WO2011131474A2 - Hautschonende deodorantien und antitranspirantien - Google Patents

Hautschonende deodorantien und antitranspirantien Download PDF

Info

Publication number
WO2011131474A2
WO2011131474A2 PCT/EP2011/055195 EP2011055195W WO2011131474A2 WO 2011131474 A2 WO2011131474 A2 WO 2011131474A2 EP 2011055195 W EP2011055195 W EP 2011055195W WO 2011131474 A2 WO2011131474 A2 WO 2011131474A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
deodorant
weight
group
antiperspirant
composition according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/055195
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011131474A3 (de
Inventor
Astrid Kleen
Susanne Hagenow
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP11711911.5A priority Critical patent/EP2680810A2/de
Publication of WO2011131474A2 publication Critical patent/WO2011131474A2/de
Publication of WO2011131474A3 publication Critical patent/WO2011131474A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings

Definitions

  • the present invention relates to cosmetic and dermatological antiperspirant and deodorant compositions which have a skin-friendly and caring effect.
  • antiperspirant compositions hereinafter also referred to as antiperspirants, contain as antiperspirant active ingredient at least one water-soluble astringent inorganic and organic salts of aluminum, zinc or selected aluminum-zirconium mixed salts.
  • deodorant compositions also referred to below as deodorants, frequently contain at least one antibacterial active substance as the deodorant active ingredient.
  • the antiperspirant active ingredients have no direct influence on the activity of the sweat glands, but minimize the narrowing of the discharge channels sweat secretion.
  • the AI salts cause thereby on the treated skin surfaces a sweat inhibition by superficial blockage of the sweat gland ducts as a result of Al-Mucopolysaccharid precipitation.
  • Antiperspirant and deodorant compositions are usually applied and applied in the forearm region or in the region of the armpits. The skin in this area is usually more sensitive than the rest of the body's skin, often at least as sensitive as the skin on the face. There is therefore a constant need for particularly skin-compatible formulations which are suitable as carriers for cosmetic and dermatological antiperspirant and deodorant compositions.
  • the object of the present invention was to provide agents that develop a long-term storage times a soothing and nourishing effect, without resulting in a deterioration of the care effect of deodorant and antiperspirant active ingredients.
  • the care substances should also be able to be used together with other active enhancers and hair growth inhibiting substances, without falling in their performance and without having to sacrifice the level of care-free products.
  • skin care and soothing cosmetic or dermatological deodorant or antiperspirant compositions with at least one deodorant or antiperspirant active ingredient and at least one substituted cyclohexanol can be improved in performance if they contain at least one deo-adjuvant from the groups of silver salts and / or silver complexes and / or minerals of volcanic origin and / or zeolites and / or alum and / or hair growth inhibiting agents.
  • compositions containing frans-4-ferf-butyl-cyclohexanol are known, for example, from WO2009 / 087242 A2.
  • Examples 32-36 also disclose deodorant compositions, without, however, going into potentizing minerals, salts or hair growth inhibitors.
  • the present application therefore relates to cosmetic or dermatological deodorant or antiperspirant compositions containing in a cosmetically or dermatologically acceptable carrier
  • the term “skin” generally refers to the skin itself, the mucous membrane and the skin appendages, insofar as they comprise living cells, in particular hair follicles, hair roots, hair bulbs, the anterior epithelium of the nail bed (lectorulus) as well as sebaceous glands and sweat glands.
  • skin is to be understood as meaning the "human skin”.
  • preferred antiperspirant active substances are selected from aluminum chlorohydrates, especially aluminum chlorohydrates having the general formula [Al 2 (OH) 5 CI 2-3 ⁇ H 2 0] n, which may be present in non-activated or activated in (depolymerized) Form , further aluminum sesquichlorohydrate, aluminum chlorohydrex propylene glycol (PG) or aluminum chlorohydrex-polyethylene glycol (PEG), aluminum sesquichlorohydrex PG or PEG, aluminum PG-dichlorhydrex or aluminum PEG-dichlorhydrex, aluminum hydroxide, further selected from the aluminum zirconium chlorohydrates, such as aluminum zirconium trichlorohydrate, aluminum zirconium tetrachlorohydrate, aluminum zirconium pentachlorohydrate, aluminum zirconium octachlorohydrate, the aluminum zirconium chlorohydrate, the aluminum zirconium trichlorohydrate, aluminum zirconium tetrachlorohydrate, aluminum zi
  • water solubility is understood as meaning a solubility of at least 5% by weight at 20 ° C., that is to say amounts of at least 5 g of the antiperspirant active are soluble in 95 g of water at 20 ° C.
  • the antiperspirant active ingredients can be used as aqueous solutions.
  • compositions according to the invention are characterized in that the at least one antiperspirant active ingredient is present in a total amount of 3 to 25 wt.%, Preferably 5 to 22 wt.% And in particular 10 to 20 wt. is contained, based on the total weight of the active substance according to USP in the overall composition.
  • the composition comprises an astringent aluminum salt, especially aluminum chlorohydrate, for example, in powder form as Micro Dry ® Ultrafine from Reheis, in the form of an aqueous solution as Locron ® L from Clariant, as Chlorhydrol ® as well as in activated form as Reach ® 501 Reheis is distributed.
  • compositions according to the invention can contain both at least one deodorant and at least one antiperspirant active ingredient.
  • Deodorant active ingredients which are preferred according to the invention are silicates, zinc ricinoleate, cyclodextrins, organic germ-inhibiting agents, prebiotic active components and also enzyme inhibitors or, in particular, combinations of the active substances mentioned.
  • silicates which are particularly preferred according to the invention are, in particular, phyllosilicates and, among these, in particular montmorillonite, kaolinite, mit, beidellite, nontronite, saponite, hectorite, benitite, smectite and talcum. They are preferably in an amount of 0.1 to 10 wt .-%, especially preferably 0.5 to 7 wt .-% and exceptionally 1 to 5 wt .-%, each based on the total composition used.
  • Zinkricinoleat is also preferably in an amount of 0.5 to 7 wt .-% and most preferably 1-5 wt .-%, each based on the total composition included.
  • cyclodextrins are preferably in a total amount of 0.5 to 7 wt .-% and most preferably 1-5 wt .-%, each based on the total composition included.
  • organic germ-inhibiting or antimicrobial active ingredients are understood as meaning those organic active substances which reduce the number of skin germs participating in the formation of the odor or inhibit their growth.
  • These organisms include, among others, various species from the group of staphylococci, the group of Corynebacteria, anaerococci and micrococci.
  • organic germ-inhibiting or antimicrobial agents are particularly preferred organohalogen compounds and quaternary ammonium compounds, a number of plant extracts and organic zinc compounds.
  • organohalogen compounds and quaternary ammonium compounds a number of plant extracts and organic zinc compounds.
  • These include triclosan, chlorhexidine and chlorhexidine gluconate, 3,4,4'-trichlorocarbanilide, bromochlorophene, dichlorophen, chlorothymol, chloroxylenol, hexachlorophene, dichloro-m-xylenol, dequalinium chloride, domibromium bromide, ammonium phenolsulfonate, benzalkonium halides, benzalkonium cetyl phosphate, benzalkonium saccharinates, benzethonium chloride, Cetylpyridinium chloride, laurylpyridinium chloride, laurylisoquinolinium bromide,
  • phenol phenoxyethanol, disodium dihydroxyethylsulfosuccinyl undecylenate, zinc lactate, sodium phenolsulfonate and zinc phenolsulfonate, ketoglutaric acid, terpene alcohols such.
  • chlorophyllin copper complexes alpha-monoalkyl glycerol ether with a branched or linear saturated or unsaturated, optionally hydroxylated C 6 - C 22 alkyl, particularly preferably alpha- (2-ethylhexyl) glycerol ether, commercially available as Sensiva ® SC 50 (ex Schülke & Mayr), carboxylic acid esters of mono-, di- and triglycerin (eg glycerol monolaurate, diglycerol monocaprate) and plant extracts (eg green tea and components of lime blossom oil) are preferred.
  • deodorant active substances are selected from so-called prebiotic active components, which according to the invention are to be understood as meaning those components which inhibit only or at least predominantly the odor-causing germs of the skin microflora, but not the desired ones, that is to say the non-odor-causing germs belonging to a healthy skin microflora.
  • prebiotic active components especially from the group of Pinaceae, and plant extracts from the group of Sapindaceae, Araliaceae, Lamiaceae and Saxifragaceae, in particular extracts of Picea spp., Paullinia sp., Panax sp., Lamium album or Ribes nigrum and mixtures thereof substances.
  • the enzyme inhibitors include substances which inhibit the enzymes responsible for the sweat decomposition, in particular arylsulfatase, beta-glucuronidase, aminoacylase, esterases, lipases and / or lipoxigenase, e.g. B. trialkylcitric acid, in particular triethyl citrate, or zinc glycinate.
  • Preferred deodorant or antiperspirant compositions according to the invention are characterized in that the at least one deodorant active ingredient is selected from arylsulfatase inhibitors, beta-glucuronidase inhibitors, aminoacylase inhibitors, esterase inhibitors, lipase inhibitors and lipoxigenase inhibitors, alpha Monoalkylglycerinethern with a branched or linear saturated or unsaturated, optionally hydroxylated C 6 - C 2 2-alkyl radical, in particular alpha- (2-ethylhexyl) glycerol ether, phenoxyethanol, prebiotic components, trialkylcitric acid esters, in particular triethyl citrate, active compounds which have the number of on the Odor-forming skin bacteria from the group of staphylococci, Corynebacteria, anaerococci and micrococci reduce or inhibit their growth, organic zinc compounds, especially zinc phenolsulfonate and Zinkricinoleat, Organohalogentagen
  • deodorant or antiperspirant compositions are characterized in that the at least one deodorant active ingredient is present in a total amount of 0.1-10% by weight, preferably 0.2-7% by weight, particularly preferably 0.3 - 5 wt .-% and most preferably 0.4 - 1, 0 wt .-%, each based on the total weight of the active substance of the deodorant active ingredient or the deodorant active ingredients in the overall composition is included.
  • compositions according to the invention contain frans-4-hept-butyl-cyclohexanol.
  • frans-4-ferf-butyl-cyclohexanol encompasses both the (+) - frans-4-ferf-butyl-cyclohexanol of the formula (I) and the (-) - frans-4-ferf Butyl-cyclohexanol of the formula (II) and mixtures thereof, in particular their racemic mixture.
  • Particularly preferred deodorant or antiperspirant compositions according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.05 to 10% by weight, preferably from 0.1 to 7.5% by weight, more preferably from 0.25 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.5 to 2.5 and in particular 0.6 to 1, 25 wt .-% frans-4-ferf-butyl-cyclohexanol.
  • the agents according to the invention are enhanced in performance by the addition of deodorant adjuvants without losing their advantageous properties in terms of skin care and skin care.
  • They contain at least one deodorant adjuvant from the groups of silver salts and / or silver complexes and / or minerals of volcanic origin and / or zeolites and / or alum and / or hair growth-inhibiting active ingredients. In this way it is possible to provide means with superior performance level with optimal care properties.
  • silver salts and / or silver complexes in particular silver nitrate, silver acetate, silver sulfate and silver citrate are suitable; silver citrate-citric acid complexes of the formula are also preferred
  • silver lactate and / or silver lactate-lactic acid complexes of the form are also suitable
  • compositions according to the invention are characterized in that silver lactate is present in a total amount of 1.8 to 182 ppm, preferably 3.6 to 91.3 ppm, more preferably 9.6 to 35.5 ppm, most preferably 12.8 to 18.3 ppm, in each case based on the weight of the composition according to the invention.
  • compositions according to the invention are characterized in that silver acetate in a total amount of 1.5-154.7 ppm, preferably 3.1-77.4 ppm, more preferably 7.7-30.9 ppm, most preferably 10.8-15 , 5 ppm, in each case based on the weight of the composition according to the invention.
  • silver sulfate and / or silver sulfate-sulfuric acid complexes of the form are also suitable
  • compositions according to the invention are characterized in that silver sulfate in a total amount of 1.4 to 145 ppm, preferably 2.9 to 72.3 ppm, more preferably 7.2 to 28.9 ppm, most preferably 10.1 to 14.5 ppm, in each case based on the weight of the composition according to the invention.
  • silver malate and / or silver malate-hydroxysuccinic acid complexes of the form are also suitable or the form
  • compositions according to the invention are characterized in that silver malate is present in a total amount of 1.6-161.2 ppm, preferably 3.2-80.6 ppm, more preferably 8.1-32.2 ppm, most preferably 11, 3-16.1 ppm, each based on the weight of the composition according to the invention is included.
  • silver succinate and / or silver succinate succinic acid complexes of the form are also suitable
  • compositions according to the invention are characterized in that silver succinate is present in a total amount of 1.5-15.3.8 ppm, preferably 3. 1-76.9 ppm, more preferably 7.7-30.8 ppm, most preferably 10.8-15 , 4 ppm, in each case based on the weight of the composition according to the invention.
  • silver tartrate and / or silver tartrate-tartaric acid complexes of the form are also suitable
  • compositions according to the invention are characterized in that silver tartrate in a total amount of 1.7-168.6 ppm, preferably 3.4-84.3 ppm, more preferably 8.4-33.7 ppm, most preferably 1 1, 8 16.9 ppm, in each case based on the weight of the composition according to the invention, is contained.
  • silver mandelate and / or silver mandelate-mandelic acid complexes are also of the form
  • compositions according to the invention are characterized in that silver mandelate in a total amount of 2.4-240, 1 ppm, preferably 4.8-120 ppm, particularly preferably 12-48 ppm, most preferably 16.8-24 ppm, in each case based on the Weight of the composition of the invention is included.
  • silver salicylate and / or silver salicylate-salicylic acid complexes of the form are also suitable
  • compositions according to the invention are characterized in that silver salicylate in a total amount of 2.3-222.1 ppm, preferably 4.5-1 13.6 ppm, more preferably 11-45.4 ppm, most preferably 15.9 - 22.7 ppm, in each case based on the weight of the composition according to the invention is contained.
  • silver gluconate and / or silver gluconate-gluconic acid complexes of the form are also suitable
  • compositions according to the invention are characterized in that silver gluconate in a total amount of 2.8-280.9 ppm, preferably 5.6-140.4 ppm, more preferably 14-56.2 ppm, most preferably 19.7-28.1 ppm, in each case based on the weight of the composition according to the invention.
  • compositions of the present invention which, by weight, contain silver ions in a total amount of 1-100 ppm , preferably 2 - 50 ppm, more preferably 5 - 20 ppm, most preferably 7 - 10 ppm, each based on the weight of the composition according to the invention.
  • compositions according to the invention contain one or more deodorant adjuvants from the groups of minerals of volcanic origin and / or zeolites and / or alum and / or the hair growth-inhibiting active ingredients.
  • volcanics Minerals of volcanic origin, so-called volcanics, are magmatic rocks that have risen as molten magma, flowed out by volcanoes and solidified (eruptive, effusive, effusion, extrusive rocks). As a result of the rapid cooling, the volcanics are usually finely crystalline; they may contain vitreous components in the matrix or may even be completely glassy (eg obsidian, pumice stone). Feldspars are essential components in almost all volcanics.
  • perlite As mineral of volcanic origin, in the context of the present invention, in particular perlite (perlite) have proven to be suitable. Perlites are light gray, also black volcanic rock glass of rhyolite composition with 70-76% Si0 2 , 1 1-18% Al 2 0 3 , 4-6% K 2 0 u. 2-7% water. Regardless of which volcanic rock (s) are used in the compositions of the present invention, preference is given to deodorant or antiperspirant compositions according to the invention which, by weight, are from 0.05 to 15% by weight, preferably 0.1 to 12.5% by weight, more preferably 0.25 to 10% by weight, particularly preferably 0.5 to 7.5 and in particular 0.6 to 5% by weight of minerals of volcanic origin, in particular perlite , contain.
  • the natural zeolites can be classified into fiber zeolites (natrolite, laumontite, mordenite, thomsonite), zeolite zeolites (heulandite, stilbite, phillipsite, harmotom, yugawa ralith) and the so-called cube zeolites (faujasite, gmelinite, chabazite, offretite, levyn) that have a cubic or pseudocubic lattice.
  • fiber zeolites natrolite, laumontite, mordenite, thomsonite
  • zeolite zeolites heulandite, stilbite, phillipsite, harmotom, yugawa ralith
  • cube zeolites faujasite, gmelinite, chabazite, offretite, levyn
  • the synthetic zeolites are divided into pore sizes in narrow, medium and wide pore types. Within this group there are more than 150 different framework structures, which often differ in the Si / Al ratio (modulus).
  • synthetic zeolites were first given trivial names: zeolite A [modulus 2, pore size 0.4 nm (Na)], zeolite X [modulus 2-3, pore size 0.7 nm (Na)], zeolite Y [Module 3-6, pore size 0.7 nm (Na)], zeolite L [modulus 6-10, pore size 0.7 nm (K)], synthetic mordenite (modulus about 10, pore size 0.7 nm).
  • IZA International Zeolite Association
  • MOR stands for mordenite or BEA for zeolite beta.
  • deodorant or antiperspirant compositions according to the invention which, based on their weight, are from 0.05 to 15% by weight, preferably from 0 to 1 10 wt .-%, more preferably 0.25 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.5 to 2 and in particular 0.6 to 1 wt .-% zeolites.
  • compositions of the invention may contain at least one double salt of the alum type having the general formula M l M l "(S0 4) 2 x H 2 0 ⁇ contain, where M 1 is a monovalent cation selected from potassium, sodium, rubidium, Cesium and ammonium ions, M 1 "is a trivalent cation selected from aluminum, gallium, indium, scandium, titanium and vanadium ions, and x is a rational number in the range of 0 to 12, including 0, represent.
  • KAI (S0 4 ) 2 KAI (S0 4 ) 2 , KAI (S0 4 ) 2 ⁇ 1 H 2 0, KAI (S0 4 ) 2 ⁇ 2 H 2 0, KAI (S0 4 ) 2 ⁇ 3 H 2 0, KAI (S0 4 ) 2 ⁇ 4 H 2 0, KAI (S0 4 ) 2 ⁇ 5 H 2 0, KAI (S0 4 ) 2 ⁇ 6 H 2 0, KAI (S0 4 ) 2 ⁇ 7 H 2 0, KAI (S0 4 ) 2 ⁇ 8 H 2 0, KAI (S0 4 ) 2 ⁇ 9 H 2 0, KAI (S0 4 ) 2 ⁇ 10 H 2 0, KAI (S0 4 ) 2 ⁇ 11 H 2 0 and KAI (S0 4 ) 2 ⁇ 12 H 2 0.
  • Salts with a water content of less than 12 molecules per molecule of alum are produced by heating alum. From a temperature of about 60 ° C up to 25% of the water of crystallization already escape, preferred temperatures for further dewatering are 500 ° C or less, preferably 300 ° C or less, more preferably 250 ° C or less, most preferably 200 ° C or less, most preferably 90-150 ° C.
  • Completely dewatered alum (also called fired alum) or partially dewatered alum may, at least in higher concentrations, disperse better than alums having a water content of less than 12 molecules per molecule and may therefore be preferred for the compositions of this invention.
  • alum particles are preferred which have a number average particle size of 0.1-150 ⁇ , preferably 1-80 ⁇ , more preferably 5-60 ⁇ and exceptionally preferably 10-30 ⁇ .
  • alum (s) are used in the compositions according to the invention
  • preference is given to deodorant or antiperspirant compositions according to the invention which, based on their weight, are from 0.05 to 10% by weight, preferably from 0.1 to 5 wt .-%, more preferably 0.2 to 3 wt .-%, particularly preferably 0.5 to 2 and in particular 0.7 to 1 wt .-% alum (s) included.
  • trans-4-tert-butyl-cyclohexanol particularly compatible hair growth inhibiting substances are derivatives of 3-hydroxy-4 (1 H) -pyridone and so-called advanced glycation endproducts (AGE).
  • AGE advanced glycation endproducts
  • Agents preferred according to the invention comprise at least one derivative of the 3-hydroxy-4 (1H) -pyridone of the general formula (I)
  • the radical R 1 is a C 1 -C 6 -alkyl group, a C 2 -C 6 -alkenyl group, a C 2 -C 6 -hydroxyalkyl group, a C 2 -C 6 -polyhydroxyalkyl group, a C 1 -C 6 -alkoxy-C 2 -C 6 alkyl group, a C-
  • n stands for a natural number of 2 to 6 in this context
  • the two radicals R2 and R3 independently of one another represent a hydrogen atom, a
  • R 1 and R 2 or R 1 and R 3 together may form a five- or six-membered saturated ring system which may optionally contain further heteroatoms or may carry further substituents,
  • the radical R4 contained in the substructure (7) is a C 1 -C 4 -alkyl group, a C 2 -C 6 -alkenyl group or a C 2 -C 6 -hydroxyalkyl group.
  • the radical R 1 in formula (I) can, in a preferred embodiment of the present invention, be a C 1-6 -alkyl group or a C 2 . 6 alkenyl group stand.
  • the radical R 1 can be a C 2 -C 6 -hydroxyalkyl group or a C 2 -C 6 -polyhydroxyalkyl group or a C 1 -C 6 -alkoxy-C 2 -C 6 -alkyl group.
  • compositions of this embodiment contain at least one derivative of the 3-hydroxy-4 (1 H) -pyridone of the general formula (I) in which the radical R 1 is a C 2 -C 6 -hydroxyalkyl group, a C 2 -C 6 -polyhydroxyalkyl group or a C 1 -C 6 -alkoxy-C 2 -C 6 -alkyl group, preferred for -CH 2 OH, - (CH 2 ) 3 OH, - (CH 2 ) (CHOH) CH 2 OH, - (CH 2 ) 2 (CHCOH) CH 2 OH, - (CH 2 ) 2 (CHCH 3 ) CH 2 OH, - (CH 2 ) 2 -O-CH 3 , - (CH 2 ) 2 -O-CH 2 -CH 3 , - (CH 2 ) 2 -O-CH 2 -CH 3 , - ( CH2) 3 -0-CH 3 or - (CH 2) 3 -0-CH 2 -CH
  • the radical R 1 can be a C 1 -C 6 -cyanoalkyl group, an aminoC 1 -C 6 -alkyl group or a di (C 1 -C 6 -alkyl) aminoC 2 -C 6 -alkyl group
  • Preferred deodorant or antiperspirant compositions of this embodiment according to the invention are characterized in that they comprise at least one derivative of the 3-hydroxy-4 (1H) -pyridone of the general formula (I) in which the radical R 1 is C 1-1 -C 6 cyanoalkyl group, an amino C 2 -C 6 alkyl group or a di- (C 1 -C 6 alkyl) aminoC 2 -C 6 alkyl group, preferably -CH 2 CN, - (CH 2 ) 2 CN, - (CH 2 ) 3 CN, - (CH 2 ) 2 NH 2 , - (CH 2 ) 3 NH 2 , - (CH 2 )
  • radical R1 compounds of general formula (I) are preferred in the invention, in which the radical R2 is a C-C ö alkyl group.
  • Preferred deodorant or antiperspirant compositions according to the invention comprise at least one derivative of the 3-hydroxy-4 (1H) -pyridone of the general formula (I) in which the radical R 2 is a C 1 -C 6 -alkyl group, preferably -CH 3 , -CH 2 CH 3 , - (CH 2 ) 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 , - (CH 2 ) 3 CH 3 , -C (CH 3 ) 3 , -CH 2 CH (CH 3 ) 2 , - (CH 2 ) 4 CH 3 , - (CH 2 ) 5 CH 3 and in particular represents a methyl group.
  • R 1 and R 2 compounds of general formula (I) are preferred, in which the radical R3 is -H or Ci-C ö alkyl group.
  • Preferred deodorant or antiperspirant compositions according to the invention therefore contain at least one derivative of the 3-hydroxy-4 (1H) -pyridone of the general formula (I) in which the radical R3 is -H.
  • R 1 in formula (I) is a C 1-6 -alkyl group or a C 2 . 6- alkenyl group
  • particularly preferred deodorant or antiperspirant compositions according to the invention are characterized in that they are used as derivatives of the 3-hydroxy-4 (1H) -pyridone of the general formula (I)
  • particularly preferred deodorant or antiperspirant compositions according to the invention are characterized in that they are used as derivatives of the 3-hydroxy-4 (1H) -pyridone of the general formula (I)
  • radical R 1 in formula (I) is a C 1 -C 6 -cyanoalkyl group, an aminoC 2 -C 6 -alkyl group or a di- (C 1 -C 6 -alkyl) amino-C 2 -C 6 -alkyl group
  • particularly preferred deodorant or antiperspirant compositions according to the invention are characterized in that they are used as derivatives of the 3-hydroxy-4 (1H) -pyridone of the general formula (I)
  • R1 may be selected from the structural units (2) to (10). Particularly preferred radicals R 1 are the structural units (2), (3), (4) or (8). In very particularly preferred compounds according to the invention of this embodiment, R 2 is -CH 3 and R 3 is simultaneously -H. Very particularly preferred deodorant or antiperspirant compositions according to the invention of this embodiment are therefore characterized in that they are used as derivatives of the 3-hydroxy-4 (1H) -pyridone of the general formula (I)
  • compositions according to the invention comprise a compound or a mixture of various compounds from the group of the derivative (e) of the 3-hydroxy-4 (1H) -pyridone of the general formula (I) from 0.00001 to 10% by weight. -% preferably from 0.0001 to 5 wt .-%, particularly preferably from 0.001 to 1 wt .-%, each based on the total composition.
  • Particularly preferred deodorant or antiperspirant compositions according to the invention contain, based on their weight, 0.00001 to 10% by weight, preferably 0.0001 to 5% by weight, particularly preferably 0.0005 to 2.5% by weight. , Further preferably 0.001 to 1 wt .-% and in particular 0.01 to 0.5 wt .-% derivative (s) of the 3-hydroxy-4 (1 H) -pyridone of the general formula (I).
  • deodorant or antiperspirant compositions contain - based on the weight of the ready-to-use composition - 0.00001 to 10 wt .-%, preferably 0.0001 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.0005 to 2.5 wt .-%, more preferably 0.001 to 1 wt .-% and in particular 0.01 to 0.5 wt .-% of one or more compounds from the group
  • preferred deodorant or antiperspirant compositions contain, based on their weight, from 0.00001 to 10% by weight, preferably from 0.0001 to 5% by weight, particularly preferably from 0.0005 to 2.5% by weight. , more preferably 0.001 to 1 wt .-% and in particular 0.01 to 0.5 wt .-% derivative (s) of the 3-hydroxy-4 (1 H) -pyridone of the general formula (I)
  • the radical R 1 is a C
  • n stands for a natural number of 2 to 6 in this context
  • the two radicals R2 and R3 independently of one another represent a hydrogen atom, a
  • R 1 and R 2 or R 1 and R 3 together may form a five- or six-membered saturated ring system which may optionally contain further heteroatoms or may carry further substituents,
  • the radical R4 contained in the substructure (7) is a C 1 -C 4 -alkyl group, a C 2 -C 6 -alkenyl group or a C 2 -C 6 -hydroxyalkyl group.
  • the agents according to the invention may contain so-called AGEs.
  • AGE comes from the English term "advanced glycation endproducts".
  • AGEs are obtainable, for example, according to the following (exemplary) reaction equation:
  • the term "precursor" expressly does not mean the respective starting materials of the reaction, ie the unreacted starting materials.
  • Advantageous starting materials (I) carry an aldehyde group (CHO) and are chosen, for example, from the group of sugars (aldoses, eg trioses, tetroses, pentoses, hexoses and the like, such as glucose, galactose, mannose, etc.).
  • Advantageous starting materials (II) have a free amino group and are selected, for example, from the group of amino acids and the group of peptides having terminal amino groups, in particular lysine, hydroxylysine, arginine, tryptophan and histidine are advantageous.
  • the free amino group can also originate from N-terminal ends of proteins and peptides, and also advantageously sphingosine and dihydrosphingosine and their homologs with different lengths of (unsaturated) acyl radicals.
  • AGEs according to the invention preferably contain at least one nitrogen-containing and / or oxygen-containing five-membered and / or six-membered ring.
  • furan derivatives FFI and the furanone 2 which are distinguished by the following structural formulas:
  • pyranopyranones for example those of structural formula 5:
  • pyrrolinones for example those of the following structural formulas:
  • the radical R in the structural formulas 1, 3 and 4 preferably originates from proteins and peptides; Accordingly, these are preferably peptide, amino acid or protein residues which may be attached terminally or laterally to the nitrogen atom.
  • R is further advantageously selected from the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alkyl groups having 1 to 35 carbon atoms.
  • pentosidine (formula 10):
  • AGEs Advanced Glycation End Products
  • aldose preferably selected from glucose, lactose, galactose and / or mannose.
  • deodorant or antiperspirant compositions are characterized in that the compound from the group of advanced glycation end products (AGEs) and / or their precursors is selected from reaction products of the reaction of at least one compound from the group of sugars, preferably selected from the aldoses , preferably selected from glucose, lactose, galactose and / or mannose, with at least one compound from the group of amino acids, preferably selected from lysine, hydroxylysine, arginine, tryptophan and / or histidine.
  • AGEs advanced glycation end products
  • amino acids preferably selected from lysine, hydroxylysine, arginine, tryptophan and / or histidine.
  • Preferred lysine-based AGEs of the invention and / or their precursors are furthermore products of the Maillard reaction of lysine A with sugars
  • examples of such substances according to the invention are ⁇ - ⁇ -fructosyllysine (fructoselysine) 12, ⁇ - ⁇ -carboxymethyllysine (CML) 13, carboxyethyl lysine (CEL) 14 or maltosine 15 and pyridosine 15a, which are characterized by the following structural formulas:
  • arginine-based AGEs are products of the Maillard reaction of arginine B with sugars; examples of such substances according to the invention are ornithinoimidazolinone 16, argpyrimidine 17, 3-deoxyglucosululose (3-DG) 18 or galactosylisomaltol 19, which can be mentioned characterized by the following structural formulas:
  • glycation products of lysine and arginine for example CML 20, CEL 21, pyrraline 22, DOLD 23, GOLD 24, MOLD 25, pentosidine 26, dihydroxyimidazolidine 27, glarg 28, CMA 29, imidazolone 30, MGO-imidazolone 31, 3-DG-imidazolone 32 or argopyrimidine 33, which are characterized by the following structural formulas:
  • deodorant or antiperspirant compositions according to the invention are preferred which contain at least one compound according to formula 2 to 33 inclusive 15a.
  • Particularly preferred deodorant or antiperspirant compositions according to the invention comprise - based on their weight - 0.00001 to 5 wt .-%, preferably 0.0001 to 3 wt .-%, particularly preferably 0.001 to 2 wt .-%, more preferably 0 , 01 to 1 wt .-% and in particular 0, 1 to 0.5 wt .-% Advanced Glycation End Products (AGEs) and / or their precursors.
  • AGEs Advanced Glycation End Products
  • a particularly preferred AGE is maltosine, which is particularly advantageously included in compositions of the invention.
  • extremely preferred deodorant or antiperspirant compositions contain, based on their weight, from 0.0001 to 5% by weight, preferably from 0.001 to 3% by weight, particularly preferably from 0.01 to 2% by weight preferably 0.1 to 1 wt .-% and in particular 0.25 to 0.5 wt .-% maltosine (formulas 15 / 15a).
  • cosmetically or dermatologically acceptable carrier is present as powder, in stick form, as aerosol spray, pump spray, liquid or gel-like roll-on application, cream, lotion, solution, gel or applied to a substrate.
  • Deodorant or antiperspirant sticks can be in gelled form, on an anhydrous basis, based on a W / O emulsion, based on an O / W emulsion, based on a water-oil multiple emulsion, based on a nanoemulsion and are based on a microemulsion, wherein the oil phase contain at least one silicone component or can consist of at least one silicone component.
  • the compositions according to the invention, which are formulated as deodorant or antiperspirant sticks can be prepared on anhydrous fat basis, based on a polyol-in-oil emulsion based on an oil-in-polyol emulsion based on a polyol oil.
  • Gel sticks can be prepared on the basis of fatty acid soaps, dibenzylidenesorbitol, N-acylamino acid amides, 12-hydroxystearic acid, polyamides, polyamide derivatives, polysaccharides such as xanthan, polyglucomanna- NEN, guar, Konjak, celluloses or starches, polyacrylates, polyacrylate derivatives and other gelling agents are formulated.
  • Aerosol sprays, pump sprays, roll-on applications and creams may be in the form of a water-in-oil emulsion, oil-in-water emulsion, silicone oil-in-water emulsion, water-in-oil microemulsion, oil-in Water-microemulsion, silicone oil-in-water microemulsion, polyol-in-oil emulsion, oil-in-polyol emulsion, polyol-oil multiple emulsion, anhydrous suspension, preferably anhydrous oil-based suspension, alcoholic solution, in particular ethanolic solution, hydroalcoholic solution, in particular solutions with more than 50 wt .-% of a water-ethanol mixture, glycolic solution, especially as a solution in propylene glycol, glycerol, dipropylene glycol and (under normal conditions) liquid polyethylene glycols, hydroglycolic solution, polyol solution , Water-polyol solution, aqueous gel, lipogel, and oil.
  • compositions may be thickened, for example based on fatty acid soaps, dibenzylidenesorbitol, N-acylamino acid amides, 12-hydroxystearic acid, carbomer-type polyacrylates, polyacrylamides and polysaccharides, which may be chemically and / or physically modified.
  • the compositions may be transparent, translucent or opaque. If the compositions according to the invention are in the form of a stick, they preferably contain a lipid or wax matrix comprising at least one lipid or wax component with a melting point> 50 ° C.
  • compositions according to the invention which are formulated as an emulsion, in particular as an oil-in-water or polyol-in-water emulsion, preferably comprise at least one nonionic oil-in-water emulsifier having an HLB value of more than 7
  • emulsifiers which are generally known to the person skilled in the art and are listed, for example, in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3rd edition, 1979, Volume 8, pages 913-916.
  • Particularly preferred deodorant or antiperspirant compositions according to the invention comprise at least one nonionic oil-in-water emulsifier in a total amount of 0.5-10% by weight, more preferably 1-4% by weight and most preferably 1, 5 - 3 wt .-%, each based on the total composition.
  • compositions according to the invention which are formulated as an emulsion or stick, preferably furthermore comprise at least one nonionic water-in-oil emulsifier having an HLB value greater than 1.0, and less than or equal to 7.0, selected from the mono- and diesters of Ethylene glycol and the mono-, di-, tri- and tetra-esters of pentaerythritol with linear saturated fatty acids having 12-30, in particular 14-22 carbon atoms, which may be hydroxylated, and mixtures thereof, as consistency regulator and / or water binder.
  • the mono- and diesters are preferred.
  • preferred C 12 -C 3 o-fatty acid radicals are selected from lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, and behenic acid Arachinklare- radicals; particularly preferred is the stearic acid residue.
  • Preferred as additional water-in-oil emulsifier are:
  • linear saturated alkanols having 12 to 30 carbon atoms, in particular 16 to 22 carbon atoms, in particular cetyl alcohol, stearyl alcohol, arachidyl alcohol, behenyl alcohol and Lanolin alcohol or mixtures of these alcohols, as obtainable in the industrial hydrogenation of vegetable and animal fatty acids,
  • Such esters or partial esters are, for.
  • Sterols ie steroids which carry a hydroxyl group at the C3 atom of the steroid skeleton and both from animal tissue (zoosterols, eg cholesterol, lanosterol) as well as from plants (phytosterols, eg ergosterol, stigmasterol, sitosterol) and from fungi and yeasts (mycosterols) which may be low ethoxylated (1-5 EO);
  • Alkanols and carboxylic acids each having 8-24 C atoms, in particular having 16-22 C atoms, in the alkyl group and 1-4 ethylene oxide units per molecule which have an HLB value of greater than 1.0, and less than or equal to 7.0 exhibit,
  • Partial esters of polyglycerols with n 2 to 10 glycerol units and with 1 to 5 saturated or unsaturated, linear or branched, optionally hydroxylated C 8 - C 30 fatty acid residues esterified, if they have an HLB value of less than or equal to 7,
  • compositions according to the invention comprise mixtures, in particular technical mixtures, of at least two additional water-in-oil emulsifiers.
  • Particularly preferred deodorant or antiperspirant compositions according to the invention are characterized in that at least one water-in-oil emulsifier is present in a total amount of 0.1-15% by weight, preferably 0.5-8.0% by weight, and particularly preferably 1 to 4% by weight, based on the total composition, are contained. Furthermore, amounts of from 2 to 3% by weight, based on the total weight of the composition, according to the invention may also be extremely preferred.
  • compositions according to the invention are characterized in that the total content of nonionic and ionic emulsifiers and / or surfactants with an HLB value above 8 not more than 20 wt .-%, preferably at most 15 wt .-%, particularly preferably at most 10 wt .-% , more preferably at most 7 wt .-%, further particularly preferred not more than 4% by weight and, most preferably, not more than 3% by weight, based in each case on the total composition according to the invention.
  • compositions of the present invention which are in the form of an emulsion, suspension or stick, preferably further contain at least one oil which is liquid at 20 ° C and which is not a perfume component and does not constitute an essential oil.
  • preferred oils are selected from branched, saturated or unsaturated fatty alcohols having 6 - 30 carbon atoms, the triglycerides of linear or branched, saturated or unsaturated, optionally hydroxylated C 8 -3o fatty acids, dicarboxylic acid esters of linear or branched C 2 -C 0 - alkanols , the addition products of 1 to 5 propylene oxide units of mono- or polyhydric C 8 _22 alkanols such as octanol, decanol, decanediol, lauryl alcohol, myristyl alcohol and stearyl alcohol, eg.
  • PPG-2-myristyl ethers and PPG-3-myristyl ethers the esters of linear or branched saturated or unsaturated fatty alcohols having from 2 to 30 carbon atoms with linear or branched saturated or unsaturated fatty acids having from 2 to 30 carbon atoms which may be hydroxylated, in particular hexyldecyl stearate Hexyldecyl laurate, isodecyl neopentanoate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexyl palmitate and 2-ethylhexyl stearate; the addition products of at least 6 ethylene oxide and / or propylene oxide units of mono- or polyhydric C 3 -22-alkanols such as butanol, butanediol, myristyl alcohol and stearyl alcohol, eg.
  • Eg dicopyryl carbonate the esters of dimers of unsaturated C 2 -C 2 2 -fatty acids (dimer fatty acids) with monovalent linear, branched or cyclic C 2 -C 8 -alkanols or with polyvalent linear or branched C 2 -C 6 -alkanols. It may be extraordinarily preferred according to the invention to use mixtures of the abovementioned oils. Further oil components preferred according to the invention are selected from silicone oils and hydrocarbon oils.
  • compositions according to the invention which are formulated as a water-in-oil emulsion, preferably further comprise at least one water-in-oil emulsifier.
  • the at least one water-in-oil emulsifier is preferably in an amount of 0.5 to 5 wt .-%, particularly preferably 1, 0 to 1, 5 to 2.5 wt .-%, each based on the total weight of Emulsion, included.
  • PEG / PPG-18/18 dimethicones which are commercially available in a 1: 9 mixture with cyclomethicone as DC 3225 C or DC 5225 C
  • PEG / PPG-4/12 dimethicone sold under the name Abil B 8852 is available as well as Bis-PEG / PPG-14/14 Dimethicone, which is commercially available in a mixture with Cyclomethicone as Abil EM 97 (Evonik)
  • Bis-PEG / PPG-20/20 Dimethicone under the name Abil B 8832 is available, PEG / PPG-5/3 trisiloxanes (Silsoft 305), and PEG / PPG-20/23 dimethicones (Silsoft 430 and Silsoft 440).
  • W / O emulsifiers are poly (C 2 -C 3) alkylene glycol-modified silicones, the 4 -C 8 alkyl groups are hydrophobically modified with C, more preferably cetyl PEG / PPG-10/1 Dimethicone (formerly Cetyl dimethicone copolyol, available as Abil EM 90 or in a mixture of polyglyceryl-4-isostearate, cetyl PEG / PPG-10/1 dimethicone and hexyl laurate under the trade name Abil WE 09), furthermore alkyl methicone copolyols and alkyl dimethicone ethoxy glucosides.
  • cetyl PEG / PPG-10/1 Dimethicone originally Cetyl dimethicone copolyol, available as Abil EM 90 or in a mixture of polyglyceryl-4-isostearate, cetyl PEG / PPG-10/1 dimethicone and
  • compositions according to the invention which are formulated as a propellant-driven aerosol, contain at least one propellant.
  • propellants are propane, propene, n-butane, isobutane, isobutene, n-pentane, pentene, isopentane, isopentene, methane, ethane, dimethyl ether, nitrogen, air, oxygen, nitrous oxide, 1, 1, 1, 3-tetrafluoroethane, heptafluoro-n-propane, perfluoroethane, monochlorodifluoromethane, 1, 1-difluoroethane, both individually and in combination.
  • hydrophilic propellants such.
  • hydrophilic gases can be used advantageously in the context of the present invention, when the proportion of hydrophilic gases is selected low and lipophilic propellant gas (eg., Propane / butane) is present in excess.
  • propellant gas eg., Propane / butane
  • propane, n-butane, isobutane and mixtures of these propellants propane, n-butane, isobutane and mixtures of these propellants. It has been found that the use of n-butane as the only propellant gas according to the invention can be particularly preferred.
  • the amount of blowing agent is preferably 20-80% by weight, more preferably 30-70% by weight and most preferably 40-50% by weight, based in each case on the total weight of the preparation, consisting of the composition according to the invention and the blowing agent.
  • compositions according to the invention also comprise at least one water-soluble polyhydric C 2 -C 9 -alkanol having 2-6 hydroxyl groups and / or at least one water-soluble polyethylene glycol having 3-20 ethylene oxide units and mixtures thereof. Surprisingly, it has been found that such compounds can further support the anti-irritative and soothing effect of the compositions according to the invention.
  • These components are preferably selected from 1,2-propylene glycol, 2-methyl-1,3-propanediol, glycerol, 1,2-butylene glycol, 1,3-butylene glycol, 1,4-butylene glycol, 1,2-pentanediol, 1, 5-pentanediol, 1, 2-hexanediol, 1, 6-hexanediol, 1, 2,6-hexanetriol, 1, 2-octanediol, 1, 8-octanediol, dipropylene glycol, tripropylene glycol, diglycerol, triglycerol, erythritol, sorbitol and mixtures of aforementioned substances.
  • Preferred water-soluble polyethylene glycols are selected from PEG-3, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18 and PEG-20 and mixtures thereof, with PEG-3 to PEG-8 being preferred.
  • preferred deodorant or antiperspirant compositions comprise at least one water-soluble polyhydric C 2 -C 9 -alkanol having 2 to 6 hydroxyl groups and / or at least one water-soluble polyethylene glycol having 3 to 20 ethylene oxide units, selected from 1,2-propylene glycol, 2 -Methyl-1,3-propanediol, glycerol, 1,2-butylene glycol, 1,3-butylene glycol and 1,4-butylene glycol, 1,2-pentanediol, 1,5-pentanediol, 1,2-hexanediol, 1,6 -Hexanediol, 1, 2,6-hexanetriol, 1, 2-octanediol, 1, 8-octanediol, dipropylene glycol, tripropylene glycol, diglycerol, triglycerol, erythritol, sorbitol, and mixtures of the
  • Particularly preferred deodorant or antiperspirant compositions according to the invention comprise the at least one water-soluble polyhydric C 2 -C 9 -alkanol with 2-6 hydroxyl groups and / or the at least one water-soluble polyethylene glycol with 3-20 ethylene oxide units in total in amounts of 3-30% by weight .-%, preferably 8 - 25 wt .-%, particularly preferably 10 - 18 wt .-%, each based on the total composition.
  • compositions according to the invention contain water.
  • the proportion of water is preferably 0, 1-99 wt .-%, particularly preferably 3 to 80 wt .-%, most preferably 10 to 70 wt .-%, further preferably 15 - 60 wt .-%, 20 - 50 wt .-%, 30- 40 wt .-%, each based on the total composition.
  • perfume component perfumes perfume oils or perfume oil ingredients can be used.
  • perfume oils or fragrances can according to the invention individual fragrance compounds, eg. As the synthetic products of the ester type, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons. Fragrance compounds of the ester type are known e.g.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether and ambroxane, to the aldehydes e.g.
  • the linear alkanals having 8-18 C atoms citral, citronellal, citronellyloxy-acetaldehyde, cyclamen aldehyde, lilial and bourgeonal, to the ketones, e.g. the ionones, alpha-isomethylionone and methylcedryl ketone; the alcohols anethole, citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol; the hydrocarbons mainly include the terpenes such as limonene and pinene.
  • Particularly preferred deodorant or antiperspirant compositions according to the invention contain at least one perfume component in a total amount of 0.00001 to 10 wt .-%, preferably 0.5 to 7 wt .-%, particularly preferably 1-5 wt .-%, each based on the overall composition.
  • a non-therapeutic, cosmetic method for regulating hair growth, in particular for reducing hair growth wherein a deodorant or antiperspirant composition according to the invention is topically applied in an effective amount is applied to the skin, in particular to the skin in the underarm area, and a non-therapeutic, cosmetic process for the treatment of body odor, in which a composition according to the invention is applied in an effective amount to the skin.
  • Another object of the present application is the use of a deodorant or antiperspirant composition according to the invention or preferred according to the invention for improving the skin compatibility in the non-therapeutic, cosmetic treatment of body odor and / or in the non-therapeutic, cosmetic regulation of hair growth.
  • compositions according to the invention applies mutatis mutandis.
  • compositions according to the invention show compositions according to the invention. All quantities are in wt .-%.
  • Cocoglycerides (FP 30-32 ° C) 5 4
  • Compositions 7.1 and 7.2 were filled in spray cans of internally painted aluminum and mixed with an isobutane / butane / propane propellant mixture in the weight ratio suspension: propellant of 25:75, 22:78, 20:80, 18:82, 15:85 and 13: 87.
  • compositions 8.2 and 8.2 according to the invention were filled into spray cans of aluminum painted on the inside and mixed with an isobutane / butane / propane blowing agent mixture in the weight ratio suspension: propellant of 25:75, 22:78, 20:80, 18:82, 15: 85 and 13: 87 charged.
  • Water-in-oil emulsion for administration as a spray (with propellant) (in% by weight)
  • Talc TALC 10 10 10 kappa carrageenan 0.5 - - Apple pectin 1.0 -

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Hautpflegende und -beruhigende kosmetische oder dermatologische Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen mit mindestens einem Deodorant- oder Antitranspirant-Wirkstoff und mindestens einem substituierten Cyclohexanol können in ihrer Leistung gesteigert werden, wenn sie mindestens ein Deo-Adjuvans aus den Gruppen der Silbersalze und/oder Silberkomplexe und/oder Minerale vulkanischer Herkunft und/oder Zeolithe und/oder Alaun und/oder Haarwuchs-inhibierenden Wirkstoffe enthalten. Diese Mittel entfalten auch über lange Lagerzeiten hinweg eine hautberuhigende und pflegende Wirkung, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung der Pflegewirkung durch Deodorant- und Antitranspirant-Wirkstoffe kommt.

Description

Hautschonende Deodorantien und Antitranspirantien
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und dermatologische Antitranspirant- und Deodorant-Zusammensetzungen, die eine hautschonende und -pflegende Wirkung aufweisen.
Handelsübliche schweißhemmende Zusammensetzungen, im Folgenden auch als Antitranspirantien bezeichnet, enthalten als Antitranspirant-Wirkstoff mindestens ein wasserlösliches adstrin- gierendes anorganisches und organisches Salzen des Aluminiums, Zinks oder ausgewählte Aluminium-Zirkonium-Mischsalze. Handelsübliche Deodorant-Zusammensetzungen, im Folgenden auch als Deodorantien bezeichnet, enthalten als Deodorant-Wirkstoff häufig mindestens einen antibakteriellen Wirkstoff.
Die Antitranspirant-Wirkstoffe haben keinen direkten Einfluss auf die Tätigkeit der Schweißdrüsen, sondern minimieren durch Verengung der Ausflusskanäle die Schweißsekretion. Die AI- Salze bewirken dabei an den behandelten Hautflächen eine Schweißhemmung durch oberflächliche Verstopfung der Schweißdrüsenkanäle infolge von Al-Mucopolysaccharid-Niederschlägen. Antitranspirant- und Deodorant-Zusammensetzungen werden üblicherweise im Unterarmbereich beziehungsweise im Bereich der Achselhöhlen appliziert und angewendet. Die Haut in diesem Bereich ist meistens empfindlicher als die restliche Haut des Körpers, häufig mindestens genau so empfindlich wie die Haut des Gesichtes. Es besteht daher ein ständiger Bedarf an besonders hautverträglichen Formulierungen, die als Träger für kosmetische und dermatologische Antitranspirant- und Deodorant-Zusammensetzungen geeignet sind. Weiterhin besteht ein Bedarf an besonders hautverträglichen Formulierungen, die als Träger für kosmetische und dermatologische Antitranspirant- und Deodorant-Zusammensetzungen in der Lage sein können, die bei regelmäßigem Gebrauch gelegentlich hautreizend wirkenden Antitranspirant- und Deodorant- Wirkstoffe hautverträglicher zu machen beziehungsweise deren irritative Wirkung zu mildern. Neben den eigentlichen Deodorant- oder Antitranspirant-Wirkstoffen enthalten Deodorantien und Antitranspirantien oft weitere Inhaltsstoffe, die die Wirkung verstärken oder zusätzliche Wirkungen entfalten. Bestimmte Salze und Mineralien, antibakterielle Mittel oder Haarwuchsinhibitoren sind Beispiele für solche oft eingesetzten zusätzlichen Wirkstoffe.
Um die Produkte hautverträglicher zu machen, werden oft spezielle Pflegestoffe eingesetzt - diese sind allerdings nicht immer mit den Deodorant- und Antitranspirant-Wirkstoffen verträglich und können durch diese deaktiviert werden. Verstärkt wird diese Deaktivierung von Pflegestoffen durch die oben genannten Zusatzstoffe, deren Einsatz aber aus verschiedenen Gründen wünschenswert ist. Es besteht daher der Bedarf nach Substanzen, die hautpflegend oder hautberuhigend wirken, aber mit Deodorant- und Antitranspirant-Wirkstoffen auch in Kombination mit weiteren Adjuvantien oder Wirkstoffen verträglich sind. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, Mittel bereitzustellen, die auch über lange Lagerzeiten hinweg eine hautberuhigende und pflegende Wirkung entfalten, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung der Pflegewirkung durch Deodorant- und Antitranspirant-Wirkstoffe kommt. Insbesondere sollten die Pflegestoffe auch zusammen mit weiteren Wirkverstärkern und haarwuchsinhibierenden Substanzen eingesetzt werden können, ohne in ihrer Leistung abzufallen und ohne auf das Leistungsniveau Pflegestoff-freier Produkte verzichten zu müssen.
Es wurde nun gefunden, dass hautpflegende und -beruhigende kosmetische oder dermatologische Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen mit mindestens einem Deodorantoder Antitranspirant-Wirkstoff und mindestens einem substituierten Cyclohexanol in ihrer Leistung gesteigert werden können, wenn sie mindestens ein Deo-Adjuvans aus den Gruppen der Silbersalze und/oder Silberkomplexe und/oder Minerale vulkanischer Herkunft und/oder Zeolithe und/oder Alaun und/oder Haarwuchs-inhibierenden Wirkstoffe enthalten.
Zusammensetzungen, die frans-4-ferf-Butyl-Cyclohexanol enthalten, sind beispielsweise aus der WO2009/087242 A2 bekannt. Die Beispiele 32-36 offenbaren auch Deozusammensetzungen, ohne jedoch auf wirkverstärkende Mineralien, Salze oder Haarwuchsinhibitoren einzugehen. Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind daher kosmetische oder dermatologische Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen, enthaltend in einem kosmetisch oder dermatologisch verträglichen Träger
a) mindestens einen Deodorant- oder Antitranspirant-Wirkstoff,
b) frans-4-ferf-Butyl-Cyclohexanol,
c) mindestens ein Deo-Adjuvans aus den Gruppen der
i. Silbersalze und/oder
ii. Silberkomplexe und/oder
iii. Minerale vulkanischer Herkunft und/oder
iv. Zeolithe und/oder
v. Alaun und/oder
vi. Haarwuchs-inhibierenden Wirkstoffe.
Erfindungsgemäß sind unter dem allgemein verwendeten Begriff "Haut" die Haut selbst, die Schleimhaut sowie die Hautanhangsgebilde, sofern sie lebende Zellen umfassen, insbesondere Haarfollikel, Haarwurzel, Haarzwiebel, das ventrale Epithel des Nagelbetts (Lectulus) sowie Talgdrüsen und Schweißdrüsen, zu verstehen. Bevorzugt im Sinne der Erfindung ist unter dem allgemein verwendeten Begriff "Haut" die "menschliche Haut" zu verstehen.
Die Gew.-%-Angaben und ppm-Angaben beziehen sich immer auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, ohne eventuell vorhandenes Treibgas zu berücksichtigen. Erfindungsgemäß bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus den Aluminiumchlorhydraten, insbesondere den Aluminiumchlorhydraten mit der allgemeinen Formel [AI2(OH)5CI 2-3 H20]n, die in nicht-aktivierter oder in aktivierter (depolymerisierter) Form vorliegen können, weiterhin Aluminiumsesquichlorhydrat, Aluminiumchlorhydrex-Propylenglycol (PG) oder Aluminium- chlorhydrex-Polyethylenglycol (PEG), Aluminiumsesquichlorhydrex-PG oder -PEG, Aluminium- PG-dichlorhydrex oder Aluminium-PEG-dichlorhydrex, Aluminiumhydroxid, weiterhin ausgewählt aus den Aluminiumzirconiumchlorhydraten, wie Aluminiumzirconiumtrichlorhydrat, Alumi- niumzirconiumtetrachlorhydrat, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrat, Aluminiumzirco- niumoctachlorhydrat, den Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrat-Glycin-Komplexen wie Aluminium- zirconiumtrichlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconium- pentachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrexglycin, , Natriumaluminiumlactat + Aluminiumsulfat, Natriumaluminiumchlorhydroxylactat, Aluminiumbromhydrat, Aluminiumchlorid, den Komplexen von Zink- und Natriumsalzen, den Komplexe von Lanthan und Cer, den Aluminiumsalzen von Lipoaminosäuren, Aluminiumsulfat, Aluminiumlactat, Aluminiumchlorhydroxy- allantoinat, Natrium-Aluminium-Chlorhydroxylactat, Zinkchlorid, Zinksulfat und Zirkoniumchloro- hydrat. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit von wenigstens 5 Gew.-% bei 20 °C verstanden, das heißt, dass Mengen von wenigstens 5 g des Antitranspirant-Wirkstoffs in 95 g Wasser bei 20 °C löslich sind. Die Antitranspirant-Wirkstoffe können als wässrige Lösungen eingesetzt werden.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Antitranspirant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 3 - 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 - 22 Gew.-% und insbesondere 10 - 20 Gew.-%, enthalten ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aktivsubstanz nach USP in der Gesamtzusammensetzung. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung ein adstringierendes Aluminiumsalz, insbesondere Aluminiumchlorohydrat, das beispielsweise pulverförmig als Micro Dry® Ultrafine von Reheis, in Form einer wässrigen Lösung als Locron® L von Clariant, als Chlorhydrol® sowie in aktivierter Form als Reach® 501 von Reheis vertrieben wird. Unter der Bezeichnung Reach® 301 wird ein Aluminiumsesquichlorohydrat von Reheis angeboten, das ebenfalls besonders bevorzugt ist. Auch die Verwendung von Aluminium- Zirkonium-Tetrachlorohydrex-Glycin-Komplexen, die beispielsweise von Reheis unter der Bezeichnung Rezal® 36G im Handel sind, kann erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sowohl mindestens einen Deodorant- als auch mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff enthalten.
Deodorant-Wirkstoffe
Erfindungsgemäß bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind Silicate, Zinkricinoleat, Cyclodextrine organische keimhemmende Mittel, präbiotisch wirksame Komponenten sowie Enzyminhibitoren oder, besonders, Kombinationen der genannten Wirkstoffe.
Zu den erfindungsgemäß besonders bevorzugten Silicaten zählen vor allem Schichtsilicate und unter diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, Mit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Ben- tonit, Smectit und Talkum. Sie werden bevorzugt in einer Menge von 0,1 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 7 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, eingesetzt. Auch Zinkricinoleat ist bevorzugt in einer Menge von 0,5 - 7 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten. Auch Cyclodextrine sind bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,5 - 7 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten.
Unter organischen keimhemmenden oder antimikrobiellen Wirkstoffen werden erfindungsgemäß solche organischen Wirkstoffe verstanden, die die Zahl der an der Geruchsbildung beteiligten Hautkeime reduzieren bzw. deren Wachstum hemmen. Zu diesen Keimen zählen unter anderem verschiedene Spezies aus der Gruppe der Staphylokokken, der Gruppe der Corynebakterien, Anaerokokken und Mikrokokken.
Als organische keimhemmende oder antimikrobielle Wirkstoffe erfindungsgemäß bevorzugt sind insbesondere Organohalogenverbindungen sowie quartäre Ammoniumverbindungen, eine Reihe von Pflanzenextrakten und organische Zinkverbindungen. Hierzu zählen u. a. Triclosan, Chlorhexidin und Chlorhexidingluconat, 3,4,4'-Trichlorcarbanilid, Bromchlorophen, Dichlorophen, Chlorothymol, Chloroxylenol, Hexachlorophen, Dichloro-m-xylenol, Dequaliniumchlorid, Domi- phenbromid, Ammoniumphenolsulfonat, Benzalkoniumhalogenide, Benzalkoniumcetylphosphat, Benzalkoniumsaccharinate, Benzethoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid, Laurylisoquinoliniumbromid, Methylbenzethoniumchlorid. Weiterhin sind Phenol, Phenoxyethanol, Dinatriumdihydroxyethylsulfosuccinylundecylenat, Zinklactat, Natriumphenolsulfonat und Zinkphenolsulfonat, Ketoglutarsäure, Terpenalkohole wie z. B. Farnesol, Chlorophyllin-Kupfer- Komplexe, alpha-Monoalkylglycerinether mit einem verzweigten oder linearen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C6 - C22-Alkylrest, besonders bevorzugt alpha-(2- Ethylhexyl)glycerinether, im Handel erhältlich als Sensiva® SC 50 (ex Schülke & Mayr), Carbonsäureester des Mono-, Di- und Triglycerins (z. B. Glycerinmonolaurat, Diglycerinmonocaprinat) sowie Pflanzenextrakte (z. B. grüner Tee und Bestandteile des Lindenblütenöls) bevorzugt.
Weitere bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus so genannten präbiotisch wirksamen Komponenten, worunter erfindungsgemäß solche Komponenten zu verstehen sind, die nur oder zumindest überwiegend die geruchsbildenden Keime der Hautmikroflora hemmen, nicht aber die erwünschten, das heißt, die nicht-geruchsbildenden Keime, die zu einer gesunden Hautmikroflora gehören. Explizit einbezogen sind hier Nadelbaumextrakte, insbesondere aus der Gruppe der Pinaceae, und Pflanzenextrakte aus der Gruppe der Sapindaceae, Araliaceae, Lamiaceae und Saxifragaceae, insbesondere Extrakte aus Picea spp., Paullinia sp., Panax sp., Lamium album oder Ribes nigrum sowie Mischungen dieser Substanzen.
Zu den Enzyminhibitoren gehören Stoffe, die die für die Schweißzersetzung verantwortlichen Enzyme, insbesondere die Arylsulfatase, beta-Glucuronidase, Aminoacylase, Esterasen, Lipasen und/oder Lipoxigenase, hemmen, z. B. Trialkylcitronensäureester, insbesondere Triethylcitrat, oder Zinkglycinat. Bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Deodorant-Wirkstoff ausgewählt ist aus Aryl- sulfatase-lnhibitoren, beta-Glucuronidase-lnhibitoren, Aminoacylase-Inhibitoren, Esteraseinhibitoren, Lipase-Inhibitoren und Lipoxigenase-Inhibitoren, alpha-Monoalkylglycerinethern mit einem verzweigten oder linearen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C6 - C22-Alkylrest, insbesondere alpha-(2-Ethylhexyl)glycerinether, Phenoxyethanol, präbiotisch wirksamen Komponenten, Trialkylcitronensäureestern, insbesondere Triethylcitrat, Wirkstoffen, die die Zahl der an der Geruchsbildung beteiligten Hautkeime aus der Gruppe der Staphylokokken, Corynebakterien, Anaerokokken und Mikrokokken reduzieren bzw. deren Wachstum hemmen, organischen Zinkverbindungen, insbesondere Zinkphenolsulfonat und Zinkricinoleat, Organohalogenverbindungen, insbesondere Triclosan, Chlorhexidin, Chlorhexidingluconat und Benzalkoniumhalogeniden, quartären Ammoniumverbindungen, insbesondere Cetylpyridinium- chlorid, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,2 - 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 - 5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,4 - 1 ,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Aktivsubstanz des Deodorant-Wirkstoffs oder der Deodorant-Wirkstoffe in der Gesamtzusammensetzung, enthalten ist.
Als weiteren wesentlichen Inhaltsstoff enthalten die erfindungsgemäßen Mittel frans-4-ferf-Butyl- Cyclohexanol. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt die Bezeichnung frans-4-ferf-Butyl- Cyclohexanol sowohl das (+)-frans-4-ferf-Butyl-Cyclohexanol der Formel (I), als auch das (-)- frans-4-ferf-Butyl-Cyclohexanol der Formel (II) als auch deren Mischungen, insbesondere deren racemisches Gemisch.
Figure imgf000006_0001
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2,5 und insbesondere 0,6 bis 1 ,25 Gew.-% frans-4-ferf-Butyl-Cyclohexanol enthalten. Die erfindungsgemäßen Mittel werden durch den Zusatz von Deo-Adjuvantien leistungsgesteigert, ohne ihre vorteilhaften Eigenschaften in Bezug auf Hautschonung und -pflege einzubüßen. Sie enthalten mindestens ein Deo-Adjuvans aus den Gruppen der Silbersalze und/oder Silberkomplexe und/oder Minerale vulkanischer Herkunft und/oder Zeolithe und/oder Alaun und/oder Haar- wuchs-inhibierenden Wirkstoffe. Auf diese Weise ist es möglich, Mittel mit überragendem Leistungsniveau bei optimalen Pflegeeigenschaften bereitzustellen.
Als Silbersalze und/oder Silberkomplexe kommen vor allem Silbernitrat, Silberacetat, Silbersulfat und Silbercitrat in Frage, bevorzugt sind auch Silbercitrat-Citronensäure-Komplexe der Formel
Figure imgf000007_0001
mit einem Wassergehalt von 0 bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Komplexes, vorzugsweise in Kombination mit einer oder mehreren Verbindungen, gewählt aus der Gruppe der Schichtsilikate und/oder Talkum.
Alternativ oder zusätzlich hierzu sind auch Silberlactat und/oder Silberlactat-Milchsäurekomplexe der Form
COO
x H y Ag
HO- H
CH3
x + y = 1
oder der Form
Figure imgf000007_0002
1
mit einem Wassergehalt von 0 bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Komplexes, vorzugsweise in Kombination mit einer oder mehreren Verbindungen, gewählt aus der Gruppe der Schichtsilikate und/oder Talkum, bevorzugt. Silberlactat hat eine Molmasse von 196,94 g/mol. Silber hat eine Molmasse von 107,87 g/mol. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass Silberlactat in einer Gesamtmenge von 1 ,8 - 182 ppm, bevorzugt 3,6 - 91 ,3 ppm, besonders bevorzugt 9, 1 - 36,5 ppm, außerordentlich bevorzugt 12,8 - 18,3 ppm, jeweils bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten ist. Alternativ oder zusätzlich hierzu sind auch Silberacetat und/oder Silberacetat-Essigsäurekom- plexe der Form
Figure imgf000008_0001
x + y = 1
mit einem Wassergehalt von 0 bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Komplexes, vorzugsweise in Kombination mit einer oder mehreren Verbindungen, gewählt aus der Gruppe der Schichtsilikate und/oder Talkum, bevorzugt. Silberacetat hat eine Molmasse von 166,92 g/mol. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass Silberacetat in einer Gesamtmenge von 1 ,5 - 154,7 ppm, bevorzugt 3,1 - 77,4 ppm, besonders bevorzugt 7,7 - 30,9 ppm, außerordentlich bevorzugt 10,8 - 15,5 ppm, jeweils bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten ist.
Alternativ oder zusätzlich hierzu sind auch Silbersulfat und/oder Silbersulfat-Schwefelsäurekomplexe der Form
O"
x H+ y Ag+
O=S=O
O"
x + y = 2
mit einem Wassergehalt von 0 bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Komplexes, vorzugsweise in Kombination mit einer oder mehreren Verbindungen, gewählt aus der Gruppe der Schichtsilikate und/oder Talkum, bevorzugt. Silbersulfat hat eine Molmasse von 31 1 ,8 g/mol. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass Silbersulfat in einer Gesamtmenge von 1 ,4 - 145 ppm, bevorzugt 2,9 - 72,3 ppm, besonders bevorzugt 7,2 - 28,9 ppm, außerordentlich bevorzugt 10, 1 - 14,5 ppm, jeweils bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten ist.
Alternativ oder zusätzlich hierzu sind auch Silbermalat und/oder Silbermalat-Hydroxybernstein- säurekomplexe der Form
Figure imgf000008_0002
oder der Form
Figure imgf000008_0003
mit einem Wassergehalt von 0 bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Komplexes, vorzugsweise in Kombination mit einer oder mehreren Verbindungen, gewählt aus der Gruppe der Schichtsilikate und/oder Talkum, bevorzugt. Silbermalat hat eine Molmasse von 347,83 g/mol. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass Silber- malat in einer Gesamtmenge von 1 ,6 - 161 ,2 ppm, bevorzugt 3,2 - 80,6 ppm, besonders bevorzugt 8, 1 - 32,2 ppm, außerordentlich bevorzugt 1 1 ,3 - 16,1 ppm, jeweils bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten ist.
Alternativ oder zusätzlich hierzu sind auch Silbersuccinat und/oder Silbersuccinat-Bernsteinsäure- komplexe der Form
+
Figure imgf000009_0001
x + y = 2
mit einem Wassergehalt von 0 bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Komplexes, vorzugsweise in Kombination mit einer oder mehreren Verbindungen, gewählt aus der Gruppe der Schichtsilikate und/oder Talkum, bevorzugt. Silbersuccinat hat eine Molmasse von 331 ,83 g/mol. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass Silbersuccinat in einer Gesamtmenge von 1 ,5 - 153,8 ppm, bevorzugt 3, 1 - 76,9 ppm, besonders bevorzugt 7,7 - 30,8 ppm, außerordentlich bevorzugt 10,8 - 15,4 ppm, jeweils bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten ist.
Alternativ oder zusätzlich hierzu sind auch Silbertartrat und/oder Silbertartrat-Weinsäurekomplexe der Form
Figure imgf000009_0002
oder der Form
Figure imgf000009_0003
mit einem Wassergehalt von 0 bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Komplexes, vorzugsweise in Kombination mit einer oder mehreren Verbindungen, gewählt aus der Gruppe der Schichtsilikate und/oder Talkum, bevorzugt. Silbertartrat hat eine Molmasse von 363,83 g/mol. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass Silbertartrat in einer Gesamtmenge von 1 ,7 - 168,6 ppm, bevorzugt 3,4 - 84,3 ppm, besonders bevorzugt 8,4 - 33,7 ppm, außerordentlich bevorzugt 1 1 ,8 - 16,9 ppm, jeweils bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten ist.
Alternativ oder zusätzlich hierzu sind auch Silbermandelat und/oder Silbermandelat-Mandelsäure- komplexe der Form
Figure imgf000010_0001
oder der Form
Figure imgf000010_0002
mit einem Wassergehalt von 0 bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Komplexes, vorzugsweise in Kombination mit einer oder mehreren Verbindungen, gewählt aus der Gruppe der Schichtsilikate und/oder Talkum, bevorzugt. Silbermandelat hat eine Molmasse von 259,02 g/mol. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass Silbermandelat in einer Gesamtmenge von 2,4 - 240, 1 ppm, bevorzugt 4,8 - 120 ppm, besonders bevorzugt 12 - 48 ppm, außerordentlich bevorzugt 16,8 - 24 ppm, jeweils bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten ist.
Alternativ oder zusätzlich hierzu sind auch Silbersalicylat und/oder Silbersalicylat-Salicylsäure- komplexe der Form
Figure imgf000010_0003
mit einem Wassergehalt von 0 bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Komplexes, vorzugsweise in Kombination mit einer oder mehreren Verbindungen, gewählt aus der Gruppe der Schichtsilikate und/oder Talkum, bevorzugt. Silbersalicylat hat eine Molmasse von 244,99 g/mol. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass Silbersalicylat in einer Gesamtmenge von 2,3 - 227,1 ppm, bevorzugt 4,5 - 1 13,6 ppm, besonders bevorzugt 1 1 ,4 - 45,4 ppm, außerordentlich bevorzugt 15,9 - 22,7 ppm, jeweils bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten ist.
Alternativ oder zusätzlich hierzu sind auch Silbergluconat und/oder Silbergluconat-Gluconsäure- komplexe der Form
Figure imgf000011_0001
mit einem Wassergehalt von 0 bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Komplexes, vorzugsweise in Kombination mit einer oder mehreren Verbindungen, gewählt aus der Gruppe der Schichtsilikate und/oder Talkum, bevorzugt. Silbergluconat hat eine Molmasse von 303,03 g/mol. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass Silbergluconat in einer Gesamtmenge von 2,8 - 280,9 ppm, bevorzugt 5,6 - 140,4 ppm, besonders bevorzugt 14 - 56,2 ppm, außerordentlich bevorzugt 19,7 - 28, 1 ppm, jeweils bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten ist.
Unabhängig davon, welche(s) Silbersalz(e) oder welche Silberkomplex(e) in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden, sind erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant- Zusammensetzungen bevorzugt, die - bezogen auf ihr Gewicht - Silberionen in einer Gesamtmenge von 1 - 100 ppm, bevorzugt 2 - 50 ppm, besonders bevorzugt 5 - 20 ppm, außerordentlich bevorzugt 7 - 10 ppm, jeweils bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel ein oder mehrere Deo-Adjuvantien aus den Gruppen der Minerale vulkanischer Herkunft und/oder Zeolithe und/oder Alaun und/oder der Haarwuchs-inhibierenden Wirkstoffe.
Minerale vulkanischer Herkunft, so genannte Vulkanite, sind magmatische Gesteine, die als schmelzflüssiges Magma aufgestiegen, durch Vulkane ausgeflossen und erstarrt sind (Eruptiv-, Effusiv-, Erguss-, Extrusivgesteine). Infolge der raschen Abkühlung sind die Vulkanite meist feinkristallin; sie können in der Grundmasse glasige Anteile enthalten oder sogar vollständig glasig erstarrt sein (zum Beispiel Obsidian, Bimsstein). In fast allen Vulkaniten sind Feldspäte wesentliche Bestandteile. Für die Beschreibung und Bestimmung unterscheidet man wie bei den Plutoniten (magmatische Gesteine) zwischen Kalkalkali-Vulkaniten (zum Beispiel Rhyolith, Dacit, Andesit, Tholeiitbasalt) und Alkali-Vulkaniten (z.B. Trachyt, Phonolith, Alkali-Basalte, Lamproit). In chemischen Analysen von Kalkalkali-Vulkaniten ist K20 + Na20 < Al203 (Mol.-%).
Als Mineral vulkanischer Herkunft haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere Perlite (Perlstein) als geeignet erwiesen. Bei Perliten handelt es sich um hellgraue, auch schwarze vulkanische Gesteinsgläser von Rhyolith-Zusammensetzung mit 70-76 % Si02, 1 1- 18 % Al203, 4-6 % K20 u. 2-7 % Wasser. Unabhängig davon, welche(s) vulkanische(n) Gestein(e) in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden, sind erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen bevorzugt, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,05 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 12,5 Gew.- %, weiter bevorzugt 0,25 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 7,5 und insbesondere 0,6 bis 5 Gew.-% Minerale vulkanischen Ursprungs, insbesondere Perlite, enthalten.
Zeolithe sind kristalline Alumosilicate der allgemeinen Formel M2/zO Al203 xSi02 yH20, mit M = ein- oder mehrwertiges Metallion (meist ein Alkali- oder Erdalkali-Kation), sowie H oder NH4, z = Wertigkeit des Kations, x = 1 ,8 bis ca. 12 und y = 0 bis ca. 8.
Nach ihren Kristallgittern lassen sich die natürlichen Zeolithe einteilen in Faserzeolithe (Natrolith, Laumontit, Mordenit, Thomsonit), Blätterzeolithe (Heulandit, Stilbit, Phillipsit, Harmotom, Yugawa- ralith) und die sogenannten Würfelzeolithe (Faujasit, Gmelinit, Chabasit, Offretit, Levyn), die ein kubisches oder pseudokubisches Gitter besitzen.
Die synthetischen Zeolithe werden nach Porenweiten in eng-, mittel- und weitporige Typen eingeteilt. Innerhalb dieser Gruppe existieren mehr als 150 verschiedene Gerüststrukturen, die sich häufig im Si/Al-Verhältnis (Modul) unterscheiden. In der allgemeinen Literatur und Patentliteratur wurden synthetische Zeolithe zunächst mit Trivialnamen belegt: Zeolith A [Modul 2, Porenweite 0,4 nm (Na)], Zeolith X [Modul 2-3, Porenweite 0,7 nm (Na)], Zeolith Y [Modul 3-6, Porenweite 0,7 nm (Na)], Zeolith L [Modul 6-10, Porenweite 0,7 nm (K)], synthetisches Mordenit (Modul ca. 10, Porenweite 0,7 nm). Später wurde durch die International Zeolite Association (IZA) ein mnemonischer Code aus drei Buchstaben zur eindeutigen Unterscheidung der einzelnen Gerüsttypen eingeführt. So steht beispielsweise MOR für Mordenit oder BEA für Zeolith Beta.
Unabhängig davon, welche(n) Zeolith(e) in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden, sind erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen bevorzugt, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,05 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 und insbesondere 0,6 bis 1 Gew.-% Zeolithe enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können mindestens ein Doppelsalz vom Alaun-Typ mit der allgemeinen Formel MlMl"(S04)2 x H20 enthalten, wobei M1 ein einwertiges Kation, ausgewählt aus Kalium-, Natrium-, Rubidium-, Cäsium- und Ammonium-Ionen, M1" ein dreiwertiges Kation, ausgewählt aus Aluminium-, Gallium-, Indium-, Scandium-, Titan- und Vanadium-Ionen, und x eine rationale Zahl im Bereich von 0 bis 12, einschließlich 0, darstellen.
Besonders bevorzugt sind die Doppelsalze mit Mm = Aluminiumion, insbesondere KAI(S04)2, KAI(S04)2 1 H20, KAI(S04)2 2 H20, KAI(S04)2 3 H20, KAI(S04)2 4 H20, KAI(S04)2 5 H20, KAI(S04)2 6 H20, KAI(S04)2 7 H20, KAI(S04)2 8 H20, KAI(S04)2 9 H20, KAI(S04)2 10 H20, KAI(S04)2 1 1 H20 und KAI(S04)2 12 H20, NH4AI(S04)2, NH4AI(S04)2- 1 H20,
NH4AI(S04)2-2 H20, NH4AI(S04)2 3 H20, NH4AI(S04)2-4 H20, NH4AI(S04)2 5 H20,
NH4AI(S04)2-6 H20, NH4AI(S04)2-7 H20, NH4AI(S04)2 8 H20, NH4AI(S04)2 9 H20,
NH4AI(S04)2 10 H20, NH4AI(S04)2 1 1 H20 und NH4AI(S04)2 12 H20, RbAI(S04)2, RbAI(S04)2 1 H20, RbAI(S04)2 2 H20, RbAI(S04)2 3 H20, RbAI(S04)2 4 H20,
RbAI(S04)2 5 H20, RbAI(S04)2 6 H20, RbAI(S04)2 7 H20, RbAI(S04)2 8 H20,
RbAI(S04)2 9 H20, RbAI(S04)2 10 H20, RbAI(S04)2 1 1 H20 und RbAI(S04)2 12 H20, NaAI(S04)2, NaAI(S04)2 1 H20, NaAI(S04)2 2 H20, NaAI(S04)2 3 H20, NaAI(S04)2 4 H20, NaAI(S04)2 5 H20, NaAI(S04)2 6 H20, NaAI(S04)2 7 H20, NaAI(S04)2 8 H20,
NaAI(S04)2 9 H20, NaAI(S04)2 10 H20, NaAI(S04)2 1 1 H20 und NaAI(S04)2 12 H20, KSc(S04)2, KSc(S04)2 1 H20, KSc(S04)2 2 H20, KSc(S04)2 3 H20, KSc(S04)2 4 H20, KSc(S04)2 5 H20, KSc(S04)2 6 H20, KSc(S04)2 7 H20, KSc(S04)2 8 H20,
KSc(S04)2 9 H20, KSc(S04)2 10 H20, KSc(S04)2 11 H20 und KSc(S04)2 12 H20,
NH4Sc(S04)2, NH4Sc(S04)2 1 H20, NH4Sc(S04)2 2 H20, NH4Sc(S04)2 3 H20,
NH4Sc(S04)2 4 H20, NH4Sc(S04)2 5 H20, NH4Sc(S04)2 6 H20, NH4Sc(S04)2 7 H20, NH4Sc(S04)2 8 H20, NH4Sc(S04)2 9 H20, NH4Sc(S04)2 10 H20, NH4Sc(S04)2 11 H20 und NH4Sc(S04)2 12 H20, RbSc(S04)2, RbSc(S04)2 1 H20, RbSc(S04)2 2 H20,
RbSc(S04)2 3 H20, RbSc(S04)2 4 H20, RbSc(S04)2 5 H20, RbSc(S04)2 6 H20,
RbSc(S04)2 7 H20, RbSc(S04)2 8 H20, RbSc(S04)2 9 H20, RbSc(S04)2 10 H20,
RbSc(S04)2 11 H20 und RbSc(S04)2 12 H20, NaSc(S04)2, NaSc(S04)2 1 H20,
NaSc(S04)2 2 H20, NaSc(S04)2 3 H20, NaSc(S04)2 4 H20, NaSc(S04)2 5 H20,
NaSc(S04)2 6 H20, NaSc(S04)2 7 H20, NaSc(S04)2 8 H20, NaSc(S04)2 9 H20,
NaSc(S04)2 10 H20, NaSc(S04)2 11 H20 und NaSc(S04)2 12 H20, KGa(S04)2,
KGa(S04)2 1 H20, KGa(S04)2 2 H20, KGa(S04)2 3 H20, KGa(S04)2 4 H20,
KGa(S04)2 5 H20, KGa(S04)2 6 H20, KGa(S04)2 7 H20, KGa(S04)2 8 H20,
KGa(S04)2 9 H20, KGa(S04)2 10 H20, KGa(S04)2 11 H20 und KGa(S04)2 12 H20, NH4Ga(S04)2, NH4Ga(S04)2 1 H20, NH4Ga(S04)2 2 H20, NH4Ga(S04)2 3 H20,
NH4Ga(S04)2 4 H20, NH4Ga(S04)2 5 H20, NH4Ga(S04)2 6 H20, NH4Ga(S04)2 7 H20, NH4Ga(S04)2 8 H20, NH4Ga(S04)2 9 H20, NH4Ga(S04)2 10 H20, NH4Ga(S04)2 1 1 H20 und NH4Ga(S04)2 12 H20, RbGa(S04)2, RbGa(S04)2 1 H20, RbGa(S04)2 2 H20,
RbGa(S04)2 3 H20, RbGa(S04)2 4 H20, RbGa(S04)2 5 H20, RbGa(S04)2 6 H20,
RbGa(S04)2 7 H20, RbGa(S04)2 8 H20, RbGa(S04)2 9 H20, RbGa(S04)2 10 H20, RbGa(S04)2 11 H20 und RbGa(S04)2 12 H20, NaGa(S04)2, NaGa(S04)2 1 H20,
NaGa(S04)2 2 H20, NaGa(S04)2 3 H20, NaGa(S04)2 4 H20, NaGa(S04)2 5 H20,
NaGa(S04)2 6 H20, NaGa(S04)2 7 H20, NaGa(S04)2 8 H20, NaGa(S04)2 9 H20,
NaGa(S04)2 10 H20, NaGa(S04)2 11 H20 und NaGa(S04)2 12 H20, KTi(S04)2,
KTi(S04)2 1 H20, KTi(S04)2 2 H20, KTi(S04)2 3 H20, KTi(S04)2 4 H20, KTi(S04)2 5 H20, KTi(S04)2 6 H20, KTi(S04)2 7 H20, KTi(S04)2 8 H20, KTi(S04)2 9 H20, KTi(S04)2 10 H20, KTi(S04)2 1 1 H20 und KTi(S04)2 12 H20, NH4Ti(S04)2, NH4Ti(S04)2 1 H20,
NH4Ti(S04)2-2 H20, NH4Ti(S04)2 3 H20, NH4Ti(S04)2 4 H20, NH4Ti(S04)2 5 H20,
NH4Ti(S04)2 6 H20, NH4Ti(S04)2 7 H20, NH4Ti(S04)2 8 H20, NH4Ti(S04)2 9 H20,
NH4Ti(S04)2 10 H20, NH4Ti(S04)2 1 1 H20 und NH4Ti(S04)2 12 H20, RbTi(S04)2,
RbTi(S04)2 1 H20, RbTi(S04)2 2 H20, RbTi(S04)2 3 H20, RbTi(S04)2 4 H20, RbTi(S04)2 5 H20, RbTi(S04)2 6 H20, RbTi(S04)2 7 H20, RbTi(S04)2 8 H20,
RbTi(S04)2 9 H20, RbTi(S04)2 10 H20, RbTi(S04)2 11 H20 und RbTi(S04)2 12 H20, NaTi(S04)2, NaTi(S04)2 1 H20, NaTi(S04)2 2 H20, NaTi(S04)2 3 H20, NaTi(S04)2 4 H20, NaTi(S04)2 5 H20, NaTi(S04)2 6 H20, NaTi(S04)2 7 H20, NaTi(S04)2 8 H20,
NaTi(S04)2 9 H20, NaTi(S04)2 10 H20, NaTi(S04)2 11 H20 und NaTi(S04)2 12 H20.
Besonders bevorzugt sind KAI(S04)2, KAI(S04)2 1 H20, KAI(S04)2 2 H20, KAI(S04)2 3 H20, KAI(S04)2 4 H20, KAI(S04)2 5 H20, KAI(S04)2 6 H20, KAI(S04)2 7 H20, KAI(S04)2 8 H20, KAI(S04)2 9 H20, KAI(S04)2 10 H20, KAI(S04)2 11 H20 und KAI(S04)2 12 H20.
Die Salze mit einem Kristallwassergehalt von weniger als 12 Molekülen pro Molekül Alaun entstehen beim Erhitzen von Alaun. Ab einer Temperatur von etwa 60 °C entweichen bereits bis zu 25 % des Kristallwassers, bevorzugte Temperaturen für eine weitere Entwässerung sind 500°C oder weniger, bevorzugt 300°C oder weniger, weiter bevorzugt 250°C oder weniger, besonders bevorzugt 200°C oder weniger, außerordentlich bevorzugt 90 - 150°C. Vollständig entwässerte Alaune (auch als gebrannter Alaun bezeichnet) oder teilweise entwässerte Alaune lassen sich, zumindest in höheren Konzentrationen, besser dispergieren als Alaune mit einem Kristallwassergehalt von weniger als 12 Molekülen pro Molekül und können daher für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt sein.
Nach Abschluss des Entwässerungsprozesses bis zum gewünschten Kristallwassergehalt wird der Alaun durch Mahlen oder andere Zerkleinerungs- und Sichtungsprozesse auf die gewünschte Teilchengröße gebracht. Für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, insbesondere für Spray-Zusammensetzungen, sind Alaunpartikel bevorzugt, die eine zahlenmittlere Partikelgröße von 0,1 - 150 μιη, bevorzugt 1 - 80 μιη, besonders bevorzugt 5 - 60 μιη und außerordentlich bevorzugt 10 - 30 μιη, aufweisen.
Unabhängig davon, welche(r) Alaun(e) in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden, sind erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen bevorzugt, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,2 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 und insbesondere 0,7 bis 1 Gew.-% Alaun(e) enthalten.
Besonders bevorzugte, weil mit dem trans-4-tert.-Butyl-Cyclohexanol besonders verträgliche Haarwuchs inhibierende Substanzen sind Derivate des 3-Hydroxy-4(1 H)-pyridons sowie so genannte advanced glycation endproducts (AGE).
Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel enthalten mindestens ein Derivat des 3-Hydroxy-4(1 H)- pyridons der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000014_0001
wobei
der Rest R1 für eine Ci-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkyl- gruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C-|-C6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe, eine C-|-C6- Cyanoalkylgruppe, eine Amino-C2-C6-alkylgruppe, eine Di-(C-|-C6-alkyl)amino-C2-C6-alkylgrup- pe, eine Arylgruppe, eine Aryl-Ci-C6-alkylgruppe, eine Heteroarylgruppe oder eine Heteroaryl- C -Cö-alkylgruppe oder eine der nachfolgenden strukturellen Einheiten (2) bis (10) steht
Figure imgf000015_0001
wobei n in diesem Zusammenhang für eine natürliche Zahl von 2 bis 6 steht,
die beiden Reste R2 und R3 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine
C-|-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine Hydroxygruppe stehen,
R1 und R2 oder R1 und R3 zusammen ein fünf- oder sechsgliedriges gesättigtes Ringsystem bilden können, welches gegebenenfalls weitere Heteroatome enthalten oder weitere Substi- tuenten tragen kann,
der in der Substruktur (7) enthaltene Rest R4 für eine Ci-C4-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenyl- gruppe oder eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe steht.
Der Rest R1 in Formel (I) kann in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für eine Ci_6-Alkylgruppe oder eine C2.6-Alkenylgruppe stehen. Bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Derivat des 3-Hydroxy-4(1 H)-pyridons der allgemeinen Formel (I) enthalten, in der der Rest R1 für eine Ci-C6-Alkylgruppe, bevorzugt für -CH3, -CH2CH3, -(CH2)2CH3, -CH(CH3)2, -(CH2)3CH3, CH2CH(CH3)2, -C(CH3)3, -(CH2)4CH3, -(CH2)5CH3 oder für eine C2-C6-Alkenylgruppe, bevorzugt für -CH=CH2, -CH2-CH=CH2, -(CH2)2-CH=CH2, -(CH2)3-CH=CH2, -(CH2)4-CH=CH2, steht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Rest R1 für eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe oder eine C-|-C6-Alkoxy- C2-C6-alkylgruppe stehen. Bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant- Zusammensetzungen dieser Ausführungsform enthalten mindestens ein Derivat des 3-Hydroxy- 4(1 H)-pyridons der allgemeinen Formel (I), in der der Rest R1 für eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe oder eine C-|-C6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe, bevorzugt für -CH2OH, -(CH2)3OH, -(CH2)(CHOH)CH2OH, -(CH2)2(CHCOH)CH2OH, -(CH2)2(CHCH3)CH2OH, -(CH2)2-0-CH3, -(CH2)2-0-CH2-CH3, -(CH2)3-0-CH3 oder -(CH2)3-0-CH2-CH3 steht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Rest R1 für eine Ci-C6-Cyanoalkylgruppe, eine Amino-Ci-C6-alkylgruppe oder eine Di-(Ci-C6-alkyl)amino-C2- C6-alkylgruppe stehen. Bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusam- mensetzungen dieser Ausführungsform sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Derivat des 3-Hydroxy-4(1 H)-pyridons der allgemeinen Formel (I) enthalten, in der der Rest R1 für C-|-C6-Cyanoalkylgruppe, eine Amino-C2-C6-alkylgruppe oder eine Di-(C-|-C6-alkyl)amino-C2-C6- alkylgruppe, vorzugsweise für -CH2CN, -(CH2)2CN, -(CH2)3CN, -(CH2)2NH2, -(CH2)3NH2, -(CH2)2N(CH3)2, -(CH2)3N(CH3)2, -(CH2)2N(CH2CH3)2 oder -(CH2)3N(CH2CH3)2 steht.
Unabhängig von der Wahl des Restes R1 sind erfindungsgemäß Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bevorzugt, in denen der Rest R2 für eine Ci-Cö-Alkylgruppe steht. Bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung enthalten mindestens ein Derivat des 3-Hydroxy-4(1 H)-pyridons der allgemeinen Formel (I), in der der Rest R2 für eine C1-C6- Alkylgruppe, vorzugsweise für -CH3, -CH2CH3, -(CH2)2CH3, -CH(CH3)2, -(CH2)3CH3, -C(CH3)3, -CH2CH(CH3)2, -(CH2)4CH3, -(CH2)5CH3 und insbesondere für eine Methylgruppe steht.
Unabhängig von der Wahl der Reste R1 und R2 sind erfindungsgemäß Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bevorzugt, in denen der Rest R3 für -H oder eine Ci-Cö-Alkylgruppe steht. Bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung enthalten daher mindestens ein Derivat des 3-Hydroxy-4(1 H)-pyridons der allgemeinen Formel (I), in der der Rest R3 für -H steht.
In besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Mitteln gilt gleichzeitig R2 = -CH3 und R3 = -H. Je nach Wahl des Restes R1 ergeben sich besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I). Wenn der Rest R1 in Formel (I) gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für eine Ci_6-Alkylgruppe oder eine C2.6-Alkenylgruppe steht, sind besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen dadurch gekennzeichnet, dass sie als Derivat des 3-Hydroxy-4(1 H)-pyridons der allgemeinen Formel (I)
3-Hydroxy-1 ,2-dimethylpyridin-4(1 H)-on
Figure imgf000016_0001
und/oder 1-Ethyl-3-hydroxy-2-methylpyridin-4(1 H)-on
3-Hydroxy-2-methyl-1-propylpyridin-4(1 H)-on
1-Allyl-3-hydroxy-2-methylpyridin-4(1 H)-on
Figure imgf000017_0001
enthalten.
Wenn der Rest R1 in Formel (I) gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe oder eine CrC6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe steht, sind besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen dadurch gekennzeichnet, dass sie als Derivat des 3-Hydroxy-4(1 H)-pyridons der allgemeinen Formel (I)
3-Hydroxy-1-(2-hydroxyethyl)-2-methyl-pyridin-4(1 H)-on
3-Hyd roxy- 1 -(3-hyd roxy propy l)-2-methy Ipy rid i n-4( 1 H )-on
Figure imgf000017_0002
Figure imgf000018_0001
und/oder 1-(2-Ethoxyethyl)-3-hydroxy-2-methylpyridin-4(1 H)-on
3-Hydroxy-1-(3-methoxypropyl)-2-methylpyridin-4(1 H)-on
1-(3-Ethoxypropyl)-3-hydroxy-2-methylpyridin-4(1 H)-on
Figure imgf000019_0001
enthalten.
Wenn der Rest R1 in Formel (I) gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für eine C-|-C6-Cyanoalkylgruppe, eine Amino-C2-C6-alkylgruppe oder eine Di-(Ci-C6-alkyl)amino-C2-C6-alkylgruppe steht, sind besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen dadurch gekennzeichnet, dass sie als Derivat des 3-Hydroxy-4(1 H)-pyridons der allgemeinen Formel (I)
(3-Hyd roxy-2-methy l-4-oxopy rid i n- 1 (4H )-y l)acetonitri I
3-(3-Hydroxy-2-methyl-4-oxopyridin-1 (4H)-yl)propannitril
Figure imgf000019_0002
und/oder
Figure imgf000020_0001
und/oder
Figure imgf000020_0002
Figure imgf000021_0001
enthalten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Rest
R1 ausgewählt sein aus den strukturellen Einheiten (2) bis (10). Besonders bevorzugte Reste R1 sind dabei die Struktureinheiten (2), (3), (4) oder (8). In ganz besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen dieser Ausführungsform steht R2 für -CH3 und R3 gleichzeitig für -H. Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammenset- zungen dieser Ausführungsform sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie als Derivat des 3-Hydroxy-4(1 H)-pyridons der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000021_0002
und/oder
Figure imgf000022_0001
und/oder
Figure imgf000022_0002
enthalten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine Verbindung oder eine Mischung verschiedener Verbindungen aus der Gruppe der Derivat(e) des 3-Hydroxy-4(1 H)-pyridons der allgemeinen Formel (I) von 0,00001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,001 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - 0,00001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 5 Gew.- %, besonders bevorzugt 0,0005 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,001 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% Derivat(e) des 3-Hydroxy-4(1 H)-pyridons der allgemeinen Formel (I).
Unter den vorstehend genannten Verbindungen sind einige ganz besonders bevorzugt. Erfindungsgemäß weiter bevorzugte Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen enthalten - bezogen auf das Gewicht der anwendungsbereiten Zusammensetzung — 0,00001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0005 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,001 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe
- 3-Hydroxy-1-(2-hydroxyethyl)-2-methyl-pyridin-4(1 H)-on
- 3-Hyd roxy- 1 -(3-hyd roxy propy l)-2-methy Ipy rid i n-4( 1 H )-on
- 3-Hyd roxy- 1 -(4-hyd roxy butyl )-2-methy Ipy rid in-4( 1 H )-on
- 3-Hydroxy-1-(2-methoxyethyl)-2-methylpyridin-4(1 H)-on
1-(2-Ethoxyethyl)-3-hydroxy-2-methylpyridin-4(1 H)-on
- 3-Hydroxy-1-(3-methoxypropyl)-2-methylpyridin-4(1 H)-on
1-(3-Ethoxypropyl)-3-hydroxy-2-methylpyridin-4(1 H)-on
- (3-Hydroxy-2-methyl-4-oxopyridin-1 (4H)-yl)acetonitril
- 3-(3-Hydroxy-2-methyl-4-oxopyridin-1 (4H)-yl)propannitril
1-[2-(Dimethylamino)ethyl]-3-hydroxy-2-methylpyridin-4(1 H)-on
1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3-hydroxy-2-methylpyridin-4(1 H)-on
1-[2-(Diethylamino)ethyl]-3-hydroxy-2-methylpyridin-4(1 H)-on
1-[3-(Diethylamino)propyl]-3-hydroxy-2-methylpyridin-4(1 H)-on
- 3-Hydroxy-1-[2-(1 H-imidazol-1-yl)ethyl]-2-methylpyridin-4(1 H)-on
- 3-Hydroxy-1-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]-2-methylpyridin-4(1 H)-on.
Zusammenfassend enthalten erfindungsgemäß bevorzugte Deodorant- oder Antitranspirant- Zusammensetzungen - bezogen auf ihr Gewicht - 0,00001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0005 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,001 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% Derivat(e) des 3-Hyd roxy-4(1 H)-pyridons der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000024_0001
wobei
der Rest R1 für eine C-|-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkyl- gruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Ci-C6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe, eine C1-C6- Cyanoalkylgruppe, eine Amino-C2-C6-alkylgruppe, eine Di-(Ci-C6-alkyl)amino-C2-C6-alkylgrup- pe, eine Arylgruppe, eine Aryl-Ci-C6-alkylgruppe, eine Heteroarylgruppe oder eine Heteroaryl- C -Cö-alkylgruppe oder eine der nachfolgenden strukturellen Einheiten (2) bis (10) steht
Figure imgf000024_0002
wobei n in diesem Zusammenhang für eine natürliche Zahl von 2 bis 6 steht,
die beiden Reste R2 und R3 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine
C-|-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine Hydroxygruppe stehen,
R1 und R2 oder R1 und R3 zusammen ein fünf- oder sechsgliedriges gesättigtes Ringsystem bilden können, welches gegebenenfalls weitere Heteroatome enthalten oder weitere Substitu- enten tragen kann,
der in der Substruktur (7) enthaltene Rest R4 für eine Ci-C4-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenyl- gruppe oder eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe steht.
Als alternativen oder zusätzlichen Haarwuchs inhibierenden Inhaltstoff können die erfindungsgemäßen Mittel sogenannte AGEs enthalten.
Die Bezeichnung AGE kommt vom englischen Begriff "Advanced Glycation Endproducts". AGEs im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise erhältlich gemäß der folgenden (beispielhaften) Reaktionsgleichung:
Figure imgf000025_0001
(I) (I I) (H l) (IV)
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind neben den eigentlichen AGEs auch deren Vorläufer, wie z.B. Amadori- oder Maillard-Produkte (entsprechend (III) in obiger Reaktionsgleichung) bzw. sogenannte EGEs (Early Glycation Endproducts), welche beispielsweise als Zwischenprodukte bei der Umlagerung von den Amadoriprodukten (III) zu den AGEs (IV) erhältlich sind.
Weitere Produkte der Maillard-Reaktion, insbesondere solche die sich auch vom Amadoriprodukt ableiten, wie insbesondere Maltol (Larixin, 3-Hydroxy-2-methyl-4H-pyran-4-on) und 4-Hydroxy- 2,5-dimethyl-3(2H)-furanon (Furaneol ®) können ebenfalls vom Begriff „Vorläufer" mit umfasst sein.
Unter dem Begriff „Vorläufer" sind im Sinne der vorliegenden Erfindung ausdrücklich nicht die jeweiligen Ausgangsstoffe der Reaktion, also die unumgesetzten Edukte, zu verstehen.
Vorteilhafte Ausgangsstoffe (I) tragen eine Aldehydgruppe (CHO) und werden beispielsweise aus der Gruppe der Zucker (Aldosen, z. B. Triosen, Tetrosen, Pentosen, Hexosen und dergleichen wie Glucose, Galactose, Mannose usw.) gewählt. Vorteilhafte Ausgangsstoffe (II) weisen eine freie Aminogruppe auf und werden beispielsweise aus der Gruppe der Aminosäuren und der Gruppe der Peptide mit endständigen Aminogruppen gewählt, insbesondere Lysin, Hydroxylysin, Arginin, Tryptophan und Histidin sind vorteilhaft. Ferner vorteilhaft kann die freie Aminogruppe auch aus N-terminalen Enden von Proteinen und Peptiden stammen, ferner auch vorteilhaft Sphingosin sowie Dihydrosphingosin und deren Homologen mit verschieden langen (ungesättigten) Acylresten.
Bevorzugt enthalten erfindungsgemäße AGEs mindestens einen stickstoffhaltigen und/oder sauerstoffhaltigen Fünf- und/oder Sechsring.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise die Furanderivate FFI und das Furanon 2, die sich durch die folgenden Strukturformeln auszeichnen:
Figure imgf000025_0002
Ferner bevorzugt ist das so genannte AFGP der Strukturformel 3:
Figure imgf000026_0001
Ferner bevorzugt sind Pyrraline, beispielsweise solche der Strukturformel 4:
Figure imgf000026_0002
Ferner bevorzugt sind Pyranopyranone, beispielsweise solche der Strukturformel 5:
Figure imgf000026_0003
Weiterhin bevorzugt sind Pyrrolinone, beispielsweise solche der folgenden Strukturformeln:
Figure imgf000026_0004
Figure imgf000027_0001
Erfindungsgemäß bevorzugt stammt der Rest R in den Strukturformeln 1,3 und 4 aus Proteinen und Peptiden; dementsprechend handelt es sich hierbei vorzugsweise um Peptid-, Aminosäureoder Proteinreste, die terminal oder seitlich an das Stickstoffatom angebunden sein können.
R wird ferner vorteilhaft aus der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 35 Kohlenstoffatomen gewählt.
Ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist Pentosidin (Formel 10):
Figure imgf000027_0002
Besonders bevorzugt ist ferner das so genannte A2E (Formel 1 1 ):
Figure imgf000027_0003
11
Die dargestellten Strukturformeln sollen die Erfindung nicht auf bestimmte Isomere der erfindungsgemäßen Substanzen beschränken. Vielmehr sind auch nicht dargestellte Isomere bzw. Isomerengemische vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung. Weitere bevorzugte Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern werden durch die Umsetzung einer Aminosäure ausgewählt aus Lysin, Hydroxylysin, Arginin, Tryptophan und/oder Histidin erhalten.
Andere bevorzugte Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern werden durch die Umsetzung einer Aldose, vorzugsweise ausgewählt aus Glucose, Laktose, Galactose und/oder Mannose erhalten.
Erfindungsgemäß bevorzugte Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung aus der Gruppe der Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern ausgewählt ist aus Reaktionsprodukten der Umsetzung mindestens einer Verbindung aus der Gruppe der Zucker, bevorzugt ausgewählt aus den Aldosen, vorzugsweise ausgewählt aus Glucose, Laktose, Galactose und/oder Mannose, mit mindestens einer Verbindung aus der Gruppe der Aminosäuren, bevorzugt ausgewählt aus Lysin, Hydroxylysin, Arginin, Tryptophan und/oder Histidin.
Bevorzugte enthaltene erfindungsgemäße Lysin-basierte AGEs und/oder deren Vorläufer sind weiterhin Produkte der Maillard-Reaktion von Lysin A mit Zuckern, als Beispiele für solche erfindungsgemäßen Substanzen seien Ν-ε-Fructosyllysin (Fructoselysin) 12, Ν-ε-Carboxymethyllysin (CML) 13, Carboxyethyllysin (CEL) 14 oder Maltosin 15 sowie Pyridosin 15a genannt, die sich durch folgende Strukturformeln auszeichnen:
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000029_0001
Weitere bevorzugt enthaltene erfindungsgemäße Arginin-basierte AGEs sind Produkte der Maillard-Reaktion von Arginin B mit Zuckern, als Beispiele für solche erfindungsgemäßen Substanzen seien hier Ornithinoimidazolinon 16, Argpyrimidin 17, 3-Desoxyglucosulose (3-DG) 18 oder Galactosylisomaltol 19 genannt, die sich durch folgende Strukturformeln auszeichnen:
Figure imgf000029_0002
Figure imgf000030_0001
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind auch Glykierungsprodukte des Lysins und Arginins, wie beispielsweise CML 20, CEL 21, Pyrralin 22, DOLD 23, GOLD 24, MOLD 25, Pento- sidin 26, Dihydroxyimidazolidin 27, Glarg 28, CMA 29, GO-lmidazolon 30, MGO-Imidazolon 31, 3- DG-Imidazolon 32 oder Argopyrimidin 33, die sich durch folgende Strukturformeln auszeichnen:
Figure imgf000030_0002
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung bevorzugt, die mindestens eine Verbindung gemäß Formel 2 bis 33 inclusive 15a enthalten. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - 0,00001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 2 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0, 1 bis 0,5 Gew.-% Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufer.
Ein besonders bevorzugtes AGE ist Maltosin, das besonders vorteilhaft in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten ist. Erfindungsgemäß äußerst bevorzugte Deodorant- oder Anti- transpirant-Zusammensetzungen enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - 0,0001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 0,5 Gew.-% Maltosin (Formeln 15/15a).
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass der kosmetisch oder dermatologisch verträgliche Träger als Puder, in Stiftform, als Aerosolspray, Pumpspray, flüssige oder gelformige Roll-on-Applikation, Creme, Lotion, Lösung, Gel oder auf einem Substrat aufgebracht vorliegt.
Deodorant- oder Antitranspirant-Stifte können in gelierter Form, auf wasserfreier Basis, auf Basis einer W/O-Emulsion, auf Basis einer O/W-Emulsion, auf Basis einer Wasser-Öl-Mehrfach-Emul- sion, auf Basis einer Nanoemulsion und auf Basis einer Mikroemulsion vorliegen, wobei die Öl- phase mindestens eine Siliconkomponente enthalten oder aus mindestens einer Siliconkomponente bestehen kann. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die als Deodorant- oder Antitranspirant-Stifte formuliert sind, auf wasserfreier Fettbasis, auf Basis einer Polyol-in-ÖI-Emulsion, auf Basis einer ÖI-in-Polyol-Emulsion, auf Basis einer Polyol-Öl-Mehrfach- Emulsion, auf Basis einer Nanoemulsion und auf Basis einer Mikroemulsion vorliegen, wobei die Polyolphase wasserfrei sein oder nur einen geringen Wassergehalt aufweisen kann. Gelstifte können auf der Basis von Fettsäureseifen, Dibenzylidensorbitol, N-Acylaminosäureamiden, 12-Hydro- xystearinsäure, Polyamiden, Polyamidderivaten, Polysacchariden wie Xanthan, Polyglucomanna- nen, Guar, Konjak, Cellulosen oder Stärken, Polyacrylaten, Polyacrylatderivaten und anderen Gelbildnern formuliert sind.
Aerosolsprays, Pumpsprays, Roll-on-Applikationen und Cremes können als Wasser-in-ÖI-Emul- sion, ÖI-in-Wasser-Emulsion, Siliconöl-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-ÖI-Mikroemulsion, Öl-in- Wasser-Mikroemulsion, Siliconöl-in-Wasser-Mikroemulsion, Polyol-in-ÖI-Emulsion, Öl-in-Polyol- Emulsion, Polyol-Öl-Mehrfach-Emulsion, wasserfreie Suspension, bevorzugt wasserfreie ölbasier- te Suspension, alkoholische Lösung, insbesondere ethanolische Lösung, hydroalkoholische Lösung, insbesondere Lösungen mit mehr als 50 Gew.-% eines Wasser-Ethanol-Gemisches, glycolische Lösung, insbesondere als Lösung in Propylenglycol, Glycerin, Dipropylenglycol und (unter Normalbedingungen) flüssigen Polyethylenglycolen, hydroglycolische Lösung, Polyol- Lösung, Wasser-Polyol-Lösung, wässriges Gel, Lipogel und als Öl vorliegen. Alle genannten Zusammensetzungen können verdickt sein, beispielsweise auf der Basis von Fettsäureseifen, Di- benzylidensorbitol, N-Acylaminosäureamiden, 12-Hydroxystearinsäure, Polyacrylaten vom Carbo- mer-Typ, Polyacrylamiden und Polysacchariden, die chemisch und/oder physikalisch modifiziert sein können. Die Zusammensetzungen können transparent, translucent oder opak sein. Sofern die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form eines Stiftes vorliegen, enthalten sie bevorzugt eine Lipid- oder Wachsmatrix, umfassend mindestens eine Lipid- oder Wachskomponente mit einem Schmelzpunkt > 50°C.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die als Emulsion, insbesondere als ÖI-in-Wasser- Emulsion oder Polyol-in-Wasser-Emulsion, formuliert sind, enthalten bevorzugt mindestens einen nichtionischen ÖI-in-Wasser-Emulgator mit einem HLB-Wert von mehr als 7. Hierbei handelt es sich um dem Fachmann allgemein bekannte Emulgatoren, wie sie beispielsweise in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Auflage, 1979, Band 8, Seite 913-916, aufgelistet sind. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammenset- zungen enthalten mindestens einen nichtionischen ÖI-in-Wasser-Emulgator in einer Gesamtmenge von 0,5 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 4 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1 ,5 - 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen, die als Emulsion oder Stift formuliert sind, enthalten bevorzugt weiterhin mindestens einen nichtionischen Wasser-in-ÖI-Emulgator mit einem HLB-Wert größer 1 ,0 und kleiner/gleich 7,0, ausgewählt aus den Mono- und Diestern von Ethylenglycol und den Mono-, Di-, Tri- und Tetraestern von Pentaerythrit mit linearen gesättigten Fettsäuren mit 12 - 30, insbesondere 14 - 22 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, sowie Mischungen hiervon, als Konsistenzgeber und/oder Wasserbinder. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Mono- und Diester. Erfindungsgemäß bevorzugte C12-C3o-Fettsäurereste sind ausgewählt aus Laurinsäure-, Myristinsäure-, Palmitinsäure-, Stearinsäure-, Arachinsäure- und Behensäure-Resten; besonders bevorzugt ist der Stearinsäurerest.
Als zusätzlicher Wasser-in-ÖI-Emulgator bevorzugt geeignet sind:
lineare gesättigte Alkanole mit 12 - 30 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 16 - 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol und Lanolinalkohol oder Gemische dieser Alkohole, wie sie bei der technischen Hydrierung von pflanzlichen und tierischen Fettsäuren erhältlich sind,
Ester und insbesondere Partialester aus einem Polyol mit 3 - 6 C-Atomen und linearen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 12 - 30, insbesondere 14 - 22 C-Atomen, die hydroxyliert sein können. Solche Ester oder Partialester sind z. B. die Mono- und Diester von Glycerin oder die Monoester von Propylenglycol mit linearen gesättigten und ungesättigten C-I2 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere diejenigen mit Palmitin- und Stearinsäure, die Sorbitanmono-, -di- oder -triester von linearen gesättigten und ungesättigten d2 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere diejenigen von Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder von Mischungen dieser Fettsäuren und die Methylglucosemono- und -diester von linearen gesättigten und ungesättigten C12 - C30- Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können;
Sterine, also Steroide, die am C3-Atom des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine, z. B. Cholesterin, Lanosterin) wie auch aus Pflanzen (Phytosterine, z. B. Ergosterin, Stigmasterin, Sitosterin) und aus Pilzen und Hefen (Mykosterine) isoliert werden und die niedrig ethoxyliert (1 - 5 EO) sein können;
Alkanole und Carbonsäuren mit jeweils 8 - 24 C-Atomen, insbesondere mit 16 - 22 C- Atomen, in der Alkylgruppe und 1 - 4 Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, die einen HLB-Wert größer 1 ,0 und kleiner/gleich 7,0 aufweisen,
Glycerinmonoether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 - 30, insbesondere 12 - 18 Kohlenstoffatomen.
Partialester von Polyglycerinen mit n = 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 5 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8 - C30-Fett- säureresten verestert, sofern sie einen HLB-Wert von kleiner/gleich 7 aufweisen,
sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, nur einen einzigen zusätzlichen Wasser-in-ÖI-Emulga- tor einzusetzen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Mischungen, insbesondere technische Mischungen, von mindestens zwei zusätzlichen Wasser-in-ÖI-Emulgatoren.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wasser-in-ÖI-Emulgator in einer Gesamtmenge von 0, 1 - 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 8,0 Gew.-%, und besonders bevorzugt 1 - 4 Gew.- %, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten sind. Weiterhin können auch Mengen von 2 - 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt sein.
Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt an nichtionischen und ionischen Emulgatoren und/oder Tensiden mit einem HLB-Wert über 8 maximal 20 Gew.-%, bevorzugt maximal 15 Gew.-%, besonders bevorzugt maximal 10 Gew.-%, besonders bevorzugt maximal 7 Gew.-%, weiterhin besonders bevorzugt maximal 4 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt maximal 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte erfindungsgemäße Zusammensetzung, beträgt.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die als Emulsion, Suspension oder Stift vorliegen, enthalten bevorzugt weiterhin mindestens ein bei 20 ° C flüssiges Öl, das keine Duftstoffkomponente und kein etherisches Öl darstellt. Erfindungsgemäß bevorzugte Öle sind ausgewählt aus verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen, den Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-3o-Fettsäuren, den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-Ci0- Alkanolen, den Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8_22-Alkanole wie Octanol, Decanol, Decandiol, Laurylalkohol, Myristylalkohol und Stea- rylalkohol, z. B. PPG-2-Myristylether und PPG-3-Myristylether, den Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, insbesondere Hexyldecylstearat, Hexyldecyllaurat, Isodecylneopenta- noat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat und 2-Ethylhexylstearat; den Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3-22-Alkanole wie Butanol, Butandiol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, z. B. PPG-14-Butyl- ether, PPG-9-Butylether, PPG-10-Butandiol und PPG-15-Stearylether; den C8-C22-Fettalkohol- estern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, insbesondere den Estern der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure und Salicylsäure; den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, z. B. Dica- prylylcarbonat; den Estern von Dimeren ungesättigter Ci2-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-Ci8-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen. Es kann erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt sein, Mischungen der vorgenannten Öle einzusetzen. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Ölkomponenten sind ausgewählt aus Siliconölen und Kohlenwasserstoffölen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen, die als Wasser-in-ÖI-Emulsion konfektioniert sind, enthalten bevorzugt weiterhin mindestens einen Wasser-in-ÖI-Emulgator. Der mindestens eine Wasser-in-ÖI-Emulgator ist bevorzugt in einer Menge von 0,5 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,0 - 1 ,5 - 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, enthalten.
Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Gruppe von Wasser-in-ÖI-Emulgatoren sind die Poly-(C2-C3)alkylenglycol-modifizierten Silicone, deren frühere INCI-Bezeichnung Dimethicone Copolyol lautete, mit den aktuellen INCI-Bezeichnungen PEG-x Dimethicone (mit x = 2 - 20, bevorzugt 3 - 17, besonders bevorzugt 1 1 - 12), Bis-PEG-y Dimethicone (mit y = 3 - 25, bevorzugt 4 - 20), PEG/PPG a/b Dimethicone (wobei a und b unabhängig voneinander für Zahlen von 2 - 30, bevorzugt 3 - 30 und besonders bevorzugt 12 - 20, insbesondere 14 - 18, stehen), Bis- PEG/PPG-c/d Dimethicone (wobei c und d unabhängig voneinander für Zahlen von 10 - 25, bevorzugt 14 - 20 und besonders bevorzugt 14 - 16, stehen) und Bis-PEG/PPG-e/f PEG/PPG g/h Dimethicone (wobei e, f, g und h unabhängig voneinander für Zahlen von 10 - 20, bevorzugt 14 - 18 und besonders bevorzugt 16, stehen). Besonders bevorzugt sind PEG/PPG-18/18 Dimethicone, das in einer 1 :9-Mischung mit Cyclomethicone als DC 3225 C bzw. DC 5225 C im Handel erhältlich ist, PEG/PPG-4/12 Dimethicone, das unter der Bezeichnung Abil B 8852 erhältlich ist, sowie Bis-PEG/PPG-14/14 Dimethicone, das in einer Mischung mit Cyclomethicone als Abil EM 97 (Evonik) im Handel erhältlich ist, Bis-PEG/PPG-20/20 Dimethicone, das unter der Bezeichnung Abil B 8832 erhältlich ist, PEG/PPG-5/3 Trisiloxane (Silsoft 305), sowie PEG/PPG-20/23 Dimethicone (Silsoft 430 und Silsoft 440). Weitere erfindungsgemäß bevorzugte W/O-Emulgatoren sind Poly-(C2-C3)alkylenglycol-modifizierte Silicone, die mit C4-Ci8-Alkylgruppen hydrophob modifiziert sind, besonders bevorzugt Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone (früher: Cetyl Dimethicone Copolyol, erhältlich als Abil EM 90 oder in einer Mischung aus Polyglyceryl-4-isostearat, Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone und Hexyllaurat unter der Handelsbezeichnung Abil WE 09), weiterhin Alkyl Methicone Copolyole und Alkyl Dimethicone Ethoxy Glucoside.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen, die als treibgasgetriebenes Aerosol konfektioniert sind, enthalten mindestens ein Treibmittel. Bevorzugte Treibmittel (Treibgase) sind Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan, iso-Penten, Methan, Ethan, Dimethylether, Stickstoff, Luft, Sauerstoff, Lachgas, 1 , 1 , 1 ,3-Tetrafluorethan, Heptafluoro-n-propan, Perfluorethan, Monochlordifluormethan, 1 ,1-Difluorethan, und zwar sowohl einzeln als auch in Kombination. Auch hydrophile Treibgase, wie z. B. Kohlendioxid, können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, wenn der Anteil an hydrophilen Gasen gering gewählt wird und lipophiles Treibgas (z. B. Propan/Butan) im Überschuss vorliegt. Besonders bevorzugt sind Propan, n-Butan, iso-Butan sowie Mischungen dieser Treibgase. Es hat sich gezeigt, dass der Einsatz von n-Butan als einzigem Treibgas erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein kann. Die Menge der Treibmittel beträgt bevorzugt 20 - 80 Gew.%, besonders bevorzugt 30 - 70 Gew.% und außerordentlich bevorzugt 40 - 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, bestehend aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und dem Treibmittel.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten weiterhin mindestens ein wasserlösliches mehrwertiges C2 - C9-Alkanol mit 2 - 6 Hydroxylgruppen und/oder mindestens ein wasserlösliches Polyethylenglycol mit 3 - 20 Ethylenoxid-Einheiten sowie Mischungen hiervon. Überraschend wurde festgestellt, dass derartige Verbindungen die antiirritative und hautberuhigende Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weiter unterstützen können. Bevorzugt sind diese Komponenten ausgewählt aus 1 ,2-Propylenglycol, 2-Methyl-1 ,3- propandiol, Glycerin, 1 ,2-Butylenglycol, 1 ,3-Butylenglycol, 1 ,4-Butylenglycol, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,2,6-Hexantriol, 1 ,2-Octandiol, 1 ,8-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Erythrit, Sorbit sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Bevorzugte wasserlösliche Polyethylenglycole sind ausgewählt aus PEG-3, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18 und PEG-20 sowie Mischungen hiervon, wobei PEG-3 bis PEG-8 bevorzugt sind. Bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen enthalten mindestens ein wasserlösliches mehrwertiges C2 - C9-Alkanol mit 2 - 6 Hydroxylgruppen und/oder mindestens ein wasserlösliches Polyethylenglycol mit 3 - 20 Ethylenoxid-Einheiten, das ausgewählt ist aus 1 ,2-Propylenglycol, 2-Methyl-1 ,3-propandiol, Glycerin, 1 ,2-Butylenglycol, 1 ,3-Butylenglycol und 1 ,4-Butylenglycol, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,2,6- Hexantriol, 1 ,2-Octandiol, 1 ,8-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Erythrit, Sorbit, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. 1 ,2-Propylenglycol, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,2-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol sowie Mischungen hiervon sind besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen enthalten das mindestens eine wasserlösliche mehrwertige C2 - C9-Alkanol mit 2 - 6 Hydroxylgruppen und/oder das mindestens eine wasserlösliche Polyethylenglycol mit 3 - 20 Ethylenoxid-Einheiten insgesamt in Mengen von 3 - 30 Gew.-%, bevorzugt 8 - 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 - 18 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten Wasser. Der Anteil des Wassers beträgt bevorzugt 0, 1 - 99 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 80 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 10 bis 70 Gew.-%, weiterhin bevorzugt 15 - 60 Gew.-%, 20 - 50 Gew.-%, 30 - 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin mindestens eine Duftstoffkomponente enthalten ist. Als Duftstoffkomponente können Parfüme, Parfümöle oder Parfümölbestandteile eingesetzt werden. Parfümöle bzw. Duftstoffe können erfindungsgemäß einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe sein. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxy- ethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmecyclat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan , zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 - 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxy-acetaldehyd, Cyclamen- aldehyd, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, alpha-lsomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenyl- ethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant- Zusammensetzungen enthalten mindestens eine Duftstoffkomponente in einer Gesamtmenge von 0,00001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Weitere Gegenstände sind wie weiter oben erwähnt, ein nicht-therapeutisches, kosmetisches Verfahren zur Regulierung des Haarwuchses, insbesondere zur Verringerung des Haarwuchses, wobei eine erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung topisch in einer wirksamen Menge auf die Haut, insbesondere auf die Haut im Achselbereich, aufgetragen wird und ein nicht-therapeutisches, kosmetisches Verfahren zur Behandlung von Körpergeruch, bei dem eine erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer wirksamen Menge auf die Haut aufgetragen wird.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß bevorzugten Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung zur Verbesserung der Hautverträglichkeit bei der nicht-therapeutischen, kosmetischen Behandlung von Körpergeruch und/oder bei der nicht-therapeutischen, kosmetischen Regulierung des Haarwuchses.
Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren gilt mutatis mutan- dis das zu den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Gesagte.
Die nachfolgenden Beispiele zeigen erfindungsgemäße Zusammensetzungen. Alle Mengenangaben sind in Gew.-%.
Antitranspirant-Wachsstifte
Figure imgf000038_0001
Antitranspirant-Wachsstifte
2.1 2.2
Hexyldecanol 10,00 12,00
PPG-14 Butylether 6,00 5,00
Hydrogenated Castor Oil 4,00 5,00
Stearyl alcohol 12,00 14,00
Cetyl alcohol 6,00 5,00
PEG-20 Glyceryl stearate 5,00 4,00 Ceteareth-30 3,00 1 ,00
Parfüm 1 ,00 1 ,20 frans-4-ferf-Butyl-Cyclohexanol 0, 10 0,2
1 ,2-Pentandiol 1 ,0 2,0
Perlit 1 ,0 -
Silbersulfat - 0,0015
Tale 8,0 5,0
Cyclopentasiloxan ad 100 ad 100
Wasserfreie Antitranspirant-Wachsstifte ohne Cyclomethicone
3.1 3.2
Stearyl Alcohol 16 18
Behenyl Alcohol 0,2 —
Ceteareth-30 3 3
PPG-14 Butyl Ether 15 5
Cocoglycerides (FP 30 - 32 °C) 5 4
Hydrogenated Castor Oil 1 ,5 1 ,5
Aluminum Chlorohydrate 20 20
Tale 5 3
Parfüm 1 1 frans-4-ferf-Butyl-Cyclohexanol 0,20 0,5
1 ,2-Pentandiol 4,0 5,0
Silbercitrat 1 ,0 -
Maltos in 0,5
Dimethicone ( 2 cSt ) — ad 100
Dimethicone ( 5 cSt ) ad 100 —
Antiperspirant-Creme wasserfrei (Soft Solid)
4.1 4.2
Aluminum Chlorohydrate 20,00 22,00
Hexyldecanol 5,00 4,50
Dicaprylylether 3,00 4,00
Cocoglycerides 5,00 6,00
C18-C36 Triglyceride 6,00 5,00
Ceteareth-30 3,00 2,00
PEG-20 Glycerylstearate 5,00 6,00
Cellulose 3,00 2,00
Aluminum-Starch-Octenylsuccinate 5,00 4,00
Silica 1 ,00 2,00
Tale 10,00 5,00
Parfüm 1 ,00 1 ,50 frans-4-ferf-Butyl-Cyclohexanol 0, 10 0,2
1 ,2-Pentandiol 1 ,0 2,0
Zeolith 0,4 -
Silbercitrat - 0,002
Cyclopentasiloxan ad 100 ad 100 Dibenzylidensorbitol-basierte Antitranspirant-Gelstifte
Figure imgf000040_0001
Suspensionen zum Versprühen als Antitranspirant-Spray
7.1 7.2
Parfüm 5,00 5,00
Aluminumchlorohydrat (aktiviert) 32,00 28,00
Disteardimonium Hectorite 4,50 3,90
Propylencarbonat 1 ,50 1 ,30 frans-4-ferf-Butyl-Cyclohexanol
0,05 0,1
1 ,2-Pentandiol
0,3 1 ,0
Silberlactat 0,0012 —
Alaun — 0,2
Ethylhexylpalmitat ad 100 25,00
C10-13 Isoparaffin — ad 100
Die Zusammensetzungen 7.1 und 7.2 wurden in Spraydosen aus innen lackiertem Aluminium abgefüllt und mit einer Isobutan/Butan/Propan-Treibmittel-Mischung im Gewichtsverhältnis Suspension : Treibmittel von 25 : 75, 22 : 78, 20 : 80, 18 : 82, 15 : 85 und 13 : 87 beaufschlagt.
Suspensionen zum Versprühen als Deodorant-Spray
Figure imgf000041_0001
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 8.2 und 8.2 wurden in Spraydosen aus innen lackiertem Aluminium abgefüllt und mit einer Isobutan/Butan/Propan-Treibmittel-Mischung im Gewichtsverhältnis Suspension : Treibmittel von 25 : 75, 22 : 78, 20 : 80, 18 : 82, 15 : 85 und 13 : 87 beaufschlagt.
Wasser-in-ÖI-Emulsion zur Darreichung als Spray (mit Treibgas) (Angaben in Gew.-%)
9.1
Aluminiumchlorhydrat 33
Cio-Ci3-Isoalkan 8,9
PEG/PPG-18/18 Dimethicone 1 ,4
lsoceteth-20 0,5
Dimethicone (5 cSt) 4,2
Isopropylmyristat 9,0
1 ,2-Pentandiol 5,0 1 ,4-Dimethylolcyclohexan 4,0
Phenoxyethanol 0,50
frans-4-ferf-Butyl-Cyclohexanol 1 ,0
KAI(S04)2 12 H20 0,5
Parfüm 2,5
Wasser ad 100
15 Gewichtsteile der schweißhemmenden Wasser-in-ÖI-Emulsion 9.1 werden zusammen mit 85 Gewichtsteilen E-CF3CH=CHF in einer Spraydose abgefüllt.
Deodorant-Schaum
Figure imgf000042_0001
Erfindungsgemäße Stiftzusammensetzungen
INCI Nr. 1 1.1 Nr. 1 1.2 Nr. 1 1.3
Cutina AGS Glycol Distearate 2,4 2,4 2,4
Cutina FS45 Palmitic Acid, Stearic Acid 3,5 3,5 3,5
Eumulgin B2 CETEARETH-20 0,75 0,75 0,75
Eumulgin B3 CETEARETH-30 0,75 0,75 0,75
Ceraphyl 230 DIISOPROPYL ADIPATE 5,7 5,7 5,7
Novata AB COCOGLYCERIDES 4 4 4
Cutina CP CETYL PALMITATE 5 5 5
Cutina HR Hydrogenated Castor Oil 4 4 4
Kesterwachs K62 CETEARYL BEHENATE 5 5 5
Aluminum Chlorohydrate 20 20 20
Talkum TALC 10 10 10 kappa-Carrageenan 0,5 - - Apfel pektin 1,0 -
Stärke - 0,2
Parfüm PARFÜM 1,1 1,1 1,1 frans-4-ferf-Butyl- Cyclohexanol 0,5 0,1 0,6
Isopropylalkohol 0,3 0,3 0,3
1,2-Pentandiol PENTYLENE GLYCOL 10 10 10
Silbercitrat 0,0015 - -
Perlit - 0,6 —
3-Hydroxy-2-methyl-1 - —
propylpyridin-4(1 H)-on 0,4
Wasser (vollentsalzt) AQUA (WATER) ad 100,00 ad 100,00 ad 100,00

Claims

Patentansprüche
1 ) Kosmetische oder dermatologische Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung, enthaltend in einem kosmetisch oder dermatologisch verträglichen Träger
a) mindestens einen Deodorant- oder Antitranspirant-Wirkstoff,
b) frans-4-ferf-Butyl-Cyclohexanol,
c) mindestens ein Deo-Adjuvans aus den Gruppen der
i. Silbersalze und/oder
ii. Silberkomplexe und/oder
iii. Minerale vulkanischer Herkunft und/oder
iv. Zeolithe und/oder
v. Alaun und/oder
vi. Haarwuchs-inhibierende Wirkstoffe.
2) Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 3 - 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 - 22 Gew.-% und insbesondere 10 - 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthält.
3) Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0, 1 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,2 - 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 - 5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,4 - 1 ,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Aktivsubstanz des Deodorant-Wirkstoffs oder der Deodorant-Wirkstoffe in der Gesamtzusammensetzung, enthält.
4) Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2,5 und insbesondere 0,6 bis 1 ,25 Gew.-% frans-4-ferf-Butyl-Cyclohexanol enthält.
5) Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf ihr Gewicht - Silberionen in einer Gesamtmenge von 1 - 100 ppm, bevorzugt 2 - 50 ppm, besonders bevorzugt 5 - 20 ppm, außerordentlich bevorzugt 7 - 10 ppm, jeweils bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthält.
6) Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,05 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 12,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,25 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 7,5 und insbesondere 0,6 bis 5 Gew.-% Minerale vulkanischen Ursprungs, insbesondere Perlite, enthält.
Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,05 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 und insbesondere 0,6 bis 1 Gew.-% Zeolithe enthält.
Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,2 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 und insbesondere 0,7 bis 1 Gew.-% Alaun(e) enthält.
Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf das Gewicht der anwendungsbereiten Zusammensetzung - 0,00001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0005 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,001 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% Derivat(e) des 3-Hydroxy-4(1 H)-pyridons der allgemeinen Formel (I) enthält
Figure imgf000045_0001
wobei
der Rest R1 für eine Ci-Cö-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6- Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C-rC6-Alkoxy-C2-C6- alkylgruppe, eine C-|-C6-Cyanoalkylgruppe, eine Amino-C2-C6-alkylgruppe, eine Di- (C-|-C6-alkyl)amino-C2-C6-alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-C-|-C6-alkylgruppe, eine Heteroarylgruppe oder eine Heteroaryl-Ci-C6-alkylgruppe oder eine der nachfolgenden strukturellen Einheiten (2) bis (10) steht
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000046_0002
wobei n in diesem Zusammenhang für eine natürliche Zahl von 2 bis 6 steht, die beiden Reste R2 und R3 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Ci-Cö-Alkylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine Hydroxygruppe stehen,
R1 und R2 oder R1 und R3 zusammen ein fünf- oder sechsgliedriges gesättigtes Ringsystem bilden können, welches gegebenenfalls weitere Heteroatome enthalten oder weitere Substituenten tragen kann,
der in der Substruktur (7) enthaltene Rest R4 für eine Ci-C4-Alkylgruppe, eine C2-C6- Alkenylgruppe oder eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe steht.
10) Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,00001 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0, 1 bis 2 Gew.-% Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufer enthält.
1 1 ) Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein wasserlösliches mehrwertiges C2 - C9- Alkanol mit 2 - 6 Hydroxylgruppen, ausgewählt aus 1 ,2-Propylenglycol, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,2- Hexandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,2-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol sowie Mischungen hiervon, enthält.
12) Nicht-therapeutisches, kosmetisches Verfahren zur Behandlung von Körpergeruch, bei dem eine erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einer wirksamen Menge auf die Haut aufgetragen wird. 13) Verwendung einer Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Verbesserung der Hautverträglichkeit bei der nicht-therapeutischen, kosmetischen Behandlung von Körpergeruch und/oder bei der nicht-therapeutischen, kosmetischen Regulierung des Haarwuchses.
PCT/EP2011/055195 2010-04-20 2011-04-04 Hautschonende deodorantien und antitranspirantien WO2011131474A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11711911.5A EP2680810A2 (de) 2010-04-20 2011-04-04 Hautschonende deodorantien und antitranspirantien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027947 DE102010027947A1 (de) 2010-04-20 2010-04-20 Hautschonende Deodorantien und Antitranspirantien
DE102010027947.1 2010-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011131474A2 true WO2011131474A2 (de) 2011-10-27
WO2011131474A3 WO2011131474A3 (de) 2013-12-05

Family

ID=44625631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/055195 WO2011131474A2 (de) 2010-04-20 2011-04-04 Hautschonende deodorantien und antitranspirantien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2680810A2 (de)
DE (1) DE102010027947A1 (de)
WO (1) WO2011131474A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013091775A2 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Merck Patent Gmbh Verwendung von cyclohexanolderivaten als antimikrobielle wirkstoffe
WO2013159865A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Merck Patent Gmbh Verwendung von dicyclohexylmethanolderivaten mit antimikrobiellen eigenschaften
WO2013167220A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Merck Patent Gmbh Verwendung von cyclohexanolethers mit antimikrobiellen eigenschaften
DE102012016194A1 (de) 2012-08-16 2014-03-13 Merck Patent Gmbh Verwendung von Dicyclohexylmethanolderivaten mit antimikrobiellen Eigenschaften
DE102012016191A1 (de) 2012-08-16 2014-03-13 Merck Patent Gmbh Verwendung von Cyclohexanolethern mit antimikrobiellen Eigenschaften
WO2014197184A1 (en) * 2013-06-06 2014-12-11 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions comprising an aromatic alcohol and a trpv-1 antagonist, and uses thereof
GB2550233A (en) * 2015-12-01 2017-11-15 Henkel Ag & Co Kgaa Method for reducing perspiration and/or body odor using specific alcohols

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002592A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg Verwendung eines Mittels zur Stimulation der Gen-Expression antimikrobieller Peptide (AMP)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009087242A2 (en) 2009-04-09 2009-07-16 Symrise Gmbh & Co. Kg Compositions comprising trans-tert-butyl cyclohexanol as skin irritation-reducing agent

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
US20060115440A1 (en) * 2004-09-07 2006-06-01 Arata Andrew B Silver dihydrogen citrate compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009087242A2 (en) 2009-04-09 2009-07-16 Symrise Gmbh & Co. Kg Compositions comprising trans-tert-butyl cyclohexanol as skin irritation-reducing agent

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KIRK-OTHMER: "Encyclopedia of Chemical Technology", vol. 8, 1979, pages: 913 - 916

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013091775A2 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Merck Patent Gmbh Verwendung von cyclohexanolderivaten als antimikrobielle wirkstoffe
WO2013159865A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Merck Patent Gmbh Verwendung von dicyclohexylmethanolderivaten mit antimikrobiellen eigenschaften
WO2013167220A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Merck Patent Gmbh Verwendung von cyclohexanolethers mit antimikrobiellen eigenschaften
DE102012016194A1 (de) 2012-08-16 2014-03-13 Merck Patent Gmbh Verwendung von Dicyclohexylmethanolderivaten mit antimikrobiellen Eigenschaften
DE102012016191A1 (de) 2012-08-16 2014-03-13 Merck Patent Gmbh Verwendung von Cyclohexanolethern mit antimikrobiellen Eigenschaften
WO2014197184A1 (en) * 2013-06-06 2014-12-11 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions comprising an aromatic alcohol and a trpv-1 antagonist, and uses thereof
US9155714B2 (en) 2013-06-06 2015-10-13 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising an aromatic alcohol and a TRPV-1 antagonist, and uses thereof
CN105263468A (zh) * 2013-06-06 2016-01-20 强生消费者公司 包含芳族醇和trpv-1拮抗剂的组合物及其用途
KR20160017049A (ko) * 2013-06-06 2016-02-15 존슨 앤드 존슨 컨수머 인코포레이티드 방향족 알코올 및 trpv-1 길항제를 포함하는 조성물 및 이의 용도
AU2014275404B2 (en) * 2013-06-06 2019-06-06 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising an aromatic alcohol and a TRPV-1 antagonist, and uses thereof
KR102363490B1 (ko) * 2013-06-06 2022-02-17 존슨 앤드 존슨 컨수머 인코포레이티드 방향족 알코올 및 trpv-1 길항제를 포함하는 조성물 및 이의 용도
GB2550233A (en) * 2015-12-01 2017-11-15 Henkel Ag & Co Kgaa Method for reducing perspiration and/or body odor using specific alcohols

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010027947A1 (de) 2011-10-20
WO2011131474A3 (de) 2013-12-05
EP2680810A2 (de) 2014-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2680810A2 (de) Hautschonende deodorantien und antitranspirantien
WO2012080017A2 (de) Wasserhaltige antitranspirant-zusammensetzungen mit verbesserter rückstandsmaskierung
DE102012222692A1 (de) Antibakterielles Kosmetikum
EP2056789A1 (de) Antitranspirant- und deodorant-zusammensetzungen mit verbesserter pflegewirkung
WO2006128622A2 (de) Ölhaltige desodorierende aerosolzusammensetzungen mit hautkühlenden wirkstoffen
EP2934461B1 (de) Textil schonende antitranspirant-sprays mit hydroxycarbonsäuren
WO2011003673A2 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit suspensionen von silbersalzen
WO2014095686A2 (de) Textil schonende nonaerosol-antitranspirantien mit hydroxycarbonsäuren
EP2758029A1 (de) Wasserfreie formulierungen mit kühlender wirkung
DE102015225958A1 (de) Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen
EP2370050B1 (de) Neue deodorantien und antitranspirantien mit haarwuchsinhibierender wirkung
WO2009101000A2 (de) Deodorantien und/oder antitranspirantien mit verbesserter duftwirkung und geruchsabsorption
WO2017162443A1 (de) Antitranspirantstift in form einer o/w-emulsion
DE102016220085A1 (de) geruchsreduzierende Körperpflegemittel
EP2059225A1 (de) Antitranspirant- und deodorant-zusammensetzungen mit verringertem reizpotenzial
WO2014187576A1 (de) Desodorierende wirkstoffkombination
WO2014095685A2 (de) Textil schonende antitranspirant-sprays mit methansulfonsäure
DE102011088967A1 (de) Deodorants und Antitranspirants mit stabilisiertem Antioxidans
DE102011087980A1 (de) Deodorants und Antitranspirants mit Haar aufhellender Wirkung
WO2015055200A1 (de) Schweisshemmende kosmetische mittel mit alkylsulfonsäuren
DE102017215326A1 (de) Polyethylenimin mit geringem Molekulargewicht als Antitranspirantwirkstoff als O/W-Emulsion
DE102011089012A1 (de) Textilschonende Antitranspirantien
DE102009027483A1 (de) Deodorantien und Antitranspirantien mit haarwuchsminimierender oder -inhibierender Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011711911

Country of ref document: EP