WO2011095265A2 - Warmwalzstrasse zum walzen von warmband, verfahren zum betrieb einer warmwalzstrasse zum walzen von warmband, steuer- und/oder regeleinrichtung - Google Patents

Warmwalzstrasse zum walzen von warmband, verfahren zum betrieb einer warmwalzstrasse zum walzen von warmband, steuer- und/oder regeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011095265A2
WO2011095265A2 PCT/EP2010/070916 EP2010070916W WO2011095265A2 WO 2011095265 A2 WO2011095265 A2 WO 2011095265A2 EP 2010070916 W EP2010070916 W EP 2010070916W WO 2011095265 A2 WO2011095265 A2 WO 2011095265A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive means
cooling section
tape
hot
cooling
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/070916
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011095265A3 (de
Inventor
Hans-Joachim Felkl
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP10803255A priority Critical patent/EP2531309A2/de
Priority to CN2010800631225A priority patent/CN102740989A/zh
Publication of WO2011095265A2 publication Critical patent/WO2011095265A2/de
Publication of WO2011095265A3 publication Critical patent/WO2011095265A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • C21D11/005Process control or regulation for heat treatments for cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5735Details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5735Details
    • C21D9/5737Rolls; Drums; Roll arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0035Forging or pressing devices as units
    • B21B15/005Lubricating, cooling or heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/02Tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • B21B37/76Cooling control on the run-out table

Definitions

  • Hot rolling mill for rolling hot strip Method for operating a hot rolling mill for rolling hot strip, control and / or regulating device
  • the invention relates to a hot rolling mill for rolling hot strip, comprising a cooling section for cooling the hot ⁇ bands. Furthermore, the invention relates to a method for operating a hot rolling mill for rolling hot strip, wherein the hot strip is rolled by means of at least one roll stand, wherein the rolled strip passes through a cooling section, wherein the cooled by means of the cooling section hot strip is wound on a Haspel ⁇ pel. Moreover, the invention relates to a control and / or regulating device for a hot rolling mill.
  • the patent application relates to the technical field of warm ⁇ rolling technology.
  • a solid metal piece of liquid metal is produced by means of any casting method, for example a slab which is processed by further processing, in particular rolling and cooling, to form a hot strip end product which is wound up to a hot-rolled strip at the end of the hot rolling mill becomes.
  • the hot rolling process essentially determines the geometric dimensions of the hot strip and its material properties.
  • the temperature of the metal strip changes during the hot rolling process and ranges from about 500 ° C to 600 ° C in Be ⁇ rich the reel, so-called coiler temperature, at the end of the hot rolling mill to temperatures of about 1300 ° C to 1400 ° C in the mass flow direction
  • coiler temperature at the end of the hot rolling mill to temperatures of about 1300 ° C to 1400 ° C in the mass flow direction
  • Modern material grades, especially steel grades, are produced by sophisticated cooling strategies.
  • the microstructure is depends on a specific cooling process. Examples of such cooling methods of hot strip are, for example, in
  • EP 1244816-B1 as well as in DE 10129565 B4. Such methods allow is to advocate with a high accuracy ⁇ represent the material properties of the hot bands in a desired manner.
  • microstructural inhomogeneities or microstructural disturbances in the material structure which occur at a frequency of more than one structural disturbance per meter of hot strip, are no longer manageable under production-compatible rolling speeds in the cold rolling mill by means of the actuators available on the market.
  • Such microstructural disturbances occur increasingly in the area of the beginning of the tape, also called tape head, and the end of the tape, also called tape foot.
  • the object of the invention is to increase the quality of a hergestell ⁇ th hot strip, in particular microstructural inhomogeneities of the hot strip in the region of the strip the foot and / or the Bandan ⁇ fangs is to be reduced.
  • An apparatus part of the object is achieved by a hot rolling mill of the type mentioned, wherein at least ei ⁇ ne in the mass flow direction after the start of the cooling section and in Mass flow direction arranged before the end of the cooling section belt drive device is present, by means of a, in particular different from zero, tensile stress of the hot strip is adjustable.
  • belt drive device the term belt influencing device can be used. Essential for this kind of device it in that by means of a tension on the tape is beauf ⁇ is beatable. Under tape drive means any device is understood which is capable of the tape with a tensile stress, ie to act on a voltage in the transport direction of the metal strip.
  • the inventor has recognized that the structural inhomogeneities of the band start area and the Bandend Schemes due to their Zuglo ⁇ sen state when passing through the cooling section. Because the lack of tension during threading and / or unthreading of the hot strip leads to unevenness of the tape are present, which is due to cooling in the
  • Hot rolling mill achieved by a Bandantriebseinrich ⁇ tung is provided between the beginning of the cooling section and the end of the cooling line at least by means of a cooling line the pres ⁇ fender band range of the hot strip with a tensile stress is acted upon.
  • the start of the cooling section and the end of the cooling section is to be defined with regard to the mass flow direction of the rolling train. That is, where the tape enters the cooling section is the beginning of the cooling section; there where the tape runs out of the cooling section is the end of the cooling ⁇ stretch.
  • the length of the band which is subject to errors due to the microstructural inhomogeneities, is dependent on which Stre ⁇ blocks, for example.
  • the beginning of the tape is to be moved in the cooling path before a tensile stress for the belt can be constructed.
  • the tape undergoes, during threading, that distance between the last roll stand and driver roll set prior to the reel in draft-free condition, i. in particular, the cooling section.
  • two adjacent belt drivers are spaced more than 10 meters and less than 70 meters, more preferably more than 20 meters and less than 50 meters.
  • Such an arrangement is advantageous because ⁇ going round that the band part, which route the cooling ⁇ undergoes tensile stress, on the one hand strongly verrin ⁇ device.
  • the number of required tape drive devices is not so high that here a plurality of, in particular more than ten, tape drive ⁇ facilities must be provided, which reduce the thickness errors during cold rolling in Bandfuß Scheme and tape head area. At the intervals mentioned above, therefore, the effect is good and the technical effort, in particular for retrofitting the belt drive devices, limited for the operator of the hot rolling mill.
  • the cooling section in the mass flow direction at least two spaced-apart cooling segments, wherein between the cooling ⁇ segments a belt drive device is arranged.
  • the cooling section in the mass flow direction on a plurality of spaced-apart cooling segments, wherein between each respective adjacent cooling segments, a belt drive means is arranged.
  • the cooling section is preceded and / or arranged downstream of at least one further belt drive device in the mass flow direction.
  • the respective belt driving device is configured such that the tape drive means continuous belt having a tensile stress is acted upon.
  • An immediately downstream of the cooling section in the direction of mass flow belt drive device has the advantage that during the threading of the hot strip early in the entireméstre ⁇ bridge a tensile stress is built, although the band may not yet reached the reel. As a result, the proportion of the strip, which has microstructure inhomogeneities due to the draft-free passage of the cooling section, is significantly reduced.
  • At least one tape drive device comprises a set of driver rollers.
  • all the tape drive means are each formed as a set of driver rollers with associated drive means.
  • driver rollers as a belt drive device seems particularly suitable because they do not have a large footprint and, for example, can be easily arranged between the adjacent cooling segments of the cooling section.
  • Driver roller sets are well suited for applying tension to a belt.
  • a procedural part of the object is achieved by a method of the type mentioned above, wherein at least in the presence of a free end of the hot strip between the reel and upstream of the cooling section in the mass flow direction upstream rolling stand at least one arranged between the beginning and the end of the cooling section belt drive means operated in such a way is that by means of this a tensile stress on a section passing through the cooling section of the hot ⁇ bands is acted upon.
  • the advantages mentioned above directional solution apply analogously to the procedural part of the solution.
  • a plurality of belt drive means between the beginning of the cooling section and the end of the cooling section is arranged, wherein during the Einfasion of a strip in the rolling mill, a first belt drive means is brought into engagement with the belt after the tape head has passed the first belt drive means, and the first tape drive means is disengaged from the tape after the tape head has passed a second tape drive means following in the mass flow direction.
  • the first belt drive device is disengaged while the second belt drive device is brought into engagement with the belt.
  • This has the advantage that the tension - with the exception of the transfer period from the first belt drive device to the second belt drive device - is essentially always provided only by one belt drive device.
  • This avoids a dynamic load distribution of the tape drive means which would always have to be adjusted if additional tape drive means were brought into engagement with the tape.
  • This is technically complex and requires a higher error rate.
  • the above procedure avoids that unwanted load deviations of the first and second belt drive devices result in tensionless areas between the first and the second belt drive devices, which are undesirable during cooling. To avoid this safely or to fungibility ⁇ in turn would have to be provided a tension control for the cooling section, which can be saved bylich- above procedure.
  • a tape drive means is considered to be “engaged” if it fulfills a tape driver function, ie still able to build a tension for the band.
  • engaging is meant the process in which a tape drive means has an initial state in which it is not “engaged” with the tape and is transferred to a final state in which it "engages” the tape is. this applies ana ⁇ log “to be out of engagement” for the formulation or "bring out of engagement” tape drive means.
  • the first Bandantriebsein ⁇ direction and the second belt drive means are operated such that it at least for a limited period of time are simultaneously engaged with the tape. This is particularly the handover of the Switzerlandwoodsieds from the first belt drive means to the second tape driving means of significance.
  • a preferred variant is that the first belt drive device is brought out of engagement with the belt and the second belt drive device is engaged with the belt in such a way that during the transfer of the tensile stress build-up from the first belt drive device to the second belt drive device, a tensile stress of the belt drive Bandes of a previously set before the start of the transfer by means of the first tape drive means under train band area always greater than zero in amount, preferably greater than a vorgebba ⁇ rer threshold.
  • the tension of the band area set under tension by means of the first tape drive device is constant during the transfer.
  • a plurality of belt drive devices is arranged between the beginning of the cooling section and the end of the cooling section, during the Ausfädeins a tape from the rolling ⁇ street a first tape drive means is brought into engagement with the tape before the end of the tape this first Bandan ⁇ has passed driving device, and a second in Mas ⁇ senlattitage subsequent second belt drive means is brought into engagement with the tape before the tape end has passed the first tape drive means.
  • the microstructural inhomogeneities of the strip are kept as low as possible during unthreading.
  • the at least one Bandantriebseinrich ⁇ device in particular the plurality of belt drive means, during a steady operation of the rolling mill except a handle ⁇ brought with the band.
  • stationary operation of the rolling train ie during a substantially error-free operation, which does not involve threading and unthreading of the strip from the rolling train, it is not necessary to operate the at least one belt drive means, since in this case the belt in the conventional manner is used
  • Cooling section is set under train and possibly occurring structural inhomogeneities are usually not caused by the lack of a belt tension in the cooling section.
  • the invention also extends to a data carrier with a machine-readable program code for a control and / or regulating device according to claim 15, wherein the program code comprises control commands which the control and / or regulating device for carrying out the method according to one of claims 8 to 14 causes. Furthermore, the invention also extends to a machine-readable program code for a control and / or regulating device according to claim 15, wherein the program code comprises control commands, which causes the control and / or regulating device to carry out the method according to one of claims 8 to 14.
  • the invention can be used for both one way hot rolling mills and reversing hot rolling mills.
  • FIG. 1 shows a detail of a schematically illustrated hot rolling mill in a first embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a flow diagram for illustrating an embodiment of the method according to the invention during threading
  • FIG. 4 shows a flow chart for illustrating an embodiment of the method according to the invention during unthreading.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a Warmwalzstra ⁇ SSE 1, by means of which metallic hot strip B can be produced.
  • the hot rolling mill 1 is supplied to warm rolling stock, for example. From a casting device, not shown. Alternatively, heated slabs can be fed to the rolling train, which are rolled.
  • the rolling mill 1 comprises a ready ⁇ road 2 in the exemplary embodiment for the final rolling of the hot strip B to its desired exit thickness.
  • the finishing train 2 includes rolling stands, from which the last rolling mill 3 in the mass flow direction is shown in FIG.
  • a finishing train comprises three scaffolds or more. In particular, this may be four, five or six-stand construction.
  • the rolling train may also comprise only a single or two rolling stands.
  • the number of existing stands is of minor importance.
  • a rolling train comprises at least one rolling stand.
  • the finishing train 2 includes in the present hot-rolling mill 1, a cooling section 4 at a ⁇ be provided by means of which the mechanical egg ⁇ properties, such as phase components and microstructure of the belt B. After cooling section 4, the cooled hot strip B reaches a reel 6, by means of which the hot strip B into a hot strip coil ⁇ is wound.
  • the hot rolling mill 1 also shows several sets of driver rollers 7, 8, 9, 10 and 11, which are arranged between the last rolling stand 3 of the finishing train 2 and the reel 6. These serve as long as possible to pressurize the hot strip B during the threading and / or running-out of the hot strip train B with a RESIZE ⁇ SSER zero over large parts as possible in the cooling section. 4
  • the driver roller sets 7, 8, 9, 10 and 11 shorten that portion of the band which passes thedestre ⁇ bridge in tension-free state. This improves the quality, in particular the microstructure of the manufactured Ban ⁇ , since thus the band content at the beginning of the tape and the band foot, which is cooled without tension in the cooling section and thus has increased structural inhomogeneities is reduced.
  • FIG. 1 shows a driver roller pair 10 arranged directly in the mass flow direction in front of the cooling section 4 and a driver roller pair 11 arranged immediately behind the cooling section in the mass flow direction.
  • FIG. 1 also shows a first driver roller pair 7, a second driver roller pair 8 and a third driver roller pair 9 between Beginning and end of the cooling section 4 is arranged.
  • the number of driver roles between the beginning and end of the cooling section is relatively freely selectable by the skilled person. This is a cost / benefit analysis, as the installation of a pair of driver rolls causes a certain expense. In return, however, the quality of the band is increased. The more pairs of driver rollers are used and the smaller their spacing, the lower the proportion of the belt which has structure inhomogeneities.
  • tape drive devices such as pairs of drive rolls, along the entire cooling path to defending ⁇ len, wherein the distance between adjacent belt drive means is equidistant and is between 20 and 50 meters ge ⁇ selected.
  • the cooling section 4 is divided into a plurality of cooling ⁇ segments 5, which are independently operable. Between the respective cooling segments 5, a set of driver rollers 7, 8 and 9, in the present case, a driver roller pair 7, 8 and 9 respectively. Directly in mass flow upstream of the cooling line and directly in the direction of mass flow according to the cooling section a wide ⁇ res pair of drive rolls 10 and 11 respectively arranged.
  • the pairs of driver rollers 7, 8, 9, 10 and 11 are independently operable. In steady state operation of the hot rolling mill, the drive roller pairs 7, 8, 9, 10 and 11 before ⁇ preferably out of engagement with the belt B. Alternatively, they may be engaged with the band. This is possible in principle, but requires a more complex control. Immediately before and behind the cooling section 4, a further pair of driver rollers 10 and 11 is arranged in each case. This is particularly advantageous since the tape portion which the cooling section 4 at the beginning and end of the Heinrichs tensile stress goes through can be further shortened.
  • the distance of adjacent pairs of driver rollers is preferably between 20 meters to 50 meters.
  • the spacing of adjacent driver roller pairs can be variable. This makes it possible to respond to local peculiarities, for example due to construction, along the rolling mill.
  • the distance between adjacent pairs of driver rollers is equidistant. In the exemplary embodiment, the distance between adjacent driver rollers should be 40 meters in each case. In this way the best possible cost / benefit ratio is achieved reached for customarily USAGE ⁇ finished cooling lines.
  • the driver roller pair 7, 8, 9, 10, 11 are operatively connected to a control and / or regulating device 20.
  • the control and / or regulating device is prepared for carrying out an embodiment of the method according to the invention, for example the embodiments realized according to FIG. 3 and FIG.
  • the control and / or regulating device 20 is supplied with machine-readable program code 22 and preferably stored in memory-programmed form.
  • the program code 22 includes control commands which, when executed, cause the control and / or regulating device to carry out the method.
  • the transmission of the program code 22 to the control and / or regulating device 20 may, for example, via a
  • Data carrier 21 for example a CD, DVD or a flash memory, or via a network to which the control and / or regulating device 20 is connected.
  • the operation of a rolling train 1 according to FIG. 1 is explained with reference to FIG. 3 and FIG. 4 and therefore takes place further below.
  • FIG 2 shows a similar hot rolling line as FIG 1.
  • the hot rolling line shown in FIG 2 only differs from that shown in Figure 1, that the cooling section 4 not in spaced-apart cooling segments 5, see FIG 1, is divided among ⁇ is. Rather, the cooling section 4 is consistently out ⁇ forms.
  • the plurality is exposed to driver roller pairs 7, 8 and 9, a continuous cooling by the cooling section 4, this thus can - if desired - be engaged with the hot strip to be cooled continu ously ⁇ B.
  • the pairs of driver rollers 7, 8, 9, 10 and 11 are provided to apply a tensile stress to them during the insertion and / or threading out of hot strip, in particular a strip part which extends located between the beginning and end of the cooling section.
  • a tensile stress to them during the insertion and / or threading out of hot strip, in particular a strip part which extends located between the beginning and end of the cooling section.
  • the process step 100 indicates that the band is subjected to the rolling road ⁇ a threading operation.
  • the belt thus passes one aggregate after the other in the direction of mass flow in the direction of the reel.
  • a first pair of drive rollers see FIGS. 1 and 2, respectively. lencru 10, arranged.
  • a method step 101 it is checked whether the beginning of the tape has already reached this pair of driver rollers. If this is not the case, then the event "passing the beginning of the tape" is checked for the next pair of drive rollers to be traversed by the tape head, for example by means of a suitable measuring device and / or a tape tracking calculation.
  • this pair of driver rollers is brought into engagement with the tape and a nominal tension for the band portion between the last stand of the finishing train and the pair of driver rollers is inserted directly in front of the cooling section.
  • a step 103 it is checked whether the Bandan ⁇ fang already subsequent to the immediately before the cooling section angeord ⁇ Neten pair of drive rolls driving roller pair, ie, the pair of drive rolls 7 according to FIG 1 and FIG 2, has passed. If this is not the case, it is checked further for occurrence of this event.
  • the pair of driver rollers 10 is disengaged from the belt before the cooling section. This is done in a process step 106.
  • the structure of the train ⁇ voltage to between the finishing train and the cooling section is ⁇ arranged band part is therefore un- of the pair of drive rolls indirectly in front of the cooling section to the first pair of drive rolls in the cooling line, that is, between the beginning and end of the cooling section to hand over.
  • the transfer of the tensile stress ie the driver involved in the transfer of the tensile stress roller pairs controlled in such a way that the tension of the band ⁇ share between the last frame of the finishing train and the un ⁇ indirectly arranged in front of the cooling section driver roller set remains substantially constant.
  • a step 107 it is checked whether the Bandan ⁇ catch the last in the mass flow direction or the direction of transport roller pair driver, that has the driving roller pair 11 has passed according to FIG 1 and FIG 2. If this is not the case, continue as described above.
  • the last driver roller pair is the driver roller pair, which is located immediately behind the cooling section in the mass flow direction.
  • Whether the belt has already reached the reel is checked in a method step 108.
  • the last pair of drive rollers and the reel are operated in such a way that the tension of the tape part already under tension and passing through the cooling section is transferred from the last pair of drive rollers to the transfer unit Reel always absolute above zero, preferably constant and equal to the before the transfer of the train to the reel ⁇ set tension value is.
  • FIG 4 shows an exemplary sequence for a Ausfädel- process for the hot rolling mills shown in FIG 1 and FIG 2 respectively. Also in this case, it is assumed that at the beginning of the Ausfädeins all pairs of drive rollers according to FIG 1 and FIG 2 are out of engagement with the band.
  • a process step 200 the threading of the strip from the hot rolling line is started, i. There is a free end of the tape, especially band foot, in the rolling mill before.
  • a method step 201 it is checked whether the belt foot has passed a predetermined reference point before the last rolling stand.
  • This reference point may be disposed between the last in Mas ⁇ senhnerial and injured stand of the finishing train, or even earlier, possibly even in mass flow upstream of the first stand of the finishing train. As long as the tail of the strip to the predetermined reference point does not have pas ⁇ Siert, testing continues.
  • the reference point is preferably be determined before ⁇ such that it is ensured that the tension is not zero during the transfer of the Switzerlandwoodsendeds, that an appropriate response time for the system is taken into account.
  • a method step 203 it is checked whether the belt foot has passed a predetermined reference point in the direction of mass flow in front of the pair of driver rollers arranged immediately before the cooling section.
  • Driver roller pair brought into engagement with band In FIG. 1 and FIG. 2, this corresponds to the first driver roller pair, which is arranged in the mass flow direction between the beginning and the end of the cooling section.
  • the first pair of drive rolls is brought into engagement with the tape such that this vorgeordne- at the latest at the exit of the tape ⁇ foot of the adjacent mass-flow direction th driver roller pair has built a tension for that part of the belt, which extends between the first pair of drive rollers and the end of the cooling section.
  • either the pair of driver rollers arranged immediately in front of the cooling section can be opened.
  • the tension is generated only by a driver set of rollers.
  • the driver roller pair arranged immediately in front of the cooling section can remain closed until the belt foot has passed through it. Between these boundary conditions can be varied as desired.
  • the upstream driver roll set can also be opened just before passing the belt foot to improve the tape run.
  • a method step 205 it is checked whether the belt foot has passed a predetermined reference point upstream of the last driver roller pair in the mass flow direction. From ⁇ pending on the control strategy, the last pair of drive rolls can then be opened or disengaged closed, that are held in engagement or operated in any other way.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Warm- walzstraße (1) zum Walzen von Warmband, eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens, sowie ein Warmwalzwerk (1) zum Walzen von Warmband (B), umfassend eine Kühlstrecke (4) zum Kühlen des Warmbands (B). Indem wenigstens eine in Massenflussrichtung nach Beginn der Kühlstrecke (4) und in Massenflussrichtung vor Ende der Kühlstrecke (4) angeordnete Bandantriebseinrichtung (7, 8, 9), mittels der eine Zugspannung des Warmbands (B) einstellbar ist, vorgesehen ist, kann ein Warmwalzwerk bereitgestellt werden, mittels welchem die Qualität des hergestellten Warmbands verbessert werden kann.

Description

Beschreibung
Warmwalzstraße zum Walzen von Warmband, Verfahren zum Betrieb einer Warmwalzstraße zum Walzen von Warmband, Steuer- und/oder Regeleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Warmwalzstraße zum Walzen von Warmband, umfassend eine Kühlstrecke zum Kühlen des Warm¬ bands. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Be- trieb einer Warmwalzstraße zum Walzen von Warmband, wobei das Warmband mittels wenigstens eines Walzgerüsts gewalzt wird, wobei das gewalzte Band eine Kühlstrecke durchläuft, wobei das mittels der Kühlstrecke gekühlte Warmband auf einen Has¬ pel aufgehaspelt wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Warmwalzstraße.
Die Patentanmeldung betrifft das technische Gebiet der Warm¬ walztechnologie. Beim Warmwalzen, insbesondere von Metallbän- dern, wird mittels eines beliebigen Gießverfahrens ein festes Metallstück aus Flüssigmetall hergestellt, bspw. eine Bramme, welche durch Weiterbearbeitung, insbesondere Walzen und Kühlen, zu einem Warmbandendprodukt verarbeitet wird, welches am Ende der Warmwalzstraße zu einem Warmbandbund aufgehaspelt wird. Durch den Warmwalzprozess werden im Wesentlichen die geometrischen Abmessungen des Warmbands und dessen Materialeigenschaften bestimmt.
Die Temperatur des Metallbands verändert sich während des Warmwalzprozesses und reicht etwa von 500°C bis 600°C im Be¬ reich der Haspel, sogenannte Haspeltemperatur, am Ende des Warmwalzwerks bis zu Temperaturen von ca. 1300°C bis 1400°C in in Massenflussrichtung dem Haspel vorgeordneten Bereichen des Warmwalzwerks.
Moderne Materialgüten, insbesondere Stahlgüten, werden durch ausgefeilte Kühlstrategien erzeugt. Die Gefügestruktur ist von einem gezielten Abkühlverlauf abhängig. Beispiele für derartige Kühlverfahren von Warmband sind bspw. in
EP 1244816-B1 offenbart sowie in DE 10129565 B4. Derartige Verfahren erlauben es, die Materialeigenschaften des Warm- bands in gewünschter Weise mit einer hohen Genauigkeit einzu¬ stellen .
Allerdings können bereits kleine Störungen in der Kühlung zu gravierenden Gefüge-Inhomogenitäten des Warmbands führen. Mit derartigen Gefüge-Inhomogenitäten sind Fliessfestigkeits- schwankungen verbunden, die wiederum bei einer anschließenden Kaltwalzung des hergestellten Warmbands zu kaum beherrschbaren Dickenfehlern führen. Gefüge-Inhomogenitäten bzw. Gefüge- Störungen im Materialgefüge, welche mit einer Frequenz von mehr als einer Gefüge-Störung pro Meter Warmband auftreten, sind unter produktionsgerechten Walzgeschwindigkeiten im Kaltwalzwerk mittels der am Markt erhältlichen Stellglieder nicht mehr beherrschbar. Derartige Gefüge-Störungen treten verstärkt im Bereich des Bandanfangs, auch Bandkopf genannt, und des Bandendes, auch Bandfuß genannt, auf.
In Folge dieser Gefüge-Störung entstehen beim Kaltwalzen meist nadeiförmige, d.h. räumlich eng begrenzte, aber be¬ tragsmäßig große Dickenfehler, welche die zulässige Dickento- leranzen verletzen. Diese fehlerhaften Bandbereiche müssen vor Weiterbearbeitung in einem zusätzlichen Schritt entfernt werden. Somit wird durch derartige Fehler der Bearbeitungs¬ aufwand für das Metallband erhöht und der Durchsatz durch den erhöhten Schrottanteil verringert.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Qualität eines hergestell¬ ten Warmbands zu erhöhen, insbesondere Gefüge-Inhomogenitäten des Warmbands im Bereich des Bandfußes und/oder des Bandan¬ fangs zu verringern.
Ein vorrichtungsmäßige Teil der Aufgabe wird gelöst durch ein Warmwalzwerk der eingangs genannten Art, wobei wenigstens ei¬ ne in Massenflussrichtung nach Beginn der Kühlstrecke und in Massenflussrichtung vor Ende der Kühlstrecke angeordnete Bandantriebseinrichtung vorhanden ist, mittels der eine, insbesondere von Null verschiedene, Zugspannung des Warmbands einstellbar ist. Alternativ für den Begriff Bandantriebsein- richtung kann der Begriff Bandbeeinflussungseinrichtung verwendet werden. Wesentlich für diese Art der Einrichtung ist es, dass mittels dieser eine Zugspannung auf das Band beauf¬ schlagbar ist. Unter Bandantriebseinrichtung wird jegliche Einrichtung verstanden, welche in der Lage ist, das Band mit einer Zugspannung, d.h. mit einer Spannung in Transportrichtung des Metallbands, zu beaufschlagen. Der Erfinder hat erkannt, dass die Gefüge-Inhomogenitäten des Bandanfangsbereichs und des Bandendbereichs auf deren zuglo¬ sen Zustand bei Durchlaufen der Kühlstrecke zurückzuführen sind. Denn die fehlende Zugspannung beim Einfädeln und/oder Ausfädeln des Warmbands führt dazu, dass Unplanheiten des Bandes vorhanden sind, welche sich durch Abkühlung in der
Kühlstrecke verstärken, wodurch es zu Senken und Hebungen des Metallbands kommt, welche eine ungleichmäßige Ablenkung des Kühlwassers bedingen. So sammelt sich bspw. das Wasser der Kühlstrecke in Senken des Bandes, während hingegen, die das Wasser von den Erhebungen des Bandes schnell abfließt. Die dadurch bedingte Ungleichmäßigkeit der Abkühlung führt zu den obigen Gefüge-Inhomogenitäten . Diese können dadurch verringert werden, das während des Einfädeins ein nach Stand der Technik zugspannungsfreier Bandbereich in der Kühlstrecke un- ter Zug gesetzt wird. Dies wird mit dem erfindungsgemäßen
Warmwalzwerk erreicht, indem zwischen Beginn der Kühlstrecke und Ende der Kühlstrecke wenigstens eine Bandantriebseinrich¬ tung vorhanden ist, mittels der ein die Kühlstrecke durchlau¬ fender Bandbereich des Warmbands mit einer Zugspannung beaufschlagbar ist. Der Beginn der Kühlstrecke und das Ende der Kühlstrecke ist im Hinblick auf die Massenflussrichtung der Walzstraße zu definieren. D.h., dort, wo das Band in die Kühlstrecke einläuft ist der Beginn der Kühlstrecke; dort, wo das Band aus der Kühlstrecke ausläuft, ist das Ende der Kühl¬ strecke .
Die Länge des Bandes, welche infolge der Gefüge-Inhomogenitä- ten fehlerbehaftet ist, ist abhängig davon, über welche Stre¬ cke bspw. der Bandanfang in der Kühlstrecke zu bewegen ist, bevor eine Zugspannung für das Band aufgebaut werden kann.
Bei herkömmlichen Warmwalzwerken ist eine derartige Einrich- tung, welche Zugspannung aufbauen kann, in der Regel das letzte Walzgerüst der Fertigstraße und ein Treiberrollensatz, welcher kurz vor dem Haspel angeordnet ist. Zwischen diesen beiden Einrichtungen liegt die Kühlstrecke und in der Praxis, abhängig von der Art der Warmwalzstraße, bis zu mehrere hun- dert Meter.
Infolgedessen durchläuft im Stand der Technik das Band beim Einfädeln diese Wegstrecke zwischen letztem Walzgerüst und Treiberrollensatz vor dem Haspel in zugfreiem Zustand, d.h. inbesondere auch die Kühlstrecke.
Beim Ausfädeln liegt eine analoge Situation vor. Sobald der Bandfuß aus dem letzten Walzgerüst ausgetreten ist, steht der Bandanteil vom Bandfuß bis zum Treiberrollensatz unmittelbar vor dem Haspel nicht mehr unter Zug. Es erfolgt daher eine Kühlung für diese Teile des Bandes ohne Zug.
Diese effektive Länge des zuglos gekühlten Bandanteils, d.h. des Bandanteils, welcher am Bandanfang und am Bandende die Kühlstrecke zugspannungsfrei durchläuft, kann durch das er¬ findungsgemäße Warmwalzwerk signifikant verringert werden, wodurch für einen erheblichen Bandanteil die oben geschilderten, vormalig vorhandenen Gefüge-Inhomogenitäten vermieden werden können. Dadurch können die Dickenfehler beim Kaltwal- zen in großem Umfang vermieden werden, wodurch der durch die Dickenfehler bedingte Schrottanfall ebenfalls stark verrin¬ gert wird. In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Warmwalzwerks ist eine Mehrzahl an Bandantriebseinrichtungen vorgesehen. Diese sind zwischen Beginn der Kühlstrecke und Ende der Kühlstrecke angeordnet. Da der maximale Abstand zweier Einrichtungen, welche in der Lage sind eine Zugspannung aufzubauen, den Bandbereich bestimmt - sowohl am Bandanfang als auch am Bandende -, der die Kühlstrecke zugspan¬ nungsfrei durchläuft, ist es vorteilhaft, diesen Abstand durch die Verwendung einer Mehrzahl an Bandantriebseinrich- tungen zu verkürzen. Indem eine Mehrzahl an Bandantriebseinrichtungen zwischen Anfang und Ende der Kühlstrecke vorgesehen ist, kann diese Verkürzung erreicht werden. Denn je mehr Bandantriebseinrichtungen vorgesehen sind und je geringer der maximale Abstand zweier benachbarter Bandantriebseinrichtun- gen ist, desto geringer ist der Anteil des Bandes, welcher die Kühlstrecke zugspannungsfrei durchläuft. Durch eine ent¬ sprechend hohe Anzahl an Bandantriebseinrichtungen kann daher der die Kühlstrecke zugfrei durchlaufende Bandanteil derart verringert werden, dass dieser Anteil im Verhältnis zur Ge- samtlänge des Warmbands nahezu vernachlässigbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen zwei benachbarte Bandantriebseinrichtungen einen Abstand von mehr als 10 Meter und weniger als 70 Meter, insbesondere mehr als 20 Meter und weniger als 50 Meter, auf. Eine derartige Anordnung ist da¬ hingehend vorteilhaft, dass der Bandanteil, welcher die Kühl¬ strecke zugspannungsfrei durchläuft, einerseits stark verrin¬ gert wird. Andererseits die Anzahl an erforderlichen Bandantriebseinrichtungen jedoch nicht derart hoch ist, dass hier eine Vielzahl an, insbesondere mehr als zehn, Bandantriebs¬ einrichtungen vorgesehen werden müssen, welche die Dickenfehler beim Kaltwalzen im Bandfußbereich und im Bandkopfbereich reduzieren. Bei den oben genannten Abständen ist daher der Wirkerfolg gut und der technische Aufwand, insbesondere für eine Nachrüstung der Bandantriebseinrichtungen, für den Betreiber des Warmwalzwerks begrenzt. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Kühlstrecke in Massenflussrichtung wenigstens zwei voneinander beabstandete Kühlsegmente auf, wobei zwischen den Kühl¬ segmenten eine Bandantriebseinrichtung angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Bandantriebseinrichtung nicht ständig von der Kühlstrecke mit Wasser besprüht wird, und so ggf. deren Lebensdauer verringert wird.
Andererseits kann gerade als vorteilhafte Ausgestaltung ge- wünscht sein, dass die zwischen Beginn und Ende der Kühlstre¬ cke angeordneten Bandantriebseinrichtungen mit Kühlmittel aus der Kühlstrecke, insbesondere kontinuierlich, gekühlt werden. Denn dadurch wird gewährleistet, dass die jeweilige Bandan¬ triebseinrichtung während des Einstellens der Zugspannung nicht überhitzen. Denn es ist zu bedenken, dass Warmband in der Kühlstrecke je nach Ort in der Kühlstrecke noch eine er¬ hebliche Temperatur aufweisen kann, welche eine Belastung für die Bandantriebseinrichtung darstellt. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Kühlstrecke in Massenflussrichtung eine Mehrzahl an voneinander beabstandeten Kühlsegmenten auf, wobei zwischen allen jeweils benachbarten Kühlsegmenten eine Bandantriebseinrichtung angeordnet ist. Hierdurch wird besonders vorteil- haft die Verringerung von Gefüge-Inhomogenitäten im Warmband erreicht .
Besonders vorteilhaft ist es ebenfalls, dass der Kühlstrecke wenigstens eine weitere Bandantriebseinrichtung in Massen- flussrichtung vorgeordnet und/oder nachgeordnet ist. Beson¬ ders vorteilhaft ist, wenn dem Beginn der Kühlstrecke unmit¬ telbar eine Bandantriebseinrichtung vorgeordnet ist und dem Ende der Kühlstrecke unmittelbar eine Bandantriebseinrichtung nachgeordnet ist, wobei die jeweilige Bandantriebseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass das die Bandantriebseinrichtung durchlaufende Band mit einer Zugspannung beaufschlagbar ist. Eine unmittelbar der Kühlstrecke in Massenflussrichtung vorgeordnete Bandantriebseinrichtung hat den Vorteil, dass beim Ausfädeln des Warmbands aus der Walzstraße, insbesondere wenn das Bandende das letzte Walzgerüst der Walzstraße verlassen hat, in der gesamten Kühlstrecke weiterhin eine Zugspannung für das Band aufrechterhalten werden kann. Dies ist nämlich solange möglich, bis das Bandende die unmittelbar der Kühlstrecke vorgeordnete Bandantriebseinrichtung passiert hat. Eine unmittelbar der Kühlstrecke in Massenflussrichtung nachgeordnete Bandantriebseinrichtung hat den Vorteil, dass beim Einfädeln des Warmbands frühzeitig in der gesamten Kühlstre¬ cke eine Zugspannung aufgebaut wird, obwohl das Band ggf. noch nicht auf den Haspel gelangt ist. Hierdurch wird der An- teil des Bandes, welcher aufgrund des zugfreien Durchlaufens der Kühlstrecke Gefüge-Inhomogenitäten aufweist, bedeutend verringert .
Vorteilhaft ist es, dass wenigstens eine Bandantriebseinrich- tung einen Satz Treiberrollen umfasst. Vorzugsweise sind alle Bandantriebseinrichtung jeweils als ein Satz Treiberrollen mit zugehöriger Antriebseinrichtung ausgebildet. Die Verwendung von Treiberrollen als Bandantriebseinrichtung erscheint besonders geeignet, da diese keinen großen Platzbedarf haben und bspw. zwischen den benachbarten Kühlsegmenten der Kühlstrecke einfach angeordnet werden können. Treiberrollensätze sind für die Beaufschlagung eines Bandes mit einer Zugspannung gut geeignet. Ein verfahrensmäßiger Teil der Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, wobei zumindest bei Vorliegen eines freien Endes des Warmbands zwischen Haspel und dem der Kühlstrecke in Massenflussrichtung vorgeordneten letzten Walzgerüst wenigstens eine zwischen dem Beginn und dem Ende der Kühlstrecke angeordnete Bandantriebseinrichtung, derart betrieben wird, dass mittels dieser eine Zugspannung auf einen die Kühlstrecke durchlaufenden Abschnitt des Warm¬ bands beaufschlagt wird. Die oben erwähnten Vorteile zur vor- richtungsmäßigen Lösung gelten analog für den verfahrensmäßigen Teil der Lösung.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Mehrzahl an Bandantriebseinrichtungen zwischen Beginn der Kühlstrecke und Ende der Kühlstrecke angeordnet, wobei während des Einfädeins eines Bandes in das Walzwerk eine erste Bandantriebseinrichtung in Eingriff mit dem Band gebracht wird, nachdem der Bandkopf die erste Bandantriebseinrichtung passiert hat, und das die erste Bandantriebseinrichtung außer Eingriff mit dem Band gebracht wird, nachdem der Bandkopf eine in Massenfluss- richtung folgende zweite Bandantriebseinrichtung passiert hat. Hierdurch wird eine einfache und möglicht fehlerfreie Zugregelung beim Einfädeln erreicht.
Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die erste Bandantriebs¬ einrichtung außer Eingriff gebracht wird, während die zweite Bandantriebseinrichtung in Eingriff mit dem Band gebracht wird. Dies hat den Vorteil, dass die Zugspannung - mit Aus- nähme des Übergabezeitraums von erster Bandantriebseinrichtung zu zweiter Bandantriebseinrichtung - im Wesentlichen immer nur von einer Bandantriebseinrichtung bereitgestellt wird. Dadurch wird eine dynamische Lastverteilung der Bandantriebseinrichtungen vermieden, welche stets anzupassen wäre, wenn zusätzliche Bandantriebseinrichtungen in Eingriff mit dem Band gebracht würden. Dies ist technisch aufwändig und bedingt eine höhere Fehleranfälligkeit. Insbesondere wird durch das obige Vorgehen vermieden, dass durch unerwünschte Lastabweichungen der ersten und zweiten Bandantriebseinrich- tungen zuglose Bereiche zwischen der ersten und der zweiten Bandantriebseinrichtung entstehen, die während der Kühlung unerwünscht sind. Um diese sicher zu vermeiden bzw. zu ver¬ ringern, müsste wiederum eine Zugregelung für die Kühlstrecke vorgesehen werden, welche durch obige Vorgehensweise einge- spart werden kann.
Als „im Eingriff" wird eine Bandantriebseinrichtung angesehen, wenn diese eine Treiberfunktion für das Band erfüllt, d.h. noch in der Lage ist eine Zugspannung für das Band aufzubauen. Als „in Eingriff bringen" wird der Vorgang verstanden, bei welchem eine Bandantriebseinrichtung einen Anfangszustand aufweist, in welcher diese nicht „in Eingriff" mit dem Band ist, und diese in einen Endzustand überführt wird, in welchem sie „in Eingriff" mit dem Band ist. Dies gilt ana¬ log für die Formulierung „außer Eingriff sein" bzw. eine Bandantriebseinrichtung „aus dem Eingriff bringen". Besonders vorteilhaft ist es, dass die erste Bandantriebsein¬ richtung und die zweite Bandantriebseinrichtung derart betrieben werden, dass diese zumindest für eine beschränkte Zeitdauer gleichzeitig in Eingriff mit dem Band sind. Dies ist insbesondere bei der Übergabe des Zugspannungsaufbaus von der ersten Bandantriebseinrichtung auf die zweite Bandantriebseinrichtung von Bedeutung. Denn so kann eine gewünschte Zugspannung bei Übergabe des Zugspannungsaufbaus von der ers¬ ten Bandantriebseinrichtung auf die zweite Bandantriebseinrichtung aufrechterhalten werden, d.h. das Band wird während der Übergabe des Zugspannungsaufbaus von der ersten Bandan¬ triebseinrichtung auf die zweite Bandantriebseinrichtung nicht zugfrei.
Eine bevorzugte Variante ist es, dass die erste Bandantriebs- einrichtung derart außer Eingriff mit dem Band und die zweite Bandantriebseinrichtung derart in Eingriff mit dem Band gebracht werden, dass während der Übergabe des Zugspannungsauf- baus von der ersten Bandantriebseinrichtung auf die zweite Bandantriebseinrichtung eine Zugspannung des Bandes eines be- reits vor Beginn der Übergabe mittels der ersten Bandantriebseinrichtung unter Zug gesetzten Bandbereichs stets betragsmäßig größer Null, vorzugsweise größer als ein vorgebba¬ rer Schwellwert, ist. Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die Zugspannung des mittels der ersten Bandantriebseinrich- tung unter Zug gesetzten Bandbereichs während der Übergabe konstant ist. Durch die geschilderten Betriebsweisen wird erreicht, dass beim Einfädeln bzw. Ausfädeln des Bandes aus der Walzstraße möglichst wenig bzw. keine Gefüge-Inhomogenitäten durch den Betrieb der Bandantriebseinrichtungen erzeugt werden, und die Gefüge-Inhomogenitäten auf einen möglichst kleinen Bandanteil beschränkt werden. In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Mehrzahl an Bandantriebseinrichtungen zwischen Beginn der Kühlstrecke und Ende der Kühlstrecke angeordnet ist, wobei während des Ausfädeins eines Bandes aus der Walz¬ straße eine erste Bandantriebseinrichtung in Eingriff mit dem Band gebracht wird, bevor das Bandende diese erste Bandan¬ triebseinrichtung passiert hat, und das eine zweite in Mas¬ senflussrichtung nachfolgende zweite Bandantriebseinrichtung in Eingriff mit dem Band gebracht wird, bevor das Bandende die erste Bandantriebseinrichtung passiert hat. Hierdurch werden die Gefüge-Inhomogenitäten des Bandes beim Ausfädeln möglichst gering gehalten.
Vorzugsweise wird die wenigstens eine Bandantriebseinrich¬ tung, insbesondere die Mehrzahl an Bandantriebseinrichtungen, während eines stationären Betriebs der Walzstraße außer Ein¬ griff mit dem Band gebracht. Im stationären Betrieb der Walzstraße, d.h. während eines im Wesentlichen fehlerfreien Betriebs, der nicht das Einfädeln und Ausfädeln des Bandes aus der Walzstraße umfasst, ist das Betreiben der wenigstens ei- nen Bandantriebseinrichtung nicht erforderlich, da in diesem Fall auf herkömmliche Art das Band in der Kühlstrecke unter Zug gesetzt wird und ggf. auftretende Gefüge-Inhomogenitäten in der Regel nicht durch das Fehlen einer Bandspannung in der Kühlstrecke verursacht sind.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf einen Datenträger mit einem maschinenlesbaren Programmcode für eine Steuer- und/ oder Regeleinrichtung nach Anspruch 15, wobei der Programmcode Steuerbefehle umfasst, welche die Steuer- und/oder Regel- einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 14 veranlasst. Ferner erstreckt sich die Erfindung auch auf einen maschinenlesbaren Programmcode für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung nach Anspruch 15, wobei der Programmcode Steuerbefehle umfasst, welche die Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 14 veranlasst .
Die Erfindung kann sowohl für Einweg-Warmwalzstraßen als auch für reversierend arbeitende Warmwalzstraßen verwendet werden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus einem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend anhand der schematischen Zeichnungen genauer erläutert wird. Es zeigen:
FIG 1 einen Ausschnitt einer schematisch dargestellten Warmwalzstraße in einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
FIG 2 einen Ausschnitt einer schematisch dargestellten Warmwalzstraße mit einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
FIG 3 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Einfädeln,
FIG 4 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Ausfädeln .
FIG 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Warmwalzstra¬ ße 1, mittels welcher metallisches Warmband B herstellbar ist. Der Warmwalzstraße 1 wird warmes Walzgut zugeführt, bspw. aus einer nicht dargestellten Gießeinrichtung. Alternativ können auch erwärmte Brammen der Walzstraße zugeführt werden, welche gewalzt werden.
Die Walzstraße 1 umfasst im Ausführungsbeispiel eine Fertig¬ straße 2 zum Fertigwalzen des Warmbands B auf seine Soll- Auslaufdicke . Die Fertigstraße 2 umfasst Walzgerüste, von welchen das in Massenflussrichtung letzte Walzgerüst 3 in FIG 1 gezeigt ist.
In der Regel umfasst eine Fertigstraße drei Gerüste oder mehr. Insbesondere kann diese vier-, fünf- oder sechsgerüstig ausgebildet sein.
Im Falle einer nicht gezeigten reversierend arbeitenden Warmwalzstraße, einer sogenannten Steckel Mill, kann die Walz- Straße auch nur ein einziges oder zwei Walzgerüste umfassen. Für die Ausführung der Erfindung ist die Anzahl an vorliegenden Walzgerüsten von untergeordneter Bedeutung. In der Regel umfasst jedoch eine Walzstraße mindestens ein Walzgerüst. Der Fertigstraße 2 schließt sich im vorliegenden Warmwalzwerk 1 eine Kühlstrecke 4 an, mittels welcher die mechanischen Ei¬ genschaften, wie Phasenanteile und Gefüge des Bandes B, ein¬ gestellt werden. Nach der Kühlstrecke 4 gelangt das gekühlte Warmband B auf einen Haspel 6, mittels welchem das Warmband B zu einem Warm¬ bandbund aufgewickelt wird.
Die Warmwalzstraße 1 zeigt ferner mehrere Sätze an Treiber- rollen 7, 8, 9, 10 bzw. 11, welche zwischen dem letzten Walzgerüst 3 der Fertigstraße 2 und dem Haspel 6 angeordnet sind. Diese dienen dazu, das Warmband B beim Einfädeln und/oder Ausfädeln des Warmbands B möglichst lange mit einem Zug grö¬ ßer Null über möglichst weite Teile in der Kühlstrecke 4 zu beaufschlagen. Die Treiberrollensätze 7, 8, 9, 10 bzw. 11 verkürzen denjenigen Anteil des Bandes, welcher die Kühlstre¬ cke im zugspannungsfreien Zustand passiert. Dies verbessert die Qualität, insbesondere das Gefüge, des hergestellten Ban¬ des, da somit der Bandanteil am Bandanfang und am Bandfuß, welcher zugfrei in der Kühlstrecke gekühlt wird und damit verstärkte Gefüge-Inhomogenitäten aufweist, verringert wird. Insbesondere zeigt FIG 1 ein unmittelbar in Massenflussrich- tung vor der Kühlstrecke 4 angeordnetes Treiberrollenpaar 10 und eine unmittelbar in Massenflussrichtung hinter der Kühlstrecke angeordnetes Treiberrollenpaar 11. Ferner zeigt FIG 1 eine erstes Treiberrollenpaar 7, ein zweites Treiberrollenpaar 8 und ein drittes Treiberrollenpaar 9, welches zwischen Beginn und Ende der Kühlstrecke 4 angeordnet ist.
Die Anzahl an Treiberrollen zwischen Beginn und Ende der Kühlstrecke ist durch den Fachmann relativ frei wählbar. Es handelt sich hierbei um eine Kosten/Nutzenabwägung, da die Installation eines Treiberrollenpaares einen gewissen Aufwand verursacht. Im Gegenzug wird jedoch die Qualität des Bandes erhöht. Je mehr Treiberrollenpaare verwendet werden und je geringer ihr Abstand, desto geringer wird der Anteil des Ban¬ des, welcher Gefüge-Inhomogenitäten aufweist.
Für ein vorteilhaftes Kosten/Nutzenverhältnis hat es sich als praktikabel erwiesen, Bandantriebseinrichtungen, wie etwa Treiberrollenpaare, über die gesamte Kühlstrecke zu vertei¬ len, wobei der Abstand zwischen benachbarten Bandtriebseinrichtungen äquidistant ist und zwischen 20 und 50 Meter ge¬ wählt wird. Gemäß FIG 1 ist die Kühlstrecke 4 in eine Mehrzahl an Kühl¬ segmenten 5 unterteilt, welche unabhängig voneinander betreibbar sind. Zwischen den jeweiligen Kühlsegmenten 5 ist ein Satz Treiberrollen 7, 8 bzw. 9, im vorliegenden Fall ein Treiberrollenpaar 7, 8 bzw. 9 angeordnet. Unmittelbar in Mas- senflussrichtung vor der Kühlstrecke und unmittelbar in Massenflussrichtung nach der Kühlstrecke ist jeweils ein weite¬ res Treiberrollenpaar 10 bzw. 11 angeordnet.
Die Treiberrollenpaare 7, 8, 9, 10 bzw. 11 sind unabhängig voneinander betreibar. Im stationären Betrieb der Warmwalzstraße sind die Treiberrollenpaare 7, 8, 9, 10 bzw. 11 vor¬ zugsweise außer Eingriff mit dem Band B. Alternativ können diese im Eingriff mit dem Band sein. Dies ist grundsätzlich möglich, erfordert jedoch eine aufwändigere Regelung . Unmittelbar vor und hinter der Kühlstrecke 4 ist jeweils ein weiteres Treiberrollenpaar 10 bzw. 11 angeordnet. Dies ist besonders vorteilhaft, da hierdurch der Bandanteil, welcher die Kühlstrecke 4 zu Beginn und zu Ende des Herstellungspro¬ zesses zugspannungsfrei durchläuft, weiter verkürzt werden kann.
Der Abstand benachbarter Treiberrollenpaare, z.B. das erste Treiberrollenpaar 9 vom zweiten Treiberrollenpaar 10, beträgt vorzugsweise zwischen 20 Meter bis 50 Meter. Der Abstand be- nachbarter Treiberrollenpaar kann variabel sein. Dies ermöglicht es auf lokale Besonderheiten, z.B. baulich bedingt, längs der Walzstraße einzugehen. Vorzugsweise ist der Abstand benachbarter Treiberrollenpaar jedoch äquidistant. Im Ausführungsbeispiel soll der Abstand benachbarter Treiberrollen je- weils 40 Meter betragen. Hierdurch wird ein möglichst gutes Kosten/Nutzenverhältnis erreicht für überlicherweise verwen¬ dete Kühlstrecken erreicht.
Die Treiberrollenpaar 7, 8, 9, 10, 11 sind mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung 20 wirkverbunden. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung ist zur Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergerichtet, bspw. der gemäß FIG 3 und FIG 4 realisierten Ausführungsformen. Hierzu wird der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 20 ma- schinenlesbarer Programmcode 22 zugeführt und vorzugsweise speicherprogrammiert hinterlegt. Der Programmcode 22 umfasst Steuerbefehle, welche bei deren Ausführung die Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens veranlassen. Die Übermittlung des Programmcodes 22 an die Steuer - und/oder Regeleinrichtung 20 kann bspw. über einen
Datenträger 21, z.B. einer CD, DVD oder einem Flash-Speicher, erfolgen oder über ein Netzwerk, mit welchem die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 20 verbunden ist. Der Betrieb einer Walzstraße 1 gemäß FIG 1 wird anhand der FIG 3 und FIG 4 erläutert und erfolgt daher weiter unten.
FIG 2 zeigt eine ähnliche Warmwalzstraße wie FIG 1. Die Warm- Walzstraße gemäß FIG 2 unterscheidet sich lediglich dadurch von der in FIG 1 gezeigten, dass die Kühlstrecke 4 nicht in voneinander beabstandete Kühlsegmente 5, siehe FIG 1, unter¬ teilt ist. Vielmehr ist die Kühlstrecke 4 durchgängig ausge¬ bildet. Somit ist die Mehrzahl an Treiberrollenpaaren 7, 8 bzw. 9 einer kontinuierlichen Kühlung durch die Kühlstrecke 4 ausgesetzt, Diese können somit - falls gewünscht - kontinu¬ ierlich im Eingriff mit dem zu kühlenden Warmband B sein. Durch die Kühlung der zwischen Beginn und Ende der Kühlstrecke angeordneten Treiberrollenpaare 7, 8 bzw. 9 wird eine Überhitzung der Treiberrollenpaare 7, 8 bzw. 9 vermieden.
Sowohl in FIG 1 und FIG 2 sind die Treiberrollenpaare 7, 8, 9, 10 bzw. 11 dazu vorgesehen, während des Ein- und/oder Aus- fädelns von Warmband dieses mit einer Zugspannung zu beauf- schlagen, insbesondere einen Bandteil, welcher sich zwischen Beginn und Ende der Kühlstrecke befindet. Hierdurch werden Gefüge-Inhomogenitäten für diejenigen Bandanteile verringert, welche bei Kühlung dieser Bandanteile im zugfreien Zustand entstehen würden.
FIG 3 zeigt eine mögliche vorteilhafte Betriebsweise der Treiberrollenpaare beim Einfädeln des Bandes in die Walzstra¬ ße. Hierbei wird davon ausgegangen, dass alle Treiberrollenpaare geöffnet sind, d.h. der Bandkopf einlaufen kann, ohne auf die Mantelfläche der Treiberrollen zu treffen.
Der Verfahrensschritt 100 gibt an, dass das Band in die Walz¬ straße einem Einfädelvorgang unterworfen ist. Das Band durchläuft also in Massenflussrichtung ein Aggregat nach dem ande- ren in Richtung Haspel.
Unmittelbar in Massenflussrichtung vor der Kühlstrecke ist ein erstes Treiberrollenpaar, siehe FIG 1 bzw. 2 Treiberroi- lenpaar 10, angeordnet. In einem Verfahrensschritt 101 wird geprüft, ob der Bandanfang dieses Treiberrollenpaar bereits erreicht hat. Ist dies nicht der Fall, wird weiterhin auf das Ereignis „Passieren des Bandanfangs" für das als nächstes vom Bandkopf zu durchlaufende Treiberrollenpaar geprüft. Dies kann bspw. mittels einer mit Hilfe einer geeigneten Messeneinrichtung und/oder einer Bandverfolgungsrechnung erfolgen.
Hat der Bandanfang bzw. Bandkopf das unmittelbar vor der Kühlstrecke angeordnete Treiberrollenpaar passiert, so wird in einem Verfahrensschritt 102 dieses Treiberrollenpaar in Eingriff mit dem Band gebracht und eine Soll-Zugspannung für den Bandanteil zwischen letztem Gerüst der Fertigstraße und Treiberrollenpaar unmittelbar vor der Kühlstrecke einge- stellt.
In einem Verfahrensschritt 103 wird geprüft, ob der Bandan¬ fang bereits das dem unmittelbar vor der Kühlstrecke angeord¬ neten Treiberrollenpaar nachfolgende Treiberrollenpaar, d.h. das Treiberrollenpaar 7 gemäß FIG 1 bzw. FIG 2, passiert hat. Ist dies nicht der Fall, so wird weiter auf Eintritt dieses Ereignisses überprüft.
Hat der Bandanfang das erste Treiberrollenpaar 7, siehe FIG 1, in der Kühlstrecke passiert, so wird dieses in einem Ver¬ fahrensschritt 104 in Eingriff mit dem Band gebracht.
Zumindest zeitweise parallel mit dem Vorgang des Ineingriff- bringens des ersten Treiberrollenpaares 7, siehe FIG 1 bzw. FIG 2, in der Kühlstrecke wird das Treiberrollenpaar 10 vor der Kühlstrecke außer Eingriff mit dem Band gebracht. Dies geschieht in einem Verfahrensschritt 106. Der Aufbau der Zug¬ spannung für den zwischen Fertigstraße und Kühlstrecke ange¬ ordneten Bandanteil wird also von dem Treiberrollenpaar un- mittelbar vor der Kühlstrecke auf das erste Treiberrollenpaar in der Kühlstrecke, d.h. zwischen Beginn und Ende der Kühlstrecke, übergeben. Dabei wird die Übergabe der Zugspannung, d.h. die an der Übergabe der Zugspannung beteiligten Treiber- rollenpaare, derart gesteuert, dass die Zugspannung des Band¬ anteils zwischen letztem Gerüst der Fertigstraße und dem un¬ mittelbar vor der Kühlstrecke angeordneten Treiberrollensatz im Wesentlichen konstant bleibt.
Diese Übergabe des Zugspannungsaufbaus von Treiberrollenpaa¬ ren erfolgt sukzessive für benachbarte in Massenflussrichtung aufeinanderfolgende Treiberrollenpaare, d.h. vom Treiberrol¬ lenpaar 7 auf das Treiberrollenpaar 8, vom Treiberrollenpaar 8 auf das Treiberrollenpaar 9 und vom Treiberrollenpaar 9 auf das Treiberrollenpaar 11. Die Übergabe des Zugspannungsauf- baus von einem Treiberrollenpaar auf das in Massenflussrichtung nächste Treiberrollenpaar erfolgt stets dann, nachdem der Bandanfang jeweils das in Massenflussrichtung nächste Treiberrollenpaar passiert hat.
In einem Verfahrensschritt 107 wird geprüft, ob der Bandan¬ fang das in Massenflussrichtung bzw. Transportrichtung letzte Treiberrollenpaar, d.h. gemäß FIG 1 bzw. FIG 2 das Treiberrollenpaar 11, passiert hat. Ist dies nicht der Fall, wird wie oben beschrieben fortgefahren. Im Ausführungsbeispiel ist das letzte Treiberrollenpaar das Treiberrollenpaar, welches sich unmittelbar in Massenflussrichtung hinter der Kühlstrecke befindet.
Hat der Bandanfang das in Massenflussrichtung letzte Treiberrollenpaar passiert, so bleibt dieses letzte Treiberrollen¬ paar solange im Eingriff, bis das Band auf den Haspel gelangt ist und mittels des Haspels eine Zugspannung aufgebaut ist.
Ob das Band bereits auf den Haspel gelangt ist, wird in einem Verfahrensschritt 108 geprüft.
Ist der Bandanfang auf den Haspel gelangt, so werden das letzte Treiberrollenpaar und die Haspel derart betrieben, dass die Zugspannung des bereits unter Zug stehenden und die Kühlstrecke durchlaufenden Bandteils bei der Übergabe des Zugspannungsaufbaus vom letzten Treiberrollenpaar auf den Haspel stets betragsmäßig größer Null, vorzugsweise konstant und gleich dem vor Übergabe des Zugaufbaus an den Haspel ein¬ gestellten Zugspannungswert ist. Sobald der Haspel den Zugaufbau für das Metallband übernommen hat, wird in einem Verfahrensschritt 109 das letzte Treiber¬ rollenpaar außer Eingriff gebracht. Die Walzstraße befindet sich dann im stationären Betrieb. Alle Treiberrollen sind im vorliegenden Beispiel dann außer Eingriff.
FIG 4 zeigt einen beispielhaften Ablauf für einen Ausfädel- vorgang für die in FIG 1 bzw. FIG 2 gezeigten Warmwalzstraßen. Auch in diesem Fall wird davon ausgegangen, dass zu Beginn des Ausfädeins alle Treiberrollenpaare gemäß FIG 1 bzw. FIG 2 außer Eingriff mit dem Band sind.
In einem Verfahrensschritt 200 wird mit dem Ausfädeln des Bandes aus der Warmwalzstraße begonnen, d.h. es liegt ein freies Bandende, insbesondere Bandfuß, in der Walzstraße vor.
In einem Verfahrensschritt 201 wird geprüft, ob der Bandfuß einen vorgegebenen Referenzpunkt vor dem letzten Walzgerüst passiert hat. Dieser Referenzpunkt kann zwischen dem in Mas¬ senflussrichtung letzten und verletzten Gerüst der Fertig- straße angeordnet sein, oder auch weiter vorne, ggf. sogar in Massenflussrichtung vor dem ersten Gerüst der Fertigstraße. Solange der Bandfuß den vorgegebenen Referenzpunkt nicht pas¬ siert hat, dauert die Prüfung an. Der Referenzpunkt ist vor¬ zugsweise derart zu bestimmen, dass sichergestellt ist, dass bei der Übergabe des Zugspannungsaufbaus die Zugspannung nicht Null wird, d.h. eine entsprechende Reaktionszeit für das System berücksichtigt wird.
Hat der Bandfuß den Referenzpunkt erreicht, so wird das un- mittelbar vor der Kühlstrecke angeordnete Treiberrollenpaar in einem Verfahrensschritt 202 in Eingriff mit dem Band ge¬ bracht, so dass mit diesem spätestens dann der Aufbau einer Zugspannung in der Kühlstrecke übernommen werden kann, wenn der Bandfuß aus dem letzten Walzgerüst der Fertigstraße aus¬ tritt .
Dadurch wird erreicht, dass das Treiberrollenpaar eine Zug- Spannung in der Kühlstrecke aufbauen kann, bevor der Bandfuß das letzte Walzgerüst verlässt. Wäre dies nicht der Fall, würde bei Austritt des Bandfußes aus dem letzten Gerüst der Fertigstraße die Zugspannung in der Kühlstrecke zusammenbre¬ chen. Somit würde das zwischen letztem Gerüst der Fertigstra- ße und Ende der Kühlstrecke angeordnete Band die Kühlstrecke zumindest teilweise zugspannungsfrei durchlaufen, was zu den oben beschrieben Gefüge-Inhomogenitäten führen kann. Indem das erste in Massenflussrichtung angeordnete Treiberrollenpaar in Eingriff mit dem Band gebracht ist, bevor der Bandfuß das letzte Walzgerüst der Fertigstraße passiert hat, kann dieses Problem vermieden werden, da mittels dieses Treiberrollenpaars weiterhin Zugspannung für den Teil des Bandes aufgebaut werden kann, welcher sich zwischen Beginn und Ende der Kühlstrecke befindet.
In einem Verfahrensschritt 203 wird geprüft, ob der Bandfuß einen vorgegebenen Referenzpunkt in Massenflussrichtung vor dem unmittelbar vor der Kühlstrecke angeordneten Treiberrollenpaar passiert hat.
Ist dies nicht der Fall, wird weiter geprüft, bis der Bandfuß den vorgegebenen Referenzpunkt passiert.
In einem Verfahrensschritt 204 wird nun das dem unmittelbar vor der Kühlstrecke angeordnete Treiberrollenpaar folgende
Treiberrollenpaar in Eingriff mit Band gebracht. In FIG 1 und FIG 2 entspricht dies dem ersten Treiberrollenpaar, welches in Massenflussrichtung zwischen Beginn und Ende der Kühlstrecke angeordnet ist.
Das erste Treiberrollenpaar wird derart in Eingriff mit dem Band gebracht, dass dieses spätestens bei Austritt des Band¬ fußes aus dem in Massenflussrichtung benachbarten vorgeordne- ten Treiberrollenpaar eine Zugspannung für denjenigen Teil des Bandes aufgebaut hat, welcher sich zwischen dem ersten Treiberrollenpaar und Ende der Kühlstrecke erstreckt. Sobald eine Zugspannung durch das erste Treiberrollenpaar aufgebaut wird, kann entweder das unmittelbar vor der Kühlstrecke angeordnete Treiberrollenpaar geöffnet werden. Dies hat den Vorteil, dass die Zugspannung nur von einem Treiberrollensatz erzeugt wird. Alternativ kann das unmittelbar vor der Kühlstrecke angeordnete Treiberrollenpaar geschlossen bleiben, bis der Bandfuß dieses passiert hat. Zwischen diesen Grenzbedingungen kann beliebig variiert werden. Bspw. kann der vorgeordnete Treiberrollensatz auch kurz vor Passieren des Bandfußes geöffnet werden, um den Bandlauf zu verbessern.
Das beschriebene Verfahren für das unmittelbar vor der Kühlstrecke angeordnete Treiberrollenpaar und das erste Treiber¬ rollenpaar zwischen Beginn und Ende der Kühlstrecke wird sukzessive und analog auf die nachfolgenden Treiberrollenpaare angewandt. Es wird also stets das in Massenflussrichtung be¬ nachbarte Treiberrollenpaar geschlossen, bevor der Bandfuß dass in Massenflussrichtung vorgeordnete und benachbarte Treiberrollenpaar passiert hat. Dies geschieht solange, bis bspw. das letzte Treiberrollenpaar, d.h. gemäß FIG 1 und FIG 2 das Treiberrollenpaar unmittelbar hinter der Kühlstrecke, im Eingriff ist.
In einem Verfahrensschritt 205 wird überprüft, ob der Bandfuß einen vorgegebenen, in Massenflussrichtung dem letzten Trei- berrollenpaar vorgeordneten Referenzpunkt passiert hat. Ab¬ hängig von der Regelstrategie kann dann das letzte Treiberrollenpaar geöffnet bzw. außer Eingriff gebracht werden, geschlossen, d.h. im Eingriff gehalten werden oder in anderer Weise betrieben werden.
Da der letzte Treiberrollensatz unmittelbar hinter der Kühlstrecke insbesondere dann keinen Einfluss mehr auf die Zug¬ spannung in der Kühlstrecke nimmt, wenn keine weiteren vorge- ordneten Treiberrollensätze mehr im Eingriff mit dem Band sind, bleibt dies dem Belieben des Fachmanns überlassen.
Ggf. kann auf den Eingriff des letzten Treiberrollensatzes beim Ausfädelvorgang des Bandes ganz verzichtet werden, da dieses Treiberrollenpaar in der Regel die größeren Vorteile beim Einfädelvorgang liefert.

Claims

Patentansprüche
1. Warmwalzwerk (1) zum Walzen von Warmband (B) , umfassend eine Kühlstrecke (4) zum Kühlen des Warmbands (B) ,
g e k e n n z e i c h n e t durch wenigstens eine in Massen- flussrichtung nach Beginn der Kühlstrecke (4) und in Massen- flussrichtung vor Ende der Kühlstrecke (4) angeordnete Band¬ antriebseinrichtung (7, 8, 9), mittels der eine Zugspannung des Warmbands (B) einstellbar ist.
2. Warmwalzstraße nach Anspruch 1,
g e k e n n z e i c h n e t durch eine Mehrzahl an in Massen- flussrichtung nach Beginn der Kühlstrecke (4) und in Massen- flussrichtung vor Ende der Kühlstrecke (4) angeordneten Band- antriebseinrichtungen (7, 8, 9) .
3. Warmwalzstraße nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwei benach¬ barte Bandantriebseinrichtungen (7, 8, 9, 10, 11) einen Ab- stand von mehr als 10m und weniger als 70m, insbesondere mehr als 20m und weniger als 50m, aufweisen.
4. Warmwalzstraße nach Anspruch 2 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kühl- strecke (5) in Massenflussrichtung wenigstens zwei voneinander beabstandete Kühlmittel abgebende Kühlsegmente (5) auf¬ weist, wobei zwischen den Kühlsegmenten (5) eine Bandantriebseinrichtung (7, 8, 9) angeordnet ist.
5. Warmwalzstraße nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kühl¬ strecke (4) in Massenflussrichtung eine Mehrzahl an voneinander beabstandeten Kühlsegmenten (5) aufweist, wobei zwischen allen jeweils benachbarten Kühlsegmenten (5) eine Bandan- triebseinrichtung (7, 8, 9) angeordnet ist.
6. Warmwalzstraße nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Kühl¬ strecke (4) wenigstens eine weitere Bandantriebseinrichtung (10, 11) in Massenflussrichtung vorgeordnet und/oder nachge- ordnet ist.
7. Warmwalzstraße nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die wenigs¬ tens eine Bandantriebseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) als ein Satz Treiberrollen (7, 8, 9, 10, 11) ausgebildet ist.
8. Verfahren zum Betrieb einer Warmwalzstraße (1) zum Walzen von Warmband (B) , wobei das Warmband (B) mittels wenigstens eines Walzgerüsts (3) gewalzt wird, wobei das gewalzte Band eine Kühlstrecke (4) durchläuft, wobei das mittels der Kühl¬ strecke (4) gekühlte Warmband (5) auf einen Haspel (6) aufge¬ haspelt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zumindest bei Vorliegen eines freien Endes des Warmbands (B) zwischen Haspel (6) und dem der Kühlstrecke (4) in Mas- senflussrichtung vorgeordneten letzten Walzgerüst (3) wenigstens eine zwischen dem Beginn und dem Ende der Kühlstrecke (4) angeordnete Bandantriebseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) derart betrieben wird, dass mittels dieser eine Zugspannung auf einen die Kühlstrecke (4) durchlaufenden Abschnitt des Warmbands (B) beaufschlagt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Mehr¬ zahl an Bandantriebseinrichtungen (7, 8, 9, 10, 11) zwischen Beginn der Kühlstrecke (4) und Ende der Kühlstrecke (4) ange¬ ordnet ist, wobei während des Einfädeins eine erste Bandan¬ triebseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) in Eingriff mit dem Band (B) gebracht wird, nachdem der Bandanfang die erste Bandantriebseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) passiert hat, und wenigs- tens eine der ersten Bandantriebseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) in Massenflussrichtung folgende zweite Bandantriebseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) in Eingriff mit dem Band gebracht wird, nachdem der Bandanfang die zweite Bandantriebseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) passiert hat.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die erste Bandantriebseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) außer Eingriff gebracht wird, während die zweite Bandantriebseinrichtung (7,
8, 9, 10, 11) in Eingriff mit dem Band (B) gebracht wird. 11. Verfahren nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die erste Bandantriebseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) und die zweite Bandantriebseinrichtung (7, 8, 9, 10,
11) derart betrieben werden, dass diese während des Vorgangs des außer Eingriff bringens bzw. in Eingriff bringens zumindest zeitweise gleichzeitig in Eingriff mit dem Band sind.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die erste Bandantriebseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) derart außer Eingriff mit dem Band und die zweite Bandantriebseinrichtung derart in Eingriff mit dem Band gebracht werden, dass während des Vorgangs des außer Eingriff bringens bzw. in Eingriff bringens eine Zugspannung des Bandes (B) eines bereits vor Beginn des Vorgangs mittels der ersten Bandantriebseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) unter Zug gesetzten Bandbereichs stets betragsmäßig größer Null, insbesondere größer Null und im We¬ sentlichen konstant, ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Mehr¬ zahl an Bandantriebseinrichtungen (7, 8, 9, 10, 11) zwischen Beginn der Kühlstrecke (4) und Ende der Kühlstrecke (4) ange¬ ordnet ist, wobei während des Ausfädeins eines Bandes (B) aus der Walzstraße (1) eine erste Bandantriebseinrichtung (7, 8,
9, 10, 11) in Eingriff mit dem Band (B) gebracht wird, bevor das Bandende diese erste Bandantriebseinrichtung (7, 8, 9,
10, 11) passiert hat, und dass eine zweite in Massenfluss- richtung nachfolgende Bandantriebseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) in Eingriff mit dem Band (B) gebracht wird, bevor das Bandende die erste Bandantriebseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) passiert hat.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die wenigs¬ tens eine Bandantriebseinrichtung (7, 8, 9, 10, 11), insbe¬ sondere die Mehrzahl an Bandantriebseinrichtungen (7, 8, 9, 10, 11), während eines stationären Betriebs der Walzstraße (1) außer Eingriff mit dem Band gebracht ist.
15. Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Warmwalzstraße (1), mit einem maschinenlesbaren Programmcode, welcher Steuerbefehle aufweist, welche die Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 14 veranlassen.
PCT/EP2010/070916 2010-02-05 2010-12-30 Warmwalzstrasse zum walzen von warmband, verfahren zum betrieb einer warmwalzstrasse zum walzen von warmband, steuer- und/oder regeleinrichtung WO2011095265A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10803255A EP2531309A2 (de) 2010-02-05 2010-12-30 Warmwalzstrasse zum walzen von warmband, verfahren zum betrieb einer warmwalzstrasse zum walzen von warmband, steuer- und/oder regeleinrichtung
CN2010800631225A CN102740989A (zh) 2010-02-05 2010-12-30 用于轧制热轧带材的热轧机,用于轧制热轧带材的热轧机的操作方法,控制和/或调节装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10152741.4 2010-02-05
EP10152741A EP2353742A1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Warmwalzstraße zum Walzen von Warmband, Verfahren zum Betrieb einer Warmwalzstraße zum Walzen von Warmband, Steuer- und/oder Regeleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011095265A2 true WO2011095265A2 (de) 2011-08-11
WO2011095265A3 WO2011095265A3 (de) 2012-01-12

Family

ID=42289476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/070916 WO2011095265A2 (de) 2010-02-05 2010-12-30 Warmwalzstrasse zum walzen von warmband, verfahren zum betrieb einer warmwalzstrasse zum walzen von warmband, steuer- und/oder regeleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2353742A1 (de)
CN (1) CN102740989A (de)
WO (1) WO2011095265A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118244A1 (de) 2017-08-10 2019-02-14 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Warmbands

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105234184A (zh) * 2015-11-10 2016-01-13 内蒙古包钢钢联股份有限公司 一种串列式轧机堆钢保护方法
CN115161467B (zh) * 2022-06-21 2023-08-04 西门子(中国)有限公司 加热炉的炉底辊道控制方法及装置、变频器、设备、介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129565B4 (de) 2001-06-20 2004-01-29 Siemens Ag Kühlverfahren für ein warmgewalztes Walzgut und hiermit korrespondierendes Kühlstreckenmodell
EP1244816B1 (de) 1999-12-27 2004-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung und/oder regelung der kühlstrecke einer warmbandstrasse zum walzen von metallband und zugehörige vorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60174833A (ja) * 1984-02-20 1985-09-09 Nippon Steel Corp 熱鋼板の冷却方法
DE10156008A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Siemens Ag Steuerverfahren für eine einer Kühlstrecke vorgeordnete Fertigstraße zum Walzen von Metall-Warmband
DE10163070A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
EP2486991B1 (de) * 2009-10-07 2017-01-25 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Kühlverfahren für heisswalzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1244816B1 (de) 1999-12-27 2004-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung und/oder regelung der kühlstrecke einer warmbandstrasse zum walzen von metallband und zugehörige vorrichtung
DE10129565B4 (de) 2001-06-20 2004-01-29 Siemens Ag Kühlverfahren für ein warmgewalztes Walzgut und hiermit korrespondierendes Kühlstreckenmodell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118244A1 (de) 2017-08-10 2019-02-14 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Warmbands
WO2019030047A1 (de) 2017-08-10 2019-02-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines warmbands

Also Published As

Publication number Publication date
EP2531309A2 (de) 2012-12-12
WO2011095265A3 (de) 2012-01-12
EP2353742A1 (de) 2011-08-10
CN102740989A (zh) 2012-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2195127B1 (de) Betriebsverfahren zum einbringen eines walzguts in ein walzgerüst eines walzwerks, steuereinrichtung, datenträger und walzwerk zum walzen eines bandförmigen walzgutes
WO2006042606A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines dünnen metallbandes
DE19540978A1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
EP1278606B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagegerechten aufwickeln eines gewalzten warmbandes in einer haspelvorrichtung
EP0121148A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
EP3210681A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum walzen von bandmaterial mit veränderlicher banddicke
EP3341142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept
EP1955787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zugrecken von Metallbändern
EP2741870B1 (de) Walzanlage und verfahren zum walzen
EP2531309A2 (de) Warmwalzstrasse zum walzen von warmband, verfahren zum betrieb einer warmwalzstrasse zum walzen von warmband, steuer- und/oder regeleinrichtung
DE102013214344A1 (de) Kühlstrecke und Verfahren zum Kühlen von warmgewalztem Metallband
EP0752285A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit über ihre Breite ungleichförmige Dicken- und/oder Längenverteilung
DE102015223600A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes durch Endloswalzen
EP0734795B1 (de) Verfahren zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
DE3401894A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
EP3535071B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines metallischen bandes
DE3823767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des profils und der planheit von metallbaendern in mehrgeruestigen walzstrassen
DE2823071C2 (de)
DE3309040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
WO2011012505A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln einer lage eines eine walzstrasse durchlaufenden metallbands, steuer- und/oder regeleinrichtung und walzstrasse
EP3138639B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallischen bandes durch endloswalzen
WO2024083592A1 (de) Walzanlage und verfahren zu deren betrieb
EP4032628A1 (de) Verwendungen von kaltwalzvorrichtungen und verfahren zum geregelten kaltwalzen von aluminiumfolie
WO2023186471A1 (de) GIEßWALZANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
DE102009060828A1 (de) Walzanlage zum kontinuierlichen Walzen von bandförmigem Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080063122.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10803255

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1542/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010803255

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE