WO2011120755A1 - Rohrmühle - Google Patents

Rohrmühle Download PDF

Info

Publication number
WO2011120755A1
WO2011120755A1 PCT/EP2011/053176 EP2011053176W WO2011120755A1 WO 2011120755 A1 WO2011120755 A1 WO 2011120755A1 EP 2011053176 W EP2011053176 W EP 2011053176W WO 2011120755 A1 WO2011120755 A1 WO 2011120755A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
tube mill
rotor
electric motor
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/053176
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf Krieger
Stefan RIMBÖCK
Ingo SCHÜRING
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2011120755A1 publication Critical patent/WO2011120755A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/24Driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices

Definitions

  • Tube mill The invention relates to a tube mill.
  • regrind such as coarse splittgut
  • tube mills are often used.
  • the material to be ground is placed in a cylin ⁇ shaped rotatably arranged body and crushed during rotation of the body either by its own gravity or by adding grinding elements, such as balls.
  • the axis of rotation of the body has a horizontal orientation.
  • Tube mills which have high performance, are usually driven by so-called ring motors.
  • the magnets of the rotor of the ring motor are mounted on the lateral surface of the body of the tube mill.
  • the Umrich ⁇ tergespeiste multi-part motor stator of the ring motor is supported on the left and right of the axis of rotation of the body on a foundation.
  • this drive concept is only economical with tube mills of greater power (electrical power greater than 10 MW), since ring motors are very expensive. Since the magnets of the rotor of the ring motor are arranged around the lateral surface of the body, a ring motor has a very large diameter and is correspondingly large and expensive. Furthermore, it must be mounted together ⁇ men at the site of the tube mill, since the magnets of the rotor of the ring motor must be individually mounted to the body of the tube mill suburb.
  • Smaller tube mills are driven by a mounted on the lateral surface of the body of the tube mill ring gear.
  • a mounted on the lateral surface of the body of the tube mill ring gear Depending on the size of the tube mill, one (“single pinion”) or two (“twin pinion”) relatively fast-running electric motors are used to rotate the body.
  • Electric motors are usually in relation to the Rota ⁇ tion axis R of the body of the tube mill left and / or right arranged by the body and are connected via air couplings and pinion with the ring gear.
  • the driving electric motors are connected via a gear to the body of the tube mill.
  • the disadvantage of such a drive concept is that the transmission is susceptible to wear and thus requires high maintenance. Furthermore, due to the transmission, the efficiency of the tube mill is poor. Furthermore, such a tube mill, due to the in relation to the ro ⁇ tion axis R of the body of the tube mill left and / or right of the body arranged electric motors, a lot of space.
  • a tube mill wherein the tube mill has a cylindrical about an axis of ro ⁇ tierbar arranged body, said Malgutrough for destruction may be introduced into the body, wherein a shaft is rotatably arranged at one axial end of the body, with the rotatably connected to the body, wherein the Rotati ⁇ onsachse of the shaft coincides with the axis of rotation of the body over ⁇ , wherein the tube mill for rotating driving the body has a shaft arranged on the electric motor, wherein the electric motor has a rotatably arranged rotor, the rotation with the shaft is connected and whose axis of rotation coincide ⁇ coincides with the rotation axis of the shaft, wherein the electric motor reports a dormant disposed stator, wherein the rotor is driven in rotation by acting between the rotor and stator magnetic field.
  • the rotor has a flywheel are arranged on the magnets, wherein the flywheel is rotatably connected to the shaft. This will particularly simple realization of a direct, ie without Getrie ⁇ be, driving electric motor created.
  • the shaft is designed as a hollow shaft and through the hollow shaft, the Malgut is auslassbar. If the shaft is designed as a hollow shaft, a particularly simple way is created to omit the ground material from the body of the tube mill.
  • the shaft is designed as a hollow shaft and having an opening which is arranged between body and ⁇ electric motor, wherein the Malgut can be discharged through the opening. If the shaft is formed as a hollow shaft and has an opening which is arranged between the body and the electric motor, a simple possibility is created to omit the ground material from the body of the tube mill.
  • the drive concept according to the invention is particularly suitable for driving small tube mills, i. Tube mills whose electric motor, which rotatably drives the body of the tube mill, has an electrical power of less than 10 MW.
  • Tube mill in the form of a longitudinal view
  • FIG. 1 a longitudinal view of a tube mill 1 according to the invention is shown in the form of a diagrammatic representation, with only the elements of the tube mill essential for understanding the invention being shown for the sake of clarity.
  • the tube mill 1 has a cylindrical rotatable arranged body 3.
  • the body 3 is formed as a hollow body.
  • Ground material 5 introduced into the body 3 is comminuted during operation of the tube mill inside the body 3 by means of grinding elements 22, which may be in the form of steel balls, for example.
  • the ground material is rectangular is provided and the grinding elements ⁇ circular.
  • the body 3 has a diameter D, wherein in the context of the present application, as shown in FIG. 1, the diameter D of the body 3 is understood to mean the diameter of the body 3 lying on the lateral surface 4 of the body 3.
  • Diameter D on the running in the direction of the axis of rotation R of the body 3 length of the lateral surface 4 of the body 3 is not uniform, is understood in the present application under the diameter D of the body, the measured on the lateral surface largest diameter of the body 3.
  • the body 3 rotates during operation of the tube mill 1 about the rotation axis R.
  • the axis of rotation R of the body 3 has a horizontal orientation.
  • a shaft 6 is rotatably angeord ⁇ net at one axial end E of the body 3, which is formed in the embodiment as a hollow shaft.
  • the shaft 6 is rotatably and directly connected to the body 3, wherein the axis of rotation R 'of the shaft 6 coincides with the axis of rotation R of the body 3.
  • the shaft 6 is rotatably connected to the axial end E of the body 3 angeord ⁇ Neten side surface 20 of the body 3.
  • the side surface 20 defining the body 3 in the direction of Rotati ⁇ onsachse R of the body 3.
  • the side surface has a funnel shape.
  • the side surface 20 may also have a different shape, such as ei ⁇ ne disk-shaped form.
  • the shaft 6 is the direction of the axis of rotation R of the body 3 to the body 3 anschlie ⁇ zd arranged.
  • the diameter d of the shaft 6 is smaller than the diameter D of the body 3 and is in particular smaller than half the diameter D of the body 3.
  • the tube mill 1 has for rotating driving the body 3 egg ⁇ nen arranged on the shaft 6 electric motor 2 which is the body 3 directly, ie without being between the rotor 9 of the Electric motor 2 and the body 3 a gear is interposed ⁇ switches, drives.
  • the electric motor 1 has a rotatably arranged rotor 9, which is non-rotatably and directly connected to the shaft 6.
  • the body 3, the shaft 6 and the rotor 9 rotate during operation of the tube mill 1 thus about the common axis of rotation R.
  • the rotor 9 has a flywheel 7, which is rotatably connected to the shaft 6.
  • the through ⁇ a diameter of the pole wheel 7 is preferably larger than the 1.5 times the diameter d of the shaft 6.
  • the rotor 9 at the pole wheel 7 arranged magnets, with only the magnets are shown 8a and 8b in Fig. 1
  • the magnets are in the context of the embodiment as electromagnets surebil ⁇ det and each have a wound around a ferromagnetic core coil.
  • the electric motor has a stator 10 that includes all dormant ⁇ be arranged with respect to the site of the tube mill 1 elements of the electric motor. 2
  • the stator 10 has a laminated stator core 16, are arranged in the coil for the generation ⁇ supply a magnetic field. It should be noted at this point that the magnets 8a and 8b, as well as the Stän ⁇ derblechchro 16 are shown only roughly schematized and in particular the coils are not shown.
  • an air gap 23 is arranged on ⁇ .
  • the rotor 9 is rotationally driven during operation of the tube mill 1 by a magnetic field acting between the rotor 9 and the stator 10.
  • the magnetic field is generated by the coils, which are arranged in the laminated stator core 16, and the magnet of the rotor 9.
  • the magnetic field generates a force acting on the rotor 9 in the direction of rotation S (see FIG. 2) on the rotor 9.
  • the stator 10 has a housing 11 and a hous ⁇ se 12, wherein in the housing 12, the slip rings of the electric motors 2 are arranged.
  • the slip rings are the over ⁇ sichtrete not shown in FIG 1 for simplicity.
  • the electric motor 2 is placed on the foundation of the tube mill and controlled by a in FIG 1, the sake ⁇ sake of clarity, not shown power converter.
  • the arrangement of the invention at the end of the tube mill ⁇ ordered direct-drive electric motor is on the one hand much less space than the commercially used arrangement of serving for driving the body electric motors left and right of the axis of rotation of the body and on the other hand eliminates the commercially used maintenance-prone between the driving Electric motors and the body intermediate gear as well as the commercially used air clutch.
  • the availability of the tube mill is thereby increased and increased their efficiency.
  • the electric motor 2 of fiction, ⁇ tube mill 1 requires much less space and can, for example, from the manufacturer of Electric motors are delivered completely pre-assembled, so that the electric motor 2 must be pushed on site at the tube mill only on the shaft 6 and the flywheel 7 of the rotor 9 must be connected to the hollow shaft 6.
  • the magnets when using ring motors as a drive system, the magnets must be individually mounted on the lateral surface 4 of the body 3 at the site of the tube mill, which is very time consuming.
  • the shaft 6 may have an opening 21 which is arranged between the body 3 and the electric motor 2. Through the opening 21, the ground material can be discharged from the body 3.
  • the direct drive according to the invention is particularly ge ⁇ suitable. Therefore, the electric motor preferably has an electric power smaller than 10 MW.
  • the electric motor 2 is shown in the form of a schematic representation in the direction of the axis of rotation R.
  • the same elements are provided in FIG 2 with the same reference numerals as in FIG 1, wherein only the magnet 8b is provided with a Be ⁇ kars Schweizer.
  • the electric motor 2 of the tube mill 1 can be designed as a synchronous motor or as an asynchronous motor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rohrmühle, wobei die Rohrmühle (1) einen zylinderförmigen um eine Rotationsachse (R) rotierbar angeordneten Körper (3) aufweist, wobei Malgut (6) zur Zerkleinerung in den Körper (3) einbringbar ist, wobei an einem axialen Ende (E) des Körpers eine Welle (6) rotierbar angeordnet ist, die mit dem Körper drehfest verbunden ist, wobei die Rotationsachse (R') der Welle (6) mit der Rotationsachse (R) des Körpers übereinstimmt, wobei die Rohrmühle zum rotierenden Antreiben des Körpers einen an der Welle (6) anordneten Elektromotor (2) aufweist, wobei der Elektromotor einen rotierbar angeordneten Rotor (9) aufweist, der drehfest mit der Welle verbunden ist und dessen Rotationsachse (R'') mit der Rotationsachse (R') der Welle übereinstimmt, wobei der Elektromotor einen ruhend angeordneten Stator (10) ausweist, wobei der Rotor (9) durch ein zwischen Rotor und Stator (10) wirkendes Magnetfeld rotatorisch antreibbar ist. Die Erfindung schafft eine Rohrmühle, die über einen einfach aufgebauten, platzsparenden und verschleißarmen Antrieb verfügt.

Description

Beschreibung Rohrmühle Die Erfindung betrifft eine Rohrmühle. Zur Zerkleinerung von Mahlgut, wie z.B. grobem Splittgut, werden häufig Rohrmühlen eingesetzt. Bei Rohrmühlen wird das Mahlgut in einen zylin¬ derförmigen rotierbar angeordneten Körper verbracht und beim Rotieren des Körpers entweder durch seine eigene Schwerkraft oder durch Zusetzen von Mahlelementen, wie z.B. Kugeln zer- mahlen. Die Rotationsachse des Körpers weist eine waagrechte Ausrichtung auf.
Bei Rohrmühlen sind im Wesentlichen zwei Antriebsmöglichkei- ten bekannt. Rohrmühlen, welche über große Leistung verfügen, werden in der Regel von sogenannten Ringmotoren angetrieben. Dabei werden die Magnete des Rotors des Ringmotors an die Mantelfläche des Körpers der Rohrmühle montiert. Der umrich¬ tergespeiste mehrteilige Motorständer des Ringmotors stützt sich links und rechts von der Rotationsachse des Körpers auf einem Fundament ab. Dieses Antriebskonzept ist jedoch erst bei Rohrmühlen von größerer Leistung (elektrische Leistung größer 10 MW) wirtschaftlich, da Ringmotoren sehr teuer sind. Da die Magnete des Rotors des Ringmotors um die Mantelfläche des Körpers angeordnet sind, weist ein Ringmotor einen sehr großen Durchmesser auf und ist entsprechend groß und teuer. Weiterhin muss dieser am Aufstellungsort der Rohrmühle zusam¬ men montiert werden, da die Magnete des Rotors des Ringmotors einzeln an den Körper der Rohrmühle Vorort montiert werden müssen.
Kleinere Rohrmühlen werden über einen an der Mantelfläche des Körpers der Rohrmühle montierten Zahnkranz angetrieben. Je nach Größe der Rohrmühle werden ein ("Single Pinion") oder zwei ("Twin Pinion") relativ schnell laufende Elektromotoren zum rotierenden Antreiben des Körpers eingesetzt. Diese
Elektromotoren sind dabei in der Regel im Bezug auf die Rota¬ tionsachse R des Körpers der Rohrmühle links und/oder rechts vom Körper angeordnet und sind über Luftkupplungen und Ritzel mit dem Zahnkranz verbunden. Bei kleineren Rohrmühlen sind die antreibenden Elektromotoren über ein Getriebe mit dem Körper der Rohrmühle verbunden. Nachteilig bei einem solchen Antriebskonzept ist, dass das Getriebe verschleißanfällig und somit wartungsintensiv ist. Weiterhin ist durch das Getriebe bedingt der Wirkungsgrad der Rohrmühle schlecht. Weiterhin weist eine solche Rohrmühle, infolge der im Bezug auf die Ro¬ tationsachse R des Körpers der Rohrmühle links und/oder rechts vom Körper angeordneten Elektromotoren, einen hohen Platzbedarf auf.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Rohrmühle zu schaffen, die über einen einfach aufgebauten, platzsparenden und ver- schleißarmen Antrieb verfügt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Rohrmühle, wobei die Rohrmühle einen zylinderförmigen um eine Rotationsachse ro¬ tierbar angeordneten Körper aufweist, wobei Malgut zur Zer- kleinerung in den Körper einbringbar ist, wobei an einem axialen Ende des Körpers eine Welle rotierbar angeordnet ist, die mit dem Körper drehfest verbunden ist, wobei die Rotati¬ onsachse der Welle mit der Rotationsachse des Körpers über¬ einstimmt, wobei die Rohrmühle zum rotierenden Antreiben des Körpers einen an der Welle anordneten Elektromotor aufweist, wobei der Elektromotor einen rotierbar angeordneten Rotor aufweist, der drehfest mit der Welle verbunden ist und dessen Rotationsachse mit der Rotationsachse der Welle überein¬ stimmt, wobei der Elektromotor einen ruhend angeordneten Sta- tor ausweist, wobei der Rotor durch ein zwischen Rotor und Stator wirkendes Magnetfeld rotatorisch antreibbar ist.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn der Rotor ein Polrad aufweist an dem Magnete angeordnet sind, wobei das Polrad drehfest mit der Welle verbunden ist. Dadurch wird eine be- sonders einfache Realisierung eines direkt, d.h. ohne Getrie¬ be, antreibenden Elektromotors geschaffen.
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Welle als Hohlwelle ausgebildet ist und durch die Hohlwelle das Malgut auslassbar ist. Wenn die Welle als Hohlwelle ausgebildet ist, wird eine besonders einfache Möglichkeit geschaffen, das Mahlgut aus dem Körper der Rohrmühle auszulassen.
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Welle als Hohlwelle ausgebildet ist und eine Öffnung aufweist, die zwi¬ schen Körper und Elektromotor angeordnet ist, wobei durch die Öffnung das Malgut auslassbar ist. Wenn die Welle als Hohlwelle ausgebildet ist und eine Öffnung aufweist, die zwischen Körper und Elektromotor angeordnet ist, wird eine einfache Möglichkeit geschaffen, das Mahlgut aus dem Körper der Rohrmühle auszulassen.
Das erfindungsgemäße Antriebskonzept eignet sich besonders zum Antrieb von kleinen Rohrmühlen, d.h. Rohrmühlen, deren Elektromotor, welcher den Körper der Rohrmühle rotatorisch antreibt, eine elektrische Leistung von kleiner als 10 MW aufweist .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Dabei zei gen :
FIG 1 eine schematisierte Darstellung der erfindungsgemäßen
Rohrmühle in Form einer Längsansicht und
FIG 2 eine schematisierte Darstellung des Elektromotors in
Richtung der Rotationsachse R.
In FIG 1 ist m Form einer schematisierten Darstellung eine Längsansicht einer erfindungsgemäßen Rohrmühle 1 dargestellt, wobei der Übersichtlichkeit halber nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente der Rohrmühle dargestellt sind. Die Rohrmühle 1 weist einen zylinderförmigen rotierbar angeordneten Körper 3 auf. Der Körper 3 ist als Hohlkörper ausgebildet. In den Körper 3 eingebrachtes Mahlgut 5 wird beim Betrieb der Rohrmühle im Inneren des Körpers 3 mittels Mahlelementen 22, die z.B. in Form von Stahlkugeln vorliegen können, zerkleinert. In FIG 1 ist das Mahlgut rechteckig dar¬ gestellt und die Mahlelemente kreisförmig. Der Körper 3 weist einen Durchmesser D auf, wobei im Rahmen der vorliegenden Anmeldung, wie in FIG 1 dargestellt, unter dem Durchmesser D des Körpers 3 der an der Mantelfläche 4 des Körpers 3 betra- gende Durchmesser des Körpers 3 verstanden wird. Wenn der
Durchmesser D über die in Richtung der Rotationsachse R des Körpers 3 verlaufende Länge der Mantelfläche 4 des Körpers 3 nicht einheitlich ist, wird im Rahmen vorliegenden Anmeldung unter dem Durchmesser D des Körpers, der an der Mantelfläche gemessene größte Durchmesser des Körpers 3 verstanden.
Der Körper 3 rotiert dabei im Betrieb der Rohrmühle 1 um die Rotationsachse R. Die Rotationsachse R des Körpers 3 weist eine waagrechte Ausrichtung auf. Erfindungsgemäß ist an einem axialen Ende E des Körpers 3 eine Welle 6 rotierbar angeord¬ net, die im Rahmen des Ausführungsbeispiels als Hohlwelle ausgebildet ist. Die Welle 6 ist mit dem Körper 3 drehfest und direkt verbunden, wobei die Rotationsachse R' der Welle 6 mit der Rotationsachse R des Körpers 3 übereinstimmt. Die Welle 6 ist mit der am axialen Ende E des Körpers 3 angeord¬ neten Seitenfläche 20 des Körpers 3 drehfest verbunden. Die Seitenfläche 20 begrenzt den Körper 3 in Richtung der Rotati¬ onsachse R des Körpers 3. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels weist die Seitenfläche 20 eine trichterförmige Form auf. Die Seitenfläche 20 kann aber auch eine andere Form, wie z.B. ei¬ ne scheibenförmige Form, aufweisen. Die Welle 6 ist Richtung der Rotationsachse R des Körpers 3 an den Körper 3 anschlie¬ ßend angeordnet. Der Durchmesser d der Welle 6 ist kleiner als der Durchmesser D des Körpers 3 und ist insbesondere kleiner als die Hälfte des Durchmessers D des Körpers 3. Die Rohrmühle 1 weist zum rotierenden Antreiben des Körpers 3 ei¬ nen an der Welle 6 angeordneten Elektromotor 2 auf, der den Körper 3 direkt, d.h. ohne dass zwischen dem Rotor 9 des Elektromotors 2 und dem Körper 3 ein Getriebe zwischenge¬ schaltet ist, antreibt.
Der Elektromotor 1 weist einen rotierbar angeordneten Rotor 9 auf, der drehfest und direkt mit der Welle 6 verbunden ist. Die Rotationsachse R' ' des Rotors 9 um die der Rotor 9 ro¬ tiert, stimmt mit der Rotationsachse R' der Welle 6 um die die Welle 6 rotiert, überein. Der Körper 3, die Welle 6 und der Rotor 9 rotieren beim Betrieb der Rohrmühle 1 somit um die gemeinsame Rotationsachse R. Der Rotor 9 weist ein Polrad 7 auf, das drehfest mit der Welle 6 verbunden ist. Der Durch¬ messer a des Polrads 7 ist vorzugsweise größer als der 1,5 fache Durchmesser d der Welle 6. Weiterhin weist der Rotor 9 am Polrad 7 angeordnete Magnete auf, wobei in FIG 1 nur die Magnete 8a und 8b dargestellt sind. Die Magnete sind dabei im Rahmen des Ausführungsbeispiels als Elektromagnete ausgebil¬ det und weisen jeweilig eine um einen ferromagnetischen Kern gewickelte Spule auf. Weiterhin weist der Elektromotor einen Stator 10 auf, der alle in Bezug zum Aufstellungsort der Rohrmühle 1 ruhend ange¬ ordneten Elemente des Elektromotors 2 umfasst. Der Stator 10 weist ein Statorblechpaket 16 auf, in dem Spulen zur Erzeu¬ gung eines Magnetfeldes angeordnet sind. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Magnete 8a und 8b, sowie das Stän¬ derblechpaket 16 nur grob schematisiert dargestellt sind und insbesondere die Spulen nicht dargestellt sind. Zwischen dem Stator des Pakets 16 und dem Rotor 9 ist ein Luftspalt 23 an¬ geordnet. Der Rotor 9 wird beim Betrieb der Rohrmühle 1 durch ein zwischen dem Rotor 9 und dem Stator 10 wirkendes Magnetfeld rotatorisch angetrieben. Das Magnetfeld wird dabei von den Spulen, welche im Statorblechpaket 16 angeordnet sind, und den Magneten des Rotors 9 erzeugt. Das Magnetfeld erzeugt eine auf den Rotor 9 in Rotationsrichtung S (siehe FIG 2) wirkende Kraft auf den Rotor 9.
Weiterhin weist der Stator 10 ein Gehäuse 11 sowie ein Gehäu¬ se 12 auf, wobei im Gehäuse 12 die Schleifringe des Elektro- motors 2 angeordnet sind. Die Schleifringe sind der Über¬ sichtlichkeit halber in FIG 1 nicht dargestellt. Ferner weist der Stator 10 zur Kühlung des Elektromotors 2, einen Kühler 13, zwei Radiallüfter 14a und 14b sowie zwei Lüftermotoren 15a und 15b, die die Radiallüfter 14a und 14b antreiben, auf.
Vorzugsweise wird der Elektromotor 2 auf das Fundament der Rohrmühle aufgestellt und durch einen in FIG 1, der Über¬ sichtlichkeit halber, nicht dargestellten Stromrichter ange- steuert.
Die erfindungsgemäße Anordnung des am Ende der Rohrmühle an¬ geordneten direkt antreibenden Elektromotors ist zum einen wesentlich platzsparender als die handelsübliche verwendete Anordnung der zum Antreiben des Körpers dienenden Elektromotoren links und rechts von der Rotationsachse des Körpers und zum anderen entfällt das handelsüblich verwendete wartungsanfällige zwischen den antreibenden Elektromotoren und dem Körper zwischengeschaltete Getriebe ebenso wie die handelsüblich verwendete Luftkupplung. Die Verfügbarkeit der Rohrmühle wird hierdurch erhöht und ihr Wirkungsgrad gesteigert.
Im Gegensatz zu Rohrmühlen, welche eine große elektrische Leistung aufweisen, handelsüblich verwendeten Ringmotoren, bei welchen die Magnete auf der Mantelfläche 4 des Körpers 3 angeordnet sind, benötigt der Elektromotor 2 der erfindungs¬ gemäßen Rohrmühle 1 sehr viel weniger Platz und kann z.B. vom Hersteller des Elektromotors komplett vormontiert angeliefert werden, so dass der Elektromotor 2 vor Ort an der Rohrmühle nur über die Welle 6 geschoben werden muss und das Polrad 7 des Rotors 9 mit der Hohlwelle 6 verbunden werden muss. Im Gegensatz hierzu müssen bei der Verwendung von Ringmotoren als Antriebssystem die Magnete einzeln auf die Mantelfläche 4 des Körpers 3 am Aufstellungsort der Rohrmühle montiert wer- den, was sehr zeitaufwändig ist.
Vorzugsweise ist die Welle 6, wie im Ausführungsbeispiel, als Hohlwelle ausgebildet, so dass durch die Welle 6 das Mahlgut aus dem Körper 3 ausgelassen werden kann. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Welle 6 eine Öffnung 21 aufweisen, die zwischen dem Körper 3 und dem Elektromotor 2 angeordnet ist. Durch die Öffnung 21 kann das Mahlgut aus dem Körper 3 ausgelassen werden. Insbesondere zum Antreiben kleinere Rohrmühlen, d.h. Rohrmühlen deren elektrische Antriebsleistung zum rotierenden Antreiben des Körpers 3 kleiner als 10 MW beträgt, ist der erfindungsgemäße Direktantrieb besonders ge¬ eignet. Vorzugsweise weist der Elektromotor deshalb eine elektrische Leistung auf, die kleiner als 10 MW ist.
In FIG 2 ist der Elektromotor 2 in Form einer schematisierten Darstellung in Richtung der Rotationsachse R dargestellt. Gleiche Elemente sind in FIG 2 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in FIG 1, wobei nur der Magnet 8b mit einem Be¬ zugszeichen versehen ist.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass der Elektromotor 2 der Rohrmühle 1 als Synchronmotor oder als Asynchronmotor ausgebildet sein kann.

Claims

Patentansprüche
1. Rohrmühle , wobei die Rohrmühle (1) einen zylinderförmigen um eine Rotationsachse (R) rotierbar angeordneten Körper (3) aufweist, wobei Malgut (6) zur Zerkleinerung in den Körper
(3) einbringbar ist, wobei an einem axialen Ende (E) des Körpers (3) eine Welle (6) rotierbar angeordnet ist, die mit dem Körper (3) drehfest verbunden ist, wobei die Rotationsachse (R') der Welle (6) mit der Rotationsachse (R) des Körpers (3) übereinstimmt, wobei die Rohrmühle (1) zum rotierenden An¬ treiben des Körpers (3) einen an der Welle (6) anordneten Elektromotor (2) aufweist, wobei der Elektromotor (2) einen rotierbar angeordneten Rotor (9) aufweist, der drehfest mit der Welle (6) verbunden ist und dessen Rotationsachse (R'') mit der Rotationsachse (R') der Welle (6) übereinstimmt, wo¬ bei der Elektromotor (2) einen ruhend angeordneten Stator (10) ausweist, wobei der Rotor (9) durch ein zwischen Rotor (9) und Stator (10) wirkendes Magnetfeld rotatorisch antreib¬ bar ist.
2. Rohrmühle (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Rotor (9) ein Polrad (7) aufweist an dem Magnete (8a, 8b) angeordnet sind, wobei das Polrad (7) drehfest mit der Welle (6) verbunden ist.
3. Rohrmühle (1) nach einen der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Wel¬ le (6) als Hohlwelle ausgebildet ist und durch die Hohlwelle das Malgut (5) auslassbar ist.
4. Rohrmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Welle (6) als Hohlwelle ausgebildet ist und eine Öffnung (21) auf¬ weist, die zwischen Körper (3) und Elektromotor (2) angeord- net ist, wobei durch die Öffnung (21) das Malgut (5) auslass¬ bar ist.
5. Rohrmühle nach einen der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Elektro¬ motor (2) eine elektrische Leistung von kleiner als 10 MW aufweist .
PCT/EP2011/053176 2010-04-01 2011-03-03 Rohrmühle WO2011120755A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013674.3 2010-04-01
DE201010013674 DE102010013674A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Rohrmühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011120755A1 true WO2011120755A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=43903409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/053176 WO2011120755A1 (de) 2010-04-01 2011-03-03 Rohrmühle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010013674A1 (de)
WO (1) WO2011120755A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020245336A1 (de) 2019-06-06 2020-12-10 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Mahleinrichtung zum mahlen von körnigem gut
CN112570096A (zh) * 2020-11-16 2021-03-30 陈思 一种矿山施工用具有防角度偏移组件的导向装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108745514B (zh) * 2018-06-22 2023-06-16 南京西普国际工程有限公司 一种节能型滑履管磨机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272444A (en) * 1963-08-28 1966-09-13 Gen Electric Gearless rotary mill
EP0500509A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-26 Sala International AB Ein Verfahren zum Betätigen einer Mühle und Mühle zum Durchführen des Verfahrens
DE10058911A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-29 Siemens Ag Rohrmühle mit einem am Mühlenkörper angeordneten Ringflansch zur Befestigung des Rotors einer dynamoelektrischen Maschine
DE102004023438A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Polysius Ag Rohrmühle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822993A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Bbc Brown Boveri & Cie Ringmotor, insbesondere rohrmuehlenantriebsmotor
DE3641335A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Koch Transporttechnik Gmbh Antriebsrolle eines gurtfoerderers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272444A (en) * 1963-08-28 1966-09-13 Gen Electric Gearless rotary mill
EP0500509A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-26 Sala International AB Ein Verfahren zum Betätigen einer Mühle und Mühle zum Durchführen des Verfahrens
DE10058911A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-29 Siemens Ag Rohrmühle mit einem am Mühlenkörper angeordneten Ringflansch zur Befestigung des Rotors einer dynamoelektrischen Maschine
DE102004023438A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Polysius Ag Rohrmühle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020245336A1 (de) 2019-06-06 2020-12-10 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Mahleinrichtung zum mahlen von körnigem gut
DE102019208248A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Thyssenkrupp Ag Mahleinrichtung zum Mahlen von körnigem Gut
CN112570096A (zh) * 2020-11-16 2021-03-30 陈思 一种矿山施工用具有防角度偏移组件的导向装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010013674A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012020816B4 (de) Radnabenmotorsystem
EP1537331B1 (de) Windenergieanlage mit konzentrischer getriebe-/generator-anordnung
EP2870681B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine und elektrische maschine
AT516791B1 (de) Zellenradschleuse mit verbessertem Antrieb
EP2132859B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
WO2008031694A1 (de) Mühle zum mahlen von grobem, steinartigem schüttgut mit achsparallelem antrieb
EP2661554A2 (de) Windenergieanlage
DE102016207996A1 (de) Elektrische Maschine zum Antrieb eines Fahrzeugs
EP2640521B1 (de) Rohrmühle
DE102012013199A1 (de) Elektromotor / Generator in scheibenförmiger Bauart
WO2011120755A1 (de) Rohrmühle
EP2545994A1 (de) Anordnung für eine Walzenmühle
WO2009100720A2 (de) Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung in einem triebstrang
EP1936786A2 (de) Elektrische Maschine mit Drehmomentbegrenzung
EP2104210A2 (de) Magnetkupplung
EP1759987B1 (de) Elektrischer Bootsantrieb
EP2216097B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem Scheibenmotor
WO2011141511A2 (de) Elektrische maschine, insbesondere für eine windkraftanlage
WO2015044009A1 (de) Aufbereitungsmaschine und aufbereitungsanlage
WO2014180894A1 (de) Anordnung für eine walzenmühle
EP2422427A1 (de) Rotierende elektrische maschine, insbesondere doppelt gespeiste asynchronmaschine im leistungsbereich zwischen 20 mva und über 500 mva
EP0730792B1 (de) Motorgetriebener unwuchtvibrator
WO2011154206A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einem eigenlüfter
EP3807517B1 (de) Turbine
DE20306166U1 (de) Windkraftanlage mit gegenläufigen Rotoren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11709048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11709048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1