WO2011138137A1 - Kunststoffverschluss - Google Patents

Kunststoffverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2011138137A1
WO2011138137A1 PCT/EP2011/055773 EP2011055773W WO2011138137A1 WO 2011138137 A1 WO2011138137 A1 WO 2011138137A1 EP 2011055773 W EP2011055773 W EP 2011055773W WO 2011138137 A1 WO2011138137 A1 WO 2011138137A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spout
cap
plastic closure
cylindrical part
retaining ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/055773
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dan Barron
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP11715903.8A priority Critical patent/EP2574182B1/de
Priority to US13/695,940 priority patent/US20130136382A1/en
Publication of WO2011138137A1 publication Critical patent/WO2011138137A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0857Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0876Hinges without elastic bias
    • B65D47/088Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/586Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture with means for reclosing

Definitions

  • the present invention relates to a plastic closure for use on a tubular bag having a dispensing opening, comprising a base with a spout disposed above the dispensing opening and an upper with a cap for sealing the spout tightly.
  • tubular bags On the market today, a large number of tubular bags are represented, but the majority of which are made of multilayer films, especially those films that have at least one layer of paper, a layer of plastic and a layer of aluminum. These tubular bags are relatively pressure-resistant and are designed predominantly cubic.
  • tubular bags which consist only of plastic film, on the market.
  • tubular bags are common as refills for cosmetics.
  • Tubular bags which are made of pure plastic films, usually either have no closure and for removal, only a portion of the tubular bag is cut away and the contents of the
  • tubular bags are made of plastic, which have a flange with spout and attached to a pure screw. Since, as already mentioned, these tubular bags either only once or at least only a few times must be opened and closed, usually only screw caps are used.
  • Plastic closures consisting of a lower part with a spout and a cap connected to the lower part via a hinge are available on the market in any number of variants, but their attachment to tubular bags is out of the question.
  • Plastic bag made of plastic are highly flexible and act accordingly on this, during transport and handling relatively large forces that lead to deformation of the tubular bag and increase accordingly the internal pressure. Pure hinged closures are usually unable to withstand these forces. For safety reasons, therefore, only plastic closures of the type mentioned initially are usually used on tubular bags.
  • tubular bags made of pure plastic film on the market, which should be suitable as a drinking container.
  • This requires that such tubular bags are provided with a plastic closure, which are provided with a hinged closure for quick opening and closing, but which is adapted so that it can withstand even higher pressures, without in the process of losing grip.
  • a plastic closure according to the preamble of claim 1 which is characterized in that the cap is directly schraubbeweglich connected to the spout connectable and indirectly pivotally held on the spout on and to fold.
  • the grommet is designed as a drinking spout with a cylindrical part, to which a tapered, curved conical part connects, wherein the cylindrical part is provided with a suitable for connection to the tubular bag flange.
  • Such drinking spouts are known as the lower part of plastic bottles, but then have no flange for gluing or welding connection to a tubular bag.
  • Plastic closure in closed condition Figure 2 shows a similar tubular bag with the same
  • Figure 3 shows the lower part of the plastic closure cut in half and half side in the side view
  • FIG. 4 shows the upper part of the connection according to the invention
  • Plastic closure in the manufacturing situation shows, with the retainer ring cut and the cap is half-side in section and half side in the side view.
  • FIG. 5 shows the plastic closure according to the invention in the opened state on its own.
  • the plastic closure is designated overall by 1.
  • the plastic closure 1 consists of a lower part 2, which is mounted on a tubular bag 4 and an upper part 3 which is connectable to the lower part 2.
  • the tubular bag 4 shown here consists of a pure plastic film and is realized here as a tubular bag with a gable roof.
  • the plastic closure according to the invention can also be applied to other tubular bags, irrespective of their shape and choice of material.
  • the plastic closure according to the invention is suitable and designed for this purpose to be applied to tubular bags made of relatively highly flexible materials, to make sure that the closure does not open automatically even at high internal pressure.
  • the tubular bag has a removal opening 5, which is stamped into the film of the tubular bag 4.
  • the lower part 2 is correspondingly aligned so that it comes to rest relatively precisely over this opening and is either glued or welded on the film. If a welding connection is to be realized, then one provides the lower part with corresponding welding guide elements 24.
  • the lower part 2 of the plastic closure 1, which is shown in detail in Figure 3, consists essentially of a circumferential, annular flange 20 having on its underside the already mentioned Schweissleit institute 24. From the flange 20 to the mouth 28, a spout 21 is present. This spout 21 is designed here as a so-called drinking spout.
  • the spout 21 has a lower, upwardly directed from the flange first cylindrical portion 22, which is followed by a tapered, curved, conical part 23.
  • a circumferential positive-locking means 25 is formed or formed. This circumferential positive locking means may be, for example, a retaining stroke, as shown here in FIG.
  • an external thread 26 extends.
  • This external thread 26 may consist of a single thread, which extends relatively flat and extends approximately 360 ° or from several shorter thread sections , which are designed steeper so that the same stroke is achieved with a smaller angle of rotation.
  • the cylindrical portion 22 includes an upwardly tapering, curved and thus conical part 23 at.
  • This part 23 of the spout represents that part which the user is leading while drinking in the mouth or mouth.
  • the upper edge of this conical part 23 is provided with a senatorwulst 27, which essentially serves as injury protection for the user.
  • the spout which is open at the top, accordingly has a drinking mouth 28.
  • the drinking mouth 28 preferably has an inwardly and downwardly drawn down, circumferential, annular sealing wall 29. This sealing wall 29 cooperates with the cap 40 with a corresponding seal.
  • the so-called upper part is shown in FIG. 4 in a completely open form corresponding to the production position.
  • the upper part consists essentially of three elements, namely on the one hand from a retaining ring 30 and the other from a cap 40, wherein both parts via a third element, namely a tension band 31 are interconnected.
  • a third element namely a tension band 31 are interconnected.
  • the retaining ring 30 consists essentially of a cylindrical annular wall 32. This cylindrical annular wall 32 is less high than the cylindrical portion 22 of the spout 21. The retaining ring 30 covers normally about 50-75% of the cylindrical portion 22 of the spout 21 from.
  • a circumferential positive locking means 33 which is realized here as a retaining bead. This retaining bead 33 has the shape of a sawtooth in cross section.
  • the corresponding peripheral positive locking means 25 on the lower part 2 is designed in accordance with the same cross-section.
  • the positive locking means 25 and 33 may also be reversed, as described above, that is, in the retaining ring, a corresponding groove could be mounted on the inside and on the cylindrical portion 22 of the spout 21 could accordingly a circumferential bead be present and also here this retaining bead could have a sawtooth cross-section. Since normally the wall thickness of the spout 21 is greater than the wall thickness of the retaining ring 30, but you will choose the arrangements of the holding means, as shown here.
  • a recess 34 mounted in the cylindrical annular wall 32.
  • the recess 34 diametrically opposite the outside of the retaining ring 30 is formed an attachment point 35 on which the aforementioned clamping band 31 engages.
  • the tension band may additionally be provided with a film hinge 36.
  • the clamping band 31 is in turn formed on a point of attachment 35 on the cap 40 and also here, a corresponding film hinge may be present.
  • the cap 40 of the upper part 3 has a jacket wall 41, which may be designed purely cylindrical in principle, but here, for aesthetic reasons, something resembles the shape of the spout, is in a top surface 42 on.
  • a top surface 42 On the inside of this top surface 42 can be seen on an annular, perpendicularly projecting wall 43, which is a seal, which in accordance with sealing on the inside of the sealing wall 29 of the spout 21 hineinzieuragen in the mouth 28 when the shutter is closed.
  • This seal 43 is usually referred to in the jargon as a sealing olive. Corresponding is this arched on the outside or provided with appropriate sealing lips.
  • the cap 40 is provided on the inside of the jacket wall 41 with an internal thread 48.
  • the cap 40 becomes a screw cap, although the top part collectively forms a hinge closure.
  • This hinge closure has a cap and designed as a retaining ring 30 closure bottom part, but the tension band 31 is connected to the cap 40.
  • a guarantee element 45 in the form of a shield 45 is formed via predetermined breaking point bridges 44.
  • a tear-off tab 46 is integrally formed.
  • the shield 45 has on an inner side again a part of a positive locking means, which engages in the assembled state of the closure in the corresponding positive engagement means 25 of the lower part.
  • the upper part which has been produced as shown in FIG. 4, is first closed, that is to say that the cylindrical annular wall 32 of the retaining ring 30 comes to rest flush below the lower edge 47 of the cap 40, and becomes then placed on the lower part 2.
  • the lower part 2 can already be welded onto a still empty tubular bag be or even placed with the already attached shell 3 together on the empty tube bag and glued or welded.
  • the cap 40 is first turned, with the retaining ring 30 also rotating at the same time. During this rotational movement, the cap 40 performs an axial movement, while the retaining ring 30 performs no axial movement. Accordingly, the tension band 31 is completely stretched and tensioned.
  • the lower edge 47 of the jacket wall 41 of the cap 40 comes to rest approximately at the level of the transition from the cylindrical part 22 to the tapered, curved conical part 23.
  • the breaking points 44 have already been destroyed with the help of the tear-off tab 46 and thus the sign 45 has been torn off so that there is no longer any positive connection between the cap 40 and the lower part 2.
  • the cap can be opened without prior tearing off of the guarantee element 45, since the occurring here, relative, axial displacements between the cap 40 and the retaining ring 30 to destroy the predetermined breaking point bridges 44.
  • this requires a greater effort. In both cases, however, this will remove the shield 45 and the guarantee element has exercised its integrity function.
  • the inventive closure thus perfectly combines a conventional screw cap with a known snap hinge closure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Um einen Schlauchbeutel (4) benutzerfreundlich und mit einem sicheren Verschluss zu versehen, wird ein Kunststoffverschluss (1) vorgeschlagen, der einen Unterteil (2) und einen Oberteil (3) aufweist. Der Unterteil (2) besitzt einen Flansch (20), an dem eine Tülle (21) angeformt ist. Die Tülle hat einen zylindrischen Teil (22), in dessen Bereich einerseits Formschlussmittel (25) und andererseits ein darüberliegendes Aussengewinde (26) angebracht ist. Über dem zylindrischen Teil folgt ein verjüngender, gewölbter, konischer Teil (23). Der Oberteil (3) besteht aus einem Haltering (30), der über ein Spannband (31) mit einer Kappe (40) verbunden ist. Der Haltering (30) besitzt Formschlussmittel (33), die mit dem Formschlussmittel (25) am zylindrischen Teil (22) der Tülle in Eingriff steht. Somit ist der Haltering (30) drehbar aber axial fixiert an der Tülle (21) gehalten. Die Kappe (40) besitzt ein Innengewinde (48), welches mit dem Aussengewinde (26) der Tülle (21) klemmt.

Description

Kunststoffverschluss
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststoffverschluss zur Verwendung auf einem Schlauchbeutel mit einer Entnahmeöffnung, umfassend einen Unterteil mit einer Tülle, die über der Entnahmeöffnung angeordnet ist und einen Oberteil mit einer Kappe zum dichten Verschliessen der Tülle.
Auf dem Markt sind heute eine grosse Anzahl von Schlauchbeuteln vertreten, die jedoch mehrheitlich aus mehrlagigen Folien gefertigt sind, insbesondere solchen Folien, die mindestens eine Lage Papier, eine Lage Kunststoff sowie eine Lage Aluminium aufweisen. Diese Schlauchbeutel sind relativ druckfest und werden vorwiegend kubisch gestaltet .
Seit einiger Zeit sind jedoch auch Schlauchbeutel, die nur aus Kunststofffolie bestehen, auf dem Markt. Insbesondere sind solche Schlauchbeutel als Nachfüllbeutel für Kosmetika üblich. Schlauchbeutel, die aus reiner Kunststofffolien gefertigt sind, besitzen üblicherweise entweder gar keinen Verschluss und zur Entnahme wird lediglich ein Teil des Schlauchbeutels weggeschnitten und der Inhalt des
- l - Schlauchbeutels in einen Behälter umgeleert. Alternativ sind aber auch Schlauchbeutel aus Kunststoff vorhanden, die einen Flansch mit Ausgusstülle aufweisen und darauf angebracht ein reiner Schraubverschluss . Da wie bereits erwähnt, diese Schlauchbeutel entweder nur einmal oder jedenfalls nur wenige Male geöffnet und geschlossen werden müssen, kommen meist nur Schraubverschlüsse zur Anwendung. KunststoffVerschlüsse bestehend aus einem Unterteil mit einer Tülle und einer am Unterteil über ein Scharnier verbundenen Kappe, sind auf dem Markt in beliebig vielen Varianten erhältlich, doch deren Anbringung auf Schlauchbeuteln kommt nicht in Frage. Schlauchbeutel aus Kunststoff sind hoch flexibel und entsprechend wirken auf diese, während des Transportes und dem Handling relativ grosse Kräfte, die zur Verformung der Schlauchbeutel führen und entsprechend den Innendruck erhöhen. Reine Scharnierverschlüsse vermögen diesen Kräften üblicherweise nicht standzuhalten. Aus Sicherheitsgründen kommen daher bis heute auf Schlauchbeuteln meist nur KunststoffVerschlüsse der eingangsgenannten Art zum Einsatz.
Die Anmelderin wird nun Schlauchbeutel aus reiner Kunststofffolie auf den Markt bringen, die als Trinkbehältnis geeignet sein sollen. Dies verlangt, dass solche Schlauchbeutel mit einem Kunststoffverschluss versehen sind, die zum schnellen Öffnen und Schliessen mit einem Scharnierverschluss versehen sind, der jedoch so angepasst ist, dass er auch höheren Drücken standhalten kann, ohne dabei an Schliesskraft zu verlieren. Diese Aufgabe löst ein Kunststoffverschluss gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1, der sich dadurch auszeichnet, dass die Kappe direkt schraubbeweglich mit der Tülle verbindbar und indirekt schwenkbar auf die Tülle auf und zu klappbar gehalten ist.
Bevorzugterweise wird die Tülle als Trinktülle gestaltet mit einem zylindrischen Teil, an dem ein verjüngender, gewölbt konischer Teil anschliesst, wobei der zylindrische Teil mit einem zur Verbindung mit dem Schlauchbeutel geeigneten Flansch versehen ist. Solche Trinktüllen sind als Unterteil auf Kunststoffflaschen bekannt, besitzen dann jedoch keinen Flansch zur Kleb- oder Schweissverbindung auf einen Schlauchbeutel .
Prinzipiell wäre es auch denkbar, die Kappe direkt mit der Tülle beziehungsweise dem Flansch des Unterteiles zu verbinden über ein relativ langes, sogenanntes Schlackerband. Solche Bänder dienen lediglich als Verlustsicherung, haben jedoch keine Wirkung auf die Schliessbewegung . Deshalb wird hier vorgeschlagen, die Kappe über ein Spannband mit einem Haltering zu verbinden, der auf dem zylindrischen Teil der Tülle drehbar und axial fixiert gehalten ist. Besonders vorteilhaft gestaltet man den erfindungsgemässen Kunststoffverschluss derart, dass beim Abschluss der öffnenden Schraubbewegung die Unterkante der Kappe zumindest im Bereich nahe des Überganges vom zylindrischen in den verjüngenden, gewölbt konischen Teil der Tülle gelangt. Diese Lösung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn bei der öffnenden Schraubbewegung der Kappe, das Spannband von einer annähernd gestreckten, ungespannten Lage in eine vollständig gestreckte, gespannte Lage kommt. Wird nun die Schwenkbewegung durchgeführt, so wird nun die Unterkante der Kappe entlang dem verjüngenden, gewölbt konischen Teil der Tülle entlang einer erzeugenden Linie dieses Rotationskörpers geführt, wobei beim Öffnen und Schliessen eine Schnappbewegung der Kappe erzielt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen des
Erfindungsgegenstandes gehen aus weiteren abhängigen Patentansprüchen hervor und deren Bedeutung und Wirkungsweise werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
In den anliegenden Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und nachfolgend beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 einen Schlauchbeutel mit erfindungsgemässen
Kunststoffverschluss in geschlossenem Zustand Figur 2 einen ebensolchen Schlauchbeutel mit demselben
Kunststoff erschluss im offenen Zustand
Figur 3 zeigt den Unterteil des Kunststoffverschlusses halbseitig geschnitten und halbseitig in der Seitenansicht, während
Figur 4 den Oberteil des verbindungsgemässen
Kunststoffverschlusses in der Herstellungslage zeigt, wobei der Halterring geschnitten und die Kappe halbseitig im Schnitt und halbseitig in der Seitenansicht dargestellt ist.
Figur 5 zeigt den erfindungsgemässen Kunststoffverschluss im geöffneten Zustand für sich alleine.
Der Kunststoffverschluss wird insgesamt mit 1 bezeichnet. Der Kunststoffverschluss 1 besteht aus einem Unterteil 2, der auf einem Schlauchbeutel 4 angebracht wird und einen Oberteil 3 der mit dem Unterteil 2 verbindbar ist.
Der hier gezeigte Schlauchbeutel 4 besteht aus einer reinen Kunststofffolie und ist hier als Schlauchbeutel mit einem Giebeldach realisiert. Selbstverständlich lässt sich der erfindungsgemässe Kunststoffverschluss auch auf anderen Schlauchbeuteln anbringen unabhängig von deren Form und Materialwahl. Der erfindungsgemässe Kunststoffverschluss ist jedoch geeignet und hierzu ausgelegt, um auf Schlauchbeuteln aus relativ hoch flexiblen Materialien angebracht zu werden, um sicher zu stellen, dass der Verschluss auch bei hohem Innendruck sich nicht selbsttätig öffnet.
Der Schlauchbeutel weist eine Entnahmeöffnung 5 auf, welche in die Folie des Schlauchbeutels 4 eingestanzt ist. Der Unterteil 2 ist entsprechend so ausgerichtet, dass dieser relativ exakt über dieser Öffnung zu liegen kommt und wird auf der Folie entweder aufgeklebt oder aufgeschweisst . Falls eine Schweissverbindung realisiert werden soll, so versieht man den Unterteil mit entsprechenden Schweissleitelementen 24.
Der Unterteil 2 des Kunststoffverschlusses 1, der in der Figur 3 im Detail dargestellt ist, besteht im wesentlichen aus einem umlaufenden, ringförmigen Flansch 20, der auf seiner Unterseite die bereits erwähnten Schweissleitelemente 24 aufweist. Vom Flansch 20 zur Trinkmündung 28 hin, ist eine Tülle 21 vorhanden. Diese Tülle 21 ist hier als sogenannte Trinktülle gestaltet. Die Tülle 21 besitzt einen unteren, vom Flansch aus nach oben gerichteten ersten, zylindrischen Teil 22, dem sich ein verjüngender, gewölbter, konischer Teil 23 anschliesst. Am zylindrischen Teil 22 der Tülle 21 ist ein umlaufendes Formschlussmittel 25 ein- beziehungsweise angeformt. Dieses umlaufende Formschlussmittel kann beispielsweise ein, wie hier in der Figur 3 dargestellt, Haltehub sein oder etwa an derselben Lage eine umlaufende Haltewulst. Insbesondere wenn es sich hierbei um eine Haltewulst handelt, kann diese auch in Teilabschnitte unterteilt sein, so dass die Haltewulst nicht durchgehend verlaufend gestaltet ist. Oberhalb des umlaufenden Formschlussmittels 25 aber immer noch im Bereich des zylindrischen Teiles 22 der Tülle 21, verläuft ein Aussengewinde 26. Dieses Aussengewinde 26 kann aus einem einzigen Gewindegang bestehen, der relativ flach verläuft und sich um annähernd 360° erstreckt oder auch aus mehreren kürzeren Gewindegangabschnitten, die entsprechend steiler gestaltet sind, sodass mit einem geringeren Verdrehwinkel derselbe Hub erzielt wird.
Oberhalb des zylindrischen Abschnittes 22 schliesst ein nach oben verjüngender, gewölbter und somit auch konischer Teil 23 an. Dieser Teil 23 der Tülle stellt jenen Teil dar, den der Benutzer beim Trinken in den Mund oder an den Mund führt. Der obere Rand dieses konischen Teiles 23 ist mit einer Abschlusswulst 27 versehen, die im wesentlichen als Verletzungsschutz für den Benutzer dient. Die Tülle, die oben offen ist, weist entsprechend eine Trinkmündung 28 auf. Die Trinkmündung 28 besitzt vorzugsweise einen nach innen und unten hinabgezogene, umlaufende, ringförmige Dichtwand 29 auf. Diese Dichtwand 29 wirkt mit einer entsprechenden Dichtung mit der Kappe 40 zusammen. Der sogenannte Oberteil ist für sich in der Figur 4 in einer vollständig geöffneten, der Herstellungslage entsprechenden Form dargestellt. Der Oberteil besteht im Wesentlichen aus drei Elementen, nämlich zum einen aus einem Haltering 30 und zum anderen aus einer Kappe 40, wobei beide Teile über ein drittes Element, nämlich einem Spannband 31 miteinander verbunden sind. Statt eines einzigen Spannbandes können auch zwei parallel verlaufende, relativ nahe beieinander angeordnete Spannbänder 31 vorhanden sein, womit eine etwas erhöhte Schnappwirkung beim Öffnen und Schliessen des Verschlusses erzielt wird.
Der Haltering 30 besteht im Wesentlichen aus einer zylindrischen Ringwand 32. Diese zylindrische Ringwand 32 ist weniger hoch als der zylindrische Teil 22 der Tülle 21. Der Haltering 30 deckt im Normalfall etwa 50 - 75% des zylindrischen Teiles 22 der Tülle 21 ab. Auf der Innenseite der zylindrischen Ringwand 32 erkennt man ein umlaufendes Formschlussmittel 33, welches hier als Rückhaltewulst realisiert ist. Diese Rückhaltewulst 33 hat im Querschnitt die Form eine Sägezahnes. Das entsprechende umlaufende Formschlussmittel 25 am Unterteil 2, ist im Querschnitt entsprechend gegengleich gestaltet. Selbstverständlich können die Formschlussmittel 25 und 33 auch vertauscht sein, wie zuvor beschrieben, das heisst im Haltering könnte eine entsprechende Nut auf der Innenseite angebracht sein und am zylindrischen Teil 22 der Tülle 21 könnte entsprechend eine umlaufende Wulst vorhanden sein und auch hier könnte diese Haltewulst einen sägezahnartigen Querschnitt aufweisen. Da normalerweise die Wandstärke der Tülle 21 grösser ist als die Wandstärke des Halteringes 30, wird man jedoch die Anordnungen der Haltemittel, wie hier dargestellt, wählen.
Ferner erkennt man am Haltering 30 eine in der zylindrischen Ringwand 32 angebrachte Ausnehmung 34. Der Ausnehmung 34 diametral gegenüberliegend ist aussen am Haltering 30 eine Ansatzstelle 35 angeformt, an dem das bereits erwähnte Spannband 31 angreift. Nahe der Ansatzstelle 35, kann das Spannband zusätzlich noch mit einem Filmscharnier 36 versehen sein. In gleicher Weise ist das Spannband 31 wiederum über eine Ansatzstelle 35 an der Kappe 40 angeformt und auch hier kann ein entsprechendes Filmscharnier vorhanden sein.
Die Kappe 40 des Oberteiles 3 besitzt eine Mantelwand 41, die im Prinzip rein zylindrisch gestaltet sein kann, hier jedoch aus ästhetischen Gründen etwas der Formgebung der Tülle gleicht, geht in eine Deckfläche 42 über. Auf der Innenseite dieser Deckfläche 42 erkennt man eine ringförmig, senkrecht davon abstehende Wand 43 auf, welche eine Dichtung darstellt, welche entsprechend dichtend auf der Innenseite der Dichtwand 29 der Tülle 21 in deren Mündung 28 hineinzuragen kommt, wenn der Verschluss geschlossen ist. Diese Dichtung 43 wird in der Fachsprache meist als Dichtolive bezeichnet. Entsprechend ist diese etwas auf der Aussenseite gewölbt oder mit entsprechenden Dichtlippen versehen.
Bedeutend ist jedoch, dass die Kappe 40 auf der Innenseite der Mantelwand 41 mit einem Innengewinde 48 versehen ist. Hiermit wird die Kappe 40 zu einer Schraubkappe, obwohl der Oberteil gesamthaft ein Scharnierverschluss bildet. Dieser Scharnierverschluss hat eine Kappe und einen als Haltering 30 gestalteten Verschlussunterteil, der aber das Spannband 31 mit der Kappe 40 verbunden ist.
An der Unterkante 47 der Mantelwand 41 ist über Sollbruchstellenbrücken 44 ein Garantieelement 45 in Form eines Schilds 45 angeformt. An diesem Garantieelement beziehungsweise Schild 45, ist eine Abreisslasche 46 einstückig angeformt. Das Schild 45 weist auf einer Innenseite wiederum einen Teil eines Formschlussmittels auf, welches im montierten Zustand des Verschlusses in das entsprechende Formschlussmittel 25 des Unterteiles eingreift.
Für die Montage des erfindungsgemässen Verschlusses wird der Oberteil, der wie in der Figur 4 dargestellt, hergestellt worden ist, erst geschlossen, das heisst, dass die zylindrische Ringwand 32 des Halteringes 30 kommt fluchtend unter der Unterkante 47 der Kappe 40 zu liegen, und wird danach auf den Unterteil 2 aufgesetzt. Der Unterteil 2 kann bereits auf einen noch leeren Schlauchbeutel aufgeschweisst sein oder auch mit dem bereits aufgesetzten Oberteil 3 zusammen auf den leeren Schlauchbeutel aufgesetzt und verklebt oder verschweisst werden. Bei der Öffnung des erfindungsgemässen Verschlusses, dreht man zuerst die Kappe 40, wobei sich gleichzeitig der Haltering 30 mitdreht. Bei dieser Drehbewegung führt die Kappe 40 eine axiale Bewegung aus, während der Haltering 30 keine axiale Bewegung durchführt. Entsprechend wird das Spannband 31 vollständig gestreckt und gespannt. Ist diese Schraubbewegung der Kappe durchgeführt, so kommt die untere Kante 47 der Mantelwand 41 der Kappe 40 etwa auf der Höhe des Überganges vom zylindrischen Teil 22 zum verjüngenden, gewölbten konischen Teil 23 zu liegen. Vorgängig hat man jedoch bereits mit Hilfe der Abreisslasche 46 die Sollbruchstellen 44 zerstört und somit das Schild 45 abgerissen, sodass keine Formschlussverbindung zwischen der Kappe 40 und dem Unterteil 2 mehr besteht. Prinzipiell lässt sich aber die Kappe auch ohne vorheriges Abreissen des Garantieelementes 45 öffnen, da die hier bei auftretenden, relativen, axialen Verschiebungen zwischen der Kappe 40 und dem Haltering 30 genügen, um die Sollbruchstellenbrücken 44 zu zerstören. Dies verlangt allerdings einen grösseren Kraftaufwand. In beiden Fällen wird hierdurch jedoch der Schild 45 wegfallen und das Garantieelement hat seine Unversehrtheitsfunktion ausgeübt . Nach Beendigung der Schraubbewegung an der Kappe 40 lässt sich nun diese problemlos schwenken. Hierbei gleitet die Unterkante 47 im Bereich der dem Garantieelement diametral gegenüberliegt entlang einer erzeugenden Mantellinie der Tülle 21 im verjüngten, gewölbten, konischen Teil 23 entlang der Tülle. Hierdurch findet eine gesteuerte Öffnungsfunktion statt, während gleichzeitig das Spannband 31 praktisch als Teil eines Schnappscharnieres wird, eines Verschlusses mit einer virtuellen, sich verschiebenden Drehachse.
Beim Schliessen des erfindungsgemässen Verschlusses findet der umgekehrte Ablauf der zuvor beschriebenen Öffnungsbewegung statt. Dank dieser ungewöhnlichen Kombination erzielt man diverse Vorteile. Setzt man den erfindungsgemässen Verschluss vor dem Anbringen auf den Schlauchbeutel wie zuvor beschrieben erst zusammen und schweisst danach diesen auf den noch nicht völlig fertig gestellten Schlauchbeutel auf, so kann danach der Schlauchbeutel gefüllt und schliesslich durch eine Schweissung verschlossen werden, sodass man eine aseptische Füllung des Schlauchbeutels garantieren kann. Des Weiteren erhält man einen Schlauchbeutel mit einem Verschluss, der einerseits hohen Innendrücken standhält und andererseits aber auch einen gewünschten Trinkkomfort, sowie eine gesicherte Wiederverschliessung des Beutels erlaubt. Während des Trinkens genügt es, lediglich die Schraubkappe auf und zu zuklappen, will man jedoch den nicht vollständig geleerten Schlauchbeutel transportieren oder im Kühlschrank aufbewahren, so wird man die Schraubbewegung durchführen und damit die gesicherte Position erreichen. Der erfindungsgemässe Verschluss kombiniert folglich in perfekter Weise einen herkömmlichen Schraubverschluss mit einem bekannten Schnappscharnierverschluss .

Claims

Patentansprüche
1. Kunststoff erschluss (1) zur Verwendung auf einem Schlauchbeutel (4) mit einer Entnahmeöffnung (5), umfassend einen Unterteil (2) mit einer Tülle (21) die über der Entnahmeöffnung angeordnet ist und einen Oberteil (3) mit einer Kappe (40) zum dichten Verschliessen der Tülle (21), dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (40) direkt schraubbeweglich mit der Tülle (21) aufsetzbar und indirekt schwenkbar an der Tülle (21) auf- und zuklappbar gehalten ist.
2. Kunststoffverschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tülle (21) als Trinktülle gestaltet ist, mit einem zylindrischen Teil (22) an, dem ein verjüngender, gewölbter, konischer Teil (23) anschliesst, wobei der zylindrische Teil (22) mit einem zur Verbindung mit dem Schlauchbeutel geeigneten Flansch (20) versehen ist.
3. Kunststoffverschluss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (40) über ein Spannband (31) mit einem Haltering (30) verbunden ist, der auf den zylindrischen Teil (22) der Tülle (21) drehbar und axial fixiert gehalten ist.
4. Kunststoff erschluss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (30) weniger hoch als die Höhe des zylindrischen Teils (22) der Tülle (21) in axialer Richtung ist.
5. Kunststoffverschluss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich des zylindrischen Teils (22) der Tülle (21) ein Aussengewinde (26) angeformt ist und die Kappe (40) ein darauf angepasstes Innengewinde (48) aufweist.
6. Kunststoffverschluss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (30) mittels eines umlaufenden Formschlussmittels (33) , insbesondere einem Haltewulst oder einer Haltenut, auf ein entsprechendes, gegengleiches Formschlussmittel (25) am zylindrischen Teil (22) der Tülle (21) axial fixiert, aber drehbar mit der Tülle, verbunden ist.
7. Kunststoffverschluss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der öffnenden Schraubbewegung der Kappe (40) das Spannband (31) von einer annähernd gestreckten Lage in eine vollständig gestreckte, gespannte Lage kommt.
8. Kunststoffverschluss (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss der öffnenden
- 15 - Schraubbewegung die Unterkante (47) der Kappe (40) zumindest im Bereich nahe des Übergangs vom zylindrischen Teil (22) in den verjüngenden, gewölbt konischen Teil (23) der Tülle (21) gelangt.
9. Kunststoffverschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kappe (40) ein Garantieelement (45) angeformt ist, welches in der Garantielage in das umlaufende Formschlussmittel der Tülle im Eingriff steht.
10. Kunststoffverschluss (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Garantieelement (45) ein Schild ist, das über Sollbruchstellenbrücken (44) mit der Kappe (40) verbunden ist.
11. Kunststoffverschluss (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (30) eine von oben nach unten im montierten Zustand über das Formschlussmittel an der Tülle (21) sich erstreckende Aussparung aufweist, die mindestens der Grösse des Schildes (45) entspricht.
12. Kunststoffverschluss (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Schild (45) eine Abreisslasche (46) angeformt ist.
- 16 -
PCT/EP2011/055773 2010-05-04 2011-04-13 Kunststoffverschluss WO2011138137A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11715903.8A EP2574182B1 (de) 2010-05-04 2011-04-13 Kunststoffverschluss
US13/695,940 US20130136382A1 (en) 2010-05-04 2011-04-13 Plastic closure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028521.8 2010-05-04
DE102010028521A DE102010028521A1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Kunststoffverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011138137A1 true WO2011138137A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44260322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/055773 WO2011138137A1 (de) 2010-05-04 2011-04-13 Kunststoffverschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130136382A1 (de)
EP (1) EP2574182B1 (de)
DE (1) DE102010028521A1 (de)
WO (1) WO2011138137A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11485550B2 (en) 2019-05-13 2022-11-01 Husky Injection Molding Systems Ltd. Closure device for a container

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10093460B2 (en) 2015-08-14 2018-10-09 Yeti Coolers, Llc Container with magnetic cap
US10479585B2 (en) 2015-08-14 2019-11-19 Yeti Coolers, Llc Container with magnetic cap and container holder
USD787893S1 (en) 2015-11-20 2017-05-30 Yeti Coolers, Llc Jug
EP3981302A1 (de) 2016-10-17 2022-04-13 YETI Coolers, LLC Behälter und verfahren zur formung eines behälters
US10959552B2 (en) 2016-10-17 2021-03-30 Yeti Coolers, Llc Container and method of forming a container
USD835937S1 (en) 2016-10-17 2018-12-18 Yeti Coolers, Llc Container lid
US10959553B2 (en) 2016-10-17 2021-03-30 Yeti Coolers, Llc Container and method of forming a container
US11034505B2 (en) 2016-10-17 2021-06-15 Yeti Coolers, Llc Container and method of forming a container
USD896572S1 (en) 2018-08-20 2020-09-22 Yeti Coolers, Llc Container lid
USD897151S1 (en) 2018-10-17 2020-09-29 Yeti Coolers, Llc Lid
USD883737S1 (en) 2018-10-17 2020-05-12 Yeti Coolers, Llc Lid
USD883738S1 (en) 2018-10-17 2020-05-12 Yeti Coolers, Llc Lid
IT201900007497A1 (it) * 2019-05-29 2020-11-29 Guala Pack Spa Chiusura per una cannuccia per imballi flessibili a pareti sottili
US11059633B2 (en) 2019-10-31 2021-07-13 Cheer Pack North America Flip-top closure for container
GB202000444D0 (en) 2020-01-13 2020-02-26 Gbuk Group Ltd Tamper evident cap

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534483A (en) * 1983-01-05 1985-08-13 Kassis Amin I Culture flask closure
US4967920A (en) * 1989-06-26 1990-11-06 Continental White Cap, Inc. Partial tamper band
EP0621199A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 Colgate-Palmolive Company Originalitätsverschluss
US20080073348A1 (en) * 2006-09-27 2008-03-27 Daniel PRITIKIN Container closure assembly
EP1961669A2 (de) * 2007-02-20 2008-08-27 Ronald H. Berman Behälter mit Ausgießöffnung und Schraubverschluss mit Sicherheitsband

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145872A (en) * 1960-10-07 1964-08-25 American Can Co Captive cap for container
FR2329536A1 (fr) * 1973-07-02 1977-05-27 Somepla Sa Nouvelle capsule a vis inviolable et imperdable
FR2499519A1 (fr) * 1981-02-11 1982-08-13 Grussen Jean Capsule de bouchage a vis avec anneau d'inviolabilite
US4417666A (en) * 1982-02-22 1983-11-29 Johnsen & Jorgensen (Plastics) Limited Container and closure having tamper-proof feature
GB8405427D0 (en) * 1984-03-01 1984-04-04 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Tamper resistant closures
US4564114A (en) * 1984-12-21 1986-01-14 James R. Goldberg Molded safety closure device
GB8722126D0 (en) * 1987-09-21 1987-10-28 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Safety closures for containers
US5307955A (en) * 1992-06-25 1994-05-03 The Procter & Gamble Company Flaccid bottom delivery package having a self-sealing closure for dispensing liquid materials
USRE40003E1 (en) * 1993-11-24 2008-01-15 Bennett Paul H Tamper-evident container closure
US5725115A (en) * 1995-02-21 1998-03-10 Crown Cork Ag Closure cap with tether
US6053344A (en) * 1998-07-02 2000-04-25 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure and method of manufacture
USD426159S (en) * 1998-09-04 2000-06-06 Rexam Plastics Inc. Safety closure having oversized thumbpads
GB0503623D0 (en) * 2005-02-22 2005-03-30 Camlab Ltd Secure sample collection
US8083102B2 (en) * 2006-04-28 2011-12-27 Pouch Pac Innovations, Llc Flexible pouch with a tube spout fitment and flexible sleeve
US7661560B2 (en) * 2006-04-28 2010-02-16 Pouch Pac Innovations, Llc Flexible pouch with a tamper-evident outer cap fitment and method of forming
US8720716B2 (en) * 2009-06-25 2014-05-13 Phillip John Campbell Closure with spring loaded tether docking

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534483A (en) * 1983-01-05 1985-08-13 Kassis Amin I Culture flask closure
US4967920A (en) * 1989-06-26 1990-11-06 Continental White Cap, Inc. Partial tamper band
EP0621199A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 Colgate-Palmolive Company Originalitätsverschluss
US20080073348A1 (en) * 2006-09-27 2008-03-27 Daniel PRITIKIN Container closure assembly
EP1961669A2 (de) * 2007-02-20 2008-08-27 Ronald H. Berman Behälter mit Ausgießöffnung und Schraubverschluss mit Sicherheitsband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11485550B2 (en) 2019-05-13 2022-11-01 Husky Injection Molding Systems Ltd. Closure device for a container

Also Published As

Publication number Publication date
EP2574182A1 (de) 2013-04-03
EP2574182B1 (de) 2014-02-26
DE102010028521A1 (de) 2011-11-10
US20130136382A1 (en) 2013-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2574182B1 (de) Kunststoffverschluss
EP1812298B1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP2566769A1 (de) Verschlussvorrichtung
EP3041753B1 (de) Selbstöffnender kunststoffverschluss
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
CH715900A2 (de) Schraubkappe und Kunststoffdrehverschluss mit einer Schraubkappe und einem Ausgussstutzen sowie mindestens einem Verbindungselement zur unverlierbaren Befestigung der Schraubkappe am Ausgussstutzen.
EP2178765A1 (de) Selbstöffner-verschluss mit lufteinlasskanal für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälterstutzen
DE102010062223A1 (de) Leicht zu öffnender Ventilverschluss
CH716488A2 (de) Schraubkappe eines Kunststoffdrehverschlusses mit Verbindungselement.
AT17809U1 (de) Drehverschluss mit Garantieband
EP1786694B1 (de) "press twist"-verschlusseinrichtung fuer behaelter
CH684359A5 (de) Automatisch schliessendes Ventil an einem aufblasbaren Körper.
EP3388362B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
DE2702982A1 (de) Aufreissbarer verschluss fuer behaelter
EP1015337A2 (de) Drehklemmverschluss für behälter
WO2021151709A1 (de) Sicherheitsdrehverschlusseinrichtung
CH704661A1 (de) Selbstöffnerverschluss mit Klappe.
EP3956239A1 (de) Behälterverschluss
WO2006027072A1 (de) Stutzen für einen behälter
CH632966A5 (en) Self-locking closure for connection to a package
WO2005032961A1 (de) Ausgiesser-verschluss mit selbstöffner und trinkstutzen
CH704595A1 (de) Behälterverschluss mit integrierter Sperrfolie.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11715903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011715903

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13695940

Country of ref document: US