WO2011124415A1 - Antriebsvorrichtung für ein fahrrad - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein fahrrad Download PDF

Info

Publication number
WO2011124415A1
WO2011124415A1 PCT/EP2011/052761 EP2011052761W WO2011124415A1 WO 2011124415 A1 WO2011124415 A1 WO 2011124415A1 EP 2011052761 W EP2011052761 W EP 2011052761W WO 2011124415 A1 WO2011124415 A1 WO 2011124415A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
motor
drive device
drive
locking device
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052761
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Moench
Peter Kimmich
Hans-Peter Dommsch
Philipp Kohlrausch
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2011124415A1 publication Critical patent/WO2011124415A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a bicycle and a bicycle with such a drive device.
  • Pedelec A type of bicycle of this type with auxiliary electric motor is generally referred to as Pedelec.
  • this drives either the chain in addition to the chainring, for example, the so-called Panasonic drive, the
  • Bottom bracket for example, the so-called Gruber Assist drive, the chainring, for example, the so-called Opti-Bike LLC drive, or the rear wheel either directly by means of a hub drive, by means of a toothed belt or a chain.
  • the chain drive or the rear wheel is engaged directly, i.e. the rear wheel or chain speed is rigidly linked to the drive. Therefore, a power of the drive is directly coupled with the cadence or cadence predetermined by a rolling speed of the wheel and / or the driver.
  • the drive is only used supportively when the driver actively steps on the pedals. A support of the driver is therefore only to the extent that the driver himself generates a mechanical drive power. If the driver generates a high mechanical drive power, then he is supported by the drive more than if he only a small mechanical
  • a disadvantage of the existing systems is the coupling to a fixed system speed. Rigid speed coupling is a problem because the efficiency of the drive at a given speed reaches its best value, which is designed to be in others
  • the aforementioned drives do not allow integrated design, since the auxiliary motor is usually mounted on the bike. Air resistance increases, which makes it even more difficult for the driver to generate a mechanical drive power. In this respect, it would be desirable to integrate the electric auxiliary motor with the drive elements already present on the bicycle.
  • the invention includes the idea of coupling a mechanical drive power generated by the driver with the mechanical drive power generated by the motor by means of a planetary gear, so that the two drive powers are summed up.
  • the planetary gear is a compact gear construction, which usually z. B. has three coaxially arranged shafts, each with a gear.
  • the inner gear is referred to as the sun gear and the outer gear as a ring gear.
  • the arranged between the sun and the ring gear third gear is the at least one planetary gear, which is rotatably mounted on a planet carrier, also called web.
  • several planetary gears are provided, for. B. two planet gears or three planet gears.
  • the chainring is according to the invention connected to the planet carrier or web, so that the chainring rotates when the web rotates, which is particularly the case when the Turn planetary gear or the planet wheels.
  • either the cranks with the sun gear and the motor coupled to the ring gear or the cranks are coupled to the ring gear and the motor to the sun gear.
  • the crank and the motor drive the ring gear or the sun gear.
  • the chainring can drive, for example by means of a chain, a rear pinion on the rear wheel of a bicycle.
  • the transmission ratio of the transmission distribution, z is 1: 1 (100% gain) or 1: 2 (200% gain).
  • the invention advantageously makes it possible to use motors with much smaller work areas or working fields than drive motors, since according to the invention the drive power generated by the motor is no longer rigidly linked to a rear wheel or chain speed.
  • At least one further gear stage is arranged between the motor and the planetary gear, by means of which a gear ratio of preferably greater than 10 takes place.
  • This further gear stage may have an evoloid gear with a single-stage ratio of preferably greater than about 10. Instead, can be connected upstream of the planetary gear and two gear stages in an advantageous manner.
  • the first gear stage may be a belt drive downstream of the engine, in particular a toothed belt transmission, or a spur gear.
  • the first gear stage can be used as the second gear stage be followed by a spur gear.
  • the drive motor can be made even smaller, lighter and cheaper.
  • the working speed of a motor designed as an electric motor can, for. B.
  • arranged at least one reduction gear can be kept small. Furthermore, a reverse rotation lock of the engine can be integrated and improve the effect of such.
  • the drive device is accessible to a large number of alternative barrier systems which can be arranged in a space-optimized manner. Between the gear stages can a
  • Tolerance compensation be provided, for. B. by adjustable eccentric discs, scenes od. Like., Have the bearing pin for the storage of one or more gear stages. If the motor consists of an electric motor, an energy recovery, in particular power generation, is possible in generator mode when braking. Advantageously, also results in a small size of the drive device. In addition, the system is less critical of any
  • the engine can be stored damped in a housing, with its vibration excitations are reduced to the transmission out. A decoupling of the vibration excitation of the motor from the torque path is achieved. This further reduces operating noise.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a drive device for a bicycle
  • FIG. 2 is a schematic, partially sectioned side view of a device for tolerance compensation
  • Fig. 3 is a schematic side view of a modified device
  • Fig. 4 is a schematic section along the line IV-IV in Fig. 3
  • Fig. 5 is a schematic, partially sectioned side view of a dispensing device
  • Fig. 6 is a schematic, partially sectioned side view of a modified
  • Fig. 7 is a schematic side view of a locking device according to another
  • a drive device 10 is shown for a bicycle in a schematic representation.
  • the drive device 10 has a motor 32, which in the embodiment shown z. B. consists of an electric motor with stator and rotor arranged in the stator.
  • the rotor has a coil with iron core, which is also referred to as anchor.
  • the motor 32 in particular electric motor, comprises an accumulator, a fuel cell or a battery.
  • the electric motor may also include solar cells that the
  • Gasoline engine diesel engine or the like.
  • the motor 32 is a hybrid engine.
  • Part of the drive device 30 is also a shaft 48, which is commonly referred to as bottom bracket shaft. At this grip rotationally indicated schematically cranks 33.
  • Bottom bracket 48 is mounted in a conventional manner in at least one bottom bracket in a housing, which is not shown here.
  • the bottom bracket 48 may be provided with a reverse rotation lock, e.g. B. with a freewheel device, the z. B. consists of a clamping roller freewheel that can meet the function of the bottom bracket at the same time. Another crank drive is possible.
  • the drive device 30 also has at least one chainring 34, which can drive a rear wheel pinion by means of a chain, not shown, and a rear wheel of the bicycle via a freewheel 87 schematically indicated in FIG. Instead of such a chain can also be on the Rear wheel of the bicycle working belt be provided.
  • the sprocket 34 is adapted to the belt shape, e.g. B. also provided with teeth in the case of a toothed belt.
  • the bottom bracket 48 with the cranks 33 on the one hand and the motor 32 on the other hand are both coupled by means of a superposition gear in the form of a planetary gear 45 with the chainring 34.
  • the planetary gear 45 has a sun gear 35, a planet carrier 44 supporting individual planet gears 42, and a ring gear 36 with internal teeth.
  • Planet wheel 44 is rotatably connected to the chainring 34.
  • the motor 32 has a motor shaft 46 and on this a motor pinion 41.
  • the ring gear 36 is rotatably connected to the bottom bracket 48 and runs when actuated on the cranks 33 to the bottom bracket 48.
  • the sun gear 35 is rotatably supported with respect to a not further shown housing containing the bottom bracket, wherein the planetary gears 42 are engaged with the sun gear 35 in gear.
  • the planet carrier 44 is symbolized in Fig. 1 by a bolt which carries a bearing for this planetary gear 42 and rotatably with the
  • Chainring 34 is connected.
  • the sun gear 35 with the
  • the drive device 30 is such that the motor 32 generates a first mechanical drive power, which is guided in a single-stage transmission training on the motor gear 41 to the sun gear 35, which on the planetary gear 42 rotating in the ring gear 42 of the web gear designated as carrier 44 and thus the Chainring 34 and thus the chainring 34 are driven.
  • a second mechanical drive power which is guided in a single-stage transmission training on the motor gear 41 to the sun gear 35, which on the planetary gear 42 rotating in the ring gear 42 of the web gear designated as carrier 44 and thus the Chainring 34 and thus the chainring 34 are driven.
  • a second mechanical drive power which is guided in a single-stage transmission training on the motor gear 41 to the sun gear 35, which on the planetary gear 42 rotating in the ring gear 42 of the web gear designated as carrier 44 and thus the Chainring 34 and thus the chainring 34 are driven.
  • the ring gear 36 is rotatably in such a way with the pedal drive from bottom bracket 48 and
  • Tretkurbeln 33 connected that the ring gear 36 is either attached to the bottom bracket 48 or coupled with this form-fitting with axial fixation or fixed with a z.
  • B. adjacent pedal crank 33 is connected.
  • At least one further gear stage is arranged between the motor 32 and the planetary gear 45, by means of which a gear ratio of preferably greater than 10 between the motor 32 and the sun gear 35 takes place.
  • a gear ratio of preferably greater than 10 between the motor 32 and the sun gear 35 takes place.
  • you can work with a stand ratio of i 2.5.
  • the motor 32 can be made smaller, lighter and cheaper.
  • Reverse rotation lock 31 may also be arranged on the motor shaft 46. Furthermore, the conditions are created that also alternative locking systems can be integrated, the possibility of recuperation is opened in braking mode and the drive device 30 is less critical in terms of operating noise that can be switched off or at least significantly reduced.
  • the further gear stage may have an evoloid gear with a single-stage translation of preferably greater about 10. In such a translation stage occur relatively high axial forces in the toothing, which must be absorbed by bearings. The efficiency of this gear decreases due to the greater friction.
  • the gear is relatively large.
  • the first gear stage 50 as a belt transmission, in particular toothed belt transmission, formed, which is connected downstream of the motor 32.
  • the motor pinion 41 drives a wheel 52 via a belt 51, in particular a toothed belt.
  • This first gear stage 50 is connected downstream of a spur gear as the second gear stage 60, which has a pinion 61 driven by the wheel 52 and a gear wheel 62 engaged therewith in gear engagement, which is non-rotatably connected to the sun gear 35.
  • the first gear stage 50 in the form of the belt drive may instead be replaced by a spur gear in a modified embodiment.
  • the arrangement of two gear stages 50 and 60 has the design advantage that due to the reduced diameter of the gears, the transmission can be completely covered by the chainring 34.
  • the formation of the first gear stage 50 as a belt transmission allows a tolerance compensation between the motor shaft 46 and the gear axis.
  • the motor 32 can be stored damped in a housing, so that its vibration excitations can be reduced. It is a decoupling of the vibration excitation of the motor 32 can be reached from the torque path. Furthermore, there is a high efficiency without lubrication.
  • FIGS. Two embodiments of tolerance compensation devices are shown in FIGS. Such a tolerance compensation can be provided between the gear stages 50, 60 and 45.
  • an eccentric disk 53 is adjustably held about a central axis in a housing 55.
  • the eccentric 53 carries a bearing pin 54 for a bearing of a gear of a gear.
  • the housing 55 is divided by a slot 56 in the manner of a clip and can be tightened with a screw 57, by means of which the eccentric disk 53 is clamped in the respectively set rotational position.
  • a bearing pin 64 is adjustable in a link 63 in the form of an arcuate elongated hole and held clamped by means of a fixing nut 66.
  • Other measures familiar to the person skilled in the art are also suitable for tolerance compensation between the gear stages 50, 60.
  • the drive device 30 can in many ways with the beginning already indicated
  • the respective locking device may be formed so that it passes only when activated via the actuator 75 in the locked position, or the locking device is instead, for. B. preferably in the de-energized state of their
  • the effective blocking position can be z. B. be ensured by means of a return spring.
  • the respective locking device 70, 70 ', 70 may be designed, for example, in the form of a pin grid or with interlocking profiles or instead in a non-positive manner in the sense of a coupling, in which a non-rotatably held coupling element is pressed onto the element to be blocked and
  • the actuation can be effected, for example, electromechanically, for example by means of lifting magnets, piezoelectric effect,
  • a locking device 70 also z. B. on the bottom bracket 48 or a crank 33 for selectively blocking this may be arranged, as is also schematically indicated in Fig. 1.
  • the rotation of the crank drive 33, 48 is prevented and blocks the second mechanical drive power that may result from this crank drive.
  • the locking device 70 instead can engage the ring gear 36 locking.
  • auxiliary lever is indicated in Fig. 1 with 68, which is connected via dashed lines of action with the motor 32, the actuator 75 of the locking device 70, further with the freewheel 87 and with a schematically indicated mechanical brake 67 in combination, the z. B. from a rim brake or disc brake of the bicycle, in particular rear wheel exists.
  • Rear sprocket be set out of service, so that over the chain of the bicycle, the chainring 34 is driven and revolves, so that about the regenerative operation of the engine 32 with appropriate braking action and energy recovery, in particular
  • the generator power of the motor 32 can be adjusted electronically, so that when the motor poles open no regenerative power is generated with little braking effect and a control can be up to a short circuit with high current flow, high horsepower and high braking torque.
  • Fig. 1 is indicated by the dashed line of action between the additional lever 68 and the motor 32, that via the additional lever 68, the regenerative power of the motor 32 may be controllable.
  • the function of the operation of the auxiliary lever 68 may be coupled to the operation of a normal brake lever with concomitant operation of the indicated mechanical brake 67. In this configuration, the path of the lever 68 is the
  • Fig. 1 another possible blocking system is indicated by dashed lines, the locking device 70 by means of an actuator 75, the large gear 62 of the second gear 60 can lock.
  • the locking device 70 is formed so that it is at a standstill in the locked position and the gear 62 blocked and also the sun gear 35.
  • the locking device 70 is designed such that its actuating device 75 by means of a schematically indicated
  • Regulating device 69 or control device is electrically actuated. At a standstill is the
  • Blocking device 70 blocking active. This prevents that when starting with Losippo the cranks 33 and concomitant increase in the pedal speed from zero speed, the bike stops or turned off in the state of the engine 32 rotates backwards. In this case, the reverse rotation lock 31 on the motor shaft 46 is not required.
  • Locking device 70 the comfort and starting safety when operating the bike is improved.
  • the locking device 70 goes automatically, z. B. under the action of a return spring, in the blocking position when the speed of the motor 32 is equal to 0, further, the rotational speed of the crank drive 33, 48 is equal to 0 and a battery voltage threshold is exceeded.
  • the locking device 70 is z. B. brought by means of the control device 69 from the locked position into the release position when the motor 32 starts, so no system effects of the locking device 70 are more noticeable or need to be corrected.
  • Fig. 1 it is indicated that the locking device 70 acts on the gear 62.
  • this locking device 70 also act on other elements of the gear unit 60 or instead also on the motor shaft 46 or sitting on it additional parts or instead also on the sun gear 35 or sitting on it additional parts.
  • this locking device 70 eliminates the reverse rotation lock 31 in the form of a freewheel bearing 47th
  • a locking device 70 which locks the chain ring 34 and the ring gear 36 together in the activated state.
  • the ratio between the crank drive 33, 48 and the chainring 34 is fixed to 1.
  • Locking device 70 is advantageous when the battery is empty and / or the motor 32 fails. Then by activating the locking device 70, a better ride on the bike is possible.
  • the locking device 70 has in this case a preferably mechanically acting actuator 75, as in case of power failure by a dead battery, any electrically actuated actuator 75 would not help.
  • the actuator 75 u. a. may also consist of a hand-operated or fußbetätigbaren cable, is recommended in this locking device 70, which is intended for emergency operation, no such actuator 75 in handbetätigbarer or fußbetätigbarer design, but rather such a mechanical type.
  • the locking device 70 from a Bolt, split pin or the like, which is carried in the tool kit for such emergencies and is inserted into aligned openings of the ring gear 36 and the chainring 34.
  • a locking device 70 is shown schematically, which is suitable for holding a generally designated 71 system element and either by means of an actuator 75, in the simplest case by means of a cable, and / or controlled by means of a direction indicated in FIG ,
  • a locking pin 72 is slidably guided, which is held by a return spring 74 in a locking position in which the locking pin 72 has an opening, for. B. hole, interspersed in the system element 71. It is a form-locking locking device. To unlock this one serves
  • FIG. 6 schematically shows a variant of a blocking device 70 '. This has a in a part of a housing 82 axially displaceable threaded spindle 81, which by means of a
  • Anti-rotation 83 relative to the housing 82 rotatable, but is held axially displaceable.
  • the threaded spindle 81 is driven by a front-toothed spur gear 79 with internal thread 80, which engages with the pinion 78 of an electric motor 77.
  • a rotary operation of the spur gear 79 results in an axial displacement of the threaded spindle 81, whereby a schematically indicated system element 71 is applied, i. either locked or unlocked.
  • Fig. 7 is a locking device 70 "schematically indicated with a plunger 86 of a
  • a small actuator can be used in such a design, as they are for. B. is used for the adjustment of louvers in vehicle construction.
  • Crank drive 33, 48 is locked, so when rolling the bicycle with in effet Arthurm freewheel 87 of the Schuradkettenritzels and over the chain turned chainring 34 of the motor 32 is forcibly driven and achieved in generator mode power generation and braking.
  • the blocking device 70 is expediently provided in the region of the left pedal crank 33 or on the bottom bracket shaft 48 in order to block the second drive power.
  • a locking device 70, which can serve to block the first drive power is z.
  • B. expediently in the region of the motor 32 at the large gear 62 of the second gear 60 is arranged.
  • a locking device 70 which locks the ring gear 36 and the chainring 34 together, an "overdrive” is achieved with a significant increase in gear ratio when the engine is not running.
  • the planetary gear 45 between the crank drive 33, 48 and the motor 32 can be an energy recovery in the generator mode of the engine 32nd reach without a locking device by a braking effect and recuperation in response to the rotation of the cranks 33 controlling controller.
  • Control means detects a reverse rotation of the cranks 33 similar to a resignation and controls the braking effect and generator action after this rotation of the cranks 33 in the sense that an increasing reverse rotation increases the braking force, while a forward rotation leads to the reduction of the braking force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad angegeben, mit einem Motor (32) zum Erzeugen einer ersten mechanischen Antriebsleistung, mit einer Tretlagerwelle (48) und Tretkurbeln (33), mindestens einem Kettenblatt (34) und einem Überlagerungsgetriebe. Das Überlagerungsgetriebe ist ein Planetengetriebe (45) mit einem Sonnenrad (35), einem Planetenräder (42) lagernden Planetenradträger (44) und einem Hohlrad (36), wobei das Kettenblatt (34) mit dem Planetenradträger (44) verbunden ist und der Motor (32) mit dem Sonnenrad (35) und die Tretlagerwelle (48) oder die Tretkurbeln (33) mit dem Hohlrad (36), oder umgekehrt, drehbar gekoppelt sind zum Aufsummieren der ersten mechanischen Antriebsleistung mit einer mittels der Tretkurbeln (33) erzeugten zweiten mechanischen Antriebsleistung. Zwischen dem Motor (32) und dem Planetengetriebe (45) ist zumindest eine weitere Getriebestufe (50, 60) angeordnet.

Description

Beschreibung
Titel
Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad und ein Fahrrad mit einer solchen Antriebsvorrichtung.
Stand der Technik Um einen Fahrradfahrer beim Treten zu unterstützen, insbesondere bei einer Steigung oder bei starkem Gegenwind, werden Fahrräder üblicherweise mit einem Antrieb, insbesondere elektrischen Hilfsmotor, ausgestattet. Ein Typ Fahrrad dieser Art mit elektrischem Hilfsmotor wird im allgemeinen als Pedelec bezeichnet. Bei Fahrrädern mit Hilfsmotor treibt dieser entweder die Kette zusätzlich zum Kettenblatt, beispielsweise beim sogenannten Panasonic- Antrieb, die
Tretlagerwelle, beispielsweise beim sogenannten Gruber- Assist- Antrieb, das Kettenblatt, beispielsweise beim sogenannten Opti-Bike-LLC-Antrieb, oder das Hinterrad an entweder direkt mittels eines Nabenantriebes, mittels eines Zahnriemens oder einer Kette.
Bei den vorgenannten Antrieben, insbesondere bei Pedelec, wird direkt in den Kettentrieb oder das Hinterrad eingegriffen, d.h., dass die Hinterrad- oder Kettengeschwindigkeit starr mit dem Antrieb verknüpft ist. Deshalb ist eine Leistung des Antriebs direkt mit der von einer Rollgeschwindigkeit des Rads bzw. der von dem Fahrer vorgegebenen Kadenz bzw. Trittfrequenz gekoppelt. Der Antrieb kommt nur dann unterstützend zum Einsatz, wenn der Fahrer aktiv in die Pedale tritt. Eine Unterstützung des Fahrers erfolgt also nur in dem Maße, wie der Fahrer selber eine mechanischen Antriebsleistung erzeugt. Wenn der Fahrer eine hohe mechanische Antriebsleistung erzeugt, dann wird er durch den Antrieb mehr unterstützt, als wenn er nur eine geringe mechanischen
Antriebsleistung erzeugt. Insbesondere bei langen Anstiegen wird der Fahrer nur eine geringe Antriebsleistung erzeugen können, wodurch er dann mittels des Antriebs nur wenig unterstützt wird. Nachteilig ist bei den bestehenden Systemen auch die Kopplung an eine fixe Systemdrehzahl. Die starre Drehzahlkopplung ist ein Problem, weil die Effizienz des Antriebs bei einer vorgegebenen Drehzahl ihren Bestwert erreicht, auf den ausgelegt wird, in anderen
Drehzahlpunkten aber der Wirkungsgrad schlechter ist und damit die elektrische Leistung in Form von Wärmeentwicklung verpufft.
Ferner ermöglichen die vorgenannten Antriebe keine integrierte Bauweise, da der Hilfsmotor in der Regel an das Fahrrad anmontiert wird. Hierbei steigt aber ein Luftwiderstand, wodurch es für den Fahrer noch schwieriger wird, eine mechanische Antriebsleistung zu erzeugen. Wünschenswert wäre insofern eine Integration des elektrischen Hilfsmotors mit den bereits am Fahrrad vorhandenen Antriebselementen.
Offenbarung der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad und ein Fahrrad mit einer solchen zu schaffen, bei der die obigen Nachteile überwunden sind und eine Verbesserung der Einbausituation und eine Unterstützung des Fahrers mittels eines Hilfsmotors in der Weise ermöglicht ist, dass die motorische Leistung mit verbesserter Effizienz zugegeben werden kann.
Die Aufgabe ist durch die Erfindung durch eine Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 und ein Fahrrad nach Anspruch 10 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
Die Erfindung umfasst den Gedanken, eine vom Fahrer erzeugte mechanische Antriebsleistung mit der vom Motor erzeugten mechanischen Antriebsleistung mittels eines Planetengetriebes zu koppeln, so dass die beiden Antriebsleistungen aufsummiert werden. Das Planetengetriebe ist ein kompakt bauendes Zahnradgetriebe, welches in der Regel z. B. drei koaxial angeordnete Wellen mit jeweils einem Zahnrad aufweist. Das innere Zahnrad wird als Sonnenrad bezeichnet und das äußere Zahnrad als Hohlrad. Das zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad angeordnete dritte Zahnrad ist das mindestens eine Planetenrad, welches auf einem Planetenträger, auch Steg genannt, drehbar gelagert ist. In der Regel sind mehrere Planetenräder vorgesehen, z. B. zwei Planetenräder oder drei Planetenräder.
Das Kettenblatt ist erfindungsgemäß mit dem Planetenradträger bzw. Steg verbunden, so dass sich das Kettenblatt dreht, wenn sich der Steg dreht, was insbesondere dann der Fall ist, wenn sich das Planetenrad oder die Planetenräder drehen. Weiterhin sind erfindungsgemäß entweder die Tretkurbeln mit dem Sonnenrad und der Motor mit dem Hohlrad gekoppelt oder die Tretkurbeln sind mit dem Hohlrad und der Motor mit dem Sonnenrad gekoppelt. Mittels dieser Kopplung treiben die Tretkurbel und der Motor das Hohlrad bzw. das Sonnenrad an. Als Folge treiben dann das Hohlrad und das Sonnenrad die Planetenräder an, so dass sich der Steg und das mit dem Steg verbundene Kettenblatt drehen. Das Kettenblatt kann beispielsweise mittels einer Kette ein Hinterradritzel am Hinterrad eines Fahrrades antreiben.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Kopplung mittels eines Planetengetriebes ist ein außerordentlich kompakter und integrierter Aufbau ermöglicht. Dadurch wird ein Luftwiderstand des Fahrrads deutlich verringert, das Fahrrad weist insofern eine besonders windschnittige und sportliche Form auf. Ferner wird die Einbausituation dadurch verbessert, dass der Antrieb an einer günstigen Stelle verbaut werden kann. Damit ergeben sich eine tiefe Schwerpunktlage der Zusatzmasse, die zentrale Anordnung der Masse im Rahmen und der Wegfall der Notwendigkeit, die Rahmengeometrie gegenüber einem normalen Fahrrad zu verändern. Es ergibt sich eine günstige Schwerpunktlage des Fahrrades, so dass das Fahrrad eine sichere Straßenlage aufweist und ein Umkippen des Fahrrades, insbesondere in gefährlichen Situationen, wie beispielsweise während einer
Notbremsung mit gleichzeitigem Ausweichen, deutlich verringert ist. Das Fahrverhalten ist im Vergleich mit einem normalen Fahrrad somit trotz der zusätzlichen Antriebsvorrichtung nicht verschlechtert. Die motorische Leistung kann mit verbesserter Effizienz zugegeben werden.
Zwischen der Fahrerleistung und der Motorleistung besteht eine durch das Übersetzungsverhältnis des Getriebes vorgegebene Verteilung, z. B. das Verhältnis 1 :1 (100% Verstärkung) oder 1 :2 (200% Verstärkung). Weiterhin ermöglicht die Erfindung in vorteilhafter Weise, Motoren mit wesentlich kleineren Arbeitsgebieten bzw. Arbeitsfeldern als Antriebsmotoren zu verwenden, da erfindungsgemäß die vom Motor erzeugte Antriebsleistung nicht mehr starr mit einer Hinterradoder Kettengeschwindigkeit verknüpft ist.
Von besonderem Vorteil kann es sein, wenn zwischen dem Motor und dem Planetengetriebe zumindest eine weitere Getriebestufe angeordnet ist, mittels der eine Übersetzung vorzugsweise etwa größer 10 erfolgt. Diese weitere Getriebestufe kann ein Evoloidgetriebe mit einer einstufigen Übersetzung von vorzugsweise etwa größer 10 aufweisen. Statt dessen können in vorteilhafter Weise dem Planetengetriebe auch zwei Getriebestufen vorgeschaltet sein. Als erste Getriebestufe kann dabei ein dem Motor nachgeschaltetes Riemengetriebe, insbesondere Zahnriemengetriebe, oder ein Stirnradgetriebe vorgesehen sein. Der ersten Getriebestufe kann als zweite Getriebestufe ein Stirnradgetriebe nachgeschaltet sein. Durch diese Maßnahmen werden folgende
Verbesserungen erzielt. Der Antriebsmotor kann noch kleiner, leichter und kostengünstiger gestaltet werden. Die Arbeitsdrehzahl eines als Elektromotor gestalteten Motors kann z. B.
verdoppelt werden. Die Baugröße des zwischen dem Motor und dem Planetengetriebe
angeordneten mindestens einen Untersetzungsgetriebes kann klein gehalten werden. Ferner lässt sich eine Rückwärts drehsperre des Motors integrieren und die Wirkung einer solchen verbessern. Die Antriebsvorrichtung ist einer Vielzahl von alternativen Sperrsystemen zugänglich, die platzoptimiert angeordnet werden können. Zwischen den Getriebestufen kann ein
Toleranzausgleich vorgesehen werden, z. B. durch einstellbare Exenterscheiben, Kulissen od. dgl, die Lagerbolzen für die Lagerung einer oder mehrerer Getriebestufen aufweisen. Wenn der Motor aus einem Elektromotor besteht, ist eine Energierückgewinnung, insbesondere Stromerzeugung, im Generatorbetrieb beim Bremsen ermöglicht. Vorteilhaft ergibt sich ferner eine geringe Baugröße der Antriebsvorrichtung. Außerdem ist das System unkritischer hinsichtlich etwaiger
Betriebsgeräusche und ist insoweit erheblich verbessert. Der Motor kann gedämpft in einem Gehäuse gelagert werden, wobei dessen Schwingungsanregungen zum Getriebe hin verringert sind. Eine Entkoppelung der Schwingungsanregung des Motors aus dem Momentenpfad wird erreicht. Dies verringert weiterhin Betriebsgeräusche.
Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad,
Fig. 2 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung zum Toleranzausgleich,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer abgewandelten Vorrichtung
Toleranzausgleich,
Fig. 4 einen schematischen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Spenvorrichtung
Fig. 6 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer abgewandelten
Ausführungsform einer Sperreinrichtung,
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht einer Sperreinrichtung gemäß einer weiteren
abgewandelten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung eine Antriebsvorrichtung 10 für ein Fahrrad gezeigt. Die Antriebsvorrichtung 10 weist einen Motor 32 auf, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel z. B. aus einem Elektromotor mit Stator und im Stator angeordneten Rotor besteht. Der Rotor weist eine Spule mit Eisenkern auf, der auch als Anker bezeichnet wird. In einer beispielhaften Ausgestaltung umfasst der Motor 32, insbesondere Elektromotor, einen Akkumulator, eine Brennstoffzelle oder eine Batterie. Beispielsweise kann der Elektromotor auch Solarzellen umfassen, die den
Akkumulator oder die Brennstoffzelle aufladen oder den Elektromotor direkt mit Strom versorgen. Hierdurch wird auf besonders umweltfreundliche Art und Weise der für den Elektromotor benötigte elektrische Strom erzeugt. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Motor 32 z. B. aus einem
Benzinmotor, Dieselmotor oder dergleichen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Motor 32 ein Hybridmotor ist.
Teil der Antriebsvorrichtung 30 ist ferner eine Welle 48, die üblicherweise als Tretlagerwelle bezeichnet wird. An dieser greifen drehfest schematisch angedeutete Tretkurbeln 33 an. Die
Tretlagerwelle 48 ist in üblicher Weise in zumindest einem Tretlager in einem Gehäuse gelagert, das hier nicht weiter dargestellt ist. Die Tretlagerwelle 48 kann mit einer Rückwärtsdrehsperre versehen sein, z. B. mit einer Freilaufeinrichtung, die z. B. aus einem Klemmrollenfreilauf besteht, der zugleich die Funktion des Tretlagers erfüllen kann. Auch ein anderer Kurbelantrieb ist möglich.
Die Antriebseinrichtung 30 weist ferner mindestens ein Kettenblatt 34 auf, das mittels einer nicht gezeigten Kette ein Hinterradritzel und über einen in Fig. 1 schematisch angedeuteten Freilauf 87 ein Hinterrad des Fahrrades antreiben kann. Statt einer solchen Kette kann auch ein auf das Hinterrad des Fahrrades arbeitender Riemen vorgesehen sein. In diesem Fall ist das Kettenrad 34 an die Riemenform angepasst, z. B. im Falle eines Zahnriemens ebenfalls mit Zähnen versehen.
Die Tretlagerwelle 48 mit den Tretkurbeln 33 einerseits und der Motor 32 andererseits sind beide mittels eines Überlagerungsgetriebes in Gestalt eines Planetengetriebes 45 mit dem Kettenblatt 34 gekoppelt. Das Planetengetriebe 45 weist ein Sonnenrad 35, einen Planetenradträger 44, der einzelne Planetenräder 42 lagert, und ein Hohlrad 36 mit Innenverzahnung auf. Der
Planetenradträger 44 ist drehfest mit dem Kettenblatt 34 verbunden. Der Motor 32 weist eine Motorwelle 46 und auf dieser ein Motorritzel 41 auf. Bei einer einstufigen Getriebeausführung ist das Hohlrad 36 mit der Tretlagerwelle 48 drehfest verbunden und läuft bei Betätigung über die Tretkurbeln 33 mit der Tretlagerwelle 48 um. Das Sonnenrad 35 ist in Bezug auf ein nicht weiter gezeigtes Gehäuse, welches das Tretlager enthält, drehbar gelagert, wobei die Planetenräder 42 mit dem Sonnenrad 35 in Getrieb eingriff stehen. Der Planetenradträger 44 ist in Fig. 1 durch einen Bolzen symbolisiert, der je Planetenrad 42 ein Lager für dieses trägt und drehfest mit dem
Kettenblatt 34 verbunden ist. Bei einstufiger Gestaltung steht das Sonnenrad 35 mit dem
Motorritzel 41 in Antriebsverbindung. Die Antriebsvorrichtung 30 ist so beschaffen, dass der Motor 32 eine erste mechanische Antriebsleistung erzeugt, die bei einstufiger Getriebeausbildung über das Motorritzel 41 auf das Sonnenrad 35 geführt wird, wodurch über die im Hohlrad 36 umlaufenden Planetenräder 42 der als Steg bezeichnete Planetenradträger 44 und damit das Kettenblatt 34 und damit das Kettenblatt 34 angetrieben werden. Eine zweite mechanische
Antriebsleistung, die mittels der Tretkurbeln 33 und Tretlagerwelle 48 erzeugt wird, treibt das Hohlrad 36 an, das über die Planetenräder 42 den Steg in Form des Planetenradträgers 44 und damit das Kettenblatt 34 antreibt. Man erkennt, dass die beiden mechanischen Antriebsleistungen mittels des Planetengetriebes 45 auf das Kettenblatt 34 aufsummiert werden.
Das Hohlrad 36 ist in der Weise drehfest mit dem Pedalantrieb aus Tretlagerwelle 48 und
Tretkurbeln 33 verbunden, dass das Hohlrad 36 entweder an der Tretlagerwelle 48 befestigt ist oder mit dieser formschlüssig gekuppelt ist bei axialer Fixierung oder fest mit einer z. B. benachbarten Tretkurbel 33 verbunden ist.
In besonderer Gestaltung ist zwischen dem Motor 32 und dem Planetengetriebe 45 zumindest eine weitere Getriebestufe angeordnet, mittels der eine Übersetzung von vorzugsweise etwa größer 10 zwischen dem Motor 32 und dem Sonnenrad 35 erfolgt. Hierbei kann mit einer Standübersetzung von i = 2,5 gearbeitet werden. Es ergibt sich der Vorteil, dass das Planetengetriebe 45 bei dem vorhandenen, durch die Tretlagerwelle 48 im Inneren und die Größe des Kettenblattes 34 begrenzten Bauraum konstruktiv einfach in diesen Bauraum integrierbar ist. Vor allem kann der Motor 32 kleiner, leichter und kostengünstiger gestaltet werden. Bei Einsatz eines Elektromotors als Motor 32 kann dessen Arbeits drehzahl z.B. verdoppelt werden. Vorteilhaft ist ferner, dass günstigere Möglichkeiten für die Integration einer Sperre zum Verhindern des Rückwärtsdrehens des Motors 32 geschaffen sind, wobei in Fig. 1 angedeutet ist, dass eine solche
Rückwärts drehsperre 31 auch auf der Motorwelle 46 angeordnet sein kann. Ferner sind die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass auch alternative Sperrsysteme integriert werden können, die Möglichkeit der Rekuperation im Bremsbetrieb eröffnet ist und die Antriebsvorrichtung 30 unkritischer hinsichtlich Betriebsgeräuschen ist, die ausgeschaltet oder zumindest erheblich reduziert werden können.
Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann die weitere Getriebestufe ein Evoloidgetriebe aufweisen mit einer einstufigen Übersetzung von vorzugsweise etwa größer 10. Bei einer solchen Übersetzungsstufe treten relativ hohe Axialkräfte in der Verzahnung auf, die von Lagern aufgenommen werden müssen. Der Wirkungsgrad dieser Getriebestufe sinkt durch die größere Reibung. Das Zahnrad ist relativ groß.
Vorteilhaft ist es, wenn alternativ die Übersetzung in zwei Stufen aufgespaltet wird durch zwei Getriebestufen 50 und 60, die dem Planetengetriebe 45 vorgeschaltet sind. Bei gezeigten
Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ist die erste Getriebestufe 50 als Riemengetriebe, insbesondere Zahnriemengetriebe, ausgebildet, das dem Motor 32 nachgeschaltet ist. Hierbei treibt das Motorritzel 41 über einen Riemen 51, insbesondere Zahnriemen, ein Rad 52 an. Dieser ersten Getriebestufe 50 ist als zweite Getriebestufe 60 ein Stirnradgetriebe nachgeschaltet, das ein vom Rad 52 angetriebenes Ritzel 61 und ein damit in Getriebeeingriff stehendes Zahnrad 62 aufweist, das drehfest mit dem Sonnenrad 35 verbunden ist.
Die erste Getriebestufe 50 in Gestalt des Riemengetriebes kann statt dessen auch bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel durch ein Stirnradgetriebe ersetzt sein. Bei beiden
Gestaltungen werden die Wirkungsgrade gegenüber einer einstufigen Ausbildung nur geringfügig schlechter. Die Größe der Zahnräder wird aber wesentlich geringer. Die Anordnung zweier Getriebestufen 50 und 60 hat gestaltungsmäßig den Vorteil, dass aufgrund der reduzierten Durchmesser der Zahnräder das Getriebe komplett vom Kettenblatt 34 abgedeckt werden kann. Die Ausbildung der ersten Getriebestufe 50 als Riemengetriebe ermöglicht einen Toleranzausgleich zwischen der Motorwelle 46 und der Zahnradachse. Dadurch kann der Motor 32 gedämpft in einem Gehäuse gelagert werden, so dass dessen Schwingungsanregungen reduziert werden können. Es ist eine Entkoppelung der Schwingungsanregung des Motors 32 aus dem Momentenpfad erreichbar. Ferner ergibt sich ein hoher Wirkungsgrad ohne Schmierung.
Aufgrund der zwei Getriebestufen 50 und 60 ergibt sich die Möglichkeit, die Rückwärtsdrehsperre 31, die in Fig. 1 auf der Motorwelle 46 angeordnet ist und z. B. als Freilauflager 47 ausgebildet ist, statt dessen in die Lagerung des Zahnrades 62 der zweiten Getriebestufe 60 zu integrieren.
In Fig. 2 bis 4 sind zwei Ausführungsformen von Vorrichtungen zum Toleranzausgleich gezeigt. Ein solcher Toleranzausgleich kann zwischen den Getriebestufen 50, 60 und 45 vorgesehen sein. Beim Beispiel gemäß Fig. 2 ist eine Exenterscheibe 53 einstellbar um eine zentrische Achse in einem Gehäuse 55 gehalten. Die Exenterscheibe 53 trägt einen Lagerbolzen 54 für ein Lager eines Rades einer Getriebestufe. Das Gehäuse 55 ist nach Art einer Klammer durch einen Schlitz 56 geteilt und kann mit einer Schraube 57 gespannt werden, mittels der die Exenterscheibe 53 in der jeweils eingestellten Drehstellung geklemmt wird. Beim Beispiel gemäß Fig. 3 und 4 ist in einer Kulisse 63 in Form eines bogenförmigen Langloches ein Lagerbolzen 64 verstellbar und mittels einer Fixiermutter 66 festklemmbar gehalten. Auch andere dem Fachmann geläufige Maßnahmen eignen sich zum Toleranzausgleich zwischen den Getriebestufen 50, 60.
Die Antriebsvorrichtung 30 kann in vielfältiger Weise mit eingangs schon angedeuteten
Sperrsystemen versehen sein. Bevor im einzelnen auf die verschiedenen Ausgestaltungen und Möglichkeiten der Anordnung solcher Sperrsysteme eingegangen ist, sind zunächst grundsätzliche Gestaltungsmöglichkeiten anhand von Fig. 1 und Fig. 5 bis 7 erläutert. Darin sind
Sperreinrichtungen 70, 70', 70" verschiedenster Art angedeutet, die formschlüssig und oder kraftschlüssig wirksam sein können, wobei der jeweiligen Sperreinrichtung 70, 70', 70"eine schematisch angedeutete Betätigungseinrichtung 75 vielfältiger Art zugeordnet ist. Diese kann durch Handbetätigung und/oder Fußbetätigung verwirklicht sein und/oder einen mechanischen, elektromechanischen, elektromagnetischen oder elektromotorischen oder in sonstiger Weise gestalteten Stellantrieb aufweisen. Dabei kann die jeweilige Sperreinrichtung so ausgebildet sein, dass diese erst bei Aktivierung über die Betätigungseinrichtung 75 in Sperrposition gelangt, oder die Sperreinrichtung ist statt dessen, z. B. vorzugsweise im stromlosen Zustand ihrer
Betätigungseinrichtung 75, in ihrer wirksamen Position und in dieser solange gehalten, bis die Betätigungseinrichtung 75 mit einer Stromquelle verbunden wird und die Sperrstellung aufhebt. Die wirksame Sperrstellung kann hierbei z. B. mittels einer Rückstellfeder gewährleistet sein. Die jeweilige Sperreinrichtung 70, 70', 70" kann z. B. formschlüssig nach Art einer Stiftrasterung oder mit ineinander greifenden Profilen ausgebildet sein oder statt dessen kraftschlüssig im Sinne einer Kupplung, bei der ein drehfest gehaltenes Kupplungselement auf das zu sperrende Element aufgepresst wird und die Sperrwirkung durch Reibkraft herbeigeführt wird. Grundsätzlich kann die Betätigung z. B. elektromechanisch erfolgen, z. B. mittels Hubmagneten, Piezoeffekt,
elektroaktivem Polymer, kleinem Stellmotor oder dergleichen. Bei Handbetätigung z. B. durch den Fahrradfahrer kann eine Aktivierung der Sperre z. B. über einen Bowdenzug vom Lenker des Fahrrades aus oder z. B. durch einen Stift an einem Getriebeteil erfolgen, wobei dieser Stift per Hand oder per Fuß betätigbar sein kann. Soll die getriebliche Verbindung zwischen dem Motor 32 und dem Eingang des Planetengetriebes 45 gesperrt werden, kann eine Sperreinrichtung z. B. am großen Zahnrad 62 der zweiten Getriebestufe 60 angreifen. Dies ist in Fig. 1 schematisch gestrichelt angedeutet. Dann wird durch die Sperreinrichtung 70 die erste mechanische
Antriebsleistung, ausgehend vom Motor 32, zum Planetengetriebe 45 gesperrt.
Statt dessen oder zusätzlich dazu kann eine Sperreinrichtung 70 auch z. B. an der Tretlagerwelle 48 oder einer Tretkurbel 33 zum wahlweisen Sperren dieser angeordnet sein, wie dies ebenfalls schematisch in Fig. 1 angedeutet ist. In diesem Fall wird das Drehen des Kurbelantriebes 33, 48 verhindert und die zweite mechanische Antriebsleistung, die von diesem Kurbelantrieb herrühren kann, blockiert. Der gleiche Effekt wird erreicht, wenn die Sperreinrichtung 70 statt dessen am Hohlrad 36 sperrend angreifen kann. In diesem Fall der blockierten zweiten Antriebsleistung ist eine Energierückgewinnung, insbesondere Stromerzeugung, im Generatorbetrieb mittels des Motors 32 in Form eines Elektromotors möglich, wenn der in Fig. 1 schematisch angedeutete Freilauf 87 des Hinterradkettenritzels des Fahrrades außer Betrieb gesetzt wird, damit beim Umlauf des Hinterrades dieses Hinterradkettenritzel mit umläuft und über die Kette das Kettenblatt 34 drehend antreibt, wobei über dieses und das Planetengetriebe 45 die zweite Getriebestufe 60 und die erste Getriebestufe 50 und von dieser über die Motorwelle 46 der Motor 32 angetrieben wird und im Generatorbetrieb arbeitet. Hierzu ist in Fig. 1 mit 68 ein Zusatzhebel angedeutet, der über gestrichelte Wirkungslinien mit dem Motor 32, der Betätigungseinrichtung 75 der Sperreinrichtung 70, ferner mit dem Freilauf 87 und mit einer schematisch angedeuteten mechanischen Bremse 67 in Verbindung steht, die z. B. aus einer Felgenbremse oder Scheibenbremse des Fahrrades, insbesondere Hinterrades, besteht. Mittels eines derartigen Zusatzhebels 68 kann über die
Betätigungseinrichtung 75 die Sperreinrichtung 70 aktiviert werden, wodurch der Kurbelantrieb 48, 33 blockiert wird. Ferner kann durch diesen Zusatzhebel 68 der Freilauf 87 des
Hinterradkettenritzels außer Betrieb gesetzt werden, so dass über die Kette des Fahrrades das Kettenblatt 34 angetrieben wird und umläuft, so dass darüber der generatorische Betrieb des Motors 32 mit entsprechender Bremswirkung und Energierückgewinnung, insbesondere
Stromerzeugung, geschieht. Die Generatorleistung des Motors 32 kann elektronisch eingestellt werden, derart, dass bei offenen Motorpolen keine generatorische Leistung erzeugt wird mit geringer Bremswirkung und eine Steuerung bis hin zu einem Kurzschluss erfolgen kann mit hohem Stromfluss, großer generatorischer Leistung und hohem Bremsmoment. In Fig. 1 ist durch die gestrichelte Wirkungslinie zwischen dem Zusatzhebel 68 und dem Motor 32 angedeutet, dass über den Zusatzhebel 68 die generatorische Leistung des Motors 32 steuerbar sein kann. Ferner ist angedeutet, dass die Funktion der Betätigung des Zusatzhebels 68 mit der Betätigung eines normalen Bremshebels gekoppelt sein kann mit einhergehender Betätigung der angedeuteten mechanischen Bremse 67. Bei dieser Gestaltung wird durch den Weg des Hebels 68 die
Generatorleistung des Motors 32 und damit Bremswirkung bestimmt.
In Fig. 1 ist gestrichelt ein weiteres mögliches Sperrsystem angedeutet, dessen Sperreinrichtung 70 mittels einer Betätigungseinrichtung 75 das große Zahnrad 62 der zweiten Getriebestufe 60 sperren kann. Hierbei ist die Sperreinrichtung 70 so ausgebildet, dass diese im Stillstand in Sperrstellung ist und das Zahnrad 62 blockiert und darüber auch das Sonnenrad 35. Hierbei ist die erste
Antriebsleistung, die vom Motor 32 herkommt, blockiert. Die Sperreinrichtung 70 ist derart ausgebildet, dass deren Betätigungseinrichtung 75 mittels einer schematisch angedeuteten
Regeleinrichtung 69 oder Steuereinrichtung elektrisch betätigt wird. Im Stillstand ist die
Sperreinrichtung 70 sperrend aktiv. Dadurch wird verhindert, dass beim Anfahren mit Lostreten der Tretkurbeln 33 und einhergehender Steigerung der Pedaldrehzahl ausgehend von Drehzahl 0 das Fahrrad stehen bleibt bzw. der im Stand ausgeschaltete Motor 32 rückwärts dreht. In diesem Fall bedarf es der Rückwärtsdrehsperre 31 auf der Motorwelle 46 nicht. Durch eine solche
Sperreinrichtung 70 wird der Komfort und die Anfahrsicherheit bei der Betätigung des Fahrrades verbessert. Die Sperreinrichtung 70 geht selbsttätig, z. B. unter der Wirkung einer Rückstellfeder, in Sperrstellung dann, wenn die Geschwindigkeit des Motors 32 gleich 0 ist, ferner die Drehzahl des Kurbelantriebs 33, 48 gleich 0 ist und eine Batteriespannungsschwelle unterschritten wird. Die Sperreinrichtung 70 wird z. B. mittels der Regeleinrichtung 69 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung gebracht, wenn der Motor 32 anläuft, damit keine Systemeinwirkungen der Sperreinrichtung 70 mehr spürbar sind bzw. ausgeregelt werden müssten. In Fig. 1 ist angedeutet, dass die Sperreinrichtung 70 auf das Zahnrad 62 wirkt. Statt dessen kann diese Sperreinrichtung 70 auch auf andere Elemente der Getriebestufe 60 wirken oder statt dessen auch auf die Motorwelle 46 bzw. darauf sitzende Zusatzteile oder statt dessen auch auf das Sonnenrad 35 oder darauf sitzende Zusatzteile. Bei den vorstehend erläuterten Arten und Anordnungen von Sperreinrichtungen entfällt die Rückwärtsdrehsperre 31 in Form eines Freilauflagers 47.
In Fig. 1 ist ebenfalls eine weitere Möglichkeit einer Sperreinrichtung 70 angedeutet, die im aktivierten Zustand das Kettenblatt 34 und das Hohlrad 36 miteinander verblockt. Dadurch wird die Übersetzung zwischen dem Kurbelantrieb 33, 48 und dem Kettenblatt 34 auf 1 fixiert. Diese
Sperreinrichtung 70 ist dann von Vorteil, wenn die Batterie leer ist und/oder der Motor 32 ausfallt. Dann ist durch Aktivieren der Sperreinrichtung 70 ein besseres Weiterfahren mit dem Fahrrad möglich. Die Sperreinrichtung 70 weist in diesem Fall eine vorzugsweise mechanisch wirkende Betätigungseinrichtung 75 auf, da bei Stromausfall durch eine leere Batterie eine etwaige elektrisch betätigbare Betätigungseinrichtung 75 nicht helfen würde. Während bei übrigen Gestaltungen die Betätigungseinrichtung 75 u. a. auch aus einem handbetätigbaren oder fußbetätigbaren Seilzug bestehen kann, empfiehlt sich bei dieser Sperreinrichtung 70, die für den Notbetrieb vorgesehen ist, keine derartige Betätigungseinrichtung 75 in handbetätigbarer oder fußbetätigbarer Gestaltung, sondern eher eine solche mechanischer Art. Im einfachsten Fall kann die Sperreinrichtung 70 aus einem Bolzen, Splint oder dergleichen bestehen, der im Bordwerkzeug für solche Notfälle mitgeführt wird und in fluchtende Öffnungen des Hohlrades 36 sowie des Kettenblattes 34 eingeschoben wird.
In Fig. 5 ist schematisch eine Sperreinrichtung 70 gezeigt, die zum Festhalten eines allgemein mit 71 bezeichneten Systemelements geeignet ist und entweder mittels einer Betätigungseinrichtung 75, im einfachsten Fall mittels eines Seilzuges, und/oder mittels einer in Fig. 1 angedeuteten Regeleinrichtung 69 steuerbar ist. In einem feststehenden Teil des Gehäuses 73 ist ein Sperrbolzen 72 verschiebbar geführt, der mittels einer Rückstellfeder 74 in einer Sperrstellung gehalten ist, in der der Sperrbolzen 72 eine Öffnung, z. B. Bohrung, im Systemelement 71 durchsetzt. Es handelt sich um eine formschlüssig wirkende Sperreinrichtung. Zum Entsperren dieser dient eine
Betätigungseinrichtung 75, wobei als solche der Einfachheit halber ein Seilzug angedeutet ist, der am Sperrbolzen 72 angreift. Durch Zug daran wird der Sperrbolzen 72 gegen die Wirkung der Feder 74 aus der Sperrstellung herausbewegt unter Freigabe des Systemelements 71. In Fig. 6 ist schematisch eine Variante einer Sperreinrichtung 70' gezeigt. Diese weist eine in einem Teil eines Gehäuses 82 axial verschiebbare Gewindespindel 81 auf, die mittels einer
Verdrehsicherung 83 in Bezug auf das Gehäuse 82 umdrehbar, jedoch axial verschiebbar gehalten ist. Die Gewindespindel 81 wird von einem stirnverzahnten Stirnrad 79 mit Innengewinde 80 angetrieben, das mit dem Ritzel 78 eines Elektromotors 77 in Eingriff steht. Eine Drehbetätigung des Stirnrades 79 führt zu einer Axialverschiebung der Gewindespindel 81, wodurch ein schematisch angedeutetes Systemelement 71 beaufschlagt wird, d.h. entweder gesperrt oder entsperrt wird. In Fig. 7 ist schematisch eine Sperreinrichtung 70" angedeutet mit einem Stößel 86 eines
Hubmagneten 85 zur Beaufschlagung eines Systemelements 71.
Statt der dargestellten Varianten sind dem Fachmann vielfältige weitere Gestaltungsmöglichkeiten für eine Sperreinrichtung geläufig, die formschlüssig und/oder kraftschlüssig wirksam ist. Z. B. kann auch ein kleiner Stellantrieb in einer solchen Gestaltung zum Einsatz kommen, wie sie z. B. zur Verstellung von Luftklappen im Fahrzeugbau eingesetzt wird.
Wird über die Regeleinrichtung 69 die Betätigungseinrichtung 75 der Sperreinrichtung 70 in Fig. 1 beaufschlagt und die Sperreinrichtung 70 in Sperrstellung gebracht derart, dass z. B. der
Kurbelantrieb 33, 48 gesperrt wird, so wird bei rollendem Fahrrad mit inaktiviertem Freilauf 87 des Hinterradkettenritzels und über die Kette gedrehtem Kettenblatt 34 der Motor 32 zwangsweise angetrieben und im Generatorbetrieb eine Stromerzeugung und Bremsung erreicht. Wie erläutert und in Fig. 1 angedeutet, ist zum Blockieren der zweiten Antriebsleistung die Sperreinrichtung 70 zweckmäßigerweise im Bereich der linken Tretkurbel 33 oder auf der Tretlagerwelle 48 vorgesehen. Eine Sperreinrichtung 70, die zur Blockierung der ersten Antriebsleistung dienen kann, ist z. B. zweckmäßigerweise im Bereich des Motors 32 beim großen Zahnrad 62 der zweiten Getriebestufe 60 angeordnet.
Ist eine Sperreinrichtung 70 vorgesehen, die das Hohlrad 36 und das Kettenblatt 34 miteinander verblockt, wird bei motorloser Fahrt ein "Overdrive" mit einer deutlichen Übersetzungserhöhung erreicht.
Bei der erläuterten und möglichen Bauform des Planetengetriebes 45 zwischen dem Kurbelantrieb 33, 48 und dem Motor 32 lässt sich eine Energierückgewinnung im Generatorbetrieb des Motors 32 auch ohne eine Sperreinrichtung durch eine die Bremswirkung und Rekuperation in Abhängigkeit von der Drehung der Tretkurbeln 33 steuernde Regeleinrichtung erreichen. Die
Regelungseinrichtung erfasst eine Rückwärtsdrehung der Tretkurbeln 33 ähnlich einem Rücktritt und steuert die Bremswirkung und Generatorwirkung nach dieser Drehung der Tretkurbeln 33 in dem Sinne, dass eine zunehmende Rückwärtsdrehung die Bremskraft erhöht, während eine Vorwärts drehung zur Verringerung der Bremskraft führt.

Claims

ROBERT BOSCH GMBH, 70442 Stuttgart Ansprüche
1. Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad, mit einem Motor (32) zum Erzeugen einer ersten mechanischen Antriebsleistung, mit einer Tretlagerwelle (48) mit Tretkurbeln (33), mindestens einem Kettenblatt (34) und einem Überlagerungsgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass das
Überlagerungsgetriebe ein Planetengetriebe (45) mit einem Sonnenrad (35), einem Planetenräder (42) lagernden Planetenradträger (44) und einem Hohlrad (36) ist, wobei das Kettenblatt (34) mit dem Planetenradträger (44) verbunden ist und der Motor (32) mit dem Sonnenrad (35) und die Tretlagerwelle (48) oder die Tretkurbeln (33) mit dem Hohlrad (36), oder umgekehrt, drehbar gekoppelt sind zum Aufsummieren der ersten mechanischen Antriebsleistung mit einer mittels der Tretkurbeln (33) erzeugten zweiten mechanischen Antriebsleistung.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem
Motor (32) und dem Planetengetriebe (45) zumindest eine weitere Getriebestufe (50, 60) angeordnet ist, mittels der eine Übersetzung von vorzugsweise etwa größer 10 erfolgt.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere
Getriebestufe ein Evoloidgetriebe aufweist mit einer einstufigen Übersetzung von vorzugsweise etwa größer 10.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei Getriebestufen
(50, 60), die dem Planetengetriebe (45) vorgeschaltet sind.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Getriebestufe (50) ein dem Motor (32) nachgeschaltetes Riemengetriebe, insbesondere Zahnriemengetriebe, oder ein Stirnradgetriebe vorgesehen ist.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten
Getriebestufe (50) als zweite Getriebestufe (60) ein Stirnradgetriebe (61, 62) nachgeschaltet ist.
7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Rückwärtsdrehsperre (31) des Motors (32), vorzugsweise auf der Motorwelle (46) oder bei der Lagerung eines Zwischenrades (62) der zweiten Getriebestufe (60), z. B. in Form eines
Freilauflagers (47).
8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine betätigbare oder mittels einer Regeleinrichtung (69) steuerbare Sperreinrichtung (70; 70'; 70") zum Festhalten eines Systemelements (71), z. B. eines Zwischenrades (62), insbesondere der zweiten Getriebestufe (60), oder der Tretkurbeln (33) oder Tretlagerwelle (48) oder des Hohlrades (36) in Bezug auf das Kettenrad (34) oder den Planetenradträger (44), vorgesehen ist.
9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (70; 70'; 70") formschlüssig und/oder kraftschlüssig wirksam ist, und vorzugsweise, dass für die Sperreinrichtung (70; 70'; 70") eine Betätigungseinrichtung (75) vorgesehen ist, die
handbetätigbar und/oder fußbetätigbar ist und oder einen mechanischen, elektromechanischen, elektromagnetischen oder elektromotorischen Stellantrieb aufweist, wobei die Sperreinrichtung (70, 70'; 70") vorzugsweise im stromlosen Zustand ihrer Betätigungseinrichtung (75) in ihren wirksamen Zustand überführt und gehalten ist, z. B. mittels einer Rückstellfeder.
10. Fahrrad mit einer Antriebs Vorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2011/052761 2010-04-06 2011-02-24 Antriebsvorrichtung für ein fahrrad WO2011124415A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003650.1 2010-04-06
DE201010003650 DE102010003650A1 (de) 2010-04-06 2010-04-06 Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011124415A1 true WO2011124415A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=43806870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052761 WO2011124415A1 (de) 2010-04-06 2011-02-24 Antriebsvorrichtung für ein fahrrad

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102010003650A1 (de)
TW (1) TW201144135A (de)
WO (1) WO2011124415A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2942267A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-11 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug, insbesondere ein batteriegetriebenes e-bike, s-pedelec, e-bike mit steuerung in verschiedenen betriebsmodi
CN107054553A (zh) * 2015-11-30 2017-08-18 株式会社岛野 自行车用驱动单元
US9963199B2 (en) 2014-08-05 2018-05-08 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Components, systems and methods of bicycle-based network connectivity and methods for controlling a bicycle having network connectivity
EP2986493B1 (de) * 2013-04-15 2020-05-06 Robert Bosch GmbH Motorisch und mit muskelkraft betreibbares fahrzeug
US11125329B2 (en) 2007-11-16 2021-09-21 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Controller for variable transmission
US11174922B2 (en) 2019-02-26 2021-11-16 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Reversible variable drives and systems and methods for control in forward and reverse directions
US11215268B2 (en) 2018-11-06 2022-01-04 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmissions, synchronous shifting, twin countershafts and methods for control of same
US11306818B2 (en) 2016-01-15 2022-04-19 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Systems and methods for controlling rollback in continuously variable transmissions
US11454303B2 (en) 2005-12-09 2022-09-27 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmission
US11598397B2 (en) 2005-12-30 2023-03-07 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable gear transmission
US11667351B2 (en) 2016-05-11 2023-06-06 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Systems and methods for automatic configuration and automatic calibration of continuously variable transmissions and bicycles having continuously variable transmission

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2711288A1 (de) 2012-09-21 2014-03-26 Nikolaus Michels Elektrischer Radantrieb für Leichtfahrzeuge
AT514272B1 (de) * 2013-06-06 2015-10-15 Gharehgozloo Parastu Mag Antriebseinheit und Fahrzeug
DE102014009833B4 (de) * 2014-07-02 2016-05-19 Ling He Antriebseinheit für ein elektrisch unterstütztes Fahrrad.
CN104973201A (zh) * 2014-08-01 2015-10-14 黄雨富 一种电瓶车用行车发电系统和使用方法
DE102015222070B4 (de) * 2015-11-10 2021-05-12 Robert Bosch Gmbh Motorgetriebe, Antrieb und mit Motorkraft antreibbares Fahrzeug
DE102016014410B3 (de) * 2016-11-14 2018-01-25 Oechsler Ag Elektromotorischer Zusatzantrieb für ein Fahrrad
CN108128400A (zh) * 2018-01-16 2018-06-08 岭南师范学院 一种新型电动自行车传动机构
DE102021213515B3 (de) * 2021-11-30 2023-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Antriebseinrichtung für ein Fahrrad und Fahrrad damit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027365A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-05 Heinz Schlenk Fahrrad mit kombiniertem tret- und motorantrieb
EP0765804A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hilfsantrieb für Fahrräder
WO1998029297A1 (en) * 1996-12-30 1998-07-09 World Industry Co., Ltd. Controller for changeable pedaling system of bi-directional pedaling bicycle
JPH10203466A (ja) * 1997-01-20 1998-08-04 Sony Corp 補助動力付き自転車
US20080108475A1 (en) * 2006-06-19 2008-05-08 Te-Yu Perng Transmission structure for an electrically operated bicycle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027365A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-05 Heinz Schlenk Fahrrad mit kombiniertem tret- und motorantrieb
EP0765804A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hilfsantrieb für Fahrräder
WO1998029297A1 (en) * 1996-12-30 1998-07-09 World Industry Co., Ltd. Controller for changeable pedaling system of bi-directional pedaling bicycle
JPH10203466A (ja) * 1997-01-20 1998-08-04 Sony Corp 補助動力付き自転車
US20080108475A1 (en) * 2006-06-19 2008-05-08 Te-Yu Perng Transmission structure for an electrically operated bicycle

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11454303B2 (en) 2005-12-09 2022-09-27 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmission
US11598397B2 (en) 2005-12-30 2023-03-07 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable gear transmission
US11125329B2 (en) 2007-11-16 2021-09-21 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Controller for variable transmission
EP2986493B1 (de) * 2013-04-15 2020-05-06 Robert Bosch GmbH Motorisch und mit muskelkraft betreibbares fahrzeug
US10239578B2 (en) 2014-05-09 2019-03-26 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Electric propulsion system for a vehicle, particularly a battery-powered e-bike, S-Pedelac, e-bike with control in different modes
EP2942267A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-11 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug, insbesondere ein batteriegetriebenes e-bike, s-pedelec, e-bike mit steuerung in verschiedenen betriebsmodi
US9963199B2 (en) 2014-08-05 2018-05-08 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Components, systems and methods of bicycle-based network connectivity and methods for controlling a bicycle having network connectivity
CN107054553A (zh) * 2015-11-30 2017-08-18 株式会社岛野 自行车用驱动单元
US11306818B2 (en) 2016-01-15 2022-04-19 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Systems and methods for controlling rollback in continuously variable transmissions
US11667351B2 (en) 2016-05-11 2023-06-06 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Systems and methods for automatic configuration and automatic calibration of continuously variable transmissions and bicycles having continuously variable transmission
US11215268B2 (en) 2018-11-06 2022-01-04 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmissions, synchronous shifting, twin countershafts and methods for control of same
US11624432B2 (en) 2018-11-06 2023-04-11 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmissions, synchronous shifting, twin countershafts and methods for control of same
US11174922B2 (en) 2019-02-26 2021-11-16 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Reversible variable drives and systems and methods for control in forward and reverse directions
US11530739B2 (en) 2019-02-26 2022-12-20 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Reversible variable drives and systems and methods for control in forward and reverse directions
US12000458B2 (en) 2019-02-26 2024-06-04 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Reversible variable drives and systems and methods for control in forward and reverse directions

Also Published As

Publication number Publication date
TW201144135A (en) 2011-12-16
DE102010003650A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011124415A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrrad
DE102009045447B4 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb
AT503472B1 (de) Fahrzeug
EP2613998B1 (de) Antriebseinheit für zweiradfahrzeug
EP0500821B1 (de) Planetengetriebe für hybridfahrzeuge
EP3395663B1 (de) Elektromotorischer fahrradzusatzantrieb mit stufenlos variabler übersetzung
EP3486154B1 (de) Hybridantrieb für ein elektrofahrrad
DE102017122949A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung elektrischer Energie bei Leichtfahrzeugen
WO2006072186A1 (de) Drehzahlüberlagerungseinrichtung mit hilfsantrieb
WO2021255188A1 (de) Paralleler hybridantrieb für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines parallelen hybridantriebs
DE102021212131B3 (de) Elektrisch leistungsverzweigter Fahrradantrieb
DE102012205841A1 (de) Antriebssystem für ein Zweirad
DE102022102011A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad
DE102019214583B4 (de) Tretlagerantrieb, Fahrradtretlager und Fahrrad
EP3344527B1 (de) Motorrad mit elektrisch antreibbarem vorderrad
WO2011069722A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrrad
DE102020202996A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad sowie Fahrrad und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102021211737B3 (de) Tretlagerantrieb, Fahrradtretlager, Elektrofahrrad sowie Verfahren zum Antrieb des Elektrofahrrades
EP2228293A2 (de) Antriebssystem für ein Leichtfahrzeug, insbesondere für ein Fahrrad
DE102006042511B4 (de) Kompakte Verriegelungsvorrichtung
EP0555448A1 (de) Nabenlichtmaschine.
DE102021105604B3 (de) Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
EP2130742A1 (de) Überlagerungslenkung mit Bremseinrichtung
WO2000059766A1 (de) Elektrisch unterstützte lenkhilfe mit kompakter stirnradgetriebeanordnung
EP3323704B1 (de) Getriebeanordnung für ein elektrisch angetriebenes fortbewegungsmittel mit einem variatorgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11706214

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11706214

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1