WO2011103962A1 - Mundhygienegerät, insbesondere zahnbürste, und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Mundhygienegerät, insbesondere zahnbürste, und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2011103962A1
WO2011103962A1 PCT/EP2011/000533 EP2011000533W WO2011103962A1 WO 2011103962 A1 WO2011103962 A1 WO 2011103962A1 EP 2011000533 W EP2011000533 W EP 2011000533W WO 2011103962 A1 WO2011103962 A1 WO 2011103962A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
snap
device body
disc
oral hygiene
action disc
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000533
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Fischer
Peter Gross
Beat Huber
Original Assignee
Trisa Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trisa Holding Ag filed Critical Trisa Holding Ag
Priority to ES11702943.9T priority Critical patent/ES2445795T3/es
Priority to EP11702943.9A priority patent/EP2538817B1/de
Priority to US13/518,953 priority patent/US8973202B2/en
Publication of WO2011103962A1 publication Critical patent/WO2011103962A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • A46B15/0004Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with a controlling means
    • A46B15/0012Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with a controlling means with a pressure controlling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • A46B15/0038Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with signalling means
    • A46B15/004Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with signalling means with an acoustic signalling means, e.g. noise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • A46B5/0062Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body being flexible or resilient during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • A46B5/0062Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body being flexible or resilient during use
    • A46B5/007Inserts made of different material, e.g. springs, plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • Oral hygiene device in particular toothbrush, and method for its production
  • the present invention relates to an oral hygiene device according to the preamble of patent claim 1 and to a method for producing the oral hygiene device according to claims 12 and 13.
  • a trained as a toothbrush oral hygiene device of this kind is known for example from the document DE 93 10 112.0 Ul. It has a toothbrush body with a head part and a subsequent brush style, which is provided with a handle part. Between the head part and the handle part, the brush style on a snap disk, which is peripherally completely covered and held by the toothbrush body and their flat sides are exposed to the environment. If the pressure exerted on the head portion pressing force exceeds a limit, the disc snaps from its original position to produce a clicking sound to its working position. When the pressure force is reduced, the snap-action disc returns to its original position.
  • the acoustic signal in the form of a clicking sound indicates to the user of the toothbrush if he increases the pressure force when cleaning the teeth too much and also shows him again if he reduces it to a favorable range.
  • corrosion and hygiene problems can occur in the area of the snap-action disc.
  • the snap action is associated with a sudden rash, which can be felt when touching the snap disc as painful. It assures significant injury potential in exposed
  • Metal edges for example, a defective product.
  • the encapsulation of metal parts can cause changes in the microstructure or external shape due to the temperatures required in the injection molding process.
  • i. Function change can equal.
  • Such a change can also be caused by the forces acting in the injection molding processes.
  • the document WO 2004/010822 A discloses a toothbrush with a jump element integrated in the handle near the neck part.
  • the jump element is formed by one or more parallel spring blades, which are bent about the longitudinal axis of the toothbrush.
  • the spring blades are embedded in an elastically deformable plastic material. If a limit pressing force is exceeded, the spring force decreases abruptly, so that the neck and head part of the toothbrush pivot strongly backwards, reducing the pressure. The cleaning function is virtually impossible with too much pressure.
  • the snap-action disc is arranged in a cavity which is closed off from the surroundings. This protects the usually made of metal snap disc from corrosion and contamination and prevents the possibly corroded snap disc can come into contact with the environment. Moreover, the snap-action disc in conjunction with saliva, toothpaste and water offers no hygiene problems. In addition, the cavity acts as a resonance chamber, so that the clicking sound amplified when jumping the snap disc and is very audible outside the cavity of the toothbrush. This is a significant advantage over the solutions with over-molded domes. Moreover, the snap-on encapsulation reduces the risk of injury to the user even in the event of improper use.
  • the user of the oral hygiene device for example a manual or electric toothbrush or a tongue cleaner, is indicated by the acoustic warning signal that he too large the oral hygiene device Pressing force, for example against the teeth or the gums, begins. He can continue to use the oral hygiene device, however, since it is essentially only a warning signal when jumping the snap disc and the associated delivery of the acoustic signal and thus no significant change in the spring force occurs. If the user reduces the pressure force to a value below a predetermined limit pressure force, the snap-action disc springs back and likewise emits an acoustic warning signal. The user recognizes that he is using the oral hygiene device again with a permissible pressure force. The acoustic warning signals the user also a learning effect is achieved, so that the oral hygiene device is consistently used over time with optimum contact pressure and the damage, such as teeth and gums, is reduced.
  • the snap-action disc can be designed so that the warning signal sounds at the reset at substantially the same limit pressing force A G as when triggered.
  • the limit pressing force A G is set lower for the warning signal during the reset than when triggered, so that the user, for example, must relieve the toothbrush practically, and thus consciously determines that he has used too much pressure. This enhances the learning effect.
  • the cavity and thus the snap-action disc is located between the head part and a handle part of the device body. Vorzugsswiese it is located approximately in the middle between the headboard and handle.
  • the cavity and the snap disk in the head part or in the handle part.
  • the snap disc with its end portions facing the head part or facing away from this, attached to the device body or clamped between the support member and the device body.
  • the snap-action disc is preferably free of contact with the device body with the exception of any existing actuator - see claims 8 and 9 - which assists in precise operation of the oral hygiene device.
  • the device body has a recess which is closed by means of a lid mounted on the device body part.
  • the cavity is formed and sealed, in which the snap disc is arranged.
  • the cover part is used in a preferred manner, the attachment of the snap-action disc on the device body.
  • the holding geometry for the snap disk can be formed on the device body or on the cover part.
  • the cover part can cover only a portion of the neck portion, but also protrude into the head part and / or the handle part.
  • the cover part is located on the underside facing away from the user side of the oral hygiene device, ie in other words on the opposite side the application head. This allows the arrangement of the snap disc outside the bending line of the neck portion close to the outer surface of the device body or the cover part, which promotes precise operation.
  • the device body has a supporting part with the recess and the lid part is mounted on the supporting part. If the device body is molded from a single plastic component, it consists solely of the supporting part made of plastic.
  • body parts of oral hygiene devices are made of two or more different plastic components.
  • support body is understood to be that (plastic) component or those (plastic) components which essentially assume the supporting function of the device body. Obviously, this is a hard component.
  • the support member has a passage. This is on the side facing away from the lid part, preferably by means of a soft component, closed. This embodiment allows the neck portion to impart a high and also precise elasticity, so that an accurate response of the snap disc can be achieved.
  • thermoplastics can be used for the realization of the invention.
  • Exemplary possibilities in the field of thermoplastics are the following
  • Styrene polymers such as styrene-acrylonitrile (SAN),
  • PS Polystyrene
  • ABS acrylonitrile butadiene styrene
  • SMMA Styrenomethyl methacrylates
  • SB styrene butadiene
  • Polyolefins such as polypropylene (PP) or polyethylene (PE), for example, in the forms of high density
  • Polyethylene HDPE or low density polyethylene (LDPE); Polyester such as polyethylene terephthalate (PET) in the form of acid-modified polyethylene terephthalate (PETA) or glycol-modified polyethylene terephthalate (PETG), polybutylene terephthalate (PBT), acid-modified
  • PET polyethylene terephthalate
  • PETA polyethylene terephthalate
  • PET glycol-modified polyethylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PCT-A Polycyclohexadimethanoltherastalat
  • PCT-G glycol modified polycyclohexadimethanoltherastalate
  • Cellulose derivatives such as cellulose acetate (CA),
  • CAB Cellulose acetobutyrate
  • CP cellulose propionate
  • CAP cellulose acetate phthalate
  • CB cellulose butyrate
  • PA polyamides
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • PC polycarbonate
  • PVC polyvinyl chloride
  • TPE's are the following soft components:
  • TPE-U Thermoplastic polyurethane elastomers
  • TPE-S Thermoplastic styrene elastomers
  • SEBS styrene-ethylene-butylene-styrene copolymer
  • SBS styrene-butadiene-styrene copolymer
  • TPE-A Thermoplastic polyamide elastomers
  • TPE-O Thermoplastic polyolefin elastomers
  • the support member is made of a hard component.
  • a hard component is PP, most preferably PP having an E-modulus of 1000-2400 N / mm 2 , preferably 1300 to 1800 N / mm 2 .
  • the soft component used is preferably a TPE-S.
  • the Shore A hardnesses of the soft component are preferably below 90 Shore A.
  • the soft components form a material bond with the hard component by means of overmolding in a two- or multi-component injection molding process.
  • the cover part has a peripheral frame made of a hard component and a soft component part closing the opening of the frame.
  • the elasticity of the device body in the neck portion can be increased and better adjusted.
  • the Shore A hardness of the soft material can be adjusted.
  • the flexibility of the neck portion can be adjusted by the size of the passage and optionally the closure part made of soft material.
  • the supporting part or the cover part has an actuating element, preferably a tongue, which protrudes into the cavity and which is intended, preferably only when a certain bending of the neck part has been reached, with its actuating region To touch the snap disc, and to apply this with further increase in the pressing force in the snap direction with an additional force, so that they are as accurate as possible Reaching the limit pressing force and thus the limit bending umspringt in the other position.
  • an actuating element preferably a tongue
  • the tongue does not dampen the clicking sound and thus the audible warning signal, as the snap disc lifts off the tongue when it is folded over.
  • the support part on the head part facing and on the side facing away from the head part of the recess each have a bearing surface.
  • the snap-action disc comes with these with their mutually opposite end portions during assembly
  • the support member in the region of the bearing surfaces in the direction of the cover part projecting pin. These engage in corresponding holes of the snap disk. This ensures a well-defined position of the snap-action disc.
  • the snap-action disc is preferably held in contact with the bearing surfaces by means of the cover part. Thus, not only a force in the longitudinal direction but also a torque is exerted on the snap disk when bending the neck part.
  • the support part is provided on the head part facing and on the side facing away from the head part of the recess each with a support surface. These support surfaces cooperate with the two opposite corresponding end faces of the snap disc. The support surfaces direct pressure forces into the snap disc when bending the neck portion. At this point it should be mentioned that it is also conceivable to dispense with the on the snap disc torque transmitting bearing surfaces and only to be transmitted by means of support surfaces in the longitudinal direction of the device body during bending pressure forces generated in the snap disk.
  • the holding geometry for the snap-action disk which is formed by bearing surfaces, pins and / or support surfaces, can either be formed on the device body, in particular on the support part, but also correspondingly on the cover part.
  • stop means are provided which limit the bending stress of the snap-action disc.
  • a stop may be formed by the above-mentioned tongue on the support or cover part, which cooperates with a counter-stop on the support member or cover part.
  • the boundary plate may have a thickness of 0.2 mm to 0.8 mm, preferably 0.3 mm to 0.5 mm, and is preferably made of spring steel (St. 60).
  • the bounding plate may be connected to the snap-action disc.
  • the two parts can be connected to each other by spot welding, soldering, gluing, riveting or other methods.
  • a relative movement between the snap disc and the boundary plate is at least partially still possible. This means that the connection is preferably made only on one side of the unit, preferably in the region of the end faces. If that
  • the attachment of the two parts preferably occurs in an area around the through holes on the snap-action disc and only on one side of the snap-action disc.
  • the oral hygiene devices according to the invention usually have a handle part.
  • This can be integrally formed on the device body or support member on the side facing away from the head part of the neck portion.
  • the handle part is an independent part which is connectable to the neck part;
  • the neck portion is attachable to the handle, in this plugged or screwed.
  • the head part it is also possible for the head part to carry a bearing element for a replaceable head, as is known from replaceable head toothbrushes.
  • the bearing element is intended for the rotatable mounting of a tooth cleaning head or a tongue cleaning head, as is well known in particular for electric toothbrushes. In this way, only the application head, such as a brush head could be replaced.
  • the snap mechanism could have survived a lifetime of several application heads.
  • FIG. 2 shows the underside of the toothbrush body according to FIG.
  • Fig. 1 with a recess in the neck portion to form a cavity and for receiving a
  • FIGS. 1 and 2 shows a side view of the toothbrush body according to FIGS. 1 and 2;
  • Fig. 6 is a longitudinal section through that in FIGS. 4 and 5
  • FIG. 7 in the same representation as Figure 4 the portion of the neck shown there, but only the hard component is shown.
  • FIG. 8 in bottom view a snap disc; 9 shows the snap disc according to FIG. 8 in side view; FIG.
  • Fig. 10 in a view on the short side of the
  • Snap-action disc according to FIGS. 8 and 9; 11 is a bottom view of a cover element
  • FIG. 12 shows the cover element according to FIG. 11 in plan view
  • FIGS. 11 to 13 shows a longitudinal section through the cover element according to FIGS. 11 to 13;
  • Fig. 15 is a cross-sectional view of the lid member taken along the line XIV-XIV of Fig. 14;
  • FIG. 16 in the same representation as FIG. 4 the relevant section of the neck part with a snap disk inserted in the recess according to FIGS. 8 to 10;
  • FIG. 17 is a bottom view of a toothbrush according to the invention with the toothbrush body whose recess is closed to form a cavity by means of the cover element according to FIGS. 12 to 14;
  • Toothbrush according to Fig. 17; 19 shows a longitudinal section through the toothbrush according to FIGS. 17 and 18;
  • Fig. 20 is a longitudinal section through the portion of
  • FIG. 22 is a bottom view of the portion of the neck portion with a limit plate placed over the snap disc for preventing overloading of the snap disc;
  • Fig. 23 is a path-force diagram of a corresponding
  • FIG. 24 shows a flow chart of a first embodiment of a method for producing toothbrushes according to the invention
  • 25 is a flow chart of a second embodiment of a method for producing toothbrushes according to the invention.
  • FIG. 26 is a flowchart of a third embodiment of a method for producing toothbrushes according to the invention.
  • FIG. 27 is a flowchart of a fourth embodiment of a method for producing toothbrushes according to the invention.
  • 29 is a flowchart of a sixth embodiment of the method for producing toothbrushes according to the invention.
  • 30 is a flowchart of a seventh embodiment of the method for producing toothbrushes according to the invention.
  • FIG. 31 is a flowchart of an eighth embodiment of the method for producing toothbrushes according to the invention.
  • FIG. 32 is a flowchart of a ninth embodiment of the method for producing toothbrushes according to the invention.
  • Fig. 34 in a bottom view of the portion of the neck portion with a set over the snap disc boundary plate to prevent overuse of the snap disk in a further variant.
  • the present invention relates to an oral hygiene device. These include manual and electric toothbrushes and tongue cleaners. The invention will be explained with reference to an inventive manual toothbrush shown in the drawing. Other inventive inventive
  • Oral hygiene devices are designed accordingly.
  • Interdental cleaner (dental floss, twisted brush, toothpick, etc.) in place of a bristle-bearing toothbrush head part stand.
  • FIGS. 1 to 3 show a device body 10 of an oral hygiene device, namely a toothbrush 12 designed as a manual toothbrush.
  • the device body 10 has a head part 14, a neck part 16 supporting it and integral therewith, and a grip part 18 integrally connected to the neck part 16 ,
  • the head part 14 is provided on its upper side 20 with a bristle support surface 22 which determines a use side 20 '. From her blind hole formed bristle receiving holes 24 extend into the head part 14 inside. In the bristle receiving holes 24 bristle bundles are used in a known manner by means of so-called "conventional punching with anchor plate".
  • bristles such as AFT, IAP or IMT can be used to insert the bristles.
  • the head part 14 is formed by a support part 26.
  • the support member 26 extends continuously from the free end of the head portion 14 to the free end of the handle portion 18 and is made in the embodiment shown from a hard component by injection molding.
  • a passage 28 extending transversely to the longitudinal axis is formed on the top 20 of the device body 10 by means of a closure part 30, in this case from a molded by injection molding soft component, is closed.
  • a closure part 30 in this case from a molded by injection molding soft component, is closed.
  • the passage 28 is open against the environment and is on the support member 26, a holding geometry 34 for a snap-action disc 36, see Fig. 8 to 10, formed.
  • This holding geometry 34 for the snap-action disc 36 is preferably arranged on the longitudinal axis, viewed in the bottom view, and the snap-action disc 36 is preferably arranged symmetrically in the toothbrush 12 in this way.
  • the optimal function that is, the triggering of the warning signal at a predetermined limit pressing force A G is thus triggered at a force perpendicular to the bristle carrying surface 22.
  • the component acting perpendicular to the bristle carrier surface 22 is decisive for triggering the function.
  • the passage 28 or the closure part 30 form an adjustment for the elasticity of the device body 10 and for the mechanism.
  • Possibilities for the variation form the form, the cross section can be shaped as ellipse, circle or arbitrarily further, the width is between 2 mm and 12 mm, preferably between 4 mm and 6 mm, and the length; it is between 4 mm and 17 mm, preferably between 8 mm and 12 mm.
  • the ratio of length to width is preferably 1: 5 to 1: 1, the passage 28 and the closure member 30 are preferably longer than wide. Another factor is the material or the Shore A hardness of the soft material, softer materials result in a lower limit pressing force A G.
  • the two recesses are preferably connected to one another via a connecting channel; see also FIG. 19.
  • a thumb rest 38 is molded onto the recess on the upper side 20 and an index finger rest 40, preferably made of a soft component, is injection-molded on the recess on the underside 32. It can be the same soft component as in the closure part 30.
  • the manufacturing process by means of cascade, while an injection molding feeds several injection points on the product. In an alternative embodiment variant, these areas are interconnected in the product and fed by means of a single injection point.
  • the further soft component 42 may be the same soft component as the thumb rest 38 and the index finger rest 40 or the closure part 30.
  • the support member 26 has a around the thumb rest 38 at a small distance around extending groove 43, which is also filled with the other soft component 42.
  • this groove 43 is connected to the depression on the underside 32 by means of a further connecting channel and, in turn, in the free end region of the grip part 18 via an additional one
  • FIG. 3 the mold parting line 44 of the injection mold for the production of the device body 10 is visible. Seen in side view, it runs approximately centrally between the top 20 and the bottom 32. Further, this Fig. 3 also shows that the opening of the passage 28 on the bottom 32 extends in the illustrated embodiment to close to the mold parting line 44 and the holding geometry 34 against the Shaping line 44 is offset to the bottom 32 towards.
  • the passage 28 may extend over at least a portion of exactly on or over the mold parting line 44.
  • the Elasticity and thus the limit pressing force A G of the toothbrush can be adjusted.
  • the device body 10 from a single component, preferably a hard component, by injection molding.
  • the device body 10 only the support member 26 and he is provided in the neck portion 16 with a recess 46. In the embodiment shown, this is formed by the passage 28 closed by means of the closure part 30.
  • the materials that can be used in the injection molding process can be found in the introduction.
  • FIGS. 4 to 7 show the section of the neck portion 16 with the passage 28 and the recess 46 in different views and compared to FIGS. 1 to 3 enlarged.
  • the bottom of the recess 46 (i.e., the bottom opening of the passage 28 and the recess 46, respectively) is formed to have a nearly rectangular shape with rounded corners. It has a circumferentially continuous circumferential receiving groove 48 which is integrally formed on the support member 26; see in particular Fig. 6 and 7. On the radially inner side of the receiving groove 48 is a continuously encircling sealing element 50, preferably made of a soft component. In the exemplary embodiment shown, the sealing element 50 is connected to the radially inner side wall of the receiving groove 48 in the two-component
  • the soft component forms an aterial gleich.
  • the material of the sealing element 50 is the same material as in the closure part 30, so that in the injection molding through the sprue 52, for example via a connecting web 54 or other compounds, in the corresponding cavity of the injection molding in the Receiving groove 48 could arrive.
  • the sealing element 50 can also be produced together with other soft components of the device body 10.
  • the sealing element 50 may also be a mounting part, which is manufactured separately and is subsequently inserted into the device body 10.
  • the sealing element 50 can also be molded or mounted on a cover part 80, which is described below, as an extension of a soft component part 86.
  • the holding geometry 34 has on the side facing the head part 14 and on the side facing away from the head part 14, that is, the handle part 18 facing side of the recess 46 each have a support surface 56.
  • the two bearing surfaces 56 are, in the longitudinal direction of the device body 10, spaced from each other and lie in the embodiment shown in a plane; this at rest and not, as a result of a pressing force on the head part 14, bent neck portion 16th
  • the bearing surfaces 56 are in relation to the underside
  • the holding geometry 34 each have a pin 58, which is integrally formed on the device body 10 and the support member 26 and projecting in the direction of the bottom 32 over the respective support surface 56.
  • the pins 58 are tapered towards the free end.
  • the bearing surfaces 56 have a maximum length of 2 mm to 8 mm, preferably 4 mm to 6 mm and a maximum width of 3 mm to 9 mm, preferably 5 mm to 7 mm.
  • the geometric shape of the bearing surfaces 56 is free, but preferably adapted to the peripheral contour of the snap-action disc 36.
  • the size of the support surface 56 relative to the snap-action disc 36 is the same, larger or smaller, preferably the support surface 56 is designed with a small oversize relative to the snap-action disc 36.
  • the support surface 56 is preferably made of hard component, but it may also be designed only of soft component or a combination of hard and soft component.
  • the design of the support surface 56 may affect the volume of the acoustic signal, the click behavior or the welding of the lid part 80 with the device body 10.
  • the pins 58 are preferably circular in shape or elliptical in shape or formed as a rectangle with rounded edges. In addition, other shapes such as a n-corner are possible.
  • the pins 58 have a round design a diameter of 0.5 mm to 5 mm, preferably from 0.9 mm to 2 mm.
  • Support surfaces 56 and the receiving groove 48, the support member 26 further, in the direction towards the bottom 32 toward open, circular cylindrical blind holes 62, which are formed a stop shoulder 64 forming graduated in diameter.
  • the support part 26 between the holding geometry 34 and the upper side 20, preferably close to it, has a film-like separating part 66 with a soft component passage 68 extending through the aperture 28.
  • This separating part 66 is received in the closure part 30.
  • the thickness of the separating part 66 influences the elasticity and thus the limit pressing force A G of the toothbrush can be adjusted. It is possible, the support member 26 in make this area so that the separating part 66 has a substantial extent towards the bottom 32.
  • the device body 10 in the region of the recess 46 is substantially more stable and less bendable.
  • the region of the closure part 30 such that the film-like separation part 66 on the underside 32 of the device body is not or only very thinly covered with soft material. It is possible to design the sprue 52 as a cylinder that is in the extension of the soft component passage 68.
  • the film-like separating part 66 can also be designed so that the soft component passage 68 is made very large in terms of dimensions.
  • the film-like separating part 66 measured in the passage 28 on the underside 32, can be greatly reduced, so that the radially encircling edge can be reduced to 0.2 mm to 0.8 mm.
  • the contour of the soft component passage 68 thereby becomes the oval. But it is also possible to make this as a circular shape.
  • the passage in this case has a diameter of 1.2 mm to 4 mm.
  • the sprue 52 may be designed in its design variants, inter alia in length so that it ends between 0.1 mm and 0.8 mm, preferably between 0.25 mm and 0.5 mm below the support surface 56. This can be done in be achieved with all material variants with soft material that the deflection of the snap-action disc 36 is limited by the gate 52 after the state change. After the state change, after a certain further overbending, due to too much pressure, a support of a curvature 72 of the snap-action disc 36 follows.
  • Spring steel plate 70 in which in a central region, the bulge 72 is formed, which protrudes from one of the flat sides of the flat spring steel plate 70 ,. Between the two, in the longitudinal direction of the spring steel plate 70 spaced end faces 74 and the buckle 72, the spring steel plate 70 each have a through hole 76. These through holes 76 are intended to be penetrated by mounted in the device body 10 snap disk 36 from the pin 58; See Figs. 4 to 7.
  • these through-holes 76 have a diameter of 0.5 mm to 5 mm, preferably 0.9 mm to 2 mm in the case of a round design of the pin 58, and a length (in the transverse direction) of 1.8 mm to 3 mm, preferably 2.1 mm, for a rectangular design of the pin 2.7 mm, at a width (in the longitudinal direction) of 0.5 mm to 2.5 mm, preferably 1.5 mm to 2.1 mm, adjusted to the diameter and the shape of the pin 58.
  • the position of the through holes 76 (relative to the center / center of gravity) of the respective end face 74 of the snap-action disc 36 ago is 1 mm to 5 mm preferably 1.5 mm to 3.5 mm. In the transverse direction, they are preferably arranged on the longitudinal axis or symmetrically to the longitudinal axis.
  • end faces 74 are intended to cooperate in the assembled state with the support surfaces 60 by abutting them or, after a slight bending of the device body 10, coming into contact therewith. These interact especially when pressure.
  • the end faces 74 may have indentations 78 as they emerge from FIG. 8. These recesses 78 may serve as additional centering next to the pin 58 or be formed as an independent centering when the pins 58 are omitted. When using pins 58 as centering elements, the recesses 78 can also be omitted, i. the end faces 74 may be straight formed continuously.
  • the curvature 72 has in the embodiment shown a diamond-like basic shape with rounded corners. However, it is also conceivable that the bulge 72 has a circular or other basic shape.
  • the dimensions of the curvature are in the length between 3 mm and 12 mm, preferably between 6 mm and 9 mm.
  • the width of the curvature is between 2 mm and 8 mm, preferably between 3.5 mm and 6.5 mm.
  • the height of the curvature is between 0.1 mm and 0.5 mm, preferably between 0.15 mm and 0.35 mm.
  • the position of the curvature is preferably symmetrical to the longitudinal and to the transverse axis of the spring steel plate 70, a different arrangement is still possible.
  • the detents can be formed in different ways from the plate of the snap disk. On the one hand, they can be shaped as rectangularly bent elements on the front side 74 of the snap disk, on the other hand, they can protrude from the plane of the snap disk 36 in the region of the support surface 56 and in this way meet perpendicular to the support surface 56. It is possible that the catch is formed directly in the region of the through holes 76 of the pin 56.
  • the snap disc 36 considered alone is an element with a resting state and a tripped state.
  • the resting state is the unloaded state when the snap-action disc 36 is considered alone. It does not produce any other state without external influence, so it is stable.
  • the triggered state is when the snap-action disc 36 is bent and the acoustic signal is triggered. Considered alone, wants the snap-action disc 36 in the tripped state independently, without external influence, return to the idle state as soon as the action that has led them from the idle state to the tripped state is eliminated.
  • FIGS. 19 and 20 show a cover part 80 for closing the passage 28 or the recess 46 on the underside 32 of the device body 10 to the environment, so that in the neck portion 16 against the environment, preferably sealed cavity 82 is formed; compare to FIGS. 19 and 20.
  • the cover part 80 has a peripheral frame 84, preferably of a hard component.
  • the opening formed by the frame 84 is closed in the embodiment shown by means of a molded soft component part 86.
  • the cover part 80 is made of a single component, preferably a hard component.
  • the hard component is preferably the same material as the support member 26, so that the welding works optimally.
  • the preferred material used is polypropylene.
  • the molded soft component part 86 forms a kind of membrane, at least partially without hard material support. In this case, the elasticity and thus the limit pressing force A G of the toothbrush can be adjusted by the geometric configuration of this surface and with the aid of the variation of the layer thickness.
  • An alternative embodiment variant would be to mold the cover part 80 only from the frame 84 and leave the soft component part 86 open. After assembly of the snap-action disc 36 and the welding of the cover part 80 to the device body 10, a sealing element, for example in the form of a tube or heat-shrinkable tube, could then be brought to close over the opening.
  • the frame 84 has on its upper side, which faces the apparatus body 10 and the support member 26, a projecting and preferably continuous circumferential bead 88 which is intended to engage in the mounting of the cover member 80 on the device body 10 in the receiving groove 48; See in particular Figs. 4 and 6.
  • the bead 88 has a pointed towards the free end cross-section. This shape can serve as an energy concentrator during ultrasonic welding of the bead 88 and thus of the cover part 80 with the device body 10 or support part 26. This energy concentrator ensures the connection of cover part 80 and device body 10 or support member 26 during welding, to this end it is melted.
  • mounting pins 90 which are formed gegen Eisen the blind holes 62 and are destined to engage in the assembly of the cover member 80 with the blind holes 62 in engagement.
  • the mounting pins 90 are preferably not the same length on the side of the head part 14 and the handle part 16.
  • the mounting pin 90 on the side of the head part 14 is preferably longer than that on the side of the handle part 16. Nevertheless, the reverse is also Design as well as the design with the same length fastening pin 90 possible.
  • contact surfaces 92 are formed according to the bearing surfaces 56 on the frame. The contact surfaces 92 are in the unloaded state, analogous to the support surfaces 56 arranged in a plane.
  • a respective receiving blind hole 94 is formed, in which during the assembly of the cover part 80 of the associated pin 58 engages; See also Fig. 4 to 7.
  • a tongue 96 to the center of the lid portion 80 before.
  • the tongue 96 is triangular, but other shapes are possible.
  • a semicircular geometry may serve as a tongue 96, important in all geometries being that they taper towards the free end or an actuating knob 98, respectively.
  • the length of the tongue 96 is from its starting point 2 mm to 10 mm, preferably 3 mm to 6 mm, and its width (at the starting point) is 2 mm to 10 mm, preferably 3.5 mm to 6.5 mm.
  • the actuating knob 96 is preferably an element with a circular, elliptical or n-shaped base from which a cone or pyramid rises.
  • the width and the length of the actuating nub 96 is between 0.2 mm and 1 mm, preferably between 0.4 mm and 0.6 mm.
  • the height of the Elements is between 0.1 mm and 1.2 mm, preferably 0.3 mm to 0.8 mm.
  • the tongue 96 can be firmly connected at least partially to the soft component part 86 as a result of the injection molding process.
  • the tongue 96 rises in the direction of its free end from the plane formed by the abutment surfaces 92, from.
  • the reason for this is that the tongue 96 or the actuating knob 98 must not touch the snap-action disc 36 in the installed state before and during welding.
  • the welding with ultrasound brings with it vibrations on the snap-action disc 36, which, upon contact with the tongue 96 or the associated actuating knobs 98, would bring about a fusion of the tongue 96 and the actuating knob 98.
  • the lid part 80 has a length of 20 mm to 30 mm, preferably 23 mm to 27 mm.
  • the width is between 5 mm and 11 mm, preferably 7 mm to 9 mm.
  • the soft component part 86 has a thickness of at most 1 mm, preferably at most 0.8 mm.
  • Fig. 16 shows a bottom view of the recess 46 in the neck portion 16 with inserted into the retaining geometry 34 snap disk 36 according to FIGS. 8 to 10.
  • the snap disc 36 is located with its head portion 14 facing the first end portion 100 - between the buckle 72 and this side end face 74 - on the corresponding support surface 56 and facing away from the head part 14 and thus the handle part 18 facing the second end portion 102 - between the bulge 72 and the side end face 74 - at the corresponding Support surface 56 flat.
  • the pins 58 penetrate the through holes 76; in a preferred way, they hold the inserted snap-action disc 36 temporarily by means of frictional engagement.
  • FIG. 16 that the snap-action disc 36 rests with its end faces 74 against the respective support surfaces 60.
  • FIGS. 4 and 16, or viewing FIG. 20 it can be clearly seen that the bulge 72 is exposed; ie, that the bulge 72 having, between the first end portion 100 and the second end portion 102 arranged center portion is exposed and not on the device body 10 and support member 26 is present.
  • FIGS. 17 to 19 show a toothbrush 12 according to the invention with a device body 10 according to FIGS. 1 to 3, a snap disk 36 inserted into the recess 46 and the cover part 80 sealingly mounted on the device body 10 or the supporting part 26 the
  • FIG. 20 shows the section of the neck part 16 with the recess 46, the snap disk 36 inserted into the holding geometry 34 and the cover part 80 mounted on the support part 26 enlarged in comparison to FIG. 19.
  • the reference numerals of the individual parts correspond to the reference numerals used above.
  • the snap disc 36 is held clamped with its first end portion 100 and second end portion 102 between the bearing surfaces 56 and the corresponding contact surfaces 92.
  • the through holes 76 by cross-pin 58 engage in the receiving blind holes 94 of the lid portion 80 a.
  • the fastening pins 90 of the cover part 80 engage in the blind holes 62 of the support part 26, so that the stop shoulders 64 abut the counter stop shoulders of the fastening pins 90.
  • the bead 88 of the cover part 80 is arranged in the receiving groove 48 of the support member 26, wherein the sealing member 50 injection molded on the support member 26 sealingly abuts against the radially inner side wall of the bead 88.
  • the seal achieved in this way completely closes the cavity 82, even if the material connection, ie the welding, is provided only in the region of the fastening pins 90.
  • the bulge 72 of the snap-action disc 36 points in the direction towards the underside 32 and the tongue 96 is slightly spaced from the bulge 72.
  • the different arrangement of the buckle 72 is possible, but requires adjustments to the mechanism or its arrangement.
  • the curvature 72 is preferably directed in all embodiments in the direction of the cover part 80.
  • This clamping connection can take place, for example, by a frictional connection between the fastening pins 90 and the corresponding blind holes 62.
  • the Clamping additionally or alternatively between the bead 88 and the sealing element 50 takes place.
  • the cover part 80 is preferably fixed to the device body 10 by means of ultrasonic welding.
  • the mounting pins 90 are firmly welded in the blind holes 62 on the device body 10 by means of spot welding.
  • the stop shoulder 64 and integrally formed on the mounting pins 90 counter shoulders.
  • the geometry combination of the counter shoulders and the stop shoulders 64 acts as an energy concentrator.
  • the neck portion 16 in the finished state of the toothbrush 12 and the oral hygiene device on the cavity 82, in which the snap disc 36 is arranged.
  • the snap disk 36 is due to their low material thickness a relatively sensitive element in the mechanism. Overload, be it on train or on pressure, can affect the snap function. The problem here is that the users want to test the mechanism and in this way by over-bending the snap disc unintentionally the snap function affect. Solutions to this problem are shown in FIGS. 21 and 22.
  • FIG. 21 shows in plan view a further preferred embodiment of the cover part 80. This is executed exactly the same as shown in FIGS. 11 to 15 and described above. The only difference is that, from the contact surface 92 facing away from the head part 14, towards the tongue 96, an abutment tongue 106 protrudes.
  • the tongue 96 facing front side 108 is preferably formed opposite to the free end portion of the tongue 96, so that between the tongue 96 and the stop tongue 106, in the idle state of the device body 10, a gap 110, measured in the longitudinal direction of the device body 10 constant width, is available.
  • the stop tongue 106 in cooperation with the tongue 96, forms stop means 112 in order to limit the bending load of the snap disc 36 when the oral hygiene device or the toothbrush is in use.
  • the stop tongue 106 limits the compressive stress in cooperation with the tongue 96, the load on the snap-action disc 36 in the case of tensile stress is not limited in this way.
  • the gap 110 is 0.5 mm to 2 mm, preferably 0.8 to 1.5 mm wide.
  • the gap can be adjoined laterally by gap connection sections, in the region of which the distance between the tongue 96 and the stop tongue 106 is greater than the width of the gap 110.
  • the stop tongue 106 may also be formed so that it, like the tongue 96, is not laterally connected to the frame 84 and forms the counter stop only in the region of the tip of the tongue 96.
  • the gap 110 shown in Fig. 21 on the side of the stopper tongue 106 continues towards the short-side end of the cover part 80.
  • Fig. 22 shows in bottom view another possible embodiment of the holding geometry 34 and the snap disc 36. It is on the snap disk 36 described above and shown in Figs. 8 to 10 placed a limit plate 116 which is intended to protect the snap disk 36 from overloading. The comparison between Figs. 16 and 22 shows the difference well. Directly on the snap disc 36, the boundary plate 116 is placed; this
  • Boundary plate 116 is shaped like a frame. The outline follows the outer contour of the snap disk 36 and inside a recess in the region of the curvature of the snap disk 36 is designed. When snap-action disc 36 and restriction plate 116 are mounted, i. are superimposed, the edge of the curvature is located directly on the edge of the recess.
  • the boundary plate 116 has a thickness of 0.2 mm to 0.8 mm, preferably 0.3 mm to 0.5 mm, and is preferably made of spring steel (St. 60).
  • the restriction plate 116 is in the first end portion 100 on Pin 58 immovably attached, while in the region of the second end portion 102 of the pin 58 is movably mounted in a designed as a slot through hole 76.
  • FIG. 34 shows a design variant analogous to that in FIG. 22.
  • the differences are shown, on the one hand, in the area of the through holes 76 and the associated pins 58, which are designed as a rectangle with rounded corners, and, on the other hand, in the connection / fastening between the limiting plate 116 and the snap disc 36, which are shown as circles 117. It can also be seen that the limiting plate 116, as described, does not have the same length as the snap-action disc 36, but has a somewhat shorter design. The limiting plate 116 and the snap disc 36 also have through holes 76, which are larger than the associated pin 58, so that the movements for triggering the clicking noise are possible.
  • the length of the delimiting plate 116 is preferably designed so that at the end faces of the snap disk 36, between the end faces of the Begrenzungsplättchens 116 and the support surface 60 each have a distance of 0.1 mm to 0.25 mm is present.
  • support means in the passage 28 for this purpose, for example, a body made of hard material are inserted, on which a notch is formed, which in turn allows the bend only in a certain area.
  • the depth of the notch does not matter, as the angles are important; a deep notch has the advantage that the stop is greater when bent and thus the limit is stronger.
  • a total angle of about 13 ° brings in this case a limitation of the movement to 0.5 mm to 0.6 mm in the region of the snap disk from the rest position into the position at maximum load.
  • the device body 10 itself be designed with a closure member 30 made of hard material.
  • the resulting stiffening of the device body 10 may bring a support for the snap-action disc 36.
  • FIG. 23 shows the force F generated by the toothbrush 12 as a function of the deflection W of the head part 14; see also in Fig. 19, the arrows W and F for the deflection or the force.
  • the neck part 16 bends as a result of the elastic properties of the device body 10 or of the support part 26.
  • the relationship between the path W made by the bending back and the (reaction) force F generated by the device body 10 is preferably at least approximately linear. Which basically results in dependence of the geometry. Due to the holding geometry 34, both a torque and a compressive force is transmitted to the snap disc 36.
  • the snap-action disc 36 switches over into its counter-position, producing an acoustic warning signal. This is indicated in the diagram of FIG. 23 by a sudden reduction of the force F. As the bending or the stroke W increases further, the pressing force then continues to increase until it approaches asymptotically to a limit force. However, if the bending and thus the pressing force is reduced, the snap-action disc 36 returns to its original position upon reaching the further limit pressing force A G - or the further limit bending B G ' and in turn emits an acoustic warning signal. The characteristic shows a hysteresis.
  • the snap disk is designed so that the achievement of the limit pressing force A G and the triggering of the snap disc only an insignificant change in the Elasticity of the toothbrush pulls. As a result, the head part 14 does not tilt when reaching the limit pressing force A G. The user can still use his toothbrush 12 if he expends too much force. It is only the goal to warn the user acoustically without significantly changing the elastic properties.
  • the Further limit pressing force A G ⁇ for the alarm at the reset set lower than when triggered (see Fig. 23), so that the user has to relieve the toothbrush 12 practically, and thus consciously determines that he has used too much pressure. This leads to a learning effect for the user.
  • a typical curve in the application in the finished product is that the curve is traversed from the zero point during force / pressure application, passes A G / B G and moves along the curve with increasing W. With subsequent unloading, you move on the same curve, to the vicinity of A G / B G , from this point the ratio moves on the lower curve part to the point A G - / B G - and from there is the line the same again for the discharge as for the burden. As mentioned, the points A G / B G and A G - / B G. also be the same.
  • the limit pressing force A G is between 150 g and 500 g, preferably between 250 g and 450 g, more preferably selected from about 350g.
  • the corresponding limit bending B G with which the head part 14 deviates in consequence of the bending of the neck part 16, is for example between 5 mm and 15 mm.
  • the further limit pressing force A G - is preferably between 50g and 500g, more preferably between 50g and 250g or at 350g, the associated further boundary bend B G - is between 1 mm and 15mm. If A G is not equal to A G >, B G lies between 2 mm and 6 mm, preferably between 2 mm and 4 mm. It should be noted that the values for B G , B G -, A G - and also for A G depend on many factors to be designed. These include, inter alia, geometry, material and manufacturing process of snap disk 36, device body 10, cover part 80 and the associated assembly.
  • the gap 110 is selected such that the tongue 96 and the stop tongue 106 only touch each other after the snap disc 36 has jumped into the counter position.
  • the width of the gap 110 is, for example, 0.5 to 2 mm, preferably 0.8 to 1.5 mm.
  • the snap-action disc 36 is protected against overstress by a limit plate 116. Also with this
  • Embodiment it is possible to use a lid member 80 as shown in FIG. 21.
  • the stop means 112 on the support member 26 itself.
  • the cover part 80 preferably has no stop tongue 106.
  • the stop means of this type could be arranged, for example, in the recess 46 or in the passage 28.
  • the tongue 96 comes with its actuating knob 98 during bending of the neck portion 16 respectively at the bulge 72 of the snap-action disc 36 to the system and acts on bending the neck portion 16 on this one.
  • the limit pressing force A G or limit bending B G can be set very precisely or the triggering of the snap disk becomes more accurate.
  • the tongue 96 together with its actuating nub 98 can be omitted, since they are designed as an adjustment for the precise release of the mechanism.
  • the retaining geometry 34 on the cover part 80 in particular on its frame 84, accordingly.
  • the support surface 56 and the pins 58 are integrally formed on the frame 84.
  • the corresponding counterparts ie the contact surfaces 92 and also the receiving blind hole 94 on the support member 26 are formed. This would mean that the snap disk 36 for
  • the device body 10 and on an injection molding machine 2 optionally also in two- or multi-component injection molding, the lid part 80 is made.
  • the snap disk 36 is produced in a metal processing station, for example in a stamping and embossing process. This step may also be outsourced, i. it does not have to take place in the immediate vicinity of the injection molding process.
  • the snap disc 36 is inserted into the holding geometry 34 of the transferred device body 10 in an assembly module; see also FIG. 16.
  • the assembly module is integrated directly into the production of the injection molding machine 1, ie it is linked with it.
  • the pins 58 are preferably inserted into the through-holes 76 of the snap-action disc 36. This comes then with their end sections 100, 102 on the support surfaces 56 and the support surfaces 60 to the plant.
  • a cover module 80 which is likewise supplied to the assembly module, is mounted on the device body 10 provided with the snap-action disc 36.
  • the fastening pins 90 engage with the corresponding blind holes 62, the bead 88 with the receiving groove 48 and the pins 58 engage with the associated receiving blind holes 94.
  • the clamping connection described above is produced.
  • the mounting pins 90 are preferably formed on the head and the handle part side in different lengths, although the same lengths are possible.
  • the cover part 80 is permanently connected to the device body 10. This is done in a preferred manner by a welding process, preferably eurtraschallschweissen.
  • spot welds are preferred in which the sonotrode is attached to the cover part 80 or the frame 84 in the fastening pins 90 and which touches the cover part 80 only at these locations. In the remaining areas of the surface is an exemption created.
  • it is also a 3D welding, in particular a 3D ultrasonic welding, possible.
  • the sonotrode is attached to the lid at the bead 88 on the frame 84, whereby the bead 88 welded to the device body 10 in the region of the receiving groove 48.
  • spot welds are carried out, since they are compared to the 3D welding process less expensive, less complicated and also not so critical. Other connection methods are possible.
  • test trigger weight a review of the function of the snap-action disc 36 and the assembled and welded overall system.
  • This test is necessary because the function of many different parameters, for example, the material properties of the device body 10 and snap disk 36 depends.
  • the head part 14 can be acted upon by means of a plunger with a test force which is greater than the limit pressing force A G.
  • the path W which the head part 14 performs under the load due to the bending of the neck part 16 can be detected.
  • the acoustic warning signal can be determined at the same time by means of a microphone, which generates the snap disc 36 when jumping.
  • the return of the snap disk 36 can be checked in their initial position when moving back the plunger. If the measured values lie within predefined limits, the functionality is OK.
  • the head part 14 is applied at least twice with the force described above, wherein only the second admission is evaluated for the functional check.
  • the first loading is an activation of the mechanism, its trigger values may differ from the values of the further triggering.
  • This test of the release weight preferably takes place in one step directly after welding. In principle, however, the sequence of the test in the process sequence can be carried out at different points; it can also happen just before or after the bristles of the toothbrush or directly before the toothbrush is packed. The test is therefore not strictly bound to the mounting module. However, for economic reasons, the test of the tripping weight preferably takes place as early in the process as possible, so that even more value is added to the defective product in the event of faulty function. For the process integration of the test of the release weight, of course, it must also be considered to what extent the process steps following the test affect the product or, in particular, the function.
  • the assembly module may, for example, in a known manner comprise a turntable with circumferentially distributed holding elements for the device body 10. In this case, this is held in a preferred manner in the region of the handle portion 18. By indexing the turntable from one workstation to the next, the above-mentioned process steps two to five take place successively.
  • the assembly module can also be constructed on a chain conveyor or another transport system.
  • the assembly module can of course be understood as several stations with manual workstations and corresponding auxiliary devices. Depending on the manufacturing site, this can be cheaper than a complex, automated assembly system. This applies to all assembly tasks mentioned in this document.
  • the injection molding machine 1 and the assembly module are connected in line or the assembly module is integrated into the process flow and the injection molding machine 1, while the metalworking and the injection molding machine 2 produce offline and the Snap discs 36 as well Cover parts 80 are supplied from an intermediate storage the mounting module.
  • the finished apparatus body 10 being tested is fed to a bristle machine, in which, in a known manner, for example by means of armature wire sections
  • Bristle bundles 104 forming bristles are inserted into the bristle receiving holes 24 of the head part 14.
  • Other bristling methods such as IMT, IAP or AFT are also possible analogously.
  • IMT In the bristle machine preferably done in a known manner
  • the free ends of the bristles are profiled and rounded.
  • the finished toothbrushes 12 are fed to a packaging machine in which they are packaged, for example, in blisters.
  • a packaging machine in which they are packaged, for example, in blisters.
  • the neck portion 16 can elastically deflect. This allows the user to try the snap mechanism at the point of sale. This can be achieved, for example, with recesses in the packaging or by a movable element of the packaging.
  • the injection molding machine 1 While in the process sequence shown in FIG. 24 the injection molding machine 1 operates in line with the assembly module, in the process sequence according to FIG. 25 the assembly module is connected in line with the injection molding machine 2, the production of the cover part 80. While metalworking and the injection molding machine 1 produce offline. Otherwise, the method proceeds in the same way as described in connection with FIG. 24.
  • the injection molding machine 1 and the injection molding machine 2 are connected in line with the assembly module in a concatenated manner. This means that the device body 10 produced in the injection molding machine 1 and the lid parts 80 produced in the injection molding machine 2 are fed inline ie in direct linking to the assembly module. In this case, a buffer can be connected between the various process steps. While the snap discs 36 were made offline and fed to the mounting module. Otherwise, the method steps take place in exactly the same way as explained in connection with FIG. 24.
  • Injection molding machine 1 the device body 10 and by means of the injection molding machine 2, the cover parts 80 as well as by means of the metalworking station, the snap discs 36 offline, that is, made of each other independently.
  • the corresponding parts are then fed to the separately designed, not linked to a process, mounting module. There, the mounting of the snap-action disc 36 and the cover part 80, the welding and the function control in exactly the same manner as described in connection with FIG. 24.
  • the assembly module with the bristle machine in line.
  • the brushing of the toothbrush 12 also takes place in the bristle machine, this process is arranged after the assembly process.
  • the individual method steps are the same as explained in connection with FIG. 24.
  • the assembly module is likewise assigned to the bristle machine in line, however, it is first bristled and then subsequently mounted.
  • the device body 10 produced offline by means of the injection molding machine 1 and supplied to the bristle machine 10 are first quilted in a known manner.
  • the bristled device body 10 are supplied to the mounting module, where in the same manner as described in connection with Fig. 24, the snap disc 36 and the cover member 80 are mounted, the welding of the cover member 80 with the device body and then the function check.
  • the packaging of the finished toothbrushes then takes place in a packaging machine.
  • Beborstungs remedies brings in principle many vibrations with which the device body 10 is exposed. Through the recess 46 in the neck area of the body is weakened at this point. Will he put the vibrations in exposed to this condition, this may have an influence on the properties of the device body 10 in the region of the neck part 16.
  • the neck member 16 is more stable and the aforementioned change in properties can be avoided.
  • this also applies to the processes illustrated in FIGS. 24 to 27; the assembly took place before the bristles were carried out. Also in the case of the process sequence indicated in FIG.
  • the device bodies 10 produced offline by means of the injection molding machine 1 are fed to the bristle machine, where the head parts 14 are provided with the bristle bundles 104.
  • the offline bristled device body 10 are then fed to the mounting module, same as the offline produced snap discs 36 and cover parts 80.
  • the mounting module itself is as in the process in Fig. 27 is an independent process that is not directly linked.
  • the assembly module as described above, the assembly of the snap-action disc 36 and the cover part 80, the welding of the cover part with the device body 10 and the function control. From the mounting module, the finished toothbrushes 12 for packing the
  • the device body 10 produced offline by means of the injection molding machine 1 are the
  • the bristled device body 10 are fed to the mounting module in the next step.
  • the snap discs 36 and the lid parts 80 produced by means of the injection molding machine 2 are also supplied to the mounting module, where in the same manner as described above, the assembly, the welding and the function check. From the assembly module then arrive the finished controlled toothbrushes 12 in line ie directly linked to the packaging machine.
  • the steps are in turn configured analogously to the steps described in connection with FIG. 24.
  • the integration of the mounting module in the process can bring significant benefits.
  • the parts or at least part of the parts to be machined are already aligned, i. defined when the mounting module is integrated directly in line with a system.
  • one disadvantage can be the process efficiency.
  • the concatenation of more process steps also entails that the efficiency decreases. But also that, for example, dependable processes or processes that require a certain constant run to function optimally, suddenly no longer produce the same product quality due to the integration of the assembly.
  • FIG. 32 it is shown how the process changes when the snap-action disc 36 is inserted into the cover part 80 instead of the device body 10 and then attached to the device body 10.
  • cover parts 80 are produced by means of the injection molding machine 2, on which the holding geometry 34 for the snap disks 36 is formed. These cover parts 80 are supplied to the mounting module, where they are received by corresponding holding elements.
  • the assembly of the snap disk 36 produced offline is then carried out in the holding geometry 34 of the respective cover part 80; This is done in the same way as when the holding geometry 36 is formed on the device body 10.
  • a device body 10 produced offline by means of the injection molding machine 1 is in each case supplied to the assembly module and mounted there on the cover part 80 provided with the snap-action disk 36.
  • a clamping connection is made.
  • the finished toothbrushes 12 are removed from the assembly module and fed to the corresponding machines or the corresponding intermediate bearings for bursting and packaging.
  • the production process can also be linked, for example, by the injection molding process with the Beborstungs- and the packaging process are completely or parts thereof linked.
  • the limiting plate 116 to the snap-action disk 36 in the device body 10 before assembly.
  • the two parts can be connected to each other by spot welding, soldering, gluing, riveting or other methods. Thereby, it is possible to run the process as shown in FIGS. 24 to 33.
  • the process does not require any fundamental adaptation, since the connected part (consisting of snap disk 36 and boundary plates 116) can be treated as a unit like a single snap-action disc 36.
  • a relative movement between the snap disc 36 and the boundary plate 116 is at least partially still possible. This means that the connection is preferably made only on one side of the unit, preferably in the region of the end faces 74.
  • the bounding pad 116 When the bounding pad 116 is connected, it may be necessary to realize additional through-holes on the snap-action disc 36. For example, if the two parts are riveted, this may be necessary.
  • the attachment of the two parts preferably occurs in the region around the through holes 76 on the snap-action disc 36 and only on one side of the snap-action disc 36.
  • FIG. 33 shows a possible process sequence for the production of toothbrushes according to the invention according to the AFT method.
  • device bodies 10 are produced, which are then fed to the mounting module associated with the AFT bristle machine.
  • This is also the produced in the metalworking station snap discs 36 are supplied, where their assembly takes place in the device body 10, as described above.
  • Cover parts 80 produced by means of the injection molding machine 2 are likewise fed to the assembly module, where - as described above - they are mounted on the device body 10 provided with a snap-action disc 36.
  • the head part 14 of the device body 12 is provided in this case not with bristle receiving holes 24 but with a receiving contour for a carrier plate (AFT plate).
  • AFT plate carrier plate
  • Injection molding machine 3 preferably from a hard component or in multicomponent
  • Injection molding made of one or more hard components and one or more soft components.
  • the carrier plates are the
  • the cover part 80 and, on the other hand, the support plate 12 are firmly connected to the device body 10, preferably by means of ultrasonic welding.
  • the welding can be done in two separate steps or in a single step, depending on the configuration of the toothbrush 12 and the welding device.
  • the welding in just one step may in turn pass through two separate welding devices (two sonotrodes) or through a common welding device (a single sonotrode), in which case the arrangement of the lid part 80 and the whole mechanism should pass on the top 20 of the toothbrush 12.
  • the lid member 80 and the carrier plate are welded independently of each other, i. in two separate steps and with unconnected sonotrodes.
  • the individual welds can be optimized.
  • the snap discs 36 is preferably a spring steel, in particular a stainless steel, such as XlOCrNi which corresponds to a steel 1.4310 used.
  • a surface treatment or surface refinement For example, you can use silver, nickel, gold or tin be coated. This may be desirable in particular when transparent or translucent plastics are used, so that the snap-action disc 36 is visible or recognizable from the outside.
  • the snap discs 36 have a length between 5 mm and 25 mm, preferably between 13 mm and 17 mm and their width is 3 mm to 9 mm, preferably 5 mm to 6.6 mm.
  • the thickness of the sheet for producing the snap discs 36 is 0.03 mm to 0.5 mm, preferably 0.05 mm to 0.1 mm.
  • the chamfer of the outer sides is between 3 ° and 12 °, preferably between 6 ° and 9 °.
  • the snap disc 36 may be made of plastic, preferably a hard component.
  • a plurality of through holes 76 can be configured per side in order to optimally position and hold the snap-action disc 36. However, these should always be designed symmetrically to the longitudinal and transverse axis.
  • toothbrushes 12 according to the invention can be produced by the known IMT (In Mold Tufting) method or the IAP (Integrated Anchorless Production) method as well as by other brush production methods.
  • the toothbrushes 12 may have a length up to 210 mm. Preferably, their length is between 120 mm and 140 mm or between 190 mm and 200 mm.
  • the head part 14 is between 8 mm to 20 mm, preferably 10 mm to 16 mm wide.
  • the length of the head part 14 is 10 mm to 35 mm, preferably 15 mm to 24 mm or 26 mm to 30 mm.
  • the neck portion 16 preferably has a width and height of 4 mm to 14 mm, preferably 6 mm to 10 mm.
  • the thumb rest 38 is preferably spaced apart by 70 mm to 130 mm, in particular from 80 mm to 110 mm, from the free end of the grip part 18.
  • design variants shown in this document are exemplary and the individual forms and elements of these design variants can be combined with other design variants without departing from the scope of this invention.

Abstract

Das Mundhygienegerät, insbesondere eine Zahnbürste, weist im Halsteil (16) einen zur Umgebung hin abgeschlossenen Hohlraum (82) auf, in welchem eine Schnappscheibe (36) angeordnet ist. Diese erzeugt beim Überschreiten einer Grenzbiegung des Halsteils (16) infolge des Überschreitens einer Grenz-Andrückkraft, mit welcher der Kopfteil (14) gegen beispielsweise die Zähne und das Zahnfleisch gedrückt wird, ein akustisches Warnsignal. Einerseits ist dadurch die üblicher Weise aus Metall hergestellte Schnappscheibe (36) gegen Korrosion geschützt und andererseits dient der Hohlraum (82) als Resonanzraum zur Verstärkung des Warnsignals.

Description

Mundhygienegerät, insbesondere Zahnbürste, und Verfahren zu dessen Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mundhygienegerät gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und Verfahren zur Herstellung des Mundhygienegeräts gemäss den Ansprüchen 12 und 13.
Ein als Zahnbürste ausgebildetes Mundhygienegerät dieser Art ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 93 10 112.0 Ul bekannt. Sie weist einen Zahnbürstenkörper mit einem Kopfteil und einem daran anschliessenden Bürstenstil auf, welcher mit einem Griffteil versehen ist. Zwischen dem Kopfteil und dem Griffteil weist der Bürstenstil eine Schnappscheibe auf, welche umfangsseitig vollständig vom Zahnbürstenkörper umfasst und gehalten ist und deren Flachseiten zur Umgebung hin frei liegen. Wenn die auf den Kopfteil ausgeübte Andruckkraft einen Grenzwert überschreitet, schnappt die Scheibe von ihrer ursprünglichen Lage unter Erzeugung eines Klick-Geräusches in ihre Arbeitslage um. Bei Verringerung der Andrückkraft springt die Schnappscheibe wieder in ihre ursprüngliche Lage zurück. Das akustische Signal in Form eines Klick- Geräusches zeigt dem Benutzer der Zahnbürste an, wenn er die Andrückkraft beim Reinigen der Zähne zu stark erhöht und zeigt ihm auch wieder an, wenn er sie in einen günstigen Bereich verringert. Bei dieser bekannten Zahnbürste können im Bereich der Schnappscheibe Korrosions- und Hygieneprobleme auftreten. Weiter ist die Schnappbewegung mit einem schlagartigen Ausschlag verbunden, welcher beim Berühren der Schnappscheibe als schmerzhaft empfunden werden kann. Es besteht ein erhebliches Verletzungspotential bei exponierten
Metallkanten, beispielsweise bei einem defekten Produkt. Weiter kann die Umspritzung von Metallteilen, wie beispielsweise der genannten Schnappscheibe, aufgrund der im Spritzgussprozess benötigten Temperaturen Veränderungen in der Gefügestruktur oder äusseren Form verursachen. Was je nach Ausprägung einer EigenschaftsVeränderung d.h. Funktionsveränderung gleichkommen kann. Eine solche Veränderung kann auch durch die in den Spritzgussprozessen wirkenden Kräfte verursacht werden.
Aus dem Dokument EP 0 848 593 B ist eine Zahnbürste mit einem schlanken Hals bekannt, in welchen ein mittels Spritzgiessen umspritztes Federteil integriert ist. Wird der Druck auf dem Kopfteil der Zahnbürste zu gross, gibt der Halsteil des Bürstenkörpers federnd nach, so dass der Kopfbereich ausweichen kann.
Eine ähnliche Zahnbürste ist aus dem Dokument DE 38 40 136 C bekannt. Hier ist das Federelement von einem Mantel aus einem Elastomer umgeben. Dabei sind wiederum die Temperaturen beim Spritzgiessen beziehungsweise die davon möglicherweise resultierenden Eigenschaftsveränderungen problematisch .
Weiter offenbart das Dokument WO 2004/010822 A eine Zahnbürste mit einem in den Handgriff integrierten Sprungelement nahe dem Halsteil. Das Sprungelement ist durch eine oder mehrere parallele Federlamellen gebildet, welche um die Längsachse der Zahnbürste gebogen sind. Die Federlamellen sind in einem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial eingebettet. Wird eine Grenz- Andrückkraft überschritten, reduziert sich die Federkraft sprungartig, so dass der Hals- und Kopfteil der Zahnbürste stark nach hinten schwenken und dabei die Andrückkraft reduziert wird. Dabei wird die Reinigungsfunktion bei zuviel Druck praktisch verunmöglicht.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Mundhygienegerät zu schaffen, bei welchem das ' akustische Warnsignal trotzdem gut wahrnehmbar ist, und Verfahren zur einfachen Herstellung eines solchen Mundhygienegeräts vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird mit einem Mundhygienegerät, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, und mit einem Verfahren, welches die Merkmale der Ansprüche 12 und 13 aufweist, gelöst.
Erfindungsgemäss ist die Schnappscheibe in einem zur Umgebung hin abgeschlossenen Hohlraum angeordnet. Dies schützt die üblicherweise aus Metall hergestellte Schnappscheibe vor Korrosion sowie Verschmutzung und verhindert, dass die allfällig korrodierte Schnappscheibe mit der Umgebung in Berührung kommen kann. Überdies bietet die Schnappscheibe in Verbindung mit Speichel, Zahnpasta und Wasser keine Hygieneprobleme. Zusätzlich wirkt der Hohlraum als Resonanzraum, so dass das Klick-Geräusch beim Springen der Schnappscheibe verstärkt und ausserhalb des Hohlraums der Zahnbürste sehr gut hörbar ist. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber den Lösungen mit umspritzten Schnappscheiben. Überdies reduziert die Einkapselung der Schnappscheibe das Risiko einer Verletzung des Nutzers auch bei unsachgemässem Gebrauch.
Dem Benutzer des Mundhygienegeräts, beispielsweise einer manuellen oder elektrischen Zahnbürste oder eines Zungenreinigers, wird durch das akustische Warnsignal angezeigt, dass er das Mundhygienegerät mit zu grosser Andrückkraft, beispielsweise gegenüber den Zähnen oder dem Zahnfleisch, einsetzt. Er kann das Mundhygienegerät aber weiterhin verwenden, da es sich beim Springen der Schnappscheibe und der damit verbundenen Abgabe des akustischen Signals im Wesentlichen nur um ein Warnsignal handelt und dadurch keine massgebende Veränderung der Federkraft eintritt. Reduziert der Benutzer die Andrückkraft auf einen Wert unterhalb einer vorbestimmten Grenz-Andrückkraft , springt die Schnappscheibe wieder zurück und gibt dabei ebenfalls ein akustisches Warnsignal ab. Der Benutzer erkennt, dass er das Mundhygienegerät wieder mit einer zulässigen Andrückkraft einsetzt. Durch die akustischen Warnsignale wird beim Benutzer auch ein Lerneffekt erzielt, so dass das Mundhygienegerät mit der Zeit konsequent mit optimaler Andrückkraft eingesetzt wird und die Schädigung, beispielsweise von Zähnen und Zahnfleisch, reduziert wird.
Die Schnappscheibe kann so ausgelegt sein, dass das Warnsignal bei der Rückstellung im Wesentlichen bei der gleichen Grenz-Andrückkraft AG wie bei Auslösen ertönt. In einer alternativen Ausgestaltungsvariante ist die Grenz- Andrückkraft AG- für das Warnsignal bei der Rückstellung tiefer angesetzt als beim Auslösen, damit der Benutzer beispielsweise die Zahnbürste praktisch entlasten muss, und somit bewusst feststellt, dass er zu viel Druck eingesetzt hat. Dies verstärkt den Lerneffekt.
In bevorzugter Weise befindet sich der Hohlraum und somit die Schnappscheibe zwischen dem Kopfteil und einem Griffteil des Gerätekörpers. Vorzugswiese befindet sie sich etwa in der Mitte zwischen Kopfteil und Griffteil. Es ist jedoch auch möglich, den Hohlraum und die Schnappscheibe im Kopfteil oder im Griffteil anzuordnen. In bevorzugter Weise ist die Schnappscheibe mit ihren Endabschnitten, die dem Kopfteil zugewandt beziehungsweise von diesem abgewandt sind, am Gerätekörper befestigt beziehungsweise zwischen dem Tragteil und dem Gerätekörper festgeklemmt. In einem zwischen diesen voneinander beabstandeten Endabschnitten liegenden Mittenabschnitt ist die Schnappscheibe vorzugsweise frei von Berührung mit dem Gerätekörper mit der Ausnahme eines allenfalls vorhandenen Betätigungselements - siehe Ansprüche 8 und 9 - , welches eine präzise Funktion des Mundhygienegeräts unterstützt.
In bevorzugter Weise weist der Gerätekörper eine Ausnehmung auf, welche mittels eines am Gerätekörper montierten Deckelteils abgeschlossen ist. Auf diese Art wird der Hohlraum gebildet und abgedichtet, in welchem die Schnappscheibe angeordnet ist. Der Deckelteil dient dabei in bevorzugter Weise auch der Befestigung der Schnappscheibe am Gerätekörper. Die Haltegeometrie für die Schnappscheibe kann dabei am Gerätekörper oder am Deckelteil ausgebildet sein. An dieser Stelle sei erwähnt, dass es auch denkbar ist, dass der Gerätekörper selber den Hohlraum vollständig gegen die Umgebung abschliesst. Das Deckelteil kann nur einen Bereich des Halsteils abdecken, jedoch auch in das Kopfteil und/ oder das Griffteil ragen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Mundhygienegeräts befindet sich der Deckelteil auf der der Benutzerseite des Mundhygienegeräts abgewandten Unterseite, d.h. mit anderen Worten auf der gegenüberliegenden Seite das Applikationskopfes. Dies ermöglicht die Anordnung der Schnappscheibe ausserhalb der Biegelinie des Halsteils nahe bei der aussen liegenden Oberfläche des Gerätekörpers beziehungsweise des Deckelteils, was eine präzise Funktionsweise fördert. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Gerätekörper einen Tragteil mit der Ausnehmung auf und ist der Deckelteil am Tragteil montiert. Falls der Gerätekörper aus einer einzigen Kunststoffkomponente gespritzt ist, besteht er einzig aus dem Tragteil aus Kunststoff. Üblicherweise sind jedoch Gerätekörper von Mundhygienegeräten aus zwei oder mehr unterschiedlichen Kunststoffkomponenten hergestellt. In diesem Fall wird unter Tragkörper jene (Kunststoff-) Komponente oder werden jenen (Kunststoff-) Komponenten verstanden, welche die Tragfunktion des Gerätekörpers zum wesentlichen Teil übernimmt. Naheliegenderweise handelt es sich dabei um eine Hartkomponente.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Tragteil einen Durchlass auf. Dieser ist auf der dem Deckelteil abgewandten Seite, vorzugsweise mittels einer Weichkomponente, verschlossen. Diese Ausführungsform erlaubt dem Halsteil eine hohe und auch präzise Elastizität zu vermitteln, so dass ein genaues Ansprechen der Schnappscheibe erzielbar ist.
Für die Realisierung der Erfindung können verschiedene Kunststoffe eingesetzt werden. Beispielhafte Möglichkeiten aus dem Bereich der Thermoplaste sind folgende
Hartkomponenten :
· Styrolpolymerisate wie Styrolacrylnitril (SAN) ,
Polystyrol (PS), Acrylnitrylbutadienstyrol (ABS),
Styrolmethylmethacrylate (SMMA) oder Styrolbutadien (SB) ;
• Polyolefine wie Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) beispielsweise auch in den Formen high density
Polyethylen (HDPE) oder low density Polyethylen (LDPE) ; • Polyester wie Polyethylenterephtalat (PET) in Form von säuremodifiziertem Polyethylenterephtalat (PETA) oder glykolmodifiziertem Polyethylenterephtalat (PETG) , Polybutylenterephthalat (PBT), säuremodifiziertes
Polycyclohexadimethanoltherastalat (PCT-A) oder
glykolmodifiziertes Polycyclohexadimethanoltherastalat (PCT-G) ;
• Cellulosederivate wie Celluloseacetat (CA) ,
Celluloseacetobutyrat (CAB) , Cellulosepropionat (CP) , Celluloseacetatphtalat (CAP) oder Cellulosebutyrat (CB)
• Polyamide (PA) wie PA 6.6, PA 6.10 oder PA 6.12;
• Polymethylmethacrylat (PMMA);
• Polycarbonat (PC);
• Polyoxymethylen (POM) ;
• Polyvinylchlorid (PVC) ;
• Polyurethan (PUR)
Beispiele aus dem Bereich der thermoplastischen
Elastomeren (TPE's) sind folgende Weichkomponenten:
• Thermoplastische Polyurethan-Elastomere (TPE-U)
• Thermoplastische Styrol-Elastomere (TPE-S) wie
beispielsweise ein Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol- Copolymer (SEBS) oder Styrol-Butadien-Styrol-Copolymer (SBS)
• Thermoplastische Polyamid-Elastomere (TPE-A)
• Thermoplastische Polyolefin-Elastomere (TPE-O)
• Thermoplastische Polyester-Elastomere (TPE-E)
Weiter können die Thermoplaste Polyethylen (PE) und
Polyurethan (PU) wie genannt als Hartkomponente als auch als Weichkomponente eingesetzt werden. In besonders bevorzugter Weise ist der Tragteil aus einer Hartkomponente hergestellt. Besonders geeignet als Hartkomponente ist PP, am meisten bevorzugt wird PP mit einem E-Modul von 1000 - 2400 N/mm2, vorzugsweise 1300 bis 1800 N/mm2. Als Weichkomponente wird bevorzugt ein TPE-S eingesetzt. Die Shore A Härten der Weichkomponente liegen vorzugsweise unter 90 Shore A. Die Weichkomponenten bilden mit der Hartkomponente mittels Überspritzen im Zwei- oder Mehrkomponentenspritzgussverfahren einen Materialschluss.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Deckelteil einen umlaufenden Rahmen aus einer Hartkomponente und einen die Öffnung des Rahmens verschliessenden Weichkomponententeil auf. Auch durch diese Ausführungsform kann die Elastizität des Gerätekörpers im Bereich des Halsteils vergrössert und besser eingestellt werden. Zur exakten Einstellung der Grenz-Andrückkraft kann die Shore A Härte des Weichmaterials eingestellt werden. Des Weiteren kann über die Grösse des Durchlasses und gegebenenfalls des Verschlussteils aus Weichmaterial die Flexibilität des Halsteils eingestellt werden.
In einer weiteren besonders bevorzugten Aus ührungsform des erfindungsgemässen Mundhygienegeräts weist der Tragteil oder der Deckelteil ein Betätigungselement, vorzugsweise eine Zunge auf, welche in den Hohlraum hinein vorsteht und welches dazu bestimmt ist, vorzugsweise erst wenn eine bestimmte Biegung des Halsteils erreicht ist, mit ihrem Betätigungsbereich die Schnappscheibe zu berühren, und diese bei weiterem Anstieg der Andrückkraft in Schnapprichtung mit einer zusätzlichen Kraft zu beaufschlagen, so dass diese möglichst genau beim Erreichen der Grenz-Andrückkraft und somit der Grenz- Biegung in die andere Lage umspringt. Mit dieser Ausführungsform ist eine sehr genaue Funktionsweise erzielbar. Überdies dämpft die Zunge das Klick-Geräusch und somit das akustische Warnsignal nicht, da sich die Schnappscheibe beim Umspringen von der Zunge abhebt.
In bevorzugter Weise weist der Tragteil auf der dem Kopfteil zugewandten und auf der dem Kopfteil abgewandten Seite der Ausnehmung je eine Auflagefläche auf. Die Schnappscheibe kommt bei der Montage mit ihren einander gegenüber liegenden Endabschnitten auf diese
Auflageflächen zur Anlage. In bevorzugter Weise weist der Tragteil im Bereich der Auflageflächen in Richtung gegen den Deckelteil vorstehende Zapfen auf. Diese greifen in entsprechende Löcher der Schnappscheibe ein. Dadurch wird eine genau definierte Lage der Schnappscheibe gewährleistet. Überdies wird die Schnappscheibe in bevorzugter Weise mittels des Deckelteils an den Auflageflächen in Anlage gehalten. Es wird somit beim Biegen des Halsteils nicht nur eine Kraft in Längsrichtung sondern auch ein Drehmoment auf die Schnappscheibe ausgeübt .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Tragteil auf der dem Kopfteil zugewandten und auf der dem Kopfteil abgewandten Seite der Ausnehmung je mit einer Stützfläche versehen. Diese Stützflächen wirken mit den beiden einander abgewandten entsprechenden Stirnseiten der Schnappscheibe zusammen. Die Stützflächen leiten beim Biegen des Halsteils direkt Druckkräfte in die Schnappscheibe ein. An dieser Stelle sei erwähnt, dass es auch denkbar ist, auf die auf die Schnappscheibe ein Drehmoment übertragenden Auflageflächen zu verzichten und nur mittels Stützflächen in Längsrichtung des Gerätekörpers beim Biegen erzeugte Druckkräfte in die Schnappscheibe zu übertragen.
Die Haltegeometrie für die Schnappscheibe, welche durch Auflageflächen, Zapfen und/oder Stützflächen gebildet ist, kann entweder am Gerätekörper, insbesondere am Tragteil, jedoch auch entsprechend am Deckelteil ausgebildet sein.
In besonders bevorzugter Weise sind Anschlagmittel vorgesehen, welche die Biegebeanspruchung der Schnappscheibe begrenzen. So kann beispielsweise der eine Anschlag durch die weiter oben erwähnte Zunge am Tragoder Deckelteil gebildet sein, welche mit einem Gegenanschlag am Tragteil oder Deckelteil zusammenwirkt.
Weiter ist es möglich, ein Begrenzungsplättchen einzusetzen, welches direkt auf der Schnappscheibe angebracht ist. Das Begrenzungsplättchen kann eine Dicke von 0.2 mm bis 0.8 mm, vorzugsweise 0.3 mm bis 0.5 mm, aufweisen und ist vorzugsweise aus Federstahl (St. 60) gefertigt. Das Begrenzungsplättchen kann mit der Schnappscheibe verbunden sein. Dabei können die beiden Teile durch Punkt-Schweissen, Löten, Kleben, Nieten oder andere Verfahren miteinander verbunden werden. Wichtig beim Verbinden der beiden Elemente ist, dass eine Relativ- Bewegung zwischen der Schnappscheibe und dem Begrenzungsplättchen mindestens teilweise noch möglich ist. Das bedeutet, dass die Verbindung vorzugsweise nur auf einer Seite der Einheit vorzugsweise im Bereich der Stirnseiten hergestellt wird. Wenn das
Begrenzungsplättchen mit der Schnappscheibe zu verbinden ist, kann es nötig sein, zusätzliche Durchgangslöcher auf der Schnappscheibe zu realisieren; beispielsweise wenn die beiden Teile vernietet werden, kann dies nötig sein.
Die Befestigung der beiden Teile passiert vorzugsweise in einem Bereich um die Durchgangslöcher auf der Schnappscheibe und zwar nur auf einer Seite der Schnappscheibe .
Die erfindungsgemässen Mundhygienegeräte weisen meist einen Griffteil auf. Dieser kann einstückig am Gerätekörper oder Tragteil auf der dem Kopfteil abgewandten Seite des Halsteils angeformt sein. Es ist jedoch auch möglich, dass der Griffteil ein eigenständiges Teil ist, welches mit dem Halsteil verbindbar ist; beispielsweise ist der Halsteil auf den Griffteil aufsteckbar, in diesen einsteckbar oder anschraubbar. Weiter ist es auch möglich, dass der Kopfteil ein Lagerelement für einen Wechselkopf, wie es von WechselkopfZahnbürsten her bekannt ist, trägt. Es ist auch denkbar, dass das Lagerelement zur drehbaren Lagerung eines Zahnreinigungskopfs oder eines Zungenreinigungskopfs bestimmt ist, wie dies insbesondere für Elektrozahnbürsten allgemein bekannt ist. Auf diese Art könnte nur der Applikationskopf, beispielsweise ein Bürstenkopf ausgewechselt werden. Der Schnappmechanismus hätte damit eine Lebensdauer der mehrere Applikationsköpfe überdauern könnte.
Besonders bevorzugte Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemässen Mundhygienegeräts sind in den weiteren Ansprüchen angegeben. Die Erfindung wird anhand eines als Zahnbürste ausgebildeten Mundhygienegeräts erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1 die einer Benutzungsseite entsprechende
Oberseite eines Zahnbürstenkörpers einer erfindungsgemässen Zahnbürste;
Fig. 2 die Unterseite des Zahnbürstenkörpers gemäss
Fig. 1 mit einer Ausnehmung im Halsteil zur Bildung eines Hohlraums und zur Aufnahme einer
Schnappscheibe;
Fig. 3 in Seitenansicht den Zahnbürstenkörper gemäss den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 in Untersicht einen Teil des Halsteils mit der
Ausnehmung gegenüber Fig. 2 vergrössert;
Fig. 5 in Seitenansicht und gegenüber Fig. 3
vergrössert einen Abschnitt des Halsteils mit der Ausnehmung;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch den in den Fig. 4 und 5
gezeigten Abschnitt des Halsteils;
Fig. 7 in gleicher Darstellung wie Fig. 4 den dort gezeigten Abschnitt des Halsteils, wobei jedoch nur die Hartkomponente dargestellt ist;
Fig. 8 in Untersicht eine Schnappscheibe; Fig. 9 die Schnappscheibe gemäss Fig. 8 in Seitenansicht ;
Fig. 10 in einer Ansicht auf die kurze Seite die
Schnappscheibe gemäss Fig. 8 und 9; Fig. 11 in Untersicht ein Deckelelement;
Fig. 12 das Deckelelement gemäss Fig. 11 in Draufsicht;
Fig. 13 in Seitenansicht das Deckelelement gemäss den
Fig. 11 und 12;
Fig. 14 einen Längsschnitt durch das Deckelelement gemäss den Fig. 11 bis 13;
Fig. 15 einen Querschnitt durch das Deckelelement entlang der Linie XIV - XIV der Fig. 14;
Fig. 16 in gleicher Darstellung wie Fig. 4 den betreffenden Abschnitt des Halsteils mit einer in die Ausnehmung eingesetzten Schnappscheibe gemäss den Fig. 8 bis 10;
Fig. 17 in Untersicht eine erfindungsgemässe Zahnbürste mit dem Zahnbürstenkörper, dessen Ausnehmung zur Bildung eines Hohlraums mittels des Deckelelements gemäss den Fig. 12 bis 14 verschlossen ist;
Fig. 18 in Seitenansicht die erfindungsgemässe
Zahnbürste gemäss Fig. 17; Fig. 19 einen Längsschnitt durch die Zahnbürste gemäss den Fig. 17 und 18;
Fig. 20 einen Längsschnitt durch den Abschnitt des
Halsteils gemäss Fig. 6, jedoch im fertig montierten Zustand entsprechend Fig. 19;
Fig. 21 in Draufsicht eine weitere Ausführungsform des
Deckelelements mit Anschlagmitteln zur Verhinderung einer Überbeanspruchung der Schnappscheibe; Fig. 22 in Untersicht den Abschnitt des Halsteils mit einem über die Schnappscheibe gelegten Begrenzungsplättchen zur Verhinderung einer Überbeanspruchung der Schnappscheibe;
Fig. 23 ein Weg-Kraftdiagramm einer entsprechenden
Schnappscheibe;
Fig. 24 ein Flussdiagramm einer ersten Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung von erfindungsgemässen Zahnbürsten;
Fig. 25 ein Flussdiagramm einer zweiten Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung von erfindungsgemässen Zahnbürsten;
Fig. 26 ein Flussdiagramm einer dritten Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung von erfindungsgemässen Zahnbürsten; Fig. 27 ein Flussdiagramm einer vierten Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung von erfindungsgemässen Zahnbürsten;
Fig. 28 ein Flussdiagramm einer fünften Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung von erfindungsgemässen Zahnbürsten;
Fig. 29 ein Flussdiagramm einer sechsten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung von erfindungsgemässen Zahnbürsten; Fig. 30 ein Flussdiagramm einer siebten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung von erfindungsgemässen Zahnbürsten;
Fig. 31 ein Flussdiagramm einer achten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung von erfindungsgemässen Zahnbürsten;
Fig. 32 ein Flussdiagramm einer neunten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung von erfindungsgemässen Zahnbürsten;
Fig. 33 ein Flussdiagramm einer zehnten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung von erfindungsgemässen Zahnbürsten; und
Fig. 34 in Untersicht den Abschnitt des Halsteils mit einem über die Schnappscheibe gelegten Begrenzungsplättchen zur Verhinderung einer Überbeanspruchung der Schnappscheibe in einer weiteren Variante. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mundhygienegerät. Darunter fallen u.a. manuelle und elektrische Zahnbürsten und Zungenreiniger. Die Erfindung wird anhand einer in der Zeichnung dargestellten erfindungsgemässen manuellen Zahnbürste erläutert. Andere erfindungsgemässe
Mundhygienegeräte sind entsprechend ausgebildet. So kann beispielsweise ein Zungenreiniger oder ein
Interdentalreiniger (Zahnseide, eingedrehte Bürste, Zahnstocher, etc.) an Stelle eines Borsten tragenden Zahnbürstenkopfteils stehen.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Gerätekörper 10 eines Mundhygienegeräts, nämlich einer als Handzahnbürste ausgebildeten Zahnbürste 12. Der Gerätekörper 10 weist einen Kopfteil 14, einen diesen tragenden und an diesen einstückig anschliessenden Halsteil 16 und einen an den Halsteil 16 integral anschliessenden Griffteil 18 auf.
Der Kopfteil 14 ist auf seiner Oberseite 20 mit einer eine Benutzungsseite 20' bestimmenden Borstentragfläche 22 versehen. Von ihr aus verlaufen sacklochartig ausgebildete Borstenaufnahmelöcher 24 in den Kopfteil 14 hinein. In die Borstenaufnahmelöcher 24 werden in bekannter Art und Weise mittels sogenanntem "konventionellem Stanzen mit Ankerplättchen" Borstenbündel eingesetzt.
Selbstverständlich können auch andere Beborstungsverfahren wie AFT, IAP oder IMT zum Einsetzen der Borsten verwendet werden .
Der Kopfteil 14 ist von einem Tragteil 26 gebildet. Das Tragteil 26 erstreckt sich ununterbrochen vom freien Ende des Kopfteils 14 bis zum freien Ende des Griffteils 18 und ist im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Hartkomponente mittels Spritzgiessen hergestellt.
Etwa mittig zwischen dem Griffteil 18 und dem Kopfteil 14 ist -in Untersicht gesehen- auf der Längsachse im Halsteil 16 am Tragteil 26 ein quer zur Längsachse verlaufenden Durchlass 28 angeformt, welcher auf der Oberseite 20 des Gerätekörpers 10 mittels eines Verschlussteils 30, im vorliegenden Fall aus einer im Spritzgiessverfahren angespritzten Weichkomponente, verschlossen ist. Auf der der Oberseite 20 abgewandten Unterseite 32 des Gerätekörpers 10 ist der Durchlass 28 gegen die Umgebung hin offen und ist am Tragteil 26 eine Haltegeometrie 34 für eine Schnappscheibe 36, siehe Fig. 8 bis 10, angeformt . Diese Haltegeometrie 34 für die Schnappscheibe 36 ist vorzugsweise -in Untersicht gesehen- auf der Längsachse angeordnet und die Schnappscheibe 36 auf diese Weise vorzugsweise symmetrisch in der Zahnbürste 12 angeordnet. Die optimale Funktion, das heisst das Auslösen des Warnsignals bei einer vorbestimmten Grenz-Andrückkraft AG wird damit bei einer Kraft senkrecht auf die Borstentragfläche 22 ausgelöst. Bei Kräften die schräg auf die Borstentragfläche 22 wirken, ist für die Auslösung der Funktion die senkrecht zur Borstentragfläche 22 wirkende Komponente massgeblich.
Der Durchlass 28 beziehungsweise das Verschlussteil 30 bilden eine Einstellmöglichkeit für die Elastizität des Gerätekörpers 10 beziehungsweise für den Mechanismus. Möglichkeiten für die Variation bilden die Form, der Querschnitt kann als Ellipse, Kreis oder beliebig geformt sein, weiter die Breite, sie beträgt zwischen 2 mm und 12 mm vorzugsweise zwischen 4 mm und 6 mm, und die Länge; sie beträgt zwischen 4 mm und 17 mm, vorzugsweise zwischen 8 mm und 12 mm. Das Verhältnis von Länge zu Breite beträgt vorzugsweise 1:5 bis 1:1, der Durchlass 28 beziehungsweise das Verschlussteil 30 sind vorzugsweise länger als breit. Ein weiterer Faktor ist das Material beziehungsweise die Shore A Härte des Weichmaterials, weichere Materialien ergeben eine tiefere Grenz-Andrückkraft AG.
Im halsteilseitigen Endbereich des Griffteils 18 weist der Tragteil 26 auf der Oberseite 20 und auf der Unterseite 32 eine muldenartige Vertiefung auf. Die beiden Vertiefungen sind vorzugsweise über einen Verbindungskanal miteinander verbunden; siehe auch Fig. 19. An der Vertiefung auf der Oberseite 20 ist eine Daumenauflage 38 und an der Vertiefung auf der Unterseite 32 eine Zeigefingerauflage 40, vorzugsweise aus einer Weichkomponente, angespritzt. Es kann sich dabei um dieselbe Weichkomponente handeln wie beim Verschlussteil 30. Zur Herstellung solch getrennter Bereiche gleicher Komponente eignet sich der Herstellprozess mittels Kaskade, dabei speist ein Spritzgiessaggregat mehrere Anspritzpunkte am Produkt. In einer alternativen Ausgestaltungsvariante sind diese Bereiche im Produkt miteinander verbunden und mittels eines einzigen Anspritzpunkts gespiesen.
Weiter weist der Griffteil 18 auf der Oberseite 20 zwischen der Daumenauflage 38 und dem freien Ende des Griffteils 18 und auf der Unterseite 32 zwischen der Zeigefingerauflage 40 und dem freien Ende des Griffsteils längliche, im gezeigten Ausführungsbeispiel ornamentale, Vertiefungen auf, in welche eine weitere Weichkomponente 42 eingespritzt ist, welche in Richtung gegen die Umgebung frei liegt und somit die Haptik verbessert. Bei der weiteren Weichkomponente 42 kann es sich um dieselbe Weichkomponente wie bei der Daumenauflage 38 und Zeigefingerauflage 40 beziehungsweise dem Verschlussteil 30 handeln.
Weiter weist das Tragteil 26 eine um die Daumenauflage 38 mit kleinem Abstand herum verlaufende Nut 43 auf, welche auch mit der weiteren Weichkomponente 42 gefüllt ist. Wie dies Fig. 19 zeigt, ist diese Nut 43 mittels eines weiteren Verbindungskanals mit der Vertiefung auf der Unterseite 32 und diese ihrerseits, im freien Endbereich des Griffteils 18, über einen zusätzlichen
Verbindungskanal mit der Vertiefung auf der Oberseite 20 verbunden. Dies ermöglicht das Einspritzen der weiteren Weichkomponente 42 in die Vertiefungen und die Nut 43 über einen einzigen Anspritzpunkt.
Weiter ist in der Fig. 3 die Formtrennlinie 44 der Spritzgiessform zur Herstellung des Gerätekörpers 10 sichtbar. In Seitenansicht gesehen verläuft sie etwa mittig zwischen der Oberseite 20 und der Unterseite 32. Weiter zeigt diese Fig. 3 auch, dass die Öffnung des Durchlasses 28 auf der Unterseite 32 sich im gezeigten Ausführungsbeispiel bis nahe zur Formtrennlinie 44 erstreckt und die Haltegeometrie 34 gegenüber der Formtrennlinie 44 auf die Unterseite 32 hin versetzt ist.
Alternativ kann sich der Durchlass 28 mindestens in einem Teilbereich über exakt an oder über die Formtrennlinie 44 erstrecken . Mittels der Tiefe des Durchlasses 28 kann die Elastizität und damit die Grenz-Andrückkraft AG der Zahnbürste eingestellt werden.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass es auch möglich ist, den Gerätekörper 10 aus einer einzigen Komponente, vorzugsweise einer Hartkomponente, im Spritzgiessverfahren herzustellen. In diesem Fall weist der Gerätekörper 10 nur den Tragteil 26 auf und ist er im Halsteil 16 mit einer Ausnehmung 46 versehen. Diese ist im gezeigten Ausführungsbeispiel durch den mittels des Verschlussteils 30 verschlossenen Durchlass 28 gebildet.
Die im Spritzgiess-Prozess einsetzbaren Materialien sind der Einleitung zu entnehmen.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen den Abschnitt des Halsteils 16 mit dem Durchlass 28 beziehungsweise der Ausnehmung 46 in unterschiedlichen Darstellungen und gegenüber den Fig. 1 bis 3 vergrössert.
In Untersicht gesehen ist der Boden der Ausnehmung 46 (d.h. die unterseitige Öffnung des Durchlasses 28 beziehungsweise der Ausnehmung 46) nahezu rechteckförmig mit abgerundeten Ecken ausgebildet. Sie weist eine umfangsseitig ununterbrochen umlaufende Aufnahmenut 48 auf, welche am Tragteil 26 angeformt ist; siehe insbesondere Fig. 6 und 7. Auf der radial innen liegenden Seite der Aufnahmenut 48 befindet sich ein ununterbrochen umlaufendes Dichtelement 50, vorzugsweise aus einer Weichkomponente. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Dichtelement 50 an die radial innen liegende Seitenwand der Aufnahmenut 48 im Zweikomponenten-
Spritzgiessverfahren angespritzt. Die Weichkomponente bildet einen aterialschluss . In besonders bevorzugter Art und Weise handelt es sich beim Material des Dichtelements 50 um dasselbe Material wie beim Verschlussteil 30, so dass dieses beim Spritzgiessen durch den Anguss 52, beispielsweise über einen Verbindungssteg 54 oder andere Verbindungen, auch in den entsprechenden Hohlraum des Spritzgiesswerkzeugs in die Aufnahmenut 48 gelangen konnte .
Mittels Kaskadenspritzguss kann das Dichtelement 50 auch zusammen mit anderen Weichkomponenten des Gerätekörpers 10 hergestellt werden. Alternativ kann das Dichtelement 50 auch ein Montageteil sein, welches separat hergestellt wird und anschliessend in den Gerätekörper 10 eingesetzt wird. Das Dichtelement 50 kann selbstverständlich auch an einem Deckelteil 80, welches weiter unten beschrieben ist, als Erweiterung eines Weichkomponententeils 86 angespritzt oder montiert sein.
Die Haltegeometrie 34 weist auf der dem Kopfteil 14 zugewandten Seite und auf der dem Kopfteil 14 abgewandten, das heisst der dem Griffteil 18 zugewandten Seite der Ausnehmung 46 je eine Auflagefläche 56 auf. Die beiden Auflageflächen 56 sind, in Längsrichtung des Gerätekörpers 10, voneinander beabstandet und liegen im gezeigten Ausführungsbeispiel in einer Ebene; dies im Ruhezustand und bei nicht, in Folge einer Andrückkraft auf den Kopfteil 14, verbogenem Halsteil 16.
Die Auflageflächen 56 liegen in Bezug auf die Unterseite
32 im einem Abstand von 0.5 mm bis 3 mm, vorzugsweise 0.8 mm bis 2 mm, im Gerätekörper 10 und sind vorzugsweise näher an der Unterseite 32 als an der Oberseite 20 angeordnet .
Etwa mittig der Auflageflächen 56 weist die Haltegeometrie 34 je einen Zapfen 58 auf, welcher am Gerätekörper 10 beziehungsweise Tragteil 26 angeformt ist und in Richtung zur Unterseite 32 hin über die betreffende Auflagefläche 56 vorsteht. In bevorzugter Weise sind die Zapfen 58 zum freien Ende hin verjüngend ausgebildet.
Die Auflageflächen 56 haben eine maximale Länge von 2 mm bis 8 mm vorzugsweise von 4 mm bis 6 mm und eine maximale Breite von 3 mm bis 9 mm vorzugsweise von 5 mm bis 7 mm. Die geometrische Form der Auflageflächen 56 ist frei, jedoch vorzugsweise an die Umfangskontur der Schnappscheibe 36 angepasst. Die Grösse der Auflagefläche 56 gegenüber der Schnappscheibe 36 ist gleich, grösser oder kleiner, vorzugsweise ist die Auflagefläche 56 mit einem kleinen Übermass gegenüber der Schnappscheibe 36 ausgelegt. Die Auflagefläche 56 ist vorzugsweise aus Hartkomponente gestaltet, sie kann aber auch nur aus Weichkomponente oder einer Kombination aus Hart- und Weichkomponente gestaltet sein. Die Ausgestaltung der Auflagefläche 56 kann die Lautstärke des akustischen Signals, das Klickverhalten oder auch die Verschweissung des Deckelteils 80 mit dem Gerätekörper 10 beeinflussen. Die Zapfen 58 sind von der Form her vorzugsweise kreisrund oder elliptisch oder als Rechteck mit gerundeten Kanten ausgebildet. Daneben sind weitere Formen wie beispielsweise ein n-Eck möglich. Die Zapfen 58 haben bei runder Ausführung einen Durchmesser von 0.5 mm bis 5 mm, vorzugsweise von 0.9 mm bis 2 mm. Bei eher rechteckiger Ausführung haben sie eine Länge (in Querrichtung der Schnappscheibe 36) von 1.8 mm bis 3 mm vorzugsweise 2.1 mm bis 2.7 mm, bei einer Breite (in Längsrichtung der Schnappscheibe 36) von 0.5 mm bis 2.5 mm vorzugsweise von 1.5 mm bis 2.1 mm. Sie sind in zwei Durchmesserstufen, sich gegen das freie Ende verjüngend ausgestaltet. Dies dient zur Zentrierung und Schweissung. Ausgehend von der Auflagefläche 56 hat der Zapfen eine Höhe von 2 mm bis 10 mm, vorzugsweise von 4 mm bis 6 mm. Weiter sind die beiden Auflageflächen 56 durch Stützflächen 60 begrenzt, welche vorzugsweise rechtwinklig zu den Auflageflächen 56 und rechtwinklig zur Längsrichtung des Gerätekörpers 10 verlaufen. Diese Stützflächen 60 sind ebenfalls am Tragteil 26 angeformt. Zwischen den Stützflächen 60 beziehungsweise
Auflageflächen 56 und der Aufnahmenut 48 weist der Tragteil 26 weiter, in Richtung gegen die Unterseite 32 hin offene, kreiszylinderförmige Sacklöcher 62 auf, welche eine Anschlagschulter 64 bildend im Durchmesser abgestuft ausgeformt sind.
Wie dies insbesondere aus den Fig. 6 und 7 hervorgeht, weist der Tragteil 26, zwischen der Haltegeometrie 34 und der Oberseite 20, vorzugsweise nahe zu dieser, einen den Durchläse 28 durchgreifenden, filmartigen Trennteil 66 mit einem Weichkomponentendurchlass 68 auf. Dieses Trennteil 66 ist im Verschlussteil 30 aufgenommen.
Die Dicke des Trennteils 66 beeinflusst die Elastizität und damit kann die Grenz-Andrückkraft AG der Zahnbürste eingestellt werden. Es ist möglich, das Tragteil 26 in diesem Bereich so zu gestalten, dass das Trennteil 66 eine wesentliche Ausdehnung in Richtung Unterseite 32 hat. Das bedeutet, dass die in Fig. 6 gezeigte Weichkomponente, auf der Unterseite 32 des Verschlussteils 30 bis auf eine Verlängerung des Weichkomponentendurchlasses 68 oder eines Balkens mit der Breite des Weichkomponentendurchlasses 68 und der Länge sowie der Breite des Verschlussteils 30 in Richtung der Unterseite 32 durch Hartkomponente ersetzt werden kann. Dadurch wird der Gerätekörper 10 im Bereich der Ausnehmung 46 wesentlich stabiler und weniger biegbar.
Ausserdem ist es möglich, den Bereich des Verschlussteils 30 so zu gestalten, dass das filmartige Trennteil 66 auf der Unterseite 32 des Gerätekörpers nicht oder nur sehr dünn mit Weichmaterial bedeckt ist. Dabei ist es möglich, den Anguss 52 als Zylinder zu gestalten, der sich in der Verlängerung des Weichkomponentendurchlasses 68 befindet.
Das filmartige Trennteil 66 kann auch so ausgestaltet sein, dass der Weichkomponentendurchlass 68 von den Dimensionen her sehr gross gestaltet ist. Dabei kann das filmartige Trennteil 66, gemessen im Durchlass 28 auf der Unterseite 32, sehr stark reduziert werden, sodass der radial umlaufende Rand bis auf 0.2 mm bis 0.8 mm reduziert werden kann. Die Kontur des Weichkomponentendurchlasses 68 wird dadurch zum Oval. Es ist aber auch möglich diesen als kreisrunde Form zu gestalten. Der Durchlass hat in diesem Fall einen Durchmesser von 1.2 mm bis 4 mm.
Der Anguss 52 kann in seinen Ausgestaltungsvarianten unter anderem in der Länge so ausgebildet sein, dass er zwischen 0.1 mm und 0.8 mm, vorzugsweise zwischen 0.25 mm und 0.5 mm unterhalb der Auflagefläche 56 endet. Dadurch kann in allen Ausgestaltungsvarianten mit Weichmaterial erreicht werden, dass die Auslenkung der Schnappscheibe 36 nach dem Zustandswechsel durch den Anguss 52 begrenzt wird. Nach dem Zustandwechsel folgt nach einer gewissen weiteren Überbiegung, aufgrund von zuviel Druck, eine Unterstützung einer Wölbung 72 der Schnappscheibe 36.
Die Fig. 8 bis 10 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Schnappscheibe 36, wie sie zum Einsetzen in die Haltegeometrie 34 der Ausnehmung 46 vorgesehen ist. Sie besteht aus einem annähernd rechteckigen
Federstahlplättchen 70, in welchem in einem Mittelbereich die Wölbung 72 geformt ist, welche aus einer der Flachseiten des ebenen Federstahlplättchens 70, vorsteht. Zwischen den beiden, in Längsrichtung des Federstahlplättchens 70 voneinander beabstandeten Stirnseiten 74 und der Wölbung 72 weist das Federstahlplättchen 70 je ein Durchgangsloch 76 auf. Diese Durchgangslöcher 76 sind dazu bestimmt, bei in den Gerätekörper 10 montierter Schnappscheibe 36 von den Zapfen 58 durchgriffen zu sein; vergleiche Fig. 4 bis 7.
Dazu haben diese Durchgangslöcher 76 bei runder Ausführung des Zapfens 58 einen Durchmesser von 0.5 mm bis 5 mm vorzugsweise von 0.9 mm bis 2 mm, und bei rechteckiger Ausführung des Zapfens eine Länge (in Querrichtung) von 1.8 mm bis 3 mm, vorzugsweise 2.1 mm bis 2.7 mm, bei einer Breite (in Längsrichtung) von 0.5 mm bis 2.5 mm, vorzugsweise von 1.5 mm bis 2.1 mm, abgestimmt auf den Durchmesser und die Form des Zapfens 58. Die Position der Durchgangslöcher 76 (bezogen auf dem Mittelpunkt/Schwerpunkt) von der jeweiligen Stirnseite 74 der Schnappscheibe 36 her beträgt 1 mm bis 5 mm vorzugsweise 1.5 mm bis 3.5 mm. In Querrichtung sind sie vorzugsweise auf der Längsachse beziehungsweise symmetrisch zur Längsachse angeordnet.
Weiter sind die Stirnseiten 74 dazu bestimmt, in montiertem Zustand mit den Stützflächen 60 zusammen zu wirken, indem sie an diesen anliegen oder nach einer geringen Biegung des Gerätekörpers 10 an diesen zur Anlage gelangen. Diese wirken insbesondere bei Druck zusammen. Die Stirnseiten 74 können Einbuchtungen 78 aufweisen wie sie aus der Fig. 8 hervorgehen. Diese Einbuchtungen 78 können als zusätzliche Zentrierelemente neben den Zapfen 58 dienen oder als eigenständige Zentrierelemente ausgebildet sein, wenn die Zapfen 58 weggelassen werden. Bei der Verwendung von Zapfen 58 als Zentrierelemente können die Einbuchtungen 78 auch weggelassen werden d.h. die Stirnseiten 74 können gerade durchgehend geformt sein.
Die Wölbung 72 hat im gezeigten Ausführungsbeispiel eine rautenartige Grundform mit abgerundeten Ecken. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Wölbung 72 eine kreisförmige oder eine andere Grundform hat.
Die Dimensionen der Wölbung betragen in der Länge zwischen 3 mm und 12 mm, vorzugsweise zwischen 6 mm und 9 mm. Die Breite der Wölbung beträgt zwischen 2 mm und 8 mm vorzugsweise zwischen 3.5 mm und 6.5 mm. Die Höhe der Wölbung beträgt zwischen 0.1 mm und 0.5 mm, vorzugsweise zwischen 0.15 mm und 0.35 mm. Die Position der Wölbung ist vorzugsweise symmetrisch zur Längs- und zur Querachse des Federstahlplättchens 70, eine andere Anordnung ist dennoch möglich . Als Ausgestaltungsvariante ist es möglich, die Schnappscheibe 36 mit Rasten auszustatten, was in den Abbildungen nicht gezeigt ist. Diese Rasten sind dazu da, sich im Kunststoff der Auflagefläche 56 fest zu krallen wenn sie während der Montage in diese hinein gedrückt werden. Damit soll vermieden werden, dass die Schnappscheibe 36 wie eine Rasierklinge wirkt und die Zapfen 58 aufgrund der Belastung im Gebrauch der Funktion abschert/abschneidet . Zudem wird durch eine auf diese Weise ausgestaltete Schnappscheibe der Widerstand bei Belastung entgegen der Gebrauchsrichtung erhöht. Die Rasten können auf unterschiedliche Weise aus dem Blech der Schnappscheibe geformt sein. Einerseits können sie als rechtwinklig gebogene Elemente auf der Stirnseite 74 der Schnappscheibe geformt sein, andererseits können sie aus der Ebene der Schnappscheibe 36 im Bereich der Auflagefläche 56 herausragen und auf diese Weise senkrecht auf die Auflagefläche 56 treffen. Dabei ist es möglich, dass die Raste direkt im Bereich der Durchgangslöcher 76 der Zapfen 56 geformt ist. Es wird nur eine Ausnehmung geformt, welche einerseits das Durchgangsloch 76 bildet und von welcher andererseits auch die Raste absteht. Die Raste steht von der Unterseite der Schnappscheibe 36 0.1 mm bis 0.8 mm, vorzugsweise 0.3 mm bis 0.6 mm ab. Die Schnappscheibe 36 für sich allein betrachtet ist ein Element mit einem Ruhezustand und einem ausgelösten Zustand. Der Ruhezustand ist der unbelastete Zustand, wenn die Schnappscheibe 36 für sich allein betrachtet wird. Aus ihm ergibt sich ohne Fremdeinwirkung kein anderer Zustand, deshalb ist er stabil. Der ausgelöste Zustand ist, wenn die Schnappscheibe 36 gebogen wird und das akustische Signal ausgelöst ist. Für sich alleine betrachtet, will die Schnappscheibe 36 im ausgelösten Zustand selbstständig, ohne Fremdeinwirkung, wieder in den Ruhezustand zurück kehren, sobald die Einwirkung, die sie vom Ruhezustand in den ausgelösten Zustand geleitet hat, entfällt.
Die Fig. 11 bis 15 zeigen ein Deckelteil 80 zum Verschliessen des Durchlasses 28 beziehungsweise der Ausnehmung 46 auf der Unterseite 32 des Gerätekörpers 10 zur Umgebung hin, so dass im Halsteil 16 ein gegen die Umgebung hin, vorzugsweise dichtend verschlossener Hohlraum 82 gebildet ist; vergleiche dazu Fig. 19 und 20.
Der Deckelteil 80 weist einen umlaufenden Rahmen 84, vorzugsweise aus einer Hartkomponente, auf. Die vom Rahmen 84 gebildete Öffnung ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels eines angespritzten Weichkomponententeils 86 verschlossen. Es ist auch denkbar, dass der Deckelteil 80 aus einer einzigen Komponente, vorzugsweise einer Hartkomponente, hergestellt ist. Bei der Hartkomponente handelt es sich in bevorzugter Weise um dasselbe Material, wie beim Tragteil 26, damit die Verschweissung optimal funktioniert .
Das vorzugsweise eingesetzte Material ist Polypropylen. Das angespritzte Weichkomponententeil 86 bildet eine Art Membrane, mindestens teilweise ohne Hartmaterialunterstützung. Dabei kann durch die geometrische Ausgestaltung dieser Fläche und mit Hilfe der Variation der Schichtdicke die Elastizität und damit die Grenz-Andrückkraft AG der Zahnbürste eingestellt werden. Eine alternative Ausgestaltungsvariante wäre, das Deckelteil 80 nur aus dem Rahmen 84 zu formen und das Weichkomponententeil 86 offen zu lassen. Nach der Montage der Schnappscheibe 36 und dem Verschweissen des Deckelteils 80 mit dem Gerätekörper 10 könnte dann ein Dichtelement, beispielsweise in der Form eines Schlauchs oder Schrumpfschlauchs zum Verschliessen über die Öffnung gebracht werden.
Der Rahmen 84 weist auf seiner Oberseite, welche dem Gerätekörper 10 beziehungsweise dem Tragteil 26 zugewandt ist, einen vorstehenden und vorzugsweise ununterbrochen umlaufenden Wulst 88 auf, welcher dazu bestimmt ist, bei der Montage des Deckelteils 80 am Gerätekörper 10 in die Aufnahmenut 48 einzugreifen; vergleiche insbesondere Fig. 4 und 6. In bevorzugter Weise weist der Wulst 88 einen zum freien Ende hin zugespitzten Querschnitt auf. Diese Form kann als Energiekonzentrator beim Ultraschallschweissen des Wulstes 88 und somit des Deckelteils 80 mit dem Gerätekörper 10 beziehungsweise Tragteil 26 dienen. Dieser Energiekonzentrator sorgt beim Schweissen für die Verbindung von Deckelteil 80 und Gerätekörper 10 beziehungsweise Tragteil 26, dazu wird er aufgeschmolzen.
Weiter stehen vom Rahmen 84 Befestigungszapfen 90 vor, welche gegengleich den Sacklöchern 62 geformt sind und dazu bestimmt sind, bei der Montage des Deckelteils 80 mit den Sacklöchern 62 in Eingriff zu gelangen. Die Befestigungszapfen 90 sind auf der Seite von Kopfteil 14 und Griffteil 16 vorzugsweise nicht gleich lang. Der Befestigungszapfen 90 auf der Seite des Kopfteils 14 ist vorzugsweise länger als derjenige auf der Seite des Griffteils 16. Dennoch ist auch die umgekehrte Ausgestaltung wie auch die Ausgestaltung mit gleichlangen Befestigungszapfen 90 möglich. Weiter sind am Rahmen 84 Anlageflächen 92 entsprechend den Auflageflächen 56 angeformt. Die Anlageflächen 92 sind im unbelasteten Zustand, analog den Auflageflächen 56 in einer Ebene angeordnet. In diesen Anlageflächen 92 ist je ein Aufnahmesackloch 94 ausgebildet, in welche bei der Montage des Deckelteils 80 der zugeordnete Zapfen 58 in Eingriff gelangt; vergleiche Fig. 4 bis 7. Weiter steht bei der gezeigten bevorzugten Ausführungsform des Deckelteils 80, von dem die köpfteilseitige Anlagefläche 92 bildenden Abschnitt, in Richtung auf die andere Anlagefläche 92 zu, eine Zunge 96 bis in die Mitte des Deckelteils 80 vor. In Draufsicht gesehen ist die Zunge 96 dreieckig ausgebildet, es sind jedoch auch andere Formen möglich. Beispielsweise kann eine halbkreisartige Geometrie als Zunge 96 dienen, wichtig bei allen Geometrien ist, dass sie sich in Richtung des freien Endes beziehungsweise einer Betätigungsnoppe 98 verjüngen. Die Länge der Zunge 96 beträgt ab ihrem Ansatzpunkt 2 mm bis 10 mm, vorzugsweise 3 mm bis 6 mm, und ihre Breite (am Ansatzpunkt), beträgt 2 mm bis 10 mm, vorzugsweise 3.5 mm bis 6.5 mm.
Weiter weist die Zunge 96 im freien Endbereich die vorstehende Betätigungsnoppe 98 auf. Die Betätigungsnoppe 96 ist vorzugsweise ein Element mit einer kreisrunden, elliptischen oder n-eckigen Basis, aus welcher sich ein Kegel oder eine Pyramide erhebt. Die Breite und die Länge der Betätigungsnoppe 96 beträgt zwischen 0.2 mm und 1 mm, vorzugsweise zwischen 0.4 mm und 0.6 mm. Die Höhe des Elements beträgt zwischen 0.1 mm und 1.2 mm, vorzugsweise 0.3 mm bis 0.8 mm.
Wie dies insbesondere aus Fig. 14 und 15 hervorgeht, kann die Zunge 96 mindestens partiell mit dem Weichkomponententeil 86 in Folge des Spritzgiessverfahrens fest verbunden sein. Wie in Fig. 14 erkennbar ist, hebt sich die Zunge 96 in Richtung ihres freien Endes von der Ebene, die durch die Anlageflächen 92 gebildet wird, ab. Der Grund dafür ist, dass die Zunge 96 beziehungsweise die Betätigungsnoppe 98 die Schnappscheibe 36 im montierten Zustand vor und während dem Schweissen nicht berühren darf. Die Schweissung mit Ultraschall bringt Vibrationen auf der Schnappscheibe 36 mit sich, welche, bei Berührung mit der Zunge 96 beziehungsweise dem zugehörigen Betätigungsnoppen 98 eine AufSchmelzung der Zunge 96 beziehungsweise des Betätigungsnoppens 98 mit sich bringen würden .
Das Deckelteil 80 hat eine Länge von 20 mm bis 30 mm vorzugsweise 23 mm bis 27 mm. Die Breite beträgt zwischen 5 mm und 11 mm vorzugsweise 7 mm bis 9 mm. Das Weichkomponententeil 86 hat eine Dicke von maximal 1 mm vorzugsweise maximal 0.8 mm. Fig. 16 zeigt in Untersicht die Ausnehmung 46 im Halsteil 16 mit in die Haltegeometrie 34 eingesetzter Schnappscheibe 36 gemäss den Fig. 8 bis 10. Die Schnappscheibe 36 liegt mit ihrem dem Kopfteil 14 zugewandten ersten Endabschnitt 100 - zwischen der Wölbung 72 und der diesseitigen Stirnseite 74 - an der entsprechenden Auflagefläche 56 und mit einem vom Kopfteil 14 abgewandten und somit dem Griffteil 18 zugewandten zweiten Endabschnitt 102 - zwischen der Wölbung 72 und der diesseitigen Stirnseite 74 - an der entsprechenden Auflagefläche 56 flächig an. Die Zapfen 58 durchdringen die Durchgangslöcher 76; in bevorzugter Weise halten diese die eingesetzte Schnappscheibe 36 mittels Reibschluss provisorisch fest. Weiter ist der Fig. 16 entnehmbar, dass die Schnappscheibe 36 mit ihren Stirnseiten 74 an den betreffenden Stützflächen 60 anliegt. Weiter ist durch einen Vergleich der Fig. 4 und 16 oder durch Betrachtung von Fig. 20 deutlich erkennbar, dass die Wölbung 72 frei liegt; d.h. dass der die Wölbung 72 aufweisende, zwischen dem ersten Endabschnitt 100 und dem zweiten Endabschnitt 102 angeordnete Mittenabschnitt frei liegt und nicht am Gerätekörper 10 beziehungsweise Tragteil 26 anliegt.
Die Fig. 17 bis 19 zeigen eine erfindungsgemässe Zahnbürste 12 mit einem Gerätekörper 10 gemäss den Fig. 1 bis 3, einer in die Ausnehmung 46 eingesetzten Schnappscheibe 36 und den auf den Gerätekörper 10 beziehungsweise den Tragteil 26 dichtend montierten Deckelteil 80. Weiter sind die in die
Borstenaufnahmelöcher 24 eingesetzten Borstenbündel 104 gezeigt.
Fig. 20 zeigt den Abschnitt des Halsteils 16 mit der Ausnehmung 46, der in die Haltegeometrie 34 eingesetzten Schnappscheibe 36 und dem am Tragteil 26 montierten Deckelteil 80 gegenüber Fig. 19 vergrössert. Die Bezugszeichen der einzelnen Teile entsprechen den weiter oben verwendeten Bezugszeichen. Die Schnappscheibe 36 ist mit ihrem ersten Endabschnitt 100 und zweiten Endabschnitt 102 zwischen den Auflageflächen 56 und den entsprechenden Anlageflächen 92 festgeklemmt gehalten. Die die Durchgangslöcher 76 durchgreifenden Zapfen 58 greifen in die Aufnahmesacklöcher 94 des Deckelteils 80 ein. Entsprechend greifen die Befestigungszapfen 90 des Deckelteils 80 in die Sacklöcher 62 des Tragteils 26 ein, so dass die Anschlagschultern 64 an den Gegenanschlagschultern der Befestigungszapfen 90 anliegen. Weiter ist im montierten Zustand der Wulst 88 des Deckelteils 80 in der Aufnahmenut 48 des Tragteils 26 angeordnet, wobei das am Tragteil 26 angespritzte Dichtelement 50 an der radial innen liegenden Seitenwand des Wulstes 88 dichtend anliegt. Die auf diese Weise erzielte Dichtung schliesst den Hohlraum 82 komplett ab, auch wenn die Materialverbindung d.h. die Verschweissung nur im Bereich der Befestigungszapfen 90 vorgesehen ist.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass im gezeigten Ruhezustand die Wölbung 72 der Schnappscheibe 36 in Richtung gegen die Unterseite 32 zeigt und die Zunge 96 von der Wölbung 72 leicht beabstandet ist. Die andersartige Anordnung der Wölbung 72 ist möglich, bedingt jedoch Anpassungen am Mechanismus beziehungsweise dessen Anordnung. Die Wölbung 72 ist vorzugsweise in allen Ausführungsvarianten in Richtung des Deckelteils 80 gerichtet .
In bevorzugter Weise ist die Geometrie der Ausnehmung 46 und die Geometrie des Deckelteils 80, insbesondere dessen Rahmens 84, derart aufeinander abgestimmt, dass bei der Montage des Deckelteils 80 am Gerätekörper 10 beziehungsweise Tragteil 26 eine Klemmverbindung zwischen diesen Teilen hergestellt wird. Diese Klemmverbindung kann beispielsweise durch einen Reibschluss zwischen den Befestigungszapfen 90 und den entsprechenden Sacklöchern 62 erfolgen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Klemmverbindung zusätzlich oder alternativ zwischen dem Wulst 88 und dem Dichtelement 50 erfolgt. Weiter ist es denkbar, die Klemmverbindung zusätzlich oder alternativ durch Reibschluss der Zapfen 58 mit dem Aufnahmesacklöchern 94 auszubilden.
Der Deckelteil 80 wird in bevorzugter Weise mittels Ultraschallschweissen am Gerätekörper 10 befestigt. In bevorzugter Weise werden mittels Punktschweissen die Befestigungszapfen 90 in den Sacklöchern 62 am Gerätekörper 10 festgeschweisst . Dazu dient in bevorzugter Weise die Anschlagschulter 64 und die an den Befestigungszapfen 90 angeformten Gegenschultern. Dabei wirkt die Geometriekombination von den Gegenschultern und den Anschlagschultern 64 als Energiekonzentrator . Es ist jedoch auch denkbar, in Kombination oder alternativ zu diesen Punktschweissungen mittels einer dreidimensionalen Ültraschall-Schweissung den Wulst 88 auf seiner gesamten Länge mit dem Gerätekörper 10 zu verschweissen, wie bereits vorgängig beschrieben. Auf jeden Fall weist der Halsteil 16 im fertigen Zustand der Zahnbürste 12 beziehungsweise des Mundhygienegeräts den Hohlraum 82 auf, in welchem die Schnappscheibe 36 angeordnet ist.
Die Schnappscheibe 36 ist auf Grund ihrer geringen Materialstärke ein relativ sensitives Element im Mechanismus. Überbelastung, sei es auf Zug oder auf Druck, kann die Schnappfunktion beeinträchtigen. Die Problematik ist hierbei, dass die Benutzer den Mechanismus testen wollen und auf diese Weise durch überbiegen der Schnappscheibe ungewollt die Schnappfunktion beeinträchtigen. Lösungen zur Abhilfe dieses Problems sind in den Fig. 21 und 22 gezeigt.
Fig. 21 zeigt in Draufsicht eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Deckelteils 80. Dieser ist genau gleich ausgeführt wie in den Fig. 11 bis 15 dargestellt und weiter oben beschrieben. Der einzige Unterschied besteht darin, dass von der dem Kopfteil 14 abgewandten Anlagefläche 92, in Richtung auf die Zunge 96 zu, eine Anschlagzunge 106 vorsteht. Die der Zunge 96 zugewandte Frontseite 108 ist in bevorzugter Weise gegengleich dem freien Endbereich der Zunge 96 geformt, so dass zwischen der Zunge 96 und der Anschlagzunge 106, im Ruhezustand des Gerätekörpers 10, ein Spalt 110, in Längsrichtung des Gerätekörpers 10 gemessen konstanter Breite, vorhanden ist. Die Anschlagzunge 106 bildet im Zusammenwirken mit der Zunge 96 Anschlagmittel 112, um beim Gebrauch des Mundhygienegeräts, beziehungsweise der Zahnbürste, die Biegebeanspruchung der Schnappscheibe 36 zu begrenzen.
Dabei begrenzt die Anschlagzunge 106 im Zusammenwirken mit der Zunge 96 die Druckbeanspruchung, die Belastung der Schnappscheibe 36 bei einer Zugbeanspruchung ist auf diese Weise nicht limitiert.
Der Spalt 110 ist 0.5 mm bis 2 mm, vorzugsweise 0.8 bis 1.5 mm, breit. An den Spalt können seitlich Spaltanschlussabschnitte anschliessen, in deren Bereich die Distanz von Zunge 96 und Anschlagzunge 106 grösser ist als die Breite des Spalts 110.
Grundsätzlich sollte durch eine entsprechende
Ausgestaltung des Deckelteils die Biegebeanspruchung der Schnappscheibe 36 begrenzt oder zumindest reduziert werden .
Die Anschlagzunge 106 kann auch so ausgebildet sein, dass sie, wie die Zunge 96, seitlich nicht mit dem Rahmen 84 verbunden ist und lediglich im Bereich der Spitze der Zunge 96 den Gegenanschlag bildet. In diesem Fall läuft der in Fig. 21 gezeigte Spalt 110 auf der Seite der Anschlagzunge 106 weiter in Richtung gegen das kurzseitige Ende des Deckelteils 80. Fig. 22 zeigt in Untersicht eine weitere mögliche Ausführungsform der Haltegeometrie 34 und der Schnappscheibe 36. Dabei ist auf die weiter oben beschriebene und in den Fig. 8 bis 10 gezeigte Schnappscheibe 36 ein Begrenzungsplättchen 116 gelegt, welches die Schnappscheibe 36 vor Überbelastung schützen soll. Der Vergleich zwischen den Fig. 16 und 22 zeigt den Unterschied gut. Direkt auf die Schnappscheibe 36 ist das Begrenzungsplättchen 116 gelegt; dieses
Begrenzungsplättchen 116 ist ähnlich einem Rahmen gestaltet. Der Umriss folgt der Aussenkontur der Schnappscheibe 36 und im Innern ist eine Ausnehmung im Bereich der Wölbung der Schnappscheibe 36 gestaltet. Wenn Schnappscheibe 36 und Begrenzungsplättchen 116 montiert d.h. übereinander gelegt sind, liegt der Rand der Wölbung direkt an der Kante der Ausnehmung an.
Das Begrenzungsplättchen 116 hat eine Dicke von 0.2 mm bis 0.8 mm, vorzugsweise 0.3 mm bis 0.5 mm, und ist vorzugsweise aus Federstahl (St. 60) gefertigt. In der in Fig. 22 gezeigten Ausführungsform ist das Begrenzungsplättchen 116 im ersten Endabschnitt 100 am Zapfen 58 unbeweglich befestigt, während im Bereich des zweiten Endabschnitts 102 der Zapfen 58 beweglich in einem als Langloch ausgestalteten Durchgangsloch 76 gelagert ist . Die Figur 34 zeigt eine Ausgestaltungsvariante analog jener in Fig. 22. Die Unterschiede zeigen sich einerseits im Bereich der Durchgangslöcher 76 und der zugehörigen Zapfen 58, welche als Rechteck mit gerundeten Ecken gestaltet sind, und andererseits in der Verbindung / Befestigung zwischen dem Begrenzungsplättchen 116 und der Schnappscheibe 36, welche als Kreise 117 dargestellt sind. Erkennbar ist auch, dass das Begrenzungsplättchen 116 nicht, wie beschrieben, dieselbe Länge hat wie die Schnappscheibe 36, sondern etwas kürzer ausgestaltet ist. Das Begrenzungsplättchen 116 und die Schnappscheibe 36 besitzen zudem Durchgangslöcher 76, welche grösser sind als die zugehörigen Zapfen 58, sodass die Bewegungen zum Auslösen der Klickgeräusche möglich sind.
In der Figur 22 ist der unbelastete Zustand gezeigt. Dabei liegt der Zapfen 58 am stirnseitigen Ende des Langlochs beziehungsweise Durchgangsloch 76 an. Mit dieser Anordnung wird die Zugbelastung der Schnappscheibe unterbunden, denn der Zapfen 58 kann sich im Langloch bei Zug nicht bewegen. Die Druckbelastung ist möglich, bis zum Anschlag des Zapfens 58 am entgegengesetzten Ende des Langlochs oder bis das Begrenzungsplättchen an der Stützfläche 60 anliegt. Je nach Ausgestaltung der Durchgangslöcher 76 ist die Begrenzung der Zug- und/oder Druckbelastung möglich. Aufgrund der gezeigten Variante sind die verschiedenen Schnittstellenmöglichkeiten zwischen Zapfen 58 und Durchgangsloch 76 erkennbar. Dabei sind die Möglichkeiten in jeglichen Kombinationen einsetzbar. Der Zapfen 58 kann am anderen Ende (als in Fig. 22 gezeigt) des Langlochs beziehungsweise Durchgangslochs 76 anliegen; dies würde mit sich bringen, dass eine Zugbelastung möglich ist, jedoch die Druckbelastung unterbunden wird. Die Länge des Begrenzungsplättchens 116 ist vorzugsweise so gestaltet, dass bei den Stirnseiten der Schnappscheibe 36, zwischen den Stirnseiten des Begrenzungsplättchens 116 und der Stützfläche 60 jeweils ein Abstand von 0.1 mm bis 0.25 mm vorhanden ist. Eine weitere Möglichkeit zur Verhinderung der Überbelastung ist das Einbringen von Stützmitteln in den Durchlass 28. Dazu kann beispielsweise ein Körper aus Hartmaterial eingelegt werden, an welchem eine Kerbe ausgebildet ist, welche wiederum die Biegung nur in einem bestimmten Bereich zulässt. Die Tiefe der Kerbe spielt keine Rolle, da die Winkel von Bedeutung sind; eine tiefe Kerbe hat den Vorteil, dass der Anschlag bei Biegung grösser ist und so die Begrenzung stärker ist. Ein totaler Winkel von ca. 13° bringt in diesem Fall eine Begrenzung der Bewegung auf 0.5 mm bis 0.6 mm im Bereich der Schnappscheibe von der Ruhelage in die Lage bei maximaler Belastung .
Weiter kann natürlich auch der Gerätekörper 10 selbst mit einem Verschlussteil 30 aus Hartmaterial gestaltet sein. Die entstehende Versteifung des Gerätekörpers 10 kann eine Stütze für die Schnappscheibe 36 bringen.
Die Funktionsweise der erfindungsgemässen Zahnbürste 12 beziehungsweise eines Mundhygienegeräts kann unter Zuhilfenahme des in der Fig. 23 gezeigten Diagramms erläutert werden. Es zeigt die in Funktion der Auslenkung W des Kopfteils 14 von der Zahnbürste 12 erzeugte Kraft F; siehe dazu auch in Fig. 19 die Pfeile W und F für die Auslenkung beziehungsweise die Kraft.
Wird bei festgehaltenem Griffteil 18 der Kopfteil 14 mittels eines Stössels - beispielsweise mittig des Kopfteils 14 und in einer Richtung rechtwinklig zur Längsrichtung des Gerätekörpers 10 benutzerseitig angreifend - ausgelenkt, biegt sich der Halsteil 16 in Folge der elastischen Eigenschaften des Gerätekörpers 10 beziehungsweise des Tragteils 26. Der Zusammenhang zwischen dem durch das Zurückbiegen erfolgten Weg W und der vom Gerätekörper 10 erzeugten (Reaktions-) Kraft F ist vorzugsweise wenigstens annähernd linear. Was sich grundsätzlich in Abhängigkeit der Geometrie ergibt. Aufgrund der Haltegeometrie 34 wird auf die Schnappscheibe 36 sowohl ein Drehmoment als auch eine Druckkraft übertragen. Ist bei einer Grenz-Biegung BG eine Grenz- Andrückkraft AG erreicht, springt die Schnappscheibe 36, in bekannter Art und Weise unter Erzeugung eines akustischen Warnsignals, in ihre Gegenlage um. Dies ist im Diagramm der Fig. 23 durch eine sprungartige Reduktion der Kraft F angedeutet. Bei weiterer Zunahme der Biegung beziehungsweise des Hubes W nimmt die Andrückkraft dann weiterhin zu, bis sie sich asymptotisch an eine Grenzkraft nähert. Wird jedoch die Biegung und somit die Andrückkraft reduziert, springt die Schnappscheibe 36 beim Erreichen der weiteren Grenz-Andrückkraft AG- beziehungsweise der weiteren Grenz-Biegung BG' wieder in ihre ursprüngliche Lage zurück und gibt dabei wiederum ein akustisches Warnsignal ab. Die Kennlinie zeigt eine Hysterese. Die Schnappscheibe ist so ausgelegt, dass das Erreichen der Grenz-Andrückkraft AG und das Auslösen der Schnappscheibe nur eine unwesentliche Veränderung der Elastizität der Zahnbürste nach sich zieht. Dadurch kippt der Kopfteil 14, beim Erreichen der Grenz-Andrückkraft AG, nicht weg. Der Benutzer kann seine Zahnbürste 12 auch noch benutzen, wenn er zuviel Kraft aufwendet. Es ist lediglich das Ziel, den Benutzer akustisch zu warnen ohne die elastischen Eigenschaften massgeblich zu verändern.
Die Schnappscheibe kann so ausgelegt sein, dass das Warnsignal bei der Rückstellung im Wesentlichen bei der gleichen Grenz-Andrückkraft AG ' wie bei Auslösen ertönt (Grenz-Andrückkraft AG = weitere Grenz-Andrückkraft AG')- In einer alternativen Ausgestaltungsvariante ist die weitere Grenz-Andrückkraft AG< für das Warnsignal bei der Rückstellung tiefer angesetzt als beim Auslösen (siehe Fig. 23), damit der Benutzer die Zahnbürste 12 praktisch entlasten muss, und somit bewusst feststellt, dass er zu viele Druck eingesetzt hat. Dies führt zu einem Lerneffekt beim Benutzer.
Die verschiedenen Grenz-Andrückkr fte und Grenz-Biegungen sind in Fig. 23 dargestellt. Dabei ist ein typischer Verlauf in der Anwendung im fertigen Produkt so, dass die Kurve bei Kraft/Druckausübung aus dem Nullpunkt durchfahren wird, AG/BG passiert und sich entlang der Kurve mit zunehmendem W bewegt. Bei anschliessender Entlastung, bewegt man sich auf der gleichen Kurve, bis in die Nähe von AG/BG, ab diesem Punkt bewegt sich das Verhältnis auf der unteren Kurventeil bis zum Punkt AG-/BG- und von da ist die Linie für die Entlastung wieder dieselbe wie für die Belastung. Wie erwähnt können die Punkte AG/BG und AG-/BG. auch dieselben sein. In bevorzugter Weise wird die Grenz-Andrückkraft AG zwischen 150g und 500g, bevorzugt zwischen 250g und 450g, besonders bevorzugt von etwa 350g gewählt. Die entsprechende Grenz-Biegung BG, mit welcher der Kopfteil 14 in Folge der Biegung des Halsteils 16 dabei ausweicht, beträgt beispielsweise zwischen 5 mm und 15mm. Die weitere Grenz-Andrückkraft AG- liegt bevorzugt zwischen 50g und 500g, besonders bevorzugt zwischen 50g und 250g oder bei 350g, die zugehörige weitere Grenz-Biegung BG- liegt zwischen 1 mm und 15mm. Falls AG nicht gleich AG> ist, liegt BG- zwischen 2 mm und 6 mm, vorzugsweise zwischen 2 mm und 4 mm. Hierzu ist zu sagen, dass die Werte für BG, BG-, AG- und auch für AG von vielen zu gestaltenden Faktoren abhängen. Dazu gehören unter anderem Geometrie, Material und auch Herstellprozess und zwar von Schnappscheibe 36, Gerätekörper 10, Deckelteil 80 und der zugehörigen Montage.
Ist der Deckelteil 80 wie in Fig. 21 gezeigt ausgebildet, bewegen sich beim Biegen des Halsteils 16 die Zunge 96 und die Anschlagzunge 106 aufeinander zu. Sobald diese aneinander anliegen, ist die Schnappscheibe 36 gegen eine weitere Zunahme der Beanspruchung gesichert, obwohl der Halsteil 16 weiter ausgelenkt werden kann. Der Spalt 110 ist derart gewählt, dass die Zunge 96 und die Anschlagzunge 106 erst dann einander berühren, nachdem die Schnappscheibe 36 jeweils in die Gegenlage gesprungen ist. Die Breite des Spalts 110 beträgt beispielsweise 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise 0,8 bis 1,5 mm. Weiter wird durch die Ausgestaltung von Zunge 96 und Anschlagzunge 106 erreicht, dass bei einer Überbiegung der Schnappscheibe 36 entgegen der Benutzungsrichtung, selbst beim Abschneiden der Zapfen 58 mittels der Schnappscheibe 36 (durch die Überbelastung) , diese nicht aus dem Hohlraum 82 austreten kann. Es wird auf diese Weise eine weitere Sicherheitsfunktion für den Benutzer integriert.
Bei der in der Fig. 22 gezeigten Ausführungsform wird die Schnappscheibe 36 durch ein Begrenzungsplättchen 116 vor Überbeanspruchung geschützt. Auch bei dieser
Ausführungsform ist es möglich, einen Deckelteil 80 gemäss Fig. 21 zu verwenden.
Weiter ist es möglich, die Anschlagmittel 112 am Tragteil 26 selber vorzusehen. In diesem Fall weist der Deckelteil 80 vorzugsweise keine Anschlagzunge 106 auf. Die Anschlagmittel dieser Art könnten beispielsweise in der Ausnehmung 46 beziehungsweise im Durchlass 28 angeordnet sein .
Die Zunge 96 kommt mit ihrer Betätigungsnoppe 98 beim Biegen des Halsteils 16 jeweils an der Wölbung 72 der Schnappscheibe 36 zur Anlage und wirkt beim Weiterbiegen des Halsteils 16 auf diese ein. Dadurch kann die Grenz- Andrückkraft AG beziehungsweise Grenz-Biegung BG sehr genau eingestellt werden beziehungsweise wird die Auslösung der Schnappscheibe genauer. Optional kann die Zunge 96 mitsamt ihrer Betätigungsnoppe 98 weggelassen werden, da sie als Einstellelement für die präzise Auslösung des Mechanismus konzipiert sind.
Weiter ist es möglich, die Haltegeometrie 34 am Deckelteil 80, insbesondere an dessen Rahmen 84, entsprechend auszubilden. Dabei sind die Auflagefläche 56 und auch die Zapfen 58 am Rahmen 84 angeformt. In diesem Fall sind die entsprechenden Gegenstücke d.h. die Anlageflächen 92 und auch das Aufnahmesackloch 94 am Tragteil 26 angeformt. Dies würde bedeuten, dass die Schnappscheibe 36 zur
Montage in das Deckelteil 80 eingelegt wird und anschliessend diese Baugruppe an den Gerätekörper 10 montiert und verschweisst wird. Zur Herstellung einer erfindungsgemässen Zahnbürste 12 und entsprechend eines erfindungsgemässen Mundhygienegeräts gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Einige davon sind schematisch in den Fig. 24 bis 33 dargestellt.
Bei einem ersten möglichen Verfahren, wie es in Fig. 24 schematisch dargestellt ist, werden in einem ersten Schritt auf einer Spritzgiessmaschine 1, gegebenenfalls im Zwei- oder Mehrkomponentenspritzgiessverfahren, der Gerätekörper 10 und auf einer Spritzgiessmaschiene 2, gegebenenfalls ebenfalls im Zwei- oder Mehrkomponentenspritzgiessverfahren, das Deckelteil 80 hergestellt. Vorgängig oder parallel zu diesem ersten Schritt wird in einer Metallbearbeitungsstation die Schnappscheibe 36, beispielsweise in einem Stanz- und Prägeverfahren, hergestellt. Dieser Schritt kann auch ausgelagert sein, d.h. er muss nicht in der unmittelbaren Nähe der Spritzgiessprozesses stattfinden.
In einem zweiten Schritt wird in einem Montagemodul die Schnappscheibe 36 in die Haltegeometrie 34 des übergebenen Gerätekörpers 10 eingelegt; siehe auch Fig. 16. Das Montagemodul ist direkt in die Produktion der Spritzgiessmaschine 1 integriert also mit ihr verkettet. Bei der Montage werden in bevorzugter Weise die Zapfen 58 in die Durchgangslöcher 76 der Schnappscheibe 36 eingeführt. Diese kommt dann mit ihren Endabschnitten 100, 102 auf den Auflageflächen 56 und an den Stützflächen 60 zur Anlage.
Nachfolgend wird ein ebenfalls dem Montagemodul zugeführter Deckelteil 80 an den mit der Schnappscheibe 36 versehenen Gerätekörper 10 montiert. Im weiter oben gezeigten Ausführungsbeispiel kommen dabei die Befestigungszapfen 90 mit den entsprechenden Sacklöchern 62, der Wulst 88 mit der Aufnahmenut 48 sowie die Zapfen 58 mit den zugeordneten Aufnahmesacklöcher 94 in Eingriff. Weiter wird bei der Montage des Deckelteils 80 in bevorzugter Weise zwischen diesem und dem Gerätekörper 10 die weiter oben beschriebene Klemmverbindung hergestellt. Bei der Montage des Deckelteils 80 ist gegebenenfalls auf die Orientierung des Deckelteils 80 beziehungsweise der Zunge 96 im Deckelteil 80 zu achten. Diese ist im Endprodukt bevorzugt vom Kopfteil 14 her ausgebildet. Dabei sind die Befestigungszapfen 90 auf der Kopf- und der Griffteil-Seite vorzugsweise in unterschiedlicher Länge ausgebildet, obwohl auch gleiche Längen möglich sind. In einem vierten Schritt wird, ebenfalls im Montagemodul, der Deckelteil 80 mit dem Gerätekörper 10 unlösbar verbunden. Dies erfolgt in bevorzugter Weise durch ein Schweissverfahren, vorzugsweise ültraschallschweissen .
Bei der weiter oben gezeigten Ausführungsform mit Befestigungszapfen 90 und entsprechenden Sacklöchern 62 sind Punktschweissungen bevorzugt, bei welchen die Sonotrode auf den Deckelteil 80 beziehungsweise den Rahmen 84 bei den Befestigungszapfen 90 angesetzt wird und die das Deckelteil 80 nur an diesen Stellen berührt. In den restlichen Bereichen der Oberfläche ist eine Freistellung erstellt. Es ist jedoch auch eine 3D-Schweissung, insbesondere eine 3D-Ultraschall-Schweissung, möglich. In diesem Fall wird die Sonotrode auf den Deckel beim Wulst 88 auf den Rahmen 84 angesetzt, wodurch sich der Wulst 88 mit dem Gerätekörper 10 im Bereich der Aufnahmenut 48 verschweisst . Vorzugsweise werden Punktschweissungen durchgeführt, da sie gegenüber der 3D-Schweissung vom Verfahren her weniger aufwändig, weniger kompliziert und zudem auch nicht so kritisch sind. Es sind auch andere Verbindungsverfahren möglich.
Ebenfalls im Montagemodul erfolgt in einem fünften Schritt mittels einer im Diagramm mit "Test Auslösegewicht" bezeichneten Funktionskontrolle, eine Überprüfung der Funktion der Schnappscheibe 36 beziehungsweise des montierten und verschweissten Gesamtsystems. Dieser Test ist nötig, da die Funktion von vielen verschiedenen Parametern, beispielsweise auch den Materialeigenschaften von Gerätekörper 10 und Schnappscheibe 36 abhängt. Im Test kann beispielsweise der Kopfteil 14 mittels eines Stössels mit einer Testkraft beaufschlagt werden, welche grösser als die Grenz-Andrückkraft AG ist. Gleichzeitig kann der Weg W erfasst werden, welchen der Kopfteil 14 unter der Belastung in Folge des Biegens des Halsteils 16 ausführt. Weiter kann gleichzeitig mittels eines Mikrophons das akustische Warnsignal ermittelt werden, welches die Schnappscheibe 36 beim Springen erzeugt. Entsprechend kann beim Zurückbewegen des Stössels das Zurückbringen der Schnappscheibe 36 in ihre Ausgangslage überprüft werden. Liegen die gemessenen Werte innerhalb vorgegebener Grenzwerte, ist die Funktionsweise in Ordnung. In bevorzugter Weise wird der Kopfteil 14 mindestens zweimal mit der oben beschriebenen Kraft beaufschlagt, wobei erst die zweite Beaufschlagung für die Funktionskontrolle ausgewertet wird.
Die erste Beaufschlagung ist eine Aktivierung des Mechanismus, seine Auslösewerte können von den Werten der weiteren Auslösungen abweichen. Dieser Test des Auslösegewichts findet vorzugsweise in einem Schritt direkt nach dem Verschweissen statt. Grundsätzlich kann die Reihenfolge des Tests im Prozessablauf aber an verschiedenen Stellen vollzogen werden, er kann auch erst direkt vor oder nach dem Beborsten der Zahnbüste oder direkt vor dem Verpacken der Zahnbüste passieren. Der Test ist deshalb nicht strikte an das Montagemodul gebunden. Der Test des Auslösegewichts findet aber aus ökonomischen Gründen vorzugsweise möglichst früh im Prozess statt, damit bei fehlerhafter Funktion nicht noch mehr Wert zum fehlerhaften Produkt hinzugefügt wird. Für die Prozesseingliederung des Tests des Auslösegewichts muss natürlich auch beachtet werden, inwiefern sich die nach dem Test folgenden Prozessschritte auf das Produkt beziehungsweise im speziellen die Funktion auswirken. Starke Vibrationen oder andere Belastungen des Gerätekörpers 10 können die Funktion beeinträchtigen, beispielsweise wenn dadurch die Klemmung oder die Haltegeometrie 34 beschädigt werden, oder wenn die Schnappscheibe 36 als solches überbelastet wird. Des Weiteren muss beachtet werden, was mit dem Gerätekörper 10 passiert bis er beim Anwender ist. Beispielsweise ist der Gerätekörper 10 nach dem Spritzgiessen noch warm, er wird also bei direkter Montage danach und dem entsprechenden nachfolgenden Test andere Messwerte aufweisen, als wenn er ausgekühlt und fertig abgeschwunden ist. Weiter erfolgt eine gewisse Alterung des Kunststoffes (auch nach dem Auskühlen) , was wiederum eine gewisse Veränderung der Messwerte mit sich bringt. Diese Erklärungen zeigen, dass sich je nach Anordnung des Tests im Prozess allenfalls die Testwerte im Test von den Werten, welche für den Anwender vorgesehen sind, unterscheiden. Die Testwerte müssen deshalb je nach Anordnung im Prozess festgelegt werden, allenfalls auch durch Versuche.
Das Montagemodul kann beispielsweise in bekannter Art und Weise einen Drehtisch aufweisen mit in Umfangsrichtung verteilten Halteelementen für den Gerätekörper 10. Dabei wird dieser in bevorzugter Weise im Bereich des Griffteils 18 festgehalten. Durch indexiertes Drehen des Drehtischs von einer Arbeitsstation zur nächsten erfolgen nacheinander die oben genannten Verfahrensschritte zwei bis fünf.
Weiter kann das Montagemodul auch auf einem Kettenförderer oder einem anderen Transportsystem aufgebaut sein. Generell kann das Montagemodul selbstverständlich auch als mehrere Stationen mit Handarbeitsplätzen und entsprechenden Hilfsvorrichtungen verstanden werden. Je nach Fabrikationsstandort kann dies kostengünstiger sein als eine aufwendige, automatisierte Montageanlage. Dies gilt für alle in dieser Schrift erwähnten Montageaufgaben.
Wie dies das gestrichelte Rechteck andeutet, welches die Spritzgiessmaschine 1 und das Montagemodul umgibt, sind die Spritzgiessmaschine 1 und das Montagemodul in Linie geschaltet beziehungsweise ist das Montagemodul in den Prozessablauf und die Spritzgiessmaschine 1 integriert, während die Metallbearbeitung und die Spritzgiessmaschine 2 offline produzieren und die Schnappscheiben 36 sowie Deckelteile 80 ab einer Zwischenlagerung dem Montagemodul zugeführt werden.
Entsprechend dem Verfahren gemäss Fig. 24 wird der fertige getestete Gerätekörper 10 einer Beborstungsmaschine zugeführt, in welcher, in bekannter Art und Weise, beispielsweise mittels Ankerdrahtabschnitten die
Borstenbündel 104 bildenden Borsten in die Borstenaufnahmelöcher 24 des Kopfteils 14 eingesetzt werden. Andere Beborstungsverfahren wie IMT, IAP oder AFT sind analog ebenfalls möglich. In der Beborstungsmaschine erfolgen bevorzugt in bekannter Art und Weise
Weiterbearbeitungen, beispielsweise werden die freien Enden der Borsten profiliert und abgerundet. Anschliessend werden die fertigen Zahnbürsten 12 einer Verpackungsmaschine zugeführt, in welcher sie beispielsweise in Blister verpackt werden. Hier ist es möglich eine Konsumentenverpackung bereitzustellen, bei der der Halsteil 16 elastisch Auslenken kann. Damit kann der Benutzer am Verkaufspunkt den Schnappmechanismus ausprobieren. Dies kann beispielsweise mit Ausnehmungen in der Verpackung oder durch ein bewegliches Element der Verpackung erreicht werden.
Während bei dem in Fig. 24 gezeigten Verfahrensablauf die Spritzgiessmaschine 1 in Linie mit dem Montagemodul arbeitet, ist beim Verfahrensablauf gemäss Fig. 25 das Montagemodul in Linie mit der Spritzgiessmaschine 2, der Herstellung des Deckelteils 80, geschaltet. Während die Metallbearbeitung und die Spritzgiessmaschine 1 offline produzieren. Im Übrigen läuft das Verfahren in gleicher Art und Weise ab, wie im Zusammenhang mit der Fig. 24 beschrieben . Bei dem in Fig. 26 gezeigten Verfahrensablauf sind die Spritzgiessmaschine 1 und die Spritzgiessmaschine 2 in Linie also verkettet mit dem Montagemodul geschaltet. Dies bedeutet, dass die in der Spritzgiessmaschine 1 hergestellten Gerätekörper 10 und die in der Spritzgiessmaschine 2 hergestellten Deckelteile 80 inline d.h. in direkter Verkettung dem Montagemodul zugeführt werden. Dabei kann auch ein Puffer zwischen die verschiedenen Prozessschritte geschaltet sein. Während die Schnappscheiben 36 offline hergestellt wurden und dem Montagemodul zugeführt werden. Im Übrigen laufen die Verfahrensschritte in genau gleicher Art und Weise ab wie im Zusammenhang mit der Fig. 24 erläutert.
Bei einem weiteren möglichen Verfahren, wie es in Fig. 27 angedeutet ist, werden sowohl mittels der
Spritzgiessmaschine 1 die Gerätekörper 10 und mittels der Spritzgiessmaschine 2 die Deckelteile 80 als auch mittels der Metallbearbeitungsstation die Schnappscheiben 36 offline, das heisst von einander unabhängig hergestellt. Die entsprechenden Teile werden dann dem separat gestalteten, nicht mit einem Prozess verketteten, Montagemodul zugeführt. Dort erfolgt die Montage der Schnappscheibe 36 und des Deckelteils 80, das Verschweissen und die Funktionskontrolle in genau gleicher Art und Weise wie im Zusammenhang mit Fig. 24 beschrieben.
Weiter ist es auch möglich, das Montagemodul mit der Beborstungsmaschine in Linie zuzuordnen. Dabei können, wie in Fig. 28 gezeigt, die Spritzgiessmaschine 1, die Spritzgiessmaschine 2 und die Metallbearbeitungsstation offline die Gerätekörper 10, die Deckelteile 80 beziehungsweise die Schnappscheiben 36 herstellen. Diese Teile werden dann dem Montagemodul an der Beborstungsmaschine zur Montage, zum Verschweissen und Testen zugeführt. Das Beborsten der Zahnbürste 12 findet zwar auch in der Beborstungsmaschine statt, dieser Prozess ist jedoch nach dem Montageprozess angeordnet. Im Übrigen verlaufen die einzelnen Verfahrensschritte gleich wie im Zusammenhang mit Fig. 24 erläutert.
Bei dem in Fig. 29 angedeuteten Verfahrensablauf ist das Montagemodul ebenfalls der Beborstungsmaschine in Linie zugeordnet, jedoch wird dabei zuerst beborstet und erst anschliessend montiert. Dabei werden die mittels der Spritzgiessmaschine 1 offline hergestellten und der Beborstungsmaschine zugeführten Gerätekörper 10 zuerst in bekannter Art und Weise beborstet. Anschliessend werden die beborsteten Gerätekörper 10 dem Montagemodul zugeführt, wo in gleicher Art und Weise, wie im Zusammenhang mit Fig. 24 beschrieben, die Schnappscheibe 36 und der Deckelteil 80 montiert werden, das Verschweissen des Deckelteils 80 mit dem Gerätekörper und dann die Funktionskontrolle erfolgt. Das Verpacken der fertigen Zahnbürsten erfolgt dann in einer Verpackungsmaschine.
Die Integration des Montageprozesses in die Beborstungsmaschine vor dem Beborsten (siehe Fig. 28) bringt gegenüber der Variante montieren nach dem Beborsten (siehe Fig. 29) den Vorteil, dass eine mögliche Fehlerquelle ausgeschaltet werden kann. Der
Beborstungsprozess bringt grundsätzlich viele Vibrationen mit sich, welchen der Gerätekörper 10 ausgesetzt ist. Durch die Ausnehmung 46 im Halsbereich ist der Körper an dieser Stelle geschwächt. Wird er den Vibrationen in diesem Zustand ausgesetzt, kann dies Einfluss auf die Eigenschaften des Gerätekörpers 10 im Bereich des Halsteils 16 haben. Wenn das Deckelteil 80 montiert ist, wenn der Gerätekörper 10 den Vibrationen ausgesetzt ist, ist der Halsteil 16 stabiler und die angesprochene Veränderung der Eigenschaften kann vermieden werden. Dies trifft natürlich auch auf die in Fig. 24 bis 27 dargestellten Prozesse zu; die Montage hat jeweils stattgefunden, bevor die Beborstung durchgeführt wird. Auch bei dem in der Fig. 30 angedeuteten Verfahrensablauf werden die mittels der Spritzgiessmaschine 1 offline hergestellten Gerätekörper 10 der Beborstungsmaschine zugeführt, wo die Kopfteile 14 mit den Borstenbündeln 104 versehen werden. Die offline beborsteten Gerätekörper 10 werden dann dem Montagemodul zugeführt, gleich wie die offline produzierten Schnappscheiben 36 und Deckelteile 80. Das Montagemodul selbst ist wie im Prozess in Fig. 27 ein eigenständiger Prozess, der nicht direkt verkettet ist. Im Montagemodul erfolgt, wie weiter oben beschrieben, die Montage der Schnappscheibe 36 und des Deckelteils 80, das Verschweissen des Deckelteils mit dem Gerätekörper 10 und die Funktionskontrolle. Vom Montagemodul werden die fertigen Zahnbürsten 12 zum Verpacken der
Verpackungsmaschine zugeführt. Die Schritte sind wiederum analog zu den im Zusammenhang mit Fig. 24 beschriebenen Schritten ausgestaltet.
Es ist auch möglich, das Montagemodul mit der Verpackungsmaschine in Linie zu schalten, wie dies Fig. 31 zeigt. Die mittels der Spritzgiessmaschine 1 offline hergestellten Gerätekörper 10 werden der
Beborstungsmaschine zugeführt, beborstet und wieder gelagert. Die beborsteten Gerätekörper 10 werden im nächsten Schritt dem Montagemodul zugeleitet. Die Schnappscheiben 36 und die mittels der Spritzgiessmaschine 2 hergestellten Deckelteile 80 werden ebenfalls dem Montagemodul zugeführt, wo in gleicher Art und Weise wie oben beschrieben die Montage, die Verschweissung und die Funktionskontrolle erfolgt. Vom Montagemodul gelangen dann die fertigen kontrollierten Zahnbürsten 12 in Linie d.h. direkt verkettet zur Verpackungsmaschine. Die Schritte sind wiederum analog zu den im Zusammenhang mit Fig. 24 beschriebenen Schritten ausgestaltet.
Die Integration des Montagemoduls in den Prozess kann wesentliche Vorteile bringen. So sind die Teile oder mindestens ein Teil der zu bearbeitenden Teile bereits ausgerichtet, d.h. definiert gehalten, wenn das Montagemodul direkt in Linie an eine Anlage integriert wird. Das bedeutet, dass zumindest ein Ausrichtprozess entfällt. Ein Nachteil kann allenfalls die Prozess- Effizienz sein. Die Verkettung von mehr Prozessschritten bringt jeweils auch mit sich, dass die Effizienz sinkt. Aber auch, dass beispielsweise zuverlässige Prozesse oder Prozesse, die einen gewissen konstanten Lauf benötigen um optimal zu funktionieren, durch die Integration der Montage plötzlich nicht mehr dieselbe Produkt-Qualität erzeugen.
Dazu steht als Gegenpol das Behandeln des Montageprozesses als eigenständigen Schritt, wie in Fig. 27 gezeigt. Diese Anordnung bringt eine Entkettung, also weniger Abhängigkeit von den anderen Prozess-Schritten . Dafür ist das Handling in Bezug auf die Logistik und auf das Zuführen/Ausrichten der Teile aufwändiger. Weiter kann eine solche Anordnung beispielsweise mehrere Spritzgiess- , Beborstungs- oder Verpackungsprozesse bedienen. Im Verfahrensablauf gemäss Fig. 32 wird gezeigt, wie sich der Prozess verändert, wenn die Schnappscheibe 36 anstatt in den Gerätekörper 10 in das Deckelteil 80 eingelegt und erst anschliessend an den Gerätekörper 10 angebracht wird. Bei dem Verfahrensablauf gemäss Fig. 32 werden mittels der Spritzgiessmaschine 2 Deckelteile 80 hergestellt, an welchen die Haltegeometrie 34 für die Schnappscheiben 36 angeformt ist. Diese Deckelteile 80 werden dem Montagemodul zugeführt, wo sie von entsprechenden Halteelementen aufgenommen werden. Im Montagemodul erfolgt dann die Montage der offline hergestellten Schnappscheibe 36 in die Haltegeometrie 34 des betreffenden Deckelteils 80; dies erfolgt in gleicher Art und Weise, wie wenn die Haltegeometrie 36 am Gerätekörper 10 ausgebildet ist. Anschliessend wird jeweils ein offline mittels der Spritzgiessmaschine 1 hergestellter Gerätekörper 10 dem Montagemodul zugeführt und dort auf den mit der Schnappscheibe 36 versehenen Deckelteil 80 montiert. Dabei wird in bevorzugter Weise ebenfalls im ersten Schritt eine Klemmverbindung hergestellt. In einem nachfolgenden Schritt erfolgt das Verschweissen von Deckelteil 80 und Gerätekörper 10 wie weiter oben beschrieben, wiederum im Montagemodul . Nach dem Funktionstest werden die fertigen Zahnbürsten 12 vom Montagemodul weg und zum Beborsten und Verpacken den entsprechenden Maschinen beziehungsweise den entsprechenden Zwischenlagern zugeführt.
Bei dieser Ausführungsform ist es selbstverständlich auch denkbar, bereits beborstete Gerätekörper 12 dem Montagemodul zuzuführen oder das Verfahren vom grundsätzlichen Ablauf und der Verkettung her, wie in Fig. 24 bis 31 gezeigt, zu gestalten, d.h. die umgekehrte Montage ist unabhängig von der Herstellungsreihenfolge. Die Ausgestaltung des Einlegens der Schnappscheibe 36 in das Deckelteil 80 und das anschliessende Montieren an den Gerätekörper 10 bringt mit sich, dass die Montage von der Unterseite der Zahnbürste 12 her stattfindet. Das bedeutet, dass das Deckelteil 80 mit eingelegter Schnappscheibe 36 von unten an den Gerätekörper 10 montiert wird. Je nach Integration des Montagemoduls in den Produktionsprozess kann diese Montageart von Vorteil sein, möglicherweise an einer Beborstungsmaschine, wenn der Gerätekörper 10 im Kopfteil 14 gehalten wird und dann die Montage direkt integriert stattfinden soll.
Grundsätzlich kann der Herstellungsablauf auch verkettet werden, beispielsweise indem die Spritzgiess-Prozess mit dem Beborstungs- und dem Verpackungs-Prozess komplett oder Teile davon verknüpft werden.
Wird im Mechanismus ein Begrenzungsplättchen 116, wie in Fig. 22 gezeigt, eingesetzt, wird dies zusammen mit der Schnappscheibe 36 montiert. Dabei existieren verschiedene Möglichkeiten für die Ausgestaltung.
Einerseits ist es möglich, das Begrenzungsplättchen 116 bereits vor der Montage im Gerätekörper 10 mit der Schnappscheibe 36 zu verbinden. Dabei können die beiden Teile durch Punkt-Schweissen, Löten, Kleben, Nieten oder andere Verfahren miteinander verbunden werden. Dadurch ist es möglich, den Prozess, wie in den Fig. 24 bis 33 gezeigt, ablaufen zu lassen. Der Prozess verlangt keine grundsätzliche Anpassung, da das verbundene Teil (bestehend aus Schnappscheibe 36 und Begrenzungsplättchen 116) als Einheit wie eine einzelne Schnappscheibe 36 behandelt werden kann. Wichtig beim Verbinden der beiden Elemente ist, dass eine Relativ-Bewegung zwischen der Schnappscheibe 36 und dem Begrenzungsplättchen 116 mindestens teilweise noch möglich ist. Das bedeutet, dass die Verbindung vorzugsweise nur auf einer Seite der Einheit vorzugsweise im Bereich der Stirnseiten 74 hergestellt wird.
Wenn das Begrenzungsplättchen 116 verbunden wird, kann es nötig sein, zusätzliche Durchgangslöcher auf der Schnappscheibe 36 zu realisieren. Beispielsweise wenn die beiden Teile vernietet werden, kann dies nötig sein.
Die Befestigung der beiden Teile passiert vorzugsweise im Bereich um die Durchgangslöcher 76 auf der Schnappscheibe 36 und zwar nur auf einer Seite der Schnappscheibe 36.
Andererseits ist es möglich, die beiden Teile, die Schnappscheibe 36 und das Begrenzungsplättchen 116, separat zu montieren. Werden die in Fig. 24 bis 33 gezeigten Abläufe betrachtet, heisst das, dass im Schritt "Montage Schnappscheibe" zuerst die Schnappscheibe 36 in die Haltegeometrie 34 eingesetzt wird und direkt anschliessend ein separat zugeführtes Begrenzungsplättchen 116 in die Haltegeometrie 34 eingesetzt wird. Die Zuführung und Montage des Begrenzungsplättchens 116 ist in den Fig. 24 bis 33 nicht explizit gezeigt.
Das Herstellen von Zahnbürsten im AFT-Verfahren (Anchor Free Tufting) ist allgemein bekannt. Die Fig. 33 zeigt einen möglichen Verfahrensablauf zur Herstellung von erfindungsgemässen Zahnbürsten gemäss dem AFT-Verfahren . Mittels der Spritzgiessmaschine 1 werden Gerätekörper 10 hergestellt, welche dann dem der AFT-Beborstungsmaschine zugeordneten Montagemodul zugeführt werden. Diesem werden ebenfalls die in der Metallbearbeitungsstation hergestellten Schnappscheiben 36 zugeführt, wo deren Montage in den Gerätekörper 10 erfolgt, wie dies weiter oben beschrieben ist. Mittels der Spritzgiessmaschine 2 hergestellte Deckelteile 80 werden ebenfalls dem Montagemodul zugeführt, wo sie - wie weiter oben beschrieben - an den mit einer Schnappscheibe 36 versehenen Gerätekörper 10 montiert werden. An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Kopfteil 14 der Gerätekörper 12 in diesem Fall nicht mit Borstenaufnahmelöchern 24 sondern mit einer Aufnahmekontur für ein Trägerplättchen (AFT-Plättchen) versehen ist.
Diese Trägerplättchen werden mittels einer
Spritzgiessmaschine 3, in bevorzugter Weise aus einer Hartkomponente oder im Mehrkomponenten-
Spritzgiessverfahren aus einer oder mehreren Hartkomponenten und einer oder mehreren Weichkomponenten hergestellt. Die Trägerplättchen werden der
Beborstungsmaschine zugeführt, wo sie in bekannter Art und Weise mit Borsten versehen werden. Von der Beborstungsmaschine gelangen in Linie die beborsteten Trägerplättchen zum Montagemodul, wo sie in den Kopfteil 14 eingesetzt werden. Beim nachfolgenden Verschweissen werden einerseits der Deckelteil 80 und andererseits das Trägerplättchen 12 mit dem Gerätekörper 10 fest verbunden, in bevorzugter Weise mittels Ultraschall- Schweissen. Das Schweissen kann in zwei separaten Schritten oder in einem einzigen Schritt erfolgen, je nach Ausgestaltung der Zahnbürste 12 und der Schweisseinrichtung. Das Schweissen in nur einem Schritt kann wiederum durch zwei separate Schweisseinrichtungen (zwei Sonotroden) oder durch eine gemeinsame Schweisseinrichtung (eine einzige Sonotrode) passieren, wobei in diesem Fall die Anordnung des Deckelteils 80 und des ganzen Mechanismus auf der Oberseite 20 der Zahnbürste 12 passieren sollte.
Vorzugsweise werden das Deckelteil 80 und das Trägerplättchen voneinander unabhängig verschweisst, d.h. in zwei separaten Schritten und mittels nicht verbundener Sonotroden. Damit können die individuellen Schweissungen optimiert werden.
Nachfolgend wird im Montagemodul auch die
Funktionskontrolle durchgeführt. Die fertig geprüften Zahnbürsten 12 gelangen dann in die Verpackungsmaschine. Selbstverständlich sind auch bei der Herstellung von AFT- Zahnbürsten 10 Varianten im Prozessablauf möglich. Die unterschiedlichen Verfahren orientieren sich dabei an den in Fig. 24 bis 31 gezeigten Abläufen und auch am Prozessablauf mit der alternativen Montage gemäss Fig. 32. Dabei wird der Stanzprozess mittels Ankerplättchen mit dem AFT Prozess ersetzt.
Zur Herstellung der Schnappscheiben 36 wird in bevorzugter Weise ein Federstahl, insbesondere ein Edelstahl, wie beispielsweise XlOCrNi was einem Stahl 1.4310 entspricht, verwendet. Die Schnappscheibe wird in einem Stanz- und Präge-/Biegeverfahren (=Formverfahren) hergestellt. Es besteht die Möglichkeit, insbesondere wenn kein Edelstahl verwendet wird, die Schnappscheiben 36 einer Oberflächenbehandlung beziehungsweise Oberflächenveredelung zu unterziehen. Sie können beispielsweise mit Silber, Nickel, Gold oder Zinn beschichtet werden. Dies kann insbesondere dann erwünscht sein, wenn durchsichtige oder durchscheinende Kunststoffe verwendet werden, sodass die Schnappscheibe 36 von aussen her sichtbar beziehungsweise erkennbar ist. Die Schnappscheiben 36 weisen eine Länge zwischen 5 mm und 25 mm, in bevorzugter Weise zwischen 13 mm und 17 mm auf und ihre Breite beträgt 3 mm bis 9 mm, vorzugsweise 5 mm bis 6,6 mm. Die Dicke des Blechs zur Herstellung der Schnappscheiben 36 liegt bei 0,03 mm bis 0,5 mm, vorzugsweise bei 0,05 mm bis 0,1 mm. Die Anschrägung der Aussenseiten beträgt zwischen 3° und 12°, vorzugsweise zwischen 6° und 9°.
Alternativ kann die Schnappscheibe 36 auch aus Kunststoff, vorzugsweise einer Hartkomponente hergestellt sein. Weiter können alternativ auch mehrere Durchgangslöcher 76 pro Seite ausgestaltet sein, um die Schnappscheibe 36 optimal zu positionieren und zu halten. Diese sollten aber immer symmetrisch zur Längs- und Querachse gestaltet sein.
Der Vollständigkeit halber sei auch erwähnt, dass erfindungsgemässe Zahnbürsten 12 mit dem bekannten IMT- Verfahren (In Mould Tufting) oder dem IAP-Verfahren (Integrated Anchorless Production) wie auch mit anderen Bürsten Herstellungs-Verfahren hergestellt werden können.
Für die Ausführung der Erfindung ist weiter die Verwendung jeglicher Borstenformen möglich. Konventionelle zylindrische Borsten wie auch zugespitzte Borsten können, auch in Kombination, verwendet werden, daneben können auch weichelastische Reinigungs- und Massageelemente im Borstenfeld integriert sein. Ebenfalls der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Zahnbürsten 12 eine Länge bis 210 mm aufweisen können. In bevorzugter Weise liegt ihre Länge zwischen 120 mm und 140 mm oder zwischen 190mm und 200 mm. Der Kopfteil 14 ist zwischen 8 mm bis 20 mm, vorzugsweise 10 mm bis 16 mm breit. Die Länge des Kopfteils 14 beträgt 10 mm bis 35 mm, vorzugsweise 15 mm bis 24 mm oder 26 mm bis 30 mm. Der Halsteil 16 hat bevorzugt eine Breite und Höhe von jeweils 4 mm bis 14 mm, vorzugsweise von 6 mm bis 10 mm. Die Daumenauflage 38 ist bevorzugt um 70 mm bis 130 mm insbesondere von 80 mm bis 110 mm vom freien Ende des Griffteils 18 beabstandet.
Selbstverständlich sind die in dieser Schrift gezeigten Ausgestaltungsvarianten beispielhaft und die einzelnen Ausprägungen und Elemente dieser Ausgestaltungsvarianten können mit anderen Ausgestaltungsvarianten kombiniert werden ohne den Rahmen dieser Erfindung zu verlassen.
Die gemachten Beschreibungen für spezifische Figuren lassen sich selbstverständlich auch auf andere Figuren übertragen, die gleiche oder ähnliche Ausprägungen zeigen und in welchen die Ausprägungen nicht im gleichen Detail beschrieben sind.
Selbstverständlich kann der oben beschriebene und in den Figuren gezeigte Mechanismus nicht nur für ein Mundhygienegerät eingesetzt werden. Es ist denkbar, diesen Mechanismus analog für andere Anwendungen einzusetzen, bei welchem der Anpressdruck überwacht werden muss.
Dies kann bei anderen Produkten zur Körperpflege, insbesondere Rasier- und Kosmetikprodukten, sowie bei Medizinalprodukten der Fall sein. In diesem Sinne sind die Ausführungen in der Beschreibung und in der Zeichnung beispielhaft für Mundhygieneartikel, vor allem mit einem als Bürste ausgestaltetem Applikationskopf. Aus Gründen der Lesbarkeit wird hier auf eine vollständige Beschreibung dieser alternativen Produktkategorien verzichtet. Selbstverständlich würde der Bürstenkopf in diesem Fall mit dem Applikationskopf dieser Produktkategorie ersetzt. Auch bei diesen alternativen Produkten macht es Sinn, den Applikationskopf auswechselbar zu gestalten, damit der Mechanismus eine Lebensdauer für mehrerer Applikationsköpfe aufweisen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Mundhygienegerät , insbesondere Zahnbürste (12), mit einem einen Kopfteil (14), welcher eine Benutzungsseite (20 ) definiert, und einen an diesen anschliessenden sowie diesen tragenden
Halsteil (16) aufweisenden Gerätekörper (10) und einer am Halsteil (16) angeordneten Schnappscheibe (36) zur Erzeugung eines akustischen Warnsignals beim Überschreiten einer Grenz-Biegung (BG) des Halsteils (16) infolge Überschreiten einer Grenz-
Andrückkraft (AG) in Richtung gegen die Benutzungsseite (20λ) des Kopfteils (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Halsteil (16) einen zur Umgebung hin abgeschlossenen Hohlraum (82) aufweist, in welchem die Schnappscheibe (36) angeordnet ist.
2. Mundhygienegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappscheibe (36) ausschliesslich mit einem dem Kopfteil (14) zugewandten ersten Endabschnitt (100) und mit einem vom Kopfteil (14) abgewandten, vom ersten Endabschnitt (100) beabstandeten zweiten
Endabschnitt (102) am Gerätekörper (10) befestigt ist . 3. Mundhygienegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekörper (10) eine Ausnehmung (46) aufweist, in welcher die Schnappscheibe (36) angeordnet ist, und die Ausnehmung (46) mittels eines am Gerätekörper (10) montierten Deckelteils (80) zur Bildung des Hohlraums (82) gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist .
Mundhygienegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (46) auf der der Benutzungsseite (2C ) gegenüberliegenden Unterseite (32) mittels des Deckelteils (80) verschlossen ist.
Mundhygienegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekörper (10) einen Tragteil (26) mit der Ausnehmung (46) und einer Haltegeometrie (34) für die Schnappscheibe (36) aufweist und der Deckelteil (80) am Tragteil (26) montiert ist.
Mundhygienegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (26) aus einer Hartkomponente gefertigt ist.
Mundhygienegerät Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (80) einen Rahmen (84) aus einer Hartkomponente und einen eine vom Rahmen (84) gebildete Öffnung verschliessenden Weichkomponententeil (86) aufweist.
Mundhygienegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (80) oder der Tragteil (26) ein Betätigungselement aufweist, welches dazu bestimmt ist, auf die Schnappscheibe (36) beim Biegen des Halsteils (16) einzuwirken .
9. Mundhygienegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement eine am Deckelteil (80) oder am Tragteil (26) angeordnete, in Längsrichtung des Gerätekörpers (10) in den Hohlraum (82) hinein ragende Zunge (96) aufweist, welche dazu bestimmt ist, mit einer, vorzugsweise an ihrem freien Ende angeordneten Betätigungsnoppe (98) auf die Schnappscheibe (36) beim Biegen des Halsteils (16) einzuwirken.
0. Mundhygienegerät nach einem der Ansprüche 5 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (26) auf der dem Kopfteil (14) zugewandten und auf der vom Kopfteil (14) abgewandten Seite der Ausnehmung
(46) je eine Auflagefläche (56) für den ersten beziehungsweise den zweiten Endabschnitt (100,102) der Schnappscheibe (36) aufweist und der Deckelteil
(80) die Endabschnitte (100, 102) an Anlage an den Auflageflächen (56) hält.
1. Mundhygienegerät nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schnappscheibe (36) ein Begrenzungsplättchen (116) gelegt ist, welches die Schnappscheibe (36) vor übermässiger Zug- und/oder Druckbelastung schützt.
2. Verfahren zur Herstellung eines Mundhygienegeräts, insbesondere einer Zahnbürste, gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der Gerätekörper (10) mit einer Haltegeometrie (34) für die Schnappscheibe (36) und der Deckelteil (80) im Spritzgussverfahren hergestellt werden, in einem zweiten Schritt die Schnappscheibe (36) in die Haltegeometrie (34) eingelegt wird, in einem dritten Schritt der Deckelteil (80) auf die Schnappscheibe (36) in den Gerätekörper (10) eingesetzt wird und in einem vierten Schritt der Deckelteil (80) mit dem Gerätekörper (10) verschweisst wird.
Verfahren zur Herstellung eines
Mundhygienegeräts, insbesondere einer Zahnbürste, gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der Gerätekörper (10) und der Deckelteil (80) mit einer Haltegeometrie (34) für die Schnappscheibe (36) im Spritzgussverfahren hergestellt werden, in einem zweiten Schritt die Schnappscheibe (36) in die Haltegeometrie (34) eingelegt wird, in einem dritten Schritt der Deckelteil (80) in den Gerätekörper (10) eingesetzt wird und in einem vierten Schritt der Deckelteil (80) mit dem Gerätekörper (10), vorzugsweise mittels
Ultraschallschweissen, verschweisst wird.
Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt als Haltegeometrie (34) auf der dem Kopfteil (14) zugewandten Seite und auf der vom Kopfteil (14) abgewandten Seite je eine Auflagefläche (56) für einen ersten beziehungsweise einen zweiten Endabschnitt (100, 102) der Schnappscheibe (36) und ein über die Auflageflächen (56) vorstehender Zapfen (58) geformt wird.
Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt die Schnappscheibe (36) auf die Auflageflächen (56) gelegt wird und dabei die Zapfen (58) in entsprechende Löcher (76) in der Schnappscheibe (36) eingeführt werden.
Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass im vierten Schritt der Deckelteil (80) und der Gerätekörper (10) im Bereich der Zapfen (58) mittels
Ultraschallschweissen aneinander befestigt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im vierten Schritt der Deckelteil (80) und der Gerätekörper (10) entlang einem randseitigen, vorzugsweise ununterbrochen umlaufenden Wulst (88) zwischen Deckelteil (80) und Gerätekörper (10) mittels Ultraschallschweissen aneinander befestigt werden.
Verfahren nach Anspruch 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Schritt zwischen dem Deckelteil (80) und dem Gerätekörper (10) eine Klemmverbindung hergestellt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass - vorzugsweise In-Line in einem fünften Schritt, zur Kontrolle der Funktion der Schnappscheibe (36), auf den Kopfteil (14) eine die Grenz-Andrückkraft (AG) überschreitende Testkraft (F) angelegt wird, wobei vorzugsweise erst das zweite Anlegen der Testkraft (F) für die Funktionskontrolle benützt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass als Mundhygienegerät eine Zahnbürste (12) hergestellt wird, und der Kopfteil (14) zwischen dem ersten und dem zweiten Schritt oder nach dem fünften Schritt, mittels konventionellem Stanzen mit Borsten (104) versehen wird .
1. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schnappscheibe (36) ein Begrenzungsplättchen (116) montiert wird und die Montage des Begrenzungsplättchens (116) mit oder unmittelbar nach der Montage der Schnappscheibe (36) erfolgt.
PCT/EP2011/000533 2010-02-26 2011-02-04 Mundhygienegerät, insbesondere zahnbürste, und verfahren zu dessen herstellung WO2011103962A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES11702943.9T ES2445795T3 (es) 2010-02-26 2011-02-04 Aparato de higiene bucal, en particular cepillo de dientes, y procedimiento para su fabricación
EP11702943.9A EP2538817B1 (de) 2010-02-26 2011-02-04 Mundhygienegerät, insbesondere Zahnbürste, und Verfahren zu dessen Herstellung
US13/518,953 US8973202B2 (en) 2010-02-26 2011-02-04 Oral hygiene device, particularly a toothbrush, and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10001977A EP2361528A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Mundhygienegerät, insbesondere Zahnbürste, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP10001977.7 2010-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011103962A1 true WO2011103962A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=42537585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000533 WO2011103962A1 (de) 2010-02-26 2011-02-04 Mundhygienegerät, insbesondere zahnbürste, und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8973202B2 (de)
EP (3) EP2361528A1 (de)
ES (1) ES2445795T3 (de)
TW (1) TWI517804B (de)
WO (1) WO2011103962A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10376348B2 (en) 2014-07-02 2019-08-13 Koninklijke Philips N.V. Shaft for an automatic toothbrush

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD676245S1 (en) 2010-03-30 2013-02-19 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
USD754442S1 (en) * 2013-07-17 2016-04-26 Colgate-Palmolive Company Toothbrush
TWI565437B (zh) * 2015-04-02 2017-01-11 李德恭 定力刷具
KR20170140248A (ko) 2015-04-02 2017-12-20 테-쿵 리 일정 하중 브러시
US10172445B2 (en) 2016-11-07 2019-01-08 Colgate-Palmolive Company Packaged oral care implement and oral care implement thereof
GB2566021B (en) * 2017-08-29 2022-05-04 Oluwafemi Oluwadare Oluwaseyi Toothbrush
US10925384B2 (en) * 2018-04-16 2021-02-23 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
TW202034818A (zh) * 2018-12-27 2020-10-01 日商獅子股份有限公司 牙刷
US11478068B2 (en) * 2019-01-15 2022-10-25 Pixart Imaging Inc. Electric toothbrush adopting force sensing array

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281017A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-07 Blendax GmbH Zahnbürste
DE3840136C1 (de) 1988-11-29 1990-05-17 Blendax Gmbh, 6500 Mainz, De
DE9310112U1 (de) 1993-07-07 1994-06-09 Hoffmann Kay Dr Zahnbürste
US5331707A (en) * 1993-01-26 1994-07-26 Joseph Irizarry Pressure alarm toothbrush assembly
JPH07236519A (ja) * 1994-02-25 1995-09-12 Yoshio Chiyoda 磨圧センサー付き歯ブラシ
FR2751185A1 (fr) * 1996-07-19 1998-01-23 Poirot Frederic Brosse a dents comportant des moyens de signalisation
EP0848593B1 (de) 1995-09-08 1999-11-10 CORONET-Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zahnbürste
WO2004010822A1 (en) 2002-07-26 2004-02-05 Jordan As Toothbrush with leaf spring for ensuring correct pressure

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2083217A (en) 1934-07-14 1937-06-08 Edwin I Brothers Prophylactic device for the oral cavity
US4520526A (en) 1984-06-22 1985-06-04 Peters Charles W Resiliently flexible toothbrush
DE3612108A1 (de) 1986-04-10 1987-10-15 Rainer Dr Seib Zahnbuerste mit elastischem verbindungselement zwischen buerstenkopf und griff
US5146645A (en) 1991-03-01 1992-09-15 The Procter & Gamble Company Toothbrush employing resiliently buckling arch to indicate excessive brushing pressure
DE4435888A1 (de) 1994-10-07 1996-04-11 Coronet Werke Gmbh Zahnbürste
DE19500107A1 (de) 1995-01-04 1996-07-11 Bernhard Dipl Ing Stehlin Zahnbürste
US6003189A (en) 1995-02-01 1999-12-21 Falleiros; Alexandre Petrocini Toothbrush
US5694658A (en) 1996-03-04 1997-12-09 Natural Sparkle Im/Ex Co. Ltd. Flexible toothbrush
US6601272B2 (en) 1998-05-08 2003-08-05 John O. Butler Company Dental hygiene system handle
AU6908400A (en) 1999-09-17 2001-04-24 Placontrol, Inc. Automatic pressure release toothbrush ii/iii
JP2001211936A (ja) 1999-11-25 2001-08-07 Johnson & Johnson Kk 歯清掃部材用の柄
GB9929400D0 (en) 1999-12-14 2000-02-09 Smithkline Beecham Gmbh & Co Toothbrush
GB9929402D0 (en) 1999-12-14 2000-02-09 Smithkline Beecham Gmbh & Co Toothbrush
JP2001299451A (ja) 2000-04-26 2001-10-30 Sunstar Inc 過剰ブラッシング圧感知機能を有する歯ブラシ
DE10217742A1 (de) 2002-04-20 2003-11-06 Olaf E Kuhberg Zahnbürste mit Putzdruckanzeige und -kontrolle
GB2413268A (en) 2004-04-21 2005-10-26 Igor Vasilev Toothbrush with pivotal force sensing mechanism
DE202006001055U1 (de) 2006-01-23 2006-03-16 Scholze, Jürgen Zahnbürste

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281017A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-07 Blendax GmbH Zahnbürste
DE3840136C1 (de) 1988-11-29 1990-05-17 Blendax Gmbh, 6500 Mainz, De
US5331707A (en) * 1993-01-26 1994-07-26 Joseph Irizarry Pressure alarm toothbrush assembly
DE9310112U1 (de) 1993-07-07 1994-06-09 Hoffmann Kay Dr Zahnbürste
JPH07236519A (ja) * 1994-02-25 1995-09-12 Yoshio Chiyoda 磨圧センサー付き歯ブラシ
EP0848593B1 (de) 1995-09-08 1999-11-10 CORONET-Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zahnbürste
FR2751185A1 (fr) * 1996-07-19 1998-01-23 Poirot Frederic Brosse a dents comportant des moyens de signalisation
WO2004010822A1 (en) 2002-07-26 2004-02-05 Jordan As Toothbrush with leaf spring for ensuring correct pressure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10376348B2 (en) 2014-07-02 2019-08-13 Koninklijke Philips N.V. Shaft for an automatic toothbrush

Also Published As

Publication number Publication date
US20120284944A1 (en) 2012-11-15
TWI517804B (zh) 2016-01-21
US8973202B2 (en) 2015-03-10
EP2361528A1 (de) 2011-08-31
ES2445795T3 (es) 2014-03-05
EP2700332A2 (de) 2014-02-26
TW201138673A (en) 2011-11-16
EP2538817B1 (de) 2013-12-18
EP2538817A1 (de) 2013-01-02
EP2700332A3 (de) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2538817B1 (de) Mundhygienegerät, insbesondere Zahnbürste, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2528472B1 (de) Zahnbürste
EP3834771B1 (de) Elektrische körperpflegebürste
EP2661191B1 (de) Zahnbürste mit gespritzten borsten
EP3248569B1 (de) Flosser
EP2682022B1 (de) Haushaltsbürste oder Körperpflegebürste mit gespritzten Borsten
EP3694441B1 (de) Elektrisches zahnbürstenhandteil
EP2265144A2 (de) Pinsel
EP2158873A1 (de) Mundpflegeeinrichtung mit einem Funktionselement
EP2200532A2 (de) Zahnreinigungsgerät und verfahren zu dessen herstellung
EP1908371A1 (de) Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung
EP3865088B1 (de) Aufsteckbürstenvorrichtung
DE10303548B4 (de) Bürste und Verfahren zu deren Herstellung
EP3411186B1 (de) Handwerkzeug
DE4234764A1 (de) Die knopflose Einrastverbindung für die den Handgriff aufweisenden und teilbaren Vorrichtungen, für die Bürsten und insbesondere für die Zahnbürsten
WO2023232822A1 (de) Mundhygienemittel
DE102021108254A1 (de) Handzahnbürste
DE102017207567A1 (de) Aufsteckbürste für eine elektrische Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11702943

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011702943

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13518953

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE