WO2011101440A1 - Luftleitanordnung für einen lüfter - Google Patents

Luftleitanordnung für einen lüfter Download PDF

Info

Publication number
WO2011101440A1
WO2011101440A1 PCT/EP2011/052442 EP2011052442W WO2011101440A1 WO 2011101440 A1 WO2011101440 A1 WO 2011101440A1 EP 2011052442 W EP2011052442 W EP 2011052442W WO 2011101440 A1 WO2011101440 A1 WO 2011101440A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air guide
arrangement according
elements
fan
zargenring
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052442
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Aschermann
Andreas Kleber
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201010002069 external-priority patent/DE102010002069A1/de
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112011100595T priority Critical patent/DE112011100595A5/de
Publication of WO2011101440A1 publication Critical patent/WO2011101440A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/526Details of the casing section radially opposing blade tips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • F04D29/544Blade shapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans

Definitions

  • the invention relates to a Luffieitan Aunt for a fan.
  • the fan has a fan cowl, which is provided on the radiator on the air downstream side.
  • the fan frame in turn has a Zargenring, which in turn is provided on the air side of the fan cowl.
  • Such a fan may be provided for example for an internal combustion engine of a vehicle.
  • the fan cowl is designed so that it influences the air flow of the coolant radiator and a running impeller in her.
  • a possible influence on the fan outflow is given by the use of air guide elements.
  • the fan outflow is deliberately hesitates, for example by means of a diffuser, and / or the swirl generated by deflection for additional static pressure build-up used, for example by vanes. In this way, the funded volume flow of the fan or the fan assembly is increased or alternatively reduces the power consumption of the fan drive at the same volume flow.
  • WO 2009/105461 A2 shows a modular system for fastening guide elements on a base support, which in turn is fixed in a form-fitting manner to a correspondingly modified frame ring and fastened with pins or screws.
  • the disadvantage of this solution is that the Zargenring must be modified in a suitable manner.
  • different base supports for different types of vehicles are provided. Thus, separate tools are required both for the fan ring and for the base support for different designs and different fan diameters.
  • An advantageous shaping of the inner contour of the Zargenrings can additionally contribute to the pressure build-up and thus lead to an improvement in the efficiency of the radiator.
  • the same can be achieved by the use of vanes in the area of the sheet outflow of the fan wheel, which convert the swirl of the flow by deflection in static pressure build-up.
  • the guide elements for optimal efficiency of the fan should be individually adapted to the local different flow conditions. This means that depending on the shape and dimensions of the flow conditions different vanes are to be placed at different distances.
  • the air guide arrangement according to the invention offers a solution which allows it to be adjusted as far as possible without adaptation of the frame or the frame ring. che way to influence the air flow.
  • air guide elements are provided, which can be fixed by means of a plug-in or snap connection. This attachment can be done with each other, and, at least for some air guide elements, also directly on the Zargenring. If some air guide elements are provided in the immediate vicinity of one another, then some of these air guide elements can be fixed to one another and, for example, one of the end elements (or both) can be fastened directly to the frame ring.
  • the air guide elements can be designed differently and can be attached in a desired number and desired arrangement by means of such a connection to the Zargenrihg in a simple manner.
  • the air guide arrangement according to the invention makes it possible to carry out an individual adjustment of the guidance of the air flow without having to individually form the fan cowl, the frame ring or the air guide elements.
  • These can be in the standard versions and can be used universally as required.
  • there is virtually a moduiares system that makes it possible to flexibly adapt to vehicle-specific flow and space conditions with a few vane or diffuser shapes.
  • they can be attached to Zargenringen different designs.
  • the Luflleitieri can be adjusted by optimal arrangement of the Zargenring to the local flow conditions and thus achieve an optimized effect.
  • a cost saving is possible without sacrificing performance.
  • the Zargenring formed so that it has recesses, where the air guide elements can be fastened.
  • the recesses can be designed universally, and on them the number of air guide elements is attached in individual cases, which is required.
  • these are, as is provided according to a further embodiment of the invention, made of plastic by means of a simple injection molding tool.
  • the air guide elements are, as provided according to further embodiments of the invention, formed in a diffuser contour, as a guide vane or in a combination of both forms. These types of vanes can be individually fastened to the frame ring according to the requirements of their number and arrangement.
  • Such fasteners may advantageously, as provided according to further embodiments of the invention, be designed as a snap hook, as a Sp Schwarzniet or as a bayonet lock. These are inexpensive to manufacture connections that are easy to manufacture and allow an individually desired attachment of the air guide elements on the Zargenring.
  • the air guide elements have mushroom-shaped fastening pins which can be inserted into corresponding openings in the frame ring.
  • the air-guiding elements can advantageously, as is provided according to a further embodiment of the invention, be fixed relative to one another by means of tabs provided on them. In this case, it is not necessary for each air guide element to be attached individually directly to the frame ring.
  • FIG. 2 shows three different embodiments of the air conduction elements with different designs
  • FIG. 3 shows an embodiment of the air vent elements with bayonet closure
  • FIG. 2 shows three different embodiments of the air conduction elements with different designs
  • FIG. 3 shows an embodiment of the air vent elements with bayonet closure
  • FIG. 4 shows an embodiment of the air guiding elements, which can be fastened by means of lifting and securing means
  • FIG. 5 shows an embodiment of the air guiding elements, which can be fastened by means of snap hooks
  • FIG. 6 shows an embodiment of the air guiding elements, which can be fastened by means of connecting straps
  • FIG. 7 shows an embodiment of the air guide elements, which can be fastened by sliding on a Zargenring and tabs,
  • FIG. 8 shows an embodiment of the air guiding elements, which can be fastened by means of pushing and connecting
  • 9 shows a schematic illustration of a radial section through a part of a guide blade
  • FIG. 10 shows a table with advantageous dimensions of the guide blade according to FIG. 9.
  • Such a Zargenring can be provided on a frame, not shown in the figure, which in turn is provided on a cooler for cooling a cooling liquid, such as an internal combustion engine, in the frame or in the Zargenring 1 is then usually a fan, such as a Axlalicommuner provided.
  • a fan such as a Axlalicommunicator provided.
  • the actual cooler which is not shown in the figure, flowing air flow passes down the air side through the frame and the frame ring 1, usually driven by a fan, in the engine compartment.
  • this air flow can be different than desired.
  • the air flow can be significantly influenced by air guide elements.
  • 1 air guide elements 2 and 3 of different design and different arrangement are provided on the Zargenring.
  • FIG. 1 shows, in a shematic view, air-conducting elements 2 and air-conducting elements 3, the numbering, design and arrangement of which represents only one example here.
  • the air guide elements can be attached in the desired amount, in the desired design, that is desired shape, and in the desired position on the frame ring 1 by means of plug or snap connections.
  • FIG. 2 shows three exemplary embodiments for this purpose.
  • FIG. 2A shows, on a section of a frame ring 1, a relatively flat and arched air guiding element 4, which serves as a diffuser.
  • the shape of such a Dlffusors serves to build additional pressure on the Zargenring and thus contribute to an improvement in the efficiency.
  • Fig. 2B also shows on a Zargenring 1 three air guide elements 5, which are formed as guide vanes.
  • air guide vanes have a similar effect as a diffuser, by increasing the pressure build-up in the region of the frame ring and thus contribute to an improvement in the efficiency of the radiator.
  • the guide vanes convert the air flow in the area of the fan blade outflow into static pressure build-up.
  • FIG. 2C shows air guiding elements 6, which have a basic shape of their carrier corresponding to the diffuser of the air guiding element 4 according to FIG. 2A and on this have attached Leit2020ufeln corresponding to the spoiler elements 5 of FIG. 2B.
  • FIG. 3 shows an air guide element 7, which is fastened by means of a bayonet closure 8 on a Zargenring 1.
  • Fig. 3A shows the spoiler 7 in view obliquely from above
  • Fig. 3B shows this in view obliquely from below.
  • the air guide element is to be fastened to a frame ring 1 indicated in FIG. 3C.
  • the illustration according to FIG. 3B shows the bayonet lock 8 in its rest position. In this position, the bayonet lock can be inserted through a corresponding opening 9 in the frame ring 1, as shown in FIG. 3C.
  • the outer part of the bayonet closure 8 is designed to be rotatable and thus, as shown in FIG. 3C, the air guiding element 7 can be secured and secured to the frame ring 1.
  • Fig. 4 shows another embodiment of a Lucas ecosystemementes 10, which can be attached by sliding and securing to the frame ring 1.
  • Fig. 4A shows the spoiler 10 obliquely from its underside. On the spoiler 10 hooks 1 and 12 can be seen. Furthermore, the air guide element 10 has on its underside a locking pin 13 which is arranged on a flexible part 14 of the lower plate of the Lucasfeiteiementes 10. The hooks 11 and 12 can be inserted into corresponding recesses of a frame ring. By moving the Lucasleiteiementes 10 on the Zargenring these elements 11 and 12 engage behind the Zargenring, o prepare the air guide 10 is attached to this.
  • Fig. 4A shows the spoiler 10 obliquely from its underside. On the spoiler 10 hooks 1 and 12 can be seen. Furthermore, the air guide element 10 has on its underside a locking pin 13 which is arranged on a flexible part 14 of the lower plate of the Lucasfeiteiementes 10.
  • FIG. 4B shows in view obliquely from below the Lucasieitelement 10 corresponding to FIG. 4A, which is attached to a Zargenring 1 Is.
  • the figure shows the elements 11 and 12 which engage in recesses of the Zargenrings 1 and the pin 13 which is engaged in a corresponding recess of the Zargenringes 1 and thus prevents displacement of the Lucasieitiatas 10 on the Zargenring 1.
  • FIG. 5 shows another embodiment of a Leiteiementes 16 which is fastened by means of snap hooks 16 and 17 on a Zargenring 1.
  • FIG. 5A shows the air-guiding element 15 in a side view. It has snap-action hooks 16 and 17, which have protruding areas which engage in openings of a frame ring and can catch behind it.
  • the Heilieitelement 15 pins 18, which serve to secure the position of the Lucasieitides 15 and also engage in corresponding openings of a Zargenringes 1.
  • Fig. 5B shows the Lucasieitelement 15 in view obliquely from below with the snap hooks 16 and 17 and the locking pins 18.
  • Fig. 5C shows the Lucasieitelement 15 mounted on a Zargenring 1.
  • the snap hooks 16 and 17 engage in the mounted state so in corresponding recesses of the Zargenringes 1, which engage their protruding elements behind this and thus attach the Heilieitelement 15 to the frame ring 1.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of an air element 19, which can be fastened by means of connecting straps relative to one another and optionally also to a frame ring 1.
  • the Luftieitelement 19 has a recess 21.
  • Fig. 6B shows the air guide 19 with a connecting plate 20 in view obliquely from above.
  • FIG. 6C shows a plurality of mutually juxtaposed air guide elements 19, in which the connection plates 20 each engage in the recess 21 of the adjacent air guide element 19.
  • the air guide elements are secured against each other.
  • FIGS. 7A and B show a further embodiment of an air guiding element 22 which has a plurality of tabs 23 on a narrow side. These are designed so that they positively engage the opposite side 24 of an adjacent Beerieitiatas 22 and thus establishes a connection between the two spoiler elements, Frg, 7C shows several such successive slipped Gutlettmaschine 22, which are mitteis the connecting plates 23 secured against each other.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of an air guide element 25, which are fastened by means of tabs 26 which are provided on a narrow side of the Lucasleiteiementes, by being inserted into corresponding recesses 27 of the adjacent Heilieitiatas.
  • the attachment is similar to that of the air guide elements 19 of FIG. 6.
  • the Lucasieitelement 25 shown in FIGS. 8A and 8B additionally has connecting pins 28 which are inserted into corresponding recesses 29 of an adjacent Heilieitiatas 25.
  • Fig. 8C shows several such relative mutually attached air guide elements, in which the pins 28 are respectively inserted into the recesses 29 of the adjacent air guide element. Further, Fig. 8C shows the tabs 26 which engage in the corresponding recess 27 of the adjacent LucasleiteJementes. At least one of the air guide elements 25 is furthermore to be fastened by means of the pin 26 to a frame ring (not shown in FIG. 8).
  • Fig. 9 shows a schematic representation of a radial section through a vane of a Heillettiatas, which may be, for example, an air guide element 5 according to FIG. 2B.
  • a direct connection I is entered between the sweeter vertices of the cross-section of the guide vane, which represents the chord length of the balance vane.
  • the outer shape of the vane is in a curve f.
  • the ratio f to I should be between about 6 and 12.
  • the width of the vane in a radial view, which is designated in the figure with a, is advantageously about 20-100 mm.
  • the above-described chord length I of the Lettschaufel is advantageously about 20-17% of the chord length of a fan blade of a fan wheel, which runs in a Zargenring on which the air guide is provided.
  • Fig. 10 shows in the form of a table further advantageous dimensions of the registered in Fig. 9 dimensions of the guide vane for two variants different curvature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftleitanordnung für einen Kühlmittelkühler, welcher lυftabstromseitig eine Lüfterzarge mit einem Zargenring (1) aufweist. Es sind Luftleitelemente (2, 3; 4; 5; 6; 7; 10; 15; 19; 22, 25) vorgesehen, welche mittels Steck- oder Schnappverbindung (8; 11, 12; 16, 17; 20, 21; 23, 22; 28, 29) fixierbar sind, wobei diese Fixierung wenigstens für einige Luftleitelemente (2, 3: 4; 5; 8; 7; 10; 15; 19; 22, 25) unmittelbar an dem Zargenring (1) vorgesehen ist. Anzahl, Anordnung und Gestaltung der Luftleitelemente (2, 3; 4; 5; 8; 7; 10; 15; 19; 22, 25) sind für eine gewünschte Beeinflussung der Luftströmung im Zargenring (1) auslegbar.

Description

Luftteitanordnung für einen Lüfter
Die Erfindung betrifft eine Luffieitanordnung für einen Lüfter. Der Lüfter weist eine Lüfterzarge auf, die an dem Kühler luftabstromseitig vorgesehen ist. Die Lüfterzarge ihrerseits weist einen Zargenring auf, welcher wiederum luftabstromseitig an der Lüfterzarge vorgesehen ist. Ein derartiger Lüfter kann beispielsweise für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs vorgesehen sein.
Die Lüfterzarge ist dabei so ausgelegt, dass sie den Luftstrom des Kühlmittelkühlers und eines in ihr laufenden Lüfterrades beeinflusst.
Aufgrund gestiegener Kühlleistungsanforderungen steigen auch die Anforderungen an die Lüfterleistung, wobei der Bauraum beschränkt ist und der Lüfterwirkungsgrad für eine Minimierung des Kraftstoffverbrauches möglichst hoch sein sollte.
Eine mögliche Beeinflussung der Lüfterabströmung ist durch einen Einsatz von Luftleitelementen gegeben. Dabei wird die Lüfterabströmung gezielt ver- zögert, beispielsweise mittels eines Diffusors, und/oder der erzeugte Drall durch Umlenkung für zusätzlichen statischen Druckaufbau genutzt, beispielsweise durch Leitschaufeln. Auf diese Weise wird der geförderte Volumenstrom des Lüfters bzw. der Lüfteranordnung erhöht oder alternativ die Leistungsaufnahme des Lüfterantriebs bei gleichem Volumenstrom reduziert.
Da der Luftstrom in verschiedenen Fahrzeugtypen aufgrund verschiedener Bauformen unterschiedlich verläuft, solien derartige Beeinflussungen der Lüfterabströmung möglichst fahrzeugspezifisch festlegbar sein.
Die WO 2009/105461 A2 zeigt ein modulares System zur Befestigung von Leitelementen auf einem Basisträger, der seinerseits formschlüssig an einem entsprechend modifizierten Zargenring fixiert und mit Stiften oder Schrauben befestigt wird. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass der Zargenring in geeigneter Weise modifiziert werden muss. Ferner sind verschiedene Basisträger für verschiedene Fahrzeugtypen vorzusehen. Somit sind sowohl für den Lüfterzargenring wie auch für den Basisträger für verschiedene Ausführungen und verschiedene Lüfterdurchmesser jeweils separate Werkzeuge erforderlich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Luftleitanordnung für einen Lüfter anzugeben, die mit möglichst geringem Aufwand an verschiedene Fahrzeugtypen und gewünschte Luftströme anpassbar ist und die somit möglichst universell einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird für eine Luftleitanordnung für einen Lüfter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass Luftieitelemente vorgesehen sind, welche mittels Steck- oder Schnappverbindung fixierbar sind, wobei diese Fixierung wenigstens für einige Luftieitelemente unmittelbar an dem Zargenring vorgesehen ist, und dass Anzahl, Anordnung und Gestaltung der Luftleit- elemente für eine gewünschte Beeinflussung der Luftströmung auslegbar im Zargenring sind.
Lüfter, die beispielsweise von einer Viskokupplung angetriebenen werden» weisen meist eine Zarge mit einem Zargenring auf. Die Strömungsverhältnisse im Bfattspitzenbereich des Lüfterrades werden stark durch die lokalen Strömungsverhältnisse beeinflusst. Daher spielt die Ausbildung der Zarge und des Zargenrings eine wesentliche Rolle.
Eine vorteilhafte Formgebung der inneren Kontur des Zargenrings kann zusätzlich zum Druckaufbau beitragen und somit zu einer Verbesserung des Wirkungsgrades des Kühlers führen. Ähnliches kann durch den Einsatz Von Leitschaufeln im Bereich der Blattabströmung des Lüfterrades erreicht werden, die den Drall der Strömung durch Umlenkung in statischen Druckaufbau wandeln.
Dabei sollten die Leitelemente für einen optimalen Wirkungsgrad des Lüfters individuell an die lokal unterschiedlichen Strömungsverhältnisse angepasst werden. Dies bedeutet, dass je nach Form und Abmessungen der Strömungsverhältnisse unterschiedliche Leitschaufeln in verschiedenen Abständen platziert werden sollen.
Dies könnte durch eine individuelle Ausführung des Zargenrings geschehen, was aber wegen Bauraum-, Montage- und Kostenaspekten zu vermeiden ist. Eine aerodynamisch sinnvolle Ausgestaltung der Zarge bzw. des Zargenrings für einzelne Fahrzeugvarianten wird daher in der Praxis nicht vorgenommen.
Die erfindungsgemäße Luftleitanordnung bietet eine Lösung, die es ohne Anpassung der Zarge bzw. de Zargenringes gestattet, auf möglichst einfa- che Weise eine Beeinflussung des Luftstromes vorzunehmen. Dazu sind Luftleitelemente vorgesehen, welche mittels einer Steck- oder Schnappverbindung fixierbar sind. Diese Befestigung kann untereinander erfolgen, und, wenigstens für einige Luftleitelemente, auch unmittelbar am Zargenring. Sind einige Luftleitelemente in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander vorges- hen, so können einige dieser Luftleitelemente untereinander fixiert werden und beispielsweise eines der End-Elemente (oder beide) unmittelbar am Zargenring befestigt werden. Die Luftleitelemente können verschieden ausgebildet sein und können in gewünschter Anzahl und gewünschter Anordnung mittels einer derartigen Verbindung auf einfache Weise an dem Zargenrihg befestigt werden.
Somit gestattet es die erfindungsgemäße Luftleitanordnung, eine individuelle Anpassung der Führung der Luftströmung vorzunehmen, ohne die Lüfterzarge, den Zargenring oder die Luftleitelemente individuell ausbilden zu müssen. Diese können in den Standard-Ausführungen vorliegen und sind je nach Bedarf universell einsetzbar. Somit liegt quasi ein moduiares System vor, das es gestattet, mit wenigen Leitschaufel- bzw. Diffusorformen eine Anpassung an fahrzeugspezifische Strömungs- und Bauraumverhältnisse flexibel vorzunehmen. Außerdem können diese an Zargenringen verschiedener Bauformen befestigt werden.
Dadurch wird bei geringstem baulichen Aufwand eine Verbesserung der Lüf- terleistung bzw. dessen Wirkungsgrades erzielt. Die Luflleitelemente können durch optimale Anordnung an dem Zargenring an die lokalen Strömungsverhältnisse angepasst werden und somit eine optimierte Wirkung erzielen. Durch die Standardisierung der Bauteile ist eine Kosteneinsparung möglich, ohne dass dadurch Leistungseinbußen zu verzeichnen sind. Zur Befestigung der Luftleitelemente an dem Zargenring mittels einer Steck- oder Schnappverbindung ist vorteilhaft, wie nach einer Ausgestattung der Erfindung vorgesehen ist, der Zargenring so ausgebildet, dass er Ausneh- mungen aufweist, an denen die Luftleitelemente befestigbar sind. Die Ausnehmungen können dabei universell ausgelegt sein, und an ihnen wird im individuellen Fall die Zahl von Luftleitelementen befestigt, die erforderlich ist.
Für eine möglichst wirtschaftliche Hersteilung der Luftleitelemente sind die- se, wie gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, aus Kunststoff mittels eines einfachen Spritzwerkzeugs herstellbar.
Die Luftleitelemente sind, wie nach weiteren Ausgestaltungen der Erfindung vorgesehen ist, in Diffusorkontur, als Leitschaufel oder in einer Kombination beider Formen ausgebildet. Diese Leitschaufeltypen können individuell je nach vorliegenden Erfordernissen bezüglich ihrer Anzahl und Anordnung an dem Zargenring befestigt werden.
Derartige Befestigungen können vorteilhaft, wie gemäß weiteren Ausgestaltungen der Erfindung vorgesehen ist, als Schnapphaken, als Spreizniet oder als Bajonettverschluss ausgebildet sein. Es handelt sich dabei um kostengünstig herzustellende Verbindungen, die leicht herzustellen sind und die eine individuell gewünschte Befestigung der Luftleitelemente an dem Zargenring gestatten.
Entsprechende Vorteile gelten auch für eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, gemäß der die Luftleitelemente pilzförmige Befestigungszapfen aufweisen, die in entsprechende Öffnungen im Zargenring einsetzbar sind. Die Luftleitelemente können vorteilhaft, wie gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, relativ zueinander mittels an ihnen vorgesehenen Laschen fixiert werden. In diesem Fall muß nicht jedes Luftleitele- meht individuell direkt am Zargenring befestigt werden.
Nachfolgend wird ein Alisführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Zargenring mit einigen an diesem befestigten Luftleitelementen verschiedener Bauarten,
Fig. 2 drei verschiedene Ausführungsformen der Luftleitetemente mit verschiedenen Bauformen, Fig. 3 eine Ausführungsform der Luftteitelemente mit Bajonettverschluss,
Fig. 4 eine Ausführungsform der Luftleitelemente, die mitteis Aufsohieben und Sicherung befestigbar sind, Fig. 5 eine Ausführungsform der Luftleitelemente, die mittels Schnapphaken befestigbar sind,
Fig. 6 eine Ausführungsform der Luftleitelemente, die mittels Verbindungslaschen befestigbar sind,
Fig. 7 eine Ausführungsförm der Luftleitelemente, die mittels Aufschieben auf einen Zargenring und mittels Laschen befestigbar sind,
Fig. 8 eine Ausführungsform der Luftleitelemente, die mittels Aufschieben und Verbinden befestigbar sind, Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Radialschnittes durch einen Teil einer Leitschaufel und Fig. 10 eine Tabelle mit vorteilhaften Dimensionierungen der Leitschaufel gemäß Fig, 9.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ansicht eines Zargenringes 1 Ein derartiger Zargenring kann an einer in der Figur nicht dargestellten Zarge vorgesehen sein, die ihrerseits an einem Kühler zur Kühlung einer Kühlflüssigkeit, beispielsweise eines Verbrennungsmotors, vorgesehen ist In der Zarge bzw. in dem Zargenring 1 ist dann meist ein Lüfterrad, beispielsweise ein Axlaliüfter, vorgesehen. Der den eigentlichen Kühler, der in der Figur nicht dargestellt ist, durchströmende Luftstrom gelangt luftabstromseitig durch die Zarge und den Zargenring 1, meist angetrieben durch ein Lüfterrad, in den Motorraum. Je nach Größe der genannten Elemente und je nach Strömungsverhältnissen kann dieser Luftstrom anders verlaufen als gewünscht. Insbesondere im Bereich der Zarge bzw. des Zargenringes 1 kann der Luftstrom wesentlich durch Luftleitelemente beeinflusst werden. Diese Beeinflussung ist je nach vorliegenden Strömungsverhältnissen, zum Beispiel je nach Fahrzeugtyp, individuell so auszugestalten, dass sie möglichst optimal verläuft. Dazu sind an dem Zargenring 1 Luftleitelemente 2 und 3 verschiedener Bauart und verschiedener Anordnung vorgesehen. Wie im Weiteren noch zu erläutern sein wird, besteht ein wesentlicher Vorteil der Erfindung daririj die Luftleitelemente 2 und 3 in verschiedener Bauart, verschiedener Anordnung und verschiedener Menge in einfacher Weise an dem Zargenring 1 zu befes- tigen und somit eine individuelle Gestaltung der Luftleitelemente und somit auch des Luftabstromes zu ermöglichen, ohne dafür spezielle Bauteile vor- sehen zu müssen und ohne den Zargenring anpassen zu müssen.
Die Fig. 1 zeigt in söhematischer Darstellung Luftleitelemente 2 und Luftleit- elemente 3, deren Anzähl, Ausbildung und Anordnung hier lediglich ein Beispiel darstellt. Die Luftleitelemente können in gewünschter Menge, in gewünschter Ausführung, das heißt gewünschter Form, und in gewünschter Position an dem Zargenring 1 mittels Steck- oder Schnappverbindungen befestigt werden.
Wie bereits erwähnt, kann eine Beeinflussung des Luftstromes auch dadurch gesteuert werden, dass die Luftleitelemente in verschiedener Form ausgebildet sind. Die Figur 2 zeigt hierzu drei Ausführungsbeispiele. Die Fig. 2A zeigt an einem Ausschnitt eines Zargenrings 1 ein relativ flach gehaltenes und gewölbt geformtes Luftleitelement 4, welches als Diffusor dient. Die Formgebung eines solchen Dlffusors dient dazu, am Zargenring zusätzlichen Druck aufzubauen und somit zu einer Verbesserung des Wirkungsgrades beizutragen.
Fig. 2B zeigt ebenfalls an einem Zargenring 1 drei Luftleitelemente 5, welche als Leitschaufeln ausgebildet sind. Derartige Luftleitschaufeln haben eine ähnliche Wirkung wie ein Diffusor, indem sie den Druckaufbau im Bereich des Zargenringes erhöhen und somit zu einer Verbesserung des Wirkungs- grades des Kühlers beitragen. Die Leitschaufeln wandeln die Luftströmung im Bereich der Blattabströmung des Lüfters durch ümlenkung in statischen Druckaufbau um.
Fig. 2C zeigt Luftleitelemente 6, die eine Grundform ihres Trägers entspre- chend dem Diffusor des Luftleitelementes 4 gemäß Fig. 2A und auf diesem angebracht Leitschäufeln entsprechend den Luftleitelementen 5 gemäß Fig. 2B aufweisen. Damit wird die Wirkung der Diffusoren und der Luftieitschau- fein kombiniert und deren Wirkung erhöht. Nachfolgend werden anhand der Fig. 3-8 einige Beispiele zur Befestigung von Luftleitefementen an dem Zargenring 1 dargestellt.
Fig. 3 zeigt ein Luftleitelement 7, welches mittels eines Bajonettverschlusses 8 an einem Zargenring 1 befestigbar ist. Fig. 3A zeigt das Luftleitelement 7 in Ansicht schräg von oben, Fig. 3B zeigt dieses in Ansicht schräg von unten. Mit der Unterseite entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 3B soll das Luftleitelement an einem in Fig. 3C angedeuteten Zargenring 1 befestigt werden. Die Darstellung gemäß Fig. 3B zeigt den Bajonettverschluss 8 in seiner Ruheposition. In dieser Position ist der Bajonettverschluss durch eine entspre- chende Öffnung 9 in dem Zargenring 1 , wie dies Fig. 3C zeigt, einsetzbar. Der äußere Teil des Bajonettverschlusses 8 ist drehbar gestaltet und kann somit, wie Fig. 3C zeigt das Luftleitelement 7 an dem Zargenring 1 sichern und befestigen.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform eines Luftleitetementes 10, das durch Aufschieben und Sichern an dem Zargenring 1 befestigt werden kann. Fig. 4A zeigt das Luftleitelement 10 schräg von seiner Unterseite. An dem Luftleitelement 10 sind Haken 1 und 12 erkennbar. Ferner weist das Luftleitelement 10 an seiner Unterseite einen Sicherungsstift 13 auf, der auf ei- nem biegsamen Teil 14 der Unterplatte des Luftfeiteiementes 10 angeordnet ist. Die Haken 11 und 12 sind in entsprechende Ausnehmungen eines Zar- genringes einführbar. Durch Verschieben des Luftleiteiementes 10 auf dem Zargenring greifen diese Elemente 11 und 12 hinter den Zargenring, odurch das Luftleitelement 10 an diesem befestigt wird. Fig. 4B zeigt in Ansicht schräg von unten das Luftieitelement 10 entsprechend der Fig. 4A, das an einem Zargenring 1 befestigt Ist. Die Figur zeigt die Elemente 11 und 12, die in Ausnehmungen des Zargenrings 1 eingreifen sowie den Stift 13, der in einer entsprechenden Ausnehmung des Zargenringes 1 eingerastet ist und somit ein Verschieben des Luftieitelementes 10 auf dem Zargenring 1 verhindert.
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform eines Leiteiementes 16, das mittels Schnapphaken 16 und 17 an einem Zargenring 1 befestigbar ist. Fig. 5A zeigt das Luftleitelement 15 in Seitenansicht, Es weist Schnapphaken 16 und 17 auf, die hervorstehende Bereiche aufweisen, die in Öffnungen eines Zar- genringes eingreifen und sich hinter diesem verhaken können. Zur zusätzlichen Sicherung weist das Luftieitelement 15 Stifte 18 auf, die der Sicherung der Position des Luftieitelementes 15 dienen und die ebenfalls in entsprechende Öffnungen eines Zargenringes 1 eingreifen.
Fig. 5B zeigt das Luftieitelement 15 in Ansicht schräg von unten mit den Schnapphaken 16 und 17 sowie den Sicherungsstiften 18. Fig. 5C zeigt das Luftieitelement 15 auf einen Zargenring 1 aufgesetzt. Die Schnapphaken 16 und 17 greifen in dem aufgesetzten Zustand so in entsprechende Aussparungen des Zargenringes 1 ein, das ihre hervorstehenden Elemente hinter diesen greifen und somit das Luftieitelement 15 an dem Zargenring 1 befestigen. Zur zusätzlichen Sicherung, insbesondere gegen Verschieben, greifen die Sicherungsstifte 18 in entsprechende Aussparungen des Zargenringes 1 ein.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eine Luftieitelementes 19, das mittels Verbindungslaschen relativ zueinander und gegebenenfalls auch an einem Zargenring 1 befestigbar ist. Dazu weist das Luftieitelement 19, wie Fig. 6A in Ansicht von unten zeigt, eine Verbindungslasche 20 an der Schmalseite des Luftleitelementes 19 auf. An der anderen Schmalseite weist das Luftieitelement 19 eine Aussparung 21 auf. Fig. 6B zeigt das Luftleitelement 19 mit einer Verbindungslasche 20 in Ansicht schräg von oben. Fig. 6C zeigt mehrere aneinander gesetzte Luftleitelemente 19, bei denen die Ver- bindungslaschen 20 jeweils in die Aussparung 21 des benachbarten Luftleitelementes 19 eingreifen. Somit werden die Luftleitelemente gegeneinander gesichert. Das jeweils letzte Luftieitelement bzw. dessen Verbindungslasche 20 ist dann an einem in der Figur nicht dargestellten Zargenring zu befestigen. Durch Befestigung dieses einen Luftleitelementes 19 werden auch die übrigen Luftleitelemente 19 gesichert, da sie relativ zueinander mittels der Verbindungslasche 20 und der entsprechenden Aussparung 21 fixiert sind.
Fig. 7A und B zeigen eine weitere Ausführungsform eines Luftleitelementes 22, das auf einer Schmalseite mehrere Laschen 23 aufweist. Diese sind so gestaltet, dass sie formschlüssig auf die Gegenseite 24 eines benachbarten Luftieitelementes 22 aufgreifen und somit eine Verbindung zwischen den beiden Luftleitelementen herstellt, Frg, 7C zeigt mehrere derartig aufeinander aufgeschobene Luftlettelemente 22, die mitteis der Verbindungslaschen 23 gegeneinander gesichert sind.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Luftleitelementes 25, welches mittels Laschen 26, die an einer Schmalseite des Luftleiteiementes vorgesehen sind, befestigbar sind, Indem sie in entsprechende Aussparungen 27 des benachbarten Luftieitelementes eingeschoben werden. Insoweit ist die Befestigungsart derjenigen der Luftleitelemente 19 gemäß Fig. 6 ähnlieh.
Das Luftieitelement 25 gemäß Fig. 8A und 8B weist zusätzlich Verbindungszapfen 28 auf, die in entsprechende Aussparungen 29 eines benachbarten Luftieitelementes 25 einschiebbar sind. Fig. 8C zeigt mehrere derartig relativ zueinander befestigte Luftleitelemente, in denen die Zapfen 28 jeweils in die Aussparungen 29 des benachbarten Luftleitelementes eingeschoben sind. Ferner zeigt die Fig. 8C die Laschen 26, die in die entsprechende Aussparung 27 des benachbarten LuftleiteJementes eingreifen. Wenigstens eine» der Luftleitelemente 25 ist ferner mittels des Zapfens 26 an einem in der Fig. 8 nicht dargestellten Zargenring zu befestigen.
Fig, 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Radialschnittes durch eine Leitschaufel eines Luftlettelementes, bei dem es sich beispielsweise um ein Luftleitelement 5 gemäß Fig. 2B handeln kann.
In Fig. 9 ist eine unmittelbare Verbindung I zwischen den Süßeren Eckpunkten des Querschnittes der Leitschaufet eingetragen, die die Sehnenlänge der Lettschaufel darstellt. Tatsächlich verläuft zwischen diesen Eckpunkten die äußere Form der Leitschaufel in einer Kurvenform f. Für eine optimale Dimensionierung sollte das Verhältnis f zu I zwischen etwa 6 und 12 betragen.
Die Breite der Leitschaufel in radialer Ansicht, die in der Figur mit a bezeichnet ist, beträgt vorteilhafterweise etwa 20-100 mm. Die gesamte Höhe der Leitschaufel, die in der Fig. 9 nicht dargestellt ist, beträgt vorteilhaft ebenfalls etwa 20-100 mm. Die oben bereits erläuterte Sehnenlänge I der Lettschaufel beträgt vorteilhaft etwa 20-17% der Sehnenlänge eines Lüfterblatts eines Lüfterrades, das in einem Zargenring, an dem das Luftleitelement vorgesehen ist, läuft.
Fig. 10 zeigt in Form einer Tabelle weitere vorteilhafte Dimensionierungen der in Fig. 9 eingetragenen Abmessungen der Leitschaufel für zwei Varianten verschieden starker Krümmung.

Claims

Patentansprüche
1. Luftleitanordnung für einen Lüfter, weicher luftabstromseitig eine Lüfterzarge mit einem Zargenring (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Luft- leitelemente (2, 3; 4; 5; 6; 7; 10; 15; 19; 22, 25) vorgesehen sind, welche mitteis Steck- oder Schnappverbindung <8; 11, 12; 16, 17; 20, 21 ; 23, 22; 28, 29) fixierbar sind, wobei diese Fixierung wenigstens für einige Luftleitelemente (2, 3; 4; 5; 6; 7; 0; 15; 19; 22, 25) unmittelbar an dem Zargenring (1) vorgesehen ist, und dass Anzahl, Anordnung und Gestaltung der Luftleitele- mente (2, 3; 4; 5; 6; 7; 10; 15; 19; 22, 25) für eine gewünschte Beeinflussung der Luftströmung im Zargenring (1) auslegbar sind.
2. Luftleitanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitelemente (2, 3; 4; 5; 6; 7; 10; 15; 19; 22, 25) so ausgebildet sind, dass sie mittels Steck- oder Schnappverbindung (8; 1 1 , 12; 16, 17; 20, 21; 23, 22; 28, 29) mttels an dem Zargenring (1) vorgesehener Ausnehmungen (9; 18) relativ zu diesem fixierbar sind.
3. Luftleitanordnung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitelemente (2, 3; 4; 5; 6; 7; 10; 15; 19; 22, 25) ais Kunststoffspritzteile ausgebildet sind.
4. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitelemente (4) eine Diffusorkontur ohne Leitschaufel aufweisen.
5. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitelemente (5) eine Leitschaufel aufweisen,
6. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Luftleitelemente (6) eine auf einer Diffusorkontur vorgesehene Leitschaufel aufweisen.
7. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitelemente (15) mitteis an ihnen vorgesehenen Schnapphaken (16, 17) an dem Zargenring (1 ) befestigbar sind.
8. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftteitelemente mittels an ihnen vorgesehenen Spreizniet an dem Zargenring (1) befestigbar sind.
9. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteiemente (7) mittels eines an ihnen vorgesehenen Bajonettverschlusses (8) an dem Zargenring (1) befestigbar sind.
10. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteiemente mittels an ihnen vorgesehenen pilzförmige Befestigungszapfen, die in entsprechende Öffnungen im Zargenring einschiebbar sind.
11. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteiemente (19) mittels an ihnen vorgesehenen Laschen (21) und Aussparungen (21) relativ zueinander fixierbär sind.
12. Luftteitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schaufein der Leitelemente auf dem Zargenring einen geringeren Winkeiabstand zueinander aufweisen als die Schaufeln eines in der Lüfterzarge vorgesehenen Lüfterrades.
13. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sehnenlänge (1) der Leitschaufel zwischen 20% und 70% der Sehnenlänge der Lüfterschaufeln eines in der Lügfterzarge vorge- sehenen Lüfterrades beträgt und dass das Wölbungsverhältnis (f/t) der äußeren Begrenzung der ieitelemente zwischen 6% und 12% beträgt.
14. Kühleranordnung mit einem Kühlmittelkühler, einer Lüfterzarge sowie mit einer Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Fahrzeug mit einer Kühleranordnung mit einem Kühlmittelkühler, einer Lüfterzarge sowie mit einer Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
PCT/EP2011/052442 2010-02-18 2011-02-18 Luftleitanordnung für einen lüfter WO2011101440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011100595T DE112011100595A5 (de) 2010-02-18 2011-02-18 Luftleitanordnung für einen Lüfter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002069 DE102010002069A1 (de) 2010-02-18 2010-02-18 Luftleitanordnung für einen Lüfter
DE102010002069.9 2010-02-18
DE102010011959 2010-03-18
DE102010011959.8 2010-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011101440A1 true WO2011101440A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44069982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052442 WO2011101440A1 (de) 2010-02-18 2011-02-18 Luftleitanordnung für einen lüfter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112011100595A5 (de)
WO (1) WO2011101440A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016150975A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Nachleitrad

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428275A1 (de) * 1974-06-12 1976-01-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Axialgeblaese fuer luftgekuehlte brennkraftmaschinen
EP1367262A2 (de) * 2002-05-27 2003-12-03 Hans Güntner GmbH Berührungsschutz für Ventilatoren, insbesondere von Luftkühlern
EP1830072A2 (de) * 2006-03-01 2007-09-05 Behr GmbH & Co. KG Lüfterzarge für einen Wärmeübertrager und Anordnung eines Axiallüfters in einer Lüfterzarge
WO2009105461A2 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Borgwarner Inc. Fan shroud with modular vane sets

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428275A1 (de) * 1974-06-12 1976-01-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Axialgeblaese fuer luftgekuehlte brennkraftmaschinen
EP1367262A2 (de) * 2002-05-27 2003-12-03 Hans Güntner GmbH Berührungsschutz für Ventilatoren, insbesondere von Luftkühlern
EP1830072A2 (de) * 2006-03-01 2007-09-05 Behr GmbH & Co. KG Lüfterzarge für einen Wärmeübertrager und Anordnung eines Axiallüfters in einer Lüfterzarge
WO2009105461A2 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Borgwarner Inc. Fan shroud with modular vane sets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016150975A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Nachleitrad
US10760590B2 (en) 2015-03-25 2020-09-01 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Flow straightener

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011100595A5 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922814C2 (de)
DE102010035805B4 (de) Druckentlastungsventil für eine Fahrzeugkarosserie
EP1912833B1 (de) Befestigungsanordnung in einem airbagmodul
DE102011055327A1 (de) Geräuschverminderer für ein Rotorblatt in einer Windturbine
DE102011055012A1 (de) Lärmverminderer für ein Rotorblatt in Windturbinen
EP3255281A1 (de) Ventilator mit tandemnachleitschaufeln
EP1469272A2 (de) Wärmeübertrageranordnung für Kraftfahrzeuge
WO2002024478A1 (de) Heiz- und gegebenenfalls klimagerät für nutzfahrzeuge, z.b. omnibusse
DE202014100377U1 (de) Fahrzeugrad
DE102016226157A1 (de) Ventilatormodul sowie Anordnung eines oder mehrerer solcher Ventilatormodule in einem Strömungskanal
WO2018219414A2 (de) Ventilator und vorleitgitter für einen ventilator
EP2508407B1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
DE102012202584A1 (de) Wärmeübertragungsmodul, Wärmeübertragungsmodul-Verbindungssystem und Modullagerung für ein Wärmeübertragungsmodul für ein Kraftfahrzeug
EP2430296A1 (de) Kraftfahrzeug-kühleinrichtung und kühlsystem
DE102016123412A1 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage und Windenergieanlage
DE102019207567A1 (de) Luftausströmer für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102018211809A1 (de) Gehäuse für einen Ventilator und Ventilator
WO2011101440A1 (de) Luftleitanordnung für einen lüfter
EP2418451B1 (de) Anordnung umfassend einen Wärmeübertrager, eine weitere Komponente und eine Modulhalterung
DE102010002069A1 (de) Luftleitanordnung für einen Lüfter
DE202018106508U1 (de) Variabel mit unterschiedlichen Düsen kombinierbarer Diagonalventilator
DE19645507B4 (de) Befestigungsanordnung für eine Luftführungshaube an einem Ladeluftkühler
DE602005003268T2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Wassereintritts in einem Luftkanal eines Wasserkastens eines Kraftfahrzeuges, und ein selbiger Wasserkasten
DE102008014702A1 (de) Motoraufhängung für einen Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung einer Motoraufhängung
WO2005026510A1 (de) Belüftungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11706207

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111005954

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011100595

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011100595

Country of ref document: DE

Effective date: 20130131

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11706207

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1