WO2011110333A1 - Baumaterial mit wärmedämmender eigenschaft - Google Patents

Baumaterial mit wärmedämmender eigenschaft Download PDF

Info

Publication number
WO2011110333A1
WO2011110333A1 PCT/EP2011/001151 EP2011001151W WO2011110333A1 WO 2011110333 A1 WO2011110333 A1 WO 2011110333A1 EP 2011001151 W EP2011001151 W EP 2011001151W WO 2011110333 A1 WO2011110333 A1 WO 2011110333A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
building material
petroleum coke
particles
material according
binder
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001151
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011110333A4 (de
Inventor
Handl Werner
Original Assignee
H.C. Carbon Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H.C. Carbon Gmbh filed Critical H.C. Carbon Gmbh
Priority to EP11709012A priority Critical patent/EP2545108A1/de
Publication of WO2011110333A1 publication Critical patent/WO2011110333A1/de
Publication of WO2011110333A4 publication Critical patent/WO2011110333A4/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/022Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/022Carbon
    • C04B14/026Carbon of particular shape, e.g. nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/023Fired or melted materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/16Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0081Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
    • H05K9/009Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding comprising electro-conductive fibres, e.g. metal fibres, carbon fibres, metallised textile fibres, electro-conductive mesh, woven, non-woven mat, fleece, cross-linked
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7691Heat reflecting layers or coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B2001/925Protection against harmful electro-magnetic or radio-active radiations, e.g. X-rays

Definitions

  • a building material in the form of a fiberglass material is known, in which the fibers are provided with a graphite coating in order to avoid electrostatic charging of the fibers.
  • the coated fibers are used for insulation purposes in a wide variety of applications.
  • a gypsum building material with increased thermal conductivity as well as a shielding effect against electromagnetic radiation is known.
  • the gypsum building material is added to a regrind of compacted graphite expandate.
  • CONFIRMATION COPY From WO 2005/120146 a brick with cavities is known, the cavities are coated with a reflective of an electrically conductive and / or infrared radiation material, wherein the material is graphite or mica.
  • WO 97/45477 discloses expandable styrene polymers which, based on the weight of the polymers, contain 0.05 to 25% by weight of carbon black particles in homogeneous distribution and are processed to self-extinguishing foams having a density of ⁇ 35 g / l can.
  • EP 0 372 343 A1 discloses a polystyrene foam which contains soot particles having a particle size of from 10 to 100 nm and a specific surface area of from 10 to 1500 g.
  • Synthetic graphite is produced by a thermal treatment at temperatures of about 2,800 ° C. The production of synthetic graphite is therefore especially energy intensive. In addition, there is also natural graphite, which mined and processed by mining. Both synthetic and natural graphite are suitable for reflecting IR radiation. However, graphite has a comparatively higher thermal conductivity, which adversely affects the insulating effect of the building material when touching the graphite particles within the matrix (percolation).
  • the object of the present invention is to provide a novel building material with improved properties.
  • the building material contains particles of petroleum coke, in particular calcined petroleum coke, and it is the building material is a non-metallic-inorganic material and / or a natural material and / or a plastic other than polystyrene.
  • calcined petroleum coke can be converted to particles of platelet form by use of suitable milling techniques
  • Petroleum coke especially calcined petroleum coke, also provides shielding against electromagnetic waves, electrosmog, and the like.
  • the petroleum coke is expediently calcined petroleum coke, which is thermally treated at a temperature of about 1200 ° C. In this case, the volatiles present in the so-called green coke escape. For calcined petroleum coke there is no graphitization (0% degree of graphitization).
  • Particularly suitable are anisotropic petroleum coke particles.
  • the petroleum coke particles advantageously have a particularly high aspect ratio, which is in particular in the range from 1 to 500, preferably from 5 to 50, the aspect ratio representing the ratio of the average diameter to the average thickness of the particles.
  • the petroleum coke particles may have a mean particle size of 1 ⁇ to 50 ⁇ , preferably from 1 ⁇ to 10 ⁇ .
  • the petroleum coke is added in such an amount based on the total weight of the building material, that the thermal conductivity of the building material depending on the building material in question compared to a corresponding building material without petroleum coke is reduced by at least 2.5%, preferably by at least 10%, particularly preferably by at least 20%.
  • the petroleum coke is contained in an amount of 0.05% by weight to 10% by weight, based on the total weight of the building material.
  • a binder such as e.g. Mineral fibers, e.g. are fixed by means of resin to a fiber composite, or insulating materials made of natural fibers, in which the natural fibers are bound with a suitable binder, the petroleum coke particles are added to the binder, so that they are uniformly distributed there.
  • the respective fibers or fiber mats may each be provided individually or in combination with a petroleum coke particle-containing coating. This can be done either by impregnation, dipping, spraying or similar technology.
  • the petroleum coke particles are expediently dispersed in a binder or a binder solution. Particularly advantageous for this purpose is a thermally or hydraulically curing binder.
  • a petroleum coke particle-containing coating is used in a building material in the form of a fired shaped body.
  • the coating is in the region of the walls of the mold cavities of the shaped body.
  • the mold cavities of the molding can be completely filled with petrolkoksbe Anlageneten fibers.
  • the building material is a hydraulically bound shaped body, for example a concrete block or a molding containing gypsum. In both cases, the addition of petroleum coke particles causes a significant improvement in thermal insulation.
  • the building material is a pasty, viscous mass capable of being applied by the user by brushing or trowelling.
  • the building material is foamed polymer material, which is preferably used as mounting foam and / or insulating foam.
  • the use of petroleum coke particles contributes to a significant improvement in the insulation effect.
  • the petroleum coke particles may preferably be added to one of the starting components or, e. in the case of moisture-reactive polyurethanes, be added directly to the reaction component.
  • the petroleum coke particles are distributed in the membranes of polyurethane foam and thereby improve the thermal insulation significantly in window or door frame assembly or other AusNovor réellen.
  • FIG. 2 shows a greatly simplified, schematic illustration of a fiber-containing Dämmmatte insulating mat (Fig. 2A), an enlarged partial section of
  • FIG. 2B Insulating mat
  • FIG. 2C a detailed representation of the individual connection points of the fibers of the insulating mat
  • FIG. 3 shows a greatly simplified, schematic cross-sectional representation of a second embodiment of a fiber-containing insulating mat
  • Fig. 4 is a highly simplified, schematic cross-sectional view of a first
  • Embodiment of a molded body shows a greatly simplified, schematic cross-sectional representation of a second embodiment of a shaped body
  • FIG. 6 shows a greatly simplified, schematic cross-sectional illustration of a third embodiment of a shaped body
  • Fig. 7 is a highly simplified, schematic cross-sectional view of a first
  • FIG. 8 shows a greatly simplified, schematic cross-sectional view of a second embodiment of a gypsum board
  • Petroleum coke particles coated fiber (single fiber (Figure 9A)) as well as a petroleum coke particle coated packing (Figure 9B); such as 10 shows a greatly simplified schematic illustration of a spiral jet mill with high-performance air classifier (FIG. 10A) and a greatly simplified, schematic snapshot of the flow containing petroleum coke particles in the spiral jet mill (FIG. 10B).
  • petroleum coke particles in particular particles of calcined petroleum coke, are used to increase the thermal insulation.
  • Petroleum coke is a residue of petroleum distillation and is produced in so-called crackers. The calcination frees the petroleum coke from volatiles and gives it purity levels of 99% carbon. Petroleum coke can thus be regarded as carbon, but does not belong to the questionediotropic forms.
  • Calcined petroleum coke is not graphite. Nor does it possess any degree of graphitization since it has no displaceable layers. Also, it can not be counted among amorphous carbons such as soot.
  • petroleum coke has no typical lubricating effect with respect to graphite and only poor electrical and thermal conductivity.
  • anisotropic or isotropic cokes are produced.
  • isotropic petroleum cokes are preferred. These are usually freed of volatile constituents by heat treatment, in the range of 1,200 ° C., in rotary kilns. This process is also referred to as calcination. Depending on the application, the calcined coke pieces are broken into small pieces or ground to powder in hammer mills.
  • the petroleum cokes are used almost exclusively for the production of electrodes or in the steel industry as a carburizing agent.
  • calcined petroleum cokes are ground into platy powders. These platelet-shaped powder particles improve the thermal insulation of the building material, since they act in the relevant matrix like small, irregular mirrors and therefore the infrared radiation, ie heat or cold radiation, effectively reflect.
  • particularly isotropic cokes are suitable.
  • a platelet-shaped grain shape shows particularly good thermal insulation values.
  • such preferred grain shapes are made with delaminating mills. Such mills are eg ball mills or air jet mills, such as spiral jet mills. Particularly suitable are spiral jet mills, since they allow a particularly high proportion of platelet-shaped particles.
  • the petroleum cokes according to the invention have a particularly high aspect ratio.
  • the petroleum coke particles expediently have a specific surface area in the range from 3 to 50 m 2 / g, preferably from 3 to 35 m / g, particularly preferably from 3 to 20 mVg.
  • aspect ratio means the ratio of the average diameters to the average thicknesses of the particles.
  • the petroleum coke can preferably be comminuted in a hot-gas jet mill with high-performance air classifier for producing the petroleum coke particles with a platelet-shaped particle shape and a low specific surface area.
  • high-pressure steam or hot air preferably from an oil-free screw compressor, can be used as the gas.
  • the gas temperature is preferably in the range of 120 ° C to 250 ° C.
  • 10B shows the tangential inflow of gas 20 via correspondingly arranged nozzles 21 for generating a tangential flow 22 which spirally accelerates the particles 1 along the spiral jet mill 19, whereby the particles 1 are comminuted and slowly depending on their size to the center of the spiral jet mill 19th move and be discharged there via the air classifier 23 on reaching the appropriate grain size.
  • the average particle size is in the range of 1 ⁇ to 50 ⁇ , preferably 1 ⁇ to 25 ⁇ , more preferably 1 ⁇ to 10 ⁇ . These are preferably used in the context of the present invention.
  • the petroleum cokes according to the invention have an aspect ratio between 1 and 500, preferably between 5 and 50.
  • the petroleum coke may be present in an amount of 0.05% by weight to 10% by weight, based on the finished body or shaped body, so that the correspondingly reduced thermal conductivity is established.
  • the thermal conductivity of the building material with petroleum coke compared to a corresponding building material without petroleum coke may be reduced by at least 2.5%, preferably by at least 10%, particularly preferably by at least 20%.
  • Fig. 1 shows only in a highly simplified, schematic representation, the arrangement of two platelet-shaped petroleum coke particles 1 as an example of a plurality of corresponding particles in a suitable matrix 15.
  • matrix 15 for example, a binder, a mass offset or the like can be understood.
  • the petroleum coke particles 1 are randomly oriented and therefore act as small reflection mirrors that reflect heat or cold jets 3 and thus improve the thermal insulation of the building material.
  • Figs. 2A to 2C show the use of petroleum coke particles 1 in a fiber insulating mat 4.
  • Reference numeral 5 denotes the respective fibers, e.g. Glass fibers, stone fibers or natural fibers, e.g. Wood fibers.
  • a liner 16 On one side of the fiber insulating mat 4 is a liner 16, e.g. in the form of an aluminum foil, provided. The fibers 5 are distributed randomly, the air between them serves as insulation.
  • the individual fibers 5 are connected according to FIG. 2B in the region of their contact points by means of a binder containing petroleum coke particles 1.
  • FIG. 2C shows, in a greatly simplified, exemplary representation, a linking point of two fibers 5 which is embedded in a binder 2 containing petroleum coke particles 1.
  • resins such as e.g. Used phenolic resins.
  • a fibrous insulating mat 4 coated on both sides with a petroleum coke particle 1 coated layer 6, 7 is shown in FIG.
  • the layer 6 or 7 can also be formed by impregnation, dipping, spraying or the like.
  • the binder 2 is preferably a thermosetting or hydraulically curing binder.
  • an insulating mat, insulating board or insulating body based on binder-bonded wood fibers natural fibers, e.g. be provided lignocellulosic fibers.
  • the petroleum coke particles 1 are mixed into the binder and homogeneously distributed there. These are predominantly the following binders: urea-formaldehyde, melamine-urea-formaldehyde, melamine-urea-phenol-formaldehyde, phenol-urea-formaldehyde, phenol-formaldehyde and PMDI resins.
  • binders urea-formaldehyde, melamine-urea-formaldehyde, melamine-urea-phenol-formaldehyde, phenol-urea-formaldehyde, phenol-formaldehyde and PMDI resins.
  • FIG. 4 shows the building material according to the invention in the form of a shaped body, in which the petroleum coke particles 1 are embedded in the mass of the molded block 14.
  • this type relates to so-called hydraulically bound stones, e.g. Concrete blocks in which the petroleum coke particles 1 are added directly to the concrete offset, so that the petroleum coke particles 1 are integrated into the mass of the molded block 14.
  • the material containing the petroleum coke particles 1, in particular a heat-insulating mat or a multiplicity of coats coated with or coated with petroleum coke may be present.
  • Body or a petroleum coke particles containing foam may also be disposed within the mold cavity 8 of the molded block 14. In the embodiment shown in Fig. 5, the mold cavity 8 is completely filled.
  • only the inner wall of the mold cavity 8 is provided with a coating comprising petroleum coke particles 1.
  • FIGS. 5 and 6 are particularly suitable for fired bricks, such as e.g. Brick, but also for hydraulically bound bricks.
  • fired bricks such as e.g. Brick
  • a suspension of petroleum coke particles and binder is used.
  • the petroleum coke particles are metered within the suspension so that no percolation occurs.
  • petroleum coke particles may also be incorporated in a gypsum board 9.
  • the gypsum board 9 comprises an outer layer 10 and inner layer 11, which surround a layer of gypsum 12.
  • the petroleum coke particles 1 are in an irregular arrangement.
  • an additional layer 13 containing petroleum coke particles 1 can be applied to the outside of the gypsum board 9 (see FIG. 8).
  • Petroleum coke particles 1 can also be used in the context of the invention for coating packings 17, for example made of pearlite, expanded clay, vermiculite or mica, as shown schematically in FIG. 9B.
  • packings 17 for example made of pearlite, expanded clay, vermiculite or mica, as shown schematically in FIG. 9B.
  • the petroleum coke particles are applied to the surface of the packing similar to the coating of the fiber of FIG. 9A by means of a binder 2.
  • Such fillers 17 are used, for example, for filling mold cavities within molded bricks, eg bricks or mineral-bonded bricks.
  • petroleum coke particles are added foaming, which are used individually by the user. These are usually foamed by a blowing agent polymers or foams that are formed by reaction gases in the reaction of two-component systems. At e.g. polyurethane foams, one of the reaction components comprises the petroleum coke particles.
  • the petroleum coke particles can be mixed into the polyol or isocyanate required for the reaction.
  • the petroleum coke particles can also be added directly to the reaction component.
  • the petroleum coke particles are distributed in the membranes of the polyurethane foam and thus significantly improve the heat insulation during window or door frame mounting or other foaming operations.
  • platelet-shaped petroleum coke particles in particular of calcined petroleum coke, leads to a marked improvement in the thermal insulation effect with respect to the above-mentioned building materials.
  • the building material according to the invention in addition to the efficient thermal insulation also contributes to a reduction of the electromagnetic load (electrosmog).
  • platelet-shaped petroleum coke particles have a synergistic effect with Flame retardants, with the result that the amount of flame retardants used can be reduced.
  • the flame retardants are, in particular, organic bromine compounds or ammonium polyphosphate.
  • the invention also provides a reduced tropi behavior in polymers.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Baumaterial mit wärmedämmender Eigenschaft, wobei das Baumaterial Partikel (1) aus Petrolkoks, insbesondere kalziniertem Petrolkoks, enthält und es sich bei dem Baumaterial um einen nicht-metallisch-anorganischen Werkstoff und/oder um einen Naturstoff und/oder um einen Kunststoff außer Polystyrol handelt.

Description

BE S C HREIBUN G BAUMATERIAL MIT WÄRMEDÄMMENDER EIGENSCHAFT
Technologischer Hintergrund
Es gibt vielfältige Baumaterialien mit wärmedämmender Eigenschaft. Um ausrei- chende Wärmedämmeigenschaften im Baubereich zu erhalten, werden immer größere Anstrengungen vorgenommen. Üblicherweise werden herkömmlichen Baumaterialien Zusatzstoffe hinzugefugt, die die Wärmeleitfähigkeit erniedrigen und dadurch die Wärmedämmung des Baumaterials verbessern. Darüber hinaus gibt es noch weitere Anforderungen an Baumaterialien, wie etwa eine erhöhte Reflexion von Infrarot-Strahlung (Wärmestrahlung und/oder Kältestrahlung) sowie ein Schutz vor Elektrosmog.
Stand der Technik
Aus der WO 2008/089085 AI ist ein Baumaterial in Form eines Fiberglasmaterials bekannt, bei dem die Fasern mit einer Graphitbeschichtung versehen sind, um eine elektrostatische Aufladung der Fasern zu vermeiden. Die so beschichteten Fasern werden zu Dämmzwecken bei verschiedensten Anwendungen eingesetzt.
Aus der EP 1 749 805 ist ein Gipsbaustoff mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit sowie einem Abschirmeffekt gegen elektromagnetische Strahlen bekannt. Dem Gipsbaustoff ist ein Mahlgut aus kompaktiertem Graphitexpandat zugesetzt.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Aus der WO 2005/120146 ist ein Ziegelstein mit Hohlräumen bekannt, dessen Hohlräume mit einem aus einem elektrisch leitfähigen und/oder Infrarotstrahlung reflektierenden Material beschichtet sind, wobei es sich bei dem Material um Graphit oder Glimmer handelt.
Aus der DE 20 2008 014 415 Ul sowie aus der EP 2 028 329 AI ist jeweils ein Wärmedämmziegel mit Hohlräumen bekannt, dessen Hohlräume mit einem Wärmedämmmaterial gefüllt sind. Aus der DE 197 28 543 AI ist ein Polymerschaum bekannt, dem als Zusatzstoff zur Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit Graphit zugesetzt wird.
Aus der WO 97/45477 sind expandierbare Styrolpolymerisate bekannt, die, bezogen auf das Gewicht der Polymeren, 0,05 bis 25 Gew.% Rußpartikel in homoge- ner Verteilung enthalten und zu selbstverlöschenden Schaumstoffen mit einer Dichte von < 35 g/1 verarbeitet werden können.
Aus der EP 0 372 343 AI ist ein Polystyrolschaum bekannt, der Rußpartikel mit einer Partikel große von 10 bis 100 nm und einer spezifischen Oberfläche von 10 bis 1.500 m g enthält.
Aus der WO 2008/141767 A2 ist es bekannt, einem Kompositmaterial auf der Basis von vinylaromatischen Polymeren zur Erhöhung deren thermischer Dämmeigenschaften Partikel aus graphitischem Material, beispielsweise graphitisiertem Koks, mit einem Graphitisierungsgrad von mindestens 0,2, vorzugsweise einem Graphitisierungsgrad von 0,3 bis 0,95, zuzusetzen.
Synthetischer Graphit wird durch eine thermische Behandlung bei Temperaturen von ca. 2.800°C hergestellt. Die Herstellung von synthetischem Graphit ist daher besonders energieintensiv. Daneben existiert auch natürlicher Graphit, welcher bergmännisch abgebaut und aufbereitet wird. Sowohl synthetischer als auch natürlicher Graphit ist geeignet, IR-Strahlung zu reflektieren. Allerdings besitzt Graphit eine vergleichsweise höhere thermische Leitfähigkeit, die sich bei Berührung der Graphit-Partikel innerhalb der Matrix (Perkolation) nachteilig auf die Dämmwirkung des Baumaterials auswirkt.
Aufgabe
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neuartiges Baumaterial mit verbesserten Eigenschaften zur Verfügung zu stellen.
Die vorstehende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Baumaterial Partikel aus Petrolkoks, insbesondere kalziniertem Petrolkoks, enthält und es sich bei dem Baumaterial um einen nicht-metallisch-anorganischen Werkstoff und/oder um einen Naturstoff und/oder um einen Kunststoff außer Polystyrol handelt.
Die Verwendung von Petrolkoks, insbesondere kalziniertem Petrolkoks, bringt folgende Vorteile:
(a) kalzinierter Petrolkoks hat im Vergleich zu synthetischem Graphit eine deutlich günstigere Energiebilanz, da zur Kalzinierung des Petrolkoks lediglich eine weitaus niedrigere Temperatur von ca. 1200° C notwendig ist;
(b) kalzinierter Petrolkoks besitzt im Vergleich zu synthetischem oder natürlichem Graphit eine deutlich geringere thermische Leitfähigkeit, was dazu führt, dass bei Erreichen der Perkolationsschwelle sich im Vergleich zu synthetischem bzw. natürlichem Graphit eine deutlich geringere Erhöhung der Wärmeleitfahigkeit einstellt, so dass die Wärmedämmung des Bauteils nur unwesentlich beeinflusst wird. In der Praxis kommt es häufig zu unvermeidbaren inselartigen Partikelanhäufungen innerhalb des Bauteils (so genannte„Perkolationsinseln"). Für diesen häufig auftretenden Fall ist die Verwendung von kalziniertem Petrolkoks im Vergleich zu Graphit besonders vorteilhaft, da es aufgrund der schlechteren Wärmeleitfähigkeit von kalziniertem Petrolkoks im Vergleich zu Graphit zu keiner nennenswerten Erhöhung der gesamten Wärmeleitfähigkeit des Bauteils kommt; (c) kalzinierter Petrolkoks ist im Gegensatz zu Graphit spröde und aus diesem Grund leicht zu mahlen, d.h. in die erforderliche Partikelform zu bringen;
(d) kalzinierter Petrolkoks kann durch Einsatz geeigneter Mahltechnik in Partikel mit plättchenformiger Form überführt werden;
(e) im Gegensatz zu Ruß, der eine sehr hohe spezifische Oberfläche besitzt, ergibt die Verwendung von kalziniertem Petrolkoks-Partikeln den Vorteil, dass für den erforderlichen Wärmedämmeffekt Partikel mit im Vergleich zu Ruß sehr viel geringerer Oberfläche zur Verfügung stehen; dies hat den Vorteil, dass, anders als z.B. bei Ruß, Flammschutzmittel, die für bestimmte
Baumaterialien zwingend vorgesehen sein müssen, nicht über die Oberfläche absorbiert werden können. Aus diesem Grund ist es möglich, eine vergleichsweise geringe Menge an Flammschutzmittel einzusetzen. Flammschutzmittel sind extrem teuer;
(f) Petrolkoks, insbesondere kalzinierter Petrolkoks, bewirkt darüber hinaus eine Abschirmung gegenüber elektromagnetischen Wellen, Elektrosmog und Ähnlichem. Bei dem Petrolkoks handelt es sich zweckmäßigerweise um kalzinierten Petrolkoks, welcher bei einer Temperatur von ca. 1.200°C thermisch behandelt wird. Hierbei entweichen die im sogenannten Grünkoks vorhandenen flüchtigen Bestandteile. Bei kalziniertem Petrolkoks liegt keinerlei Graphitisierung (0 % Graphitisierungsgrad) vor.
Besonders geeignet sind anisotrope Petrolkoks-Partikel.
Eine gute Effizienz ergibt sich dann, wenn der Petrolkoks in Form von Nadelkoks, zweckmäßigerweise anisotropen Nadelkoks-Partikeln, vorliegt.
Eine besonders gute Effizienz stellt sich ein, wenn die Petrolkoks-Partikel eine plättchenförmige Kornform aufweisen. Sie wirken dann in der Matrix des Baumaterials wie eine Vielzahl kleinster, ungeordnet angeordneter Spiegelchen, die eine optimale Reflexion von Infrarotstrahlung (Wärmestrahlung bzw. auch Kältestrahlung) bewirken.
In vorteilhafter Weise weisen die Petrolkoks-Partikel ein besonders hohes Aspektverhältnis auf, welches insbesondere in einem Bereich von 1 - 500, vorzugs- weise 5 - 50 liegt, wobei das Aspektverhältnis das Verhältnis der gemittelten Durchmesser zu den gemittelten Dicken der Partikel darstellt.
Vorteilhafterweise können die Petrolkoks-Partikel eine mittlere Partikelgröße von 1 μπι bis 50 μπι, vorzugsweise von 1 μηι bis 10 μηι, aufweisen.
Zweckmäßigerweise wird der Petrolkoks in einer solchen Menge bezogen auf das Gesamtgewicht des Baumaterials zugefügt, dass die Wärmeleitfähigkeit des Baumaterials in Abhängigkeit des betreffenden Baumaterials im Vergleich zu einem entsprechenden Baumaterial ohne Petrolkoks um mindestens 2,5 %, vorzugsweise um mindestens 10 %, besonders vorzugsweise um mindestens 20 % reduziert ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Petrolkoks in einer Menge von 0,05 Gew.% bis 10 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht des Baumaterials enthalten ist.
Handelt es sich um ein Baumaterial mit einem Bindemittel wie z.B. Mineralfasern, die z.B. mittels Harz zu einem Faserverbund fixiert sind, oder Dämmmaterialien aus Naturfasern, bei denen die Naturfasern mit einem geeigneten Bindemit- tel gebunden sind, werden die Petrolkoks-Partikel dem Bindemittel hinzugefügt, so dass sie dort gleichmäßig verteilt vorliegen.
Alternativ oder zusätzlich hierzu können die jeweiligen Fasern oder Fasermatten jeweils einzeln oder im Verbund mit einem petrolkoks-partikelhaltigen Überzug versehen sein. Dies kann entweder durch Imprägnieren, Tauchen, Aufsprühen oder einer vergleichbaren Technologie erfolgen. Zweckmäßigerweise werden die Petrolkoks-Partikel in einem Bindemittel oder einer Bindemittellösung disper- giert. Besonders vorteilhaft ist hierfür ein thermisch oder hydraulisch härtendes Bindemittel.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird eine Petrolkoks-Partikel enthaltende Beschichtung bei einem Baumaterial in Form eines gebrannten Formkörpers verwendet. Vorzugsweise befindet sich die Beschichtung im Bereich der Wände der Formhohlräume des Formkörpers.
Zweckmäßigerweise können die Formhohlräume des Formkörpers vollständig mit petrolkoksbeschichteten Fasern verfüllt sein. Altemativ handelt es sich bei dem Baumaterial um einen hydraulisch gebundenen Formkörper, z.B. um einen Betonstein oder um einen Gips enthaltenden Formkörper. In beiden Fällen bewirkt die Hinzufügung von Petrolkoks-Partikeln eine deutliche Verbesserung der Wärmedämmfähigkeit.
Alternativ handelt es sich bei dem Baumaterial um eine pastöse, zähflüssige Masse, die dazu geeignet ist, vom Anwender mittels Streichen oder Spachteln aufgetragen zu werden. Alternativ handelt es sich bei dem Baumaterial um geschäumtes Polymermaterial, welches vorzugsweise als Montageschaum und/oder Dämmschaum eingesetzt wird. Auch hier trägt die Verwendung von Petrolkoks-Partikeln zu einer deutlichen Verbesserung der Dämmwirkung bei. Die Petrolkoks-Partikel können beispielsweise bei einem Zwei-Komponenten-System vorzugsweise einer der Aus- gangskomponenten zugefügt werden oder, z.B. bei feuchtigkeitsreaktiven Polyurethanen, direkt der Reaktionskomponente zugesetzt werden. Beim Auftragen aus der Aerosoldose verteilen sich die Petrolkoks-Partikel in den Membranen des Polyurethanschaums und verbessern hierdurch bei Fenster- oder Türzargenmontage bzw. sonstigen Ausschäumvorgängen die Wärmedämmung in erheblichem Maße.
Ausgestaltungen der Erfindung
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand von Zeichnungsfi- guren sowie Beispielen näher erläutert.
Es zeigen: eine stark vereinfachte, schematische Darstellungsweise einer Anordnung von Petrolkoks-Partikeln in einer Matrix;
Fig. 2 eine stark vereinfachte, schematische Darstellung einer Fasern beinhal- tenden Dämmmatte (Fig. 2A), einem vergrößerten Teilausschnitt der
Dämmmatte (Fig. 2B) sowie eine Detaildarstellung der einzelnen Verbindungsstellen der Fasern der Dämmmatte (Fig. 2C);
Fig. 3 eine stark vereinfachte, schematische Querschnittsdarstellung einer zwei- ten Ausgestaltung einer Fasern beinhaltenden Dämmmatte;
Fig. 4 eine stark vereinfachte, schematische Querschnittsdarstellung einer ersten
Ausgestaltung eines Formkörpers; Fig. 5 eine stark vereinfachte, schematische Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausgestaltung eines Formkörpers;
Fig. 6 eine stark vereinfachte, schematische Querschnittsdarstellung einer dritten Ausgestaltung eines Formkörpers;
Fig. 7 eine stark vereinfachte, schematische Querschnittsdarstellung einer ersten
Ausgestaltung einer Gipsplatte;
Fig. 8 eine stark vereinfachte, schematische Querschnittsdarstellung einer zwei- ten Ausgestaltung einer Gipsplatte;
Fig. 9 eine stark vereinfachte, schematische Querschnittsdarstellung einer mit
Petrolkoks-Partikeln beschichteten Faser (Einzelfaser (Fig. 9A)) sowie eines mit Petrolkoks-Partikeln beschichteten Füllkörpers (Fig. 9B); sowie Fig. 10 eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung einer Spiralstrahlmühle mit Hochleistungswindsichter (Fig. 10A) sowie eine stark vereinfachte, schematische Momentaufnahme der die Petrolkoks-Partikel enthaltenden Strömung in der Spiralstrahlmühle (Fig. 10B).
Gemäß der Erfindung werden zur Erhöhung der Wärmedämmung Petrolkoks- Partikel, insbesondere Partikel von kalziniertem Petrolkoks, eingesetzt. Petrolkoks ist ein Rückstand der Erdöldestillation und entsteht in so genannten Crackern. Durch die Kalzinierung wird der Petrolkoks von flüchtigen Bestandteilen befreit und man erhält dadurch Reinheitsgrade von 99 % Kohlenstoff. Petrolkoks kann damit als Kohlenstoff angesehen werden, zählt jedoch nicht zu den ätiotropen Formen. Kalzinierter Petrolkoks ist kein Graphit. Auch besitzt er kei- nerlei Graphitisierungsgrad, da er keine verschiebbaren Schichten besitzt. Auch kann er nicht zu den amorphen Kohlenstoffen wie Ruß gezählt werden. Beispielsweise besitzt Petrolkoks gegenüber Graphit keine typische Schmierwirkung und eine nur schlechte elektrische und thermische Leitfähigkeit. Je nach Herstellungsmethode werden anisotrope oder isotrope Kokse erzeugt. Gemäß der der vorliegenden Erfindung werden isotrope Petrolkokse bevorzugt. Diese werden durch Hitzebehandlung, im Bereich von 1.200°C meist in Drehrohröfen von flüchtigen Bestandteilen befreit. Dieser Vorgang wird auch als Kalzinierung bezeichnet. Die kalzinierten Koksstücke werden je nach Anwendung zu kleinen Stücken gebrochen oder in Hammermühlen zu Pulvern gemahlen. Die Petrolkokse werden fast ausschließlich zur Herstellung von Elektroden oder in der Stahlindustrie als Aufkohlungsmittel verwendet. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden kalzinierte Petrolkokse zu plättchenförmigen Pulvern vermählen. Diese plättchenförmigen Pulverpartikel verbessern die Wärmedämmung des Baumaterials, da sie in der betreffenden Matrix wie kleine, unregelmäßige Spiegelchen wirken und die Infrarotstrahlung, d.h. Wärme- bzw. Kältestrahlung, deshalb wirksam reflektieren.
Für den Einsatz von Petrolkoksen als Infrarotblocker sind besonders isotrope Kokse geeignet. Zur Verwendung als Infrarotblocker ist neben der Korngröße auch die Kornform von Bedeutung. Insbesondere zeigt eine plättchenförmige Kornform besonders gute Wärmedämmwerte. Gemäß der Erfindung werden solche bevorzugte Kornformen mit delaminierend arbeitenden Mühlen hergestellt. Solche Mühlen sind z.B. Kugelmühlen oder Luftstrahlmühlen, wie z.B. Spiralstrahlmühlen. Besonders geeignet sind Spiralstrahlmühlen, da sie einen besonders hohen Anteil an plättchenförmigen Teilchen ermöglichen. Die erfindungsgemäßen Petrolkokse weisen ein besonders hohes Aspektverhältnis auf. Die Petrolkoks- Partikel weisen zweckmäßigerweise eine spezifische Oberfläche im Bereich von 3 - 50 m2/g, vorzugsweise 3 - 35 m /g, besonders vorzugsweise 3 - 20 mVg auf. In der vorliegenden Erfindung ist unter Aspektverhältnis das Verhältnis der gemittel- ten Durchmesser zu den gemittelten Dicken der Teilchen gemeint.
Der Petrolkoks kann zur Herstellung der Petrolkoks-Partikel mit plättchenförmi- ger Teilchenform und niedriger spezifischer Oberfläche bevorzugt in einer mit Heißgas betriebenen Spiralstrahlmühle mit Hochleistungswindsichter zerkleinert werden. Als Gas können hierbei hochgespannter Dampf oder Heißluft, vorzugs- weise aus einem ölfreien Schraubenkompressor, verwendet werden. Die Gastemperatur liegt vorzugweise im Bereich von 120°C bis 250°C. Durch geeignete Einstellung und Geometrie der Luftdüsen und des Windsichters (Sichtrades) können Partikel mit geeigneter mittlerer Partikelgröße gewonnen werden. Figur 10A zeigt in vereinfachter Darstellungsweise das Prinzip einer Spiralstrahlmühle mit angeschlossenem Windsichter.
Figur 10B zeigt die tangentiale Einströmung von Gas 20 über entsprechend angeordnete Düsen 21 zur Erzeugung eines tangentialen Stroms 22, welcher die Partikel 1 entlang der Spiralstrahlmühle 19 spiralförmig beschleunigt, wodurch die Partikel 1 zerkleinert werden und langsam in Abhängigkeit ihrer Größe sich zur Mitte der Spiralstrahlmühle 19 bewegen und dort über den Windsichter 23 bei Erreichen der geeigneten Korngröße ausgeschleust werden. Durch die Anwendung dieser besonders delaminierenden wirkenden Mahltechnik wird die plätt- chenförmige Partikelform erreicht.
Zweckmäßigerweise liegt die mittlere Partikelgröße im Bereich von 1 μπι bis 50 μηι, vorzugsweise 1 μπι bis 25 μιιι, besonders vorzugsweise 1 μηι bis 10 μηι. Diese kommen im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt zum Einsatz.
Die erfindungsgemäßen Petrolkokse haben ein Aspektverhältnis zwischen 1 und 500, vorzugsweise zwischen 5 und 50.
Vorteilhafterweise kann der Petrolkoks in einer Menge von 0,05 Gew.% - 10 Gew.% bezogen auf den fertigen Körper bzw. Formkörper enthalten sein, so dass sich die entsprechend reduzierte Wärmeleitfähigkeit einstellt.
Die Wärmeleitfähigkeit des Baumaterials mit Petrolkoks im Vergleich zu einem entsprechenden Baumaterial ohne Petrolkoks kann um mindestens 2,5 %, vorzugsweise um mindestens 10 %, besonders vorzugsweise um mindestens 20 % reduziert sein. Fig. 1 zeigt lediglich in stark vereinfachter, schematischer Darstellungsweise die Anordnung zweier plättchenförmiger Petrolkoks-Partikel 1 als Beispiel einer Vielzahl von entsprechenden Partikeln in einer geeigneten Matrix 15. Unter Matrix 15 kann z.B. ein Bindemittel, ein Masseversatz oder dergleichen verstanden werden. Die Petrolkoks-Partikel 1 sind wahllos orientiert und wirken deshalb wie kleine Reflexionsspiegel, die Wärme- bzw. Kältestrahlen 3 reflektieren und damit die Wärmedämmung des Baumaterials verbessern.
Fig. 2A bis Fig. 2C zeigen den Einsatz von Petrolkoks-Partikeln 1 in einer Faser- dämmmatte 4. Die Bezugsziffer 5 bezeichnet die jeweiligen Fasern, z.B. Glasfasern, Steinfasern oder Naturfasern wie z.B. Holzfasern. An einer Seite der Faserdämmmatte 4 ist eine Kaschierung 16, z.B. in Form einer Aluminiumfolie, vorgesehen. Die Fasern 5 liegen wahllos verteilt vor, die dazwischen befindliche Luft dient als Isolationsmittel.
Die einzelnen Fasern 5 werden gemäß Fig. 2B im Bereich ihrer Kontaktstellen mittels eines Petrolkoks-Partikel 1 enthaltenden Bindemittels verbunden.
Fig. 2C zeigt in stark vereinfachter, beispielhafter Darstellung eine Verknüp- fungsstelle zweier Fasern 5, die in einem Petrolkoks-Partikel 1 enthaltenden Bindemittel 2 eingebettet ist.
Bei der Verwendung von Mineralfasern, insbesondere Glas- und/oder Steinwolle, werden üblicherweise als Bindemittel Harze, wie z.B. Phenolharze verwendet.
Anstelle der Zugabe der Phenolkoks-Partikel 1 in das Bindemittel 2 ist es auch möglich, die Petrolkoks-Partikel 1 in einem Bindemittel 2 oder in einer Bindemittellösung zu dispergieren und anschließend Fasern 5 oder Faserverbunde mit der Dispersion durch Imprägnieren, Tauchen, Aufsprühen oder dergleichen zu be- schichten. Eine entsprechend beschichtete Faser 5 ist in der Darstellung nach Fig. 9A wiedergegeben.
Eine beiderseitig mit einer Petrolkoks-Partikel 1 aufweisenden Schicht 6, 7 be- schichtete Faserdämmmatte 4 ist aus Fig. 3 ersichtlich. Die Schicht 6 bzw. 7 kann ebenfalls durch Imprägnieren, Tauchen, Aufsprühen oder dergleichen gebildet werden.
Bei dem Bindemittel 2 handelt es sich vorzugsweise um ein thermisch härtendes oder hydraulisch härtendes Bindemittel.
Alternativ kann als Baumaterial auch eine Dämmmatte, Dämmplatte oder ein Dämmkörper auf der Basis von mit Bindemittel verklebten Holzfasern, Naturfasern, z.B. lignocellulose-haltigen Fasern vorgesehen sein. Die Petrolkoks-Partikel 1 werden dabei in das Bindemittel eingemischt und dort homogen verteilt. Es handelt sich hierbei vorwiegend um folgende Bindemittel: Harnstoff-Formaldehyd-, Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-, Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehyd-, Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-, Phenol-Formaldehyd- und PMDI-Harze. Fig. 4 zeigt das erfindungsgemäße Baumaterial in Form eines Formkörpers, bei dem die Petrolkoks-Partikel 1 in die Masse des Formsteins 14 eingebettet sind. Insbesondere betrifft diese Art sogenannte hydraulisch gebundene Steine, wie z.B. Betonsteine, bei denen die Petrolkoks-Partikel 1 direkt dem Betonversatz zugegeben werden, so dass die Petrolkoks-Partikel 1 in die Masse des Formsteins 14 in- tegriert sind.
Alternativ kann bei einem Formstein, wie er in Fig. 5 gezeigt ist, sich das die Petrolkoks-Partikel 1 beinhaltende Material, insbesondere eine Wärmedämmmatte oder eine Vielzahl von mit Petrolkoks beschichteten oder damit versetzten Form- körpern oder ein Petrolkoks-Partikel enthaltender Schaum, auch innerhalb des Formhohlraums 8 des Formsteins 14 angeordnet sein. Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausgestaltung ist der Formhohlraum 8 vollständig ausgefüllt. Alternativ hierzu ist bei der Ausgestaltung nach Fig. 6 lediglich die Innenwandung des Formhohlraums 8 mit einer Petrolkoks-Partikel 1 umfassenden Schicht versehen.
Die vorstehenden Ausgestaltungen gemäß den Fig. 5 und 6 eignen sich insbeson- dere für gebrannte Steine, wie z.B. Ziegel, aber auch für hydraulisch gebundene Mauersteine. Zur Beschichtung der Wände der Hohlräume wird eine Suspension aus Petrolkoks-Partikel und Bindemittel verwendet.
Zweckmäßigerweise sind die Petrolkoks-Partikel innerhalb der Suspension derart dosiert, dass keine Perkolation eintritt.
In gleicher Weise können, wie dies in der Ausgestaltung nach Fig. 7 dargestellt ist, Petrolkoks-Partikel auch in einer Gipsplatte 9 eingebracht sein. Die Gipsplatte 9 umfasst eine Außenschicht 10 sowie Innenschicht 11, welche eine Schicht aus Gips 12 einfassen. In der Schicht 12 befinden sich die Petrolkoks-Partikel 1 in unregelmäßiger Anordnung.
Ferner kann alternativ oder zusätzlich zu der vorstehenden Ausgestaltung an der Außenseite der Gipsplatte 9 eine Zusatzschicht 13, die Petrolkoks-Partikel 1 ent- hält, aufgebracht sein (siehe Fig. 8).
Petrolkoks-Partikel 1 können im Rahmen der Erfindung auch zur Beschichtung von Füllkörpern 17, beispielsweise aus Perlit, Blähton, Vermiculit oder Glimmer, verwendet werden, wie dies in Fig. 9B schematisch dargestellt ist. Hierbei werden die Petrolkoks-Partikel ähnlich zu der Beschichtung der Faser nach Fig. 9A mittels eines Bindemittels 2 auf die Oberfläche der Füllkörper aufgebracht. Derartige Füllkörper 17 werden beispielsweise zur Befüllung von Formhohlräumen innerhalb Formsteinen, z.B. Ziegeln oder mineralisch gebundener Bausteine, verwen- det.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden Petrolkoks-Partikel schäumend zugefügt, die vom Anwender individuell eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich in der Regel um durch ein Treibmittel aufgeschäumte Polymere oder um Schäume, die durch Reaktionsgase bei der Reaktion von Zweikomponentensystemen entstehen. Bei z.B. aus Polyurethan hergestellten Schäumen weist eine der Reaktionskomponenten die Petrolkoks-Teilchen auf. Die Pet- rolkoks-Teilchen können dabei in das zur Reaktion benötigte Polyol oder Isocya- nat eingemischt werden.
Bei feuchtigkeitsreaktiven Polyurethanen (insbesondere bei sogenannten Montageschäumen) können die Petrolkoks-Partikel auch direkt der Reaktionskomponente zugesetzt werden. Beim Auftragen aus der Aerosoldose verteilen sich die Petrolkoks-Partikel in den Membranen des Polyurethanschaums und verbessern hier- durch bei Fenster- oder Türzargenmontagen oder sonstigen Ausschäumvorgängen die Wärmedämmung in erheblicher Weise.
Die Verwendung von plättchenförmigen Petrolkoks-Partikeln insbesondere aus kalziniertem Petrolkoks führt zu einer deutlichen Verbesserung der Wärme- dämmwirkung in Bezug auf die oben genannten Baumaterialien. Zudem zeigt sich eine deutliche Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung, so dass das erfindungsgemäße Baumaterial neben der effizienten Wärmedämmung auch zu einer Reduzierung der elektromagnetischen Belastung (Elektrosmog) beiträgt. Ferner haben plättchenförmige Petrolkoks-Partikel eine synergetische Wirkung mit Flammschutzmitteln, mit der Folge, dass die Menge von eingesetzten Flammschutzmitteln reduziert werden kann. Bei den Flammschutzmitteln handelt es sich insbesondere um organische Bromverbindungen oder Ammoniumpolyphosphat. Durch die Erfindung stellt sich darüber hinaus ein reduziertes TropiVerhalten bei Polymeren ein.
BE ZU G S ZEICHENLISTE
1) Partikel
2) Bindemittel
3) Kälte-AVärmestrahlen
4) Faserdämmmatte
5) Faser
6) Schicht
7) Schicht
8) Formhohlraum
9) Gipsplatte
10) Außenschicht
11) Innenschicht
12) Schicht aus Gips
13) Zusatzschicht
14) Formstein
15) Matrix
16) Kaschierung
17) Füllkörper
19) Spiralstrahlmühle
20) Gas
21) Düse
22) Strom
23) Windsichter

Claims

PATENT ANS PRÜC HE
Baumaterial mit wärmedämmender Eigenschaft dadurch gekennzeichnet, dass das Baumaterial Partikel (1) aus Petrolkoks, insbesondere kalziniertem
Petrolkoks, enthält und es sich bei dem Baumaterial um
einen nicht-metallisch-anorganischen Werkstoff und/oder
um einen Naturstoff und/oder
um einen Kunststoff außer Polystyrol handelt.
Baumaterial nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Petrolkoks isotrop ausgebildet ist.
Baumaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Petrolkoks-Partikel (1) eine plättchenförmige Kornform aufweisen. Baumaterial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Petrolkoks-Partikel (1) eine spezifische Oberfläche im Bereich von 3 50 m2/g, vorzugsweise 3 - 35 m2/g, besonders vorzugsweise 3 - 20 m2/ aufweisen.
Baumaterial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Petrolkoks-Partikel (1) ein Aspektverhältnis von 1— 500, vorzugsweise von 5 - 50, aufweisen, wobei das Aspektverhältnis das Verhältnis der gemit- telten Durchmesser zu den gemittelten Dicken der Partikel (1) ist.
6. Baumaterial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Petrolkoks-Partikel (1) eine mittlere Partikelgröße von 1 μηι - 50 μη , vorzugsweise von 1 μπι - 10 μηι, aufweisen.
7. Baumaterial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Petrolkoks-Partikel (1) in einer Spiralstrahlmühle, vorzugsweise einer mit Heißgas betriebenen Spiralstrahlmühle, zerkleinert sind.
Baumaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralstrahlmühle einen Windsichter aufweist.
Baumaterial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit des Baumaterials im Vergleich zu einem entsprechenden Baumaterial ohne Petrolkoks um mindestens 2,5 %, vorzugsweise um mindestens 10 %, besonders vorzugsweise um mindestens 20 % reduziert ist.
Baumaterial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Petrolkoks in einer Menge von 0,05 Gew.% - 10 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht des Baumaterials enthalten ist.
11. Baumaterial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Baumaterial ein Bindemittel (2) aufweist und die Petrolkoks-Partikel (1) in dem Bindemittel (2) verteilt sind.
12. Baumaterial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Baumaterial eine Beschichtung aufweist, welche Petrolkoks-Partikel (1) enthält.
13. Baumaterial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Baumaterial um einen gebrannten Formkörper mit Formhohlräumen (8) handelt und die Wände der Formhohlräume (8) zumindest zum Teil mit einer Petrolkoks-Partikel (1) enthaltenden Beschichtung ver- sehen sind.
14. Baumaterial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Baumaterial um einen hydraulisch gebundenen Formkörper oder um einen Gips enthaltenden Formkörper handelt.
15. Baumaterial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Baumaterial um geschäumtes Polymermaterial handelt.
16. Baumaterial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Baumaterial um eine Faser, insbesondere um eine Mineralfaser, handelt, und die Faser mit einer Beschichtung versehen ist, die Parti- kel (1) aus Petrolkoks, insbesondere kalziniertem Petrolkoks, enthält.
Baumaterial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Baumaterial um einen Verbund aus einzelnen Fasern (5) handelt, die mittels eines Bindemittels (2) untereinander gebunden sind, und sich die Partikel (1) aus Petrolkoks, insbesondere kalziniertem Petrolkoks, im Bereich des Bindemittels (2) befinden.
18. Baumaterial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Baumaterial um einen mit Partikeln (1) aus Petrolkoks, ins- besondere kalziniertem Petrolkoks, beschichteten Füllkörper (...), insbesondere Füllkörper aus Perlit, Blähton, Vermiculit oder Glimmer, handelt.
PCT/EP2011/001151 2010-03-10 2011-03-09 Baumaterial mit wärmedämmender eigenschaft WO2011110333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11709012A EP2545108A1 (de) 2010-03-10 2011-03-09 Baumaterial mit wärmedämmender eigenschaft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010957A DE102010010957A1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Baumaterial mit wärmedämmender Eigenschaft
DE102010010957.6 2010-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011110333A1 true WO2011110333A1 (de) 2011-09-15
WO2011110333A4 WO2011110333A4 (de) 2011-11-24

Family

ID=44080163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001151 WO2011110333A1 (de) 2010-03-10 2011-03-09 Baumaterial mit wärmedämmender eigenschaft

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2545108A1 (de)
DE (1) DE102010010957A1 (de)
WO (1) WO2011110333A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9452550B2 (en) 2012-12-28 2016-09-27 Total Research & Technology Feluy Expandable vinyl aromatic polymers comprising platelet needle coke particles
WO2018069185A1 (en) 2016-10-10 2018-04-19 Total Research & Technology Feluy Improved expandable vinyl aromatic polymers
WO2018069178A1 (en) 2016-10-10 2018-04-19 Total Research & Technology Feluy Improved expandable vinyl aromatic polymers
WO2018069186A1 (en) 2016-10-10 2018-04-19 Total Research & Technology Feluy Improved expandable vinyl aromatic polymers
WO2021043552A1 (en) 2019-09-04 2021-03-11 Total Research & Technology Feluy Expandable vinyl aromatic polymers with improved flame retardancy

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104026A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 ReflectoTec KG Baustoffzusatz, Baustoff und Verwendung derselben
DE102017208905B3 (de) * 2017-05-26 2018-05-30 kipan GmbH Leichtbauformteil mit Graphitpartikeln, Sandwichbauteile und Verfahren zur Herstellung des Leichtbauformteils
DE102019211924A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Zae Bayern Bay. Zentrum Für Angewandte Energieforschung E.V. Hochtemperatur-Wärmeisolationsmaterial sowie Hochtemperatur-Wärmeisolationselement mit einem solchen Hochtemperatur-Wärmeisolationsmaterial

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688562A (en) * 1952-10-21 1954-09-07 Illinois Clay Products Co Magnesia and carbon refractory and its preparation
DE1099428B (de) * 1959-05-22 1961-02-09 Dolomitwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung ungebrannter kohlenstoffreicher feuerfester Formkoerper und -massen
GB954567A (en) * 1960-09-19 1964-04-08 Dolomitwerke Gmbh Manufacture of thermally insulating light moulded articles
US3234035A (en) * 1963-05-22 1966-02-08 Exxon Research Engineering Co Cementitious systems
US3442670A (en) * 1967-02-14 1969-05-06 Chicago Fire Brick Co Carbon composition and process
GB1445611A (en) * 1973-02-07 1976-08-11 Marconi Co Ltd Electrically conducting arrangements
EP0372343A1 (de) 1988-11-25 1990-06-13 The Dow Chemical Company Russenthaltender Polystyrolschaum
US4957555A (en) * 1989-11-09 1990-09-18 Capitol Aggregates, Inc Cementing compositions and method
WO1997045477A1 (de) 1996-05-28 1997-12-04 Basf Aktiengesellschaft Russpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
DE19728543A1 (de) 1997-07-04 1999-01-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit
WO2005120146A2 (de) 2004-06-01 2005-12-15 Ziegelwerk Bellenberg Wiest Gmbh & Co. Kg Baumaterial mit einer vor elektrosmog schützenden und/oder wärmedämmenden ausrüstung, und sein herstellungsverfahren
US20060243166A1 (en) * 2004-01-29 2006-11-02 Halliburton Energy Services, Inc. Downhole servicing compositions having high thermal conductivities and methods of using the same
EP1749805A1 (de) 2005-08-04 2007-02-07 Sgl Carbon Ag Gipsbaustoffe mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit und Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlen.
US20070172408A1 (en) * 2004-02-12 2007-07-26 Yoichi Takagi Amorphous carbon particles and composite material used thereof
WO2008089085A1 (en) 2007-01-12 2008-07-24 Knauf Insulation Gmbh Graphite-mediated control of static electricity on fiberglass
WO2008141767A2 (en) 2007-05-18 2008-11-27 Polimeri Europa S.P.A. Composite material based on vinyl aromatic polymers having enhanced thermal insulation properties and process for the preparation thereof
DE202008014415U1 (de) 2008-10-30 2009-01-22 Schlagmann Baustoffwerke Gmbh & Co. Kg Wärmedämmziegel
EP2028329A1 (de) 2006-08-18 2009-02-25 Schlagmann Baustoffwerke GmbH & Co. KG Wärmedämmziegel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH429675A (de) * 1963-08-06 1967-02-15 Straba Handels Aktiengesellsch Verfahren zur Herstellung und Härtung bituminös gebundener Formkörper, insbesondere aus Kohle, Erz, Graphit und Petrolkoks
DE3210140C2 (de) * 1982-03-19 1986-03-06 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und dessen Anwendung zur Herstellung von Forsteritsteinen mit geringem Raumgewicht und geringer Wärmeleitfähigkeit
AT379367B (de) * 1982-07-22 1985-12-27 Brohltal Deumag Ag Verfahren und herstellung von feuerfesten, kohlenstoffhaltigen, nicht-basischen steinen und massen

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688562A (en) * 1952-10-21 1954-09-07 Illinois Clay Products Co Magnesia and carbon refractory and its preparation
DE1099428B (de) * 1959-05-22 1961-02-09 Dolomitwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung ungebrannter kohlenstoffreicher feuerfester Formkoerper und -massen
GB954567A (en) * 1960-09-19 1964-04-08 Dolomitwerke Gmbh Manufacture of thermally insulating light moulded articles
US3234035A (en) * 1963-05-22 1966-02-08 Exxon Research Engineering Co Cementitious systems
US3442670A (en) * 1967-02-14 1969-05-06 Chicago Fire Brick Co Carbon composition and process
GB1445611A (en) * 1973-02-07 1976-08-11 Marconi Co Ltd Electrically conducting arrangements
EP0372343A1 (de) 1988-11-25 1990-06-13 The Dow Chemical Company Russenthaltender Polystyrolschaum
US4957555A (en) * 1989-11-09 1990-09-18 Capitol Aggregates, Inc Cementing compositions and method
WO1997045477A1 (de) 1996-05-28 1997-12-04 Basf Aktiengesellschaft Russpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
DE19728543A1 (de) 1997-07-04 1999-01-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit
US20060243166A1 (en) * 2004-01-29 2006-11-02 Halliburton Energy Services, Inc. Downhole servicing compositions having high thermal conductivities and methods of using the same
US20070172408A1 (en) * 2004-02-12 2007-07-26 Yoichi Takagi Amorphous carbon particles and composite material used thereof
WO2005120146A2 (de) 2004-06-01 2005-12-15 Ziegelwerk Bellenberg Wiest Gmbh & Co. Kg Baumaterial mit einer vor elektrosmog schützenden und/oder wärmedämmenden ausrüstung, und sein herstellungsverfahren
EP1749805A1 (de) 2005-08-04 2007-02-07 Sgl Carbon Ag Gipsbaustoffe mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit und Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlen.
EP2028329A1 (de) 2006-08-18 2009-02-25 Schlagmann Baustoffwerke GmbH & Co. KG Wärmedämmziegel
WO2008089085A1 (en) 2007-01-12 2008-07-24 Knauf Insulation Gmbh Graphite-mediated control of static electricity on fiberglass
WO2008141767A2 (en) 2007-05-18 2008-11-27 Polimeri Europa S.P.A. Composite material based on vinyl aromatic polymers having enhanced thermal insulation properties and process for the preparation thereof
DE202008014415U1 (de) 2008-10-30 2009-01-22 Schlagmann Baustoffwerke Gmbh & Co. Kg Wärmedämmziegel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9452550B2 (en) 2012-12-28 2016-09-27 Total Research & Technology Feluy Expandable vinyl aromatic polymers comprising platelet needle coke particles
WO2018069185A1 (en) 2016-10-10 2018-04-19 Total Research & Technology Feluy Improved expandable vinyl aromatic polymers
WO2018069178A1 (en) 2016-10-10 2018-04-19 Total Research & Technology Feluy Improved expandable vinyl aromatic polymers
WO2018069186A1 (en) 2016-10-10 2018-04-19 Total Research & Technology Feluy Improved expandable vinyl aromatic polymers
US11834563B2 (en) 2016-10-10 2023-12-05 Totalenergies Onetech Belgium Expandable vinyl aromatic polymers
WO2021043552A1 (en) 2019-09-04 2021-03-11 Total Research & Technology Feluy Expandable vinyl aromatic polymers with improved flame retardancy

Also Published As

Publication number Publication date
EP2545108A1 (de) 2013-01-16
WO2011110333A4 (de) 2011-11-24
DE102010010957A1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011110333A1 (de) Baumaterial mit wärmedämmender eigenschaft
EP1783161B1 (de) Dämmender geschäumter Werkstoff
EP1104497B1 (de) Wärme- und schalldämmende verkleidung für den motorraum von kraftfahrzeugen
WO2010031537A1 (de) Körper, insbesondere formkörper aus polystyrol
EP1749805A1 (de) Gipsbaustoffe mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit und Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlen.
DE19702239A1 (de) Mehrschichtige Verbundmaterialien, die mindestens eine aerogelhaltige Schicht und mindestens eine Schicht, die Polyethylenterephthalat-Fasern enthält, aufweisen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
WO1993024719A1 (de) Korkbelag, insbesondere korkbodenbelag
DE102005053482A1 (de) Schalldämmvorrichtung mit gesteuertem Luftflusswiderstand und Verfahren zu deren Herstellung
WO2010000549A1 (de) Verbundmaterial mit nano-pulver und verwendung des verbundmaterials
WO2000037389A1 (de) Mikroporöser wärmedämmkörper
WO2005037733A1 (de) Formteil auf der basis von kohlenstoff, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben
EP3371250A1 (de) Funktionswerkstoff mit zumindest einem additiv
DE102009022112A1 (de) Bremsbelag, Verfahren zur Herstellung eines solchen Bremsbelags sowie Bremseinheit umfassend einen solchen Bremsbelag
EP2052828B1 (de) Poröse Schallschutzschwerfolien, Schallschutzsystem und Verfahren zur Herstellung einer porösen Schallschutzschwerfolie
EP2287241A1 (de) Dämmstoffe aus unterschiedlichen pigmentierten Partikeln
EP2250137B1 (de) Verfahren zur herstellung eines platten- oder profilförmigen bauelementes sowie platten- oder profilförmiges bauelement
DE10335139A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen sowie mit dem Verfahren herstellbare Leichtbauprofile
WO2012107053A1 (de) Formkörper auf basis von rohrkolben-blattfasern mit hochglatter oberfläche
EP1464634B1 (de) Carbidkeramik-Werkstoff
DE10260922A1 (de) Dämpfungsmaterial und Grundstoff zu dessen Herstellung
EP0643024A2 (de) Poröse Formkörper aus Siliziumkarbid
DE112022000025T5 (de) Wärmedämmfilz mit Thermoschockbeständigkeit und Herstellungsverfahren dafür
EP0250615A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Reibbelägen für Reibungskupplungen oder dergleichen und danach hergestellter Reibbelag
WO2005039844A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbauteilen mit holzfasern sowie mit dem verfahren herstellbare leichtbauprofile
DE102016101819B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mineralfaservliesstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11709012

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011709012

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE