WO2011098277A1 - Vorrichtung zur kompression einer brennstoffzellenanordnung - Google Patents

Vorrichtung zur kompression einer brennstoffzellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2011098277A1
WO2011098277A1 PCT/EP2011/000630 EP2011000630W WO2011098277A1 WO 2011098277 A1 WO2011098277 A1 WO 2011098277A1 EP 2011000630 W EP2011000630 W EP 2011000630W WO 2011098277 A1 WO2011098277 A1 WO 2011098277A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring element
end plate
fuel cell
plate
compression plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000630
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Stark
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2011098277A1 publication Critical patent/WO2011098277A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/248Means for compression of the fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a device for compressing a fuel cell assembly, wherein a plurality of fuel cell comprehensive fuel cell stack and
  • At least one end plate and at least one compression plate are provided, which delimit the fuel cell stack at a stack end, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the present invention relates to a motor vehicle according to the preamble of claim 10.
  • Fuel cell delivered voltage is determined by the electrochemical processes in the fuel cell are connected in series
  • Fuel cells used to provide a multiple of this voltage The stacking of the individual fuel cells has proven to be a fuel cell stack. Due to different operating conditions such as operating temperature and humidity in the fuel cell stack, the absolute height of the fuel cell stack changes (the stack breathes). At any time one
  • tie rods are guided laterally on the outside of the stack through through holes in a compression end plate.
  • the necessary force is generated in each case by means of springs, which are placed on the tie rod.
  • the end of the tie rod is threaded, so that the springs can be biased by a nut.
  • JP 2005141935 A discloses a
  • Fuel cell stack with longitudinally mounted, the fuel cell stack
  • Fuel cell stack are designed in the form of leaf springs, so that the end plates are at the same time spring elements.
  • a disadvantage of this device is that leaf springs are comparatively susceptible to breakage and, in the case of prolonged stress, a failure is to be feared. Another disadvantage is that serving as the end plate leaf spring and the longitudinal
  • the object of the invention is to provide a device for compression of a
  • the main idea of the invention is to provide a device in which end plate and compression end plate are connected to each other by a spring element, wherein the spring element is integrated in the end plate and / or the compression end plate.
  • the device for compressing a fuel cell arrangement is preferably set up in such a way that a spring element which stabilizes the individual fuel cells of the fuel cell stack is integrated into the end plate present at a stack end and / or the likewise present compression plate.
  • a spring element all components are understood to give way under load and return to the original shape after relief, so behave elastically.
  • the spring element may have substantially any shapes and should consist of a preferably strain and hysteresis material. Also loaded elastomeric
  • the spring element may be any, in particular a linear or progressive,
  • the integration in the end plate and / or the compression plate the installation of additional springs can be omitted.
  • the attachment of the spring element to the plate can be achieved by any connection, e.g. by screwing, riveting, soldering, gluing or welding done.
  • the spring element, the end plate and the compression plate designed as a structural unit.
  • the spring element is designed such that even in a compressed state of the spring element, a cavity between the end plate and compression plate is present.
  • This spanned cavity may be used to house other components such as e.g. Pipe and cable lines are used.
  • the spring force is to be chosen so that even when working the maximum possible force that may be caused by the "breathing" of the fuel cell stack, a compression of the spring element only to the extent that a sufficient cavity persists.
  • the spring element is designed as a spiral spring. Unlike torsion, tension or gas springs, bending springs require relatively little space and are therefore particularly suitable for the cavity
  • bending springs can be very well integrated into the end plate or the compression plate, since they require, unlike torsion springs, relatively little space.
  • the spring element is designed as a bending device arranged between the end plate and the compression plate, which has at least one bending leg.
  • the bending leg is supported on the end plate and / or on the compression plate and has a linear shape. It starts from the plate supporting it at an angle which allows both the bending leg to unfold a spring action and a sufficient cavity.
  • the spring element is a
  • Parallelogram springs are very suitable for in
  • a parallelogram spring always tensions a cavity.
  • the support region of the resilient regions is equipped with a sliding bearing and / or a friction-optimized coating. This allows the
  • the slide bearing can be designed both as a so-called rotary slide bearing, as well as a linear sliding bearing. Also with regard to the material used, a wide variety of variants are possible, e.g. Bronze, white metals, aluminum alloys, plastics or ceramics. It may be appropriate to select a bearing that does not require further lubrication, so that the
  • Fuel cell stack is maintenance-free in this regard.
  • the friction-optimized coating in particular oxidic, nitrite or the like
  • Coatings or hardening processes as well as TiN, TiAIN, Cr / C, TiCN, hard chrome, etc.
  • the transition areas of the spring element are designed so that they center themselves or interlock in the contact area. These are the respective ones.
  • Transition areas provided with corresponding teeth and / or guides, which cooperate to interlock the two transition areas or to center.
  • Gearing means in this context that a
  • Connection partner prevents the movement of the other that an undesired direction of movement is blocked in each case by interlocking material sections of the connection partners.
  • Compression plate designed so that the plates or portions of the plates are selectively elastically deformable, wherein the plates or the portions are preferably effective in the manner of a spring or are formed resiliently.
  • an increased flexural rigidity may be required. This can be adjusted for plates by being locally stiffened by various design features.
  • Corresponding variants are e.g. the local or surface embossing of beads, the local increase of the
  • end plate and compression plate are designed as a sheet metal part. This allows a production technology simple
  • Spring elements for example in the form of bending springs is easily possible.
  • the invention relates to a motor vehicle with the invention
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a fuel cell stack 10.
  • Fig. 2 is an end plate 12 and a compression plate 14, each with
  • Parallelogram springs 15 are equipped.
  • Fig. 3 is a detail view of the support surface in a parallelogram 15 with a plain bearing 31st
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a fuel cell stack 10.
  • a plurality of fuel cells 11 together form a fuel cell stack that contacts its stack ends are bounded by a lower end plate 13 and an upper compression plate 14 and an upper end plate 12 located above the compression plate 14.
  • spring elements 15 are arranged between the upper end plate 12 and the upper compression plate 14. These spring elements 15, which are supported on the upper end plate 12, apply the external force to the stack end, which generates the necessary compression on the seals in the cell stack 11.
  • Fig. 2 shows the illustration of an upper end plate 12 and an upper one
  • Compression plate 14 wherein the spring elements 15, in the form of parallelogram springs 15, both in the upper end plate 12, and in the upper compression plate 14 are integrated.
  • the attachment of the parallelogram springs 15 to the respective plate 12, 13, 15 can be achieved by any connection, e.g. done by screwing, riveting, soldering, gluing, welding or by one-piece training.
  • the spring elements 15 each have two bending legs, wherein it should be noted that the ratio of the elastic regions is not optimally represented in comparison to the flexurally rigid regions.
  • the width and / or the material thickness of the parallelogram springs 15 would have to be significantly reduced to an effective
  • Parallelogram springs 15 spanned cavity, which for the accommodation of other components, such as. Pipe and cable lines, or the integration of
  • Fuel cell system components can be used.
  • lateral tension bands 21 are shown with the corresponding fasteners 22, by means of which the upper end plate 12 is mechanically coupled to the lower end plate 13, not shown.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the support surface in the case of a parallelogram spring 15 with a slide bearing 31, this region preferably having a friction-optimized design

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kompression einer Brennstoffzellenanordnung (10), wobei ein mehrere Brennstoffzellen (11) umfassender Brennstoffzellenstapel sowie mindestens eine Endplatte (12, 13) und mindestens eine Kompressionsplatte (14) vorgesehen sind, die den Brennstoffzellenstapel (11) an einem Stapelende begrenzen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Federelement (15) in die Endplatte (12, 13) und/oder die Kompressionsplatte (14) integriert ist.

Description

Vorrichtung zur Kompression einer Brennstoffzellenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kompression einer Brennstoffzellenanordnung, wobei ein mehrere Brennstoffzellen umfassender Brennstoffzellenstapel sowie
mindestens eine Endplatte und mindestens eine Kompressionsplatte vorgesehen sind, die den Brennstoffzellenstapel an einem Stapelende begrenzen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Vorrichtungen zur Kompression von Brennstoffzellenstapeln sind bekannt und kommen bei verschiedenen Arten von Brennstoffzellen zum Einsatz. Da die von einer
Brennstoffzelle gelieferte Spannung durch die elektrochemischen Vorgänge in der Brennstoffzelle festgelegt ist, werden mehrere hintereinander geschaltete
Brennstoffzellen verwendet, um ein Vielfaches dieser Spannung zur Verfügung zu stellen. Dabei hat sich die Übereinanderschichtung der einzelnen Brennstoffzellen zu einem Brennstoffzellenstapel bewährt. Bedingt durch unterschiedliche Betriebsbedingungen wie Betriebstemperatur und Feuchte im Brennstoffzellenstapel, ändert sich die absolute Höhe des Brennstoffzellenstapels (der Stapel atmet). Um zu jedem Zeitpunkt eine
ausreichende Gas- und Kühlwasserdichtigkeit zu gewährleisten, muss stets eine gewisse Stabilität des Stapels gewährleistet sein, dass heißt es muss sichergestellt werden, dass immer eine ausreichend große Kompression auf die Dichtungen im Zellstapel wirkt. Die Bereitstellung einer ausreichenden Stabilität ist von grundsätzlicher Bedeutung und insbesondere bei mobilen Anwendungen, beispielsweise im Kraftfahrzeugbereich, besonders wichtig.
Zur Erhöhung der Stabilität von Brennstoffzellenstapeln sind im Stand der Technik verschiedene Lösungen bekannt. Zu diesen Lösungen zählen das Aufbringen einer externen Kraft auf die Stapelenden, sowie das Verkleben der einzelnen Brennstoffzellen. Die bekannten Lösungen weisen jedoch verschiedene Nachteile auf. Verklebte Brennstoffzellenstapel können beispielsweise durch Vibrationen beschädigt werden, die zum Aufbringen der externen Kraft zumeist verwendeten Federelemente, wie z.B. Teller-, Blatt- oder Spiralfedern, sind in der Montage vergleichsweise aufwändig und teuer.
Des Weiteren sind Konzepte bekannt, bei denen Zuganker seitlich an der Außenseite des Stapels durch Durchgangsbohrungen in einer Kompressionsendplatte geführt werden. Die notwendige Kraft wird dabei jeweils mittels Federn erzeugt, die auf den Zuganker aufgesetzt sind. Im Regelfall ist das Ende des Zugankers mit einem Gewinde versehen, so dass die Federn mittels einer Mutter vorgespannt werden können.
Im Stand der Technik sind auch Vorrichtungen bekannt, welche die Endplatten selbst als Kompressionsmittel benutzen. JP 2005141935 A offenbart beispielsweise einen
Brennstoffzellenstapel, mit längs angebrachten, den Brennstoffzellenstapel
verklammernden, federnden Spannvorrichtungen. Die Endplatten des
Brennstoffzellenstapels sind dabei in der Art von Blattfedern ausgebildet, so dass die Endplatten zugleich Federelemente sind.
Ein Nachteil dieser Vorrichtung ist, dass Blattfedern vergleichsweise bruchempfindlich sind und bei länger dauernder Beanspruchung ein Versagen zu befürchten ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass die als Endplatte dienende Blattfeder und die längs
angebrachten Spannungsvorrichtungen unter Spannung verbunden werden müssen, was die Montage vergleichsweise aufwändig und teuer macht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Kompression eines
Brennstoffzellenstapels zur Verfügung zu stellen, welche eine Bauraum sparende, kompakte Bauform aufweist und vergleichsweise einfach zu montieren und damit kostengünstig ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, in welcher Endplatte und Kompressionsendplatte durch ein Federelement, miteinander verbunden sind, wobei das Federelement in die Endplatte und/oder die Kompressionsendplatte integriert ist. Dadurch kann Bauraum gespart werden und die Montage des Brennstoffzellenstapels vereinfacht sich, weil z.B. keine separaten Federn platziert werden müssen. Dies führt dazu, dass die Montage des Brennstoffzellenstapels wesentlich vereinfacht und somit vergleichsweise kostengünstig wird.
Die Vorrichtung zur Kompression einer Brennstoffzellenanordnung ist vorzugsweise derart eingerichtet, dass in die an einem Stapelende vorhandene Endplatte und/oder die gleichfalls vorhandene Kompressionsplatte ein Federelement integriert ist, welches die einzelnen Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels stabilisiert. Als Federelement werden alle Bauteile verstanden, die unter Belastung nachgeben und nach Entlastung in die ursprüngliche Gestalt zurückkehren, sich also elastisch verhalten. Das Federelement kann weitgehend beliebige Formen aufweisen und sollte aus einem vorzugsweise dehnungs- und hysteresearmen Werkstoff bestehen. Auch belastete elastomere
Materialien oder druckbeaufschlagte Gas- oder Hydraulikkolben sind Federelemente. Das Federelement kann eine beliebige, insbesondere eine lineare oder progressive,
Federkennlinie aufweisen. Es wird zweckmäßigerweise so gewählt, dass seine maximale Kraft etwas größer ist, als die maximal mögliche Kraft, die durch das„Atmen" des Brennstoffzellenstapels entstehen kann. Diese Kraft kann je nach Art der verwendeten Brennstoffzellen und der Größe des Stapels verschieden groß sein.
Durch die Integration in die Endplatte und/oder die Kompressionsplatte kann der Einbau zusätzlicher Federn entfallen. Die Befestigung des Federelements mit der Platte kann durch jede Verbindung, z.B. durch Verschrauben, Vernieten, Verlöten, Verkleben oder Verschweißen erfolgen. In vorteilhafter, weil Bauraum sparender und kostengünstiger Ausführung sind das Federelement, die Endplatte und die Kompressionsplatte als bauliche Einheit ausgeführt.
In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung ist das Federelement derart ausgestaltet, dass auch in einem komprimierten Zustand des Federelements ein Hohlraum zwischen Endplatte und Kompressionsplatte vorhanden ist. Dieser aufgespannte Hohlraum kann für die Unterbringung weiterer Komponenten wie z.B. Rohr- und Kabelleitungen genutzt werden. Darüber hinaus ist auch die Integration von
Brennstoffzellensystemkomponenten, wie z.B. eines so genannten Start-up-Heaters, in diesem Hohlraum möglich. Damit die dann im Hohlraum befindlichen Komponenten nicht beschädigt werden, ist die Federkraft so zu wählen, dass auch beim Wirken der maximal möglichen Kraft, die durch das„Atmen" des Brennstoffzellenstapels entstehen kann, eine Kompression des Federelements nur soweit erfolgt, dass ein ausreichender Hohlraum bestehen bleibt. In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung ist das Federelement als Biegefeder ausgebildet. Anders als Torsions-, Zug- oder Gasfedern, beanspruchen Biegefedern relativ wenig Bauraum und sind dadurch insbesondere geeignet, den Hohlraum
aufzuspannen. Außerdem lassen sich Biegefedern sehr gut in die Endplatte bzw. die Kompressionsplatte integrieren, da sie, anders als beispielsweise Torsionsfedern, relativ wenig Bauraum benötigen.
Vorzugsweise ist das Federelement als eine zwischen Endplatte und Kompressionsplatte angeordnete Biegeeinrichtung ausgebildet, die mindestens einen Biegeschenkel aufweist. Der Biegeschenkel stützt sich an der Endplatte und/oder an der Kompressionsplatte ab und weist eine lineare Form auf. Er geht von der ihn stützenden Platte in einem Winkel ab, welcher es sowohl ermöglicht, dass der Biegeschenkel eine Federwirkung entfaltet, als auch einen ausreichenden Hohlraum lässt.
In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung ist das Federelement eine
Parallelogrammfeder. Parallelogrammfedern eignen sich sehr gut für die in
Brennstoffzellenstapeln auftretenden niedrigen Lastbereiche, da sie hierfür brauchbare Verformungswege liefern. Außerdem spannt eine Parallelogrammfeder immer einen Hohlraum auf.
Vorzugsweise ist der Auflagenbereich der federnden Bereiche mit einem Gleitlager und/oder einer reiboptimierten Beschichtung ausgestattet. Dadurch kann die
Verschleißfestigkeit erhöht werden. Das Gleitlager kann sowohl als so genanntes rotatives Gleitlager, als auch als Lineargleitlager ausgebildet sein. Auch hinsichtlich des verwendeten Materials sind verschiedenste Varianten möglich, z.B. Bronze, Weißmetalle, Aluminiumlegierungen, Kunststoffe oder Keramik. Es kann zweckmäßig sein, ein Lager auszuwählen, dass ohne weitere Schmierung auskommt, damit der
Brennstoffzellenstapel in dieser Hinsicht wartungsfrei ist. Hinsichtlich der reiboptimierten Beschichtung sind insbesondere oxidische, nitritische oder ähnliche
Beschichtungsverfahren möglich, wobei alle Kombinationen der PVD/CVD
Beschichtungen bzw. Härteverfahren, sowie TiN, TiAIN, Cr/C, TiCN, Hartchrom, etc.
vorteilhaft sind.
Vorzugsweise sind die Übergangsbereiche des Federelements so gestaltet, dass sie sich im Kontaktbereich selbst zentrieren bzw. verzahnen. Dazu sind die jeweiligen
Übergangsbereiche mit korrespondierenden Verzahnungen und/oder Führungen versehen, welche zusammenwirken um die beiden Übergangsbereiche zu verzahnen bzw. zu zentrieren. Verzahnung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ein
Verbindungspartner die Bewegung des anderen dadurch verhindert, dass eine ungewünschte Bewegungsrichtung jeweils durch ineinander greifende Materialabschnitte der Verbindungspartner blockiert wird.
In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung sind die Endplatte und/oder die
Kompressionsplatte so gestaltet, dass die Platten oder Teilbereiche der Platten gezielt elastisch verformbar sind, wobei die Platten oder die Teilbereiche vorzugsweise in der Art einer Feder wirksam sind bzw. federnd ausgebildet sind. Im Bereich der Anbindung der Spannbänder oder der Auflagefläche auf den Zellstapel kann beispielsweise eine erhöhte Biegesteifigkeit erforderlich sein. Dies lässt sich bei Platten einstellen, indem sie durch verschiedene Gestaltungsmerkmale lokal versteift werden. Entsprechende Varianten sind z.B. das lokale bzw. flächige Einprägen von Sicken, die lokale Erhöhung der
Materialstärke sowie eine lokale Materialdoppelung.
In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung sind Endplatte und Kompressionsplatte als Blechformteil ausgeführt. Dies ermöglicht eine fertigungstechnisch einfache
Herstellung der Platten, wobei die Elastizität der einzelnen Bereiche der Platten z.B. durch Einprägungen eingestellt werden kann und die integrale Ausbildung von
Federelementen beispielsweise in Form von Biegefedern einfach möglich ist.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Brennstoffzellenstapels 10.
Fig. 2 eine Endplatte 12 und einer Kompressionsplatte 14, welche jeweils mit
Parallelogrammfedern 15 ausgestattet sind.
Fig. 3 eine Detailansicht der Auflagefläche bei einer Parallelogrammfeder 15 mit einem Gleitlager 31.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Brennstoffzellenstapels 10. Eine Mehrzahl von Brennstoffzellen 11 bilden zusammen einen Brennstoffzellenstapel, der an seinen Stapelenden von einer unteren Endplatte 13 und einer oberen Kompressionsplatte 14 sowie einer oberhalb der Kompressionsplatte 14 angeordneten oberen Endplatte 12 begrenzt wird. Zwischen der oberen Endplatte 12 und der oberen Kompressionsplatte 14 sind Federelemente 15 angeordnet. Diese Federelemente 15, welche sich an der oberen Endplatte 12 abstützen, bringen die externe Kraft auf das Stapelende auf, welche die notwendige Kompression auf die Dichtungen im Zellstapel 11 erzeugt.
Fig. 2 zeigt die Darstellung einer oberen Endplatte 12 und einer oberen
Kompressionsplatte 14, wobei die Federelemente 15, in Form von Parallelogrammfedern 15, sowohl in die obere Endplatte 12, als auch in die obere Kompressionsplatte 14 integriert sind. Die Befestigung der Parallelogrammfedern 15 mit der jeweiligen Platte 12, 13, 15 kann durch jede Verbindung, z.B. durch Verschrauben, Vernieten, Verlöten, Verkleben, Verschweißen oder durch einstückige Ausbildung erfolgen. Es ist zu erkennen, dass die Federelemente 15 jeweils zwei Biegeschenkel aufweisen, wobei anzumerken ist, dass das Verhältnis der elastischen Bereiche im Vergleich zu den biegesteifen Bereichen nicht optimal dargestellt ist. Die Breite und/oder die Materialstärke der Parallelogrammfedern 15 müsste deutlich reduziert werden, um eine effektive
Vorrichtung zu gewährleisten. Deutlich zu erkennen ist außerdem der von den
Parallelogrammfedern 15 aufgespannte Hohlraum, welcher für die Unterbringung weiterer Komponenten, wie z.B. Rohr- und Kabelleitungen, bzw. die Integration von
Brennstoffzellensystemkomponenten genutzt werden kann. Lediglich der besseren Übersicht halber, sind seitliche Spannbänder 21 mit den entsprechenden Befestigungen 22 dargestellt, mittels denen die obere Endplatte 12 mit der nicht gezeigten unteren Endplatte 13 mechanisch gekoppelt ist.
Fig. 3 zeigt die Detailansicht der Auflagefläche bei einer Parallelogrammfeder 15 mit einem Gleitlager 31 , wobei dieser Bereich vorzugsweise mit einer reiboptimierten
Beschichtung ausgestattet ist, wodurch die Verschleißfestigkeit erhöht werden kann. Ebenfalls mögliche korrespondierenden Verzahnungen und/oder Führungen wurden nicht dargestellt. Bezugszeichenliste
10 Brennstoffzellenstapel
1 1 Brennstoffzellen
12 obere Endplatte
13 untere Endplatte
14 Kompressionsplatte
15 Federelemente
21 Spannbänder
22 Befestigungen
31 Gleitlager

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Kompression einer Brennstoffzellenanordnung (10), wobei ein mehrere Brennstoffzellen ( 1) umfassender Brennstoffzellenstapel sowie mindestens eine Endplatte (12, 13) und mindestens eine Kompressionsplatte (14) vorgesehen sind, die den Brennstoffzellenstapel (11) an einem Stapelende begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (15) in die Endplatte (12, 13) und/oder die Kompressionsplatte
(14) integriert ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement
(15) derart ausgestaltet ist, dass auch in einem komprimierten Zustand des Federelements (15) ein Hohlraum zwischen Endplatte (12, 13) und
Kompressionsplatte (14) vorhanden ist.
3. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) als Biegefeder ausgebildet ist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) als eine zwischen Endplatte (12, 13) und Kompressionsplatte (14) angeordnete Biegeeinrichtung ausgebildet ist, die mindestens einen Biegeschenkel aufweist.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) als Parallelogrammfeder (15) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auflagenbereich des Federelements (15) an der Endplatte (12, 13) und/oder an der Kompressionsplatte (14) und/oder an einem weiteren Federelement (15) mit einem Gleitlager (31) und/oder einer reiboptimierten Beschichtung ausgestattet ist.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Übergangsbereich zwischen Federelement (15) und Endplatte (12, 13) mit einem Federelement-Kontaktabschnitt und einem Endplatten-Kontaktabschnitt und/oder
ein Übergangsbereich zwischen Federelement (15) und Kompressionsplatte (14) mit einem Federelement-Kontaktabschnitt und einem Kompressionsplatten- Kontaktabschnitt
und/oder
ein Übergangsbereich zwischen zwei Teilelementen des Federelements (15) mit zwei Teilelement-Kontaktabschnitten,
so gestaltet ist, dass sich die jeweiligen Kontaktabschnitte selbst zentrieren bzw. verzahnen.
8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatte (12), (13) und/oder die Kompressionsplatte (14) so gestaltet sind, dass die Platten (12), (13), (14) oder Teilbereiche der Platten (12), (13), (14) elastisch verformbar sind, wobei diese Platten oder Teilbereiche vorzugsweise federnd ausgebildet sind.
9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Endplatte (12), (13) und Kompressionsplatte (14) als Blechformteil ausgeführt sind.
10. Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2011/000630 2010-02-15 2011-02-10 Vorrichtung zur kompression einer brennstoffzellenanordnung WO2011098277A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007980A DE102010007980A1 (de) 2010-02-15 2010-02-15 Vorrichtung zur Kompression einer Brennstoffzellenanordnung
DE102010007980.4 2010-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011098277A1 true WO2011098277A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=43875536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000630 WO2011098277A1 (de) 2010-02-15 2011-02-10 Vorrichtung zur kompression einer brennstoffzellenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010007980A1 (de)
WO (1) WO2011098277A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210043959A1 (en) * 2018-01-31 2021-02-11 Audi Ag Fuel-cell stack comprising a tensioning device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116117A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Audi Ag Vorrichtung zur Kompression einer Brennstoffzellenanordnung, Brennstoffzellenanordnung und Kraftfahrzeug
DE102017220595A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Volkswagen Ag Kompressionsvorrichtung für einen Brennstoffzellenstapel
DE102020211601A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Stapelanordnung, die aus mehreren übereinander angeordneten elektrochemischen Zellen gebildet ist sowie ein Verfahren zu ihrer Montage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004075330A1 (de) * 2003-02-23 2004-09-02 Tribecraft Ag Endplatte für einen stapeln von brennstoffzellen
JP2005141935A (ja) 2003-11-04 2005-06-02 Hitachi Cable Ltd 燃料電池スタック
US20050164077A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Bruno Bacon Pressure producing apparatus for an electrochemical generator
DE102004027694A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellenstapel mit Spannsystem
EP1870953A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 ElringKlinger AG Brennstoffzellenstapel
US20090176145A1 (en) * 2006-06-20 2009-07-09 Toshiyuki Inagaki Fuel cell

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004075330A1 (de) * 2003-02-23 2004-09-02 Tribecraft Ag Endplatte für einen stapeln von brennstoffzellen
JP2005141935A (ja) 2003-11-04 2005-06-02 Hitachi Cable Ltd 燃料電池スタック
US20050164077A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Bruno Bacon Pressure producing apparatus for an electrochemical generator
DE102004027694A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellenstapel mit Spannsystem
US20090176145A1 (en) * 2006-06-20 2009-07-09 Toshiyuki Inagaki Fuel cell
EP1870953A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 ElringKlinger AG Brennstoffzellenstapel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210043959A1 (en) * 2018-01-31 2021-02-11 Audi Ag Fuel-cell stack comprising a tensioning device
US11876272B2 (en) * 2018-01-31 2024-01-16 Volkswagen Ag Fuel-cell stack comprising a tensioning device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010007980A1 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566543A1 (de) Elastomerlagerung mit regulierbarer Steifigkeit
EP1984656B1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
WO2007039384A1 (de) Rollenstössel
EP2010791B1 (de) Hydrostatische profilschienenführung
DE102015211748A1 (de) Stellanordnung eines abgasturboladers
DE102010038715B4 (de) Kugelgewindetrieb für ein Lenkgetriebe
WO2008083770A1 (de) Ventil-steuervorrichtung
WO2011098277A1 (de) Vorrichtung zur kompression einer brennstoffzellenanordnung
DE102014106418A1 (de) Mechanische, doppelt wirkende Bremszangenbaugruppe und diese enthaltende Bremszange
WO2018007313A1 (de) Zylinderkopfdeckel für einen kältemittelkompressor
DE102004018241B4 (de) Elastisches Fahrerhauslager
EP1596268B1 (de) Lagervorrichtung für eine Federanordnung
WO2013045182A1 (de) Ansteuergerät und verfahren zur montage eines ansteuergeräts
DE19741462C1 (de) Elastisches Lager
DE102009039911A1 (de) Umströmungseinrichtung für eine Aufladevorrichtung
DE102018123771B4 (de) Batterie
DE102016223861A1 (de) Lagerbock zur Festlegung eines Starrachsen-Längslenkers mit Betriebslastfall beeinflussendem Anlagebauteil
DE102004054868A1 (de) Stanzvorrichtung
DE102007058729A1 (de) Walzvorrichtung mit Verstellvorrichtung
EP2185465B1 (de) Hubvorrichtung
DE102007030531A1 (de) Türantriebsträger für eine Innenschwenktür eines Omnibusses
DE102018110606A1 (de) Panikbeschlag mit kompaktem links-rechts-schaltbarem Getriebe
EP1571366B1 (de) Elastisches Lager
DE102006057292B4 (de) Lenkgetriebe für eine Zahnstangenlenkung
DE102022200760A1 (de) Flachformfeder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11704720

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11704720

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1