WO2011117000A1 - Fördergurt mit deckel und förderanlage hierzu - Google Patents

Fördergurt mit deckel und förderanlage hierzu Download PDF

Info

Publication number
WO2011117000A1
WO2011117000A1 PCT/EP2011/051109 EP2011051109W WO2011117000A1 WO 2011117000 A1 WO2011117000 A1 WO 2011117000A1 EP 2011051109 W EP2011051109 W EP 2011051109W WO 2011117000 A1 WO2011117000 A1 WO 2011117000A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor belt
layer
upper layer
cover plate
halves
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/051109
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Möschen
Original Assignee
Contitech Transportbandsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contitech Transportbandsysteme Gmbh filed Critical Contitech Transportbandsysteme Gmbh
Publication of WO2011117000A1 publication Critical patent/WO2011117000A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/40Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics troughed or tubular; formed with joints facilitating troughing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • B65G15/36Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric the layers incorporating ropes, chains, or rolled steel sections

Definitions

  • the invention relates to a conveyor belt with a support-side cover plate and a running-side cover plate each made of an elastomeric material and with an embedded tensile member.
  • the support-side cover plate and running cover plate usually consist of a
  • Processing aids and / or an aging inhibitor and / or a plasticizer and / or other additives for example fibers, color pigments.
  • Rubber base is in particular:
  • SBR Styrene butadiene rubber
  • NBR Nitrile rubber
  • EPDM Ethylene-propylene-diene rubber
  • CR NR / BR blend
  • CR is characterized by a high resistance to fire, weathering and aging, in particular for conveyor belts used in underground mining. Due to the vulcanization of a rubber mixture of the type mentioned above, the conveyor belt undergoes the necessary elastic properties.
  • an embedded transverse reinforcement made of synthetic cords for example of polyamide (PA)
  • PA polyamide
  • the tension member can also be a textile fabric, in particular a single- or multi-ply fabric, for example a polyester-polyamide fabric.
  • Tube conveyor belt has been decisively developed.
  • Outlet line is the conveyor belt as tolerated in the conventional belt conveyors. On the transport and return line, however, closes the conveyor belt and forms a tube (Rohr formatgurt, hose band, roller belt). For this transport system annularly arranged support rollers, hold-down roles when closing the conveyor belt and possibly additional correction rollers are required. This will be
  • the closed (encapsulated) conveyor system has the following advantages:
  • lid straps or housings It protects the material and the environment (for example dust or radioactive material); - There is no need to install elaborate lid straps or housings.
  • Lid halves form in particular with the conveyor belt a one-piece
  • the object of the invention is to provide a conveyor belt with integrated cover, in which the two cover halves can be closed in a simple manner without increasing the belt width and changing the cross section, and at the same time at an optimum capacity.
  • an improved Kurventappedkeit without loss of material and conveying capacity and an increased slope ability to be achieved.
  • the conveyor belt should be used on all standard conveyor systems.
  • the property of the lid should be self-closing instead of self-opening.
  • the release layer is a film, a textile fabric, for example a woven, knitted or knitted fabric, or paper.
  • the separating layer preferably consists of a polyolefin, polyethylene terephthalate (PET), a fluorine-containing plastic or a silicone-based plastic.
  • the polyolefin is in particular a polyethylene (PE) or polypropylene (PP).
  • fluorine-containing plastic in particular polytetrafluoroethylene (PTFE), modified polytetrafluoroethylene (TFM), fluoroethylene polymer (FEP),
  • PVDF Polyvinyl fluoride
  • PVDF polyvinylidene fluoride
  • PFA Perfluoralkyvinylether- tetraethylene copolymer
  • ETFE tetrafluoroethylene copolymer
  • these materials can also be used in a textile fabric, wherein, for example, in a woven fabric formed from warp and weft, the warp and weft threads are formed from these types of material, for example in the form of a PET fabric, or a mixed fabric, for example a PET / PP fabric.
  • a paper in particular based on silicone, can also be used as a release layer.
  • the separating layer consists of powdery particles.
  • Variant A materials for example as PTFE powder, a silicate, such as talc, or can be used.
  • the release layer is a film formed of an oily-consistency resin, grease or liquid.
  • the resin may include, for example
  • the fats used are, in particular, salts of a carboxylic acid, for example zinc stearate.
  • the oil is for example silicone oil.
  • the separating layer has a thickness of 0.1 mm to 1 mm, for example 0.25 mm.
  • the thickness of the lower layer is greater than that of the upper layer, with the
  • Minimum thickness of the top layer is preferably 2 mm.
  • the top layer may be free of reinforcement or provided with an embedded reinforcement, in particular in the form of a fabric.
  • the useful width of the conveyor belt is equal to the production or Vulkanisationsbreite. - Furthermore, in the support-side cover plate between the upper layer and lower layer profiling be introduced to improve the climbing ability.
  • Profiling is introduced in particular by a positively or negatively profiled separating layer or parting plane.
  • the profiling of the upper layer and lower layer also suitably mesh with each other.
  • Another object of the invention is to provide for the purpose of eliminating the problem area mentioned above, a conveyor system comprising at least a generic conveyor belt with cover and a drive drum and
  • Reverse drum as well as carrying rollers and a support frame consists.
  • This object is achieved in that, with the exception of the edge region of the conveyor belt in the support-side cover plate to form a top layer and bottom layer, a release layer is embedded, which acts at least against the top layer adhesion, the upper layer in the conveyor belt center with a longitudinal section to form two upper layer halves is provided, the two upper-layer halves the two self-closing cover halves form, while the lower layer takes over the function of the support-side cover plate.
  • Material is shed by means of a deflector that separates the two halves of the lid.
  • the support rollers are arranged such that the conveyor belt is troughed.
  • the two cover halves run in the closed state substantially in the horizontal direction.
  • Fig. 1 shows the basic structure of a conveyor belt
  • Fig. 3 shows a conveyor belt with embedded in the support-side cover plate
  • Fig. 4 shows a conveyor belt, which is troughed in the carrying roller chair and is provided with a lid, formed from two overlapping lid halves.
  • FIG. 1 shows a conveyor belt 1 with a support-side cover plate 2 and a running-side cover plate 3 each made of an elastomeric material, for example a vulcanized rubber mixture based on CR.
  • a support-side cover plate 2 and a running-side cover plate 3 each made of an elastomeric material, for example a vulcanized rubber mixture based on CR.
  • a running-side cover plate 3 each made of an elastomeric material, for example a vulcanized rubber mixture based on CR.
  • the conveyor belt is a
  • FIG. 2 shows, as part of an open conveying process, a conveyor belt 5 with a carrying-side cover plate 6, a running-side cover plate 7 and with an embedded tensile carrier 8 in the form of steel cables.
  • the support-side cover plate receives the material to be conveyed, for example an ore.
  • the running-side cover plate is in contact with carrying rollers 9, which are arranged such that they form a troughed carrying roller chair.
  • Fig. 3 shows a conveyor belt 10 with a support-side cover plate 11, a running-side cover plate 12 and with an embedded tension member 13 in the form of steel cables.
  • a separating layer 15 is embedded in the carrier-side cover plate 11 to form a top layer 16 and bottom layer 17.
  • the release layer consists for example of a PET film with a thickness of
  • This release layer is vulcanized in the conveyor belt production, which acts at least against the top layer 16 without adhesion. So no additional adhesives or adhesion promoters are used. This adhesive-free concept is preferably also effective with respect to the lower layer 17.
  • the upper layer 16 has a lower thickness than the lower layer 17. In the area of the conveyor belt center is the
  • Upper layer 16 is provided with a longitudinal section 18, with the formation of two upper layer halves 19, which now form in the context of the closed conveyor guide using a lid, the two cover halves, which will now be presented in more detail in connection with FIG. Fig. 4 shows now in the context of the closed conveyor guide a conveyor system 20 with a conveyor belt 21, consisting of a support-side cover plate 22, a running-side cover plate 23 and an embedded tensile member 24 in the form of steel cables.
  • the lid 26 consists of two overlapping lid halves 27, consisting of the two
  • the underlayer 17 (FIG. 3) now assumes the function of the support-side cover plate 22.
  • the release layer 15 (FIG. 3) is usually removed in the course of a test run or very soon undergoes natural signs of wear, so that the actual support-side cover plate material in the form of an elastomeric material acts.
  • the advantage is that in this closed concept almost the entire vulcanizate width of the
  • Conveyor belts 10 (Fig. 3) can be utilized as a useful width.
  • the support rollers 28 are arranged such that a troughed support roller chair is formed, which ensures an optimal closed votingkonstellation in conjunction with the two substantially horizontally extending and self-closing cover halves 27.
  • the new closed transport system according to FIG. 4 can also be used for discharging liquids.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fördergurt (21) mit einer tragseitigen Deckplatte (22) und einer laufseitigen Deckplatte (23) aus jeweils einem elastomeren Werkstoff sowie mit einem eingebetteten Zugträger (24), wobei der Fördergurt mit einem das Fördermaterial umschließenden Deckel (26) aus ebenfalls einem elastomeren Werkstoff versehen ist, wobei der Deckel aus zwei sich überlappenden Deckelhälften (27) besteht, wobei wiederum jede Deckelhälfte mit dem korrespondierenden nicht Material fördernden Randbereich (25) des Fördergurts kraft- oder formschlüssig verbunden ist. Der erfindungsgemäße Fördergurt (21) zeichnet sich dadurch aus, dass mit Ausnahme des Randbereichs (25) des Fördergurts in der tragseitigen Deckplatte unter Ausbildung einer Oberschicht und Unterschicht eine Trennschicht eingebettet ist, die zumindest gegenüber der Oberschicht haftfrei wirkt, wobei die Oberschicht im Bereich der Fördergurtmitte mit einem Längsschnitt unter Ausbildung zweier Oberschichthälften versehen ist, wobei die beiden Oberschichthälften die beiden selbstschließenden Deckelhälften (27) bilden, während die Unterschicht die Funktion der tragseitigen Deckplatte (22) übernimmt. In diesem Zusammenhang wird eine Förderanlage (20) mit Tragrollen (28) vorgestellt, die derart angeordnet sind, dass diese einen gemuldeten Tragrollenstuhl bilden.

Description

Beschreibung
Fördergurt mit Deckel und Förderanlage hierzu
Die Erfindung betrifft einen Fördergurt mit einer tragseitigen Deckplatte und einer laufseitigen Deckplatte aus jeweils einem elastomeren Werkstoff sowie mit einem eingebetteten Zugträger.
Die tragseitige Deckplatte und laufseitige Deckplatte bestehen zumeist aus einer
Kautschukmischung, enthaltend eine Kautschukkomponente oder einen
Kautschukkomponentenverschnitt, ein Vernetzungsmittel oder ein Vernetzungssystem, umfassend ein Vernetzungsmittel und einen Beschleuniger, sowie zumeist weitere Mischungsingredienzien, insbesondere einen Füllstoff und/oder ein
Verarbeitungshilfsmittel und/oder ein Alterungsschutzmittel und/oder einen Weichmacher und/oder sonstige Zusatzstoffe (z.B. Fasern, Farbpigmente). Die diesbezügliche
Kautschukbasis ist insbesondere:
Naturkautschuk (NR)
Butadien-Kautschuk (BR)
Chloropren-Kautschuk (CR)
Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR)
Nitrilkautschuk (NBR)
Butylkautschuk (HR)
Ethylen-Propylen-Dien- Kautschuk (EPDM)
SBR/BR-Verschnitt
NR/BR-Verschnitt Von besonderer Bedeutung ist bislang CR, das sich durch eine hohe Flamm-, Witterungsund Alterungsbeständigkeit auszeichnet, insbesondere für Fördergurte mit Einsatz im Untertagebergbau. Bedingt durch die Vulkanisation einer Kautschukmischung der oben genannten Art erfährt der Fördergurt die erforderlichen elastischen Eigenschaften.
Als eingebettete Zugträger kommen in Fördergurtlängsrichtung verlaufende Seile aus Stahl oder Aramid zum Einsatz, wobei Seile aus Stahl von besonderer Bedeutung sind.
Insbesondere in Verbindung mit Stahlseil-Fördergurten wird zwecks Schlitzschutz zusätzlich eine eingebettete Querarmierung aus Synthesecorden, beispielsweise aus Polyamid (PA), verwendet (WO 2008/034483 AI). Der Zugträger kann auch ein textiles Flächengebilde, insbesondere ein ein- oder mehrlagiges Gewebe, beispielsweise ein Polester-Polyamid-Gewebe, sein.
Zumeist erfolgt die Führung eines Fördergurtes in einer Förderanlage in geöffneter Form, und zwar im Rahmen eines gemuldeten Tragrollenstuhls.
In den letzten 20 Jahren ist das geschlossene Fördersystem unter Einsatz eines
Rohrfördergurtes entscheidend weiterentwickelt worden. Innerhalb der Ein- und
Auslaufstrecke ist der Fördergurt wie bei den konventionellen Gurtfördern gemuldet. Auf der Transport- und Rücklaufstrecke schließt sich jedoch der Fördergurt und bildet eine Röhre (Rohrfördergurt, Schlauchband, Rollgurt). Für dieses Transportsystem werden ringförmig angeordnete Tragrollen, Niederhalterollen beim Schließen des Fördergurts sowie gegebenenfalls zusätzliche Korrekturrollen benötigt. Diesbezüglich wird
insbesondere auf die folgende Patentliteratur verwiesen:
DE 36 06 129 AI
DE 36 12 765 AI
DE 43 33 839 B4
DE 10 2009 003 552 AI EP 0 336 385 Bl
Das geschlossene (gekapselte) Transportbandsystem zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:
— es ist besonders kurvengängig;
— es hat eine besonders hohe Steigfähigkeit; — es ist platzsparend;
— es schützt das Fördermaterial sowie die Umwelt (z.B. bei Staub oder radiaktivem Fördermaterial); — es müssen keine aufwendigen Deckelgurte oder Einhausungen installiert werden.
Nachteilig bei diesen Rohrfördergurten ist jedoch, dass diese im Verhältnis Querschnitt und Gurtbreite zu Förderleistung eine ungünstigere Wahl sind. In der Patentschrift US 4 709 806 wird nun im Rahmen der geschlossenen Förderführung unter Optimierung der Förderleistung ein Fördergurt vorgestellt, der mit einem das Fördermaterial umschließenden Deckel aus ebenfalls einem elastomeren Werkstoff versehen ist. Der Deckel besteht dabei aus zwei sich überlappenden Deckelhälften, wobei wiederum jede Deckelhälfte mit dem korrespondierenden nicht Material fördernden Randbereich des Fördergurts kraft- oder formschlüssig verbunden ist. Die beiden
Deckelhälften bilden insbesondere mit dem Fördergurt einen einstückigen
Elastomerverbund, beispielsweise auf der Basis von CR. Ring- oder ellipsenförmig angeordnete Tragrollen wie bei dem Rohrfördergurt entfallen hier. Um eine einwandfreie Überlappung der beiden Deckelhälften während des Schließens des Fördergurtes zu gewährleisten, sind Niederhalterollen zumeist unerlässlich. Außerdem besteht die Gefahr, dass in der gewünschten geschlossenen Lage die Deckelhälften in sich einfallen. Im Rahmen einer Weiterentwicklung der Lehre gemäß US 4 709 806 besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Fördegurt mit integriertem Deckel bereitzustellen, bei dem die beiden Deckelhälften auf einfache Weise ohne Erhöhung der Gurtbreite und Veränderung des Querschnitts schließbar sind, und zwar gleichzeitig bei einer optimalen Förderleistung. Darüber hinaus soll eine verbesserte Kurvengängigkeit ohne Verlust von Fördermaterial und Förderleistung sowie eine erhöhte Steigungsfähigkeit erzielbar sein. Auch soll der Fördergurt auf allen Standardförderanlagen einsetzbar sein. Ferner soll die Eigenschaft des Deckels im Gegensatz zu der Lehre gemäß US 4 709 806 selbstschließend statt selbstöffnend sein.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass mit Ausnahme des Randbereichs des Fördergurts in der tragseitigen Deckplatte unter Ausbildung einer Oberschicht und Unterschicht eine Trennschicht eingebettet ist, die zumindest gegenüber der Oberschicht haftfrei wirkt, wobei die Oberschicht im Bereich der Fördergurtmitte mit einem Längsschnitt unter
Ausbildung zweier Oberschichthälften versehen ist, wobei die beiden Oberschichthälften die beiden selbstschließenden Deckelhälften bilden, während die Unterschicht die Funktion der tragseitigen Deckplatte übernimmt. Hinsichtlich der Trennschicht kommen insbesondere folgende Varianten zum Einsatz:
— Variante A
Die Trennschicht ist eine Folie, ein textiles Flächengebilde, beispielsweise ein Gewebe, Gewirke oder Gestrick, oder Papier.
Verwendet wird dabei insbesondere eine Folie, wobei in Verbindung mit der Folie die Trennschicht vorzugsweise aus einem Polyolefm, Polyethylenterephthalat (PET), einem fluorhaltigen Kunststoff oder einem Kunststoff auf Silikonbasis besteht. Das Polyolefm ist insbesondere ein Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP). Als fluorhaltiger Kunststoff kommen insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE), modifiziertes Polytetrafluorethylen (TFM), Fluorethylenpolymer (FEP),
Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Perfluoralkyvinylether- tetraethylen-Copolymer (PFA) oder Tetrafluorethylen-Copolymer (ETFE) zum Einsatz. Besonders bevorzugt ist aus der Gruppe der fluorhaltigen Kunststoffe das PTFE und TFM.
Diese Werkstoffe können auch bei einem textilen Flächengebilde eingesetzt werden, wobei beispielsweise bei einem Gewebe, gebildet aus Kette und Schuss, die Kett- und Schussfäden aus diesen Werkstofftypen gebildet sind, beispielsweise in Form eines PET-Gewebes, oder eines Mischgewebes, beispielsweise eines PET/PP-Gewebes.
Auch ein Papier, insbesondere auf Silikonbasis, kann als Trennschicht zum Einsatz gelangen.
Variante B
Die Trennschicht besteht aus pulverförmigen Partikeln. Neben den unter der
Variante A genannten Werkstoffen, beispielsweise als PTFE-Pulver, kann auch ein Silikat, beispielsweise Talkum, oder verwendet werden.
Variante C
Die Trennschicht ist ein Film, der aus einem Harz, einem Fett oder einer Flüssigkeit mit öliger Konsistenz gebildet ist. Das Harz kann beispielsweise ein
Fluorkunststoffharz sein. Als Fette kommen insbesondere Salze einer Carbonsäure, beispielsweise Zinkstearat, zur Anwendung. Das Öl ist beispielsweise Silikonöl.
Variante D
Auch Mischkonzepte der vorgenannten Art können zum Einsatz gelang beispielsweise ein Öl, dem PTFE-Pulver, beigemischt ist. Weitere vorteilhafte Gestaltungsmöglichkeiten des neuen Fördergurtes sind: — Die Trennschicht hat eine Stärke von 0,1 mm bis 1 mm, beispielsweise 0,25 mm.
— Die Stärke der Unterschicht ist größer als die der Oberschicht, wobei die
Mindeststärke der Oberschicht vorzugsweise 2 mm beträgt. — Die Oberschicht kann verstärkungsfrei oder mit einem eingebetteten Festigkeitsträger, insbesondere in Form eines Gewebes, versehen sein.
— Die Nutzbreite des Fördergurts ist gleich der Herstellungs- bzw. Vulkanisationsbreite. — Ferner kann in der tragseitigen Deckplatte zwischen der Oberschicht und Unterschicht eine Profilierung zur Verbesserung der Steigfähigkeit eingebracht sein. Diese
Profilierung ist insbesondere durch eine positiv oder negativ profilierte Trennschicht bzw. Trennebene eingebracht. Die Profilierung der Oberschicht und Unterschicht greifen zudem zweckmäßigerweise verzahnend ineinander.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, zwecks Beseitigung des eingangs genannten Problemkreises eine Förderanlage bereitzustellen, die wenigstens aus einem gattungsgemäßen Fördergurt mit Deckel sowie einer Antriebstrommel und
Umkehrtrommel sowie aus Tragrollen und einem Traggerüst besteht.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass mit Ausnahme des Randbereichs des Fördergurts in der tragseitigen Deckplatte unter Ausbildung einer Oberschicht und Unterschicht eine Trennschicht eingebettet ist, die zumindest gegenüber der Oberschicht haftfrei wirkt, wobei die Oberschicht im Bereich der Fördergurtmitte mit einem Längsschnitt unter Ausbildung zweier Oberschichthälften versehen ist, wobei die beiden Oberschichthälften die beiden selbstschließenden Deckelhälften bilden, während die Unterschicht die Funktion der tragseitigen Deckplatte übernimmt.
Hinsichtlich der Förderanlage gelten insbesondere folgende zweckmäßigen
Gestaltungsmaßnahmen:
— Die Schließung des Deckels erfolgt mittels selbstzuklappender Deckelhälften, so dass im Gegensatz zu den Rohrfördergurten keine Niederhalterolle erforderlich ist. — Die Öffnung des Deckels zwecks Materialbefüllung des Fördergurts bzw. des
Materialabwurfs erfolgt mittels eines Abweisers, der die beiden Deckelhälften trennt.
— Die Tragrollen sind derart angeordnet, dass der Fördergurt gemuldet ist. — Die beiden Deckelhälften verlaufen im geschlossenen Zustand im Wesentlichen in horizontaler Richtung.
Hinsichtlich Details der Trennschicht, Oberschicht und Unterschicht wird auf das bereits Erwähnte verwiesen.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Grundaufbau eines Fördergurts;
Fig. 2 einen Fördergurt, der im Tragrollenstuhl gemuldet ist;
Fig. 3 einen Fördergurt mit einer in der tragseitigen Deckplatte eingebetteten
Trennschicht; Fig. 4 einen Fördergurt, der im Tragrollenstuhl gemuldet ist und mit einem Deckel versehen ist, gebildet aus zwei sich überlappenden Deckelhälften.
Fig. 1 zeigt einen Fördergurt 1 mit einer tragseitigen Deckplatte 2 und einer laufseitigen Deckplatte 3 aus jeweils einem elastomeren Werkstoff, beispielsweise aus einer vulkanisierten Kautschukmischung auf der Basis von CR. In den Fördergurt ist ein
Zugträger 4 in Form von Stahlseilen eingebettet.
Fig. 2 zeigt im Rahmen eines offenen Förderverlaufs einen Fördergurt 5 mit einer tragseitigen Deckplatte 6, einer laufseitigen Deckplatte 7 sowie mit einem eingebetteten Zugträger 8 in Form von Stahlseilen. Die tragseitige Deckplatte nimmt das Fördermaterial, beispielsweise ein Erz, auf. Die laufseitige Deckplatte steht mit Tragrollen 9 in Kontakt, die derart angeordnet sind, dass diese einen gemuldeten Tragrollenstuhl bilden. Fig. 3 zeigt einen Fördergurt 10 mit einer tragseitigen Deckplatte 11, einer laufseitigen Deckplatte 12 sowie mit einem eingebetteten Zugträger 13 in Form von Stahlseilen. Mit Ausnahme des Randbereichs 14 des Fördergurts ist in der tragseitigen Deckplatte 11 eine Trennschicht 15 unter Ausbildung einer Oberschicht 16 und Unterschicht 17 eingebettet. Die Trennschicht besteht beispielsweise aus einer PET-Folie mit einer Stärke von
0,25 mm. Diese Trennschicht wird bei der Fördergurtfertigung einvulkanisiert, wobei diese zumindest gegenüber der Oberschicht 16 haftfrei wirkt. Es werden also keine zusätzlichen Haftmittel bzw. Haftvermittler eingesetzt. Vorzugsweise kommt dieses haftfreie Konzept auch gegenüber der Unterschicht 17 zum Tragen. Die Oberschicht 16 hat dabei gegenüber der Unterschicht 17 eine geringere Stärke. Im Bereich der Fördergurtmitte ist die
Oberschicht 16 mit einem Längsschnitt 18 versehen, und zwar unter Ausbildung zweier Oberschichthälften 19, die nun im Rahmen der geschlossenen Förderführung unter Einsatz eines Deckels die beiden Deckelhälften bilden, was nun in Verbindung mit der Fig. 4 näher vorgestellt wird. Fig. 4 zeigt nun im Rahmen der geschlossenen Förderführung eine Förderanlage 20 mit einem Fördergurt 21, der aus einer tragseitigen Deckplatte 22, einer laufseitigen Deckplatte 23 und einem eingebetteten Zugträger 24 in Form von Stahlseilen besteht. Der Deckel 26 besteht aus zwei sich überlappenden Deckelhälften 27, die aus den beiden
Oberschichthälften 19 (Fig. 3) hervorgegangen sind. Jede Deckelhälfte 27 ist mit dem korrespondierenden nicht Material fördernden Randbereich 25 des Fördergurts
formschlüssig im Rahmen eines einstückigen Elastomerverbundes verknüpft. Die beiden Deckelhälften 27, die verstärkungsfrei sind oder mit einem Festigkeitsträger versehen sein können, verlaufen in dieser geschlossenen Querschnittsform im Wesentlichen in horizontaler Richtung. Die Unterschicht 17 (Fig. 3) übernimmt nun die Funktion der tragseitige Deckplatte 22. Die Trennschicht 15 (Fig. 3) wird zumeist im Rahmen eines Probedurchlaufs entfernt oder unterliegt sehr bald natürlichen Verschleißerscheinungen, so dass das eigentliche tragseitige Deckplattenmaterial in Form eines elastomeren Werkstoffes wirkt. Von Vorteil ist, dass bei diesem geschlossenen Konzept fast die gesamte Vulkanisatbreite des
Fördergurts 10 (Fig. 3) als Nutzbreite ausgenutzt werden kann.
Die Tragrollen 28 sind derart angeordnet, dass ein gemuldeter Tragrollenstuhl gebildet wird, der in Verbindung mit den beiden im Wesentlichen horizontal verlaufenden und selbstschließenden Deckelhälften 27 eine optimale geschlossene Förderkonstellation gewährleistet.
Das neue geschlossene Transportsystem gemäß Fig. 4 kann auch zum Ableiten von Flüssigkeiten verwendet werden.
Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
I Fördergurt
2 tragseitige Deckplatte
3 laufseitige Deckplatte
4 Zugträger
5 Fördergurt
6 tragseitige Deckplatte 7 laufseitige Deckplatte
8 Zugträger
9 Tragrollen
10 Fördergurt
I I tragseitige Deckplatte 12 laufseitige Deckplatte
13 Zugträger
14 Randbereich des Fördergurts
15 Trennschicht
16 Oberschicht
17 Unterschicht
18 Längsschnitt
19 Oberschichthälften
20 Förderanlage
21 Fördergurt
22 tragseitige Deckplatte
23 laufseitige Deckplatte
24 Zugträger
25 Randbereich des Fördergurts
26 Deckel
27 Deckelhälften
28 Tragrollen

Claims

Patentansprüche
1. Fördergurt (1, 5, 10, 21) mit einer tragseitigen Deckplatte (2, 6, 11, 22) und einer laufseitigen Deckplatte (3, 7, 12, 23) aus jeweils einem elastomerem Werkstoff sowie mit einem eingebetteten Zugträger (4, 8, 13, 24), wobei der Fördergurt mit einem das Fördermaterial umschließenden Deckel (26) aus ebenfalls einem elastomeren Werkstoff versehen ist, wobei der Deckel aus zwei sich überlappenden Deckelhälften (27) besteht, wobei wiederum jede Deckelhälfte mit dem korrespondierenden nicht Material fördernden Randbereich (14, 25) des Fördergurts kraft- oder formschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit Ausnahme des Randbereichs
(14, 25) des Fördergurts (1, 5, 10, 21) in der tragseitigen Deckplatte unter Ausbildung einer Oberschicht (16) und Unterschicht (17) eine Trennschicht (15) eingebettet ist, die zumindest gegenüber der Oberschicht (16) haftfrei wirkt, wobei die Oberschicht im Bereich der Fördergurtmitte mit einem Längsschnitt (18) unter Ausbildung zweier Oberschichthälften (19) versehen ist, wobei die beiden Oberschichthälften die beiden selbstschließenden Deckelhälften (27) bilden, während die Unterschicht (17) die Funktion der tragseitigen Deckplatte (2, 6, 11, 22) übernimmt.
2. Fördergurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (15) eine Folie, ein textiles Flächengebilde oder Papier ist.
3. Fördergurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (15) aus pulverförmigen Partikeln gebildet ist.
4. Fördergurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (15) ein Film ist, der aus einem Harz, einem Fett oder einer Flüssigkeit mit öliger
Konsistenz gebildet ist.
5. Fördergurt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (15) aus einem Polyolefm, Polyethylenterephthalat (PET), einem fluorhaltigen Kunststoff oder einem Kunststoff auf Silikonbasis besteht.
6. Fördergurt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyolefm
Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) ist.
7. Fördergurt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der fiuorhaltige
Kunststoff Polytetrafiuorethylen (PTFE), modifiziertes Polytetrafluorethylen (TFM), Fluorethylenpolymer (FEP), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Perfluoralkylvinylether-Tetraethylen-Copolymer (PFA) oder Ethylen- Tetrafluorethylen-Copolymer (ETFE) ist.
8. Fördergurt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (15) aus einem Silikat besteht.
9. Fördergurt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Trennschicht (15) eine Stärke von 0,1 mm bis 1 mm aufweist.
10. Fördergurt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stärke der Unterschicht (17) größer ist als die der Oberschicht (16).
11. Fördergurt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Oberschicht (16) eine Mindeststärke von 2 mm aufweist.
12. Fördergurt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die
Oberschicht (16) verstärkungsfrei oder mit einem eingebetteten Festigkeitsträger versehen ist.
13. Fördergurt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Nutzbreite des Fördergurtes gleich der Herstellung- bzw. Vulkanisationsbreite ist.
14. Fördergurt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der tragseitigen Deckplatte (2, 6, 11, 22) zwischen der Oberschicht (16) und Unterschicht (17) eine Profilierung eingebracht ist.
15. Fördergurt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung der Oberschicht (16) und der Unterschicht (17) der tragseitigen Deckplatte (2, 6, 11, 22) durch eine positiv oder negativ profilierte Trennschicht bzw. Trennebene eingebracht ist.
16. Fördergurt nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die
Oberschicht (16) und Unterschicht (17) der tragseitigen Deckplatte (2, 6, 11, 22) verzahnend ineinander eingreifen.
17. Förderanlage (20), bestehend wenigstens aus:
— einem Fördergurt (1, 5, 10, 21) mit einer tragseitigen Deckplatte (2, 6, 11, 22) und einer laufseitigen Deckplatte (3, 7, 12, 23) aus jeweils einem elastomeren
Werkstoff sowie mit einem eingebetteten Zugträger (4, 8, 13, 24), wobei der Fördergurt mit einem das Fördermaterial umschließenden Deckel (26) aus zwei sich überlappenden Deckelhälften (27) besteht, wobei wiederum jede Deckelhälfte mit dem korrespondierenden nicht Material fördernden Randbereich (14, 25) des Fördergurts kraft- oder formschlüssig verbunden ist; sowie
— einer Antriebstrommel und Umkehrtrommel sowie aus Tragrollen (9, 28) und einem Traggerüst: dadurch gekennzeichnet, dass mit Ausnahme des Randbereichs (14, 25) des Fördergurts (1, 5, 10, 21) in der tragseitigen Deckplatte unter Ausbildung einer Oberschicht (16) und Unterschicht (17) eine Trennschicht (15) eingebettet ist, die zumindest gegenüber der Oberschicht (16) haftfrei wirkt, wobei die Oberschicht im Bereich der Fördergurtmitte mit einem Längsschnitt (18) unter Ausbildung zweier Oberschichthälften (19) versehen ist, wobei die beiden Oberschichthälften die beiden selbstschließenden Deckelhälften (27) bilden, während die Unterschicht (17) die Funktion der tragseitigen Deckplatte (2, 6, 11, 22) übernimmt.
18. Förderanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Deckels (26) zwecks Materialbefüllung des Fördergurts (1, 5, 10, 21) bzw. des Materialabwurfs mittels eines Abweisers erfolgt, der die beiden Deckelhälften (27) trennt.
19. Förderanlage nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die
Tragrollen (9, 28) derart angeordnet sind, dass der Fördergurt (5, 21) gemuldet ist.
20. Förderanlage nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckelhälften (27) im geschlossenen Zustand im Wesentlichen in horizontaler Richtung verlaufen.
PCT/EP2011/051109 2010-03-24 2011-01-27 Fördergurt mit deckel und förderanlage hierzu WO2011117000A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016112.8A DE102010016112B4 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Fördergurt mit Deckel und Förderanlage hierzu
DE102010016112.8 2010-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011117000A1 true WO2011117000A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=43927975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/051109 WO2011117000A1 (de) 2010-03-24 2011-01-27 Fördergurt mit deckel und förderanlage hierzu

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010016112B4 (de)
WO (1) WO2011117000A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10781047B2 (en) 2016-09-16 2020-09-22 Bruks Rockwood, Llc Air-supported belt conveyors and systems and methods of using same

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839180A (en) * 1953-10-28 1958-06-17 Btr Industries Ltd Flexible conveyor belts
DE3606129A1 (de) 1985-02-27 1986-08-28 Continental Aktiengesellschaft, 30165 Hannover Gurt-foerderanlage
DE3612765A1 (de) 1986-04-16 1987-10-29 Phb Weserhuette Ag Rollgurt
US4709806A (en) 1984-07-13 1987-12-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Folding belt system and said belt
EP0336385B1 (de) 1988-04-07 1993-03-31 Phoenix Aktiengesellschaft Rohrfördergurt
DE9408575U1 (de) * 1994-05-25 1994-08-04 Dmt Gmbh Gurtförderer
DE4333839B4 (de) 1992-10-08 2004-07-08 Phoenix Ag Rohrfördergurt
WO2008034483A1 (de) 2006-09-20 2008-03-27 Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh Fördergurt mit querarmierung
DE102009003552A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh Rohrfördergurt mit einer Strahlungsschutzschicht

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5107983A (en) * 1991-01-07 1992-04-28 Harrison Handling, Inc. Fold-over conveyor belt
DE19962308A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Pacomelt Gmbh Transportband
DE102006003912B4 (de) * 2006-01-27 2018-02-01 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Fördergurt mit Antihaftbeschichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839180A (en) * 1953-10-28 1958-06-17 Btr Industries Ltd Flexible conveyor belts
US4709806A (en) 1984-07-13 1987-12-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Folding belt system and said belt
DE3606129A1 (de) 1985-02-27 1986-08-28 Continental Aktiengesellschaft, 30165 Hannover Gurt-foerderanlage
DE3612765A1 (de) 1986-04-16 1987-10-29 Phb Weserhuette Ag Rollgurt
EP0336385B1 (de) 1988-04-07 1993-03-31 Phoenix Aktiengesellschaft Rohrfördergurt
DE4333839B4 (de) 1992-10-08 2004-07-08 Phoenix Ag Rohrfördergurt
DE9408575U1 (de) * 1994-05-25 1994-08-04 Dmt Gmbh Gurtförderer
WO2008034483A1 (de) 2006-09-20 2008-03-27 Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh Fördergurt mit querarmierung
DE102009003552A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh Rohrfördergurt mit einer Strahlungsschutzschicht

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10781047B2 (en) 2016-09-16 2020-09-22 Bruks Rockwood, Llc Air-supported belt conveyors and systems and methods of using same
US10947047B2 (en) 2016-09-16 2021-03-16 Bruks Rockwood, Llc Air-supported belt conveyors and systems and methods of using same
US11420824B2 (en) 2016-09-16 2022-08-23 Bruks Rockwood, Llc Air-supported belt conveyors and systems and methods of using same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010016112A1 (de) 2011-09-29
DE102010016112B4 (de) 2020-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012044A1 (de) Elastischer Artikel, insbesondere Antriebsriemen, mit einer Folienschutzschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009003552B4 (de) Rohrfördergurt mit einer Strahlungsschutzschicht
AT500085A1 (de) Spleisskonstruktion für längsprofile
EP2542487B1 (de) Kurvengängiger fördergurt, insbesondere stahlseilfördergurt, und förderanlage hierzu
EP2847107B1 (de) Förderanlage mit einem stossabsorptionsfesten fördergurt
WO2011117000A1 (de) Fördergurt mit deckel und förderanlage hierzu
WO2010020447A1 (de) Heizmanschette als bauteil einer vulkanisationsvorrichtung, insbesondere zur herstellung eines endlos geschlossenen antriebsriemens
DE102011000410A1 (de) Reaktiver Artikel, insbesondere ein reaktiver Luftfederbalg und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010060574A1 (de) Rohrfördergut mit einer gleitfähigen Überlappung
EP2664645B1 (de) Elastischer artikel, insbesondere antriebsriemen, mit einer beschichtung
EP3041767B1 (de) Förderanlage mit verbesserter temperaturbeständigkeit
DE102010060216A1 (de) Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2847108B1 (de) Förderanlage mit verbessertem energiebedarf
EP2604551B1 (de) Fördergurt, insbesondere Stahlseil-Fördergurt, mit abgeschrägten Flanken
WO2013004444A1 (de) Einrichtung zur überwachung einer förderanlage zur erfassung von längsschlitzen eines fördergurtes mittels eines schlitzschutzsystems
EP2720964B1 (de) Förderanlage mit einem hybrid-fördergurt
EP2702093B1 (de) Elastischer artikel, insbesondere antriebsriemen, mit einer beschichtung in form eines vlieses aus einem schmelzbaren kunststoff
DE102017116312B4 (de) Textilverstärkter Formschlauch in Form eines Dichtungsschlauchs zur Abdichtung eines Siebs gegenüber einem Maschinenrahmen einer Vibrationssiebvorrichtung, sowie eine derartige Vibrationssiebvorrichtung, und textilverstärkter Formschlauch in Form eines Dichtungsschlauchs zur Abdichtung eines Türspaltes einer Türöffnung eines Fahrzeugs des öffentlichen Personentransportverkehrs, sowie ein derartiges Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung des Formschlauchs
WO2015032528A1 (de) Fördergurt mit einem zugträger aus seilen
DE102009003528A1 (de) Vulkanisierte Kautschukmischung mit abriebsbeständigen und medienbeständigen Eigenschaften unter Einsatz von abgebautem pulverförmigen Fluorkunststoff, insbesondere PTFE, bei geringer Partikelgröße
EP2604886B1 (de) Elastischer Artikel, insbesondere Antriebsriemen
EP2952778B1 (de) Elastischer artikel, insbesondere keilrippenriemen
DE102015224663A1 (de) Förderbandtrommel mit einem Trommelbelag
DE102008045453A1 (de) Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014218443A1 (de) Förderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11702000

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11702000

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1