WO2011151266A1 - Reflektor für eine lampe, verfahren zum herstellen eines reflektors für eine lampe und lampe mit einem solchen reflektor - Google Patents

Reflektor für eine lampe, verfahren zum herstellen eines reflektors für eine lampe und lampe mit einem solchen reflektor Download PDF

Info

Publication number
WO2011151266A1
WO2011151266A1 PCT/EP2011/058751 EP2011058751W WO2011151266A1 WO 2011151266 A1 WO2011151266 A1 WO 2011151266A1 EP 2011058751 W EP2011058751 W EP 2011058751W WO 2011151266 A1 WO2011151266 A1 WO 2011151266A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reflector
frame
wall
lamp
rotatably connected
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/058751
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Sachsenweger
Simon Schwalenberg
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Publication of WO2011151266A1 publication Critical patent/WO2011151266A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction
    • F21V7/18Construction with provision for folding or collapsing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1601Making multilayered or multicoloured articles the injected materials not being adhered or bonded to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0083Reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/045Optical design with spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/048Optical design with facets structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/05Optical design plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/07Optical design with hyperbolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/08Optical design with elliptical curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • Reflector for a lamp Method for producing a reflector for a lamp and lamp with such a reflector
  • the invention relates to a reflector for a lamp, in particular ⁇ special LED lamp.
  • the invention further relates to a procedural ⁇ ren for producing a reflector for a lamp.
  • the He ⁇ invention also relates to a lamp with at least one such reflector.
  • LED lamps with reflectors are known in which light emitted by at least one light source is at least partially reflected by the reflector.
  • the reflector is manufactured in one piece so far, often made of a synthetic material ⁇ .
  • a reflector made of a plastics material this is typically prepared by means of a single-stage injection-molding process and, for example, glued onto a base or screwed on ⁇ .
  • a reflector for a lamp comprising a frame with at least one recess and at least one reflector wall rotatably connected to the frame.
  • rotatably connected reflector wall de ⁇ Ren rotational position or side angle relative to the frame and thus also with respect to a lamp can be variably adjusted is adjustable by a reflection angle of the radiated from the at least one light source of the lamp to the rotatably connected Re ⁇ flektorwand radiated light. Consequently, a radiation direction of at least part of the using at least one light source of the lamp the light radiated from a ⁇ adjustable.
  • the light emission of the lamp can be better adapted to user requirements.
  • a light emission of a lamp can be set more flexible.
  • as an irradiating egg nes set ⁇ to without the lamp itself need to be adapted from a light radiated light.
  • At least one cutout By means of the at least one cutout, light emitted by at least one light source of the lamp can fall and / or at least one light source can be carried out.
  • the frame serves to fix the reflector to the lamp, e.g. on a housing or a light source carrier such as a printed circuit board or a substrate.
  • the reflector may have one or more reflector walls, that is, for example, exclusively reflector walls or a mixture of at least one non-rotatable or rigid (eg integrally) reflector wall and at least one ver ⁇ rotatably connected reflector wall and at least one non-rotatable or rigid ( eg integrally) connected to the frame reflector wall.
  • the reflector has a plurality of reflector walls, of which at least one reflector wall is a reflector wall rotatably connected, wherein be ⁇ adjacent reflector walls can be contacted on a common joint line. Reflector walls contacting the common joint line form a functionally common or substantially continuous reflector surface. So can Loss of light can be avoided by a light leakage between adjacent reflector walls.
  • the reflector can assume a closed position, in which contact all adjacent reflector walls.
  • a functionally circumferentially closed reflector wall can be provided, which has no light losses due to a light exit between the reflector walls.
  • the rotatably connected reflector ⁇ torwand in particular their reflection surface, polygonal (eg hexagonal), in particular square, in particular rectangular, in particular square be formed.
  • the rotatable connected reflector wall in particular its reflection surface, be curved, for example oval, in particular round.
  • different reflector profiles or section profiles of the reflector wall in particular the reflecting surface mög ⁇ Lich, for example, spherical, polygonal, parabolic, elliptical, hyperbolic, or configured as a free form.
  • the circumferential reflector walls can be constructed from individual or several, in particular movable, segments, for example in the form of a reflector with several facet ⁇ th levels.
  • the reflector is made of plastic by means of an injection molding process, in particular assembly injection molding ⁇ method. May at an injection pour ⁇ particular firstly a preform, for example, the frame of the reflector, of a plastic component ge ⁇ be injected.
  • the at least one reflector wall is produced by means of an injection molding process of plastic, in particular molded.
  • the at least one rotatably connected reflector wall is connected via a hinge ⁇ connection to the frame. The articulation is particularly durable, allows large angles of rotation and can hold the at least one rotatably connected reflector wall out of itself in the rotational position.
  • the hinge connection may be configured as a snap connection with a clamp on one element and a fixed axis on the other element.
  • This has the advantage that the rotatably connected reflector ⁇ wall is replaceable, for example, against a reflector wall of another form.
  • the joint may alternatively be a compound with an additional axis or pin or as a hinge from an injection be (generally by means of joining by Urfor ⁇ men) configured.
  • the hinge from the injection molding has the advantage that it creates a non-detachable connection between the frame and the rotatably connected reflector wall without additional parts.
  • the hinge can be designed so that a gap width between the frame or base body is minimized, which in turn can minimize unwanted light leakage independent of the setting angle.
  • the frame Minim ⁇ least comprises a hinge part with at least one receiving opening and the at least one rotationally movable ver ⁇ -bound reflector wall at least one hinge part with each ⁇ wells comprises at least one pin which in the Recordin ⁇ measuring hole of a associated hinge part of the frame has been ⁇ injected.
  • the hinge will be portions of the frame with a plastic reflector wall ge ⁇ filled.
  • the degree of shrinkage of the plastic material of the reflector wall is preferably to be ⁇ measure that the shrinkage is large enough that the respective reflector wall is easily adjustable and so small that the reflector wall can be held by the frame in the set rotational position, for example against gravity.
  • the plastics of the frame and the at least one torsionally ⁇ movably mounted on the frame reflector wall are preferably selected so that a melting point of a first produced part of the reflector, eg the frame, is higher than a melting point of a molded part to a softening and possibly even melting of the first Herge ⁇ presented part during spraying, etc. to prevent the second part.
  • plastic combinations are preferably selected so that against each other rotatable parts preferably not or only slightly adhere to each other.
  • thermoplastics such as PA, PBT, PC, PEI, PPS, PMMA, PP, ABS, etc.
  • elastomers such as EPDM
  • TPE materials such as TPE-E or TPE-U at least as a basic ⁇ material be used.
  • At least one side of at least one rotatably connected reflector wall is mirrored.
  • the reflector has a plurality of rotatably connected reflector walls, wherein at least one reflection property of at least two rotatably connected reflector walls is different.
  • a reflection characteristic can be a form of Reflection ⁇ ons simulation and / or a property of the reflection surface as a Such, for example, a reflectance or a kind of reflection, to be understood.
  • the light can be reflected fully or partially reflective or un directed ⁇ (diffuse).
  • Surface structures may also be present, for example by setting a roughness, which diffuse the incident light in whole or in part symmetrically or asymmetrically in a defined angular range.
  • the object is also achieved by a method for herstel ⁇ len of a reflector for a lamp, wherein the reflector ei ⁇ NEN frame has at least one recess and at least egg ⁇ ne with the frame vercardbeweglich associated reflector wall, the method comprising at least the following steps of :
  • the reflector wall can be easily made rotatable.
  • the reflector can generally be configured as already described above.
  • a lamp comprising at least one light source and at least one reflector, wherein the at least one reflector has at least one frame with at least one recess and at least one reflector wall rotatably connected to the frame, wherein the at least one light source protrudes through the at least one recess and / or emits light.
  • the reflector may be configured, for example, as above.
  • the at least one light source ⁇ comprises at least one semiconductor light source.
  • ⁇ zugtconce comprises at least one semiconductor light source at least one light emitting diode. Where several Leuchtdi ⁇ oden they can light up in the same color or in different colors.
  • a color can be monochrome (eg red, green, blue etc.) or multichrome (eg white).
  • the light emitted by the at least one light-emitting diode can also be an infrared light (IR LED) or an ultraviolet light (UV LED).
  • IR LED infrared light
  • UV LED ultraviolet light
  • Several light emitting diodes can produce a mixed light; eg a white mixed light.
  • the at least one light- emitting diode may contain at least one wavelength-converting phosphor (conversion LED).
  • the at least one light-emitting diode can be present in the form of at least one individually housed light-emitting diode or in the form of at least one LED chip.
  • LED chips can be mounted on a common substrate (“submount").
  • the at least one light emitting diode may be equipped with at least one own and / or common optics for beam guidance, for example at least one Fresnel lens, collimator, and so on.
  • at least one own and / or common optics for beam guidance for example at least one Fresnel lens, collimator, and so on.
  • inorganic light-emitting diodes for example based on InGaN or AlInGaP
  • OLEDs organic LEDs
  • diode lasers or other semiconductor light sources can be used.
  • the present invention generally has the following advantages, among others:
  • Fig.l shows an oblique view of a reflector according to the invention in a closed state
  • FIG. 2 shows an oblique view of the reflector according to the invention from FIG. 1 in a partially opened state
  • FIG. 7 shows, in an oblique view, the hinge part attached to the frame with the hinge part of the reflector wall from FIG. 4 fitted therewith in a fourth rotational position
  • FIG. 8 shows an oblique view of a section of the frame with two hinge parts attached thereto and a reflector wall with the hinge parts fitted to it in the first rotational position;
  • FIG. 9 shows an oblique view of a section of the frame with two hinge parts attached thereto and a reflector wall with the matching inserted ⁇ th hinge parts in the third rotational position.
  • Fig.l shows an oblique view of a reflector 1 according to the invention in a closed state
  • Fig.2 shows the reflector 1 in a partially opened state.
  • the reflector 1 has as a base on a rectangular frame 2, at its four edges in each case a reflector wall 3 to 6 is mounted rotatably parallel to the respective edge of the frame 2.
  • the frame 2 may be generally as a provided with at least one recess 16 base surface angese ⁇ hen, wherein the reflector 1 via the base area or the frame 2 is fixed.
  • the frame 2 can be fastened with its underside on a light source carrier, for example a printed circuit board, and in the process surround the at least one light source laterally.
  • Fig.l In the closed position shown in Fig.l are the four reflector walls 3 to 6 in such a Drehla ⁇ ge that contact the side edges of adjacent reflector walls 3 to 6 and form a bump there.
  • the inner sides 7 to 10 of the reflector walls 3 to 6 practically merge into one another and form a substantially closed inner reflector surface.
  • the reflective inner sides 7 to 10 can light that from the reflector. 1 associated light sources (o.Fig.) is emitted, reflect.
  • the light sources may be arranged for example below the frame 2 and shine through the frame 2 through, for example, partially on the inner pages 7 to 10 of the reflector walls 3 to 6, or at least partly through the frame 2 toward ⁇ project through and then (depending on the rotational position), at least partially on the inner sides 7 to 10 of the reflector walls 3 to 6 radiate.
  • the outer contour of the frame 2 (in plan view) has a rectangular basic shape, for example with the dimensions 8 ⁇ 5 cm.
  • Each of the reflector walls 3 to 6 is provided as a flat plate configured (in the plane) of an isosceles trapezoid in a form which adjoins the shorter pa ⁇ rallele side to the frame. 2
  • Two gege ⁇ nüberelle reflector walls are formed 3 and 5 or 4 and 6 gleichför ⁇ mig and two adjacent reflector walls of un ⁇ ter Kunststoffaji side length.
  • the internal angles of the reflector walls 3 to 6 are the same.
  • the reflection properties, in particular of the inner sides 7 to 10, can be the same or different.
  • all insides 7 to 10 may be designed to be reflective or diffusely reflecting, for example by applying a corresponding coating.
  • the insides 7 to 10 can be differently shaped. be det, for example, so that the inner sides 8 and 10 of the larger reflector walls 4 and 6 are mirrored, while the inner sides 7 and 9 of the smaller reflector walls 3 and 5 are formed diffusely reflective.
  • the inner sides 7 to 10 may be formed with patterned regions of reflection, wherein the pattern of the reflector walls 3 to 6 may be designed differently or the same.
  • the reflector 1 is made by means of a two-component injection molding here by way of example, initially the prepared Rah ⁇ men 2 from a first plastic and then the reflector walls 3 have been molded to 6 with a second plastic material ⁇ thereto.
  • the first plastic preferably has a higher melting point than the second plastic, so that the material of the frame 2 does not soften or even melts when the reflector walls 3 to 6 are sprayed on.
  • the frame 2 can also be treated, so that its surface can also be mirrored, for example.
  • FIG. 3 shows a hinge part 11, which represents an integral portion of the frame 2 of Fig.l and Fig.2.
  • This hinge part 11 has two tab-like, perpendicular from egg ⁇ ner edge of the frame 2 protruding projections 12, wherein each of the tab-like projections 12 a hole-like Receiving opening 13 has.
  • the two receiving openings 13 are arranged concentrically with respect to each other and with respect to a common axis of rotation D.
  • the hinge part 11, like the remaining part of the framework 2 ⁇ mens of a plastic having a relatively high melting point.
  • the hinge part 11 shows the hinge part 11 with a hinge part 14 of a reflector wall injected in a later step, here by way of example the reflector wall 5.
  • the hinge part 14 of the reflector wall 5 is designed such that it has two pins or pins 15, which engage in a respective receptacle opening 13 have been injected.
  • the plastic of the hinge part 14 has a comparatively low melting point.
  • a diameter of the pins 15 is slightly reduced so that the respective pin 15 can be rotated in the receiving opening 13, without causing a risk of breakage.
  • the degree of shrinkage is so selected that further comprises a friction Zvi ⁇ rule occurs the frame 2 and the reflector wall. 5 This friction causes the reflector wall 5 can be held in the current position against gravity.
  • a rotational position of the reflector wall 5 relative to the frame 2 corresponds to the substantially parallel position shown in FIG.
  • FIG. 5, FIG. 6 and FIG. 7 show the hinge connection 11, 14 shown in FIG. 4 between the frame 2 and the enclosed selected reflector wall 5 in different rotational positions of the reflector wall 5 with respect to the frame 2.
  • the reflector wall 5 is slightly angled relative to the parallel position of Figure 4.
  • the rotational position or angular position is even more pronounced.
  • a maximum rotational position or angular position of the reflector wall 5 is shown against the frame 2, in which the reflector wall 5 abuts against the frame 2.
  • This rotational position is greater than 90 ° with respect to the parallel position shown in Figure 4.
  • This rotational position can be taken on both sides, since the frame 2 and the reflector wall 5 are symmetrical in their basic form in this embodiment.
  • 8 shows a larger section of the frame 2 and the reflector wall 5, which illustrates that the reflector ⁇ torwand 5, for example, via two hinge connections 11, 14 can be connected to the frame 2. 8 again shows the parallel position of frame 2 and reflector wall 5.
  • the shape of the reflector walls can also be configured differently, for example rectangular instead of trapezoidal.
  • While the reflector 1 shown in FIG. 1 limits a substantially truncated pyramidal volume in the closed state, it is possible with rectangular reflector walls, for example, to surround a volume in the form of a rectangular parallelepiped. Thus, by choosing the (plane) shape of the reflector Gate walls and thus an achievable Abstrahl characteris ⁇ tik of this reflector using lamp adjustable.
  • the reflector effect in particular emission direction or shape of the light cone of the lamp equipped with this reflector, can be adjusted in particular subsequently by adjusting a rotational position of the at least one reflector wall arranged rotatably on the frame.
  • the shape of a profile section of the reflector walls is adjustable and may for example be formed curved at least in sections.
  • hinges can be used, for example, a snap connection in which the frame and the reflector walls can be made separately and rotatably connected to each other in a further step by snapping or clipping.

Abstract

Der Reflektor (1) ist für eine Lampe vorgesehen und weist mindestens einen Rahmen (2) mit mindestens einer Aussparung (16) und mindestens eine mit dem Rahmen verdrehbeweglich verbundene Reflektorwand (3-6) auf. Das Verfahren dient zum Herstellen eines Reflektors (1) für eine Lampe, wobei der Reflektor einen Rahmen (2) mit mindestens einer Aussparung (16) und mindestens eine mit dem Rahmen verdrehbeweglich verbundene Reflektorwand (3-6) aufweist, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist: Spritzgießen des Rahmens, wobei der Rahmen mindestens ein Scharnierteil (11) mit jeweils mindestens einer Aufnahmeöffnung (13) aufweist; Spritzgießen der mindestens einen drehbeweglich verbundenen Reflektorwand (3-6), wobei die Reflektorwand (3-6) mindestens ein Scharnierteil (14) mit jeweils mindestens einem Stift (15) aufweist, welcher in eine Aufnahmeöffnung (13) eines zugeordneten Scharnierteils (11) des Rahmens (2) eingespritzt wird.

Description

Beschreibung
Reflektor für eine Lampe, Verfahren zum Herstellen eines Reflektors für eine Lampe und Lampe mit einem solchen Reflektor
Die Erfindung betrifft einen Reflektor für eine Lampe, insbe¬ sondere LED-Lampe. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfah¬ ren zum Herstellen eines Reflektors für eine Lampe. Die Er¬ findung betrifft auch eine Lampe mit mindestens einem solchen Reflektor.
Es sind LED-Lampen mit Reflektoren bekannt, bei denen von mindestens einer Lichtquelle ausgestrahltes Licht zumindest teilweise an dem Reflektor reflektiert wird. Der Reflektor ist bisher einstückig hergestellt, häufig aus einem Kunst¬ stoff. Bei einem Reflektor aus einem Kunststoff wird dieser typischerweise mittels eines einstufigen Spritzgussverfahrens hergestellt und z.B. auf eine Unterlage aufgeklebt oder auf¬ geschraubt .
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine benutzerfreundlichere Lampe bereitzustellen, welche insbesondere eine flexibler einstellbare Lichtabstrahlung einer Leuchte ermöglicht .
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesonde¬ re den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Reflektor für eine Lampe, aufweisend einen Rahmen mit mindestens einer Aussparung und mindestens eine mit dem Rahmen verdrehbeweglich verbundene Reflektorwand .
Durch die verdrehbeweglich verbundene Reflektorwand kann de¬ ren Drehlage oder Seitenwinkel gegenüber dem Rahmen und damit auch gegenüber einer Lampe variabel eingestellt werden, wo- durch ein Reflexionswinkel des von der mindestens einen Lichtquelle der Lampe auf die verdrehbeweglich verbundene Re¬ flektorwand gestrahlten Lichts einstellbar ist. Folglich ist eine Abstrahlrichtung zumindest eines Teils des von der min- destens einen Lichtquelle der Lampe abgestrahlten Lichts ein¬ stellbar. Dadurch wiederum kann die Lichtabstrahlung der Lampe besser an Nutzerwünsche angepasst werden. Insbesondere kann eine Lichtabstrahlung einer Leuchte flexibler eingestellt werden. Insbesondere kann so eine Abstrahlrichtung ei- nes von einer Leuchte abgestrahlten Lichts eingestellt wer¬ den, ohne dass die Leuchte selbst dazu eingerichtet zu sein braucht .
Durch die mindestens eine Aussparung kann von mindestens ei- ner Lichtquelle der Lampe abgestrahltes Licht fallen und/oder mindestens eine Lichtquelle durchgeführt sein.
Der Rahmen dient zur Befestigung des Reflektors an der Lampe, z.B. an einem Gehäuse oder einem Lichtquellenträger wie einer Leiterplatte oder einem Substrat.
Der Reflektor kann ein oder mehrere Reflektorwände aufweisen, also beispielsweise ausschließlich verdrehbeweglich verbundene Reflektorwände oder eine Mischung aus mindestens einer nicht verdrehbeweglich oder starr (z.B. einstückig) mit dem Rahmen verbundenen Reflektorwand und mindestens einer ver¬ drehbeweglich verbundenen Reflektorwand und mindestens einer nicht verdrehbeweglich oder starr (z.B. einstückig) mit dem Rahmen verbundenen Reflektorwand.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der Reflektor mehrere Reflektorwände aufweist, von denen mindestens eine Reflektorwand eine verdrehbeweglich verbundene Reflektorwand ist, wobei be¬ nachbarte Reflektorwände an einer gemeinsamen Stoßlinie kon- taktierbar sind. Sich an der gemeinsamen Stoßlinie kontaktierende Reflektorwände bilden eine funktional gemeinsame oder im Wesentlichen durchgehende Reflektorfläche. So können Lichtverluste durch einen Lichtaustritt zwischen benachbarten Reflektorwänden vermieden werden.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Reflektor eine ge- schlossene Stellung einnehmen kann, an der sich sämtliche benachbarten Reflektorwände kontaktieren. Dadurch kann eine funktional umlaufend geschlossene Reflektorwand bereitge¬ stellt werden, welche keine Lichtverluste durch einen Licht¬ austritt zwischen den Reflektorwänden aufweist.
Beispielsweise kann die verdrehbeweglich verbundene Reflek¬ torwand, insbesondere deren Reflexionsfläche, mehreckig (z.B. hexagonal) , insbesondere viereckig, insbesondere rechteckig, insbesondere quadratisch ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die verdrehbeweglich verbundene Reflektorwand, insbesondere deren Reflexionsfläche, gekrümmt sein, z.B. oval, insbesondere rund.
Auch sind verschiedene Reflektorprofile bzw. Schnittprofile der Reflektorwand, insbesondere deren Reflexionsfläche, mög¬ lich, z.B. sphärisch, polygon, parabolisch, elliptisch, hyperbolisch oder auch ausgestaltet als eine Freiform.
Die umlaufenden Reflektorwände können aus einzelnen oder meh- reren, insbesondere zueinander beweglichen, Segmenten aufgebaut sein, z.B. in Form eines Reflektors mit mehreren Facet¬ ten-Ebenen .
Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass der Reflektor mittels eines Spritzgussverfahrens, insbesondere Montagespritzguss¬ verfahrens, aus Kunststoff hergestellt ist. Bei einem Spritz¬ gießen kann insbesondere zunächst ein Vorspritzling, z.B. der Rahmen des Reflektors, aus einer Kunststoffkomponente ge¬ spritzt werden. In einem zweiten Schritt wird die mindestens eine Reflektorwand mittels eines Spritzgussverfahrens aus Kunststoff hergestellt, insbesondere angespritzt. Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine verdrehbeweglich verbundene Reflektorwand über eine Gelenk¬ verbindung mit dem Rahmen verbunden ist. Die Gelenkverbindung ist besonders langlebig, ermöglicht große Drehwinkel und kann die mindestens eine verdrehbeweglich verbundene Reflektorwand aus sich selbst heraus in der Drehlage halten.
Die Gelenkverbindung kann beispielsweise als eine Schnappverbindung ausgestaltet sein mit einer Klammer an einem Element und einer festen Achse an dem anderen Element. Dies weist den Vorteil auf, dass die verdrehbeweglich verbundene Reflektor¬ wand austauschbar ist, z.B. gegen eine Reflektorwand einer anderen Form. Die Gelenkverbindung kann alternativ als eine Verbindung mit einer zusätzlichen Achse bzw. Stift oder als ein Scharnier aus einem Spritzguss (allgemein mittels Fügens durch Urfor¬ men) ausgestaltet sein. Dabei weist das Scharnier aus dem Spritzguss den Vorteil auf, dass es ohne zusätzliche Teile eine unlösbare Verbindung zwischen dem Rahmen und der verdrehbeweglich verbundenen Reflektorwand schafft.
Das Scharnier kann so ausgeführt sein, dass eine Spaltbreite zwischen dem Rahmen oder Grundkörper minimiert wird, was wie- derum einen unerwünschten Lichtaustritt unabhängig vom Stellwinkel minimieren kann.
Es ist eine spezielle Ausgestaltung, dass der Rahmen mindes¬ tens ein Scharnierteil mit jeweils mindestens einer Aufnahme- Öffnung aufweist und die mindestens eine drehbeweglich ver¬ bundenen Reflektorwand mindestens ein Scharnierteil mit je¬ weils mindestens einem Stift aufweist, welcher in der Aufnah¬ meöffnung eines zugeordneten Scharnierteils des Rahmens ein¬ gespritzt worden ist. In anderen Worten werden die Scharnier- bereiche des Rahmens mit Kunststoff einer Reflektorwand ge¬ füllt. Generell ist bei dem Spritzgießen bezüglich der Materialauswahl eine Abstimmung insbesondere des Schwindungsver- haltens und ggf. der tribologischen Eigenschaften der einzel¬ nen Komponenten vorteilhaft. So ist der Schrumpfungsgrad des Kunststoffmaterials der Reflektorwand vorzugsweise so zu be¬ messen, dass die Schrumpfung groß genug ist, dass die jewei- lige Reflektorwand einfach verstellbar ist und so gering, dass die Reflektorwand von dem Rahmen in der eingestellten Drehstellung gehalten werden kann, beispielsweise gegen die Schwerkraft . Die Kunststoffe des Rahmens und der mindestens einen verdreh¬ beweglich an dem Rahmen befestigten Reflektorwand sind dabei vorzugsweise so gewählt, dass ein Schmelzpunkt eines zuerst hergestellten Teils des Reflektors, z.B. des Rahmens, höher liegt als ein Schmelzpunkt eines daran angespritzten Teils, um ein Aufweichen und ggf. sogar Schmelzen des zuerst herge¬ stellten Teils beim Spritzen usw. des zweiten Teils zu verhindern .
Auch sind Kunststoffkombinationen vorzugsweise so ausgewählt, dass gegeneinander verdrehbare Teile vorzugsweise nicht oder nur unwesentlich miteinander haften.
Als Kunststoffe können z.B. Thermoplaste (wie PA, PBT, PC, PEI, PPS, PMMA, PP, ABS usw.), Elastomere (wie EPDM) oder TPE-Materialien (wie TPE-E oder TPE-U) zumindest als Grund¬ stoff verwendet werden.
Es ist auch eine Ausgestaltung, dass zumindest eine Seite mindestens einer verdrehbeweglich verbundenen Reflektorwand verspiegelt ist.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Reflektor mehrere verdrehbeweglich verbundene Reflektorwände aufweist, wobei sich mindestens eine Reflexionseigenschaft mindestens zweier verdrehbeweglich verbundener Reflektorwände unterscheidet. Unter einer Reflexionseigenschaft kann eine Form der Reflexi¬ onsfläche und/oder eine Eigenschaft der Reflexionsfläche als solcher, z.B. ein Reflexionsgrad oder eine Art der Reflexion, verstanden werden.
Hierbei kann das Licht ganz oder teilweise spiegelnd oder un¬ gerichtet (diffus) reflektiert werden. Auch Oberflächenstruk- turen können vorhanden sein, z.B. durch eine Einstellung einer Rauhigkeit, die das einfallende Licht ganz oder teilweise in einem definierten Winkelbereich symmetrisch oder asymmetrisch aufstreuen. Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Herstel¬ len eines Reflektors für eine Lampe, wobei der Reflektor ei¬ nen Rahmen mit mindestens einer Aussparung und mindestens ei¬ ne mit dem Rahmen verdrehbeweglich verbundene Reflektorwand aufweist, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist:
- Spritzgießen des Rahmens, wobei der Rahmen mindestens ein Scharnierteil mit jeweils mindestens einer Aufnahme¬ öffnung aufweist;
- danach Spritzgießen der mindestens einen drehbeweglich verbundenen Reflektorwand, wobei die Reflektorwand min¬ destens ein Scharnierteil mit jeweils mindestens einem Stift aufweist, welcher in eine Aufnahmeöffnung eines zugeordneten Scharnierteils des Rahmens eingespritzt wird .
Durch die auf das Spritzgießen der Reflektorwand folgende Schrumpfung kann die Reflektorwand einfach drehbar hergestellt werden. Der Reflektor kann allgemein wie bereits oben beschrieben ausgestaltet sein.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Lampe, aufweisend mindestens eine Lichtquelle und mindestens einen Reflektor, wobei der mindestens eine Reflektor mindestens einen Rahmen mit mindestens einer Aussparung und mindestens eine mit dem Rahmen verdrehbeweglich verbundene Reflektorwand aufweist, wobei die mindestens eine Lichtquelle durch die mindestens eine Aussparung ragt und/oder Licht abstrahlt. Der Reflektor kann beispielsweise wie oben ausgestaltet sein. Es ist eine Weiterbildung, dass die mindestens eine Licht¬ quelle mindestens eine Halbleiterlichtquelle umfasst. Bevor¬ zugterweise umfasst die mindestens eine Halbleiterlichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdi¬ oden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z.B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z.B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV- LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeu- gen; z.B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leucht¬ diode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED) . Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorlie- gen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat ("Submount") montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z.B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zu- sätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z.B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z.B. Polymer-OLEDs ) einsetzbar. Auch können z. B. Diodenlaser oder andere Halbleiterlichtquellen verwendet werden .
Die vorliegende Erfindung weist allgemein unter anderem folgende Vorteile auf:
a) Hohe Gestaltungsfreiheit, insbesondere bezüglich z.B.
Hinterschnitten bei einer Herstellung mittels eines Spritzgussverfahrens; b) Bei einer Herstellung mittels eines Spritzgussverfahrens kann eine "Riefenbildung" bei einem Entformen bzw. eine Bildung von Entformungsgraten vermieden werden;
c) Es ist ein Ausbilden beliebiger Strukturen möglich, z.B. mit oder ohne Hinterschnitt;
d) Montagekosten und/oder Logistikkosten können verringert werden;
f) Es sind grundsätzlich beliebige Drehlagen oder Seitenwinkel einstellbar und herstellbar, z.B. zueinander planpa- rallel oder in einer Gruppe pyramidenartig;
g) Die Drehlagen oder Seitenwinkel sind nachträglich einstellbar, so dass sich ein nachträglich einstellbares Abstrahlverhalten ergibt;
h) Alle Flächen sind einer Beschichtung gleich zugänglich, so dass sich keine Materialanhäufung in Ecken ergibt.
In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemen- te mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
Fig.l zeigt in Schrägansicht einen erfindungsgemäßen Reflektor in einem geschlossenen Zustand;
Fig.2 zeigt in Schrägansicht den erfindungsgemäßen Re- flektor aus Fig.l in einem teilgeöffneten Zustand;
Fig.3 zeigt in Schrägansicht ein an einem Rahmen des Re¬ flektors einstückig angebrachtes Scharnierteil;
Fig.4 zeigt in Schrägansicht das an dem Rahmen angebrachte Scharnierteil mit einem darin passend einge- brachten Scharnierteil einer Reflektorwand des Re¬ flektors in einer ersten Drehlage;
Fig.5 zeigt in Schrägansicht das an dem Rahmen angebrach¬ te Scharnierteil mit dem darin passend eingebrach¬ ten Scharnierteil der Reflektorwand aus Fig.4 in einer zweiten Drehlage;
Fig.6 zeigt in Schrägansicht das an dem Rahmen angebrach¬ te Scharnierteil mit dem darin passend eingebrach- ten Scharnierteil der Reflektorwand aus Fig.4 in einer dritten Drehlage;
Fig.7 zeigt in Schrägansicht das an dem Rahmen angebrachte Scharnierteil mit dem darin passend eingebrach- ten Scharnierteil der Reflektorwand aus Fig.4 in einer vierten Drehlage;
Fig.8 zeigt in Schrägansicht einen Ausschnitt des Rahmens mit zwei daran angebrachten Scharnierteilen sowie eine Reflektorwand mit den dazu passend eingebrach- ten Scharnierteilen in der ersten Drehlage;
Fig.9 zeigt in Schrägansicht einen Ausschnitt des Rahmens mit zwei daran angebrachten Scharnierteilen sowie eine Reflektorwand mit den dazu passend eingebrach¬ ten Scharnierteilen in der dritten Drehlage.
Fig.l zeigt in Schrägansicht einen erfindungsgemäßen Reflektor 1 in einem geschlossenen Zustand und Fig.2 zeigt den Reflektor 1 in einem teilgeöffneten Zustand. Der Reflektor 1 weist als eine Grundfläche einen rechteckigen Rahmen 2 auf, an dessen vier Rändern jeweils eine Reflektorwand 3 bis 6 verdrehbeweglich parallel zu dem jeweiligen Rand des Rahmens 2 angebracht ist. Der Rahmen 2 kann allgemein als eine mit mindestens einer Aussparung 16 versehene Grundfläche angese¬ hen werden, wobei der Reflektor 1 über die Grundfläche bzw. den Rahmen 2 befestigt wird. Beispielsweise kann der Rahmen 2 mit seiner Unterseite auf einem Lichtquellenträger, z.B. einer Leiterplatte, befestigt werden und dabei die mindestens eine Lichtquelle seitlich umgeben. In der in Fig.l gezeigten geschlossenen Stellung befinden sich die vier Reflektorwände 3 bis 6 in einer solchen Drehla¬ ge, dass sich die seitlichen Kanten benachbarter Reflektorwände 3 bis 6 kontaktieren und dort eine Stoßkante bilden. Dadurch gehen die Innenseiten 7 bis 10 der Reflektorwände 3 bis 6 praktisch ineinander über und bilden eine im Wesentlichen geschlossene innere Reflektorfläche. Die reflektierenden Innenseiten 7 bis 10 können Licht, das von dem Reflektor 1 zugeordneten Lichtquellen (o.Abb.) ausgestrahlt wird, reflektieren .
Die Lichtquellen können beispielsweise unterhalb des Rahmens 2 angeordnet sein und durch den Rahmen 2 hindurch leuchten, z.B. teilweise auf die Innenseiten 7 bis 10 der Reflektorwände 3 bis 6, oder zumindest teilweise durch den Rahmen 2 hin¬ durchragen und dann (je nach Drehlage) zumindest teilweise auf die Innenseiten 7 bis 10 der Reflektorwände 3 bis 6 strahlen.
In der in Fig.2 gezeigten teilweise offenen Stellung befinden die zwei Reflektorwände 3 und 4 in der bereits in Fig.l ge¬ zeigten Drehlage bzw. Winkelstellung, während die zwei Re- flektorwände 5 und 6 nach außen parallel zum Rahmen 2 in eine andere Drehlage verdreht worden sind. Dadurch kann beispiels¬ weise bei einer Ausbildung der Lichtquelle (n) in Form von Leuchtdioden eine Reflexion durch die verdrehten oder abgeklappten Reflektorwände 5 und 6 verhindert werden.
In der gezeigten Ausführungsform weist die Außenkontur des Rahmens 2 (in Aufsicht) eine rechteckige Grundform auf, z.B. mit den Maßen 8 x 5 cm. Jeder der Reflektorwände 3 bis 6 ist als eine ebene Platte in einer Form (in der Ebene) eines gleichschenkligen Trapezes ausgestaltet, dessen kürzere pa¬ rallele Seite an den Rahmen 2 angrenzt. Dabei sind zwei gege¬ nüberliegende Reflektorwände 3 und 5 bzw. 4 und 6 gleichför¬ mig ausgebildet und zwei benachbarte Reflektorwände von un¬ terschiedlicher Seitenlänge. Die Innenwinkel der Reflektor- wände 3 bis 6 sind gleich.
Die Reflexionseigenschaften insbesondere der Innenseiten 7 bis 10 können gleich oder unterschiedlich ausgestaltet sein. Beispielsweise können alle Innenseiten 7 bis 10 spiegelnd oder diffus reflektierend ausgebildet sein, beispielsweise durch Aufbringung einer entsprechenden Beschichtung. Alternativ können die Innenseiten 7 bis 10 unterschiedlich ausgebil- det sein, beispielsweise so, dass die Innenseiten 8 und 10 der größeren Reflektorwände 4 und 6 verspiegelt sind, während die Innenseiten 7 und 9 der kleineren Reflektorwände 3 und 5 diffus reflektierend ausgebildet sind. Auch können beispiels- weise die Innenseiten 7 bis 10 mit gemusterten Reflekxonsbe- reichen ausgebildet sein, wobei die Musterung der Reflektorwände 3 bis 6 unterschiedlich oder gleich ausgestaltet sein kann . Der Reflektor 1 ist hier beispielhaft mittels eines Zwei- Komponenten-Spritzgusses hergestellt, wobei zunächst der Rah¬ men 2 aus einem ersten Kunststoff hergestellt worden ist und danach die Reflektorwände 3 bis 6 mit einem zweiten Kunst¬ stoff daran angespritzt worden sind. Der erste Kunststoff weist vorzugsweise einen höheren Schmelzpunkt auf als der zweite Kunststoff, so dass das Material des Rahmens 2 bei dem Anspritzen der Reflektorwände 3 bis 6 nicht wieder weich wird oder sogar schmilzt. Die Reflektorwände 3 bis 6 können beispielsweise in dem für die beiden Reflektorwände 5 und 6 gezeigten aufgeklappten Zustand weiterbehandelt, beispielsweise reflektierend beschich¬ tet, werden, wobei die reflektierende Beschichtung dann ohne Kantenbildung oder Höckerbildung durchgeführt werden kann. Auch der Rahmen 2 kann mitbehandelt werden, so dass seine Oberfläche z.B. auch verspiegelt werden kann.
Die Verdrehbeweglichkeit der Reflektorwände 3 bis 6 bezüglich des Rahmens 2 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch Schar- niere erreicht, wie in den folgenden Figuren genauer ausgeführt wird.
Fig.3 zeigt ein Scharnierteil 11, welches einen einstückigen Bereich des Rahmens 2 aus Fig.l und Fig.2 darstellt. Dieses Scharnierteil 11 weist zwei laschenartige, senkrecht von ei¬ ner Kante des Rahmens 2 abstehende Vorsprünge 12 auf, wobei jeder der laschenartigen Vorsprünge 12 eine bohrungsartige Aufnahmeöffnung 13 aufweist. Die beiden Aufnahmeöffnungen 13 sind zueinander und bezüglich einer gemeinsamen Drehachse D konzentrisch angeordnet. Das Scharnierteil 11 besteht wie der restliche Teil des Rah¬ mens 2 aus einem Kunststoff mit einem vergleichsweise hohen Schmelzpunkt .
Fig.4 zeigt das Scharnierteil 11 mit einem in einem späteren Schritt eingespritzten Scharnierteil 14 einer Reflektorwand, hier beispielhaft der Reflektorwand 5. Das Scharnierteil 14 der Reflektorwand 5 ist so ausgestaltet, dass es zwei Zapfen oder Stifte 15 aufweist, welche in eine jeweilige Aufnahme¬ öffnung 13 eingespritzt worden sind. Der Kunststoff des Scharnierteils 14 weist einen vergleichsweise niedrigen Schmelzpunkt auf.
Durch die Schrumpfung des Kunststoffmaterials der Reflektorwand 5 bei dessen Abkühlung verringert sich ein Durchmesser der Stifte 15 geringfügig so, dass der jeweilige Stift 15 in der Aufnahmeöffnung 13 verdreht werden kann, ohne dass es zu einer Gefahr eines Bruchs kommt. Gleichzeitig ist der Schrumpfungsgrad so gewählt, dass weiterhin eine Reibung zwi¬ schen dem Rahmen 2 und der Reflektorwand 5 auftritt. Diese Reibung bewirkt, dass die Reflektorwand 5 in der aktuellen Stellung auch gegen die Schwerkraft gehalten werden kann. In der vorliegenden Fig.4 entspricht eine Drehlage der Reflektorwand 5 gegenüber dem Rahmen 2 der in Fig.2 gezeigten im Wesentlichen parallelen Stellung.
Auch ist es vorteilhaft, die Materialkombinationen des Rahmens 2 und der Reflektorwand 5 so zu wählen, dass es zu kei¬ nem Stoffschluss oder einer allgemeinen Haftung während des Herstellungsprozesses kommt.
Fig.5, Fig.6 und Fig.7 zeigen die in Fig.4 vorgestellte Scharnierverbindung 11, 14 zwischen dem Rahmen 2 und der bei- spielhaft ausgewählten Reflektorwand 5 in unterschiedlichen Drehlagen der Reflektorwand 5 bezüglich des Rahmens 2. So ist in Fig.5 die Reflektorwand 5 leicht gegenüber der parallelen Stellung aus Fig.4 angewinkelt. In Fig.6 ist die Drehlage bzw. Winkelstellung noch stärker ausgeprägt. In Fig.7 ist eine maximale Drehlage bzw. Winkelstellung der Reflektorwand 5 gegen den Rahmen 2 gezeigt, bei welcher die Reflektorwand 5 gegen den Rahmen 2 anschlägt. Diese Drehlage ist bezüglich der in Fig.4 gezeigten Parallelstellung größer als 90°. Diese Drehlage kann zu beiden Seiten hin eingenommen werden, da der Rahmen 2 und die Reflektorwand 5 in ihrer Grundform in diesem Ausführungsbeispiel symmetrisch ausgebildet sind.
Fig.8 zeigt einen größeren Ausschnitt aus dem Rahmen 2 und der Reflektorwand 5, welcher verdeutlicht, dass die Reflek¬ torwand 5 beispielsweise über zwei Scharnierverbindungen 11, 14 mit dem Rahmen 2 verbunden werden kann. Fig.8 zeigt wiederum die parallele Stellung von Rahmen 2 und Reflektorwand 5.
Fig.9 zeigt die Kombination aus dem Rahmen 2 und der Reflektorwand 5 aus Fig.8 in einer Drehlage oder Winkelstellung, welche in etwa der Drehlage aus Fig.6 entspricht. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
So kann die Form der Reflektorwände (in Aufsicht) auch anders ausgestaltet sein, beispielsweise rechteckig anstelle von trapezförmig.
Während der in Fig.l gezeigte Reflektor 1 in geschlossenem Zustand ein im Wesentlichen pyramidenstumpfförmiges Volumen begrenzt, kann mit rechteckigen Reflektorwänden z.B. ein Vo- lumen in Form eines rechtwinkligen Quaders umschlossen werden. Somit ist durch die Wahl der (ebenen) Form der Reflek- torwände und damit auch eine erreichbare Abstrahlcharakteris¬ tik der diesen Reflektor verwendenden Lampe einstellbar.
Selbstverständlich ist die Reflektorwirkung, insbesondere Abstrahlrichtung bzw. Form des Lichtkegels der mit diesem Reflektor ausgerüsteten Lampe insbesondere nachträglich durch eine Verstellung einer Drehlage der mindestens einen drehver- schieblich an dem Rahmen angeordneten Reflektorwand einstellbar .
Auch ist die Form eines Profilschnitts der Reflektorwände einstellbar und kann beispielsweise zumindest abschnittsweise gekrümmt ausgebildet sein.
Ferner können andere Drehgelenke verwendet werden, z.B. eine Schnappverbindung, bei welcher der Rahmen und die Reflektorwände getrennt hergestellt und in einem weiteren Schritt durch Einschnappen oder Einklipsen drehbar miteinander verbunden werden können.
Bezugs zeichenliste
1 Reflektor
2 Rahmen
3 Reflektorwand
4 Reflektorwand
5 Reflektorwand
6 Reflektorwand
7 Innenseite
8 Innenseite
9 Innenseite
10 Innenseite
11 Scharnierteil
12 Vorsprung
13 Aufnahmeöffnung
14 Gelenkverbindung / Scharnierteil
15 Stift
16 Aussparung

Claims

Reflektor (1) für eine Lampe, mindestens aufweisend
- einen Rahmen (2) mit mindestens einer Aussparung (16) und
- mindestens eine mit dem Rahmen (2) verdrehbeweglich verbundene Reflektorwand (3-6) .
Reflektor (1) nach Anspruch 1, aufweisend mehrere Reflektorwände (3-6) , von denen mindestens eine Reflektor¬ wand (3-6) eine verdrehbeweglich verbundene Reflektorwand (3-6) ist, wobei benachbarte Reflektorwände (3-6) an einer gemeinsamen Stoßlinie kontaktierbar sind.
Reflektor (1) nach Anspruch 2, wobei der Reflektor (1) eine geschlossene Stellung einnehmen kann, an der sich sämtliche benachbarten Reflektorwände (3-6) kontaktie¬ ren .
Reflektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reflektor (1) mittels eines Spritzgussverfahrens aus Kunststoff hergestellt ist.
Reflektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine verdrehbeweglich verbundene Reflektorwand (3-6) über eine Gelenkverbindung (11,14) mit dem Rahmen (2) verbunden ist.
Reflektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Seite (7-10) mindestens einer ver¬ drehbeweglich verbundenen Reflektorwand (3-6) verspie¬ gelt ist.
7. Reflektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend mehrere verdrehbeweglich verbundene Reflek¬ torwände (3-6) , wobei sich mindestens eine Reflexionsei- genschaft mindestens zweier verdrehbeweglich verbundener Reflektorwände unterscheidet.
Verfahren zum Herstellen eines Reflektors (1) für eine Lampe, wobei der Reflektor (1) einen Rahmen (2) mit mindestens einer Aussparung (16) und mindestens eine mit dem Rahmen (2) verdrehbeweglich verbundene Reflektorwand (3-6) aufweist, wobei das Verfahren mindestens die fol¬ genden Schritte aufweist:
- Spritzgießen des Rahmens (2), wobei der Rahmen (2) mindestens ein Scharnierteil (11) mit jeweils mindes¬ tens einer Aufnahmeöffnung (13) aufweist;
- Spritzgießen der mindestens einen drehbeweglich verbundenen Reflektorwand (3-6), wobei die Reflektorwand (3-6) mindestens ein Scharnierteil (14) mit jeweils mindestens einem Stift (15) aufweist, welcher in eine Aufnahmeöffnung (13) eines zugeordneten Scharnierteils (11) des Rahmens (2) eingespritzt wird.
Lampe, aufweisend mindestens eine Lichtquelle und min¬ destens einen Reflektor (1), wobei der mindestens eine Reflektor (1) mindestens einen Rahmen (2) mit mindestens einer Aussparung (16) und mindestens eine mit dem Rahmen (2) verdrehbeweglich verbundene Reflektorwand (3-6) auf¬ weist, wobei die mindestens eine Lichtquelle durch die mindestens eine Aussparung (16) ragt und/oder Licht ab¬ strahlt .
Lampe nach Anspruch 9, wobei die mindestens eine Licht¬ quelle mindestens eine Halbleiterlichtquelle, insbeson¬ dere Leuchtdiode, umfasst.
PCT/EP2011/058751 2010-06-01 2011-05-27 Reflektor für eine lampe, verfahren zum herstellen eines reflektors für eine lampe und lampe mit einem solchen reflektor WO2011151266A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029544A DE102010029544A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Reflektor für eine Lampe, Verfahren zum Herstellen eines Reflektors für eine Lampe und Lampe mit einem solchen Reflektor
DE102010029544.2 2010-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011151266A1 true WO2011151266A1 (de) 2011-12-08

Family

ID=44227922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/058751 WO2011151266A1 (de) 2010-06-01 2011-05-27 Reflektor für eine lampe, verfahren zum herstellen eines reflektors für eine lampe und lampe mit einem solchen reflektor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010029544A1 (de)
WO (1) WO2011151266A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220117154A (ko) * 2021-02-16 2022-08-23 스테판 칼레 조명 장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB485491A (en) * 1937-02-01 1938-05-20 Leslie Fish Improvements in and relating to reflectors for use in photography and for other purposes
US5134548A (en) * 1990-09-14 1992-07-28 Gilbarco, Inc. Snap-in liquid crystal display backlight assembly
US6193392B1 (en) * 1999-05-27 2001-02-27 Pervaiz Lodhie Led array with a multi-directional, multi-functional light reflector
US20030002279A1 (en) * 1999-10-01 2003-01-02 Fiene Dale E. Compact Luminaire
DE202004011140U1 (de) * 2004-07-15 2004-09-16 Ansorg-Belux Gmbh Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
DE202009016032U1 (de) * 2009-11-24 2010-04-22 Alux-Luxar Gmbh & Co. Kg Rundreflektor für elektromagnetische Strahlung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB485491A (en) * 1937-02-01 1938-05-20 Leslie Fish Improvements in and relating to reflectors for use in photography and for other purposes
US5134548A (en) * 1990-09-14 1992-07-28 Gilbarco, Inc. Snap-in liquid crystal display backlight assembly
US6193392B1 (en) * 1999-05-27 2001-02-27 Pervaiz Lodhie Led array with a multi-directional, multi-functional light reflector
US20030002279A1 (en) * 1999-10-01 2003-01-02 Fiene Dale E. Compact Luminaire
DE202004011140U1 (de) * 2004-07-15 2004-09-16 Ansorg-Belux Gmbh Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
DE202009016032U1 (de) * 2009-11-24 2010-04-22 Alux-Luxar Gmbh & Co. Kg Rundreflektor für elektromagnetische Strahlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010029544A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766695A2 (de) Weisser led-strahler mit kegelfoermigem reflektor und planaren facetten
DE102012222103A1 (de) Leuchtvorrichtung mit miteinander verbundenen teilen
EP2726779B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit punktförmigen lichtquellen und lichtlenkungselement
DE102018213317B4 (de) Lichtleiter und Fahrzeugleuchte
DE102005017528A1 (de) Leuchtmittel mit vorgegebener Abstrahlcharakteristik und Primäroptikelement für ein Leuchtmittel
EP1584864B1 (de) Reflektor für eine Leuchte, mit einer verstellbaren Reflektorwand und Leuchte mit einem solchen Reflektor
EP2297515B1 (de) Halterungsrahmen mit mindestens einem optischen element
WO2013060834A1 (de) Beleuchtungselement
EP2845233A1 (de) Led-modul
WO2016030364A1 (de) Rahmenlose pendelleuchte
WO2011151266A1 (de) Reflektor für eine lampe, verfahren zum herstellen eines reflektors für eine lampe und lampe mit einem solchen reflektor
EP3477193B1 (de) Abdeckung für ein leuchtmodul und leuchtmodul
EP2682673A2 (de) LED-Leuchtenreflektor und Leuchte
DE202011051605U1 (de) Lampe
WO2012038204A1 (de) Leuchtmodul für eine leuchte, leuchte und verfahren zum montieren eines leuchtmoduls an einer leuchte
EP2995846B1 (de) Umlenkspiegelleuchte
AT16514U1 (de) Optisches System zum Beeinflussen der Lichtabgabe einer Lichtquelle
EP1279889B1 (de) Leuchte mit einem Basisteil und einer wannenförmigen Abdeckung sowie Basisteil für eine Leuchte
EP2348250B1 (de) Linienförmige LED-Leuchte, insbesondere LED-Ringleuchte
AT17593U1 (de) Leuchte
EP1900998B1 (de) Reflektor mit einer lichtaufweitenden Struktur
DE202012100628U1 (de) Leuchte mit einem länglichen Gehäuse und Anbauelement hierfür
DE202018101591U1 (de) Leuchte
WO2015007424A1 (de) Beleuchtungseinheit mit lichtemittierendem bauelement
DE102016218139A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11723918

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11723918

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1