WO2011120544A1 - Led-leuchte, insbesondere led-strassenleuchte - Google Patents

Led-leuchte, insbesondere led-strassenleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2011120544A1
WO2011120544A1 PCT/EP2010/003518 EP2010003518W WO2011120544A1 WO 2011120544 A1 WO2011120544 A1 WO 2011120544A1 EP 2010003518 W EP2010003518 W EP 2010003518W WO 2011120544 A1 WO2011120544 A1 WO 2011120544A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
light
emitting diode
led
led lamp
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003518
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nguyen Vaniquang
Peter Oetjens
Thomas Kuhle
Original Assignee
We-Ef Leuchten Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by We-Ef Leuchten Gmbh & Co. Kg filed Critical We-Ef Leuchten Gmbh & Co. Kg
Priority to EP10724714A priority Critical patent/EP2553321A1/de
Publication of WO2011120544A1 publication Critical patent/WO2011120544A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • LED light in particular LED street light
  • the invention relates to an LED lamp referred to in the preamble of claim 1 Art.
  • LED lights of the type in question are used in various fields of application and are suitable, for example, for illuminating squares, for example parking spaces, paths and roads, as an LED street light.
  • the well-known LED lights are equipped with a base body, with one on the
  • Main body arranged light emitting diode and arranged in the beam direction of the light emitting diode in front of the LED cover.
  • the light-emitting diode is aligned with the cover in such a way that light rays impinge perpendicularly or approximately perpendicularly on the cover in a main beam axis of the light-emitting diode.
  • a transparent medium as it may be, for example, a cover of an LED light
  • the light beam loses luminous intensity in particular by the fact that some of the energy is lost by absorption and / or reflection on the cover.
  • the invention has for its object to improve the energy efficiency of an LED light of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • the invention is detached from the idea of using larger light-emitting diodes or light-emitting diodes with higher ones To increase energy consumption or the number of LEDs. Rather, it is based on the idea to improve the coverage such that the loss of light output of an LED light-emitting diode is reduced due to the downstream in the beam direction of the LED cover.
  • the invention solves this problem in that the cover is shaped such that in at least one area of the main beam axis of the light emitting diode from the light emitting diode emanating light rays perpendicular or approximately perpendicular to the cover.
  • a cover according to the invention is understood to mean a device which serves as a functional carrier and, in particular, protects the light-emitting diode against weather or environmental influences.
  • a cover can also be used to improve an aesthetic effect.
  • a cover according to the invention may be preceded or arranged downstream by one or more covers or coverings.
  • a cover can be formed or shaped in various ways and, for example, by interaction with a base body, a light-emitting diode Protect from all weather / environmental influences.
  • a main beam axis of a light-emitting diode is understood to mean the axis in which the light-emitting diode radiates with the greatest intensity.
  • An LED lamp according to the invention may comprise a light emitting diode z. B. is alternatively formed by a plurality of correspondingly adjacent to each other arranged light-emitting diodes. Moreover, it is also possible according to the invention to combine an LED lamp with other, different types of light sources.
  • an advantageous development of the invention provides that a plurality of light-emitting diodes on the base body to each other, in particular grid-like, preferably rectangular grid-like, are arranged and the cover is shaped such that each in at least one area laterally from the main beam axis of the respective light emitting diode Outgoing light rays impinge on the cover perpendicular or approximately perpendicular.
  • a further advantageous development of the invention provides that the cover is shaped in an arc shape, in particular circular arc shape, at least in sections.
  • This has the advantage that light-emitting diodes can be used without their light radiation by, for example, beam shaping Body must be specially shaped. This results in cost advantages, for example, due to the fact that produced in industrial mass production LEDs are used. Furthermore, this simplifies the assembly of an LED lamp according to the invention, as well as their maintenance.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the cover is at least partially arcuate, in particular nikbogenför- shaped. This has the advantage that a cover can be formed in a simple manner, thereby increasing the energy efficiency of an LED lamp.
  • the cover is at least partially rotationally symmetrical to a rotation axis, in particular spherical shaped. This results in the advantage that, in particular in the case of light-emitting diodes which emit light beams in an angular range to the main beam axis, a greater proportion of emitted light beams of this light-emitting diode impinge perpendicularly or approximately perpendicularly on the cover.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the cover at least sections of glass and / or plastic, wherein the plastic is in particular acrylic and / or polycarbonate or contains. This results in addition to the cost advantages due to ease of processing and low material costs and benefits in weight of a cover according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional illustration of an LED luminaire of the type mentioned in the preamble of claim 1, a first exemplary embodiment of an LED luminaire according to the invention with a light-emitting diode in a schematic cross-sectional representation, A second embodiment of an LED lamp according to the invention with a plurality of light-emitting diodes in a schematic cross-sectional view, a plan view of the cover of the second embodiment shown in Fig. 4 according to the direction indicated in Figure 4 by A direction.
  • Fig. 1 shows a planar portion 2 of a cover of an LED light 4 referred to in the preamble of claim 1.
  • a light beam 6 of a light emitting diode 8 is shown, at an angle 10 to the planar portion 2 of the cover 12 impinges on the cover 12.
  • part of the light beam 6 is transmitted through the first boundary layer 14 of the cover 12, while the remaining part is transmitted to the first one
  • Boundary layer 14 of the cover 12 is reflected.
  • the reflected part 16 of the light beam 6 forms the resulting at the first boundary layer 14 loss of incident on the cover 12 light beam 6. Further losses may result, inter alia, that the transmitted portion 18 of incident on the cover 12 light beam 6 at a second boundary layer 20 of the cover 12 partially reflective is being done.
  • Fig. 2 shows an embodiment of an LED lamp 4 referred to in the preamble of claim 1, wherein a plurality of light-emitting diodes 8 spaced from each other on the base body 24 are arranged.
  • a cover 12 is arranged, which protects the LEDs 8 from weather / ambient influences on all sides by interaction with the base body 24.
  • the cover 12 is formed transversely to the beam direction 22 of the LED lamp 4 planar, so that the explained with reference to FIG. 1 losses occur in terms of light intensity.
  • FIG. 3 shows a first exemplary embodiment of an LED luminaire 4 according to the invention, which can be used as an LED street light for illuminating roads and paths.
  • the illustrated LED light 4 has a main body 24 and a light-emitting diode 8 arranged on the main body 24.
  • a cover 12 is arranged in front of the light emitting diode 8, wherein the light emitting diode 8 is aligned to the cover 12 such that light rays 6 in a main beam axis 26 of the light emitting diode 8 perpendicular or approximately perpendicular to the cover 12 impinge.
  • the cover 12 is shaped in such a way that light rays 6 emanating from the light-emitting diode 8 laterally from the main beam axis 26 of the light emitting diode 8 impinge perpendicularly or approximately perpendicularly on the cover 12 in at least one region 28, 28 '. Furthermore, the cover 12 is at least partially rotationally symmetrical to a rotation axis 30, which in this
  • Embodiment of an LED lamp according to the invention 4 coincides with the main beam axis 26, spherically shaped.
  • the first Guidance example of an LED lamp 4 according to the invention characterized in that the cover 12 is made entirely of transparent plastic, which is acrylic.
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of an LED lamp 4 according to the invention. For a better overview, only the differences from the first exemplary embodiment shown in FIG. 3 will be explained below.
  • the second embodiment of an LED lamp 4 is characterized in that a plurality of
  • LEDs 8 are arranged on the base body 24 spaced from each other.
  • the light-emitting diodes 8 are arranged in a grid pattern relative to one another.
  • the cover 12 is formed such that in each case in a region laterally of the main beam axis 26 from the respective light emitting diode 8 outgoing light beams 6 impinge perpendicular or approximately perpendicular to the cover 12.
  • the light beams 6 are not shown.
  • Fig. 5 shows the cover 12 of the second embodiment of an LED lamp 4 according to the invention in the marked in Fig. 4 by A view.
  • the transparent cover 12 made of acrylic according to the first embodiment is shaped such that the circular arc cross section shown in FIG. 4 is respectively extended over a plurality of light emitting diodes 8 so that the light emitting diodes 8 belonging to a column 32 of the light emitting diodes 8 arranged in a rectangular grid fashion relative to each other on the base body 24 each associated with a cross-sectionally circular section 34 of the cover 12.
  • the cross-sectionally arc-shaped sections 34 of the cover 12 are arranged directly adjacent to each other, whereby the LEDs 8 only need a small area to their arrangement on the base body 24.
  • LEDs 8 are symbolically represented by a cross and provided only once with a reference numeral.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the cover 12 for the second exemplary embodiment of an inventive LED light 4 shown in FIG. 4 in a view according to the direction indicated by A in FIG. 4 for forming a third exemplary embodiment of an LED light 4 according to the invention.
  • the cover 12 is formed in contrast to the second embodiment of an LED lamp 4 according to the invention such that the cover 12 is at least partially rotationally symmetrical to a rotational axis 30 spherically shaped.
  • the axis of rotation 30 is not and the light-emitting diodes symbolically represented by a cross.
  • both the rotationally symmetric shaped portions 36 as well as the light emitting diodes 8 are indicated only once with the corresponding reference numerals.
  • the corresponding rotationally symmetrical shaped sections 36 are each associated with a light-emitting diode 8, which are arranged according to the second embodiment of an LED lamp 4 according to the invention, so that the individual rotationally symmetric sections 36 are also arranged rectangular grid on the cover 12.
  • the cover 12 in various ways or to shape. It is particularly advantageous to carry out the cover 12 in one piece, so that - if the cover 12 is made of plastic - this can be made for example as a plastic injection molded part.
  • the cover 12 may also be made of different segments, which are arranged to each other and form the cover 12 by their arrangement.
  • the surface of the cover facing away from the light-emitting diodes 8 in the assembled state of the LED light 4 can be provided, for example, with a structure for scattering the light beams 6.
  • this surface can also be satined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine LED-Leuchte (4), insbesondere LED-Straßenleuchte, mit einem Grundkörper (24) und mit einer an dem Grundkörper (24) angeordneten Leuchtdiode (8). Ferner weist eine erfindungsgemäße LED-Leuchte (4) eine in Strahlrichtung (22) der LED-Leuchte (4) vor der Leuchtdiode (8) angeordnete Abdeckung (12) auf, wobei die Leuchtdiode (8) zu der Abdeckung (12) derart ausgerichtet ist, daß Lichtstrahlen (6) in einer Hauptstrahlachse (26) der Leuchtdiode (8) senkrecht oder annähernd senkrecht auf die Abdeckung (12) auf treffen. Ferner ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Abdekkung (12) derart geformt ist, daß in wenigstens einem Bereich (28, 28') seitlich von der Hauptstrahlachse (26) der Leuchtdiode (8) von der Leuchtdiode (8) ausgehende Lichtstrahlen (6) senkrecht oder annähernd senkrecht auf die Abdeckung (12) auf treffen.

Description

LED-Leuchte, insbesondere LED-Straßenleuchte
Die Erfindung betrifft eine LED-Leuchte der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
LED-Leuchten der betreffenden Art werden in unterschiedlichen Anwendungsbereichen eingesetzt und sind beispielsweise zur Beleuchtung von Plätzen, beispielsweise Parkplätzen, Wegen und Straßen als LED-Straßenleuchte geeignet. Die bekannten LED-Leuchten sind ausgestattet mit einem Grundkörper, mit einer an dem
Grundkörper angeordneten Leuchtdiode und mit einer in Strahlrichtung der Leuchtdiode vor der Leuchtdiode angeordneten Abdeckung. Dabei ist die Leuchtdiode zu der Abdeckung derart ausgerichtet, daß Lichtstrahlen in einer Hauptstrahlachse der Leuchtdiode senkrecht oder annähernd senkrecht auf die Abdeckung auftreffen.
Beim Auftreffen von Lichtstrahlen einer Leuchtdiode auf ein lichtdurchlässiges Medium, wie es beispielsweise eine Abdeckung einer LED-Leuchte sein kann, verliert der Lichtstrahl Leuchtintensität insbesondere dadurch, daß ein Teil der Energie durch Absorption und/oder Reflexion an der Abdeckung verloren geht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Energieeffizienz einer LED-Leuchte der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu verbessern.
Die Erfindung löst sich von dem Gedanken, größere Leuchtdioden zu verwenden bzw. Leuchtdioden mit höherer Energieaufnahme bzw. die Anzahl der Leuchtdioden zu erhöhen. Ihr liegt vielmehr der Gedanke zugrunde, die Abdeckung derart zu verbessern, daß der Verlust an Lichtleistung einer LED-Leuchtdiode aufgrund der in Strahlrichtung der Leuchtdiode nachgeordneten Abdeckung verringert ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Abdeckung derart geformt ist, daß in wenigstens einem Bereich seitlich von der Hauptstrahlachse der Leucht- diode von der Leuchtdiode ausgehende Lichtstrahlen senkrecht oder annähernd senkrecht auf die Abdeckung auftreffen .
Dadurch entsteht der Vorteil, daß durch das senkrechte bzw. annähernd senkrechte Auftreffen der von der Leuchtdiode ausgehenden Lichtstrahlen auf die Abdeckung der Anteil der an der Abdeckung reflektierten Lichtstrahlung verringert ist . Aufgrund dessen wird der Anteil der durch die Abdeckung transmittierten Lichtstrahlen erhöht, wodurch schließlich die Effizienz ei- ner LED-Leuchte des im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art insbesondere bezüglich des Energiebedarfs verbessert wird.
Darüber hinaus wird unter einer Abdeckung erfindungsgemäß eine Einrichtung verstanden, die als Funk- tionsträger dient und insbesondere die Leuchtdiode vor Witterungs- bzw. Umgebungseinflüssen schützt. Darüber hinaus kann eine Abdeckung auch zur Verbesserung einer ästhetischen Wirkung verwendet werden. Ferner können einer erfindungsgemäßen Abdeckung eine bzw. mehrere Abdeckungen bzw. Verkleidungen vorangestellt bzw. nachgeordnet sein.
Eine Abdeckung kann auf verschiedene Art und Weise gebildet bzw. geformt sein und beispielsweise durch Zusammenwirken mit einem Grundkörper eine Leuchtdiode allseitig vor Witterungs-/ Umgebungseinflüssen schützen .
Ferner wird erfindungsgemäß unter einer Haupt- Strahlachse einer Leuchtdiode die Achse verstanden, in der die Leuchtdiode mit der größten Intensität abstrahlt .
Eine LED-Leuchte kann erfindungsgemäß eine Leucht- diode aufweisen, die z. B. ersatzweise auch durch mehrere entsprechend benachbart zueinander angeordnete Leuchtdioden gebildet ist. Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß auch möglich, eine LED-Leuchte mit weiteren, andersartigen Leuchtquellen zu kombinieren.
Zudem ist es erfindungsgemäß möglich, die Lichtstärke einer LED-Leuchte dadurch zu erhöhen, daß mehre- re zueinander beabstandet angeordnete Leuchtdioden verwendet werden.
Daher sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, daß eine Mehrzahl von Leuchtdioden an dem Grundkörper zueinander beabstandet, insbesondere rasterartig, vorzugsweise rechteckrasterartig, angeordnet sind und das die Abdeckung derart geformt ist, daß jeweils in wenigstens einem Bereich seitlich von der Hauptstrahlachse von der jeweiligen Leuchtdiode ausgehende Lichstrahlen senkrecht oder annähernd senkrecht auf die Abdeckung auftreffen. Dadurch entsteht der Vorteil, daß mehrere unterschiedliche Leuchtdioden verwendet werden können, um die von einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte erzeugte Lichtstärke zu erhöhen.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfin- dung sieht vor, daß die Abdeckung wenigstens abschnittsweise bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig, geformt ist. Dadurch entsteht der Vorteil, daß Leuchtdioden verwendet werden können, ohne daß deren Lichtstrahlung durch beispielsweise Strahlenformungs- körper besonders geformt werden müssen. Dadurch entstehen auch Kostenvorteile, die beispielsweise darauf zurückzuführen sind, daß in industrieller Serienfertigung hergestellte Leuchtdioden verwendbar sind. Ferner vereinfacht sich dadurch die Montage einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte, wie auch ihre Instandhaltung.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Abdeckung wenigstens abschnittsweise bogenförmig, insbesondere kreisbogenför- mig, geformt ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß eine Abdeckung auf einfache Art und Weise geformt werden kann, um dadurch die Energieeffizienz einer LED- Leuchte zu erhöhen.
Zur Vergrößerung des Bereichs seitlich von der Hauptstrahlachse einer Leuchtdiode, in dem die von der Leuchtdiode ausgehenden Lichtstrahlen senkrecht oder annähernd senkrecht auf die Abdeckung auftreffen, ist es vorteilhaft, daß die Abdeckung wenigstens abschnittsweise rotationssymmetrisch zu einer Rotations- achse, insbesondere kugelförmig, geformt ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß insbesondere bei Leuchtdioden, die Lichtstrahlen in einem Winkelbereich zur Hauptstrahlachse emittieren, ein größerer Anteil von emittierten Lichtstrahlen dieser Leuchtdiode senkrecht oder annähernd senkrecht auf die Abdeckung auftreffen.
Erfindungsgemäß können viele Materialien zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Abdeckung verwendet werden. Diesbezüglich sieht eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, daß die Abdeckung we- nigstens abschnittsweise aus Glas, und/oder aus Kunststoff besteht, wobei der Kunststoff insbesondere Acryl und/oder Polykarbonat ist oder enthält. Dadurch ergeben sich neben den Kostenvorteilen aufgrund einer einfachen Verarbeitung bzw. geringer Materialkosten auch Vorteile im Gewicht einer erfindungsgemäßen Abdeckung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der Ausführungs- beispiele einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte darge- stellt sind. Dabei bilden alle beanspruchten, beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen und deren Rückbezügen sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung.
Die Figuren der Zeichnungen zeigen drei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte in jeweils einer schematischen Darstellung, die zur besse- ren Übersicht auf die das Verständnis unterstützenden Elemente reduziert sind. Darüber hinaus sind die Darstellungen der einzelnen Figuren, insbesondere zueinander, nicht maßstabsgetreu.
In der Zeichnung sind gleiche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
eine stark schematisierte Querschnittsdarstellung zur Verdeutlichtung des Verlustes der Lichtstärke einer Leuchtdiode durch Reflektion der auf eine Abdeckung auftreffenden Lichtstrahlen,
eine schematische Querschnittsdarstellung einer LED-Leuchte der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art, ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte mit einer Leuchtdiode in einer schematischen Quer- schnittsdarsteilung , ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden in einer schematischen Querschnittsdarstellung, eine Draufsicht auf die Abdeckung des in Fig. 4 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der in Fig. 4 durch A gekennzeichneten Richtung,
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Abdeckung für das in Fig. 4 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht der in gemäß Fig. 4 durch A gekennzeichneten Richtung zur Bildung eines dritten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte.
Fig. 1 zeigt einen planaren Abschnitt 2 einer Abdeckung einer LED-Leuchte 4 der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art. Dabei ist zur Verdeutlichung des Lichtstärkeverlustes stellvertretend ein Lichtstrahl 6 einer Leuchtdiode 8 dargestellt, der in einem Winkel 10 zum planaren Abschnitt 2 der Abdeckung 12 auf die Abdeckung 12 auftrifft. Dabei wird beim Auftreffen des Lichtstrahles 6 ein Teil des Lichtstrahles 6 durch die erste Grenzschicht 14 der Abdeckung 12 transmit- tiert während der verbleibende Teil an der ersten
Grenzschicht 14 der Abdeckung 12 reflektiert wird. Der reflektierte Teil 16 des Lichtstrahles 6 bildet dabei der an der ersten Grenzschicht 14 entstehende Verlust des auf die Abdeckung 12 auftreffenden Lichtstrahles 6. Weitere Verluste können sich unter anderem dadurch ergeben, daß der transmittierte Teil 18 des auf die Abdeckung 12 auftreffenden Lichtstrahles 6 an einer zweiten Grenzschicht 20 der Abdeckung 12 teilweise reflek- tiert wird.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer LED- Leuchte 4 der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art, wobei eine Mehrzahl von Leuchtdioden 8 zueinander beabstandet an dem Grundkörper 24 angeordnet sind. In Strahlrichtung 22 der LED-Leuchte 4 ist eine Abdeckung 12 angeordnet, die durch Zusammenwirken mit dem Grundkörper 24 die Leuchtdioden 8 vor Witterungs-/Umgebungs- einflüssen allseitig schützt. Die Abdeckung 12 ist quer zur Strahlrichtung 22 der LED-Leuchte 4 planar ausgebildet, so daß die anhand der Fig. 1 erläuterten Verluste bezüglich der Lichtstärke auftreten.
Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte 4, die als LED-Straßen- leuchte zur Beleuchtung von Straßen und Wegen verwendbar ist. Die dargestellte LED-Leuchte 4 weist einen Grundkörper 24 und eine an dem Grundkörper 24 angeordnete Leuchtdiode 8 auf. In Strahlrichtung 22 der LED- Leuchte 4 ist vor der Leuchtdiode 8 eine Abdeckung 12 angeordnet, wobei die Leuchtdiode 8 zu der Abdeckung 12 derart ausgerichtet ist, daß Lichtstrahlen 6 in einer HauptStrahlachse 26 der Leuchtdiode 8 senkrecht oder annähernd senkrecht auf die Abdeckung 12 auftreffen.
Die Abdeckung 12 ist derart geformt, daß in wenig- stens einem Bereich 28, 28' seitlich von der Hauptstrahlachse 26 der Leuchtdiode 8 von der Leuchtdiode 8 ausgehende Lichtstrahlen 6 senkrecht oder annähernd senkrecht auf die Abdeckung 12 auftreffen. Ferner ist die Abdeckung 12 wenigstens abschnittsweise rotations- symmetrisch zu einer Rotationsachse 30, die in diesem
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte 4 mit der Hauptstrahlachse 26 zusammenfällt, kugelförmig geformt .
Darüber hinaus zeichnet sich das erste Aus- führungsbeispiel einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte 4 dadurch aus, daß die Abdeckung 12 vollständig aus transparentem Kunststoff besteht, der Acryl ist.
Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte 4. Zur besseren Übersicht werden im folgenden lediglich die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 3 gezeigt ist, erläutert .
Das zweite Ausführungsbeispiel einer LED-Leuchte 4 ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von
Leuchtdioden 8 an dem Grundkörper 24 zueinander beabstandet angeordnet sind. In dem zweiten Ausführungsbei - spiel einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte 4 sind die Leuchtdioden 8 rechteckrasterartig zueinander angeord- net .
Ferner ist die Abdeckung 12 derart geformt, daß jeweils in einem Bereich seitlich von der Hauptstrahl - achse 26 von der jeweiligen Leuchtdiode 8 ausgehende Lichtstrahlen 6 senkrecht oder annähernd senkrecht auf die Abdeckung 12 auftreffen. Zur besseren Übersicht sind die Lichtstrahlen 6 nicht dargestellt.
Fig. 5 zeigt die Abdeckung 12 des zweiten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte 4 in der in Fig. 4 durch A gekennzeichneten Ansicht. Die gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aus Acryl hergestellte transparente Abdeckung 12 ist derart geformt, daß der in Fig. 4 gezeigte Kreisbogenquerschnitt jeweils über mehrere Leuchtdioden 8 erstreckt ist, so daß die einer Spalte 32 zugehörenden Leuchtdioden 8 der rechteckrasterartig zueinander an dem Grundkörper 24 angeordneten Leuchtdioden 8 jeweils einen im Querschnitt kreisbogenförmigen Abschnitt 34 der Abdeckung 12 zugeordnet sind. Ferner sind die im Querschnitt kreisbogenförmigen Abschnitte 34 der Abdeckung 12 zu- einander direkt benachbart angeordnet, wodurch die Leuchtdioden 8 lediglich eine geringe Fläche zu deren Anordnung an dem Grundkörper 24 benötigen.
Zur besseren Übersicht sind die Leuchtdioden 8 symbolisch jeweils durch ein Kreuz dargestellt und lediglich einmal mit einem Bezugszeichen versehen.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Abdeckung 12 für das in Fig. 4 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte 4 in einer Ansicht gemäß der in Fig. 4 durch A gekennzeichneten Richtung zur Bildung eines dritten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte 4. Dabei ist die Abdeckung 12 im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte 4 derart geformt, daß die Abdeckung 12 wenigstens abschnittsweise rotationssymmetrisch zu einer Rotationsachse 30 kugelförmig geformt ist. Zur besseren Übersicht ist die Rotationsachse 30 nicht und die Leuchtdioden symbolisch durch jeweils ein Kreuz dargestellt. Ferner sind zur besseren Übersicht sowohl die rotationssymmetrisch geformten Abschnitte 36 wie auch die Leuchtdioden 8 lediglich einmal mit den entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet. Die entsprechend rotationssymmetrisch geformten Abschnitte 36 sind jeweils einer Leuchtdiode 8, die gemäß dem zweiten Ausführungs- beispiel einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte 4 angeordnet sind, zugeordnet, so daß die einzelnen rotationssymmetrischen Abschnitte 36 ebenfalls rechteckraster- förmig an der Abdeckung 12 angeordnet sind.
Wie die zuvor vorgestellten Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte 4 zeigen, ist es möglich die Abdeckung 12 auf verschiedene Art und Weise zu gestalten bzw. zu formen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, die Abdeckung 12 einstückig auszuführen, so daß - sofern die Abdeckung 12 aus Kunststoff besteht - diese beispielsweise als Kunststoffspritzgussteil hergestellt werden kann. Daneben gibt es viele andere Möglichkeiten, eine erfindungsgemäße LED-Leuchte 4 her- zustellen. Beispielsweise kann die Abdeckung 12 auch aus verschiedenen Segmenten hergestellt sein, die zueinander angeordnet werden und durch ihre Anordnung die Abdeckung 12 bilden.
Ferner kann die im Montagezustand der LED-Leuchte 4 den Leuchtdioden 8 abgewandte Oberfläche der Abdek- kung zur Streuung der Lichtstrahlen 6 beispielsweise mit einer Struktur versehen sein. Darüber hinaus kann diese Oberfläche auch satiniert sein.

Claims

Patentansprüche
1. LED-Leuchte, insbesondere LED-Straßenleuchte, mit einem Grundkörper, mit einer an dem Grundkörper angeordneten Leuchtdiode und mit einer in Strahlrichtung der Leuchtdiode vor der Leuchtdiode angeordneten Abdeckung, wobei die Leuchtdiode zu der Abdeckung derart ausgerichtet ist, daß Lichtstrahlen in einer Hauptstrahl - achse der Leuchtdiode senkrecht oder annähernd senkrecht auf die Abdeckung auftreffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (12) derart geformt ist, daß in wenigstens einem Bereich (28, 28') seitlich von der Hauptstrahlachse (26) der Leuchtdiode (8) von der Leuchtdiode (8) ausgehende Lichtstrahlen (6) senkrecht oder annähernd senkrecht auf die Abdeckung (12) auftreffen .
2. LED-Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Leuchtdioden (8) an dem Grundkörper (24) zueinander beabstandet, insbesondere rasterartig, vorzugsweise rechteckrasterar- ig, angeordnet sind und daß die Abdeckung (12) der- art geformt ist, daß jeweils in wenigstens einem Be- reich (28, 28') seitlich von der Hauptstrahlachse (26) der jeweiligen Leuchtdiode (8) von der jeweiligen Leuchtdiode (8) ausgehende Lichtstrahlen (6) senkrecht oder annähernd senkrecht auf die Abdeckung (12) auftreffen.
3. LED-Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (12) wenigstens abschnittsweise im Querschnitt bogenförmig, insbesonde- re kreisbogenförmig, geformt ist.
4 LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (12) wenigstens abschnittsweise rotationssymmetrisch zu einer Rotationsachse (30) , insbesondere im wesentlichen kugelförmig, geformt ist.
5. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (12) wenigstens abschnittsweise aus Glas und/oder aus Kunststoff besteht, wobei der Kunststoff insbesondere Acryl und/oder Polykarbonat ist oder enthält.
PCT/EP2010/003518 2010-03-30 2010-06-11 Led-leuchte, insbesondere led-strassenleuchte WO2011120544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10724714A EP2553321A1 (de) 2010-03-30 2010-06-11 Led-leuchte, insbesondere led-strassenleuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013443A DE102010013443A1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 LED-Leuchte, insbesondere LED-Straßenleuchte
DE102010013443.0 2010-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011120544A1 true WO2011120544A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=43216371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003518 WO2011120544A1 (de) 2010-03-30 2010-06-11 Led-leuchte, insbesondere led-strassenleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2553321A1 (de)
DE (1) DE102010013443A1 (de)
WO (1) WO2011120544A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809477A1 (fr) * 2000-05-24 2001-11-30 Mireille Georges Dispositif d'eclairage par diodes electroluminescentes avec piece optique incorporee
WO2003044870A1 (fr) * 2001-11-22 2003-05-30 Mireille Georges Dispositif optique d'eclairage a diodes electroluminescentes
EP2058584A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-13 Industrias Derivadas del Aluminio S.L. Leuchten mit LED-Lampen zur Beleuchtung von öffentlichen Außenbereichen
FR2935462A3 (fr) * 2008-08-27 2010-03-05 Sensitive Electronic Co Ltd Lampe a diode electroluminescente.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809477A1 (fr) * 2000-05-24 2001-11-30 Mireille Georges Dispositif d'eclairage par diodes electroluminescentes avec piece optique incorporee
WO2003044870A1 (fr) * 2001-11-22 2003-05-30 Mireille Georges Dispositif optique d'eclairage a diodes electroluminescentes
EP2058584A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-13 Industrias Derivadas del Aluminio S.L. Leuchten mit LED-Lampen zur Beleuchtung von öffentlichen Außenbereichen
FR2935462A3 (fr) * 2008-08-27 2010-03-05 Sensitive Electronic Co Ltd Lampe a diode electroluminescente.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2553321A1 (de) 2013-02-06
DE102010013443A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005488B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3542292A1 (de) Leuchte fuer ein kraftfahrzeug
DE102008033533A1 (de) Leuchte
DE102011085226A1 (de) Beleuchtungselement
EP1278988B1 (de) Facettierter reflektor
DE102020107734A1 (de) Leuchteinheit für eine Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und eine Leuchtvorrichtung mit der Leuchteinheit
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
AT517740B1 (de) Bandförmige, flächige leuchtvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE2234384C3 (de) Rückstrahlender, flächiger Markierungskörper
DE102021105233A1 (de) Modul zur Formung eines Lichtbündels, insbesondere in einer Außenbeleuchtungsanlage eines Fahrzeugs
DE19737550A1 (de) Signalleuchte mit verbesserter Lampenabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE102015220343A1 (de) Radom
EP2553321A1 (de) Led-leuchte, insbesondere led-strassenleuchte
DE102009035521B4 (de) Kraftfahrzeugrückstrahler mit Reflektorelementen mit einer vorderen, konvexen, lichtbrechenden Fläche und einem rückwärtigen, konvexen Reflexionsabschnitt
EP2982903B1 (de) Leuchtenanordnung und damit ausgestattete leuchtvorrichtung
DE102020201648A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3412963B1 (de) Transparente bauteilanordung eines leuchtenmoduls und leuchtenmodul mit einer solchen transparenten bauteilanordnung
DE102009005635B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019118511A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1786977B1 (de) Bahnübergang
EP1463651B1 (de) Fahrzeugleuchte mit kreuzförmiger lichtverteilung
DE102020201644A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112021003290T5 (de) Signalbeleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
AT514573B1 (de) Lichtlenkvorrichtung und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Lichtlenkvorrichtung
DE102023104182A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10724714

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010724714

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE