WO2011098278A1 - Vorrichtung zur kompression einer brennstoffzellenanordnung mittels variabler federelemente - Google Patents

Vorrichtung zur kompression einer brennstoffzellenanordnung mittels variabler federelemente Download PDF

Info

Publication number
WO2011098278A1
WO2011098278A1 PCT/EP2011/000631 EP2011000631W WO2011098278A1 WO 2011098278 A1 WO2011098278 A1 WO 2011098278A1 EP 2011000631 W EP2011000631 W EP 2011000631W WO 2011098278 A1 WO2011098278 A1 WO 2011098278A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring elements
fuel cell
springs
compression
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000631
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Stark
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2011098278A1 publication Critical patent/WO2011098278A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/248Means for compression of the fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the spring elements are selected and arranged such that viewed over the surface of the compression plate, compression regions are formed with different pressure level.
  • the cell stack is essentially divided into the
  • spring elements are arranged one above the other along their direction of spring force.
  • both the spatial superposition of spring elements of the same type (especially disc springs) and the spatial superposition of spring elements of different types of spring is possible.
  • disc springs can also be below be arranged by leaf springs. The superposition of spring elements

Landscapes

  • Fuel Cell (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kompression eines mehrere Brennstoffzellen (11) umfassenden Brennstoffzellenstapels, umfassend: eine Endplatte (12, 13), mindestens eine Kompressionsplatte (14) und mindestens ein Kompressionsmittel (15), wobei sich der Brennstoffzellenstapel (11) an einem Stapelende mittels der Kompressionsplatte (14) begrenzen lässt und das Kompressionsmittel (15) zwischen der Endplatte (12, 13) und der Kompressionsplatte (14) angeordnet ist, wobei das Kompressionsmittel (15) mindestens zwei Federelemente (22, 23) aufweist und mindestens zwei verschiedene Typen von Federelementen (22, 23) vorgesehen sind. Erfindungsgemäß sind ferner eine Brennstoffzellenanordnung und ein Kraftfahrzeug mit der Brennstoffzellenanordnung vorgesehen.

Description

Vorrichtung zur Kompression einer Brennstoffzellenanordnung mittels variabler
Federelemente
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kompression eines mehrere Brennstoffzellen umfassenden Brennstoffzellenstapels, welche eine Endplatte, mindestens eine
Kompressionsplatte und mindestens ein Kompressionsmittel umfasst, wobei sich der Brennstoffzellenstapel an einem Stapelende mittels der Kompressionsplatte begrenzen lässt und das Kompressionsmittel zwischen der Endplatte und der Kompressionsplatte angeordnet ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Brennstoffzellenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9 sowie ein Kraftfahrzeug entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Vorrichtungen zur Kompression von Brennstoffzellenstapeln sind bekannt und kommen bei verschiedenen Arten von Brennstoffzellen zum Einsatz. Da die von einer
Brennstoffzelle gelieferte Spannung durch die elektrochemischen Vorgänge in der Brennstoffzelle festgelegt ist, werden mehrere hintereinander geschaltete
Brennstoffzellen verwendet, um ein Vielfaches dieser Spannung zur Verfügung zu stellen. Dabei hat sich die Übereinanderschichtung der einzelnen Brennstoffzellen zu einem Brennstoffzellenstapel bewährt. Der Zellstapel gliedert sich im Wesentlichen in die Bereiche„Portbereich" am jeweiligen Rand des Zellstapels und die„aktive Fläche" in der Mitte des Zellstapels. Speziell im Bereich der aktiven Fläche kommt es durch
unterschiedliche Betriebsbedingungen wie Betriebstemperatur und Feuchte
betriebsbedingt zu einer Änderung der absoluten Höhe des Brennstoffzellenstapels (der Stapel atmet). Um trotzdem zu jeden Zeitpunkt eine ausreichende Gas- und
Kühlwasserdichtigkeit zu gewährleisten, muss stets eine gewisse Stabilität des Stapels gewährleistet sein, dass heißt es muss sichergestellt werden, dass immer eine
ausreichend große Kompression auf die Dichtungen im Zellstapel wirkt. Die Bereitstellung einer ausreichenden Stabilität ist von grundsätzlicher Bedeutung und insbesondere bei mobilen Anwendungen, beispielsweise im Kraftfahrzeugbereich, besonders wichtig. Zur Erhöhung der Stabilität von Brennstoffzellenstapeln sind im Stand der Technik verschiedene Lösungen bekannt. Zu diesen Lösungen zählt das Aufbringen einer externen Kraft auf die Stapelenden mittels Federelementen. Hierbei sind verschiedene Designvarianten bekannt. Verbreitet werden zur Verspannung von
Brennstoffzellenstapeln und zur Längenkompensation, Federpakete in Form von Teller-, Spiral oder Blattfedern eingesetzt. Die Federn sind hierbei im Allgemeinen zwischen einer Endplatte und einer separaten Kompressionsplatte angeordnet. Alternativ sind die Federn auch direkt in die Spannelemente integriert oder drücken die Federpakete direkt auf die Endplatte. Eine separate Druckplatte ist dann nicht erforderlich.
Im Stand der Technik sind auch Vorrichtungen bekannt, bei denen mehrere
Federelemente gleichzeitig verwendet werden. DE 69503648 T2 offenbart beispielsweise einen Brennstoffzellenstapel, mit Kompressionsmitteln, die als Federscheibenstapel ausgebildet sind. Es wird ebenfalls erwähnt, dass die Kompressionsmittel auch eine gewundene Feder umfassen können.
Ein Nachteil des Standes der Technik besteht darin, dass die Federelemente vor allem im Bereich der„aktiven Fläche" eingesetzt werden. Die auf den Portbereich wirkenden Kräfte werden im Wesentlichen durch die Steifigkeit der Kompressionsplatte erzielt. Die
Kompressionsplatte muss aus diesem Grund besonders biegesteif ausgeführt sein. Es werden daher meist Werkstoffe mit vergleichsweise hohem Elastizitätsmodul eingesetzt, in der Regel metallische Werkstoffe. Die Kompressionsplatte wird dadurch
verhältnismäßig schwer und muss außerdem elektrisch isoliert werden. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass die Kompressionsplatte, um die benötigte Steifigkeit
aufzuweisen, einen verhältnismäßig großen Querschnitt aufweisen muss und dadurch viel Bauraum benötigt. Besonders nachteilig wirkt sich dies dadurch aus, dass der zur Verfügung stehende Platz zur Krafteinleitung, speziell im Portbereich, sehr begrenzt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Kompression eines
Brennstoffzellenstapels zur Verfügung zu stellen, welche eine Bauraum sparende, kompakte Bauform aufweist und vergleichsweise einfach zu montieren und damit kostengünstig ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , eine
Brennstoffzellenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9 sowie ein
Kraftfahrzeug entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, in welcher unterschiedliche Federtypen, wie z.B. Tellerfedern, Blattfedern und/oder Spiralfedern kombiniert und entsprechend des zur Verfügung stehenden Bauraums vorteilhaft zwischen Kompressions- und Endplatte angeordnet werden.
Dadurch kann speziell in Bereichen, in denen bei bisherigen Konzepten nur eine eingeschränkte Anpresskraft auf die Kompressionsplatte wirkte, die Anpresskraft erhöht werden. Dies gilt vor allem im Bereich der Öffnungen zur Mediendurchführung in der Kompressionsplatte, dem Portbereich. Es ist möglich, sowohl am oberen, als auch am unteren Ende des Stapels eine Endplatte, eine Kompressionsplatte und ein
dazwischenlegendes Kompressionsmittel zu verwenden.
Durch die Kombination verschiedener Typen von Federelementen soll die Krafteinleitung der Verspannungselemente in den Brennstoffzellenstapel möglichst gleichmäßig erfolgen, damit dieser sich unter den verschiedenen Betriebsbedingungen nicht verbiegt und dadurch z.B. undicht wird oder sich die elektrische Kontaktierung der Bauteile
untereinander verschlechtert. Die Federelemente können dabei weitgehend beliebige Formen aufweisen, z.B. ist die Verwendung von Tellerfedern, Blattfedern und/oder Spiralfedern möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Federelemente auf einen möglichst großen Oberflächenanteil der Kompressionsplatte wirken. Damit auch in den Bereichen, in denen bei bisherigen Konzepten nur eine eingeschränkte Anpresskraft auf die Kompressionsplatte wirkte, die Anpresskraft erhöht wird, sollten dazu die jeweiligen Federraten der seriell verschalteten Einzelfedern auf ein vergleichbares Niveau eingestellt werden.
Vorzugsweise sind die Federelemente derart ausgewählt und angeordnet, dass über die Fläche der Kompressionsplatte betrachtet, Kompressionsbereiche mit unterschiedlichem Druckniveau ausgebildet sind. Der Zellstapel gliedert sich im Wesentlichen in die
Bereiche„Portbereich", in welchem sich die Öffnungen zur Mediendurchführung befinden, und„aktive Fläche" im Innenbereich der Brennstoffzellenplatten. Speziell im Bereich der aktiven Fläche kommt es betriebsbedingt zu einem„Stackatmen", d.h. der Zellstapel wächst in diesem Bereich, bezogen auf die Anfangshöhe, überproportional. Dies kann zu einer Verbiegung der Kompressionsplatte führen, wodurch die durch die
Kompressionsendplatte übertragene Anpresskraft lokal, speziell im Bereich der
Dichtungen, zu gering und infolge dessen der Übergangswiderstand in der Zelle mangels Anpresskraft zu hoch wird. Um dies zu verhindern ist es notwendig, unterschiedliche Gegenkräfte in die verschiedenen Bereiche der Kompressionsplatte zu leiten. Dadurch wird in den verschiedenen Bereichen ein unterschiedliches Druckniveau ausgebildet, was das unterschiedliche„Wachsen" des Brennstoffzellenstapels kompensiert.
In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung sind die Federelemente derart ausgewählt und angeordnet, dass das Druckniveau auf mindestens einen Randbereich der Kompressionsplatte höher oder niedriger als das Druckniveau auf einen Innenbereich der Kompressionsplatte ist. Bauartbedingt befindet sich der Portbereich einer
Brennstoffzelle in deren Randbereich. Da der Brennstoffzellenstapel in seiner Mitte, der aktiven Fläche, seine Höhe überproportional ändert, ist ein Verbiegen der Ränder zu befürchten. Um dies zu vermeiden muss im Randbereich und in der Mitte jeweils ein unterschiedliches Druckniveau erreicht werden.
Vorzugsweise sind die Federelemente aus einer Gruppe umfassend Schraubenfedern, Torsionsfedern, Biegefedern, Luftfedern, Gasdruckfedern, Elastomerfedern, Evolutfedern oder Ringfedern ausgewählt. All diese Federtypen unterscheiden sich in ihrer
Federkonstante, ihrem Wirkungsgrad, ihrem Dämpfungsfaktor und ihrem
Dämpfungswert. Je nachdem welche Art und Größe der jeweils vorliegende
Brennstoffzellenstapel aufweist, können diese Federtypen kombiniert werden, um ein möglichst optimales Ergebnis zu erreichen.
Vorzugsweise besteht die Kompressionsplatte aus Kunststoff. Dadurch ist keine zusätzliche elektrische Isolierlage zwischen dem Brennstoffzellenstapel und der
Kompressionsplatte erforderlich. Prinzipiell ist jeder Kunststoff geeignet, welcher das erforderliche Elastizitätsmodul und somit die erforderliche Steifigkeit aufweist.
In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung sind die Endplatte und/oder die
Kompressionsplatte derart mit unterschiedlichen Höhenniveaus ausgebildet, dass die Federelemente auf den unterschiedlichen Höhenniveaus anliegen. Die unterschiedlichen Federtypen benötigen unterschiedliche Bauräume hinsichtlich ihrer Grundfläche und Bauhöhe. Um dies auszugleichen, stützen sich die verschiedenen Federelemente jeweils auf einem unterschiedlichen Höhenniveau auf der Endplatte ab oder treffen auf unterschiedliche Höhenniveaus auf der Kompressionsplatte.
Vorzugsweise sind Federelemente entlang ihrer Federkraftrichtung übereinander angeordnet. Dabei ist sowohl die räumliche Überlagerung von Federelementen gleichen Typs (speziell Tellerfedern) als auch die räumliche Überlagerung von Federelementen verschiedener Federtypen möglich. Beispielsweise können Tellerfedern auch unterhalb von Blattfedern angeordnet werden. Die Überlagerung von Federelementen
verschiedener Federtypen hat den Vorteil, dass sich auf diese Weise die verschiedenen Eigenschaften der einzelnen Federtypen sinnvoll ergänzen können.
Vorzugsweise sind die Federkennwerte einzelner Federelemente unterschiedlich eingestellt. Beispielsweise können die einzelnen Federkennwerte so eingestellt werden, dass im Portbereich Federelemente mit einer im Vergleich zur aktiven Fläche
abweichenden Federkennlinie eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist es, abhängig von den Federeigenschaften des Brennstoffzellenstapels, im Portbereich steifere
Federelemente zu verwenden.
Eine Brennstoffzellenanordnung umfasst vorzugsweise eine Mehrzahl gestapelter Brennstoffzellen und eine Vorrichtung zur Kompression der gestapelten Brennstoffzellen.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Brennstoffzellenstapels 10.
Fig. 2 eine erste schematische Aufsicht auf eine Kompressionsplatte 14 mit
verschiedenen Federtypen 22, 23.
Fig. 3 eine zweite schematische Aufsicht auf eine Kompressionsplatte 14 mit
verschiedenen Federtypen 22, 23.
Fig. 4 eine dritte schematische Aufsicht auf eine Kompressionsplatte 14 mit
verschiedenen Federtypen 22, 23.
Fig. 5 eine schematische Aufsicht auf eine Kompressionsplatte 14 mit
verschiedenen Federtypen 22, 23 in Kombination.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Brennstoffzellenstapels 10. Eine Mehrzahl von Brennstoffzellen 11 bildet zusammen einen Brennstoffzellenstapel, der an seinen Stapelenden von einer unteren Endplatte 13 und einer oberen Kompressionsplatte 14 sowie einer oberen Endplatte 12 begrenzt wird. Zwischen der oberen Endplatte 12 und der oberen Kompressionsplatte 14 sind Kompressionsmittel 15 angeordnet. Diese Kompressionsmittel 15, welche sich an der oberen Endplatte 12 abstützen, bringen die externe Kraft auf das Stapelende auf, welche die notwendige Kompression auf die Dichtungen im Zellstapel 11 erzeugt. Das Kompressionsmittel 15 kann durch
verschiedene Typen von Federelementen, z.B. Tellerfedern 22, Blattfedern 23 und/oder Spiralfedern 22 gebildet werden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Aufsicht auf eine Kompressionsplatte 14 mit
verschiedenen Federtypen 22, 23. Im aktiven Bereich 24 sind zwei Teller- oder
Spiralfedern 22 in Kombination mit längs angeordneten Blattfedern 23 eingesetzt.
Zusätzliche, ebenfalls längs angeordnete Blattfedern 23 mit geringem
Grundflächenbedarf sind in unmittelbarer Portnähe, im Portbereich 25 eingesetzt.
Fig. 3 zeigt eine schematische Aufsicht auf eine Kompressionsplatte 14 mit
verschiedenen Federtypen 22, 23 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Im aktiven Bereich 24 sind zwei Teller- oder Spiralfedern 22 eingesetzt. Im Portbereich 25 wurden quer angeordnete Blattfedern 23 eingesetzt.
Fig. 4 zeigt eine schematische Aufsicht auf eine Kompressionsplatte 14 mit
verschiedenen Federtypen 22, 23 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Im aktiven Bereich 24 sind hier verschiedene Teller- oder Spiralfedern 22 eingesetzt. Außerdem wurden wiederum längs angeordnete Blattfedern 23 eingesetzt. In unmittelbarer Nähe zu Ports 21 wurden Teller- oder Spiralfedern 22 mit geringem Grundflächenbedarf angeordnet.
Fig. 5 zeigt eine schematische Aufsicht auf eine Kompressionsplatte 14 mit
verschiedenen Federtypen 22, 23 gemäß einer abermals weiteren Ausführungsform. Im aktiven Bereich 24 sind hier erneut zwei Teller- oder Spiralfedern 22 eingesetzt. Daneben wurden sowohl längs, als auch quer angeordnete Blattfedern 23 eingesetzt, unterhalb denen wiederum Teller- oder Spiralfedern 22 angeordnet wurden. Bezugszeichenliste
10 Brennstoffzellenstapel
11 Brennstoffzellen
12 obere Endplatte
13 untere Endplatte
14 Kompressionsplatte
15 Federelemente
21 Ports
22 Teller- bzw. Spiralfeder
23 Blattfeder
24 aktive Fläche
25 Portbereich

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zur Kompression eines mehrere Brennstoffzellen (1 1) umfassenden
Brennstoffzellenstapels, umfassend:
eine Endplatte (12 ,13),
mindestens eine Kompressionsplatte (14) und
mindestens ein Kompressionsmittel (15),
wobei sich der Brennstoffzellenstapel (11) an einem Stapelende mittels der Kompressionsplatte (14) begrenzen lässt und das Kompressionsmittel (15) zwischen der Endplatte (12, 13) und der Kompressionsplatte (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
das Kompressionsmittel (15) mindestens zwei Federelemente (22, 23) aufweist, wobei mindestens zwei verschiedene Typen von Federelementen (22, 23) vorgesehen sind.
Vorrichtung gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Federelemente (22, 23) derart ausgewählt und angeordnet sind, dass über die Fläche der Kompressionsplatte (14) betrachtet, Kompressionsbereiche mit unterschiedlichem Druckniveau ausgebildet sind.
Vorrichtung gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
dass die Federelemente (22, 23) derart ausgewählt und angeordnet sind, dass das Druckniveau auf mindestens einen Randbereich (25) der Kompressionsplatte (14) höher oder niedriger als das Druckniveau auf einen Innenbereich (24) der
Kompressionsplatte (14) ist.
4. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Federelemente (22, 23) ausgewählt sind aus einer Gruppe umfassend:
Schraubenfedern, Torsionsfedern, Biegefedern, Luftfedern, Gasdruckfedern, Elastomerfedern, Evolutfedern oder Ringfedern.
5. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kompressionsplatte (14) vollständig oder teilweise aus Kunststoff besteht.
6. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Endplatte (12, 13) und/oder die Kompressionsplatte (14) derart mit
unterschiedlichen Höhenniveaus ausgebildet ist, dass die verschiedenen
Federelemente (22, 23) auf den unterschiedlichen Höhenniveaus anliegen.
7. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
Federelemente (22, 23) entlang ihrer Federkraftrichtung übereinander angeordnet sind.
8. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Federkennwerte einzelner Federelemente (22,23) unterschiedlich eingestellt sind.
9. Brennstoffzellenanordnung umfassend eine Mehrzahl gestapelter Brennstoffzellen (10) und eine Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche zur Kompression der gestapelten Brennstoffzellen (10).
10. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenanordnung gemäß Anspruch 9.
PCT/EP2011/000631 2010-02-15 2011-02-10 Vorrichtung zur kompression einer brennstoffzellenanordnung mittels variabler federelemente WO2011098278A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007982A DE102010007982A1 (de) 2010-02-15 2010-02-15 Vorrichtung zur Kompression einer Brennstoffzellenanordnung mittels variabler Federelemente
DE102010007982.0 2010-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011098278A1 true WO2011098278A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=43827873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000631 WO2011098278A1 (de) 2010-02-15 2011-02-10 Vorrichtung zur kompression einer brennstoffzellenanordnung mittels variabler federelemente

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010007982A1 (de)
WO (1) WO2011098278A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2501697A (en) * 2012-05-01 2013-11-06 Intelligent Energy Ltd Fuel cell stack assembly
CN114335654A (zh) * 2021-12-29 2022-04-12 贵州梅岭电源有限公司 一种内嵌式燃料电池电堆固定减震装置
WO2023227658A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-30 J.Schmalz Gmbh Zellstapelpaket

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109616687B (zh) * 2018-12-04 2021-03-26 大连交通大学 一种设有封装机构的燃料电池

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69503648T2 (de) 1994-09-20 1999-01-07 Ballard Power Systems Brennstoffzellenstapel mit kompressionsvorrichtung verbunden mit innen angeordneten sammelkanälen
WO1999027602A1 (en) * 1997-11-25 1999-06-03 Ballard Power Systems Inc. Compression assembly for an electrochemical fuel cell stack
WO2002019456A1 (en) * 2000-08-31 2002-03-07 Fuelcell Energy, Inc. Fuel cell stack compression system
EP1601041A1 (de) * 2003-03-06 2005-11-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzelle
JP2008108485A (ja) * 2006-10-24 2008-05-08 Toyota Motor Corp 燃料電池
US20090317688A1 (en) * 2006-06-20 2009-12-24 Toshiyuki Inagaki Fuel cell

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69503648T2 (de) 1994-09-20 1999-01-07 Ballard Power Systems Brennstoffzellenstapel mit kompressionsvorrichtung verbunden mit innen angeordneten sammelkanälen
WO1999027602A1 (en) * 1997-11-25 1999-06-03 Ballard Power Systems Inc. Compression assembly for an electrochemical fuel cell stack
WO2002019456A1 (en) * 2000-08-31 2002-03-07 Fuelcell Energy, Inc. Fuel cell stack compression system
EP1601041A1 (de) * 2003-03-06 2005-11-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzelle
US20090317688A1 (en) * 2006-06-20 2009-12-24 Toshiyuki Inagaki Fuel cell
JP2008108485A (ja) * 2006-10-24 2008-05-08 Toyota Motor Corp 燃料電池

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2501697A (en) * 2012-05-01 2013-11-06 Intelligent Energy Ltd Fuel cell stack assembly
CN114335654A (zh) * 2021-12-29 2022-04-12 贵州梅岭电源有限公司 一种内嵌式燃料电池电堆固定减震装置
WO2023227658A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-30 J.Schmalz Gmbh Zellstapelpaket

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010007982A1 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035482A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102012221730A1 (de) Verfahren zum Abdichten eines Kühlmittelraums einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
DE102015103092A1 (de) Verfahren zum Schweissen einer Sammelschiene an Batteriezellenpole
DE102010049548A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membrananordnung mit einer Elektrolytmembran für eine Brennstoffzelle
DE102014105754A1 (de) Lautsprecheranordnung mit leiterplattenintegriertem ASIC
WO2011098278A1 (de) Vorrichtung zur kompression einer brennstoffzellenanordnung mittels variabler federelemente
WO2003098647A2 (de) Chipkondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE3414944A1 (de) Elektrischer doppelschicht-kondensator
DE102008006793A1 (de) Befeuchter
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102016114566A1 (de) Folienwandler und Aktorstreifen für einen Folienwandler
WO2005022572A1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren kapazitäten
DE102013013402A1 (de) Biegeelementanordnung sowie deren Verwendung
DE102015008930A1 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
EP1652260A2 (de) Brennstoffzellenanordnung und vorrichtung zum befestigen einer brennstoffzellenanordnung an einem geh use
EP1589602B1 (de) Kontaktfederblech und elektrochemische Batterie mit einem derartigen Kontaktfederblech
CH705539A1 (de) Dielektrischer Aktor.
DE102016006225A1 (de) Produkt aus mindestens zwei mittels eines Klebstoffs miteinander verbundenen Komponenten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013016798A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102013204915A1 (de) Brennstoffzelle mit in Membran-Elektroden-Einheit eingeschlagener Bipolarplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Brennstoffzelle
DE202020104503U1 (de) Gehäuse für ein Batteriemodul zur Aufnahme von Batteriezellen
DE102010011719A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung eines Kontaktes mit einem Gegenkontakt
DE102007012098A1 (de) Kondensatormodul
DE102007017623A1 (de) Montageplatte für elektrische oder elektronische Bauteile
DE102014209287A1 (de) Energiespeicher, Kraftfahrzeug mit einem solchen Energiespeicher sowie Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11703404

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11703404

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1