WO2011110246A9 - Verfahren zur steuerung eines im inneren eines wasserführenden haushaltsgeräts positionierbaren dosiersystems - Google Patents

Verfahren zur steuerung eines im inneren eines wasserführenden haushaltsgeräts positionierbaren dosiersystems Download PDF

Info

Publication number
WO2011110246A9
WO2011110246A9 PCT/EP2010/062238 EP2010062238W WO2011110246A9 WO 2011110246 A9 WO2011110246 A9 WO 2011110246A9 EP 2010062238 W EP2010062238 W EP 2010062238W WO 2011110246 A9 WO2011110246 A9 WO 2011110246A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
preparation
cartridge
water
temperature
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/062238
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011110246A1 (de
Inventor
Thorsten Bastigkeit
Salvatore Fileccia
Arnd Kessler
Christian Nitsch
Heinz-Dieter Eichholz
Brigitte Kempen
Thomas Holderbaum
Gerold Jans
Roland Schmalz
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to PL10745623T priority Critical patent/PL2544578T3/pl
Priority to ES10745623.8T priority patent/ES2487624T3/es
Priority to EP10745623.8A priority patent/EP2544578B1/de
Publication of WO2011110246A1 publication Critical patent/WO2011110246A1/de
Publication of WO2011110246A9 publication Critical patent/WO2011110246A9/de
Priority to US13/608,107 priority patent/US20130061889A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a dosing system which can be positioned inside a water-conducting domestic appliance, in particular a dishwasher, having the features of claim 1.
  • Dishwashing detergents are available to the consumer in a variety of forms. In addition to the traditional liquid hand dishwashing detergents have with the spread of household dishwashers in particular the machine
  • the cleaning agents were preferably added to new ingredients, for example, more effective surfactants, polymers, enzymes or bleach.
  • new ingredients for example, more effective surfactants, polymers, enzymes or bleach.
  • Detergent amount necessary to carry out a cleaning process, detergent or detergent portions are in automatic or semi-automatic Sampled in the course of several successive cleaning process in the interior of the cleaning machine. For the consumer eliminates the need for manual dosing with each cleaning or washing cycle. Examples of such devices are described in European patent application EP 1 759 624 A2 (Reckitt Benckiser) or in German patent application DE 53 5005 062 479 A1 (BSH Bosch and Siemens Hausmaschine GmbH).
  • Rinse program sections such as the beginning of a wash program, the pre-rinse section, the main rinse section, the rinse section and / or the
  • the object of the invention is therefore to provide a cost-effective and reliable detection of the beginning of a cleaning program for self-sufficient metering devices of the type described.
  • the invention allows the cost-effective detection of the beginning of a cleaning program with technically simple and inexpensive components. In this way, in particular a rapid dosing is ensured at the beginning of a cleaning program in the dishwasher, whereby the longest possible dwell time of the respectively dosed dishwasher preparation in the wash liquor can take place. The correspondingly optimized exposure times of the dishwashing preparation finally results in a better cleaning performance.
  • Dishwasher positionable dosing system comprises a filled with at least one preparation cartridge, a dosing device that can be coupled to the cartridge, wherein the dosing device at least one temperature sensor and a conductivity sensor, wherein the temperature sensor and / or the conductivity sensor can be arranged in and / or on and / or outside of the dosing, and a release means for releasing a
  • Comprising preparation of the cartridge inside the dishwasher comprising the steps of measuring a first temperature Ti in the interior of the dishwasher by means of the temperature sensor and measuring the resistance R at the conductivity sensor, wherein in the presence of the conditions Ti> T Ref , where T Ref is a predefined, first
  • Reference temperature is at least 21 ° C, preferably at least 30 ° C and R ⁇ R Ref , where R Ref is a predefined reference resistance, which represents the presence of water at the conductivity sensor, a release of at least one volume V1 of a first preparation from the cartridge takes place inside the dishwasher.
  • the measurement of the temperature T-i and of the resistance R at the conductivity sensor can take place in succession or at the same time. It is preferred that first the temperature T-i and subsequently the resistance R is measured. However, it is also conceivable first to measure the resistance R and then the temperature T-i.
  • a first volume V1 of a first preparation and a second volume V2 of a second preparation can also be dosed substantially simultaneously, wherein it is particularly preferred that the preparations are different from one another.
  • wash program detected.
  • the method is in the presence of the
  • Condition Ti ⁇ T Re fi a renewed temperature measurement of the first temperature Ti after a predefined time t dif , in particular after 2-10 min, preferably after 3-7 min, more preferably 4-6 min initiated.
  • the temperature is preferably measured not continuously, but at predefined time intervals.
  • Reference temperature is, which is at least 35 ° C, preferably at least 40 ° C, a measurement of the resistance R at the conductivity sensor takes place and in the presence of the condition R ⁇ R Re f, where R Ref is a predefined reference resistance, the presence of water at the conductivity sensor represents an immediate release of at least one volume V1 of a first preparation from the cartridge into the interior of the dishwasher.
  • R Re f is a predefined reference resistance representing the presence of water at the conductivity sensor
  • this time interval is less than or equal to the time interval that before the
  • the dosing device is switched by shortened monitoring intervals in the measurement of the first temperature Ti in a tightened monitoring mode, so that by the shortened monitoring intervals a timely Detection of water in the dishwasher is enabled.
  • Preparations with a time delay. This is the case in particular when dosing two preparations which are not storage-stable with one another.
  • a second volume V2 of a second preparation is passed from the cartridge to the inside of the dishwasher, the first preparation being from the second Preparation is different and between the dosage of V1 and V2 a predefined time interval t diff , preferably between 30-300 sec, more preferably between 60-240 sec, most preferably between 60-150 sec.
  • the first preparation is an enzyme-containing preparation and the second preparation is an alkaline preparation.
  • the metering volume V2 is approximately 1 * V1 to 10 * V1, particularly preferably 2 * V1 to 7 * V1, very particularly preferably 3 * V1 to 5 * V1.
  • the method according to the invention further develop in such a way that after the metering of the first volume V1 and the second volume V2, the metering of a third volume V3 of a third preparation from the cartridge takes place inside the dishwasher, the third preparation is different from the first and the second preparation.
  • the third preparation is a rinse aid formulation.
  • Power source arranged on or in the metering device.
  • the dosing device comprises at least a first interface which corresponding in or on a dishwasher
  • Interface cooperates in such a way that a transfer of electrical energy and / or signals from the dishwasher to the metering device and / or from the metering device to the dishwasher is realized.
  • the interfaces are formed by connectors.
  • the interface cells can be designed in such a way that a wireless transmission of electrical energy and / or electrical and / or optical signals is effected.
  • the interfaces provided for the transmission of electrical energy are inductive transmitters or receivers of electromagnetic waves.
  • the interface of a dishwasher as a transmitter-coil operated with alternating current with iron core and the interface of the dosing device can be designed as a receiver coil with iron core.
  • the light emitted by the light source is converted by the light sensor into electrical energy, which in turn, for example, a photodiode or a solar cell comprises.
  • the light emitted by the light source is converted by the light sensor into electrical energy, which in turn, for example, a photodiode or a solar cell comprises.
  • the light emitted by the light source is converted by the light sensor into electrical energy, which in turn, for example, a
  • electromagnetic and / or optical signals which in particular operating condition, measuring and / or control information of the dosing and / or the dishwasher represent trained.
  • such an interface can be designed such that a wireless transmission of electrical energy and / or electromagnetic and / or optical signals is effected. It is particularly preferred that the interface is configured to transmit and / or receive optical signals. It is very particularly preferred that the interface is configured to emit or receive light in the visible range. Since darkness usually prevails in the interior of the dishwasher during operation of a dishwasher, signals in the visible, optical region, for example in the form of signal pulses or light flashes, can be emitted and / or detected by the dosing device. It has proven particularly advantageous to use wavelengths between 600-800 nm in the visible spectrum. Alternatively or additionally, it is advantageous that the interface for sending or
  • Reception of infrared signals is configured.
  • the interface for transmitting or receiving infrared signals in the near infrared range (780nm-3,000nm) is configured.
  • the interface comprises at least one LED.
  • the interface comprises at least two LEDs. It is also possible according to a further preferred embodiment of the invention to provide at least two LEDs which emit light in a mutually different wavelength. This makes it possible, for example, to define different signal bands on which information can be sent or received.
  • At least one LED is an RGB LED whose wavelength is adjustable.
  • an LED can be used to define different signal bands that emit signals at different wavelengths.
  • light is emitted at a different wavelength during the drying process, during which there is a high level of atmospheric humidity (mist) in the washing compartment, than, for example, during a washing step.
  • the dosing device interface may be configured so that the LED is both for
  • an optical signal as a signal pulse with a
  • Pulse duration between 1 ms and 10 seconds, preferably between 5ms and 100ms
  • the interface of the dosing device is configured such that it emits an optical signal with the dishwasher closed and unloaded, that a mean illuminance E between 0.01 and 100 lux, preferably between 0, 1 and 50 lux measured in the causes the Spülraum limiting walls. This illuminance is then sufficient to cause multiple reflections with or on the other Spülraum14n and so possible signal shadows in the washing compartment, in particular in the loading condition of the dishwasher to reduce or prevent.
  • the signal transmitted and / or received by the interface is in particular a carrier of information, in particular a control signal or a Signal representing an operating state of the dosing device and / or the dishwasher.
  • the optical transmitting unit may be an LED, which preferably emits light in the visible and / or IR range. It is also conceivable to use another suitable optical transmitting unit, e.g. a laser diode, to use. It is particularly preferable to use optical transmission units which emit light in the wavelength range between 600-800 nm.
  • the dosing device may comprise at least one optical receiving unit. This makes it possible, for example, that the dosing device can receive signals from an optical transmission unit arranged in the household appliance. This can be realized by any suitable optical receiving unit, such as photocells, photomultipliers, semiconductor detectors, photodiodes,
  • Photoresistors, solar cells, phototransistors, CCD and / or CMOS image sensors are also used as photoresistors, solar cells, phototransistors, CCD and / or CMOS image sensors.
  • optical receiving unit is suitable for light in
  • Wavelength range of 600-800nm to receive
  • the signals emitted by the transmitting unit into the surroundings of the metering device may preferably represent information regarding operating conditions or control commands.
  • the dosing unit particularly preferably has at least one sensor which is suitable for detecting a temperature.
  • the temperature sensor is designed in particular for detecting a water temperature.
  • the dosing unit comprises a sensor for detecting the conductivity, whereby in particular the presence of water or the spraying of water, in particular in a dishwasher, is detected.
  • the sensor unit comprises at least one, at least 2-pole conductivity sensor.
  • at least two poles of the conductivity sensor have a distance of 2-25 mm, preferably 5-15 mm, particularly preferably about 12 mm.
  • Conductive sensors are coated with an electrically conductive silicone, wherein it is particularly preferable that a substantially planar surface between the silicone and the Dosier Anlagen founded is formed. Due to the elastomeric properties of the conductive silicone, the sensor can be sealed in a simple and effective manner with respect to the environment and embedded in a housing wall of the dosing device. In order to maintain the measurement accuracy even over a large number of measurements, it is advantageous that, after each resistance measurement, a polarity reversal at the 2-pole
  • Conductivity sensor takes place, so that no charge excesses can form on the conductivity sensor. It is particularly preferred that at least two sensor units are provided for measuring mutually different parameters, wherein very particularly preferably a sensor unit includes a conductivity sensor and a further sensor unit
  • Temperature sensor is.
  • the sensors are especially adapted to detect the beginning, the course and the end of a washing program.
  • the sensor combinations listed in the following table can be used
  • the conductivity sensor can be detected, for example, whether the
  • Conductivity sensor is wetted by water, so that, for. determine if there is water in the dishwasher.
  • the conductance or conductivity sensor may consist of an electrically conductive anode and a cathode, which from the housing of the dosing into the interior of the
  • Dishwasher protrude or electrically conductive with the interior of the
  • Dishwasher are connected.
  • the distance of the anode and cathode is selected so that an electrically conductive water bridge between the anode and cathode can form during operation of the dishwasher, which can be measured by a drop in the resistance between the anode and cathode.
  • Rinsing programs generally have a characteristic temperature profile, which is determined inter alia by the heating of the rinse water and the drying of the dishes, which can be detected by a temperature sensor.
  • a temperature sensor By means of a brightness sensor, for example, the light incidence into the interior of a
  • Dishwasher be detected when you open the dishwasher door, resulting in e.g. indicates an end to the washing program.
  • a turbidity sensor can also be provided. From this it is also possible, for example, to select a dosing program in the dosing device that applies to the determined contamination situation.
  • at least one sensor unit it is also possible for at least one sensor unit to be arranged on or in the control unit. For example, it is possible to provide a temperature sensor in the dosing device or directly on the board carrying the control unit, so that the
  • Temperature sensor has no direct contact with the environment.
  • the sensor unit is arranged at the bottom of the dosing device, wherein in the position of use the bottom of the dosing device is directed downward in the direction of gravity.
  • the sensor unit comprises a temperature and / or a conductivity sensor.
  • the energy consumers of the metering device To extend the energy consumption of the metering device or the life of the energy source, in particular a battery, the energy consumers of the
  • Dosing device in particular the control unit, be included with the inclusion of an on / off switch to the power source and the power source charged only after reaching the on state of the on / off switch wherein a sensor unit forms the on / off switch or connected to this and switches this.
  • the sensor unit prefferably has two contacts in contact with the environment at the bottom of the dosing device, in particular configured as contact pins projecting downwards from the bottom, one contact as anode contact and the other contact as cathode contact the power source is connected and that without electrically conductive connection between the contacts of the off-state located on / off switch remains in the off state and when an electrically conductive Connection between the contacts of the off-state on / off switch switches to the on state.
  • the on / off switch is provided or combined with a self-holding circuit which ensures latching of the energy supply of the energy consumers after reaching the on state of the on / off switch up to a switch-off signal of the control unit . causes.
  • the on / off switch can be designed in particular as a transistor circuit. It is preferable that the transistor of the on / off switch designed as a pnp transistor and the emitter, possibly via a drive circuit, to the supply voltage to the collector, possibly via a drive circuit to ground and to the cathode contact and the base on the one hand, possibly via a drive circuit, to the supply voltage, on the other hand, if necessary via a drive circuit to the anode contact, is connected.
  • the drive circuit preferably has at least one drive resistor, which is designed in particular as a resistance voltage divider. It is particularly advantageous that in addition to the on / off sensor unit as a
  • Conductance sensor designed sensor unit which has at the bottom of the metering two contacts in contact with the environment below and that the anode contact of the on / off sensor unit is simultaneously the anode contact of the sensor forming the conductivity sensor. This makes it possible to realize an on / off switch and a conductivity sensor in a component, a transistor.
  • the sensor unit forming the temperature sensor may be integrated in a contact, in particular the cathode contact, of the sensor unit forming the conductivity sensor.
  • the contact of the sensor unit forming the conductivity sensor, which receives the temperature sensor may preferably be designed as a hollow contact pin, in which the temperature sensor of the sensor unit forming the temperature sensor is arranged. It is particularly preferred that the contacts of a bottom side arranged
  • Conductive sensors are surrounded by an electrically conductive silicone.
  • Conductivity sensor may be formed in particular in the form of a resistance measurement between two spaced-apart, in contact with the environment of the dosing in contact. It is particularly preferred that the silicone is flush-mounted in the bottom of the metering device. Advantageously, this has Silicone on a roughly circular base. The silicone shows a good wettability with water and thus provides good measurement results regarding the detection of water in the dishwasher. In order to avoid a, affecting the sense accuracy, polarization at the contacts of the conductivity sensor when using a DC power source to avoid, it is advantageous, two consecutive resistance measurements on the conductivity sensor, each with different polarity, ie with a permutation of plus and minus pole or anodes - And cathode contact, perform, so that at the contacts no
  • a control unit in the sense of this application is a device which is suitable for influencing the transport of material, energy and / or information.
  • the control unit influences actuators with the aid of information, in particular of measuring signals of the sensor unit, which processes them in the sense of the control target.
  • control unit may be a programmable microprocessor.
  • control unit may be a programmable microprocessor.
  • control unit is on the
  • Microprocessor stored a plurality of dosing programs.
  • the control unit has, in a preferred embodiment, no connection to the possibly existing control of the household appliance. Accordingly, no information, in particular electrical, optical or electromagnetic signals, is exchanged directly between the control unit and the control of the household appliance.
  • control unit is coupled to the existing control of the household appliance.
  • this coupling is wireless.
  • a transmitter on or in a dishwasher, preferably on or at the door in the dishwasher
  • a dosing chamber Positioning a dosing chamber that wirelessly transmits a signal to the dosing unit, when the control of the household appliance causes the dosage of, for example, a detergent from the dosing chamber or rinse aid.
  • the control unit can be several programs to release different
  • the dosage takes place in a sufficiently short time to ensure a good cleaning result and on the other hand, the preparation is not dosed so quickly that gels of the preparation surge occur.
  • This can be realized, for example, by an interval-like release, whereby the individual metering intervals are set in such a way that the corresponding metered amount dissolves completely during a cleaning cycle.
  • the metering intervals for dispensing a preparation are between 30-90 seconds, particularly preferably 45-75 seconds.
  • the delivery of preparations from the dosing device can be done sequentially or simultaneously. It is particularly preferred to dose a plurality of preparations sequentially in a rinsing program. In particular, the following metering sequences are to be preferred
  • Dishwasher is released at least one enzyme-containing preparation and / or alkaline preparation, wherein the release of the enzyme-containing preparation preferably takes place before the release of the alkaline preparation. Furthermore, it is preferred that the dosage of the rinse aid takes place in the final-rinse program of the dishwasher.
  • data such as e.g. Control and / or dosing programs of the control unit or stored by the control unit operating parameters or protocols from the control unit read or in the
  • Control unit to be loaded This can be realized for example by means of an optical interface, wherein the optical interface is correspondingly connected to the control unit.
  • the data to be transmitted are then coded and transmitted or received as light signals, in particular in the visible range, the wavelength range between 600-800 nm being preferred.
  • a dosing device it is also possible to use a dosing device
  • a conductivity sensor which are connected to the control unit and the conductivity determination by means of a
  • Resistance measurement at the contacts of the conductivity sensor provides, for
  • Data transmission can be used.
  • a cartridge is understood to mean a packaging material which is suitable for enveloping or holding together at least one flowable, free-flowing or dispersible preparation and which can be coupled to a metering device for dispensing at least one preparation.
  • the cartridge has a preferably rigid chamber for storing a preparation.
  • a cartridge can also comprise a plurality of chambers which can be filled with mutually different compositions.
  • the cartridge is designed in particular for receiving flowable detergents or cleaning agents. Particularly preferably, such a cartridge has a plurality of
  • all preparations are flowable, as this ensures rapid dissolution of the preparations in the washing liquor of the dishwasher, whereby these preparations a rapid to immediate cleaning or rinsing, especially on the walls of the washing compartment and / or a Achieve light guide of the cartridge and / or the dosing device.
  • the cartridge preferably has three chambers.
  • one chamber contains an alkaline cleaning preparation, another chamber an enzymatic preparation and a third chamber a rinse aid, wherein the
  • the chamber containing the alkaline cleaning preparation preferably has the largest filling volume of the existing chambers.
  • the chambers, which store an enzymatic preparation or a rinse aid have approximately equal filling volumes.
  • the cartridge comprises a cartridge bottom, which in the position of use in
  • Direction of gravity is directed downward and at the preferred for each chamber at least one arranged in the direction of gravity bottom outlet opening is provided.
  • the outlet openings arranged on the bottom side are in particular designed such that at least one, preferably all, outlet openings are connected to the inlet openings of the outlet openings Metering device are communicatively connected, so preparation via the outlet openings from the cartridge in the metering device, preferably gravitational effects, can flow.
  • one or more chambers have a not arranged in the direction of gravity bottom outlet opening. This is particularly advantageous if, for example, a fragrance is to be delivered to the environment of the cartridge.
  • Fig. 1 Positioning of the dosing device in a dishwasher
  • Fig. 2 Positioning of the dosing device in a dish rack
  • Fig. 4 flowchart for the dosing process for the delivery of a preparation
  • Fig. 5 flow chart for the dosing process for the staggered delivery of two preparations
  • Fig. 6a flowchart for the dosing process for the staggered delivery of three preparations
  • FIG. 1 shows a positionable dosing device 2 with a two-chamber cartridge 1 in the dish drawer 1 1 with the dishwasher door 39 open
  • Dishwasher 38 The control unit and the conductivity sensor are arranged in the dosing device. It can be seen that the dosing device 2 with the cartridge 1 is in principle positionable anywhere within the dish drawer 1 1, wherein it is advantageous, a dish-shaped or cup-shaped dosing 1, 2 in a corresponding plate or cup receptacle of the dish drawer. 1 1 provide.
  • the dosing device 2 with the cartridge 1 is in principle positionable anywhere within the dish drawer 1 1, wherein it is advantageous, a dish-shaped or cup-shaped dosing 1, 2 in a corresponding plate or cup receptacle of the dish drawer. 1 1 provide.
  • Dishwasher door 39 is a metering chamber 53 into which a
  • Dishwasher cleaner preparation can be given, for example in the form of a tablet. It is advantageous in this embodiment of the invention that when the positionable dosing system 1, 2 is arranged in the lower or upper (not shown)
  • Dishes drawer 1 1 the delivery of the preparations 40a, 40b from the cartridge 1 directly via the bottom of the dispenser arranged outlet openings in the rinsing water liquor takes place, so that a quick solution and uniform distribution of the rinse in the wash program is guaranteed. Furthermore, this ensures that the
  • Gravity direction is arranged on the bottom side of the metering device, during operation of the
  • Dishwasher a direct spraying of the conductivity sensor with rinse water is effected by a spray arm and the control unit and the conductivity sensor are configured such that a discontinuous, discrete resistance measurement at
  • FIG. 2 shows the possible arrangement of the dosing device in the dish rack of a dishwasher.
  • Figure 2 shows the coupled with a cartridge 1 dosing device 2 in the plate receptacle 1 10 a dish drawer 41.
  • the usually grid-like trained drawer tray 41 has struts 109 into which the fixing means 108 of the dosing device 2 engage. In this way, a lateral slipping of the dosing device 2, for example, when pulling out or pushing the dish drawer 41 into the dishwasher 38, avoided.
  • the conductivity sensor in the operating position shown in the dosing in
  • Gravity direction is arranged on the bottom side of the metering device, during operation of the
  • Dishwasher direct spraying of the conductivity sensor with rinse water is effected by a spray arm.
  • the metering device 2 has on the bottom side a conductivity sensor 5 with an anode and cathode protruding from the bottom of the metering device 2, which can also be clearly seen in FIG.
  • the conductivity sensor 5 is as shown in FIG. 1 and FIG.
  • the control unit (not visible) arranged in the dosing device 2 and the conductivity sensor 5 are configured such that a discontinuous, discrete resistance measurement is carried out on the conductivity sensor 5.
  • the control unit is designed as, in particular programmable microcontroller.
  • the frequency of the resistance measurement is adjusted via the control unit so that it corresponds to at least the maximum rotational frequency of a spray arm inside the dishwasher.
  • the frequency of the resistance measurement is selected so that at least 100, preferably at least 200, resistance measurements are made on the conductivity sensor per second.
  • FIG. 4 shows a flowchart for the method according to the invention for controlling a dosing system which can be positioned inside a dishwasher for dispensing a preparation inside the dishwasher.
  • the illustrated method makes it possible to detect the start of a rinsing cycle in the interior of a dishwasher with the aid of a dosing system which can be positioned inside the dishwasher and to deliver a volume V1 of a first preparation to the interior of the dishwasher.
  • the start of the method can be initiated for example by a manually operated or automatic switch or button.
  • a switch or push-button triggering the coupling of the cartridge and the metering device.
  • a first counter n v1 representing the number of doses of volume V1 of a first preparation be reset to zero before or at the start of the process.
  • Temperature monitoring detects a temperature rise in the dishwasher, which causes the beginning of a rinsing cycle, which is usually associated with an increase in the temperature in the dishwasher. First of all, therefore, after the start, a measurement (i) of a first temperature T-i in the interior of the dishwasher by means of the
  • Temperature sensor performed. If the measured temperature Ti is less than a first reference temperature (i.1), which is preferably at least 21 ° C., particularly preferably at least 30 ° C., a renewed measurement of the temperature Ti is initiated after a time interval, the corresponding time interval between 1 Minute and 10 minutes, preferably between 2 and 5 minutes. To the energy consumption for this
  • the temperature is preferably not measured continuously, but discretely at predefined time intervals.
  • Resistance R at the conductivity sensor determined. If the measured resistance R is greater than a predefined reference resistance R re f (ii.1), which represents the presence of water on the conductance sensor, then after a time interval that is preferably between 30 sec and 10 minutes, particularly preferably between 45 sec and 3 Min., Initiated a new measurement of the temperature Ti (i). However, the measured resistance R (ii.a) is less than the predefined one
  • Reference resistance R re f (ii.2), which represents the presence of water on the conductivity sensor, so after a time interval t diff , which is preferably between 30 sec and 2 min, a second temperature T 2 is measured by means of the temperature sensor. Is between the measurement of the first temperature Ti and the second temperature T 2 no sufficient increase in temperature ⁇ - ⁇ + ⁇ (ii.2.1), where ⁇ is within the limits of
  • Function interval (0.5 [° C / min] * t diff [min]) to (5 [° C / min] * t diff [min]) is carried out, then, after a time interval t diff , preferably between 30 sec and 10 minutes, more preferably between 45 seconds and 3 minutes, a new measurement of the temperature Ti (i) initiated.
  • Dishwasher initiated by a corresponding dispensing means of the dosing and a first counter ni representing the number of doses of the volume V1 is increased by one (ii.2.2.1). If the number of doses is below a defined one
  • n V i, m ax (ii-2.2.1.2), where ni, m ax preferably between 2 and 50, particularly preferably between 5 and 35, most preferably between 10 and 30, the cartridge still has a for a further dosage sufficient filling volume of a first preparation and it takes place after a time interval t diff , which is preferably between 30 sec and 10 minutes, more preferably between 45 sec and 3 min, a new measurement of the temperature Ti (i). If the counter has, however, the maximum number ni ni, m ax reached (ii.2.2.1.1), the procedure is terminated. A start of the method can then be initiated, for example, by inserting a new, filled cartridge, in which case the counter ni is reset to zero.
  • the temperature rise of the measured temperature Ti (i) in the dishwasher is so great after a time interval t diff (i.1) that a second reference temperature T Ref2 , which is greater than the first reference temperature T Ref , is exceeded (i.3).
  • the second reference temperature T Re f2 is between 35 ° C and 45 ° C, more preferably between 37 ° C and 42 ° C.
  • a resistance measurement R (ii.b) is performed, wherein for a measured resistance R (ii.b) which is less than the predefined reference resistance R re f (i.3.2), which represents the presence of water at the conductivity sensor
  • Dishwasher initiated by a corresponding dispensing means of the dosing and the first counter n i, which represents the number of doses of the volume V1, increased by one (i.3.2.1). If the number of doses is below the defined one
  • Conductance sensor is carried out to electron capture by ion clouds of the
  • FIG. 5 shows a flow diagram for a metering method for the staggered delivery of two mutually different preparations. As can be seen from FIG. 5, the method sequence initially corresponds essentially to the method sequence for metering a preparation known from FIG. 4.
  • t diff (iii.1), which is preferably between 30 sec and 10 minutes, particularly preferably between 45 sec and 5 min, very particularly preferably between 1 min and 3 min, occurs after a time interval , the dosing of a second volume (iii.2) of a second preparation which is different from the first preparation.
  • the first preparation is an enzyme-containing preparation and the second preparation is an alkaline preparation.
  • the metering volume V2 in about 1 * V1 to 10 * V1, more preferably 2 * V1 to 7 * V1, most preferably 3 * V1 to 5 * V1.
  • V2 it is advantageous that for the metering of V2 multiple subsets of V2 are metered to come to the target volume V2, wherein it is particularly preferred that the metered subsets are equal and V1 or a multiple of V1 amount.
  • a time interval without product delivery can lie between the metering of the partial quantities, wherein the time interval is selected such that the floating of the floating body in the predosing chamber is ensured.
  • n V 2 which represents the number of doses of the volume V2
  • n V 2 max preferably between 2 and 50, particularly preferably between 5 and 35, very particularly preferably between 10 and 30 and corresponds to Particularly advantageously, the defined maximum number ni, m ax of the dosages of V1, so has the
  • FIGS. 6a and 6b A flow diagram for a dosing process for the staggered delivery of three mutually different preparations is shown in FIGS. 6a and 6b.
  • the method sequence initially corresponds to the method sequence known from FIG. 5 for the time-delayed addition of two preparations.
  • step (iii.3.2) a renewed measurement of the temperature Ti (i) is not initiated, but rather the
  • Process step (iv) carried out, for example, by dosing a rinse aid preparation after a predefined time.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines im Inneren einer Geschirrspülmaschine positionierbaren Dosiersystems umfassend eine mit wenigstens einer Zubereitung befüllte Kartusche, ein Dosiergerät, dass mit der Kartusche koppelbar ist, wobei das Dosiergerät wenigstens einen Temperatursensor und einen Leitwertsensor (5) umfasst, wobei der Temperatursensor und/oder der Leitwertsensor in und/oder an und/oder außerhalb des Dosiergeräts angeordnet sein können, und ein Abgabemittel zur Freisetzung einer Zubereitung aus der Kartusche ins Innere der Geschirrspülmaschine umfasst, umfassend die Schritte (a) Messung wenigstens einer ersten Temperatur T1 im Inneren der Geschirrspülmaschine mittels des Temperatursensors, (b) Messung des Widerstands R am Leitwertsensor, wobei die Schritte (a.) und (b.) in beliebiger Reihenfolge erfolgen können, und beim Überschreiten einer definierten Temperatur Tref und beim Unterschreiten eines vordefinierten Referenzwiderstands Rref, der das Vorhandensein von Wasser am Leitwertsensor repräsentiert, eine Freisetzung wenigstens eines Volumens V1 einer ersten Zubereitung aus der Kartusche ins Innere der Geschirrspülmaschine erfolgt.

Description

Verfahren zur Steuerung eines im Inneren eines wasserführenden Haushaltsgeräts positionierbaren Dosiersvstems
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines im Inneren eines wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, positionierbaren Dosiersystems mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Geschirrspülmittel stehen dem Verbraucher in einer Vielzahl von Angebotsformen zur Verfügung. Neben den traditionellen flüssigen Handgeschirrspülmitteln haben mit der Verbreitung von Haushaltsgeschirrspülmaschinen insbesondere die maschinellen
Geschirrspülmittel eine große Bedeutung. Diese maschinellen Geschirrspülmittel werden dem Verbraucher typischerweise in fester Form, beispielsweise als Pulver oder als Tabletten, zunehmend jedoch auch in flüssiger Form angeboten. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei seit geraumer Zeit auf der beguemen Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln und der Vereinfachung der zur Durchführung eines Wasch- oder Reinigungsverfahrens notwendigen Arbeitsschritte. Ferner ist eines der Hauptziele der Hersteller maschineller Reinigungsmittel die
Verbesserung der Reinigungsleistung dieser Mittel, wobei in jüngster Zeit ein verstärktes Augenmerk auf die Reinigungsleistung bei Niedrigtemperatur-Reinigungsgängen bzw. in Reinigungsgängen mit verringertem Wasserverbrauch gelegt wird. Hierzu wurden den Reinigungsmitteln vorzugsweise neue Inhaltsstoffe, beispielsweise wirksamere Tenside, Polymere, Enzyme oder Bleichmittel zugesetzt. Da neue Inhaltsstoffe jedoch nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen und die pro Reinigungsgang eingesetzte Menge der Inhaltsstoffe aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen nicht in beliebigem Maße erhöht werden kann, sind diesem Lösungsansatz natürliche Grenzen gesetzt. In diesem Zusammenhang sind in jüngster Zeit insbesondere Vorrichtungen zur
Mehrfachdosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln in das Blickfeld der Produktentwickler geraten. Bei diesen Vorrichtungen kann zwischen in die Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine integrierten Dosierkammern einerseits und eigenständigen, von der Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine unabhängigen Vorrichtungen andererseits unterschieden werden. Mittels dieser Vorrichtungen, welche die mehrfache der für die
Durchführung eines Reinigungsverfahrens notwendigen Reinigungsmittelmenge enthalten, werden Wasch- oder Reinigungsmittelportionen in automatischer oder halbautomatischer Weise im Verlauf mehrerer aufeinander folgender Reinigungsverfahren in den Innenraum der Reinigungsmaschine dosiert. Für den Verbraucher entfällt die Notwendigkeit der manuellen Dosierung bei jedem Reinigungs- bzw. Waschgang. Beispiele für derartige Vorrichtungen werden in der europäischen Patentanmeldung EP 1 759 624 A2 (Reckitt Benckiser) oder in der deutschen Patentanmeldung DE 53 5005 062 479 A1 (BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH) beschrieben.
Ein Problem von autarken, also von der Steuerung einer Geschirrspülmaschine
unabhängigen Dosiervorrichtungen ist die Erfassung und Zuordnung einzelner
Spülprogrammabschnitte, wie beispielsweise der Beginn eines Spülprogramms, der Vorspülabschnitt, der Hauptspülabschnitt, der Klarspülabschnitt und/oder der
Trocknungsabschnitt. Nur durch eine vergleichsweise genaue Detektion der entsprechenden Spülprogrammabschnitte, kann eine bedarfsgerechte und genaue Dosierung von einer oder mehreren maschinellen Geschirrspülmitteln aus einer derartigen Dosiervorrichtung realisiert werden.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine kostengünstige und sichere Detektion des Beginns eines Reinigungsprogramms für autarke Dosiervorrichtungen der eingangs geschilderten Art bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und durch ein Dosiersystem zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13 gelöst. Die Erfindung wird nachfolgend exemplarisch für Geschirrspülmaschinen näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch auch ohne weiteres für andere wasserführende Haushaltsgeräte, wie beispielsweise eine Waschmaschine, geeignet.
Die Erfindung erlaubt die kostengünstige Detektion des Beginns eines Reinigungsprogramms mit technisch möglichst einfachen und kostengünstigen Bauteilen. Hierdurch wird insbesondere eine rasche Dosierung bei Beginn eines Reinigungsprogramms in der Geschirrspülmaschine sichergestellt, wodurch eine möglichst lange Verweildauer der jeweils zudosierten Geschirrspülerzubereitung in der Waschflotte erfolgen kann. Durch die entsprechend optimierten Expositionszeiten der Geschirrspülzubereitung wird schließlich eine bessere Reinigungsleistung erzielt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung eines im Inneren einer
Geschirrspülmaschine positionierbaren Dosiersystems umfasst eine mit wenigstens einer Zubereitung befüllte Kartusche, ein Dosiergerät, dass mit der Kartusche koppelbar ist, wobei das Dosiergerät wenigstens einen Temperatursensor und einen Leitwertsensor, wobei der Temperatursensor und/oder der Leitwertsensor in und/oder an und/oder außerhalb des Dosiergeräts angeordnet sein können, und ein Abgabemittel zur Freisetzung einer
Zubereitung aus der Kartusche ins Innere der Geschirrspülmaschine umfasst, umfassend die Schritte einer Messung einer ersten Temperatur T-i im Inneren der Geschirrspülmaschine mittels des Temperatursensors und Messung des Widerstands R am Leitwertsensor, wobei bei Vorliegen der Bedingungen Ti> TRef , wobei TRef eine vordefinierte, erste
Referenztemperatur ist, die wenigstens 21 °C, bevorzugt wenigstens 30°C beträgt und R < RRef , wobei RRef ein vordefinierter Referenzwiderstand ist, der das Vorhandensein von Wasser am Leitwertsensor repräsentiert, eine Freisetzung wenigstens eines Volumens V1 einer ersten Zubereitung aus der Kartusche ins Innere der Geschirrspülmaschine erfolgt.
Durch die Verwendung von Temperatur- und Leitfähigkeitsinformationen wird u.a. verhindert, dass das Dosiergerät in einer warmen Umgebung, beispielsweise während des Transports, einen ungewünschten Dosiervorgang initiiert, was bei der alleinigen Verwendung von Temperaturinformationen für die Steuerung des Dosiergeräts passieren könnte.
Die Messung der Temperatur T-i sowie des Widerstands R am Leitwertsensor können nacheinander oder zeitgleich erfolgen. Es ist bevorzugt, dass zunächst die Temperatur T-i und nachfolgend der Widerstand R gemessen wird. Es ist jedoch auch denkbar, zuerst den Widerstand R und dann die Temperatur T-i zu messen.
Ferner ist es beim Vorliegen der vorab genannten Bedingungen auch möglich, mehr als ein Volumen V1 einer Zubereitung aus der Kartusche ins Innere der Geschirrspülmaschine zu dosieren. Beispielsweise können auch ein erstes Volumen V1 einer ersten Zubereitung und ein zweites Volumen V2 einer zweiten Zubereitung im Wesentlichen gleichzeitig dosiert werden, wobei insbesondere bevorzugt ist, dass die Zubereitungen voneinander verschieden sind.
Besonders bevorzugt ist es das Verfahren in der Art auszugestalten, dass bei Vorliegen der Bedingung T-i> TRefi und R < RRef eine Temperaturmessung einer zweiten Temperatur T2 nach einem vordefinierten Zeitintervall tdif .insbesondere nach 10-600 sec, bevorzugt nach 30-240 sec, besonders bevorzugt 45-100 sec mittels des Temperatursensors erfolgt und bei vorliegen der Bedingung T2 > Τ-ι + ΔΤ , wobei ΔΤ innerhalb der Grenzen des
Funktionsintervalls (0,5 [°C/min]* tdif [min]) bis (5 [°C/min]* tdif [min]) liegt, eine Freisetzung wenigstens eines Volumens V1 einer ersten Zubereitung aus der Kartusche ins Innere der Geschirrspülmaschine erfolgt. Hierdurch wird insbesondere ein Temperaturanstieg, der in der Aufheizphase des Geschirrspülers, insbesondere im Hauptspülabschnitt eines
Spülprogramms, erkannt. In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird bei Vorliegen der
Bedingung T-i < TRefi eine erneute Temperaturmessung der ersten Temperatur T-i nach einer vordefinierten Zeit tdif , insbesondere nach 2-10 min, bevorzugt nach 3-7 min, besonders bevorzugt 4-6 min initiiert. Um den Energieverbrauch für die Temperaturüberwachung gering zu halten, wird die Temperatur bevorzugt nicht kontinuierlich, sondern in vordefinierten Zeitabständen gemessen.
Es ist jedoch auch denkbar, dass in der Geschirrspülmaschine - insbesondere zu Beginn eines Reinigungsprogramms - der Temperaturanstieg der gemessenen Temperatur T-i in der Geschirrspülmaschine nach einem Zeitintervall tdif so groß ist, dass eine zweite
Referenztemperatur TRef2, die größer als die erste Referenztemperatur TRefi ist, überschritten wird. Für diesen Fall eines raschen und signifikanten Temperaturanstiegs ist es des weiteren von Vorteil, dass bei Vorliegen der Bedingung T-i > TRef2 wobei TRef2, eine zweite
Referenztemperatur ist, die wenigstens 35°C, bevorzugt wenigstens 40°C beträgt, eine Messung des Widerstands R am Leitwertsensor erfolgt und bei Vorliegen der Bedingung R < RRef , wobei RRef ein vordefinierter Referenzwiderstand ist, der das Vorhandensein von Wasser am Leitwertsensor repräsentiert, eine unmittelbare Freisetzung wenigstens eines Volumens V1 einer ersten Zubereitung aus der Kartusche ins Innere der Geschirrspülmaschine erfolgt. In einer vorteilhaften Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt bei
Vorliegen der Bedingung R > RRef ,wobei RRef ein vordefinierter Referenzwiderstand ist, der das Vorhandensein von Wasser am Leitwertsensor repräsentiert, eine erneute
Temperaturmessung der ersten Temperatur T-i nach einer vordefinierten Zeit
tdif .insbesondere nach 10-600 sec, bevorzugt nach 30-240 sec, besonders bevorzugt 45-100 sec. Bevorzugt ist dieses Zeitintervall kleiner oder gleich dem Zeitintervall, dass vor der
Messung der ersten Temperatur T-i bei Vorliegen der Bedingung T-i<TRef liegt. Wird also eine Temperatur im Inneren des Geschirrspülers oberhalb der ersten Referenztemperatur TRef gemessen, jedoch kein Wasser am Leitwertsensor, so wird das Dosiergerät durch verkürzte Überwachungsintervalle bei der Messung der ersten Temperatur T-i in einen verschärften Überwachungsmodus geschaltet, so dass durch die verkürzten Überwachungsintervalle eine zeitnahe Detektion von Wasser im Geschirrspüler ermöglicht wird.
Es kann ferner vorteilhaft sein, die Dosierung von zwei voneinander verschiedenen
Zubereitungen, zeitversetzt vorzusehen. Dies ist insbesondere bei der Dosierung von zwei miteinander nicht lagerstabilen Zubereitungen der Fall. Somit ist in einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass nach der Dosierung des ersten Volumens V1 , ein zweites Volumen V2 einer zweiten Zubereitung aus der Kartusche ins Innere der Geschirrspülmaschine erfolgt, wobei die erste Zubereitung von der zweiten Zubereitung verschieden ist und zwischen der Dosierung von V1 und V2 ein vordefiniertes Zeitintervall tdiff , bevorzugt zwischen 30-300 sec, besonders bevorzugt zwischen 60-240 sec, ganz besonders bevorzugt zwischen 60-150 sec liegt. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die erste Zubereitung eine enzymhaltige Zubereitung und die zweite Zubereitung eine alkalische Zubereitung ist.
Ferner ist es vorteilhaft, dass das Dosiervolumen V2 in etwa 1 *V1 bis 10*V1 , insbesondere bevorzugt 2*V1 bis 7*V1 , ganz besonders bevorzugt 3*V1 bis 5*V1 beträgt.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass erfindungsgemäße Verfahren in der Art weiterzuentwickeln, dass nach der Dosierung des ersten Volumens V1 und des zweiten Volumens V2, die Dosierung eines drittes Volumen V3 einer dritten Zubereitung aus der Kartusche ins Innere der Geschirrspülmaschine erfolgt, wobei die dritte Zubereitung von der ersten und der zweiten Zubereitung verschieden ist.
Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, dass die dritte Zubereitung eine Klarspülzubereitung ist. Die einzelnen Elemente des erfindungsgemäßen Verfahrens und Systems werden nachfolgend näher erläutert.
Dosiergerät
In dem Dosiergerät sind insbesondere die zur Ausführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens notwendige Steuereinheit sowie wenigstens eine Sensoreinheit, insbesondere ein Leitfähigkeitssensor integriert. Bevorzugt sind ebenfalls ein Aktuator und/oder eine
Energiequelle an oder in dem Dosiergerät angeordnet.
Es ist besonders bevorzugt, dass das Dosiergerät wenigstens eine erste Schnittstelle umfasst, welche in oder an einer Geschirrspülmaschine ausgebildeten korrespondierenden
Schnittstelle in derart zusammenwirkt, dass eine Übertragung von elektrischer Energie und/oder Signalen vom Geschirrspüler zum Dosiergerät und/oder vom Dosiergerät zum Geschirrspüler verwirklicht ist. In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Schnittstellen durch Steckverbinder ausgebildet. In einer weiteren Ausgestaltung können die Schnittellen in derart ausgebildet sein, dass eine drahtlose Übertragung von elektrischer Energie und oder elektrischen und/oder optischen Signalen bewirkt ist. Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, dass die zur Übertragung von elektrischer Energie vorgesehene Schnittstellen induktive Sender bzw. Empfänger elektromagnetischer Wellen sind. So kann insbesondere die Schnittstelle einer Geschirrspülmaschine, als eine mit Wechselstrom betriebene Sender-Spule mit Eisenkern und die Schnittstelle des Dosiergeräts als eine Empfänger-Spule mit Eisenkern ausgebildet sein.
In einer alternativen Ausführung kann die Übertragung von elektrischer Energie auch mittels einer Schnittstelle vorgesehen sein, die geschirrspülerseitig eine elektrisch betriebene Lichtquelle und dosiergeräteseitig einen Lichtsensor, beispielsweise eine Photodiode oder eine Solarzelle, umfasst. Das von der Lichtquelle ausgesendete Licht wird vom Lichtsensor in elektrische Energie gewandelt, welche dann wiederum beispielsweise einen
dosiergeräteseitigen Akkumulator speist.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist eine Schnittstelle am Dosiergerät und dem Geschirrspüler zur Übertragung (d.h. Senden und Empfangen) von
elektromagnetischen und/oder optischen Signalen, welche insbesondere Betriebszustands-, Mess- und/oder Steuerinformationen des Dosiergeräts und/oder des Geschirrspülers repräsentieren, ausgebildet. Selbstverständlich ist es möglich, nur eine Schnittstelle zur Übertragung von Signalen oder eine Schnittstelle zur Übertragung von elektrischer Energie vorzusehen oder jeweils eine Schnittstelle zur Übertragung von Signalen und eine Schnittstelle zur Übertragung von elektrischer Energie vorzusehen oder eine Schnittstelle vorzusehen, die sowohl geeignet ist, eine Übertragung von elektrischer Energie und Signalen bereitzustellen.
Insbesondere kann eine derartige Schnittstelle derart ausgebildet sein, dass eine drahtlose Übertragung von elektrischer Energie und/oder elektromagnetischen und/oder optischen Signalen bewirkt ist. Es ist besonders bevorzugt, dass die Schnittstelle zum Aussenden und/oder Empfang von optischen Signalen konfiguriert ist. Ganz besonders bevorzugt ist es, dass die Schnittstelle zum Aussenden bzw. Empfang von Licht im sichtbaren Bereich konfiguriert ist. Da üblicherweise im Betrieb einer Geschirrspülmaschine im Inneren des Spülraums Dunkelheit vorherrscht, können Signale im sichtbaren, optischen Bereich, beispielsweise in Form von Signalimpulsen bzw. Lichtblitzen, vom Dosiergerät ausgesendet und/oder detektiert werden. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, Wellenlängen zwischen 600-800nm im sichtbaren Spektrum zu verwenden. Alternativ oder zusätzlich ist es vorteilhaft, dass die Schnittstelle zum Aussenden bzw.
Empfang von Infrarotsignalen konfiguriert ist. Insbesondere ist es von Vorteil, dass die Schnittstelle zum Aussenden bzw. Empfang von Infrarotsignalen im nahen Infrarotbereich (780nm-3.000nm) konfiguriert ist.
Insbesondere umfasst die Schnittstelle wenigstens eine LED. Besonders bevorzugt umfasst die Schnittstelle wenigstens zwei LEDs. Auch ist es gemäß einer weiter zu bevorzugenden Ausgestaltung der Erfindung möglich, wenigstens zwei LEDs vorzusehen, die Licht in einer voneinander verschiedenen Wellenlänge aussenden. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, unterschiedliche Signalbänder zu definieren auf denen Informationen gesendet bzw. empfangen werden können.
Ferner ist es in einer Weiterentwicklung der Erfindung von Vorteil, dass wenigstens eine LED eine RGB-LED ist, deren Wellenlänge einstellbar ist. So können beispielsweise mit einer LED verschiedene Signalbänder definiert werden, die Signale auf unterschiedlichen Wellenlängen aussenden. So ist es beispielsweise auch denkbar, dass während des Trocknungsvorgangs, währenddessen eine hohe Luftfeuchtigkeit (Nebel) im Spülraum herrscht, Licht in einer anderen Wellenlänge emittiert wird, als beispielsweise während eines Spülschritts. Die Schnittstelle des Dosiergeräts kann so konfiguriert sein, dass die LED sowohl zur
Aussendung von Signalen in Innere des Geschirrspülers, insbesondere bei geschlossener Geschirrspülmaschinentür, als auch zur optischen Anzeige eines Betriebszustandes des Dosiergeräts, insbesondere bei geöffneter Geschirrspülmaschinentür, vorgesehen ist. Es ist insbesondere bevorzugt, dass ein optisches Signal als Signalimpuls mit einer
Impulsdauer zwischen 1 ms und 10 Sekunden, bevorzugt zwischen 5ms und 100ms
Sekunden ausgebildet ist.
Ferner ist es vorteilhaft, dass die Schnittstelle des Dosiergeräts derart konfiguriert ist, dass sie ein optisches Signal bei geschlossener und unbeladener Geschirrspülmaschine aussendet, dass eine mittlere Beleuchtungsstärke E zwischen 0,01 und 100 Lux, bevorzugt zwischen 0, 1 und 50 Lux gemessen an den den Spülraum begrenzenden Wänden bewirkt. Diese Beleuchtungsstärke ist dann ausreichend, um Mehrfachreflektionen mit bzw. an den anderen Spülraumwänden zu bewirken und so mögliche Signalschatten im Spülraum, insbesondere im Beladungszustand der Geschirrspülmaschine, zu reduzieren bzw. zu verhindern.
Bei dem von der Schnittstelle ausgesendete und/oder empfangene Signal handelt es sich insbesondere um einen Träger von Information, insbesondere um ein Steuersignal oder ein Signal, dass einen Betriebszustand des Dosiergeräts und/oder des Geschirrspülers repräsentiert.
Insbesondere kann die optische Sendeeinheit eine LED sein, welche bevorzugt Licht im sichtbaren und/oder IR-Bereich abstrahlt. Es ist auch denkbar, eine andere geeignete optische Sendeeinheit, wie z.B. eine Laser-Diode, zu verwenden. Besonders zu bevorzugen ist es optische Sendeeinheiten zu verwenden, die Licht im Wellenlängenbereich zwischen 600-800nm aussenden. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Dosiergerät wenigstens eine optische Empfangseinheit umfassen. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, dass das Dosiergerät Signale von einer im Haushaltsgerät angeordneten optischen Sendeeinheit empfangen kann. Dies kann durch jede geeignete optische Empfangseinheit realisiert sein, wie beispielsweise Photozellen, Photomultiplier, Halbleiterdetektoren, Fotodioden,
Fotowiderstände, Solarzellen, Fototransistoren, CCD- und/oder CMOS-Bildsensoren.
Besonders bevorzugt ist es, dass die optische Empfangseinheit geeignet ist, Licht im
Wellenlängenbereich von 600-800nm zu empfangen.
Die von der Sendeeinheit in die Umgebung des Dosiergeräts ausgesendeten Signale können bevorzugter Weise Informationen bezüglich Betriebszuständen oder Steuerbefehle repräsentieren.
Sensoren
Die Dosiereinheit weist insbesondere bevorzugt wenigstens einen Sensor auf, der zur Erfassung einer Temperatur geeignet ist. Der Temperatursensor ist insbesondere zur Erfassung einer Wassertemperatur ausgebildet.
Es ist bevorzugt, dass die Dosiereinheit einen Sensor zur Erfassung der Leitfähigkeit umfasst, wodurch insbesondere das Vorhandensein von Wasser bzw. das Versprühen von Wasser, insbesondere in einer Geschirrspülmaschine, erfasst wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Sensoreinheit mindestens einen, wenigstens 2-poligen Leitfähigkeitssensor. Bevorzugt weisen wenigstens zwei Pole des Leitfähigkeitssensors einen Abstand von 2-25 mm, bevorzugt 5-15 mm, insbesondere bevorzugt ca.12 mm auf.
Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass wenigstens zwei Pole eines
Leitfähigkeitssensors mit einem elektrisch leitenden Silikon umhüllt sind, wobei insbesondere zu bevorzugen ist, dass eine im Wesentlichen plane Fläche zwischen dem Silikon und dem Dosiergeräteboden ausgebildet ist. Durch die elastomeren Eigenschaften des leitfähigen Silikons kann der Sensor auf einfache und effektive Weise gegenüber der Umgebung abgedichtet und in einer Gehäusewandung des Dosiergeräts eingelassen werden. Um die Messgenauigkeit auch über eine Vielzahl von Messungen beizubehalten, ist es von Vorteil, dass nach jeder Widerstandsmessung eine Umpolung am 2-poligen
Leitfähigkeitssensor erfolgt, so dass sich keine Ladungsüberschüsse am Leitfähigkeitssensor bilden können. Es ist insbesondere bevorzugt, dass wenigstens zwei Sensoreinheiten zur Messung von voneinander verschiedenen Parametern vorgesehen sind, wobei ganz besonders bevorzugt eine Sensoreinheit ein Leitfähigkeitssensor und eine weitere Sensoreinheit ein
Temperatursensor ist. Die Sensoren sind insbesondere darauf abgestimmt, den Beginn, Verlauf und das Ende eines Spülprogramms zu detektieren. Hierzu können - beispielhaft und nicht abschließend - die in folgender Tabelle aufgeführten Sensorkombinationen verwendet werden
Figure imgf000011_0001
Mittels des Leitfähigkeitssensors kann beispielsweise detektiert werden, ob der
Leitfähigkeitssensor von Wasser benetzt ist, so dass sich damit z.B. feststellen lässt, ob sich Wasser in der Geschirrspülmaschine befindet.
Der Leitwert bzw. Leitfähigkeitssensor kann aus einer elektrische leitfähigen Anode und einer Kathode bestehen, die aus dem Gehäuse des Dosiergeräts ins innere der
Geschirrspülmaschine hineinragen oder elektrisch leitend mit dem Inneren der
Geschirrspülmaschine in Verbindung sind. Bevorzugt ist der Abstand der Anode und Kathode so gewählt, dass sich im Betrieb des Geschirrspülers eine elektrisch leitende Wasserbrücke zwischen der Anode und Kathode ausbilden kann, was durch einen Abfall des Widerstandes zwischen Anode und Kathode gemessen werden kann.
Spülprogramme weisen in der Regel einen charakteristischen Temperaturverlauf, der u.a. von der Erwärmung des Spülwassers und der Trocknung des Spülguts bestimmt wird, welcher über einen Temperatursensor erfassbar ist. Mittels eines Helligkeitssensors kann beispielsweise der Lichteinfall ins Innere eines
Geschirrspülers beim Öffnen der Geschirrspülmaschinentür detektiert werden, woraus sich z.B. auf ein Ende des Spülprogramms schließen lässt. Um den Verschmutzungsgrad des zu reinigenden Spülguts in der Spülmaschine zu ermitteln, kann auch ein Trübungssensor vorgesehen sein. Hieraus lässt sich beispielsweise auch ein auf die festgestellte Verschmutzungssituation zutreffendes Dosierprogramm im Dosiergerät auswählen. Um eine effiziente Fertigung und Zusammenbau des Dosiergeräts zu ermöglichen, ist es jedoch auch möglich, dass wenigstens eine Sensoreinheit an oder in der Steuereinheit angeordnet ist. Beispielsweise ist es möglich, einen Temperatursensor in dem Dosiergerät bzw. direkt auf der die Steuereinheit tragenden Platine vorzusehen, so dass der
Temperatursensor keinen direkten Kontakt mit der Umgebung aufweist.
In einer besonders bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist die Sensoreinheit am Boden des Dosiergeräts angeordnet wobei in Gebrauchsstellung der Boden des Dosiergeräts in Schwerkraftrichtung nach unten gerichtet ist. Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, dass die Sensoreinheit einen Temperatur- und/ oder einen Leitfähigkeitssensor umfasst. Durch eine derartige Konfiguration wird sichergestellt, dass durch die Sprüharme des Geschirrspülers Wasser auf die Unterseite des Dosiergeräts und somit in Kontakt mit dem Sensor gebracht wird. Dadurch, dass durch die bodenseitige Anordnung des Sensors der Abstand zwischen den Sprüharmen und dem Sensor möglichst gering ist, erfährt das Wasser zwischen dem Austritt an den Sprüharmen und dem Kontakt mit dem Sensor nur eine geringe Abkühlung, so dass eine möglichst genaue Temperaturmessung durchgeführt werden kann.
Um den Energieverbrauch des Dosiergeräts bzw. die Lebensdauer der Energiequelle, insbesondere einer Batterie, zu verlängern, können die Energieverbraucher des
Dosiergerätes, insbesondere die Steuereinheit, unter Einschluss eines Ein-/Aus-Schalters an die Energiequelle angeschlossen sein und die Energiequelle erst nach Erreichen des Ein- Zustands des Ein-/Aus-Schalters belastet wobei eine Sensoreinheit den Ein-/Aus-Schalter bildet oder mit diesem verbunden ist und diesen schaltet.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Sensoreinheit unten am Boden des Dosiergerätes zwei mit der Umgebung in Kontakt stehende Kontakte aufweist, insbesondere ausgeführt als nach unten aus dem Boden ragende Kontaktstifte, dass ein Kontakt als Anoden-Kontakt und der andere Kontakt als Kathoden-Kontakt bezüglich der Energiequelle geschaltet ist und dass ohne elektrisch leitende Verbindung zwischen den Kontakten der im Aus-Zustand befindliche Ein-/Aus-Schalter im Aus-Zustand verbleibt und bei Entstehen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den Kontakten der im Aus-Zustand befindliche Ein-/Aus-Schalter in den Ein-Zustand schaltet.
Es ist ferner bevorzugt, dass der Ein-/Aus-Schalter mit einer Selbsthalteschaltung versehen bzw. kombiniert ist, die eine Selbsthaltung der Energieversorgung der Energieverbraucher nach Erreichen des Ein-Zustandes des Ein-/Aus-Schalters bis zu einem Ausschaltsignal der Steuereinheit gewährleistet bzw. bewirkt. Der Ein-/Aus-Schalter kann insbesondere als Transistorschaltung ausgeführt sein. Dabei ist es zu bevorzugen, dass der Transistor des Ein-/Aus-Schalters als pnp-Transistor ausgeführt und mit dem Emitter, ggf. über eine Ansteuerschaltung, an die Versorgungsspannung, mit dem Kollektor, ggf. über eine Ansteuerschaltung, an Masse und an den Kathoden-Kontakt und mit der Basis einerseits, ggf. über eine Ansteuerschaltung, an die Versorgungsspannung, andererseits, ggf. über eine Ansteuerschaltung, an den Anoden-Kontakt, geschaltet ist.
Die Ansteuerschaltung weist bevorzugt mindestens einen Ansteuerwiderstand auf, der insbesondere als Widerstands-Spannungsteiler ausgeführt ist. Ganz besonders vorteilhaft ist es , dass neben der Ein-/Aus-Sensoreinheit eine als
Leitfähigkeitssensor ausgeführte Sensoreinheit vorgesehen ist, die unten an dem Boden des Dosiergerätes zwei mit der Umgebung in Kontakt stehende Kontakte aufweist und daß der Anoden-Kontakt der Ein-/Aus-Sensoreinheit gleichzeitig der Anoden-Kontakt der den Leitfähigkeitssensor bildenden Sensoreinheit ist. Hierdurch wird es ermöglicht einen Ein-/Aus- Schalter und einen Leitfähigkeitssensor in einem Bauteil, einem Transistor, zu realisieren.
Auch ist es möglich, dass die den Temperatursensor bildende Sensoreinheit in einen Kontakt, insbesondere den Kathoden-Kontakt, der den Leitfähigkeitssensor bildenden Sensoreinheit integriert ist.
Hierbei kann der den Temperatursensor aufnehmende Kontakt der den Leitfähigkeitssensor bildenden Sensoreinheit bevorzugt als hohler Kontaktstift ausgeführt sein, in dem der Temperatursensor der den Temperatursensor bildenden Sensoreinheit angeordnet ist. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Kontakte eines bodenseitig angeordneten
Leitfähigkeitssensors mit einem elektrisch leitfähigen Silikon umgeben sind. Der
Leitfähigkeitssensor kann hierbei insbesondere in Form einer Widerstandsmessung zwischen zwei voneinander beabstandeten, mit der Umgebung des Dosiergeräts in Kontakt stehenden Kontakten ausgebildet sein. Hierbei ist ganz besonders zu bevorzugen, dass das Silikon flächenbündig im Boden des Dosiergeräts eingelassen ist. Vorteilhafter Weise weist das Silikon eine in etwa kreisrunde Grundfläche auf. Das Silikon zeigt eine gute Benetzbarkeit mit Wasser und liefert somit gute Messergebnisse hinsichtlich der Detektierung von Wasser im Geschirrspüler. Um eine, die Sensorgenauigkeit beeinträchtigende, Polarisation an den Kontakten des Leitfähigkeitssensors bei der Verwendung einer Gleichstromquelle zur vermeiden, ist es vorteilhaft, zwei aufeinander folgende Widerstandsmessungen am Leitfähigkeitssensor mit jeweils unterschiedlicher Polarität, also mit einer Vertauschung von Plus- und Minus-Pol bzw. Anoden- und Kathodenkontakt, durchzuführen, so dass sich an den Kontakten keine
Ladungsüberschüsse bilden können.
Steuereinheit
Eine Steuereinheit im Sinne dieser Anmeldung ist eine Vorrichtung, die geeignet ist, das Transportieren von Material, Energie und/oder Information zu beeinflussen. Die Steuereinheit beeinflusst hierzu Aktuatoren mit Hilfe von Informationen, insbesondere von Messsignalen der Sensoreinheit, die sie im Sinne des Steuerungsziels verarbeitet.
Insbesondere kann es sich bei der Steuereinheit um einen programmierbaren Mikroprozessor handeln. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf dem
Mikroprozessor eine Mehrzahl von Dosierprogrammen gespeichert.
Die Steuereinheit weist in einer bevorzugten Ausführungsform keine Verbindung zur möglicherweise vorhandenen Steuerung des Haushaltsgeräts auf. Es werden demnach keine Informationen, insbesondere elektrische, optischen oder elektromagnetischen Signale, direkt zwischen der Steuereinheit und der Steuerung des Haushaltsgeräts ausgetauscht.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinheit mit der vorhandenen Steuerung des Haushaltsgeräts gekoppelt. Bevorzugt ist diese Kopplung kabellos ausgeführt. Beispielsweise ist es möglich, einen Sender an oder in einer Geschirrspülmaschine, vorzugsweise auf oder an der in der Tür der Geschirrspülmaschine eingelassenen
Dosierkammer zu positionieren, der drahtlos ein Signal an die Dosiereinheit überträgt, wenn die Steuerung des Haushaltsgeräts die Dosierung bspw. eines Reinigungsmittels aus der Dosierkammer oder von Klarspüler bewirkt. In der Steuereinheit können mehrere Programme zur Freigabe von unterschiedlichen
Zubereitungen oder zur Freigabe von maschinellen Geschirrspülzubereitungen gespeichert sein. Zur Dosierung von insbesondere zur Vergelung neigenden Zubereitungen kann die
Steuereinheit derart konfiguriert sein, dass einerseits die Dosierung in hinreichend kurzer Zeit erfolgt um ein gutes Reinigungsergebnis zu gewährleisten und andererseits die Zubereitung nicht so schnell dosiert, dass Vergelungen des Zubereitungsschwalls auftreten. Dies kann beispielsweise durch eine intervallartige Freisetzung realisiert sein, wobei die einzelnen Dosierungsintervalle so eingestellt sind, das sich die entsprechend dosierte Menge vollständig während eines Reiniungszyklus auflösen.
Besonders bevorzugt ist es, dass die Dosierintervalle zur Abgabe einer Zubereitung zwischen 30-90 sec, insbesondere bevorzugt 45-75 sec liegen.
Die Abgabe von Zubereitungen aus dem Dosiergerät kann sequenziell oder zeitgleich erfolgen. Es ist insbesondere bevorzugt, eine Mehrzahl von Zubereitungen sequenziell in einem Spülprogramm zu dosieren. Insbesondere sind folgende Dosiersequenzen zu bevorzugen
1. Dosierung 2. Dosierung 3. Dosierung 4. Dosierung
Enzymatische Alkalische
Reinigungszubereitu Reinigungszubereitu
ng ng
Alkalische Klarspüler
Reinigungszubereitu
ng
Enzymatische Alkalische Klarspüler
Reinigungszubereitu Reinigungszubereitu
ng ng
Enzymatische Alkalische Klarspüler Desinfektionszubereitu Reinigungszubereitu Reinigungszubereitu ng
ng ng
Enzymatische Alkalische Klarspüler Duftstoff
Reinigungszubereitu Reinigungszubereitu
ng ng
VorbehandlungsEnzymatische Alkalische Klarspüler zubereitung Reinigungszubereitu Reinigungszubereitu
ng ng Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass im Vor- und/oder Hauptwaschprogramm der
Geschirrspülmaschine wenigstens eine enzymhaltige Zubereitung und/oder alkalische Zubereitung freigesetzt wird, wobei die Freisetzung der enzymhaltigen Zubereitung bevorzugt zeitlich vor der Freisetzung der alkalischen Zubereitung erfolgt. Ferner ist es bevorzugt, dass die Dosierung des Klarspülers im Klarspülprogramm der Geschirrspülmaschine erfolgt.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung können Daten wie z.B. Steuer- und/oder Dosierprogramme der Steuereinheit oder von der Steuereinheit gespeicherte Betriebsparameter oder -Protokolle aus der Steuereinheit ausgelesen oder in die
Steuereinheit geladen werden. Dies kann beispielsweise mittels einer optischen Schnittstelle realisiert sein, wobei die optische Schnittstelle entsprechend mit der Steuereinheit verbunden ist. Die zu übertragenden Daten werden dann als Lichtsignale, insbesondere im sichtbaren Bereich, wobei der Wellenlängenbereich zwischen 600-800nm bevorzugt ist, kodiert und ausgesendet bzw. empfangen. Es ist jedoch auch möglich, einen im Dosiergerät
vorhandenen Sensor zur Übertragung von Daten aus und/oder zur Steuereinheit zu verwenden. Beispielsweise können die Kontakte eines Leitfähigkeitssensors, die mit der Steuereinheit verbunden sind und die eine Leitfähigkeitsbestimmung mittels einer
Widerstandsmessung an den Kontakten des Leitfähigkeitssensors bereitstellt, zur
Datenübertragung verwendet werden.
Kartusche
Unter einer Kartusche im Sinne dieser Anmeldung wird ein Packmittel verstanden, das dazu geeignet ist wenigstens eine fließfähige, schüttfähige oder streufähige Zubereitungen zu umhüllen oder zusammenzuhalten und das zur Abgabe wenigstens einer Zubereitung an ein Dosiergerät koppelbar ist.
In der einfachsten, denkbaren Ausführung weist die Kartusche eine, bevorzugt formstabile Kammer zur Bevorratung einer Zubereitung auf. Insbesondere kann eine Kartusche auch mehrere Kammern umfassen, die mit voneinander verschiedenen Zusammensetzungen befüllbar sind.
Die Kartusche ist insbesondere zur Aufnahme von fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel ausgebildet. Besonders bevorzugt weist eine derartige Kartusche eine Mehrzahl von
Kammern zur räumlich separierten Aufnahme jeweils voneinander verschiedener
Zubereitungen eines Wasch- oder Reinigungsmittels auf. Exemplarisch - aber nicht abschließend - sind nachfolgend einige Kombinationsmöglichkeiten der Befüllung der Kammern mit unterschiedlichen Zubereitungen aufgelistet: Kammer 1 Kammer 2 Kammer Kammer 4
3
A Alkalische Enzymatische
Reinigungszubereitun Reinigungszubereitun
g g
B Alkalische Enzymatische Klarspüle
Reinigungszubereitun Reinigungszubereitun r
g g
C Alkalische Enzymatische Klarspüle Duftstoff
Reinigungszubereitun Reinigungszubereitun r
g g
D Alkalische Enzymatische Klarspüle Desinfektionszubereitung
Reinigungszubereitun Reinigungszubereitun r
g g
E Alkalische Enzymatische Klarspüle Vorbehandlungszubereitun
Reinigungszubereitun Reinigungszubereitun r g
g g
Es ist besonders bevorzugt, dass alle Zubereitungen fließfähig sind, da hierdurch ein schnelles Lösen der Zubereitungen in der Waschflotte des Geschirrspülers gewährleistet ist, wodurch diese Zubereitungen eine rasche bis sofortige Reinigungs- bzw. Klarspülwirkung, insbesondere auch auf den Wänden des Spülraums und/oder eines Lichtleiters der Kartusche und/oder des Dosiergeräts erzielen.
Wie oben erwähnt, besitzt die Kartusche vorzugsweise drei Kammern. Für den Einsatz einer derartigen Kartusche in einer Geschirrspülmaschine ist es insbesondere bevorzugt, dass eine Kammer eine alkalische Reinigungszubereitung, eine weitere Kammer eine enzymatische Zubereitung und eine dritte Kammer einen Klarspüler beinhaltet, wobei das
Volumenverhältnis der Kammern in etwa 4: 1 : 1 beträgt.
Die die alkalische Reinigungszubereitung beinhaltende Kammer weist bevorzugt das größte Füllvolumen der vorhandenen Kammern auf. Bevorzugt weisen die Kammern, die eine enzymatische Zubereitung bzw. einen Klarspüler bevorraten, in etwa gleiche Füllvolumina auf.
Die Kartusche umfasst einen Kartuschenboden, der in Gebrauchsstellung in
Schwerkraftrichtung nach unten gerichtet ist und an dem bevorzugt für jede Kammer mindestens eine in Schwerkraftrichtung bodenseitig angeordnete Auslassöffnung vorgesehen ist. Die bodenseitig angeordneten Auslassöffnungen sind insbesondere derart ausgebildet, dass wenigstens eine, bevorzugt alle Auslassöffnungen mit den Einlassöffnungen des Dosiergeräts kommunizierend verbindbar sind, also Zubereitung über die Auslassöffnungen aus der Kartusche in das Dosiergerät, bevorzugt schwerkraftbewirkt, einfließen kann.
Es ist auch denkbar, dass eine oder mehrere Kammern eine nicht in Schwerkraftrichtung bodenseitig angeordnete Auslassöffnung aufweisen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zum Beispiel ein Duftstoff an die Umgebung der Kartusche abgegeben werden soll.
Abbildunqsverzeichnis
Fig. 1 Positionierung des Dosiergeräts in einer Geschirrspülmaschine Fig. 2 Positionierung des Dosiergeräts in einem Geschirrkorb
Fig. 3 Dosiergerät mit bodenseitig angeordnetem Leitfähigkeitssensor
Fig. 4 Ablaufdiagram für das Dosierverfahren für die Abgabe einer Zubereitung
Fig. 5 Ablaufdiagram für das Dosierverfahren für die zeitlich versetzte Abgabe von zwei Zubereitungen
Fig. 6a Ablaufdiagram für das Dosierverfahren für die zeitlich versetzte Abgabe von drei Zubereitungen
Fig. 1 zeigt ein positionierbares Dosiergerät 2 mit einer Zwei-Kammer-Kartusche 1 in der Geschirrschublade 1 1 bei geöffneter Geschirrspülmaschinentür 39 einer
Geschirrspülmaschine 38. Im Dosiergerät sind die Steuereinheit und der Leitfähigkeitssensor angeordnet. Man erkennt, dass das Dosiergerät 2 mit der Kartusche 1 prinzipiell an einer beliebigen Stelle innerhalb der Geschirrschublade 1 1 positionierbar ist, wobei es von Vorteil ist, ein teller- oder becherartig ausgeformtes Dosiersystem 1 ,2 in einer entsprechenden Teller- oder Becheraufnahme der Geschirrschublade 1 1 vorzusehen. In der
Geschirrspülmaschinentür 39 befindet sich eine Dosierkammer 53, in die eine
Geschirrspülmaschinenreinigerzubereitung gegeben werden kann, beispielsweise in Form einer Tablette. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführung der Erfindung, dass bei Anordnung des positionierbaren Dosiersystems 1 ,2 in der unteren oder oberen (nicht gezeigt)
Geschirrschublade 1 1 die Abgabe der Zubereitungen 40a, 40b aus der Kartusche 1 direkt über die bodenseitig am Dosiergerät angeordneten Auslassöffnungen in die Spülwasserflotte erfolgt, so dass eine schnelle Lösung und gleichmäßige Verteilung der Spülzubereitungen im Spülprogramm gewährleistet ist. Ferner ist hierdurch sichergestellt, dass der
Leitfähigkeitssensor, der in der gezeigten Betriebsposition des Dosiergeräts in
Schwerkraftrichtung bodenseitig am Dosiergerät angeordnet ist, im Betrieb des
Geschirrspülers eine direkte Besprühung des Leitfähigkeitssensors mit Spülwasser durch einen Sprüharm bewirkt ist und die Steuereinheit und der Leitfähigkeitssensor derart konfiguriert sind, dass eine diskontinuierliche, diskrete Widerstandsmessung am
Leitfähigkeitssensor vorgenommen wird. Figur 2 ist die mögliche Anordnung des Dosiergeräts im Geschirrkorb eines Geschirrspülers zu entnehmen. Figur 2 zeigt das mit einer Kartusche 1 gekoppelte Dosiergerät 2 in der Telleraufnahme 1 10 einer Geschirrschublade 41. Die üblicherweise gitterartig ausgebildete Geschirrschublade 41 weist Streben 109 auf in die die Fixierungsmittel 108 des Dosiergeräts 2 eingreifen. Hierdurch wird ein seitliches Verrutschen des Dosiergeräts 2, beispielsweise beim Herausziehen oder Hineinschieben der Geschirrschublade 41 in den Geschirrspüler 38, vermieden. Ferner ist durch diese Anordnung in der Telleraufnahme gewährleistet, dass der Leitfähigkeitssensor, der in der gezeigten Betriebsposition des Dosiergeräts in
Schwerkraftrichtung bodenseitig am Dosiergerät angeordnet ist, im Betrieb des
Geschirrspülers eine direkte Besprühung des Leitfähigkeitssensors mit Spülwasser durch einen Sprüharm bewirkt ist.
Das Dosiergerät 2 weist bodenseitig einen Leitfähigkeitssensor 5 mit einer aus dem Boden des Dosiergeräts 2 herausragenden Anode und Kathode auf, was auch gut in Fig. 3 zu erkennen ist. Der Leitfähigkeitssensor 5 ist in der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten
Betriebsposition des Dosiergeräts 2 in Schwerkraftrichtung bodenseitig am Dosiergerät 2 angeordnet.
Die im Dosiergerät 2 angeordnete Steuereinheit (nicht sichtbar) und der Leitfähigkeitssensor 5 sind derart konfiguriert, dass eine diskontinuierliche, diskrete Widerstandsmessung am Leitfähigkeitssensor 5 vorgenommen wird. Die Steuereinheit ist als, insbesondere programmierbarer Mikrocontroller ausgeführt. Die Frequenz der Widerstandsmessung ist über die Steuereinheit so eingestellt, dass sie mindestens der maximalen Drehfrequenz eines Sprüharms im Inneren der Geschirrspülmaschine entspricht. Insbesondere ist die Frequenz der Widerstandsmessung so gewählt, dass pro Sekunde wenigstens 100, bevorzugt wenigstens 200 Widerstandsmessungen am Leitfähigkeitssensor vorgenommen werden.
Fig. 4 zeigt ein Ablaufdiagram für das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung eines im Inneren einer Geschirrspülmaschine positionierbaren Dosiersystems zur Abgabe einer Zubereitung ins Innere der Geschirrspülmaschine. Durch das abgebildete Verfahren ist es möglich, den Beginn eines Spülzyklus im Inneren einer Geschirrspülmaschine mit Hilfe eines im Inneren der Geschirrspülmaschine positionierbaren Dosiersystems zu detektieren und ein Volumen V1 einer ersten Zubereitung ins Innere der Geschirrspülmaschine abzugeben.
Der Start des Verfahrens kann beispielsweise durch einen manuell bedienbaren oder automatischen Schalter oder Taster initiiert werden. Beispielsweise ist es denkbar, den Start durch einen bei der Kupplung von Kartusche und Dosiergerät auslösenden Schalter oder Taster zu initiieren. Es ist zu bevorzugen, dass ein erster Zähler nv1 , der die Anzahl der Dosiervorgänge für das Volumen V1 einer ersten Zubereitung repräsentiert, vor oder beim Start des Verfahrens auf Null zurückgesetzt wird.
Durch eine Temperaturüberwachung wird ein Temperaturanstieg im Geschirrspüler detektiert, wodurch der Beginn eines Spülzyklus, der üblicherweise mit einer Erhöhung der Temperatur im Geschirrspüler einhergeht erfasst. Zunächst wird also nach dem Start eine Messung (i) einer ersten Temperatur T-i im Inneren der Geschirrspülmaschine mittels des
Temperatursensors durchgeführt. Beträgt die gemessene Temperatur T-i weniger als eine erste Referenztemperatur (i.1 ), die bevorzugt wenigstens 21 °C, insbesondere bevorzugt wenigstens 30°C beträgt, so wird eine erneute Messung der Temperatur T-i nach einem Zeitintervall initiiert, wobei das entsprechende Zeitintervall zwischen 1 Minute und 10 Minuten, bevorzugt zwischen 2 und 5 Minuten beträgt. Um den Energieverbrauch für diese
Temperaturüberwachung gering zu halten, wird die Temperatur bevorzugt nicht kontinuierlich, sondern diskret in vordefinierten Zeitabständen gemessen.
Übersteigt die gemessene Temperatur T-i die erste Referenztemperatur, so wird der
Widerstand R am Leitwertsensor (ii.a) ermittelt. Ist der gemessene Widerstand R größer als ein vordefinierter Referenzwiderstand Rref (ii.1 ), der das Vorhandensein von Wasser am Leitwertsensor repräsentiert, so wird nach einem Zeitintervall, dass bevorzugt zwischen 30 sec und 10 Minuten, insbesondere bevorzugt zwischen 45 sec und 3 Min. liegt, eine erneute Messung der Temperatur T-i (i) initiiert. Ist der gemessene Widerstand R (ii.a) jedoch geringer als der vordefinierter
Referenzwiderstand Rref (ii.2), der das Vorhandensein von Wasser am Leitwertsensor repräsentiert, so wird nach einem Zeitintervall tdiff, das bevorzugt zwischen 30 sec und 2 Min beträgt, eine zweite Temperatur T2 mittels des Temperatursensors gemessen. Ist zwischen der Messung der ersten Temperatur T-i und der zweiten Temperatur T2 kein hinreichender Temperaturanstieg Τ-ι + ΔΤ (ii.2.1 ), wobei ΔΤ liegt innerhalb der Grenzen des
Funktionsintervalls (0,5 [°C/min] * tdiff [min]) bis (5 [°C/min] * tdiff [min]) liegt, erfolgt, so wird nach einem Zeitintervall tdiff, das bevorzugt zwischen 30 sec und 10 Minuten, insbesondere bevorzugt zwischen 45 sec und 3 min liegt, eine erneute Messung der Temperatur T-i (i) initiiert.
Hat jedoch zwischen der Messung der ersten Temperatur T-i und der zweiten Temperatur T2 ein hinreichend großer Temperaturanstieg Τ-ι + ΔΤ (ii.2.2) stattgefunden, so wird eine
Freisetzung des Volumens V1 einer Zubereitung aus der Kartusche ins Innere der
Geschirrspülmaschine durch ein entsprechendes Abgabemittel des Dosiergeräts initiiert und ein erster Zähler n i , der die Anzahl der Dosierungen des Volumens V1 repräsentiert, um eins erhöht (ii.2.2.1 ). Liegt die Anzahl der Dosierungen unterhalb einer definierten
Maximalanzahl nVi ,max (ii-2.2.1.2), wobei n i ,max bevorzugt zwischen 2 und 50, insbesondere bevorzugt zwischen 5 und 35, ganz besonders bevorzugt zwischen 10 und 30 beträgt, so verfügt die Kartusche noch über ein für eine weitere Dosierung hinreichendes Füllvolumen an einer ersten Zubereitung und es erfolgt nach einem Zeitintervall tdiff, das bevorzugt zwischen 30 sec und 10 Minuten, insbesondere bevorzugt zwischen 45 sec und 3 min liegt, eine erneute Messung der Temperatur T-i (i). Hat der Zähler n i jedoch die Maximalanzahl n i ,max erreicht (ii.2.2.1.1 ), so wird das Verfahren beendet. Ein Start des Verfahrens kann dann beispielsweise durch Einsetzen einer neuen, befüllten Kartusche initiiert werden, wobei dann der Zähler n i auf Null zurückgesetzt wird.
Es ist jedoch auch denkbar, dass der Temperaturanstieg der gemessenen Temperatur T-i (i) in der Geschirrspülmaschine nach einem Zeitintervall tdiff (i.1 ) so groß ist, dass eine zweite Referenztemperatur TRef2, die größer als die erste Referenztemperatur TRef ist, überschritten wird (i.3). Bevorzugt liegt die zweite Referenztemperatur TRef2 zwischen 35°C und 45°C, insbesondere bevorzugt zwischen 37°C und 42°C. In diesem Fall wird eine Widerstandsmessung R (ii.b) durchgeführt, wobei bei einem gemessenen Widerstand R (ii.b), der geringer ist als der vordefinierter Referenzwiderstand Rref (i.3.2), der das Vorhandensein von Wasser am Leitwertsensor repräsentiert, so wird eine Freisetzung des Volumens V1 einer Zubereitung aus der Kartusche ins Innere der
Geschirrspülmaschine durch ein entsprechendes Abgabemittel des Dosiergeräts initiiert und der erster Zähler n i , der die Anzahl der Dosierungen des Volumens V1 repräsentiert, um eins erhöht (i.3.2.1 ). Liegt die Anzahl der Dosierungen unterhalb der definierten
Maximalanzahl n i ,max (i-3.2.1.1 ), so verfügt die Kartusche noch über ein für eine weitere Dosierung hinreichendes Füllvolumen an einer ersten Zubereitung und es erfolgt eine erneute Messung der Temperatur T-i (i).
Hat der Zähler n i jedoch die Maximalanzahl nVi ,max erreicht (i.3.2.1.2), so wird das Verfahren beendet. Ein Start des Verfahrens kann dann beispielsweise durch Einsetzen einer neuen, befüllten Kartusche initiiert werden, wobei dann der Zähler n i auf Null zurückgesetzt wird. Es ist bevorzugt, dass zu jeder Leitwertmessung eine Umpolung der Elektroden des
Leitwertsensors erfolgt, um eine Elektronenabschottung durch lonenwolken des
Gleichspannungsbetriebs als mögliche Messfehlerquelle auszuschließen. Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagram für ein Dosierverfahren für die zeitlich versetzte Abgabe von zwei voneinander verschiedenen Zubereitungen. Wie aus der Fig. 5 zu erkennen ist, entspricht der Verfahrensablauf zunächst im Wesentlichen dem aus der Fig. 4 bekannten Verfahrensablauf zur Dosierung einer Zubereitung.
Nach den Verfahrensschritten (i.3.2.1.1 ) und/oder (ii.2.2.1 .2) erfolgt jedoch nicht wie in Fig. 5 gezeigt einer erneute Messung der Temperatur T1 (i), sondern es schließt sich der
Verfahrensabschnitt (iii) an, der nachfolgend näher erläutert wird. Nach der Dosierung des ersten Volumens V1 der ersten Zubereitung erfolgt nach einem Zeitintervall tdiff (iii.1 ), das bevorzugt zwischen 30 sec und 10 Minuten, insbesondere bevorzugt zwischen 45 sec und 5 min, ganz besonders bevorzugt zwischen 1 min und 3 min liegt, die Dosierung eines zweiten Volumens (iii.2) einer zweiten Zubereitung, die von der ersten Zubereitung verschieden ist. Bevorzugt ist die erste Zubereitung eine enzymhaltige Zubereitung und die zweite Zubereitung eine alkalische Zubereitung. Es ist des weiteren bevorzugt, dass das Dosiervolumen V2 in etwa 1*V1 bis 10*V1 , insbesondere bevorzugt 2*V1 bis 7*V1 , ganz besonders bevorzugt 3*V1 bis 5*V1 beträgt.
Es ist vorteilhaft, dass zur Dosierung von V2 mehrfach Teilmengen von V2 dosiert werden, um auf das Sollvolumen V2 zu kommen, wobei es insbesondere bevorzugt ist, dass die dosierten Teilmengen gleich sind und V1 oder ein Vielfaches von V1 betragen.
Zwischen der Dosierung der Teilmengen kann in einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein Zeitintervall ohne Produktabgabe liegen, wobei das Zeitintervall so gewählt ist, das das Aufschwimmen der Schwimmkörpers in der Vordosierkammer gewährleistet ist.
Optional kann nach der Dosierung des Volumens V2 (iii.2) ein zweiter Zähler nV2 , der die Anzahl der Dosierungen des Volumens V2 repräsentiert, um eins erhöht werden (iii.3). Liegt die Anzahl der Dosierungen unterhalb einer definierten Maximalanzahl nV2,max (iü-3.2), wobei nV2,max bevorzugt zwischen 2 und 50, insbesondere bevorzugt zwischen 5 und 35, ganz besonders bevorzugt zwischen 10 und 30 beträgt und entspricht in besonders vorteilhafter Weise der definierten Maximalanzahl n i,max der Dosierungen von V1 , so verfügt die
Kartusche noch über ein für eine weitere Dosierung hinreichendes Füllvolumen an der zweiten Zubereitung und es erfolgt eine erneute Messung der Temperatur T-i (i).
Hat der Zähler nV2 jedoch die Maximalanzahl nV2,max erreicht (iii.3.1 ), so wird das Verfahren beendet. Ein Start des Verfahrens kann dann beispielsweise durch Einsetzen einer neuen, befüllten Kartusche initiiert werden, wobei dann der Zähler nV2 - und bevorzugt auch der Zähler n i - auf Null zurückgesetzt wird. Ein Ablaufdiagram für ein Dosierverfahren zur zeitlich versetzten Abgabe von drei voneinander verschiedenen Zubereitungen ist in Fig. 6a und 6b wiedergegeben. Wie der Fig. 6a gut zu entnehmen ist, entspricht der Verfahrensablauf zunächst dem aus Fig. 5 bekannten Verfahrensablauf zur zeitlich versetzen Dosierung von zwei Zubereitungen. Abweichend von dem in Fig. 5 gezeigten Verfahrensablauf, wird jedoch in Fig. 6a bei Verfahrensschritt (iii.3.2) nicht eine erneute Messung der Temperatur T-i (i) initiiert, sondern es wird der
Verfahrensschritt (iv) ausgeführt, indem beispielsweise eine Klarspülzubereitung nach einer vordefinierten Zeit dosiert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung eines im Inneren eines wasserführenden Haushaltsgeräts (38) positionierbaren Dosiersystems (1,2) umfassend
- eine mit wenigstens einer Zubereitung befüllte Kartusche (1),
• ein Dosiergerät (2), dass mit der Kartusche (1) lösbar oder unlösbar gekoppelt ist, wobei das Dosiergerät (2) wenigstens
o einen Temperatursensor und einen Leitwertsensor (5) umfasst wobei der Temperatursensor und/oder der Leitwertsensor (5) in und/oder an und/oder außerhalb des Dosiergeräts (2) angeordnet sein können, und o ein Abgabemittet zur Freisetzung einer Zubereitung aus der Kartusche (1) ins Innere des wasserführenden Haushaltsgeräts (38) umfasst, umfassend die Schritte: a. Messung (i) wenigstens einer ersten Temperatur Ti im Inneren des wasserführenden Haushaltsgeräts mittels des Temperatursensors, b. Messung (ii) des Widerstands R am Leitwertsensor (5), wobei die Schritte (a.) und (b.) in beliebiger Reihenfolge erfolgen können,
und beim Überschreiten einer definierten Temperatur Tm und beim Unterschreiten eines vordefinierten Referenzwiderstands R,*, der das Vorhandensein von Wasser am
Leitwertsensor (5) repräsentiert, eine Freisetzung wenigstens eines Volumens V1 einer ersten Zubereitung aus der Kartusche (1) ins Innere des wasserführenden
Haushaltsgeräts (38) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, das bei Vorliegen der
Bedingungen
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91)
ISA/EP o 7Ί> TRef1 , wobei eine vordefinierte, erste Referenztemperatur ist, die wenigstens 2TC, bevorzugt wenigstens 30°C beträgt und o R < R OT . wobei RR* ein vordefinierter Referenzwiderstand ist, der das Vorhandensein von Wasser am Leitwertsensor (5) repräsentiert,
- eine Freisetzung wenigstens eines Volumens V1 einer ersten Zubereitung aus der Kartusche (1) ins Innere des wasserführenden Haushaltsgeräts (38) erfolgt
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- bei Vorliegen der Bedingung Ti TRef1 (i.2) und R < RRet (ii.1) eine
Temperaturmessung einer zweiten Temperatur T2 nach einem vordefinierten Zeitintervall .insbesondere nach 10-600 sec, bevorzugt nach 30-240 sec, besonders bevorzugt 45-100 sec mitteis des Temperatursensors erfolgt und
- bei vorliegen der Bedingung T2 > T * ΔΤ (ii.2.2) , wobei ΔΤ innerhalb der Grenzen des Funktionsintervalls (0,5 [°C/min]* t« [min]) bis (5 [°C/min]* ^ [min]) liegt, eine Freisetzung wenigstens eines Volumens V1 einer ersten Zubereitung aus der Kartusche (1) ins Innere des wasserführenden Haushaltsgeräts (38) erfolgt
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen der Bedingung T,> TROQ (i.3) wobei TRef2, eine zweite Referenztemperatur ist die wenigstens 35°C, bevorzugt wenigstens 40°C beträgt eine Messung (ii.b) des Widerstands R am Leitwertsensor (5) erfolgt und bei Vorliegen der Bedingung R < RRet (i.3.2) .wobei RRer ein vordefinierter Referenzwiderstand ist der das Vorhandensein von Wasser am Leitwertsensor (5) repräsentiert, eine Freisetzung wenigstens eines Volumens V1 einer ersten Zubereitung aus der Kartusche (1) ins Innere des
wasserführenden Haushaltsgeräts (38) erfolgt
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass nach der Dosierung des ersten Volumens V1, ein zweites Volumen V2 einer zweiten
Zubereitung aus der Kartusche (1) ins Innere des wasserführenden Haushaltsgeräts (38) erfolgt wobei die erste Zubereitung von der zweiten Zubereitung verschieden ist und zwischen der Dosierung von V1 und V2 ein vordefiniertes Zeitintervall , bevorzugt zwischen 30-300 sec, besonders bevorzugt zwischen 60-240 sec, ganz besonders bevorzugt zwischen 60-150 sec liegt
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91)
ISA/EP
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zubereitung eine enzymhaltige Zubereitung und die zweite Zubereitung eine alkalische Zubereitung ist 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Dosierung des ersten Volumens V1 und des zweiten Volumens V2, eine drittes Volumen V3 einer dritten Zubereitung aus der Kartusche (1) ins Innere des wasserführenden Haushaltsgeräts (38) erfolgt, wobei die dritte Zubereitung von der ersten und der zweiten Zubereitung verschieden ist
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Zubereitung eine Klarspülzubereitung ist
9. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Freisetzung eines Volumens V2 einer zweiten Zubereitung aus der Kartusche (1 ) ins Innere des wasserführenden Haushaltsgeräts (38) erfolgt, wobei die Freisetzung im Wesentlichen zeitgleich mit dem ersten Volumen V1 der ersten Zubereitung erfolgt und die erste und zweite Zubereitung voneinander verschieden sind. 10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das
Dosiervolumen V2 in etwa 1*V1 bis 10*V1, insbesondere bevorzugt 2*V1 bis 7*V1, ganz besonders bevorzugt 3*V1 bis 5*V1 beträgt
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder Leitwertmessung eine Umpolung der Elektroden des Leitwertsensors erfolgt
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das wasserführende Haushaltsgerät eine Geschirrspülmaschine ist 13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Messwert des Temperatur- und/oder Leitwertsensors mittels einer optischen Schnittstelle an eine Geschirrspülmaschine Obertragen wird.
1 . Dosiersystem zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche umfassend
- eine mit wenigstens einer Zubereitung befüllte Kartusche,
- ein Dosiergerät, dass mit der Kartusche koppelbar ist, wobei das Dosiergerät wenigstens
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91)
ISA/EP einen Temperatursensor und einen Leitwertsensor umfasst, wobei der
Temperatursensor und oder der Leitwertsensor in und oder an und oder außerhalb des Dosiergeräts angeordnet sein können, und
ein Abgabemittel zur Freisetzung einer Zubereitung aus der Kartusche ins Innere eines wasserführenden Haushaltsgeräts, sowie
eine Steuereinheit umfasst, die mit dem Temperatursensor und dem
Leitwertsensor sowie dem Abgabemittel gekoppelt ist und in der das
Dosierverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche gespeichert ist
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91)
ISA/EP
PCT/EP2010/062238 2010-03-11 2010-08-23 Verfahren zur steuerung eines im inneren eines wasserführenden haushaltsgeräts positionierbaren dosiersystems WO2011110246A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10745623T PL2544578T3 (pl) 2010-03-11 2010-08-23 Sposób sterowania układu dozującego umieszczalnego we wnętrzu prowadzącego wodę urządzenia gospodarstwa domowego
ES10745623.8T ES2487624T3 (es) 2010-03-11 2010-08-23 Procedimiento para el control de un sistema de dosificación posicionable en el interior de un electrodoméstico conductor de agua
EP10745623.8A EP2544578B1 (de) 2010-03-11 2010-08-23 Verfahren zur steuerung eines im inneren eines wasserführenden haushaltsgeräts positionierbaren dosiersystems
US13/608,107 US20130061889A1 (en) 2010-03-11 2012-09-10 Method for controlling a dosing system which can be positioned inside a water-conducting domestic appliance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002750A DE102010002750A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Verfahren zur Steuerung eines im Inneren eines wasserführenden Haushaltsgeräts positionierbaren Dosiersystems
DE102010002750.2 2010-03-11

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/608,107 Continuation US20130061889A1 (en) 2010-03-11 2012-09-10 Method for controlling a dosing system which can be positioned inside a water-conducting domestic appliance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011110246A1 WO2011110246A1 (de) 2011-09-15
WO2011110246A9 true WO2011110246A9 (de) 2012-01-05

Family

ID=42941925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/062238 WO2011110246A1 (de) 2010-03-11 2010-08-23 Verfahren zur steuerung eines im inneren eines wasserführenden haushaltsgeräts positionierbaren dosiersystems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130061889A1 (de)
EP (1) EP2544578B1 (de)
DE (1) DE102010002750A1 (de)
ES (1) ES2487624T3 (de)
PL (1) PL2544578T3 (de)
WO (1) WO2011110246A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079488A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Wasserwechsels in einem wasserführenden Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
GB2496857A (en) * 2011-11-22 2013-05-29 Reckitt & Colman Overseas A method and device for dispensing detergent in a washing machine
GB201300362D0 (en) * 2013-01-09 2013-02-20 Reckitt Benckiser Uk Ltd Low cost senor system
US10028635B2 (en) 2013-04-24 2018-07-24 Whirlpool Corporation Methods for dispensing a treating chemistry in a dishwasher
AT514640B1 (de) * 2013-07-22 2015-05-15 Hagleitner Hans Georg Messvorrichtung zur Erfassung wenigstens eines Parameters einer Flüssigkeit
DE102015226572A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102016225854A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Nachrüstbare Sensoreinheit zur Steuerung einer Dosiervorrichtung
EP3839977B1 (de) 2019-12-19 2023-08-02 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur fernsteuerung eines reinigungszyklus eines haushaltsgerätes
TR202022460A2 (tr) * 2020-12-30 2022-07-21 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Dezenfeksi̇yon i̇şlemi̇ sağlayan bi̇r bulaşik maki̇nesi̇

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9302722D0 (en) * 1993-02-11 1993-03-24 Brightwell Dispensers Ltd Improvements in dosing systems
US5826749A (en) * 1996-02-22 1998-10-27 Nova Controls Multiplexed system for dispensing multiple chemicals to multiple destinations
GB9606046D0 (en) * 1996-03-22 1996-05-22 Chem Controls Ltd Dosing control apparatus
US20020088502A1 (en) * 2000-10-04 2002-07-11 Van Rompuy Tanya Cecile Corneel Smart dosing device
GB2386129B (en) 2002-03-06 2004-12-01 Reckitt Benckiser Nv Detergent dosing device
US6819977B2 (en) * 2002-12-24 2004-11-16 Ecolab Inc. Dispenser having multiple modes of operation
US20070044820A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Johnsondiversey, Inc. Automatically configurable chemical dispensing system for cleaning equipment
DE102005062479A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dosiervorrichtung für die Zugabe eines Zuschlagmittels in einen Behandlungsraum und Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2487624T3 (es) 2014-08-22
WO2011110246A1 (de) 2011-09-15
DE102010002750A1 (de) 2011-10-06
EP2544578A1 (de) 2013-01-16
EP2544578B1 (de) 2014-05-07
US20130061889A1 (en) 2013-03-14
PL2544578T3 (pl) 2014-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2544578B1 (de) Verfahren zur steuerung eines im inneren eines wasserführenden haushaltsgeräts positionierbaren dosiersystems
WO2011035940A1 (de) Verfahren und system zur detektion der rotation eines sprüharms in einer geschirrspülmaschine
EP2299892B1 (de) Koppelbares dosiergerät
EP2297500B1 (de) Aktuator für ein dosiersystem
EP2303091B1 (de) Anordnung zur Kopplung eines Dosiersystems mit einer wasserführenden Leitung einer Geschirrspülmaschine
EP2642908B1 (de) Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine
WO2010015367A2 (de) Haushaltsmaschine
EP2296522A1 (de) Dosiersystem mit bauelementträger
EP2528487B1 (de) Dosiergerät für eine geschirrspülmaschine mit optischer sende- und/oder empfangseinheit
WO2010094387A1 (de) Verfahren zum betrieb eines in einem haushaltsgerät angeordneten dosiergeräts, dosiergerät und haushaltsgerät hierzu
EP2451335B1 (de) Verfahren zur steuerung einer im inneren einer geschirrspülmaschine beweglich angeordneten dosiervorrichtung
WO2010007051A2 (de) Sensoranordnung für ein dosiersystem
WO2010094393A1 (de) Abgabevorrichtung mit sende- und/oder empfangseinheit zur drahtlosen übermittlung von signalen
WO2010007049A1 (de) Dosiersystem mit abgabe einer zubereitung in die gasphase
WO2013010682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion eines wasserwechsels in einem wasserführenden haushaltsgerät, insbesondere einer geschirrspülmaschine
EP2545216B1 (de) Verfahren zum betrieb eines dosiersystems im inneren eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP2398372A1 (de) Dosiergerät zur abgabe von wenigstens einer wasch- und/oder reinigungsmittelzubereitung ins innere eines haushaltsgeräts
EP2398373B1 (de) Dosiergerät mit dosierkammer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10745623

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010745623

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE