ab, während die Klebefläche dementsprechend zunimmt. Es ist deshalb erforderlich, einen Kompromiss dahingehend einzugehen, dass die Gleitfläche (Fahne) so groß wie möglich gewählt wird, wobei darauf zu achten ist, dass die sichere Fixierung des Klebebands auf dem Untergrund gewährleistet ist.
In der Figur 2 ist gezeigt, wie das Klebeband 1 im Falz 31 appliziert wird. Das Klebeband 1 weist eine Trägerfolie 1 1 , auf der ein Streifen einer Klebemasse 12 vorgesehen ist. Dieser Streifen 12 fixiert das Klebeband 1 in seiner Position. Der nichtklebende Teil des Klebebands 1 , die Fahne, steht vollständig als Gleitband zur Verfügung.
Bei dem Verbau der Blende 2 wird das Klebeband 1 durch den an der Karosserie vorgesehenen Gegenfalz 31 in den Falz 21 gedrückt und liegt somit zwischen Blende 2 und Karosse 3 als Gleitmedium, welches im Bereich der Fahne weder an der Blende 2 noch an der Karosse 3 klebt und somit flexibel die Knarzgeräusche zwischen den Teilen verhindert. Bei dieser Applikation kann es vorkommen, dass sich der Trägerstreifen des Gleitmediums nicht optimal zum Falz legt. Dies tritt insbesondere dann auf, wenn der Anbau des Kunststoffteils nicht direkt nach dem Verkleben des Gleitklebebandes erfolgt. In einem solchen Fall muss das Gleitklebeband vor dem Verbau erst wieder in Position gebracht und - falls notwendig - in dieser Position fixiert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Klebeband mit einem Folienträger als Gleitmittel zur Verfügung zu stellen, der sich durch eine besondere Folieneigenschaft optimal über Falze legen kann, insbesondere den Einbau von Kunststoffteilen auf Karosserien erleichtert sowie im verbauten Zustand als Gleitmedium zwischen dem Anbauteil und der Karosserie verbleibt. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Klebeband, wie es im Hauptanspruch näher gekennzeichnet ist. Unteransprüche sind vorteilhafte Fortbildungen des Erfindungsgegenstands sowie Verwendungen des erfindungsgemäßen Klebebands.
Demgemäß betrifft die Erfindung ein zumindest einseitig klebend ausgerüstetes Klebeband mit einem flächigen Träger aus einer Folie mit einer Ober- und einer Unterseite, wobei der Träger im Querschnitt eine konvexe Krümmung aufweist, so dass der Krümmungsmittelpunkt der Krümmung unterhalb des Trägers liegt, insbesondere als Gleitklebeband für die Fixierung von Kunststoffteilen auf Karosserien, wobei auf der Unterseite des Trägers zumindest eine Klebeschicht in Längsrichtung des Klebebands aufgebracht ist, die eine geringere Breite aufweist als der Träger des Klebebands.
Wie oben geschildert, ist der Effekt des Kanteinrollens in der Folienindustrie bekannt und stört die Weiterverarbeitung von bahnförmigen Materialien mit dieser Eigenschaft, so dass von einer Verwendung dieser Folien, beispielsweise als Träger in einem Klebeband möglichst Abstand genommen wird.
Insbesondere aber wenn das Klebeband bei der Fixierung eines Bauteils, insbesondere aus Kunststoff oder Blech, eingesetzt wird, wobei das Klebeband über einer Ausgestaltung auf dem Bauteil angebracht ist, die in einem Falz eines anderen Bauteils reib- und/oder formschlüssig fixiert wird, wobei das Klebeband als Gleithilfe zwischen den sich berührenden Abschnitten zwischen den beiden Bauteilen dient, kann dieser unerwünschte Effekt zu einem Verarbeitungsvorteil genutzt werden.
In der Figur 4 ist das erfindungsgemäße Klebeband gezeigt, wie es vor einem Falz verklebt wird, in den ein zweites Bauteil eingeführt wird, so dass das Klebeband zwischen Falz und zweitem Bauteil liegt. Aufgrund der in dem Klebeband vorhandenen Spannung umgreift das klebstofffreie Ende des Klebebands das Ende Falzes, so dass das Klebeband in der gezeigten Position fixiert ist. Wie ein gespanntes Gummiband wird die Trägerfolie des Klebebands gegen die innere Spannung aufgebogen und versucht, in die Ausgangslage zurückzukehren, übt also einen Druck auf das Ende des Falzes aus.
Ohne diese innere Spannung würde das freie Ende des Klebebands vom Ende des Falzes abrutschen, so dass es nicht möglich wäre, ohne eine zusätzliche vorübergehende Fixierung des besagten Endes des Klebebands das zweite Bauteil in den Falz zu drücken.
Erfindungsgemäß ist dieses ohne einen zusätzliche Maßnahme möglich. Allein aufgrund der inneren Spannung im Träger des Klebebands wird das Klebeband seine Lage gehalten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Querschnitt des Trägers im Wesentlichen die Form eines Kreissegments oder eines Abschnitts einer Ellipse auf. Im Wesentlichen ist dabei so zu verstehen, dass in der Praxis absolut symmetrische und exakte Formen üblicherweise nicht auftreten, der Querschnitt des Trägers sich den beanspruchten Formen aber annähert. Weiter vorzugsweise ist der Öffnungswinkel α der Krümmung größer 20°, besonders liegt der Öffnungswinkel α der Krümmung zwischen 70° und 720°, weiter vorzugsweise 90° und 360°, ganz besonders zwischen 90° und 180°. In den Figuren 5 und 6 sind zwei verschiedene Öffnungswinkel α gezeigt.
Der Folienträger 1 1 weist eine bestimmte Dicke auf, so dass auch an der Längskante eine Fläche aufgespannt wird, die sich aus dem Produkt der Länge der Folie 1 1 in Maschinenrichtung mal der Dicke ergibt. In diese Fläche kann eine Gerade 50 gelegt werden (diese Gerade steht zur Flächennormalen dieser Fläche im rechten Winkel), die bis in den Krümmungsmittelpunkt verlängert werden kann. Geschieht dies in einem Querschnitt des Folienträgers 1 1 in beiden Längsflächen, so schneiden sich die beiden Geraden 50 in einem Punkt. Der Winkel zwischen den beiden Geraden 50 entspricht dabei dem Öffnungswinkel a. In Figur 5 beträgt dieser ungefähr 100°, in Figur 6 ungefähr 320°.
Des Weiteren sind auch solche Fälle von der Erfindung umfasst, in denen die Krümmung so stark ist, dass die Kanten der Trägerfolie überlappen, so dass sich ein geschlossener Hohlzylinder ergibt. In einem solche Falle liegt der Öffnungswinkel bei über 360° (zu den 360° wird noch der Winkel der Überschneidung der beiden Längskanten addiert).
In der Figur 7 ist ein weiterer Fall gezeigt, bei dem sich die Längskanten spiralförmig einwickeln, was die Bestimmung des Öffnungswinkels erschwert. Aber auch diese Form des Folienträgers weist den erfindungsgemäßen Öffnungswinkel größer 20° auf.
Weiter erfindungsgemäß kann die Klebemasse auf dem Folienträger in Form eines in Längsrichtung des Klebebands verlaufenden Streifens aufgebracht werden, das heißt, es ist nur soviel Klebemasse auf den Folienträger vorhanden, wie tatsächlich erforderlich ist, um die Fixierung des Klebebands sicherzustellen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht der Klebestreifen aus einem doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebeband, das auf den Gleitfilm kaschiert wird.
In einer anderen Variante wird die Klebemasse auf den Folienträger vollflächig aufgebracht und anschließend ein Teilbereich der offenen Klebemasse wieder neutralisiert, so dass als klebender Bereich wieder nur ein Streifen übrig bleibt. Daneben sind, wenn es sich beispielsweise aufgrund des vorhandenen Anlagenparks nicht vermeiden lässt, auch Kombinationen beider Ausführungsformen möglich, sprich die Klebemasse wird nur partiell aufgebracht und zusätzlich wird ein Teil derselben inaktiviert.
Verfahren, um auf einem Trägermaterial einen Streifen aus einer Klebemasse aufzubringen sind dem Fachmann geläufig.
Beispielhaft sei auf das Verfahren in der DE 103 09 447 A1 verwiesen. Hier wird eine Trägerbahn an einer Tauchwalze vorbeigeführt, die in Kontakt mit der Trägerbahn steht, die Walze in einem Bad mit einer Klebemasse rotiert, wodurch die Klebemasse auf die Walzenoberfläche übertragen wird, und die Walze durch Rillen oder eine entsprechende dehäsive Beschichtung derart ausgeführt ist, dass nach dem Lauf der Walze durch das Bad auf der Walzenoberfläche zumindest ein Klebemassenstreifen vorhanden ist, der auf das Trägermaterial übertragen wird.
Beim vollflächigen Auftrag der Klebemasse kann die teilweise Deaktivierung der Klebemasse durch das Aufbringen von Folien oder Papier erfolgen. Vorzugsweise werden dafür die gleichen hochwertigen Folien eingesetzt, wie sie den erfindungsgemäßen Folienträger bilden.
In einer anderen Weiterbildung kann der Bereich durch Bestrahlung, Bepuderung oder Neutralisation der Klebemasse erzeugt werden. Alternativ kann ein Lack oder ein Primer an den entsprechenden Stellen aufgetragen werden.
So dann kann die Oberfläche durch chemische Behandlung wie Ätzen verändert werden, um eine nichtklebende Zonen zu erzeugen.
Der Klebemassenstreifen kann unterbrochen sein, er kann im Siebdruck aufgebracht sein, also aus unzähligen einzelnen Kleberpunkten bestehen, die untereinander Kontakt haben können. Der Streifen kann aus mehreren dünnen Streifen bestehen, zwischen denen sehr schmale Streifen klebemassefrei sein können.
Dem Fachmann macht es keinerlei Schwierigkeiten dabei weitere Auftragsvarianten darzustellen, die hier im Einzelnen nicht genannt sind, ohne dass es irgendwelcher erfinderischer Tätigkeit bedürfte. Der Klebemassenstreifen oder auch die Deaktivierung können durch Drucktechnologien wie Rastertief-, Flexo- oder Siebdruck, durch Sprühtechniken wie Ink-Jet, durch partielles Imprägnieren, durch druckloses Aufbringen aus einem Gießkopf, durch Düsenstreifenstrichbeschichtung oder im Rakelauftragsverfahren erzeugt werden.
In einer anderen Ausführungsform ist das Klebeband von beiden Folientragerseiten mit Klebemasse beschichtet, wobei die zweite Beschichtung vollflächig oder ebenfalls partiell sein kann. Des Weiteren kann sich die zweite Klebemasse von der ersten unterscheiden, was aber nicht zwingend erforderlich ist.
Bevorzugt ist die Ausführungsform des Klebebands, bei der auf dem Folienträger nur ein Klebemassenstreifen vorhanden, der weiter vorzugsweise durch partielles Beschichten erzeugt wird. Bevorzugt, gerade wenn das Gleitband zwischen einer Blende im Automobilbau und der Karosserie (beispielsweise einer Blende auf der B-Säule eines PKWs) eingesetzt wird, beträgt die Breite des Klebebands bevorzugt zwischen 17 und 30 mm, insbesondere zwischen 19 und 25 mm und/oder die Breite des Klebestreifens zwischen 2 und 10 mm, insbesondere zwischen 4 und 7 mm. Bevorzugt ist die Ausführungsform, bei der der Klebestreifen mit einer geringeren Breite auf dem Folienträger aufgebracht wird, als sie der Folienträger selbst aufweist. Dem Fachmann ist diese Aufbringungsart auch als Streifenstrich bekannt.
In der Praxis haben sich die folgenden Kombinationen besonders bewährt:
Breite Folienträger Breite Klebestreifen
[mm] [mm]
19 5
25 5
Die Dicke des Klebestreifens liegt bevorzugt zwischen 40 und 400 μηη, insbesondere bei Weiter vorzugsweise besteht der Folienträger aus einer PE-Folie, insbesondere aus einer PE-UHMW-Folie. Diese Folie ist alterungsbeständig und abriebfest mit einer extrem hoch verdichteten Oberfläche.
Bei PE-UHMW handelt es sich um ein Polyethylen mit ultrahoher Molmasse (>3*106 g/mol). PE-UHM(W) wird aus Ethen mit Ziegler-Natta-Katalysatoren hergestellt, üblicherweise als Pulver mit Partikeldurchmessern von 100 bis 200 μηη. Aufgrund seiner hohen Molmasse besitzt PE-UHM(W) eine sehr hohe Viskosität und ist daher mit herkömmlichen Methoden für gewöhnliche Thermoplaste verarbeitbar. Es kann aus dem Gelzustand, aber auch durch Formpressen oder spezielle Extrusionsverfahren verarbeitet werden.
Alternativ können auch Folien aus zum Beispiel Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyethylenterephthalat (PETP), Polyoxymethylen (POM) oder Polyetheretherketon (PEEK) eingesetzt werden. Als besonders vorteilhaft haben sich dabei Folien - vorzugsweise aus PE-UHMW - erwiesen, die im Schälverfahren hergestellt werden, erwiesen. Bei diesem Verfahren wird die Folie von einem massiven Werkstoff mittels Messer abgeschält.
PE-UHMW kann durch Formpressen zu einer Gestalt gebracht werden, die als Halbzeug taugt. Eine Folienherstellung aus diesem Werkstoff gelingt nur durch Hobeln von einem geraden Halbzeug oder eben Schälen von der Mantelfläche eines zylinderförmigen Halbzeuges.
Insbesondere bei der Herstellung von Folien durch Schälen entstehen nicht kompensierte Eigenspannungen in den Folien, und zwar vornehmlich in deren Längsrichtung. Lässt man der Folie ihre Freiheit, will sie sich also einrollen und zwar mit der zuletzt abgehobenen Seite nach innen, also mit der Seite, von der abgehoben wurde, nach außen.
Das bevorzugte - und an sich bekannte - Aufbringen eines kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Streifens von Selbstklebemasse (= permanent klebrige Masse) in der Folienlängsrichtung mitsamt dem dann zweckmäßigen Liner zu dessen Schutz bis zum Zeitpunkt der Montage in die Blende oder das Karosserieteil behindert die Folie in ihrer im Absatz zuvor beschriebenen Einrolltendenz. Sie verschafft sich dann eine zumindest teilweise Entspannung, indem sie in der Querrichtung eine Einrolltendenz zeigt. Solange sie nicht in irgendeine Gestalt gezwungen werden, liegen solche mit einem Streifen Selbstklebemasse beschichtete Folien also nicht vollständig plan; vielmehr neigen deren Kanten, die sich in Maschinenrichtung (auch Längsrichtung genannt) erstrecken, also die Längskanten, aufgrund innerer Spannungen in der Folie zum Einrollen. Die Folie bildet somit in einer Schnittfläche quer zur Längsrichtung des entstehenden Gleitklebebandes - welche mit der Umfangsrichtung des geschälten zylinderförmigen Halbzeuges übereinstimmt - zumindest teilweise die Mantelfläche eines Kreiszylinders nach, wobei das Ausmaß, bis zu dem diese Mantelfläche geschlossen ist, von der Höhe der Spannungen abhängt. Bei geringen Spannungen ergibt sich nur ein kleiner Abschnitt, bei großen Spannungen kann die Mantelfläche nahezu geschlossen sein.
Der Folienträger und/oder die Klebemasse sind bevorzugt transparent.
Sofern, was die bevorzugte Variante darstellt, Folienträger und Klebemasse transparent sind, ergibt sich ein vollkommen transparentes Produkt, das optisch nicht nachteilig in Erscheinung tritt, auch wenn es nicht optimal verklebt ist, so dass Teilbereiche desselben nicht abgedeckt sind.
Sollte es beispielsweise in dem Bereich der Sichtkante zwischen den Falzen durch Applikationsfehler dazu kommen, dass das erfindungsgemäße Klebeband minimal sichtbar ist, fällt es in der geschilderten bevorzugten Ausführungsform nicht auf aufgrund der Beschaffenheit (Transparenz).
Als Klebemasse kommt insbesondere eine selbstklebende Masse zum Einsatz, besonders bevorzugt eine handelsübliche druckempfindliche Klebmasse auf PUR, Acrylat- oder Kautschukbasis.
Eine Klebemasse, die sich als besonders geeignet zeigt, ist eine niedermolekulare Acrylatschmelzhaftklebemasse, wie sie unter der Bezeichnung acResin UV oder Acronal®, insbesondere Acronal® DS 3458, von der BASF geführt wird. Diese Klebemasse mit niedrigem K-Wert erhält ihre anwendungsgerechten Eigenschaften durch eine abschließende strahlenchemisch ausgelöste Vernetzung. Aufgrund der geschilderten Eigenschaften wird das Klebeband vorzugsweise bei der Fixierung eines Bauteils, insbesondere aus Kunststoff oder Blech, eingesetzt, wobei das Klebeband über einer Ausgestaltung auf dem Bauteil angebracht ist, die in einem Falz eines anderen Bauteils reib- und/oder formschlüssig fixiert wird, wobei das Klebeband als Gleithilfe zwischen den sich berührenden Abschnitten zwischen den beiden Bauteilen dient.
Beispielsweise handelt es sich bei dem ersten Bauteil um eine Blende aus Kunststoff oder Metall, die auf einem Abschnitt einer Karosserie aufgebracht werden soll.
Insbesondere hat sich das Gleitband beim Fixieren einer Blende auf der B-Säule eines Automobils bewährt, indem das Gleitband zwischen Blende und Karosserie an den Verknüpfungspunkten eingebracht wird.
Gerade wenn das Gleitband einseitig klebend ausgeführt ist, steht die klebemassefreie Seite vollständig als Gleitfläche zur Verfügung, über die eines der beiden verbundenen Bauteile gleiten kann. Auf der anderen Seite des Gleitbands ist die Gleitfläche zwar auf den nichtklebend ausgerüsteten Folienstreifen begrenzt, dennoch ist auch diese Fläche bei geschickter Verklebung des Bands ausreichend.
Weiterhin wird durch den klebenden Streifen des Klebebands erreicht, dass das Klebeband sicher fixiert wird, auch während des Aufbringens des einen Bauteils auf dem anderen. Des Weiteren gewährleistet die Verklebung, dass das Gleitband auch in seiner Funktion als Gleitband an Ort und Stelle verbleibt.
Durch die Kombination aus den Eigenschaften der einzelnen Komponenten des Produktes wie Klebemasse, Trägereigenschaften sowie der Anordnung zwischen dem klebenden Bereich und dem nicht klebenden Bereich erfüllt das erfindungsgemäße Produkt für diese Anwendung alle Anforderungen und reduziert die Knarzgeräusche auf Dauer.
Die Oberflächen des Klebebandes weist gute Gleiteigenschaften auf, damit die über sie streichenden Teile - ohne großen Widerstand entgegengesetzt zu bekommen - beweglich sind. Darüber hinaus zeigen sie eine hohe Stabilität gerade gegen mechanische Reibung, so dass das erfindungemäße Klebeband „ein Autoleben lang" in ihrer Funktionalität nicht versagt. Schließlich sind diese gemäß bevorzugten Ausführungsformen derart gestaltet, dass sie optisch nicht auffällig sind. In der Figur 2 ist gezeigt, wie das erfindungsgemäße Klebeband 1 im Falz 31 appliziert wird. Das Klebeband 1 weist eine Trägerfolie 1 1 , auf der ein Streifen einer Klebemasse 12 vorgesehen ist. Dieser Streifen 12 fixiert das Klebeband 1 in seiner Position. Der nichtklebende Teil des Klebebands 1 , die Fahne, steht vollständig als Gleitband zur Verfügung.
Bei dem Verbau der Blende 2 wird das erfindungsgemäße Klebeband 1 durch den an der Karosserie vorgesehenen Gegenfalz 31 in den Falz 21 gedrückt und liegt somit zwischen Blende 2 und Karosse 3 als Gleitmedium, welches im Bereich der Fahne weder an der Blende 2 noch an der Karosse 3 klebt und somit flexibel die Knarzgeräusche zwischen den Teilen verhindert.
In der Figur 3 verweist der Kreis auf die Sichtkante. Die Trägerfolie 1 1 des Klebebands 1 ragt unter der Blende 2 hervor. Dies ist insofern unproblematisch, wenn das Klebeband transparent ist und somit der überstehende Bereich optisch nicht auffällig ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert, ohne die Erfindung damit einschränken zu wollen:
Das einseitig mit einer Klebemasse ausgerüstete Klebeband ist wie folgt aufgebaut und besitzt die angegebenen technischen Werte:
Figure imgf000015_0001
Die Acrylat-Klebemasse ist mit Trennpapier abgedeckt. Prüfmethoden
Die Messungen werden bei einem Prüfklima von 23 ± 1 °C und 50 ± 5 % rel. Luftfeuchte durchgeführt.
Das Zugdehnungsverhalten des Klebebandes wird an Prüflingen vom Typ 2 (rechteckige, 150 mm lange und nach Möglichkeit 15 mm breite Prüfstreifen) nach DIN EN ISO 527- 3/2/300 mit einer Prüfgeschwindigkeit von 300 mm/min, einer Einspannlänge von 100 mm und einer Vorkraft von 0,3 N/cm ermittelt, wobei Muster zur Ermittlung der Daten mit scharfen Klingen zugeschnitten werden.
Das Zugdehnungsverhalten wird, wenn nicht anders angegeben, in Maschinenrichtung (MD, Laufrichtung) geprüft. Die Kraft wird in N/Streifen breite und die Bruchdehnung in % ausgedrückt. Die Prüfergebnisse, insbesondere die Bruchdehnung (Reißdehnung), sind durch eine hinreichende Zahl von Messungen statistisch abzusichern.
Die Klebkräfte werden bei einem Abzugswinkel von 180° nach AFERA 4001 an (nach Möglichkeit) 15 mm breiten Teststreifen bestimmt. Hierbei werden Stahlplatten nach AFERA-Norm als Prüfuntergrund verwendet, soweit kein anderer Haftgrund genannt ist.
Die Dicke der Folie des Klebebandes wird nach DIN 53370 bestimmt Haftklebstoffschicht wird nicht berücksichtigt).
Zur Bestimmung der konvexen Krümmung der Folie wird ein rechteckiger Prüfling mit den Kantenmaßen 20 X 150 mm so aus einer Trägerbahn geschnitten, dass die 20 mm quer zur Maschinenrichtung des Films sind. Diesen Prüfkörper lagert man anschließend für eine Stunde bei 50 °C in einem Trockenschrank. Danach lässt man den Streifen zwei Stunden bei Raumtemperatur konditionieren. Der Öffnungswinkel kann dann mit einem handelsüblichen Winkelmesser abgelesen werden.

Claims

Patentansprüche
Zumindest einseitig klebend ausgerüstetes Klebeband mit einem flächigen Träger aus einer Folie mit einer Ober- und einer Unterseite, wobei der Träger im Querschnitt eine konvexe Krümmung aufweist, so dass der Krümmungsmittelpunkt der Krümmung unterhalb des Trägers liegt, insbesondere als Gleitklebeband für die Fixierung von Kunststoffteilen auf Karosserien, wobei auf der Unterseite des Trägers zumindest eine Klebeschicht in Längsrichtung des Klebebands aufgebracht ist, die eine geringere Breite aufweist als der Träger des Klebebands.
Klebeband nach Anspruch 1 ,
Figure imgf000017_0001
dadurch gekennzeichnet, dass
der Querschnitt des Trägers im Wesentlichen die Form eines Kreissegments oder eines Abschnitts einer Ellipse aufweist.
Klebeband nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Öffnungswinkel α der Krümmung größer 20° ist.
Klebeband nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Öffnungswinkel α der Krümmung zwischen 70° und 720°, weiter vorzugsweise 90° und 360°, ganz besonders zwischen 90° und 180°.
Klebeband nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Klebestreifen sich beginnend an einer Längskante des Trägers in Richtung der Mitte des Trägers erstreckt.
Klebeband nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Breite des Klebestreifens maximal 50 % der Breite des Trägers, vorzugsweise zwischen 10 % und 30 % ausmacht.
7. Klebeband nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Breite des Klebebands zwischen 17 und 30 mm, insbesondere zwischen 19 und 25 mm und/oder die Breite des Klebestreifens zwischen 2 und 10 mm, insbesondere zwischen 4 und 7 mm liegt.
8. Klebeband nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Träger aus einer PE-Folie besteht, vorzugsweise aus Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyethylenterephthalat (PETP),
Polyoxymethylen (POM) oder Polyetheretherketon (PEEK), besonders vorzugsweise aus PE-UHMW.
9. Klebeband nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Träger eine Folie ist, die im Schälverfahren hergestellt worden ist.
10. Klebeband nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Träger und/oder die Klebemasse transparent sind.
1 1 . Klebeband nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klebemasse auf dem Träger partiell in Form eines Streifens aufgebracht ist.
12. Klebeband nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klebemasse auf dem Träger vollflächig aufgebracht ist und anschließend partiell bezüglich der Klebewirkung deaktiviert wird, so dass auf dem Träger ein klebender Streifen verbleibt.
13. Verwendung des Klebebands nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Klebeband bei der Fixierung eines Bauteils, insbesondere aus Kunststoff oder Blech, eingesetzt wird, wobei das Klebeband über einer Ausgestaltung auf dem Bauteil angebracht ist, die in einem Falz eines anderen Bauteils reib- und/oder formschlüssig fixiert wird, wobei das Klebeband als Gleithilfe zwischen den sich berührenden Abschnitten zwischen den beiden Bauteilen dient.
14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei das erste Bauteil eine Blende aus Kunststoff oder Metall ist, die auf einem Abschnitt einer Karosserie aufgebracht wird, insbesondere eine Kunststoffblende auf der B-Säule eines Automobils.
PCT/EP2011/057925 2010-06-14 2011-05-17 Zumindest einseitig klebend ausgerüstetes klebeband mit einem flächigen träger WO2011157503A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030019.5 2010-06-14
DE102010030019A DE102010030019A1 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Zumindest einseitig klebend ausgerüstetes Klebeband mit einem flächigen Träger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011157503A1 true WO2011157503A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=44318158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/057925 WO2011157503A1 (de) 2010-06-14 2011-05-17 Zumindest einseitig klebend ausgerüstetes klebeband mit einem flächigen träger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010030019A1 (de)
WO (1) WO2011157503A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208264A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Tesa Se Hilfsklebeband für eine wiederablösbare Klebefolie
FR3025741B1 (fr) * 2014-09-15 2019-05-24 Airbus Group Sas Film adhesif multifonctionnel pour la protection de surface de pieces
DE102015217913A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Tesa Se Verwendung eines einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230341A1 (de) 1981-08-31 1983-04-07 Clopay Corp. ( n.d. Ges.d. Staates Maryland ), 45202 Cincinnati, Ohio Kunststoff-folie mit matter, glanzloser oberflaeche
WO1999050158A1 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 Tonoga, Ltd. Object conveying surface with liner and method of applying the liner to the surface
WO2004012937A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-12 Integument Technologies, Inc. Oxyhalopolymer protective multifunctional appliques and paint replacement films
DE10309447A1 (de) 2003-03-05 2004-09-16 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung eines streifenförmigen Auftrags eines Substrats, insbesondere einer Klebemasse, auf einem Trägermaterial
WO2010046292A1 (de) 2008-10-21 2010-04-29 Tesa Se Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten klebebands mit einem folienträger als gleitklebeband

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019424A1 (de) * 2006-09-14 2008-04-10 Tesa Ag Applikationsmittel zur Beschichtung und Lackierung mit UV/IR härtenden Lacken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230341A1 (de) 1981-08-31 1983-04-07 Clopay Corp. ( n.d. Ges.d. Staates Maryland ), 45202 Cincinnati, Ohio Kunststoff-folie mit matter, glanzloser oberflaeche
WO1999050158A1 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 Tonoga, Ltd. Object conveying surface with liner and method of applying the liner to the surface
WO2004012937A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-12 Integument Technologies, Inc. Oxyhalopolymer protective multifunctional appliques and paint replacement films
DE10309447A1 (de) 2003-03-05 2004-09-16 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung eines streifenförmigen Auftrags eines Substrats, insbesondere einer Klebemasse, auf einem Trägermaterial
WO2010046292A1 (de) 2008-10-21 2010-04-29 Tesa Se Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten klebebands mit einem folienträger als gleitklebeband

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010030019A1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2107176B1 (de) Herstellung eines Dichtbandes aus weichem Schaumstoff
DE102009023206B4 (de) Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands mit einem Folienträger als Gleitklebeband
DE102008038595A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bandförmigen Laminaten
WO2011157503A1 (de) Zumindest einseitig klebend ausgerüstetes klebeband mit einem flächigen träger
DE202012102365U1 (de) Dichtband
DE2417491A1 (de) Klebehimmel fuer kraftfahrzeuge
WO2018011237A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einseitigen klebefolie und einseitige klebefolie
EP2655533B1 (de) Verwendung (und herstellung) einer gekreppten polymilchsäurefolie
DE202011005416U1 (de) Dichtstreifen
EP3583178B1 (de) Abdeckmaterial für grossflächiges abkleben mit unterschiedlich stark klebenden bereichen
DE102007035130A1 (de) Weiterreißfestes Klebeband
EP2154217A2 (de) Selbstklebender Gegenstand
EP1498229B1 (de) Verfahren zum Stanzen von einer zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Bahn, die sich auf einem Abdeckmaterial befindet, in einzelne Stanzlinge
DE102018126333A1 (de) Filterelement, insbesondere Innenraumfilterelement
WO2011107359A2 (de) Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten klebebands
DE102010030020A1 (de) Zumindest einseitig klebriges Band mit Folienträger
DE102013111673B4 (de) Technisches Klebeband zum Umwickeln von Walzen oder Rollen oder zum Abdecken von Griff- oder Standflächen und Verwendung
EP1367107A2 (de) Verwendung eines Klebebands zur Abdeckung bei Maler- und Lackieranwendungen
EP0948950A2 (de) Trägermaterial für Pflaster und Wundverbände
WO2001090269A1 (de) Verwendung eines hochdichten papierträgers als trägerbahn in einem abdeckmaterial für ein klebeband
EP3144362A1 (de) Verwendung eines einseitig klebend ausgerüsteten klebebands
EP2189392B1 (de) Kantenschutzprofil
EP4377218A1 (de) AUFREIßSTREIFEN FÜR EINE VERPACKUNG UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES AUFREIßSTREIFENS
DE102012101298B4 (de) Schutzhaube zum leicht lösbaren Aufkleben auf lackierte Oberflächen
DE102015112206A1 (de) Montageklebeband und Verwendung des Montageklebebandes für die Druckindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11721491

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11721491

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1