WO2011098596A1 - Gehäuse eines radnabenantriebs - Google Patents

Gehäuse eines radnabenantriebs Download PDF

Info

Publication number
WO2011098596A1
WO2011098596A1 PCT/EP2011/052123 EP2011052123W WO2011098596A1 WO 2011098596 A1 WO2011098596 A1 WO 2011098596A1 EP 2011052123 W EP2011052123 W EP 2011052123W WO 2011098596 A1 WO2011098596 A1 WO 2011098596A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
chamber
chambers
wheel hub
hub drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052123
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Ebner
Original Assignee
Magna Powertrain Ag & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain Ag & Co Kg filed Critical Magna Powertrain Ag & Co Kg
Publication of WO2011098596A1 publication Critical patent/WO2011098596A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle

Definitions

  • the present invention relates to a housing of a wheel hub drive, in particular for motor vehicles.
  • the present invention relates to a wheel hub drive for motor vehicles.
  • a drive unit In conventional motor vehicles, a drive unit is usually located at the front or rear in the middle of the vehicle. The torque generated by the drive unit is transmitted via drive shafts to driven wheels of the motor vehicle. Such a drive train requires considerable space, which is not usable for other components of the motor vehicle.
  • Hub drives represent a compact drive alternative.
  • Each driven wheel is assigned its own drive, which is located in the area of the wheel hub.
  • Complex components for transmitting the drive torque of a drive unit to the driven wheels are therefore eliminated.
  • the no longer required space can be used by other vehicle components. For example, in electric or hybrid vehicles, a battery may be placed in the vacated area.
  • wheel hub drives are subject to the same reliability requirements as conventional drive concepts. It is an object of the present invention to provide a housing for a wheel hub drive which is compact and allows optimum utilization of the available installation space. In addition, the housing should help ensure that the wheel hub drive is reliable and protected.
  • the housing of a wheel hub drive comprises a first chamber, which is designed to receive an electric motor of the wheel hub drive, and a second chamber, which is designed to receive a transmission of the wheel hub drive.
  • the two chambers are arranged one behind the other in a first direction of the housing and spatially separated from each other by a partition wall.
  • the partition wall has an opening connecting the interior of the two chambers.
  • the two chambers are each provided on a side facing away from the partition with a mounting opening.
  • the housing not only accommodates the actual drive unit, namely the electric motor, but also provides space for a transmission associated with the drive unit with the second chamber.
  • the two consecutive chambers are spatially separated by a protective partition.
  • an opening is provided in the partition wall.
  • the mutually turned mounting holes of the two chambers allow easy installation of the respective components by insertion into the respective chamber.
  • the second chamber has a first and a second portion, which are arranged one behind the other in the first direction of the housing.
  • the second section adjoins the dividing wall and has internal dimensions perpendicular to the first direction of the housing, which are smaller than the corresponding inner dimensions of the first section.
  • the second chamber is thus - viewed in a cross section - executed stepped, for example, to optimally adapt to the geometry of the transmission and to achieve maximum compactness with the greatest possible stability.
  • the embodiment described above may be configured such that the extent of the first portion in the first direction of the housing and the extent of the second portion in the first direction of the housing are substantially equal. If the im
  • Housing interior second section is formed smaller in a cross-section than the mounting opening closer lying first section, the assembly of the transmission is particularly simple.
  • the opening of the partition wall of the housing described above is limited by a tubular bearing section.
  • the tubular bearing portion provides a substantially cylindrical surface in the region of the partition wall, which extends concentrically / parallel to the first direction of the housing and which projects in at least one of the chambers, in particular in the first chamber.
  • the bearing portion allows a reliable mounting of a drive shaft of the electric motor, which drives the transmission in the second chamber is connected.
  • a seal can be provided in a simple manner, if at all necessary, in order to separate the two chambers from each other not only spatially but also at least substantially fluid-tight.
  • the chambers can be rotationally symmetrical and arranged coaxially.
  • the inner dimensions of the first chamber perpendicular to the first direction of the housing are greater than the corresponding inner dimensions of the second chamber perpendicular to the first direction of the housing.
  • the housing is integrally formed and is in particular an aluminum casting.
  • the housing may comprise a releasably attachable first cover, with which the mounting opening of the first chamber is closable and which has a bearing element which is designed for mounting a shaft of the electric motor.
  • the housing may comprise a releasably securable second cover, with which the mounting opening of the second chamber is at least partially closed and which has an extension which extends parallel to the first direction of the housing, in particular outwardly protrudes, and as a bearing outer ring a wheel bearing of a motor vehicle is formed.
  • the lids are not only for closing the respective
  • Chamber but also have a storage function to increase the compactness of the wheel hub drive while ensuring reliable operation of the wheel hub drive.
  • the housing may be provided with cooling and / or stiffening ribs. Further embodiments of the invention are set forth in the subclaims, the description and the attached drawings.
  • Fig. 1 is a one-piece housing component with two
  • Fig. 1 shows a housing member 10 having a motor chamber 12 (right) for receiving an electric motor of a wheel hub drive. Furthermore, the housing component 10 comprises a gear chamber 14 (left), which has a first chamber portion 14a and a second chamber portion 14b.
  • the chambers 12, 14 have on their sides facing away from each other a mounting opening 12m or 14m, through which the electric motor or a transmission in the respective chamber 12, 14 can be used.
  • the interiors of the two chambers 12, 14 are substantially rotationally symmetrical, ie cylindrical or stepped cylindrical, executed and are coaxial one behind the other.
  • the common axis of symmetry S falls in the finished assembly of the wheel hub drive with a rotation axis the electric motor, not shown, and in particular also the hub together.
  • the two chambers 12, 14 are spatially separated from each other by a partition wall 16.
  • the partition wall 16 has an opening 18 arranged coaxially with the axis of symmetry S in order to enable the passage of a drive shaft of the electric motor through the partition wall 16 for the drive-effective coupling to the transmission in the gear chamber 14.
  • the opening 18 is not formed only as a recess, but includes a cylinder portion 20 which projects into the motor chamber 12.
  • the cylinder portion 20 projects alternatively or additionally into the gear chamber 14.
  • the provision of the cylinder section 20 makes more space available to support the drive shaft of the electric motor, which has an advantageous effect on the running smoothness and the service life of the wheel hub drive.
  • the gear chamber 14 has a stepped cross section, wherein the chamber portion 14 b with the smaller diameter - with respect to the axis of symmetry S - is disposed adjacent to the partition wall 16.
  • the chamber portion 14a associated with the mounting opening 14m has a larger diameter.
  • the cross-sectional shape of the gear chamber 14 adapts to the outer contours of the components of the gear arranged in the gear chamber 14 (not shown) in order to make the housing component 10 as compact as possible and stable form.
  • the illustrated embodiment shows chamber portions 14a, 14b, which have in the direction of the axis of symmetry S substantially equal extension. This embodiment is particularly suitable for a transmission which is designed as a two-stage planetary gear.
  • ribs 22 are arranged, which extend substantially coaxially to the axis of symmetry S to the motor chamber 12 in order to strengthen them structurally and at the same time better dissipate the heat generated during operation of the wheel hub drive waste heat of the electric motor. If necessary, cooling and / or stiffening ribs 22 can also be provided on the outer circumference of the gear chamber 14.
  • the said ribs 22 may also have flow components which extend parallel and / or obliquely to the axis of symmetry S.
  • Fig. 2 shows the housing member 10 with mounted chamber covers 12d, 14d, the motor chamber 12 and the gear chamber 14 in the axial direction - with respect to the symmetry axis S - close.
  • the covers 12d, 14d are provided with screws 24 at corresponding portions of the
  • the chamber lid 12d has on its inside a bearing portion 26 which serves for improved storage of the already repeatedly addressed but not shown drive shaft of the electric motor.
  • the said shaft can thus be mounted both on the cylinder portion 20 and on the bearing portion 26, which further improves the operating characteristics of the wheel hub drive.
  • the chamber lid 14d has a wheel bearing section 28, which extends substantially coaxially to the axis of symmetry S and forms a bearing outer ring of a wheel bearing 30.
  • the bearing inner ring of the wheel bearing 30 is formed by a flange portion 32a of a flange 32, to which a rim of a wheel associated with the wheel hub drive can be fastened.
  • the flange portion 32a is rotatably connected to an output element, not shown, of the transmission.
  • the chamber lid 14d is not only provided for closing the gear chamber 14, but also fulfills a further function as a component of the wheel bearing 30 of the wheel hub drive. This makes it possible to realize a compact design of the wheel hub drive. Due to the reduced number of components, there are also price advantages and increased reliability.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse eines Radnabenantriebs, mit einer ersten Kammer, die zur Aufnahme eines Elektromotors des Radnabenantriebs ausgebildet ist und mit einer zweiten Kammer, die zur Aufnahme eines Getriebes des Radnabenantriebs ausgebildet ist. Die beiden Kammern sind in einer ersten Richtung des Gehäuses hintereinander liegend angeordnet und durch eine Trennwand räumlich voneinander getrennt. Die Trennwand weist eine das Innere der beiden Kammern verbindende Öffnung auf. Die beiden Kammern weisen ferner jeweils an einer von der Trennwand abgewandten Seite eine Montageöffnung auf. Die zweite Kammer weist einen ersten und einen zweiten Abschnitt auf, die in der ersten Richtung des Gehäuses hintereinander liegend angeordnet sind, wobei der zweite Abschnitt an der Trennwand angrenzt und Innenabmessungen senkrecht zur ersten Richtung des Gehäuses aufweist, die kleiner sind als die entsprechenden Innenabmessungen des ersten Abschnitts.

Description

Gehäuse eines Radnabenantriebs
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse eines Radnabenantriebs, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Radnabenantrieb für Kraftfahrzeuge.
Bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen befindet sich eine Antriebseinheit in der Regel vorne oder hinten in der Fahrzeugmitte. Das von der Antriebseinheit erzeugte Drehmoment wird über Gelenkwellen auf angetriebene Räder des Kraftfahrzeugs übertragen. Ein solcher Antriebsstrang bean- sprucht erheblichen Bauraum, der für andere Komponenten des Kraftfahrzeugs nicht nutzbar ist.
Radnabenantriebe stellen eine kompakte Antriebsalternative dar. Jedem angetriebenen Rad ist ein eigener Antrieb zugeordnet, der sich im Bereich der Radnabe befindet. Aufwändige Komponenten zur Übertragung des Antriebsdrehmoments einer Antriebseinheit auf die angetriebenen Räder entfallen daher. Der nicht mehr benötigte Bauraum kann durch andere Fahrzeugkomponenten genutzt werden. Bei Elektro- oder Hybridfahrzeugen kann beispielsweise eine Batterie in dem frei gewordenen Bereich angeordnet werden.
Jedoch ist auch der Bauraum im Bereich der Radnabe begrenzt, sodass entsprechende Radnabenantriebe kompakt ausgebildet sein müssen. Außerdem treten in dem Bereich erhebliche Belastungen auf, sodass Radna- benantriebe der vorstehend beschriebenen Art auch gut geschützt werden müssen. Zudem werden an Radnabenantriebe in Bezug auf die Zuverlässigkeit die gleichen Anforderungen gestellt wie an herkömmliche Antriebskonzepte. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuse für einen Radnabenantrieb zu schaffen, das kompakt ist und eine optimale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums ermöglicht. Außerdem soll das Gehäuse dazu beitragen, dass der Radnabenantrieb zuverlässig ist und geschützt wird.
Die Aufgabe dieser Erfindung wird durch ein Radnabengehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 3 gelöst.
Erfindungsgemäß umfasst das Gehäuse eines Radnabenantriebs eine erste Kammer, die zur Aufnahme eines Elektromotors des Radnabenantriebs ausgebildet ist, und eine zweite Kammer, die zur Aufnahme eines Getriebes des Radnabenantriebs ausgebildet ist. Die beiden Kammern sind in einer ersten Richtung des Gehäuses hintereinander liegend angeordnet und durch eine Trennwand räumlich voneinander getrennt. Die Trennwand weist eine das Innere der beiden Kammern verbindende Öffnung auf. Die beiden Kammern sind jeweils an einer von der Trennwand abgewandten Seite mit einer Montageöffnung versehen.
Mit anderen Worten nimmt das Gehäuse nicht nur die eigentliche An- triebseinheit, nämlich den Elektromotor, auf, sondern stellt auch mit der zweiten Kammer Platz für ein der Antriebseinheit zugeordnetes Getriebe bereit. Die beiden hintereinander liegenden Kammern sind durch eine schützende Trennwand räumlich voneinander getrennt. Um die Antriebseinheit und das Getriebe antriebswirksam miteinander koppeln zu kön- nen, ist in der Trennwand eine Öffnung vorgesehen. Die einander abge- wandten Montageöffnungen der beiden Kammern ermöglichen eine einfache Montage der jeweiligen Komponenten durch Einschieben in die jeweilige Kammer. Gemäß einer ersten Lösung des Problems weist die zweite Kammer einen ersten und einen zweiten Abschnitt auf, die in der ersten Richtung des Gehäuses hintereinander liegend angeordnet sind. Der zweite Abschnitt grenzt an die Trennwand an und weist Innenabmessungen senkrecht zur ersten Richtung des Gehäuses auf, die kleiner sind als die entsprechen- den Innenabmessungen des ersten Abschnitts. Die zweite Kammer ist also - in einem Querschnitt gesehen - gestuft ausgeführt, beispielsweise um sich an die Geometrie des Getriebes optimal anzupassen und bei größtmöglicher Stabilität ein Maximum an Kompaktheit zu erzielen. Die vorstehend beschriebene Ausführungsform kann derart ausgestaltet sein, dass die Erstreckung des ersten Abschnitts in der ersten Richtung des Gehäuses und die Erstreckung des zweiten Abschnitts in der ersten Richtung des Gehäuses im Wesentlichen gleich sind. Wenn der im
Gehäuseinneren liegende zweite Abschnitt in einem Querschnitt kleiner ausgebildet ist als der der Montageöffnung näher liegende erste Abschnitt, ist die Montage des Getriebes besonders einfach.
Gemäß einer zweiten Lösung der Aufgabe ist die Öffnung der Trennwand des eingangs beschriebenen Gehäuses von einem rohrförmigen Lagerab- schnitt begrenzt. Der rohrförmige Lagerabschnitt stellt eine im Wesentlichen zylindrische Fläche im Bereich der Trennwand bereit, die sich konzentrisch/parallel zu der ersten Richtung des Gehäuses erstreckt und die in zumindest einer der Kammern insbesondere in die erste Kammer hineinragt. Der Lagerabschnitt ermöglicht eine zuverlässige Lagerung einer Antriebswelle des Elektromotors, die antriebswirksam mit dem Getriebe in der zweiten Kammer verbunden ist. Auch kann im Bereich des Lagerabschnitts auf einfache Weise eine Dichtung - falls überhaupt erforderlich - vorgesehen sein, um die beiden Kammern voneinander nicht nur räumlich sondern auch zumindest im Wesentlichen fluiddicht zu trennen.
Bei beiden Lösungsansätzen zur Schaffung eines kompakten und gleichzeitig stabilen Gehäuses können die Kammern rotationssymmetrisch ausgebildet und koaxial angeordnet sein. Insbesondere sind die Innenabmessungen der ersten Kammer senkrecht zur ersten Richtung des Gehäuses größer als die entsprechenden Innenabmessungen der zweiten Kammer senkrecht zu der ersten Richtung des Gehäuses.
Bevorzugt ist das Gehäuse einstückig ausgebildet und ist insbesondere ein Aluminiumgussteil.
Das Gehäuse kann einen lösbar befestigbaren ersten Deckel umfassen, mit dem die Montageöffnung der ersten Kammer verschließbar ist und der ein Lagerungselement aufweist, das zur Lagerung einer Welle des Elektromotors ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Gehäuse einen lösbar befestigbaren zweiten Deckel umfassen, mit dem die Montageöffnung der zweiten Kammer zumindest teilweise verschließbar ist und der einen Fortsatz aufweist, der sich parallel zu der ersten Richtung des Gehäuses erstreckt, insbesondere nach außen ragt, und der als Lageraußenring eines Radlagers eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Mit anderen Worten dienen die Deckel nicht nur zum Verschließen der jeweiligen
Kammer, sondern weisen auch eine Lagerungsfunktion auf, um die Kompaktheit des Radnabenantriebs zu steigern und gleichzeitig einen zuverlässigen Betrieb des Radnabenantriebs zu gewährleisten. Zur Erhöhung der Stabilität des Gehäuses und/oder zur verbesserten Wärmeabfuhr kann das Gehäuse mit Kühl- und/oder Versteifungsrippen versehen sein. Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen angegeben.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand vorteilhafter Ausführungsformen rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein einstückig ausgeführtes Gehäusebauteil mit zwei
Kammern, Fig. 2 das Gehäusebauteil der Fig. 1 mit montierten Deckeln.
Fig. 1 zeigt ein Gehäusebauteil 10, das eine Motorkammer 12 (rechts) zur Aufnahme eines Elektromotors eines Radnabenantriebs aufweist. Weiterhin umfasst das Gehäusebauteil 10 eine Getriebekammer 14 (links), die einen ersten Kammerabschnitt 14a und einen zweiten Kammerabschnitt 14b aufweist.
Die Kammern 12, 14 haben an ihren voneinander abgewandten Seiten jeweils eine Montageöffnung 12m bzw. 14m, durch die der Elektromotor bzw. ein Getriebe in die jeweilige Kammer 12, 14 eingesetzt werden können. Die Innenräume der beiden Kammern 12, 14 sind im Wesentlichen rotationssymmetrisch, d.h. zylindrisch bzw. stufenzylindrisch, ausgeführt und liegen koaxial hintereinander. Die gemeinsame Symmetrieachse S fällt bei fertiger Montage des Radnabenantriebs mit einer Rotationsachse des nicht gezeigten Elektromotors und insbesondere auch der Radnabe zusammen.
Die beiden Kammern 12, 14 sind durch eine Trennwand 16 räumlich von- einander getrennt. Die Trennwand 16 weist eine koaxial zu der Symmetrieachse S angeordnete Öffnung 18 auf, um den Durchtritt einer Antriebswelle des Elektromotors durch die Trennwand 16 zur antriebswirksamen Kopplung mit dem Getriebe in der Getriebekammer 14 zu ermöglichen. Um eine verbesserte Lagerung der nicht gezeigten Antriebswelle zu erreichen, ist die Öffnung 18 nicht lediglich als Ausnehmung ausgebildet, sondern umfasst einen Zylinderabschnitt 20, der in die Motorkammer 12 ragt. Bei einer anderen Ausführungsform des Gehäusebauteils 10 ist es auch möglich, dass der Zylinderabschnitt 20 alternativ oder zusätzlich in die Getriebekammer 14 ragt.
Durch das Vorsehen des Zylinderabschnitts 20 wird mehr Platz bzw. La- gerfläche zur Verfügung gestellt, um die Antriebswelle des Elektromotors zu lagern, was sich vorteilhaft auf die Laufruhe und die Lebensdauer des Radnabenantriebs auswirkt. Außerdem steht genug Platz zur Verfügung, um eine zuverlässige Dichtung zu montieren, durch die die Kammern 12, 14 nicht nur räumlich sondern auch iluiddicht voneinander getrennt sind.
Wie vorstehend bereits erwähnt weist die Getriebekammer 14 einen gestuften Querschnitt auf, wobei der Kammerabschnitt 14b mit dem kleine- ren Durchmesser - bezogen auf die Symmetrieachse S - angrenzend an die Trennwand 16 angeordnet ist. Der der Montageöffnung 14m zugeordnete Kammerabschnitt 14a weist einen größeren Durchmesser auf. Die Querschnittsform der Getriebekammer 14 passt sich an die Außenkonturen der Komponenten des in der Getriebekammer 14 angeordneten Ge- triebes an (nicht gezeigt), um das Gehäusebauteil 10 möglichst kompakt und stabil auszubilden. Die dargestellte Ausführungsform zeigt Kammerabschnitte 14a, 14b, die in Richtung der Symmetrieachse S im Wesentlichen eine gleiche Erstreckung aufweisen. Diese Ausgestaltung ist insbesondere für ein Getriebe geeignet, das als zweistufiges Planetengetriebe ausgebildet ist. Es versteht sich, dass andere Getriebearten und/oder Getriebe mit mehr als zwei Stufen zum Einsatz gelangen können, wobei dann auch eventuell mehr als zwei Kammerabschnitte vorgesehen sein können. Am Außenumfang der Motorkammer 12 sind Rippen 22 angeordnet, die im Wesentlichen koaxial zu der Symmetrieachse S um die Motorkammer 12 verlaufen, um diese strukturell zu verstärken und gleichzeitig die bei Betrieb des Radnabenantriebs entstehende Abwärme des Elektromotors besser abzuleiten. Kühl- und/oder Versteifungsrippen 22 können bei Be- darf auch am Außenumfang der Getriebekammer 14 vorgesehen sein. Die genannten Rippen 22 können auch Verlaufskomponenten aufweisen, die sich parallel und/oder schräg zur Symmetrieachse S erstrecken.
Fig. 2 zeigt das Gehäusebauteil 10 mit montierten Kammerdeckeln 12d, 14d, die die Motorkammer 12 bzw. die Getriebekammer 14 in axialer Richtung - bezogen auf die Symmetrieachse S - verschließen. Die Deckel 12d, 14d sind mit Schrauben 24 an entsprechenden Abschnitten des
Gehäusebauteils 10 verschraubt. Der Kammerdeckel 12d weist an seiner Innenseite einen Lagerabschnitt 26 auf, der zur verbesserten Lagerung der bereits mehrfach angesprochenen aber nicht gezeigten Antriebswelle des Elektromotors dient. Die genannte Welle kann somit sowohl an dem Zylinderabschnitt 20 als auch an dem Lagerabschnitt 26 gelagert werden, was die Betriebseigenschaften des Radnabenantriebs weiter verbessert. Der Kammerdeckel 14d weist einen Radlagerabschnitt 28 auf, der sich im Wesentlichen koaxial zu der Symmetrieachse S erstreckt und der einen Lageraußenring eines Radlagers 30 bildet. Der Lagerinnenring des Radla- gers 30 wird durch einen Flanschabschnitt 32a eines Flansches 32 gebildet, an dem eine Felge eines dem Radnabenantrieb zugeordneten Rads befestigbar ist. Der Flanschabschnitt 32a ist drehfest mit einem nicht gezeigten Ausgangselement des Getriebes verbunden. Mit anderen Worten ist der Kammerdeckel 14d nicht nur zum Verschluss der Getriebekammer 14 vorgesehen, sondern erfüllt noch eine weitere Funktion als Komponente des Radlagers 30 des Radnabenantriebs. Dadurch lässt sich eine kompakte Bauweise des Radnabenantriebs realisieren. Aufgrund der verringerten Anzahl von Bauteilen ergeben sich ferner Preisvorteile und eine erhöhte Zuverlässigkeit.
Bezugszeichenliste
Gehäusebauteil
Motorkammer
Getriebekammer
a, 14b Kammerabschnitt
m, 14m Montageöffnung
d, 14d Kammerdeckel
Trennwand
Öffnung
Zylinderabschnitt
Rippe
Schraube
Lagerabschnitt
Radlagerabschnitt
Radlager
Flansch
a Flanschabschnitt
Symmetrieachse

Claims

Patentansprüche
Gehäuse eines Radnabenantriebs, mit einer ersten Kammer (12), die zur Aufnahme eines Elektromotors des Radnabenantriebs ausgebildet ist, und mit einer zweiten Kammer (14), die zur Aufnahme eines Getriebes des Radnabenantriebs ausgebildet ist,
wobei die beiden Kammern (12, 14) in einer ersten Richtung (S) des Gehäuses hintereinander liegend angeordnet sind und durch eine Trennwand (16) räumlich voneinander getrennt sind, die eine das Innere der beiden Kammern (12, 14) verbindende Öffnung (18) aufweist,
wobei die beiden Kammern (12, 14) jeweils an einer von der Trennwand (16) abgewandten Seite eine Montageöffnung (12m, 14m) aufweisen,
wobei die zweite Kammer (14) einen ersten Abschnitt (14a) und einen zweiten Abschnitt (14b) aufweist, die in der ersten Richtung (S) des Gehäuses hintereinander liegend angeordnet sind, und wobei der zweite Abschnitt (14b) an die Trennwand (16) angrenzt und Innenabmessungen senkrecht zur ersten Richtung (S) des Gehäuses aufweist, die kleiner sind als die entsprechenden Innenabmessungen des ersten Abschnitts (14a).
Gehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Erstreckung des ersten Abschnitts (14a) in der ersten Richtung (S) des Gehäuses und die Erstreckung des zweiten Abschnitts (14b) in der ersten Richtung (S) des Gehäuses im Wesentlichen gleich sind. 2
Gehäuse eines Radnabenantriebs, mit einer ersten Kammer (12), die zur Aufnahme eines Elektromotors des Radnabenantriebs ausgebildet ist, und mit einer zweiten Kammer (14), die zur Aufnahme eines Getriebes des Radnabenantriebs ausgebildet ist,
wobei die beiden Kammern (12, 14) in einer ersten Richtung (S) des Gehäuses hintereinander liegend angeordnet sind und durch eine Trennwand (16) räumlich voneinander getrennt sind, die eine das Innere der beiden Kammern (12, 14) verbindende Öffnung (18) aufweist,
wobei die beiden Kammern (12, 14) jeweils an einer von der Trennwand (16) abgewandten Seite eine Montageöffnung (12m, 14m) aufweisen,
wobei die Öffnung (18) der Trennwand (16) von einem rohrförmigen Lagerabschnitt (20) begrenzt ist, der sich parallel zur der ersten Richtung (S) des Gehäuses erstreckt und der in zumindest eine der Kammern (12, 14), insbesondere in die erste Kammer (12) hinein ragt.
Gehäuse nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kammern (12, 14) rotationssymmetrisch ausgebildet sind und koaxial angeordnet sind.
Gehäuse nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Innenabmessungen der ersten Kammer (12) senkrecht zur ersten Richtung (S) des Gehäuses größer sind als die entsprechenden Innenabmessungen der zweiten Kammer (14) senkrecht zur ersten Richtung (S) des Gehäuses. 3
Gehäuse nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse einstückig ausgebildet ist.
Gehäuse nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse ein Aluminiumgussteil ist.
Gehäuse nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse einen lösbar befestigbaren ersten Deckel (12d) um- fasst, mit dem die Montageöffnung (12m) der ersten Kammer (12) verschließbar ist und der ein Lagerungselement (26) aufweist, das zur Lagerung einer Welle des Elektromotors ausgebildet ist, und/ oder
dass das Gehäuse einen lösbar befestigbaren zweiten Deckel (14d) umfasst, mit dem die Montageöffnung (14m) der zweiten Kammer (14) zumindest teilweise verschließbar ist und der einen Fortsatz (28) aufweist, der sich parallel zu der ersten Richtung (S) des Gehäuses erstreckt, insbesondere nach außen ragt, und der als Lageraußenring eines Radlagers (30) eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
Gehäuse nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse mit Kühl- und/oder Versteifungsrippen (22) versehen ist.
PCT/EP2011/052123 2010-02-12 2011-02-14 Gehäuse eines radnabenantriebs WO2011098596A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007761.5 2010-02-12
DE102010007761 2010-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011098596A1 true WO2011098596A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=43768952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052123 WO2011098596A1 (de) 2010-02-12 2011-02-14 Gehäuse eines radnabenantriebs

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011098596A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666655A1 (de) * 2011-01-21 2013-11-27 NTN Corporation Radinterne antriebsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502796A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Radnabenantrieb
EP1905633A1 (de) * 2005-07-19 2008-04-02 Ntn Corporation Elektrisches radantriebssystem
WO2008131358A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-30 Bluwav Systems Llc Wheel motor
US20090101424A1 (en) * 2006-03-08 2009-04-23 Minoru Suzuki In-Wheel Motor Drive Unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502796A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Radnabenantrieb
EP1905633A1 (de) * 2005-07-19 2008-04-02 Ntn Corporation Elektrisches radantriebssystem
US20090101424A1 (en) * 2006-03-08 2009-04-23 Minoru Suzuki In-Wheel Motor Drive Unit
WO2008131358A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-30 Bluwav Systems Llc Wheel motor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666655A1 (de) * 2011-01-21 2013-11-27 NTN Corporation Radinterne antriebsvorrichtung
EP2666655A4 (de) * 2011-01-21 2014-07-02 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Radinterne antriebsvorrichtung
US9180771B2 (en) 2011-01-21 2015-11-10 Ntn Corporation In-wheel motor drive device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154147C1 (de) Hybridantrieb
DE112010004408B4 (de) Elektromotor mit Planetengetriebesatz mit mehreren, durch Einbauorientierung der Komponenten wählbaren Übersetzungen
DE102009035176A1 (de) Radnabenantrieb
DE102012022290A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Kupplungseinrichtung und einer elektrischen Maschine sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102018005947A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
EP2118507A1 (de) Kupplungseinrichtung mit befestigungsmittel zur fixierung der ausgangsnabe
EP2736748A2 (de) Antriebseinheit und fahrzeugachse für ein elektrofahrzeug
WO2015188819A2 (de) Modulares gehäuse für ein hybridmodul
DE102014216323B4 (de) Hybridmodul mit verbesserter Kupplungs-Betätigungsaktorik und flexibleren Einbaumöglichkeiten
DE112008002668T5 (de) Elektronisch gesteuerte Fluidkopplungsvorrichtung mit Fluidrücklaufsteuerung und verbesserter Kühlung
DE202010001318U1 (de) Elektrische Achsantriebsbaugruppe
DE102015217875A1 (de) Antriebssystem mit einer elektrischen Maschine und einem Getriebe
WO2022023092A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung
WO2016150427A1 (de) Felge für mit radnabenmotoren angetriebene kraftfahrzeuge
DE102013213051A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102011011011A1 (de) Gehäuse eines Radnabenantriebs
DE10042472A1 (de) Einheitsgehäuse für einen Winkeltrieb
DE102006019837A1 (de) Anordnung einer elektrischen Maschine
DE102018009252A1 (de) Dreifachkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Dreifachkupplungseinrichtung
DE102017122908A1 (de) Segmentierter geschalteter Reluktanzmotor für die Kraftstrangelektrifizierung
WO2011098596A1 (de) Gehäuse eines radnabenantriebs
WO2020187605A1 (de) Hybridantriebsystem
WO2020064272A1 (de) Läuferrohr für eine elektrische maschine eines fahrzeugs
DE102019205757A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer Getriebeanordnung
DE102018218813A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Fluid-Kühleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11704595

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11704595

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1