WO2011113639A1 - Bremskraftverstärker - Google Patents

Bremskraftverstärker Download PDF

Info

Publication number
WO2011113639A1
WO2011113639A1 PCT/EP2011/051431 EP2011051431W WO2011113639A1 WO 2011113639 A1 WO2011113639 A1 WO 2011113639A1 EP 2011051431 W EP2011051431 W EP 2011051431W WO 2011113639 A1 WO2011113639 A1 WO 2011113639A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake booster
cam
brake
pressure piston
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/051431
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Meyer
Martin-Peter Bolz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2011800141945A priority Critical patent/CN102939228A/zh
Priority to EP11702972A priority patent/EP2547566A1/de
Publication of WO2011113639A1 publication Critical patent/WO2011113639A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal

Definitions

  • the invention relates to a brake booster with a drive for a master cylinder, which is coupled by means of a transmission means with a pressure piston of the master cylinder and amplifies a transmitted by means of a brake pedal to the pressure piston braking force.
  • power assisted brake systems include a friction medium, e.g. a brake disc or a brake drum and a Radaktuator, such as a caliper with a wheel brake on.
  • the Radaktuator is connected to a master cylinder by means of associated brake lines.
  • the master cylinder is further coupled to a brake pedal.
  • the brake booster is disposed between the brake pedal and the master cylinder and uses external energy, for example in the form of compressed air, negative pressure or electrical energy, to amplify a braking force applied by the driver to the brake pedal.
  • a vacuum pump is required in addition to a vacuum-operated pneumatic brake booster. Furthermore, the space required for a pneumatic brake booster depends on the necessary brake booster.
  • the diameter of the pneumatic brake booster can be up to 30 cm.
  • an electromechanical brake booster for a vehicle brake system which is an electric motor for braking force Reinforcement and coupled thereto master cylinder has.
  • the electric motor is connected to a spindle screw.
  • the spindle screw is coupled via a punch and a driver to the master cylinder.
  • the electric motor When the electric motor is activated, it drives the spindle screw and moves the punch against the master brake cylinder to move it over the
  • an improved brake booster can be provided by having a transmission means which couples an electric motor to a master cylinder and amplifies a braking force transmitted to a pressure piston by means of a brake pedal having a different gear ratio depending on the position of the pressure piston.
  • the brake booster can be operated without negative pressure and at the same time an amplification of the braking force by the transmission means depending on the position of the pressure piston can be designed differently, so that an adapted gain is provided to the position of the brake pedal and the pressure piston.
  • the transmission means on a cam mechanism or a lever mechanism. These types of transmissions are particularly suitable for providing a different transmission ratio, which is dependent on the position of the pressure piston.
  • the cam mechanism has at least one cam, wherein one circumferential side of the cam a unrolling device is associated, which is coupled to the pressure piston and rolls along the peripheral side of the cam. In this way, with high efficiency, a torque of the electric motor can be converted via the unwinding device provided on the pressure piston as a pressure force.
  • the cam disc has at least one first partial section radially inward relative to a rotational axis of the cam plate and a second partial section radially outer to the rotational axis, wherein the gear ratio of the cam disc in the first partial section is smaller than the gear ratio in the second partial section is.
  • the lever mechanism has a lever which is non-rotatably connected at a first end to an output shaft of the electric motor and has the unwinding device at a second end. In this way, a different gear ratio, which is dependent on the position of the pressure piston is provided.
  • the unwinding device is arranged on a further lever mechanism which couples the unwinding device with the pressure piston. In this way, a rotational movement of the electric motor can be converted into a translational movement for the pressure piston.
  • Fig. 1 is a schematic 3D representation of a first brake booster
  • Fig. 2 is a perspective view of the first brake booster
  • 3 is a schematic representation of a cam of the first brake booster
  • 4 is a perspective view
  • FIG. 5 is a symbolic view of a second brake booster
  • FIG. 6 is a travel force diagram of the first brake booster
  • FIG. and FIG. 7 is a rotational angle travel diagram of the first brake booster.
  • the first brake booster 1 shows a schematic 3D representation of a first brake booster 1.
  • the first brake booster 1 has a drive 31 with an electric motor 16 and a transmission, not shown.
  • the drive 31 is fastened by means of fastening openings 24 on a motor vehicle and is connected by means of a connection 17 to an electrical system of the motor vehicle and a control unit 50.
  • a cam mechanism 90 with a cam 15 and a unwinding device 19 is arranged on the drive 31 .
  • the cam 29 is rotatably mounted on an output shaft 32.
  • the cam 29 has a peripheral side 30 which is associated with the unwinding device 19.
  • the unwinding device 19 is arranged on a first lever mechanism 91.
  • the first lever mechanism 91 has a triangle 39, which has three suspension points 35, 37, 36.
  • the triangle 39 is attached to the vehicle. Furthermore, a brake pedal 33 is also rotatably suspended at the first suspension point 37. A second suspension point 35 connects the triangle 39 by means of a connecting head 13 with a coupling device 38 of a master cylinder 10. At a third suspension point 36, the unwinding device 19 is fastened by means of a bearing pin 20.
  • the brake pedal 33 is connected by means of a pedal rod 12 with the coupling device 38 of the master cylinder 10.
  • a pressure piston 1 1 of the master cylinder 10 is further arranged, which presses a brake fluid into a conduit system of the brake system.
  • a brake fluid reservoir 8 is arranged on the master cylinder 10.
  • the master brake cylinder 10 is in the area of the foot pedals at one
  • the drive 31 is arranged with the cam gear 90 and the first lever gear 91 in the interior of the motor vehicle. In this way, the drive 31 is protected from the harsh environment of the engine compartment, so that the drive 31, in particular the electric motor, can be easily formed.
  • the coupling device 38 comprises a sensor 44 which is designed to detect a difference in the displacement between the pedal rod 12 and the connecting head 13. If a vehicle driver actuates the brake pedal 33, the coupling device 38 on the pressure piston 11 is actuated via the pedal rod 12. In order to control the drive 31 in accordance with the operation of the brake pedal 33, the sensor 44 sends a signal which correlates to the difference of the displacements of the pedal rod 12 and the connecting head 13. In response to the differential displacement of the pedal bar 12 to the connection head 13, the controller controls the drive 31 to compensate for the difference thereto.
  • the drive 31 rotates the cam 29 about the drive shaft 32 in accordance with the control signal of the control unit 50.
  • the unwinding device 19 rolls on the peripheral side 30 of the cam 29 from. Due to the helical design of the cam 29, the unwinding device 19 of the triangle 39 is pressed on a circular path about the first suspension point 37 radially outward to the output shaft 32.
  • the triangle 39 swings clockwise by an angle ⁇ to the first suspension point 37.
  • the displacement of the unwinding device 19 is transferred to the connection head 13, which transfers the shift to the coupling device 38.
  • the drive 31 is thereby controlled by the control unit 50 and rotated until a path difference of the pedal rod 12 and the connecting head 13 in the coupling device 38 is balanced.
  • the torque of the electric motor 16 is converted by the cam gear 90 into a force and introduced into the coupling device 38.
  • the introduced force is used to increase the braking force which is generated by the driver in the master cylinder 10 via the brake pedal 33.
  • the cam 29 is designed, depending on the position of the pressure piston 1 1 and thus depends on the already via the brake pedal 33 ein-. brought braking force to provide a different gear ratio of the drive 31 to the pressure piston 1 1.
  • the ratio of the torque applied to the connecting head 13 and the torque of the drive 31 is understood by a transmission ratio.
  • the cam 29 has in a radially inner first portion 401, as shown in FIG.
  • the radially inner first portion 401 is associated with a low braking force of the brake pedal 33. If the cam 29 is rotated by an angle of rotation, then a delivery, so a displacement of the connecting head 13 in the direction of the brake cylinder 10 on the coupling device 38. Due to the high pitch of the first section
  • the cam 29 If the cam 29 is rotated so that the unwinding device 19 rolls on a radially outer second section 402, as shown in FIG. 3, the pressure piston 11 is already pushed deeper into the main brake cylinder 10 than in the first section 401, which already a higher braking force than in the first section 401 is requested by the driver. In order to increase this braking force, the cam 29 has a smaller pitch in the second section 402 than in the first section 401. As a result, in order to obtain the same infeed on the coupling device 38 as in the first section 402 with the connection head 13, the cam 29 has a larger one
  • the triangle 39 of the first lever mechanism 91 has a first tri-part 391 and a second tri-part 392.
  • the two Triangle parts 391, 392 are spaced parallel in the direction of the output axis 32 to each other. Between the two Triangle parts 391, 392, the brake pedal 33 is arranged.
  • the triangle parts 391, 392 are connected in the first suspension point 37 via a bolt connection 393, wherein the bolt connection 393 also serves as a suspension for the brake pedal 33.
  • the two triangle parts 391, 392 are also connected to one another. It is between the two
  • the two Triangle parts 391, 392 are spaced parallel to each other so that the brake pedal 33 between the two Triangel matters 391, 392 can swing and the coupling device 38 of the master cylinder 10 can operate.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the cam 29 of the first brake booster 1.
  • the cam 29 has six different sections 401, 402, 403, 404, 405, 406, in which the peripheral side 30 of the cam has a different pitch.
  • the slope decreases from the first section 401 to the fifth section 405 along the peripheral side 30, so as to reduce the delivery over a rotation angle and at the same time to provide a higher transmission ratio.
  • the transmission ratio also increases from the first section 401 to the fifth section 405.
  • the sixth portion 406 serves to connect the fifth portion 405 to the first portion 401 in the circumferential contour. Usually, the unwinding device 19 would not move over the sixth section 406.
  • FIG. 4 shows a perspective view and FIG. 5 shows a symbolic view of a second brake booster 2.
  • the second brake booster 2 has a similarly designed drive 31 as the first brake booster 1.
  • a second lever mechanism 92 is arranged, which actuates a third lever mechanism 93.
  • the second lever mechanism 92 replaces the cam disc transmission 90 shown in FIG. 1.
  • the master cylinder 10 corresponds to the master cylinder 10 shown in FIGS. 1 and 2 second lever gear 92, which is arranged on the drive 31, comprises a first lever 101, whose first end is non-rotatably connected to the output shaft 32.
  • the unwinding device 19 is arranged with the bearing pin 20.
  • the third lever gear 93 has a second lever 102, the first end of which is attached to the first suspension point 37. At a second end in the second suspension point 35, the second lever 102 is pivotally connected to the connecting head 13.
  • the second lever 102 has a first lever portion 104 and a second lever portion 103, which are spaced apart in a parallel manner similar to the triangle 39 shown in Fig. 3 are arranged to each other.
  • a rolling plate 105 is arranged, which connects the two lever parts 103, 104 with each other.
  • the output shaft 32 is rotated by the drive 31, so it takes the first lever 101 and twisted it.
  • the arranged on the first lever 101 unwinding device 19 rolls on the Abrollplatte 105 of the second lever 102 and moves it in the direction of the master cylinder 10.
  • By the rotation changed angular position of the first lever 101 relative to the second lever 102 changes with increasing delivery of the pressure piston 1 first the transmission ratio between the drive 31 and the pressure piston 1 1.
  • the right side of the perspective view of the second brake booster 2 symbolized in Fig. 5 is shown.
  • the symbolized representation corresponds to the projection of the second brake booster shown in FIG. 4.
  • the transmission ratio can be changed or increased depending on the position of the pressure piston 1 1, to provide at high pressures, ie at a high delivery of the pressure piston 1 1, a high power gain available.
  • 6 shows a travel force diagram of the first brake booster
  • FIG. 7 shows an angular travel diagram of the first brake booster.
  • the force is plotted as a function of the travel of the pressure piston to the ordinate and corresponds to the force which is introduced from the first brake booster in the pressure piston 1 1.
  • the travel of the pressure piston 1 1 is plotted on the ordinate on the rotation angle of the cam 29.
  • a first embodiment of the first cam 29 has the course of the graphs 302, 304.
  • a second embodiment of a second cam, not shown, has the second graph profile 301, 303.
  • the first cam 29 is designed to provide a non-linear increase in force over the travel of the plunger 1 1.
  • the second cam is designed to provide a linear force curve over the travel of the plunger 1 1.
  • the force profiles 301, 302 can be provided by differently shaped cams, wherein the geometry of the peripheral side 30 is adapted to the desired force curve. This can, as shown in Fig. 3, be achieved by different sections with different slopes.
  • the cams associated with the force curves 301, 302, 303, 304 have a non-linear course of the feed over the angle of rotation of the cam plate 29.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bremskraftverstärker 1 mit einem Antrieb 31 für einen Hauptbremszylinder 10, der mittels eines Übertragungsmittels 90 mit einem Druckkolben 11 des Hauptbremszylinders 10 gekoppelt ist und einen mittels eines Bremspedals 33 auf den Druckkolben 11 übertragene Bremskraft verstärkt, wobei das Übertragungsmittel 90 abhängig von der Position des Druckkolbens 11 ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis aufweist.

Description

Beschreibung Titel
B re m s kraftve rstä rke r
Die Erfindung betrifft einen Bremskraftverstärker mit einem Antrieb für einen Hauptbremszylinder, der mittels eines Übertragungsmittels mit einem Druckkolben des Hauptbremszylinders gekoppelt ist und einen mittels eines Bremspedals auf den Druckkolben übertragene Bremskraft verstärkt.
Stand der Technik
Allgemein weisen fremdkraftunterstützte Bremsanlagen ein Reibmedium, z.B. eine Bremsscheibe oder eine Bremstrommel und einen Radaktuator, wie beispielsweise einen Bremssattel mit einem Radbremszylinder auf. Der Radaktuator ist dabei mit einem Hauptbremszylinder mittels zugehörigen Bremsleitungen verbunden. Der Hauptbremszylinder ist ferner mit einem Bremspedal gekoppelt. Der Bremskraftverstärker ist zwischen dem Bremspedal und dem Hauptbremszylinder angeordnet und nutzt Fremdenergie, beispielsweise in Form von Druckluft, Unterdruck oder elektrischer Energie, um eine vom Fahrer aufgebrachte Bremskraft auf das Bremspedal zu verstärken.
In herkömmlichen Dieselfahrzeugen sowie bei Fahrzeugen mit Elektromotor, die mittels Benzindirekteinspritzung ohne Drosselklappe die Gemischaufbereitung vollziehen, ist zusätzlich zu einem unterdruckbetriebenen pneumatischen Bremskraftverstärker eine Unterdruckpumpe erforderlich. Des Weiteren ist der benötigte Bauraum für einen pneumatischen Bremskraftverstärker abhängig von der notwendigen Bremskraftverstärkung. Der Durchmesser des pneumatischen Bremskraftverstärkers kann dabei bis zu 30 cm umfassen.
In der DE 10 2007 016 136 A1 ist ein elektromechanischer Bremskraftverstärker für ein Fahrzeugbremssystem gezeigt, der einen Elektromotor zur Bremskraft- Verstärkung und einen daran gekoppelten Hauptbremszylinder aufweist. Der Elektromotor ist mit einer Spindelschraube verbunden. Die Spindelschraube ist über einen Stempel und einen Mitnehmer an den Hauptbremszylinder gekoppelt Bei der Aktivierung des Elektromotors treibt dieser die Spindelschraube an und verschiebt den Stempel gegen den Hauptbremszylinder, um den über das
Bremspedal eingebrachte Bremskraft zu verstärken.
Offenbarung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Bremskraftverstärker zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Bremskraftverstärker gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein verbesserter Bremskraftverstärker zur Verfügung gestellt werden kann, indem ein Übertragungsmittel, das einen Elektromotor mit einem Hauptbremszylinder koppelt und einen mittels eines Bremspedals auf einen Druckkolben übertragene Bremskraft verstärkt, abhängig von der Position des Druckkolbens ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis aufweist.
Dies hat den Vorteil, dass der Bremskraftverstärker ohne Unterdruck betrieben werden kann und gleichzeitig eine Verstärkung der Bremskraft durch das Übertragungsmittel abhängig von der Position des Druckkolbens unterschiedlich ausgebildet sein kann, so dass an die Position des Bremspedals und des Druckkolbens eine angepasste Verstärkung bereitgestellt wird. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Übertragungsmittel ein Kurvengetriebe oder ein Hebelgetriebe auf. Diese Getriebearten eignen sich besonders für eine Bereitstellung eines unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisses, das abhängig von der Position des Druckkolbens ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Kurvengetriebe wenigstens eine Kurvenscheibe auf, wobei einer Umfangsseite der Kurvenscheibe eine Abrolleinrichtung zugeordnet ist, die mit dem Druckkolben gekoppelt ist und entlang der Umfangsseite der Kurvenscheibe abrollt. Auf diese Weise kann mit einem hohen Wirkungsgrad ein Drehmoment des Elektromotors über die Abrolleinrichtung umgewandelt an dem Druckkolben als Druckkraft bereitgestellt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Kurvenscheibe wenigstens einen zu einer Rotationsachse der Kurvenscheibe radial innen liegenden ersten Teilabschnitt und einen zur Rotationsachse radial außen liegenden zweiten Teilabschnitt auf, wobei das Übersetzungsverhältnis der Kurvenscheibe in dem ersten Teilabschnitt geringer gegenüber dem Übersetzungsverhältnis in dem zweiten Teilabschnitt ausgebildet ist. Auf diese Weise kann beispielsweise bei einer niedrigen erforderlichen Bremskraft am Druckkolben ein niedriges Übersetzungsverhältnis zur Verstärkung der Bremskraft am Druckkolben bereitgestellt werden, während bei einem hohen Bremskraft und bereits einem tiefer eingefahrenen Druckkolben ein höheres Übersetzungsverhältnis mit einer hohen Kraft und somit einem deutlich verstärkte Bremskraft am Druckkolben bereitgestellt wird.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Hebelgetriebe einen Hebel auf, der an einem ersten Ende mit einer Abtriebswelle des Elektromotors drehfest verbunden ist und an einem zweiten Ende die Abrolleinrichtung aufweist. Auf diese Weise kann ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis, das abhängig von der Position des Druckkolbens ist bereitgestellt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Abrolleinrichtung an einem weiteren Hebelgetriebe angeordnet, das die Abrolleinrichtung mit dem Druckkolben koppelt. Auf diese Weise kann eine rotatorische Bewegung des Elektromotors in eine translatorische Bewegung für den Druckkolben umgewandelt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische 3D-Darstellung eines ersten Bremskraftverstärkers; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des ersten Bremskraftverstärkers; Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Kurvenscheibe des ersten Brems- kraftverstärkers; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht und Fig. 5 eine symbolische Ansicht eines zweiten Bremskraftverstärkers;
Fig. 6 ein Verfahrweg-Kraft-Diagramm des ersten Bremskraftverstärkers; und Fig. 7 ein Drehwinkel-Verfahrweg-Diagramm des ersten Bremskraftverstärkers.
Fig. 1 zeigt eine schematische 3D-Darstellung eines ersten Bremskraftverstärkers 1 . Der erste Bremskraftverstärker 1 weist einen Antrieb 31 mit einem Elektromotor 16 und einem nicht dargestellten Getriebe auf. Der Antrieb 31 ist mittels Befestigungsöffnungen 24 an einem Kraftfahrzeug befestigt und wird mittels eines Anschlusses 17 mit einem Bordnetz des Kraftfahrzeugs und einem Steuergerät 50 verbunden. An dem Antrieb 31 ist ein Kurvengetriebe 90 mit einer Kurvenscheibe 15 und einer Abrolleinrichtung 19 angeordnet. Die Kurvenscheibe 29 ist drehfest auf einer Abtriebswelle 32 befestigt. Die Kurvenscheibe 29 weist eine Umfangsseite 30 auf, die der Abrolleinrichtung 19 zugeordnet ist. Die Abrolleinrichtung 19 ist an einem ersten Hebelgetriebe 91 angeordnet. Das erste Hebelgetriebe 91 weist eine Triangel 39 auf, die über drei Aufhängepunkte 35, 37, 36 verfügt. An einem ersten Aufhängepunkt 37 der Triangel 39 ist die Triangel 39 am Fahrzeug befestigt. Ferner ist am ersten Aufhängepunkt 37 auch ein Brems- pedal 33 drehbar aufgehängt. Ein zweiter Aufhängepunkt 35 verbindet die Triangel 39 mittels eines Verbindungskopfes 13 mit einer Koppeleinrichtung 38 eines Hauptbremszylinders 10. An einem dritten Aufhängepunkt 36 ist die Abrolleinrichtung 19 mittels eines Lagerbolzens 20 befestigt. Das Bremspedal 33 ist mittels einer Pedalstange 12 mit der Koppeleinrichtung 38 des Hauptbremszylinders 10 verbunden. An der Koppeleinrichtung 38 ist ferner ein Druckkolben 1 1 des Hauptbremszylinders 10 angeordnet, der eine Bremsflüssigkeit in ein Leitungssystem des Bremssystems drückt. Ferner ist an dem Hauptbremszylinder 10 ein Bremsflüssigkeitsbehälter 8 angeordnet. Vorteilhaft- erweise ist der Hauptbremszylinder 10 im Bereich der Fußpedalerie an einer
Spritzwand 9 des Fahrzeugs außerhalb eines Fahrgastinnenraums angeordnet. Der Antrieb 31 ist mit dem Kurvengetriebe 90 und dem ersten Hebelgetriebe 91 im Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet. Auf diese Weise ist der Antrieb 31 vor der rauen Umgebung des Motorraums geschützt, so dass der Antrieb 31 , insbesondere der Elektromotor, einfach ausgebildet sein kann.
Die Koppeleinrichtung 38 umfasst einen Sensor 44, der ausgelegt ist, eine Differenz in der Verschiebung zwischen der Pedalstange 12 und des Verbindungskopfes 13 zu erfassen. Betätigt ein Fahrzeugführer das Bremspedal 33, so wird über die Pedalstange 12 die Koppeleinrichtung 38 am Druckkolben 1 1 betätigt. Um den Antrieb 31 entsprechend zu der Betätigung des Bremspedals 33 ansteuern zu können, sendet der Sensor 44 ein Signal das zu der Differenz der Verschiebungen der Pedalstange 12 und des Verbindungskopfes 13 korreliert. In Abhängigkeit der Differenzverschiebung der Pedalstange 12 zu dem Verbindungskopf 13 steuert das Steuergerät den Antrieb 31 an, um die Differenz hierzu auszugleichen.
Der Antrieb 31 verdreht die Kurvenscheibe 29 um die Antriebswelle 32 entsprechend dem Steuersignal des Steuergeräts 50. Dabei rollt die Abrolleinrichtung 19 an der Umfangsseite 30 der Kurvenscheibe 29 ab. Aufgrund der spiralförmigen Ausbildung der Kurvenscheibe 29 wird die Abrolleinrichtung 19 der Triangel 39 auf einer Kreisbahn um den ersten Aufhängepunkt 37 radial nach außen zu der Abtriebsachse 32 gedrückt. Dabei schwingt die Triangel 39 im Uhrzeigersinn um einen Winkel ψ um den ersten Aufhängepunkt 37. Im zweiten Aufhängepunkt 35 wird die Verschiebung der Abrolleinrichtung 19 an den Verbindungskopf 13 übergegeben, die die Verschiebung an die Koppeleinrichtung 38 übergibt. Der Antrieb 31 wird dabei so von dem Steuergerät 50 angesteuert und verdreht bis eine Wegdifferenz der Pedalstange 12 und des Verbindungskopfes 13 in der Koppeleinrichtung 38 ausgeglichen ist. Korrespondierend zur Verschiebung des Verbindungskopfes 13 wird das Drehmoment des Elektromotors 16 durch das Kurvengetriebe 90 in eine Kraft umgewandelt und in die Koppeleinrichtung 38 eingebracht. Die eingebrachte Kraft wird dazu genutzt, die Bremskraft, der über das Bremspedal 33 vom Fahrzeugführer im Hauptbremszylinder 10 erzeugt wird, zu verstärken.
Die Kurvenscheibe 29 ist dabei ausgelegt, abhängig von der Position des Druckkolbens 1 1 und somit abhängig von der bereits über das Bremspedal 33 einge- brachten Bremskraft, ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis von dem Antrieb 31 zu dem Druckkolben 1 1 bereitzustellen. Dabei wird unter einem Übersetzungsverhältnis das Verhältnis aus dem an dem Verbindungskopf 13 anliegende Drehmoment und dem Drehmoment des Antriebs 31 verstanden. Die Kurven- scheibe 29 weist in einem radial innen liegenden ersten Abschnitt 401 , wie in Fig.
3 gezeigt, eine hohe Steigung auf. Dabei ist der radial innen liegende erste Abschnitt 401 einer niedrigen Bremskraft des Bremspedals 33 zugeordnet. Wird die Kurvenscheibe 29 um einen Drehwinkel verdreht, so erfolgt eine Zustellung, also eine Verschiebung des Verbindungskopfes 13 in Richtung des Bremszylinders 10 an der Koppeleinrichtung 38. Durch die hohe Steigung des ersten Abschnitts
401 erfolgt eine hohe Zustellung des Verbindungskopfes 13 und somit eine hohe Verschiebung des Druckkolbens 1 1 des Hauptbremszylinders 10. Durch die Steigung der Kurvenscheibe 29 wird das Drehmoment des Antriebs 32 übersetzt. Dabei korrespondiert eine hohe Steigung mit einem geringen Übersetzungsver- hältnis.
Ist die Kurvenscheibe 29 so verdreht, dass die Abrolleinrichtung 19 an einem radial außen liegenden zweiten Abschnitt 402, wie in Fig. 3 gezeigt, abrollt, so ist bereits der Druckkolben 1 1 tiefer als beim ersten Abschnitt 401 in den Haupt- bremszylinder 10 eingeschoben, womit bereits eine höhere Bremskraft als im ersten Abschnitt 401 vom Fahrzeugführer angefordert ist. Um diese Bremskraft zu verstärken, weist die Kurvenscheibe 29 im zweiten Abschnitt 402 eine geringere Steigung als im ersten Abschnitt 401 auf. Dies hat zur Folge, dass, um die gleiche Zustellung an der Koppeleinrichtung 38 wie im ersten Abschnitt 402 mit dem Verbindungskopf 13 zu erhalten, die Kurvenscheibe 29 um einen größeren
Drehwinkel als im ersten Abschnitt 401 zu verdrehen ist. Es erfolgt somit im zweiten Abschnitt 402 für einen Drehwinkel eine geringere Zustellung an der Koppeleinrichtung 38. Damit weist der zweite Abschnitt 402 ein höheres Übersetzungsverhältnis als der erste Abschnitt 401 auf. Dies hat zur Folge, dass im zwei- ten Abschnitt 402 eine höhere Bremskraftunterstützung für den Fahrzeugführer bereitgestellt werden kann.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des ersten Bremskraftverstärkers 1 . Die Triangel 39 des ersten Hebelgetriebes 91 weist einen ersten Triangelteil 391 und einen zweiten Triangelteil 392 auf. Die beiden Triangelteile 391 , 392 sind parallel beabstandet in Richtung der Abtriebsachse 32 zueinander angeordnet. Zwischen den beiden Triangelteilen 391 , 392 ist das Bremspedal 33 angeordnet. Die Triangelteile 391 , 392 sind im ersten Aufhängepunkt 37 über eine Bolzenverbindung 393 verbunden, wobei die Bolzenverbindung 393 auch als Aufhängung für das Bremspedal 33 dient. Im dritten Aufhängepunkt 36 sind die beiden Triangel- teile 391 , 392 ebenso miteinander verbunden. Dabei ist zwischen den beiden
Triangelteilen 391 , 392 im dritten Aufhängepunkt 36 die Abrolleinrichtung 19 am Lagerbolzen 20 befestigt. Die beiden Triangelteile 391 , 392 sind parallel beabstandet zueinander angeordnet, damit das Bremspedal 33 zwischen den beiden Triangelteilen 391 , 392 schwingen kann und die Koppeleinrichtung 38 des Hauptbremszylinders 10 betätigen kann. Die Kraftunterstützung aus dem Antrieb
31 wird dabei über die beiden Triangelteile 391 , 392 über den Verbindungskopf 13 an die Koppeleinrichtung 38 übergeben. Auf diese Weise wird eine Betätigung des Hauptzylinders 10, wie gesetzlich gefordert, auch bei einem Ausfall des Antriebs 31 gewährleistet.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Kurvenscheibe 29 des ersten Bremskraftverstärkers 1 . Die Kurvenscheibe 29 weist dabei sechs verschiedene Abschnitte 401 , 402, 403, 404, 405, 406 auf, in denen die Umfangsseite 30 der Kurvenscheibe eine unterschiedliche Steigung aufweist. Dabei nimmt die Stei- gung vom ersten Abschnitt 401 zum fünften Abschnitt 405 entlang der Umfangsseite 30 ab, um so die Zustellung über einen Drehwinkel zu reduzieren und gleichzeitig ein höheres Übersetzungsverhältnis bereitzustellen. Korrespondierend zu der abnehmenden Steigung der Umfangsseite 30 über den ersten Abschnitt 401 bis zum fünften Abschnitt 405 nimmt ebenso das Übersetzungsver- hältnis vom ersten Abschnitt 401 zum fünften Abschnitt 405 zu. Der sechste Abschnitt 406 dient dazu, den fünften Abschnitt 405 mit dem ersten Abschnitt 401 in der Umfangskontur zu verbinden. Üblicherweise würde die Abrolleinrichtung 19 nicht über den sechsten Abschnitt 406 verfahren. Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht und Fig. 5 eine symbolische Ansicht eines zweiten Bremskraftverstärkers 2. Der zweite Bremskraftverstärker 2 weist einen ähnlich ausgebildeten Antrieb 31 wie der erste Bremskraftverstärker 1 auf. Auf der Abtriebsachse 32 des Antriebs 31 ist ein zweites Hebelgetriebe 92 angeordnet, das ein drittes Hebelgetriebe 93 betätigt. Das zweite Hebelgetriebe 92 ersetzt das in Fig. 1 gezeigte Kurvenscheibengetriebe 90. Der Hauptbremszylinder 10 entspricht dem in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Hauptbremszylinder 10. Das zweite Hebelgetriebe 92, das am Antrieb 31 angeordnet ist, umfasst einen ersten Hebel 101 , dessen erstes Ende drehfest mit der Abtriebsachse 32 verbunden ist. An einem zweiten Ende des ersten Hebels 101 ist die Abrolleinrichtung 19 mit dem Lagerbolzen 20 angeordnet.
Das dritte Hebelgetriebe 93 weist einen zweiten Hebel 102 auf, dessen erstes Ende an dem ersten Aufhängepunkt 37 befestigt ist. An einem zweiten Ende im zweiten Aufhängepunkt 35 ist der zweite Hebel 102 mit dem Verbindungskopf 13 gelenkig verbunden. Der zweite Hebel 102 weist einen ersten Hebelteil 104 und einen zweiten Hebelteil 103 auf, die parallel beabstandet ähnlich wie die in Fig. 3 gezeigte Triangel 39 zueinander angeordnet sind. An einer Seitenfläche der beiden Hebelteile 103, 104, die der Abtriebsachse 32 zugewandt ist, ist eine Abrollplatte 105 angeordnet, die die beiden Hebelteile 103, 104 miteinander verbindet.
Wird die Abtriebsachse 32 durch den Antrieb 31 verdreht, so nimmt sie den ersten Hebel 101 mit und verdreht diesen. Die am ersten Hebel 101 angeordnete Abrolleinrichtung 19 rollt auf der Abrollplatte 105 des zweiten Hebels 102 ab und verschiebt diesen in Richtung des Hauptbremszylinders 10. Durch die Verdrehung veränderte Winkelposition des ersten Hebels 101 gegenüber dem zweiten Hebel 102 verändert sich mit zunehmender Zustellung des Druckkolbens 1 1 das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Antrieb 31 und dem Druckkolben 1 1.
Rechtsseitig der perspektivischen Darstellung ist der zweite Bremskraftverstärker 2 symbolisiert in Fig. 5 dargestellt. Die symbolisierte Darstellung entspricht der Projektion des in Fig. 4 gezeigten zweiten Bremskraftverstärkers. Rollt die Abrolleinrichtung 19 des ersten Hebels 101 auf der Abrollplatte 105 des zweiten Hebels 102 ab, so verändert sich abhängig des Winkels φ das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Antrieb 31 und dem Druckkolben 1 1 durch die Position des ersten Hebels 101 gegenüber dem zweiten Hebel 102. Die Zustellung des Druckkolbens 1 1 erfolgt dabei als Kosinusfunktion des Winkels φ des ersten Hebels 101. Dies hat zur Folge, dass mit zunehmendem Drehwinkel und somit zunehmender Zustellung die Zustellung über den Drehwinkel des ersten Hebels 101 abnimmt. Auf diese Weise kann das Übersetzungsverhältnis abhängig von der Position des Druckkolbens 1 1 verändert bzw. erhöht werden, um bei hohen Drücken, also bei einer hohen Zustellung des Druckkolbens 1 1 , eine hohe Kraftverstärkung zur Verfügung zu stellen. Fig. 6 zeigt ein Verfahrweg-Kraft-Diagramm des ersten Bremskraftverstärkers und Fig. 7 zeigt ein Winkel-Verfahrweg-Diagramm des ersten Bremskraftverstärkers.
Die Kraft ist in Abhängigkeit des Verfahrwegs des Druckkolbens auf die Ordinate aufgetragen und entspricht der Kraft, die aus dem ersten Bremskraftverstärker in den Druckkolben 1 1 eingeleitet wird. In Fig. 7 ist der Verfahrweg des Druckkolbens 1 1 auf der Ordinate über den Drehwinkel der Kurvenscheibe 29 aufgetragen. Dabei sind zwei unterschiedliche Ausführungsformen von Kurvenscheiben dargestellt. Eine erste Ausführungsform der ersten Kurvenscheibe 29 weist den Verlauf der Graphen 302, 304 auf. Eine zweite Ausführungsform einer zweiten nicht gezeigten Kurvenscheibe weist den zweiten Graphenverlauf 301 , 303 auf. Die erste Kurvenscheibe 29 ist dabei ausgelegt, einen nicht linearen Kraftanstieg über den Verfahrweg des Druckkolbens 1 1 bereitzustellen. Die zweite Kurvenscheibe ist dabei ausgelegt, einen linearen Kraftverlauf über den Verfahrweg des Druckkolbens 1 1 bereitzustellen. Die Kraftverläufe 301 , 302 können durch unterschiedlich ausgebildete Kurvenscheiben bereitgestellt werden, wobei die Geometrie der Umfangsseite 30 an den gewünschten Kraftverlauf angepasst wird. Dies kann, wie in Fig. 3 gezeigt, durch unterschiedliche Abschnitte mit unterschiedlichen Steigungen erreicht werden. Dabei weisen die zu den Kraftverläufen 301 , 302, 303, 304 gehörigen Kurvenscheiben einen nichtlinearen Verlauf der Zustellung über dem Drehwinkel der Kurvenscheibe 29 auf.

Claims

Ansprüche
1 . Bremskraftverstärker (1 ; 2) mit einem Antrieb (31 ) für einen Hauptbremszylinder (10), der mittels eines Übertragungsmittels (90; 91 ) mit einem Druckkolben (1 1 ) des Hauptbremszylinders (10) gekoppelt ist und einen mittels eines Bremspedals (33) auf den Druckkolben (1 1 ) übertragene Bremskraft verstärkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel (90; 92) abhängig von der Position des Druckkolbens (1 1 ) ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis aufweist.
2. Bremskraftverstärker (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel (90; 91 ) ein Hebelgetriebe (92) aufweist.
3. Bremskraftverstärker (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel (90; 92) ein Kurvengetriebe (90) aufweist.
4. Bremskraftverstärker (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvengetriebe (90) wenigstens eine Kurvenscheibe (29) aufweist, wobei einer Umfangsseite (30) der Kurvenscheibe (29) eine Abrolleinrichtung (19) zugeordnet ist, die mit dem Druckkolben (1 1 ) gekoppelt und ausgelegt ist, entlang der Umfangsseite (30) der Kurvenscheibe (29) abzurollen.
5. Bremskraftverstärker (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (29) wenigstens einen zu einer Abtriebsachse (32) radial innenliegenden ersten Abschnitt (401 ) und einen zur Abtriebsachse (32) radial außenliegenden zweiten Abschnitt (402) aufweist, wobei das Übersetzungsverhältnis der Kurvenscheibe (29) in dem ersten Abschnitt
(401 ) geringer gegenüber dem Übersetzungsverhältnis im zweiten Abschnitt
(402) ausgebildet ist.
6. Bremskraftverstärker (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsseite (30) der Kurvenscheibe (29) spiralförmig ausgebildet ist.
7. Bremskraftverstärker (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelgetriebe (92) einen Hebel (101 ) aufweist, der an einem ersten Ende mit einer Abtriebsachse (32) des Antriebs (31 ) drehfest verbunden ist und an einem zweiten Ende eine Abrolleineinrichtung (19) aufweist.
8. Bremskraftverstärker (1 ; 2) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrolleinrichtung (19) an einem weiteren Hebelgetriebe (92) angeordnet ist, das die Abrolleinrichtung (19) mit dem Druckkolben (1 1 ) koppelt.
9. Bremskraftverstärker (1 ; 2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Hebelgetriebe (92) eine Triangel (39) aufweist, wobei ein erster Aufhängepunkt (35) der Triangel (39) dem Druckkolben (1 1 ) und ein zweiter Aufhängepunkt (36) der Triangel (39) der Abrolleinrichtung (19) zugeordnet ist.
10. Bremskraftverstärker (1 ; 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskraftverstärker (1 ; 2) mit einem Steuergerät (50) verbunden ist, das ausgelegt ist, die Bestromung des Antriebs (31 ) des Bremskraftverstärkers (1 ; 2) anhand der über das Bremspedal (33) aufge- bauten Bremskraft und/oder einer Differenz des Verschiebewegs des
Bremspedals (33) zu dem Verschiebeweg des Bremskraftverstärkers zu steuern.
PCT/EP2011/051431 2010-03-16 2011-02-02 Bremskraftverstärker WO2011113639A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011800141945A CN102939228A (zh) 2010-03-16 2011-02-02 制动助力器
EP11702972A EP2547566A1 (de) 2010-03-16 2011-02-02 Bremskraftverstärker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002925.4 2010-03-16
DE201010002925 DE102010002925A1 (de) 2010-03-16 2010-03-16 Bremskraftverstärker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011113639A1 true WO2011113639A1 (de) 2011-09-22

Family

ID=43903071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/051431 WO2011113639A1 (de) 2010-03-16 2011-02-02 Bremskraftverstärker

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2547566A1 (de)
CN (1) CN102939228A (de)
DE (1) DE102010002925A1 (de)
WO (1) WO2011113639A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013100169A1 (en) 2011-12-27 2013-07-04 Dow Corning Toray Co., Ltd. Co-modified organopolysiloxane, emulsifier for water-in-oil emulsion, external use preparation, and cosmetic composition using the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200471B4 (de) 2015-01-14 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstelleinheit
FR3064234B1 (fr) * 2017-03-21 2019-07-05 Renault S.A.S. Dispositif d'actionnement d'un maitre cylindre
CN108869564A (zh) * 2017-05-15 2018-11-23 罗伯特·博世有限公司 用于操纵车辆离合器的致动器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027039A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Volkswagen Ag Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102007016136A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102007016863A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker und Hilfskraftbremssystem für ein Fahrzeug
DE102007018469A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker
US20090115242A1 (en) * 2005-09-26 2009-05-07 Yukio Ohtani Electrically Actuated Booster

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2923453Y (zh) * 2006-05-15 2007-07-18 比亚迪股份有限公司 一种助力制动系统

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090115242A1 (en) * 2005-09-26 2009-05-07 Yukio Ohtani Electrically Actuated Booster
DE102006027039A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Volkswagen Ag Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102007016136A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102007016863A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker und Hilfskraftbremssystem für ein Fahrzeug
DE102007018469A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013100169A1 (en) 2011-12-27 2013-07-04 Dow Corning Toray Co., Ltd. Co-modified organopolysiloxane, emulsifier for water-in-oil emulsion, external use preparation, and cosmetic composition using the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2547566A1 (de) 2013-01-23
CN102939228A (zh) 2013-02-20
DE102010002925A1 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379379B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zu ihrer steuerung
DE112012004020T5 (de) Feststellbremsen-Steuereinrichtung
WO2014184032A1 (de) Elektromechanische bremsvorrichtung für ein bremssystem und bremssystem für ein fahrzeug
WO1999005011A2 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit feststelleinrichtung und verfahren zum betreiben derselben
EP2130737B1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102010063404A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
WO2010069656A1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremskraftverstärkers einer hydraulischen hilfskraft-fahrzeugbremsanlage
DE102019205977A1 (de) Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines elektromechanischen Bremsdruckerzeugers
DE102014221010A1 (de) Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2011032758A1 (de) Bremskraftverstärker
DE19800643C2 (de) Elektrisch betätigte Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
WO2011113639A1 (de) Bremskraftverstärker
DE112012004970T5 (de) Bremsvorrichtung
DE102014226255A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
EP3077691A1 (de) Aktuator zum betätigen eines hydraulischen kupplungsstellers sowie elektrisch betätigbare kupplung
WO2012110114A1 (de) Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug
EP3350045B1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
WO2020216492A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs sowie fahrzeug umfassend einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger
EP3412926B1 (de) Planetenrad-getriebeanordnung insbesondere für eine elektromechanische betriebsbremse oder eine elektromechanische parkbremse für ein kraftfahrzeug
EP2093110B1 (de) Parkbremse
WO2022148509A1 (de) Brake-by-wire-bremssystem eines fahrzeug, verwendung und fahrzeug mit einem brake-by-wire-bremssystem
EP1233894B1 (de) Verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2017211495A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektromechanischen bremsvorrichtung
WO2021099080A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger
DE102008054446A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer rekuperativen Hydraulikbremsanlage und rekuperative Hydraulikbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180014194.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11702972

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011702972

Country of ref document: EP