WO2011141163A1 - Abdichtschraube mit verkürztem konusabschnitt - Google Patents

Abdichtschraube mit verkürztem konusabschnitt Download PDF

Info

Publication number
WO2011141163A1
WO2011141163A1 PCT/EP2011/002326 EP2011002326W WO2011141163A1 WO 2011141163 A1 WO2011141163 A1 WO 2011141163A1 EP 2011002326 W EP2011002326 W EP 2011002326W WO 2011141163 A1 WO2011141163 A1 WO 2011141163A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw
hole
cone
angle
screw head
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002326
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Hommel
Original Assignee
Hommel Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hommel Guenter filed Critical Hommel Guenter
Priority to EP11724534.0A priority Critical patent/EP2572081B1/de
Priority to ES11724534.0T priority patent/ES2601780T3/es
Publication of WO2011141163A1 publication Critical patent/WO2011141163A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0408Sump drainage devices, e.g. valves, plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/02Shape of thread; Special thread-forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/048Specially-shaped necks

Definitions

  • the present invention relates to a threaded screw comprising a shank provided with a thread suitable for screwing into a mating thread and a screw head adapted to rest over a beveled hole.
  • the invention further relates to a method for
  • CONFIRMATION COPY Screw shaft is thereby stretched in the elastic range, the stressed workpieces in the bore area compressed.
  • the connection itself is thus non-positive and has properties of a spring.
  • This screw fulfills both tasks set for it for many applications, especially in castings with rough and uneven surfaces bearing for the
  • Screw head as they are typical for castings of the automotive industry, such as gearboxes, crankshaft housings and motor housings, namely the stable and secure connection of the components despite their vibration, and their thermally induced expansion and shrinkage processes, and the
  • the screw can only be used conditionally. If the hole in which the screw is inserted has a chamfer, the requirements for stability of the
  • Bevel angles of about 45 ° and larger, relative to the hole axis are provided.
  • the object of the present invention is to further develop the aforementioned screw or to provide an alternative with which it can also be used for chamfered holes.
  • Screw axis in the range of 5 ° to (ß minus 2 °), and ß is the angle of the chamfer to the hole axis.
  • Screw head exerts a force on its support surface, which is large enough to loosen the screw by Vibration, or thermal expansion and
  • a threaded screw comprising a shaft provided with a thread suitable for screwing into a mating thread and a screw head adapted to rest over a chamfered hole, characterized in that the shaft between the screw head and the thread, preferably directly adjacent to the screw head, has a steeply running
  • Screw head exerts a force on its support surface which is large enough to a sufficiently large voltage between the components, or between the screw and component to
  • angle ⁇ of the steeply tapered cone section to the screw axis is in the range of 5 ° to ( ⁇ minus 2 °), and ⁇ is the angle of the chamfer to the hole axis, with a cone length in the range of 1.0 mm to 2 , 0 mm, and a difference between hole diameter and
  • Screw diameter of about 0.6 mm.
  • the range is from 25 ° to 40 °, more preferably from 30 ° to 38 °, and even more preferably from 32 ° to 36 °.
  • the cone length must nevertheless be so long that it coincides with the chamfer surface and preferably with its transitional region to the chamfer surface
  • Screw and through hole should not be too low, otherwise you will not be able to screw in the screw so far that the screw head provided for support on his
  • the screw can be used at least in some cases, even if a hole once has no bevel or only an insufficiently pronounced chamfer.
  • a method for producing a screw connection between at least two components wherein the one component has a beveled (chamfer) through hole for the
  • Transition region of the chamfer is pressed to the cylindrical hole portion, this is deformed thereby, thereby forms a sealing surface between the cone section of the screw and the transition area at the hole,
  • Screw head exerts a force on its support surface, which is large enough to loosen the screw by
  • Screw head and adjacent component is created.
  • the screw according to the invention can be used particularly advantageously for the connection of components of housings which have a liquid or a pressurized gas inside, and whose tightness must be maintained by other measures such as elaborate immersion baths, such as gearboxes, crankshaft housings and motor housings. In particular, there are almost exclusively leaks in the area of the blind holes and the
  • Through holes which in turn are caused by cracks that form after a casting process for the component by the cooling of the material.
  • the screw according to the invention can be used for all screw sizes and matching through hole sizes.
  • Figure 1 shows an enlarged schematic partial view left and top of a screw according to the invention with steeper
  • Figure 2 is a view according to Figure 1, wherein the screw has already approached the expected contact point by the screwing, but still no contact has been made.
  • Figure 3 is a view according to Figures 1 and 2, wherein the screw with its cone section, the transition region of the chamfer to the cylindrical part of the hole in a small
  • Deformed deforming section the screw head itself but still has no contact with its support surface.
  • Figure 4 is a view according to Figures 1, 2 and 3, wherein the screw head has now been tightened with its nominal torque, and the deformation portion has become even larger, and wherein the required voltage between the screw head and its bearing surface and the voltage between the component with the Through hole and the second component to be connected with the mating thread is achieved.
  • the material of the components is a common one
  • Aluminum alloy or an alloy predominantly of aluminum and magnesium, as in gearboxes,
  • the screw was designed as a standard steel screw for this application and as a DIN M8 size screw.
  • 1 shows in an enlarged schematic partial view of the left and above a screw 10 according to the invention with a steeper cone section 12 and flatter cone section 14, and in parts the screw head 16 and the screw shaft 18, and right and down to the right side hole edge 20 of the through hole 22 of a component 24, for example one
  • Notched hole section is 8.6 mm, that is, the screw has a play of about 0.3 mm on both sides.
  • the chamfer angle is 45 °
  • the angle ß of the steeper cone section 12 is about 25 °
  • the length of the steeper cone section measured along the cone is about 1.3 mm.
  • FIG. 1 is a view according to Figure 1, wherein the screw 10 has already approached the expected contact point by the first screwing, but still no contact has been made.
  • FIG 3 is a view according to Figure 1 and 2, wherein the screw 10 with its steeper cone section 12 the
  • Transition region 28 of the chamfer 30 has deformed to the cylindrical part of the hole in a small deformation section 34, the screw head itself but still has no contact with its support surface.
  • Figure 4 is a view according to Figure 1, 2 and 3, wherein the screw head has now been tightened with its target torque, and the deformation portion 34 has become even larger, and wherein the required voltage between the screw head and its support surface (see dashed zone 36 top right ) and the voltage between the component with the through hole and the second component to be connected with the mating thread is achieved. Since the
  • Conical section 12 is sufficiently smooth and the surface of the chamfer 11 is sufficiently smooth, and the deformation occurs only when the contact between the cone section and chamfer surface with a sufficiently large pressure, the deformed surface forms according to the invention a sealing surface, which is technically causal for the required sealing function. This can be done without the interposition of any kind of sealing ring. However, between screw head and
  • the chamfer angle is 45 °
  • the angle ß of the steeper cone section 12 is about 30 °
  • steeper cone section measured along the cone is about 1.3 mm.
  • the chamfer angle is 45 °
  • the angle ß of the steeper cone section 12 is about 33 °
  • the steeper cone section measured along the cone is about 1.3 mm.
  • the chamfer angle is 45 °
  • the angle ß of the steeper cone section 12 is about 35 °
  • the chamfer angle ⁇ is 45 °
  • the angle ß of the steeper cone section 12 is about 38 °
  • Steeper cone section measured along the cone is about 1.4 to 1.8 mm.
  • the chamfer angle ⁇ is 45 °
  • the angle ⁇ of the steeper cone section 12 is about 40 °
  • Steeper cone section measured along the cone is about 1.5 mm.
  • the chamfer angle is 45 °
  • the angle ß of the steeper cone portion 12 is only about 10 °
  • the angle ⁇ of the shallower cone portion 14 about 45 °.
  • steeper cone section measured along the cone is about 1.3 mm.
  • the screw can also be used with more radial play, as long as the overlap is provided by the steeper cone section.
  • the perpendicular line of the hole edge would be further offset to the right.
  • Component displacing cone section 12 and 14 displace correspondingly more material. This then happens, if appropriate, first with the flatter cone section 14 and only later in the course of screwing in with the steeper one
  • Screw connection achieved when the screw head breaks off before the screw head itself generates the desired voltage.
  • the inventive quality consists inter alia in that the radial clearance, the overlap region of the steeper cone section 12 and its cone angle are adjusted so that the required tension between the head and his
  • Support surface can actually be produced without already a too large part of the tightening torque (usually a nominal size) for the screw for deformation of the material and so that it is taken away for the production of the sealing surface. This can be achieved in principle with a steeper cone section 12, which is steep enough. To do this, give the above
  • Cone section can be varied. Preferably, it is greater by an angle difference of 10 ° to 30 ° than that of the steep cone angle and preferably not significantly larger than the angle of the chamfer.
  • transition between steep and shallow cone sections can also be rounded.
  • cone contour does not necessarily have to be linear, but may be curved to some extent as long as the inventive principle is adhered to, as described above.
  • a rounded chamfer is used, the inventive principle is also applicable. Decisive are then the angles of the chamfer surface in the expected contact area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Schrauben und im Besonderen der Gewindeschrauben. Vielfach ist es gewünscht, mit einer Schraube auch das Loch, in das sie hineingesteckt wird, flüssigkeitsdicht oder gasdicht abzudichten. Hierzu gibt es im Stand der Technik verschiedene Vorschläge, unter anderem eine Schraube, die die Abdichtung ohne zwischengelegte Beilagscheibe aus flexiblem weichen Material schaffen kann. Diese Schraube ist veröffentlicht in der Patentschrift DE 103 14 948. Um eine Schraube diesen Typs auch für gefaste Löcher einsatzfähig zu bekommen, wird vorgeschlagen, dass der Schaft (18) zwischen Schraubenkopf (16) und dem Gewinde, vorzugsweise direkt an den Schraubenkopf (16) angrenzend, einen steil verlaufenden Konusabschnitt (12) aufweist, und einen im Verhältnis zu diesem flacher verlaufenden Übergangsabschnitt (14) zu dem im Weiteren zylindrisch verlaufenden Schaft aufweist.

Description

Figure imgf000002_0001
European Patent and Trademark Attorneys
Anmelder: Günter Hommel
Anwaltsakte: P-HOM 003 PCT
Abdich schraube mit verkürztem Konusabschnitt
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gewindeschraube, enthaltend einen Schaft, der mit einem zum Eindrehen in ein Gegengewinde geeigneten Gewinde versehen ist, und einen Schraubenkopf, der zur Auflage über einem mit einer Fase versehenen Loch eingerichtet ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur
Herstellung einer Schraubverbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen, wobei das eine Bauteil ein gefastes (Fase)
Durchgangsloch für den Schraubenschaft aufweist, und das Durchgangsloch mit dem Schraubenkopf abgedichtet werden soll
Stand der Technik
Gewindeschrauben sind vielfach bekannt. Sie werden zum
Befestigen und miteinander Verspannen zweier (oder mehrerer) Werkstücke verwendet, wobei das eine ein Durchgangsloch und das andere ein Loch mit einem Gegengewinde aufweist, oder auch zum Verschließen von Öffnungen, wie im Fall einer
Ölablassschraube .
Das Anziehen einer Schraubverbindung bewirkt das Aufbringen einer axialen Normalkraft infolge geringer elastischer
Verformung des Schaftes und des Werkstücks. Der
BESTÄTIGUNGSKOPIE Schraubenschaft wird dadurch im elastischen Bereich gedehnt, die verspannten Werkstücke im Bohrungsbereich gestaucht. Die Verbindung selbst ist dadurch kraftschlüssig und besitzt Eigenschaften einer Feder.
Vielfach ist es gewünscht, mit einer Schraube auch das Loch, in das sie hineingesteckt wird, flüssigkeitsdicht oder gasdicht abzudichten. Hierzu gibt es im Stand der Technik verschiedene Vorschläge, unter anderem eine Schraube, die die Abdichtung ohne zwischengelegte Beilagscheibe aus flexiblem weichen Material schaffen kann. Diese Schraube ist
veröffentlicht in der Patentschrift DE 103 14 948.
Diese Schraube erfüllt beide an sie gestellten Aufgaben für viele Anwendungsfälle, insbesondere bei Gussteilen mit rauer und Unebenheiten behafteten Auflageflächen für den
Schraubenkopf, wie sie typisch sind bei Gussteilen der Kfz- Industrie, etwa bei Getriebegehäusen, Kurbelwellengehäusen und Motorgehäusen, nämlich das stabile und sichere Verbinden der Bauteile trotz deren Vibration, und deren thermisch bedingten Dehn- und Schrumpfprozessen, und auch die
Abdichtung des Durchgangsloches.
Die Schraube kann jedoch nur bedingt eingesetzt werden. Wenn das Loch, in das die Schraube gesteckt wird, eine Fase besitzt, sind die Anforderungen bzgl. Stabilität der
Schraubverbindung nicht immer einzuhalten, etwa bei
Fasenwinkeln von ca. 45° und größer, relativ zur Lochachse. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, die vorgenannte Schraube weiterzubilden oder eine Alternative zu schaffen, mit der sie auch für angefaste Löcher verwendet werden kann.
Vorteile der Erfindung
Die Aufgabe bezüglich der Schraube wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass der Schaft zwischen Schraubenkopf und dem Gewinde einen steil
verlaufenden Konusabschnitt aufweist, und einen im Verhältnis zu diesem flacher verlaufenden Übergangsabschnitt zu dem im Weiteren zylindrisch verlaufenden Schaft aufweist, und dass der Winkel α des steil verlaufenden Konusabschnitts zur
Schraubenachse im Bereich von 5° bis (ß minus 2°) ist, und ß der Winkel der Fase zur Lochachse ist.
Die Aufgabe bezüglich des Verfahrens wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass folgende Schritte durchgeführt werden:
a) Einstecken einer Schraube nach Anspruch 1 in das
Durchgangsloch,
b) Eindrehen der Schraube in das Gegengewinde, wobei
zunächst nur der einer von beiden Konusabschnitten, bevorzugt der steilere gegen den Übergangsbereich der Fase zum zylindrischen Lochabschnitt gedrückt wird, dieser dadurch verformt wird, wodurch sich eine
Dichtfläche zwischen Konusabschnitt der Schraube und Übergangsbereich am Loch ausbildet,
c) weiteres Eindrehen der Schraube solange bis der
Schraubenkopf eine Kraft auf seine Auflagefläche ausübt, die groß genug ist, um Losdrehen der Schraube durch Vibration, oder thermisch bedingte Ausdehnungs- und
Schrumpfbewegungen zu verhindern, bzw., oder die
vorgegebene Spannung zwischen Schraubenkopf und
Auflagefläche erreicht ist.
Aus den jeweiligen Unteransprüchen ergeben sich weitere vorteilhafte Merkmale.
Einem wesentlichen Aspekt der Erfindung folgend wird eine Gewindeschraube offenbart, enthaltend einen Schaft, der mit einem zum Eindrehen in ein Gegengewinde geeigneten Gewinde versehen ist, und einen Schraubenkopf, der zur Auflage über einem mit einer Fase versehenen Loch eingerichtet ist, und die gekennzeichnet ist dadurch, dass der Schaft zwischen Schraubenkopf und dem Gewinde, vorzugsweise direkt an den Schraubenkopf angrenzend, einen steil verlaufenden
Konusabschnitt aufweist, und einen im Verhältnis zu diesem flacher verlaufenden Übergangsabschnitt zum - im Weiteren zylindrisch verlaufenden - Schaft aufweist.
Beim Eindrehen der Schraube wird zunächst der Konusabschnitt gegen den Übergangsbereich der Fase zum zylindrischen
Lochabschnitt gedrückt, dieser dadurch verformt, wodurch sich eine Dichtfläche zwischen Konusabschnitt der Schraube und dem Übergangsbereich am Loch ausbildet, und wobei der
Schraubenkopf beim weiteren Eindrehen der Schraube im
Gegensatz zum beschriebenen Stand der Technik reproduzierbar zur Auflage gelangt und beim weiteren Eindrehen der
Schraubenkopf eine Kraft auf seine Auflagefläche ausübt, die groß genug ist, um eine ausreichend große Spannung zwischen den Bauteilen, bzw. zwischen Schraube und Bauteil zu
erzeugen, sowie ein Losdrehen der Schraube durch Vibration, oder thermisch bedingte Ausdehnungs- und Schrumpfbewegungen verlässlich zu verhindern.
Winkel werden hierin immer angegeben in Bezug auf die
Senkrechte, sei es Lochachse oder Schraubenachse.
Es ist vorteilhaft, wenn der Winkel α des steil verlaufenden Konusabschnitts zur Schraubenachse im Bereich von 5° bis (ß minus 2°) ist, und ß der Winkel der Fase zur Lochachse ist, bei einer Konuslänge im Bereich von 1,0 mm bis 2,0 mm, und einer Differenz zwischen Lochdurchmesser und
Schraubendurchmesser von etwa 0,6 mm.
Noch vorteilhafter ist es, wenn der Bereich für von 25° bis 40° beträgt, noch mehr bevorzugt von 30° bis 38° beträgt, und noch mehr bevorzugt von 32° bis 36° beträgt.
Bei allen genannten Winkelbereichen muss die Konuslänge immerhin so lang sein, dass sie mit der Fasenfläche und bevorzugt mit deren besagtem Übergangsbereich zum
zylindrischen Rest des Durchgangslochs in Kontakt gelangt und beim weiteren Eindrehen diesen zwecks Ausbildung der
Dichtfläche verformt. Dabei wird vorausgesetzt, dass das Material der Schraube härter ist als das des Bauteils bzw. der Kontaktfläche, wenn das Bauteil nicht aus einem homogenen Material aufgebaut sein sollte. Die Konusfläche darf aber nicht zu lang, der Konusabschnitt mit seinem maximalen
Durchmesser nicht zu groß sein und das Spiel zwischen
Schraube und Durchgangsloch nicht zu gering sein, denn sonst schafft man es nicht, die Schraube so weit einzudrehen, dass der Schraubenkopf zur Auflage an seinen vorgesehen
Auflagefläche gelangt und die je nach Anwendungsfall erforderliche Spannung zwischen den Bauteilen und zwischen Schraubenkopf und angrenzendem Bauteil reproduzierbar zu erzeugen. Die untenstehenden Beispiele geben dafür den Rahmen an, innerhalb dessen dies im Allgemeinen erreichbar ist.
Wenn zwischen Schraubenkopf und steilem Konusabschnitt eine ringförmig umlaufende Hohlkehle vorgesehen ist, dann wird dadurch beim Festdrehen der Schraube vor allem der Lochrand verformt, dabei die geforderte Dichtheit erzeugt, und ein entsprechend der Verformung seitlich und nach oben
entstehender Wulst findet Platz im Inneren der Hohlkehle. Die Schraube kann dann immer noch mit dem Schraubenkopf nach den speziellen Vorgaben des jeweiligen Anwendungsfalles
festgezogen werden, wobei auch die zu erreichende Spannung zwischen Schraubenkopf und dessen Auflagefläche realisiert werden kann. Somit kann die Schraube zumindest in manchen Fällen auch verwendet werden, wenn ein Loch einmal keine Fase oder nur eine ungenügend groß ausgeprägte Fase aufweist.
Einem wesentlichen Verfahrensaspekt der Erfindung folgend wird ein Verfahren zur Herstellung einer Schraubverbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen offenbart, wobei das eine Bauteil ein gefastes (Fase) Durchgangsloch für den
Schraubenschaft aufweist, und das Durchgangsloch mit dem Schraubenkopf abgedichtet werden soll, gekennzeichnet durch die Schritte:
a) Einstecken einer Schraube nach Anspruch 1 in das
Durchgangsloch,
b) Eindrehen der Schraube in das Gegengewinde, wobei
zunächst nur der Konusabschnitt gegen den
Übergangsbereich der Fase zum zylindrischen Lochabschnitt gedrückt wird, dieser dadurch verformt wird, wodurch sich eine Dichtfläche zwischen Konusabschnitt der Schraube und Übergangsbereich am Loch ausbildet,
c) weiteres Eindrehen der Schraube solange bis der
Schraubenkopf eine Kraft auf seine Auflagefläche ausübt, die groß genug ist, um Losdrehen der Schraube durch
Vibration, oder thermisch bedingte Ausdehnungs- und
Schrumpfbewegungen zu verhindern, bzw. bis die notwendige Spannung zwischen den Bauteilen oder zwischen
Schraubenkopf und angrenzendem Bauteil geschaffen ist.
Die erfindungsgemäße Schraube kann besonders vorteilhaft zur Verbindung von Bauteilen von Gehäusen verwendet werden, die im Inneren ein Flüssigkeit oder ein unter Überdruck stehendes Gas aufweisen, und deren Dichtheit durch andere Maßnahmen wie aufwändige Tauchbäder aufrechterhalten werden muss, wie beispielsweise bei Getriebegehäusen, Kurbelwellengehäusen und Motorgehäusen. Hier gibt es im Besonderen fast ausschließlich Undichtigkeiten im Bereich der Sacklöcher und der
Durchgangslöcher, die ihrerseits bedingt sind durch Risse, die sich nach einem Gießvorgang für das Bauteil durch das Erkalten des Materials bilden.
Die erfindungsgemäße Schraube ist für alle Schraubengrößen und dazu passenden Durchgangslochgrößen einsetzbar.
Kurzbeschreibung der Figuren
Figur 1 zeigt in vergrößerter schematischer Teilansicht links und oben eine erfindungsgemäße Schraube mit steilerem
Konusabschnitt und flacherem Konusabschnitt, sowie in Teilen den Schraubenkopf und den Schraubenschaft sowie rechts und unten dazu den rechtsseitigen Lochrand des Durchgangslochs eines Bauteils, wobei Konusabschnitt der Schraube und der Übergangsbereich zwischen Fase und angrenzendem zylindrisch verlaufenden Loch noch keinen Kontakt besitzen.
Figur 2 ist eine Darstellung gemäß Figur 1, wobei sich die Schraube der zu erwartenden Kontaktstelle bereits durch das Eindrehen angenähert hat, aber immer noch kein Kontakt erfolgt ist.
Figur 3 ist eine Darstellung gemäß Figur 1 und 2, wobei die Schraube mit ihrem Konusabschnitt den Übergangsbereich der Fase zum zylindrischen Teil des Loches in einem kleinen
Verformungsabschnitt verformt hat, der Schraubenkopf selbst aber noch keinen Kontakt zu seiner Auflagefläche besitzt.
Figur 4 ist eine Darstellung gemäß Figur 1, 2 und 3, wobei der Schraubenkopf nunmehr mit seinem Solldrehmoment angezogen worden ist, und der Verformungsabschnitt noch größer geworden ist, und wobei die geforderte Spanung zwischen Schraubenkopf und seiner Auflagefläche sowie die Spannung zwischen dem Bauteil mit dem Durchgangsloch und dem damit zu verbindenden zweiten Bauteil mit dem Gegengewinde erreicht ist.
Ausführungsbeispiele :
Das Material der Bauteile sei eine übliche
Aluminiumlegierung, oder eine Legierung überwiegend aus Aluminium und Magnesium, wie bei Getriebegehäusen,
Kurbelwellengehäusen oder Motorgehäusen üblich. Die Schraube sei als für diese Anwendung übliche Stahlschraube und als DIN-Schraube der Größe M8 ausgeführt. Figur 1 zeigt in vergrößerter schematischer Teilansicht links und oben eine erfindungsgemäße Schraube 10 mit steilerem Konusabschnitt 12 und flacherem Konusabschnitt 14, sowie in Teilen den Schraubenkopf 16 und den Schraubenschaft 18, sowie rechts und unten dazu den rechtsseitigen Lochrand 20 des Durchgangslochs 22 eines Bauteils 24, zum Beispiel eine
Getriebegehäuses, wobei der steilere Konusabschnitt 12 der Schraube und der Übergangsbereich 28 zwischen Fase 30 und angrenzendem zylindrisch verlaufenden Lochrand 20 noch keinen Kontakt besitzen.
Winkel werden hierin immer angegeben in Bezug auf die
Senkrechte, sei es eine Parallele zur Lochachse oder zur Schraubenachse, die nur schematisch in Figur 1 an deren linkem Rand gezeichnet ist. Der Lochdurchmesser des
ungefasten Lochabschnitts beträgt 8,6 mm, das heißt, die Schraube hat nach beiden Seiten ein Spiel von etwa 0,3 mm. Der Fasenwinkel beträgt 45°, der Winkel ß des steileren Konusabschnitts 12 beträgt ca. 25°, der Winkel γ des
flacheren Konusabschnitts 14 etwa 45°.
Die Länge des steileren Konusabschnitts entlang des Konus gemessen beträgt ca. 1,3 mm. Der Durchmesser des steileren Konusabschnitts beträgt angrenzend zum Schraubenkopf etwa 9,3 bis 9,4 mm, woraus sich eine „Überdeckung" des Loches auf beiden Seiten oder radial gesehen von (9,4 mm - 8,6 mm) 12 = 0 , 4 mm ergibt .
Die Schraube 10 soll nun in das nicht dargestellte
Gegengewinde eingedreht werden, um die Schraubverbindung herzustellen. Die weiteren Figuren 2, 3 und 4 zeigen dies jeweils weiter hineingedreht. Figur 2 ist eine Darstellung gemäß Figur 1, wobei sich die Schraube 10 der zu erwartenden Kontaktstelle bereits durch das erste Eindrehen angenähert hat, aber immer noch kein Kontakt erfolgt ist.
Figur 3 ist eine Darstellung gemäß Figur 1 und 2, wobei die Schraube 10 mit ihrem steilerem Konusabschnitt 12 den
Übergangsbereich 28 der Fase 30 zum zylindrischen Teil des Loches in einem kleinen Verformungsabschnitt 34 verformt hat, der Schraubenkopf selbst aber noch keinen Kontakt zu seiner Auflagefläche besitzt.
Figur 4 ist eine Darstellung gemäß Figur 1, 2 und 3, wobei der Schraubenkopf nunmehr mit seinem Solldrehmoment angezogen worden ist, und der Verformungsabschnitt 34 noch größer geworden ist, und wobei die geforderte Spannung zwischen Schraubenkopf und seiner Auflagefläche (siehe strichlierte Zone 36 oben rechts ) sowie die Spannung zwischen dem Bauteil mit dem Durchgangsloch und dem damit zu verbindenden zweiten Bauteil mit dem Gegengewinde erreicht ist. Da der
Konusabschnitt 12 genügend glatt ist und auch die Fläche der Fase 11 genügend glatt ist, und die Verformung nur eintritt, wenn der Kontakt zwischen Konusabschnitt und Fasenfläche mit ausreichend großem Druck erfolgt, bildet die verformte Fläche erfindungsgemäß eine Dichtfläche aus, die technisch gesehen ursächlich ist für die verlangte Abdichtfunktion. Dies kann geschehen ohne Zwischenlegung eines wie auch immer gearteten Dichtrings. Gleichwohl kann zwischen Schraubenkopf und
Auflagefläche ein Dichtring, eine Beilagscheibe, ein
Sprengring oder dergleichen eingefügt werden, ohne dass das Funktionieren des erfindungsgemäßen Prinzips gefährdet ist. Weitere Ausführungsbeispiele bezüglich einer Stahlschraube M8 für ein Eindrehen in eine übliche Aluminiumlegierung wie sie bei den oben genannten Gehäusen im Automobilbau verwendet werden, mit einem radialen Spiel von 0,3 mm sind wie folgt:
2)
Der Fasenwinkel beträgt 45°, der Winkel ß des steileren Konusabschnitts 12 beträgt ca. 30°, der Winkel γ des
flacheren Konusabschnitts 14 etwa 45°. Die Länge des
steileren Konusabschnitts entlang des Konus gemessen beträgt ca. 1,3 mm. Der Durchmesser des steileren Konusabschnitts beträgt angrenzend zum Schraubenkopf etwa 9,3 bis 9,4 mm, woraus sich eine „Überdeckung" des Loches auf beiden Seiten oder radial gesehen von (9,4 mm - 8,6 mm) /2 = 0,4mm ergibt.
3)
Der Fasenwinkel beträgt 45°, der Winkel ß des steileren Konusabschnitts 12 beträgt ca. 33°, der Winkel γ des
flacheren Konusabschnitts 14 etwa 45°. Die Länge des
steileren Konusabschnitts entlang des Konus gemessen beträgt ca. 1,3 mm. Der Durchmesser des steileren Konusabschnitts beträgt angrenzend zum Schraubenkopf etwa 9,3 bis 9,4mm, woraus sich eine „Überdeckung" des Loches auf beiden Seiten oder radial gesehen von (9,4 mm - 8,6 mm) /2 = 0,4 mm ergibt.
4)
Der Fasenwinkel beträgt 45°, der Winkel ß des steileren Konusabschnitts 12 beträgt ca. 35°, der Winkel γ des
flacheren Konusabschnitts 14 etwa 45°. Die Länge des
steileren Konusabschnitts entlang des Konus gemessen beträ ca. 1,3 mm. Der Durchmesser des steileren Konusabschnitts beträgt angrenzend zum Schraubenkopf etwa 9,3 bis 9,4 mm, woraus sich eine „Überdeckung" des Loches auf beiden Seiten oder radial gesehen von (9,4 mm - 8,6 mm) 12 = 0,4 mm ergibt.
5)
Der Fasenwinkel α beträgt 45°, der Winkel ß des steileren Konusabschnitts 12 beträgt ca. 38°, der Winkel γ des
flacheren Konusabschnitts 14 etwa 45°. Die Länge des
steileren Konusabschnitts entlang des Konus gemessen beträgt ca. 1,4 bis 1,8 mm. Der Durchmesser des steileren
Konusabschnitts beträgt angrenzend zum Schraubenkopf etwa 9,3 bis 9,4 mm, woraus sich eine „Überdeckung" des Loches auf beiden Seiten oder radial gesehen von (9,4 mm - 8,6 mm) 12 = 0 , 4mm ergibt .
6)
Der Fasenwinkel α beträgt 45°, der Winkel ß des steileren Konusabschnitts 12 beträgt ca. 40°, der Winkel γ des
flacheren Konusabschnitts 14 etwa 45°. Die Länge des
steileren Konusabschnitts entlang des Konus gemessen beträgt ca. 1,5 mm. Der Durchmesser des steileren Konusabschnitts beträgt angrenzend zum Schraubenkopf etwa 9,3 bis 9,4 mm, woraus sich eine „Überdeckung" des Loches auf beiden Seiten oder radial gesehen von (9,4 mm - 8,6 mm) /2 = 0,4 mm ergibt.
7)
Der Fasenwinkel beträgt 45°, der Winkel ß des steileren Konusabschnitts 12 beträgt nur ca. 10°, der Winkel γ des flacheren Konusabschnitts 14 etwa 45°. Die Länge des
steileren Konusabschnitts entlang des Konus gemessen beträgt ca. 1,3 mm. Der Durchmesser des steileren Konusabschnitts beträgt angrenzend zum Schraubenkopf etwa 9,3 bis 9,4 mm, woraus sich eine „Überdeckung" des Loches auf beiden Seiten oder radial gesehen von (9,4 mm - 8,6mm ) 12 = 0,4 mm ergibt.
Wie aus den Beispielen im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 erkennbar ist, ist die Schraube auch mit mehr radialem Spiel einsetzbar, solange die Überdeckung durch den steileren Konusabschnitt vorhanden ist. Die senkrecht verlaufende Linie des Lochrandes würde weiter nach rechts versetzt. Der
Verformungsbereich würde damit weiter nach oben verschoben werden, die Dichtfläche bliebe aber weiter gegeben, und der Schraubenkopf käme zu seiner gewünschten Auflage und könnte reproduzierbar Spannung auf die Bauteile erzeugen, weil erfindungsgemäß die Konuslänge des steileren Konusabschnitts deutlich verkürzt ist im Vergleich zum Stand der Technik.
Bei geringerem radialen Spiel muss der das Material des
Bauteils verdrängende Konusabschnitt 12 bzw. 14 entsprechend mehr Material verdrängen. Dies geschieht dann gegebenenfalls zunächst mit dem flacheren Konusabschnitt 14 und erst im weiteren Verlauf des Eindrehens mit dem steileren
Konusabschnitt 12. Hier sind die Grenzen der
Schraubverbindung erreicht, wenn der Schraubenkopf abreißt, bevor der Schraubenkopf selbst die gewünschte Spannung erzeugt .
Die erfinderische Qualität besteht unter anderem darin, dass das radiale Spiel, der Überdeckungsbereich des steileren Konusabschnitts 12 und dessen Konuswinkel so angepasst sind, dass die geforderte Spannung zwischen Kopf und seiner
Auflagefläche auch tatsächlich erzeugt werden kann, ohne dass bereits ein zu großer Teil des Anzugsdrehmoments (meist ein Sollmaß) für die Schraube zur Verformung des Materials und damit zur Herstellung der Dichtfläche weggenommen wird. Dies lässt sich prinzipiell mit einem steileren Konusabschnitt 12 erreichen, der steil genug ist. Hierzu geben die oben
genannten Beispiel Anhaltspunkte, sie stellen jedoch keine erschöpfende Auswahl dar. Auch der Winkel des flacheren
Konusabschnitts lässt sich variieren. Bevorzugt ist er um eine Winkeldifferenz von 10° bis 30° größer als der des steilen Konuswinkels und bevorzugt nicht wesentlich größer als der Winkel der Fase.
Der Übergang zwischen steilem und flacherem Konusabschnitt kann auch gerundet sein. Die Konuskontur muss auch nicht unbedingt linear verlaufen, sondern kann im gewissen Maße gekrümmt sein, solange das erfinderische Prinzip eingehalten wird, wie es oben beschrieben ist.
Sollen die beschriebenen Ausführungsbeispiele auf andere
Schraubengrößen übertragen werden, so können die
charakteristischen Größen wie Lochdurchmesser, Spiel,
Schraubendurchmesser, Konuslängen, etc., in der Regel
proportional angepasst werden.
Sollte eine gerundete Fase verwendet werden, so ist das erfinderische Prinzip ebenfalls anwendbar. Maßgeblich sind dann die Winkel der Fasenfläche im erwarteten Kontaktbereich.

Claims

Patentansprüche
1. Gewindeschraube (10) enthaltend einen Schaft (18), der mit einem zum Eindrehen in ein Gegengewinde geeigneten Gewinde versehen ist, und einen Schraubenkopf (16), der zur Auflage über einem mit einer Fase (30) versehenen Loch (22) eingerichtet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schaft (18) zwischen Schraubenkopf (16) und dem Gewinde einen steil verlaufenden Konusabschnitt (12) aufweist, und einen im Verhältnis zu diesem flacher verlaufenden Übergangsabschnitt (14) zu dem im Weiteren zylindrisch verlaufenden Schaft aufweist, und
dass der Winkel α des steil verlaufenden Konusabschnitts (12) zur Schraubenachse im Bereich von 5° bis (ß minus 2°) ist, und ß der Winkel der Fase (30) zur Lochachse ist .
2. Gewindeschraube nach Anspruch 1,
wobei der Winkel ades steil verlaufenden Konusabschnitts zur Schraubenachse im Bereich von 5° bis (ß minus 2°) ist, und ß der Winkel der Fase (30) zur Lochachse ist, bei einer Konuslänge im Bereich von 1,0 mm bis 2,0 mm, und einer Differenz zwischen Lochdurchmesser und
Schraubendurchmesser von etwa 0,6 mm, bezogen auf eine Schraubengröße M8.
3. Gewindeschraube nach dem vorstehenden Anspruch,
wobei der Bereich für von 25° bis 40° ist, noch mehr bevorzugt von 30° bis 38°, und noch mehr bevorzugt von 32° bis 36° ist. Gewindeschraube nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zwischen Schraubenkopf und steilem Konusabschnitt eine ringförmig umlaufende Kehle vorgesehen ist.
Verfahren zur Herstellung einer Schraubverbindung
zwischen wenigstens zwei Bauteilen, wobei das eine
Bauteil (24) ein gefastes ( Fase (30)) Durchgangsloch (22) für den Schraubenschaft (18) aufweist, und das
Durchgangsloch (22) mit dem Schraubenkopf (16)
abgedichtet werden soll,
dadurch gekennzeichnet,
dass folgende Schritte durchgeführt werden:
a) Einstecken einer Schraube (10) nach Anspruch 1 in das Durchgangsloch (22),
b) Eindrehen der Schraube in das Gegengewinde, wobei
zunächst nur der einer von beiden Konusabschnitten, bevorzugt der steilere ((12) gegen den
Übergangsbereich (28) der Fase (30) zum zylindrischen Lochabschnitt (20) gedrückt wird, dieser dadurch verformt wird, wodurch sich eine Dichtfläche (34) zwischen Konusabschnitt der Schraube und
Übergangsbereich am Loch ausbildet,
c) weiteres Eindrehen der Schraube solange bis der
Schraubenkopf (16) eine Kraft auf seine Auflagefläche ausübt, die groß genug ist, um Losdrehen der Schraube durch Vibration, oder thermisch bedingte Ausdehnungsund Schrumpfbewegungen zu verhindern, oder die vorgegebene Spannung zwischen Schraubenkopf (16) und Auflagefläche erreicht ist.
PCT/EP2011/002326 2010-05-10 2011-05-10 Abdichtschraube mit verkürztem konusabschnitt WO2011141163A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11724534.0A EP2572081B1 (de) 2010-05-10 2011-05-10 Abdichtschraube mit verkürztem konusabschnitt
ES11724534.0T ES2601780T3 (es) 2010-05-10 2011-05-10 Tornillo de sellado con sección cónica reducida

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020078.6 2010-05-10
DE102010020078.6A DE102010020078B8 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Gewindeschraube und Verfahren zur Herstellung einer Schraubverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011141163A1 true WO2011141163A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44486991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002326 WO2011141163A1 (de) 2010-05-10 2011-05-10 Abdichtschraube mit verkürztem konusabschnitt

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2572081B1 (de)
DE (1) DE102010020078B8 (de)
ES (1) ES2601780T3 (de)
PL (1) PL2572081T3 (de)
WO (1) WO2011141163A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104121058A (zh) * 2014-07-10 2014-10-29 安徽江淮汽车股份有限公司 一种发动机润滑系统及其油道密封组件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3449139B1 (de) 2016-04-29 2023-01-11 Infastech Intellectual Properties Pte. Ltd. Schwingungsdämpfender gewindegang

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680429A (en) * 1970-03-17 1972-08-01 Franklin S Briles Self-gauging, interference fit rivet
US3849964A (en) * 1973-08-15 1974-11-26 F Briles Corrosion blocking fastener
US5176215A (en) * 1991-09-30 1993-01-05 Chicago Rawhide Manufacturing Co. Composite drain plug
WO2003106850A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-24 Hommel Guenter Schraubverbindung mit dichtansatz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982166A (en) * 1958-07-24 1961-05-02 Robert W Hobbs Fastener head the underlying surface of which has means to smooth the workpiece surface

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680429A (en) * 1970-03-17 1972-08-01 Franklin S Briles Self-gauging, interference fit rivet
US3849964A (en) * 1973-08-15 1974-11-26 F Briles Corrosion blocking fastener
US5176215A (en) * 1991-09-30 1993-01-05 Chicago Rawhide Manufacturing Co. Composite drain plug
WO2003106850A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-24 Hommel Guenter Schraubverbindung mit dichtansatz
DE10314948A1 (de) 2002-06-18 2004-11-18 Hommel, Günter Schraubverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104121058A (zh) * 2014-07-10 2014-10-29 安徽江淮汽车股份有限公司 一种发动机润滑系统及其油道密封组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010020078B4 (de) 2015-05-07
DE102010020078B8 (de) 2015-09-03
EP2572081B1 (de) 2016-08-03
ES2601780T3 (es) 2017-02-16
DE102010020078A1 (de) 2011-11-10
PL2572081T3 (pl) 2017-02-28
EP2572081A1 (de) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1260750B1 (de) Rohrverschraubung
DE69713568T2 (de) Befestigungssystem mit schrauben
DE19511063C2 (de) Rohrverbindung mit einem Rohr mit einem Verbindungsabschnitt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202009014886U1 (de) Kugelzapfen
EP2857699A1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
DE102009038985A1 (de) Schraubverbindung
DE102015109278A1 (de) Verbindungssystem, Klemmschraube, Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile und Werkzeug zur Herstellung des Verbindungssystems
EP1929163B1 (de) Gewindebuchse, verfahren zum erneuern eines gewindes und werkzeug hierfür
DE102015222889A1 (de) Gewindeformende oder gewindefurchende Schraube, insbesondere zur Verwendung in Leichtmetall
EP2572081B1 (de) Abdichtschraube mit verkürztem konusabschnitt
DE202012009154U1 (de) Verbindungselement mit spezieller Gewindesteigung
DE102008020099B4 (de) Durch mindestens eine Befestigungsschraube zu montierendes Bauteil
DE102007062830B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gewindes sowie Bauteil und Gerät
DE102015008719A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds
DE102011118587A1 (de) Zweifach konische Schraubverbindung
DE29521617U1 (de) Rohr mit einem Anschlußabschnitt und Rohrverbindung
EP3274192B1 (de) Luftdruckmesseinrichtung für einen fahrzeugreifen und verfahren zur montage der luftdruckmesseinrichtung
DE102005031040A1 (de) Gewindeeinsatz
DE102004036518B4 (de) Verdrehsichere Dichtkegelverbindung bei Einspritzleitungen zur Kraftstoffeinspritzung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2876307B1 (de) Arbeitszylinder und Verfahren zur Montage eines Arbeitszylinders
DE102016004962A1 (de) Fügeelement zum Direktverschrauben von Bauteilen
EP3312487B1 (de) Ringdichtung zur montage in einer nut und verbindungskomponente einer hydraulischen anlage
WO2007045222A1 (de) Verfahren zur montage von schliessringbolzen und für dieses verfahren geeignete schliessringbolzen
EP1387948A1 (de) Streckgrenzengesteuerte schraubverbindung
EP4215766A1 (de) Überstandslose blindnietmutter oder überstandsloser blindnietgewindebolzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11724534

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011724534

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011724534

Country of ref document: EP