WO2011120751A1 - Vorrichtung zur zumindest abschnittsweisen sicherung zumindest einer herzschrittmacher-elektrodenzuleitung - Google Patents

Vorrichtung zur zumindest abschnittsweisen sicherung zumindest einer herzschrittmacher-elektrodenzuleitung Download PDF

Info

Publication number
WO2011120751A1
WO2011120751A1 PCT/EP2011/053124 EP2011053124W WO2011120751A1 WO 2011120751 A1 WO2011120751 A1 WO 2011120751A1 EP 2011053124 W EP2011053124 W EP 2011053124W WO 2011120751 A1 WO2011120751 A1 WO 2011120751A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
sheath
electrode lead
pacemaker
cardiac pacemaker
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/053124
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Valeske
Original Assignee
Klaus Valeske
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Valeske filed Critical Klaus Valeske
Publication of WO2011120751A1 publication Critical patent/WO2011120751A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/375Constructional arrangements, e.g. casings
    • A61N1/3752Details of casing-lead connections

Definitions

  • the invention relates to a device for at least partially securing at least one electrode lead according to the preamble of claim 1.
  • one or more electrode leads are regularly advanced to the heart and positioned there. These represent the connection between the heart and the actual pacemaker.
  • the electrode leads are usually introduced into the vena cephalica or into the vena subclavia.
  • the length of these electrode leads is standardized, and is currently 52 cm for atrial and 58 cm for ventricular electrode leads, for example.
  • the housings of the pacemakers are also subject to standardization.
  • the electrode leads disappear to different degrees in the body vein, the length of the excess, not disappearing in the elegantve- ne, length portion of the electrode lead depends on the size or the dimensions of the patient. Usually remain about 15 to 20 cm excess length of the electrode lead between the pacemaker housing and the entry into the vein.
  • the excess length portion of the electrode lead is usually wound together. It is usually attempted to place this coalesced excess electrode lead under the pacemaker housing, which is often placed in a skin pocket or below the pectoral muscle. The wound-up excess electrode lead should then grow into a solid, connective tissue-like pouch.
  • the batteries of the cardiac pacemaker lapse after an average of five to seven years, for which information a renewed operation becomes necessary.
  • the pacemaker and the wound-up excess electrode supply line must be prepared freely.
  • the electrode leads are surrounded by a silicone-like material, which causes, inter alia, insulation. If this silicone-like sheath is damaged by the scalpel during the free preparation of the cardiac pacemaker and the electrode leads, for example, a short circuit may result due to the penetration of liquid into the electrode lead. Such injuries often occur as part of the free preparation, because the electrode leads are often strongly grown in the scar tissue. Info lge then the electrode lead must be replaced. As a result, significant disadvantages of both financial nature for the
  • Object of the present invention is therefore to propose a new device for at least partially securing at least one electrode lead, which avoids the disadvantages mentioned.
  • a device for at least partially securing at least one electrode lead wherein the electrode lead is connectable at its one end to the heart, and wherein the electrode lead is connectable at its other end to a cardiac pacemaker driving the electrode lead, and wherein the electrode lead has an excessive length portion
  • the device is formed as a sheath which at least partially envelops the housing of the cardiac pacemaker, and wherein the envelope between the sheath and the corresponding portion of the housing of the cardiac pacemaker creates a gap in which the excess length portion of the electrode lead can be recorded.
  • the intended fuse should be such that the excess length portion of the electrode lead is locally fixed on the one hand and on the other hand against injury, as described above, is protected.
  • the shell is made in particular of a material which can withstand the scalpel.
  • the sheath is made of a metal-like material to prevent adhesions of the material with the surrounding connective tissue and thus clinical complications.
  • tissue-compatible material is problematic because it promotes ingrowth into the body. As a result, severe adhesions would occur, which would make the free preparation in a Fo Lgeoperation difficult.
  • the sheath with the pacemaker housing forms a unit, which ultimately only a foreign body must be implanted in the human body. Namely, if the excess length portion of the electrode lead would be taken up by a separate device, then two foreign bodies would have to be implanted into the human body.
  • the excess length portion of the electrode lead is secured and protected over the entire area. No portion of the excess length portion of the electrode lead contacts human tissue.
  • the electrode lead it is also not desirable for the electrode lead to be automatically extended from the buffer of the excess length portion of the electrode lead in the case of a theoretical growth in length of the patient.
  • the so-called "Twiddler syndrome” can occur, whereby the function of the pacemaker is destroyed by self-rotation of the pacemaker and pulling out of the electrode lead, since this loses contact with it by pulling the electrode lead from the heart muscle tissue A waiver of a fuse of the electrode lead, which prevents slippage, is considered a malfunction.
  • Another advantage of the described device is that it is highly flexibly adaptable to a standardized pacemaker housing and can be adapted to almost any pacemaker housing by, for example, the choice of the shell shape.
  • the invention can be used inter alia, for example, together with cardiac pacemakers, defibrillators or neurostimulation systems, which serve the treatment of pain patients.
  • the sheath envelops the housing of the pacemaker on one side, wherein the sheath is flush connected to the housing of the pacemaker.
  • the shell is particularly easy to manufacture, is easy to attach and forms with the pacemaker housing easy to handle unit.
  • the flush connection can reduce the risk of loosening of the connection and the risk of injury to the surrounding tissue.
  • the shell can be flanged to the housing of the cardiac pacemaker. As a result, a particularly simple attachment mechanism can be provided which, moreover, still offers an increase in the density of the connection.
  • the shell can be held by an inherent clamping force on the housing de pacemaker.
  • the sheath can be held by an engaging engagement behind at least one corresponding approach to the housing of the pacemaker.
  • the shell which is made of metal, for example, can be easily attached by clicking on the pacemaker housing.
  • this attachment can be further solidified.
  • the envelope envelops the housing of the cardiac pacemaker completely pocket-like.
  • the outline shapes of the sheath and the housing of the cardiac pacemaker correspond to each other.
  • the sheath is formed of a flexible material.
  • the shell can be provided, for example with a clamping force and furthermore can be handle a flexible sleeve more easily and is more flexible when attached to a pacemaker housing.
  • a winding device for winding up the excess length portion of the electrode lead is attached to the shell in the space between the shell and the corresponding region of the housing of the cardiac pacemaker.
  • the take-up device is rotatably attached to the casing.
  • the take-up device can be designed in a further advantageous embodiment in the form of a cable tray.
  • FIG. 1 shows a schematic pacemaker housing with applied electrode lead
  • FIG. 2 shows a schematic pacemaker housing with sheath and wound electrode lead in cross-section according to a first embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows a schematized cardiac pacemaker housing with sheath and wound on a take-up device Elekt- rod feeder in cross section according to a second embodiment of the invention.
  • the pacemaker housing 1 shows a pacemaker housing 1 from which an electrode lead 2 emerges and is wound up in circles on the heart pacemaker housing 1.
  • the end of the electrode lead facing the heart runs in the same direction as the end of the electrode lead emerging from the pacemaker housing 1.
  • the pacemaker housing 1 has been implanted so far with the excess length of the electrode lead 2 wound up.
  • the wound-up excess length portion of the electrode lead 2 is here without protection on the pacemaker housing 1 and touched after implantation of the surrounding tissue to grow together in the further healing process.
  • FIG. 2 shows a pacemaker housing 1 with an electrode lead-out 3 and wound-over excess electrode lead 2 and a sheath 4.
  • the sheath 4 is here connected flush to the pacemaker housing 1 at points A. This results in a seamless transition, on the one hand to seal the connection and on the other hand to prevent adhesion of the electrode lead to the surrounding tissue.
  • the wound-up excess electrode lead 2 is loosely wound in the intermediate space 5 between the sheath 4 and the corresponding region 6 of the pacemaker housing 1.
  • FIG. 3 shows a similar embodiment to FIG. 2, but the excess electrode feed line 2 is here wound on a winding device 7.
  • the winding device 7 is rotatably connected by means of an axis 8 with the shell 4.
  • the winding device 7 is here a Jardinro cases.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur zumindest abschnittsweisen Sicherung zumindest einer Elektrodenzuleitung, wobei die Elektrodenzuleitung an ihrem einen Ende mit dem Herzen (Stimulationsort) verbindbar ist, und wobei die Elektrodenzuleitung mit ihrem anderen Ende mit einem die Elektrodenzuleitung ansteuernden Herzschrittmacher (Stimulationsgerät) verbindbar ist, und wobei die Elektrodenzuleitung einen überschüssigen Längenanteil aufweist, und wobei die Vorrichtung als eine Hülle (4) ausgebildet ist, welche das Gehäuse ( 1) des Herzschrittmachers zumindest teilweise einhüllt, wobei durch die Einhüllung zwischen der Hülle (4) und dem korrespondierenden Bereich (6) des Gehäuses ( 1) des Herzschrittmachers ein Zwischenraum (5) entsteht, in welchem der überschüssige Längenanteil der Elektrodenzuleitung (2) aufgenommen werden kann.

Description

Vorrichtung zur zumindest abschnittsweisen Sicherung
zumindest einer Herzschrittmacher-Elektrodenzuleitung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur zumindest abschnittsweisen Sicherung zumindest einer Elektrodenzuleitung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Bei der Implantierung eines Herzschrittmachers werden regelmäßig ein oder mehrere Elektrodenzuleitungen zum Herzen vorgeschoben und dort positioniert. Diese stellen die Verbindung zwischen dem Herzen und dem eigentlichen Herzschrittmacher dar. Dabei werden die Elektrodenzuleitungen meistens in die Vena Cephalica oder in die Vena Subclavia eingebracht. Die Länge dieser Elektrodenzuleitungen ist genormt, und beträgt beispielsweise nach derzeitigem Stand 52 cm für atriale und 58 cm für ventrikuläre Elektrodenzuleitungen. Des Weiteren unterliegen auch die Gehäuse der Schrittmacher einer Normung.
Die Elektrodenzuleitungen verschwinden unterschiedlich weit in der Körpervene, wobei die Länge des überschüssigen, nicht in der Körperve- ne verschwindenden, Längenanteils der Elektrodenzuleitung abhängig ist, von der Größe bzw. den Abmessungen des Patienten. Meistens verbleiben ca. 15 bis 20 cm überschüssiger Längenanteil der Elektrodenzuleitung zwischen dem Herzschrittmachergehäuse und dem Eintritt in die Vene.
Nach Verbindung der Elektrodenzuleitung mit dem Herzschrittmacher wird der überschüssige Längenanteil der Elektrodenzuleitung meistens zusammengewickelt. Es wird gewöhnlich versucht diese zusammengewickelte überschüssige Elektrodenzuleitung unter dem Herzschrittmachergehäuse zu platzieren, welches häufig in einer Hauttasche oder unterhalb des Brustmuskels eingebracht wird. Die aufgewickelte überschüssige Elektrodenzuleitung soll anschließend in einer festen bindegewebsarti- gen Tasche verwachsen.
Die Batterien des Herzschrittsmachers erlahmen j edoch nach durchschnittlich fünf bis sieben Jahren, info lge dessen eine erneute Operation notwendig wird. Dazu muss der Herzschrittmacher und die aufgewickelte überschüssige Elektrodenzuleitung frei präpariert werden.
Die Elektrodenzuleitungen sind von einem silikonartigen Material umgeben, wodurch unter anderem eine Isolation bewirkt wird. Wird diese silikonartige Ummantelung beim Freipräparieren des Herzschrittmachers und der Elektrodenzuleitungen beispielsweise durch das Skalpell ver- letzt, dann kann beispielsweise durch das Eindringen von Flüssigkeit in die Elektrodenzuleitung ein Kurzschluss entstehen. Derartige Verletzungen treten häufig im Rahmen des Freipräparierens auf, weil die Elektrodenzuleitungen häufig im Narbengewebe stark verwachsen sind. Info lge dessen muss dann die Elektrodenzuleitung ausgetauscht werden. Dadurch treten erhebliche Nachteile sowohl finanzieller Art für den
Operateur als auch für den Patienten auf. Eine neue Elektrodenzuleitung muss nämlich finanziert werden, und dem Patienten entstehen erhebliche Unannehmlichkeiten durch den Austausch der Elektrodenzuleitung, wodurch der Eintritt in die Vene erneut geöffnet werden muss und auch die bereits im Herzen verankerte Elektrodenzuleitung - den Herzmuskel meistens verletzend - wieder entfernt werden muss . Beim kompletten Austausch einer Elektrodenzuleitung hat auch der Operateur durch diesen Austausch erheblichen zusätzlichen Aufwand.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine neue Vorrichtung zur zumindest abschnittsweisen Sicherung zumindest einer Elektrodenzuleitung vorzuschlagen, welche die genannten Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung nach der Lehre des Hauptanspruchs gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur zumindest abschnittsweisen Sicherung zumindest einer Elektrodenzuleitung gelöst, wobei die Elektrodenzuleitung an ihrem einen Ende mit dem Herzen verbindbar ist, und wobei die Elektrodenzuleitung mit ihrem anderen Ende mit einem die Elektrodenzuleitung ansteuernden Herz- Schrittmacher verbindbar ist, und wobei die Elektrodenzuleitung einen überschüssigen Längenanteil aufweist, und wobei die Vorrichtung als eine Hülle ausgebildet ist, welche das Gehäuse des Herzschrittsmachers zumindest teilweise einhüllt, und wobei durch die Einhüllung zwischen der Hülle und dem korrespondierenden Bereich des Gehäuses des Herz- Schrittmachers ein Zwischenraum entsteht, in welchem der überschüssige Längenanteil der Elektrodenzuleitung aufgenommen werden kann.
Die beabsichtigte Sicherung soll dabei derart erfolgen, dass der überschüssige Längenanteil der Elektrodenzuleitung einerseits örtlich fixiert wird und andererseits gegen Verletzungen, wie oben beschrieben, ge- schützt wird.
Durch Schaffung des schützenden Zwischenraums zwischen der Hülle und dem korrespondierenden Bereich des Gehäuses des Herzschrittmachers kann bei den erwähnten Operationen zum Austausch des Herzschrittmachers der überschüssige Längenanteil der Elektrodenzuleitung wirksam vor Beschädigung beim Freipräparieren des Herzschrittmachers geschützt werden. Dadurch wird es vermieden, die Elektrodenzuleitung im Rahmen dieser Operation austauschen zu müssen. Dadurch werden Kosten, Aufwand und Unannehmlichkeiten vermieden. Die Hülle ist dabei insbesondere aus einem Material gefertigt, welches dem Skalpell widerstehen kann. Vorzugsweise ist die Hülle aus einem metallartigen Material gefertigt, um Verwachsungen des Materials mit dem umgebenden Bindegewebe und somit klinische Komplikationen zu verhindern. Die Verwendung von gewebeverträglichem Material ist problematisch, weil dieses ein Einwachsen in den Körper fördert. Dadurch würden schwere Verwachsungen auftreten, die die Freipräparation in einer Fo lgeoperation erschweren würden.
In diesem Zusammenhang ist es auch weiterhin vorteilhaft, dass die Hülle mit dem Herzschrittmachergehäuse eine Einheit bildet, wodurch letztlich nur ein Fremdkörper in den menschlichen Körper implantiert werden muss . Wenn der überschüssige Längenanteil der Elektrodenzuleitung von einer separaten Vorrichtung aufgenommen werden würde, müssten nämlich schon zwei Fremdkörper in den menschlichen Körper implantiert werden.
Durch Vorsehen der teilweisen Einhüllung des Herzschrittmachergehäuses und dem schützenden Zwischenraum dazwischen wird der überschüssige Längenanteil der Elektrodenzuleitung vollflächig gesichert und beschützt. Kein Abschnitt des überschüssigen Längenanteils der Elektro- denzuleitung tritt mit menschlichem Gewebe in Kontakt. Dadurch erleichtert sich einerseits eine Operation bezüglich der Implantation und auch bezüglich des Freipräparierens und andererseits wird dadurch die Sicherung und der Schutz des überschüssigen Längenanteils begünstigt. Des Weiteren ist es aus medizinischer Sicht auch nicht erwünscht, dass sich bei einem theoretischen Längenwachstum des Patienten die Elektrodenzuleitung aus dem Puffer des überschüssigen Längenanteils der Elektrodenzuleitung selbsttätig verlängert. Dabei kann nämlich das sogenannte„Twiddlersyndrom" auftreten, wodurch durch Selbstdrehung des Herzschrittmachers und Herausziehen der Elektrodenzuleitung die Funktion des Herzschrittmachers zerstört wird, da dieser durch Herausziehen der Elektrodenzuleitung aus dem Herzmuskelgewebe den Kontakt mit diesem verliert. Eine selbsttätige automatische Verlängerung der Elektrodenzuleitung ist somit unbedingt zu unterbinden. Ein Verzicht auf eine Sicherung der Elektrodenzuleitung, die ein Verrutschen verhindert, gilt als Kunstfehler.
Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Vorrichtung ist es, dass diese an ein genormtes Schrittmachergehäuse höchst flexibel anpassbar ist und durch beispielsweise die Wahl der Hüllenform an nahezu jede Herzschrittmachergehäuseform anpassbar ist.
Die Erfindung kann unter anderem beispielsweise zusammen mit Herzschrittmachern, Defibrillatoren oder auch Neurostimulationssystemen, die der Behandlung von Schmerzpatienten dienen, benutzt werden. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform hüllt die Hülle das Gehäuse des Herzschrittmachers einseitig ein, wobei die Hülle bündig mit dem Gehäuse des Herzschrittmachers verbindbar ist.
Dadurch lässt sich einerseits die Hülle besonders einfach herstellen, ist einfach zu befestigen und bildet mit dem Herzschrittmachergehäuse eine einfach handhabbare Einheit.
Durch die bündige Verbindung kann die Gefahr eines Lösens der Verbindung und die Gefahr der Verletzung des umgebenden Gewebes verringert werden. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Hülle an das Gehäuse des Herzschrittmachers anflanschbar. Dadurch lässt sich ein besonders einfacher Befestigungsmechanismus vorsehen, welcher darüber hinaus noch einen Zugewinn der Dichte der Verbindung bietet. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Hülle durch eine ihr innewohnende Spannkraft am Gehäuse de Herzschrittmachers gehalten werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Hülle durch eine hintergreifende Befestigung an zumindest einem korrespondierenden Ansatz am Gehäuse des Herzschrittmachers gehalten werden. Dadurch lässt sich die Hülle, welche beispielsweise aus Metall gefertigt ist, einfach durch Aufklicken am Herzschrittmachergehäuse befestigen.
Kombiniert mit einer der Hülle innewohnenden Spannkraft kann diese Befestigung noch weiter verfestigt werden. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform hüllt die Hülle das Gehäuse des Herzschrittmachers vollständig taschenartig ein. Dadurch kann nahezu auf einen Befestigungsmechanismus der Hülle am Gehäuse des Herzschrittmachers verzichtet werden, weil das Herzschrittmachergehäuse zusammen mit dem überschüssigen Längenanteil der Elektroden- Zuleitung in die taschenartige Hülle eingebracht werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform korrespondieren die Umrissformen der Hülle und des Gehäuses des Herzschrittmachers miteinander. Dadurch kann die Anpassbarkeit der Hülle an genormte Schrittmachergehäuseformen und die Abdichtung der Verbindung weiter verbessert werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die Hülle aus einem flexiblen Material gebildet. Dadurch lässt sich die Hülle beispielsweise mit einer Spannkraft versehen und des Weiteren lässt sich eine flexible Hülle einfacher handhaben und ist bei der Befestigung an einem Herzschrittmachergehäuse flexibler.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an der Hülle im Zwischenraum zwischen der Hülle und dem korrespondierenden Bereich des Gehäuses des Herzschrittmachers eine Aufwickelvorrichtung zur Aufwicklung des überschüssigen Längenanteils der Elektrodenzuleitung befestigt. Dadurch kann der Operateur zunächst den überschüssigen Längenanteil der Elektrodenzuleitung auf die Aufwickelvorrichtung aufwickeln, welche bereits an der Hülle befestigt ist und dann die Hülle zusammen mit dem auf der Aufwickelvorrichtung aufgewickelten überschüssigen Längenanteil der Elektrodenzuleitung mit dem Gehäuse des Herzschrittmachers verbinden. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Handhabung.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Aufwickelvor- richtung drehbar an der Hülle befestigt.
Die Aufwickelvorrichtung kann bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform in Form einer Kabelro lle ausgeführt sein.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfo lgend beispielhaft erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein schematisiertes Herzschrittmachergehäuse mit angelegter Elektrodenzuleitung;
Fig. 2 ein schematisiertes Herzschrittmachergehäuse mit Hülle und aufgewickelter Elektrodenzuleitung im Querschnitt gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 ein schematisiertes Herzschrittmachergehäuse mit Hülle und auf einer Aufwickelvorrichtung aufgewickelter Elekt- rodenzuleitung im Querschnitt gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Herzschrittmachergehäuse 1 , aus welchem eine Elektrodenzuleitung 2 heraustritt und in Kreisen aufgewickelt am Herzschritt- machergehäuse 1 angelegt ist. Das dem Herzen zugewandte Ende der Elektrodenzuleitung verläuft in der gleichen Richtung wie das aus dem Herzschrittmachergehäuse 1 austretende Ende der Elektrodenzuleitung. In etwa in dieser Konfiguration wurde bisher das Herzschrittmachergehäuse 1 mit aufgewickeltem überschüssigen Längenanteil der Elektro- denzuleitung 2 implantiert. Der aufgewickelte überschüssige Längenanteil der Elektrodenzuleitung 2 liegt hier schutzlos am Schrittmachergehäuse 1 an und berührt nach Implantation das umliegende Gewebe, um im weiteren Heilungsverlauf damit zu verwachsen.
Fig. 2 zeigt ein Herzschrittmachergehäuse 1 mit Elektrodenzuleitungs- austritt 3 sowie aufgewickelter überschüssiger Elektrodenzuleitung 2 und einer Hülle 4. Die Hülle 4 ist hier bündig an den Stellen A mit dem Herzschrittmachergehäuse 1 verbunden. Somit ergibt sich ein nahtloser Übergang, um einerseits die Verbindung abzudichten und andererseits eine Verwachsung der Elektrodenzuleitung mit dem umliegenden Gewebe zu verhindern.
Die aufgewickelte überschüssige Elektrodenzuleitung 2 befindet sich lose aufgewickelt im Zwischenraum 5 zwischen der Hülle 4 und dem korrespondierenden Bereich 6 des Herzschrittmachergehäuses 1 .
Nach Außen hin ist die aufgewickelte überschüssige Elektrodenzuleitung 2 also auf der einen S eite durch den korrespondierenden Bereich 6 des Herzschrittmachers des Herzschrittmachergehäuses und auf der anderen Seiten durch die Hülle 4 umliegend geschützt. Somit ist die überschüssige Elektrodenzuleitung 2 bei einem nachträglichen Freipräparieren, wenn das Gesamtgebilde bereits eingewachsen war, vor einem Skalpell ge- schützt. Fig. 3 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. 2, j edoch ist die überschüssige Elektrodenzuleitung 2 hier auf einer Aufwickelvorrichtung 7 aufgewickelt. Die Aufwickelvorrichtung 7 ist vermittels einer Achse 8 mit der Hülle 4 drehbar verbunden. Bei der Aufwickelvorrichtung 7 handelt es sich hier um eine Kabelro lle.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zur zumindest abschnittsweisen Sicherung zumindest einer Elektrodenzuleitung, wobei die Elektrodenzuleitung an ihrem einen Ende mit dem Herzen verbindbar ist, und wobei die Elektrodenzuleitung mit ihrem anderen Ende mit einem die Elektrodenzulei tung ansteuernden Herzschrittmacher verbindbar ist, und wobei die Elektrodenzuleitung einen überschüssigen Längenanteil aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung als eine Hülle (4) ausgebildet ist, welche das Gehäuse ( 1 ) des Herzschrittmachers zumindest teilweise einhüllt, wobei durch die Einhüllung zwischen der Hülle (4) und dem korrespondierenden Bereich (6) des Gehäuses ( 1 ) des Herzschrittmachers ein Zwischenraum (5) entsteht, in welchem der überschüssige Längenanteil der Elektrodenzuleitung (2) aufgenommen werden kann.
Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hülle (4) das Gehäuse ( 1 ) des Herzschrittmachers einseitig einhüllt, wobei die Hülle (4) bündig mit dem Gehäuse ( 1 ) des Herzschrittmachers verbindbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hülle (4) an das Gehäuse ( 1 ) des Herzschrittmachers anflanschbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hülle (4) durch eine ihr innewohnende Spannkraft am Gehäuse ( 1 ) des Herzschrittmachers gehalten werden kann.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hülle (4) durch eine hintergreifende Befestigung an zumindest einem korrespondierenden Ansatz am Gehäuse ( 1 ) des Herzschrittmachers gehalten werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hülle (4) das Gehäuse ( 1 ) des Herzschrittmachers vo llständig taschenartig einhüllt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Umrissformen der Hülle (4) und des Gehäuses ( 1 ) des Herzschrittmachers miteinander korrespondieren.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hülle (4) aus einem flexiblen Material gebildet wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Hülle (4) im Zwischenraum (5 ) zwischen der Hülle (4) und dem korrespondierenden Bereich (6) des Gehäuses ( 1 ) des Herz- Schrittmachers eine Aufwickelvorrichtung (7) zur Aufwicklung des überschüssigen Längenanteils der Elektrodenzuleitung (2) befestigt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufwickelvorrichtung (7) drehbar an der Hülle (4) befestigt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufwickelvorrichtung (7) in Form einer Kabelro lle ausgeführt ist.
PCT/EP2011/053124 2010-03-30 2011-03-02 Vorrichtung zur zumindest abschnittsweisen sicherung zumindest einer herzschrittmacher-elektrodenzuleitung WO2011120751A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003479.7 2010-03-30
DE201010003479 DE102010003479B4 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Vorrichtung zur zumindest abschnittsweisen Sicherung zumindest einer Herzschrittmacher-Elektrodenzuleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011120751A1 true WO2011120751A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=43971165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/053124 WO2011120751A1 (de) 2010-03-30 2011-03-02 Vorrichtung zur zumindest abschnittsweisen sicherung zumindest einer herzschrittmacher-elektrodenzuleitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010003479B4 (de)
WO (1) WO2011120751A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100016909A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 Pacesetter, Inc. Implantable cardiac device feedthru/header assembly
US20100023086A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Pacesetter, Inc. Implantable pulse generator emi filtered feedthru using discrete capacitors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598128A (en) * 1968-10-28 1971-08-10 Medtronic Inc Lead-storing pacer
US5218959A (en) * 1990-10-03 1993-06-15 Fenster Harold A Body implantable electrical signal generator with redundant lead retainer and surgical procedure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100016909A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 Pacesetter, Inc. Implantable cardiac device feedthru/header assembly
US20100023086A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Pacesetter, Inc. Implantable pulse generator emi filtered feedthru using discrete capacitors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010003479B4 (de) 2012-05-31
DE102010003479A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560406C2 (de) Implantierbare Zuleitung mit verankerbarer Elektrode
EP1477203B1 (de) Epicard-Elektrode
EP0211166B1 (de) Defibrillations-Elektrode
DE19847446B4 (de) Nervenelektrodenanordnung
EP1618919B1 (de) Fixierung für implantierbare Elektroden und Katheter
EP2123323B1 (de) Implantierbare Elektrodenleitung
DE2643956A1 (de) Elektrodensystem zur behandlung des herzkammerflatterns und verfahren zu seiner anwendung
DE3048805A1 (de) Implantierbare leitung
DE102007036862B4 (de) Elektrode zur intraoperativen Nervenstimulation
EP3784327B1 (de) Elektrodenkörper einer elektrodenanordnung und elektrodenanordnung zur elektrischen stimulation sowie verfahren zur herstellung einer elektrodenanordnung
EP2711046A1 (de) Elektrodenleitung und Anschlussstück für elektromedizinische Implantate
DE1953400B2 (de) Implantables elektromedizinisches geraet
EP2143464B1 (de) Implantierbare Elektrodenleitung oder Elektrodenleitungsanordnung
EP2767306B1 (de) Chirurgisches Applikationswerkzeug zur Implantation eines Elektrodendrahts
DE3152726T1 (de) Implantierbare Herzelektrode zur Defibrillation
EP2281600B1 (de) Vorrichtung zur Defibrillation eines Herzens
AT512534B1 (de) Nerven-Cuff-Elektrodenanordnung
DE102010003479B4 (de) Vorrichtung zur zumindest abschnittsweisen Sicherung zumindest einer Herzschrittmacher-Elektrodenzuleitung
DE102004035903A1 (de) Fixierung für implantierbare Elektroden und Katheder
DE102011013170B4 (de) Temporärer berührungssicherer Verbinder für Herzdrähte
EP1062972B1 (de) Elektrodenanordnung
DE7433915U (de) Mit Elektrode versehene Leitung
EP0589182B1 (de) Anordnung zur Explantation einer Elektrodenvorrichtung
EP2497526B1 (de) Implantierbare Elektrodenleitung
DE102021100688B4 (de) Elektromedizinische Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11710146

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11710146

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1