WO2011094791A2 - Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011094791A2
WO2011094791A2 PCT/AT2011/000067 AT2011000067W WO2011094791A2 WO 2011094791 A2 WO2011094791 A2 WO 2011094791A2 AT 2011000067 W AT2011000067 W AT 2011000067W WO 2011094791 A2 WO2011094791 A2 WO 2011094791A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
temperature
air
cooling chamber
outside air
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000067
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011094791A3 (de
Inventor
Christian Lindner
Original Assignee
Technik Design Vertriebs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technik Design Vertriebs Gmbh filed Critical Technik Design Vertriebs Gmbh
Publication of WO2011094791A2 publication Critical patent/WO2011094791A2/de
Publication of WO2011094791A3 publication Critical patent/WO2011094791A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D1/00Devices using naturally cold air or cold water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/14Sensors measuring the temperature outside the refrigerator or freezer

Definitions

  • the invention relates to a cooling device with a cooling chamber and with a controllable depending on the cooling chamber temperature cooling device for the cooling space, which is connected via an inlet and an exhaust duct in flow communication with the outside air, and with at least one controllable via a control device fan for the Air exchange via the supply and exhaust air lines.
  • Cooling devices such as refrigerators or the like, usually comprise controllable cooling devices, which are provided with a compressor, depending on the cooling requirement of their cooling space. These compressors have a relatively high energy demand, so there are multiple efforts to reduce energy consumption.
  • US 5,239,834 A has been proposed to connect the refrigerator via an inlet and an exhaust duct to the outside air and at least one fan for air exchange via the supply and discharge lines in dependence on the difference between the outside air temperature and the Turn on the internal temperature of the refrigerator via a control device, if the refrigerator compartment temperature is above a predetermined threshold below which the intended ne cooling device is always used.
  • a similar cooling device US Pat. No.
  • a cooling space is provided with a cooling device which can be activated as a function of the cooling space temperature, wherein the cooling space is in flow communication with the outside air via an inlet and exhaust air line.
  • a control device depending on the outside air temperature and the refrigerator space temperature, at least one fan for the air exchange can be controlled via the inlet and outlet lines.
  • the invention is therefore based on the object, a cooling device of the type described in such a way that with a corresponding energy savings, an advantageous cooling effect can be achieved.
  • the invention solves this problem by the fact that the switchable depending on the difference between the outside air temperature and the setpoint temperature of the refrigerator control device controls the fan for air exchange via the supply and exhaust air lines in dependence on the refrigerator compartment temperature.
  • the invention is based on the fact that effective cooling of the cooling space can then be achieved by an exchange of air between the outside air and the air of the cooling space, if the outside air temperature is correspondingly cooler than the setpoint temperature of the cooling space, because only then is the cooling space via the air exchange in the setpoint temperature range can be held. For this purpose, yes only needs the supply of cool outside air to be controlled accordingly.
  • a control device to be provided for this purpose is consequently to be charged with the cooling chamber temperature in order to control a blower for the supply of the cooler outside air in such a way that the required target temperature is maintained. temperature range in the cold room is maintained.
  • the prerequisite is that the outside air temperature is lower than the setpoint temperature of the cooling space, which can be detected in a simple manner by detecting the difference between the outside air temperature and the setpoint temperature of the cooling space. Since the energy consumption of a fan used for this purpose is considerably lower than that of the compressor of the cooling device, the desired energy saving results in the cold season. In the regulation of the cooling device for the refrigerator does not need to be intervened, because yes, this cooling device is controlled in dependence on the cold room temperature and therefore there is no cooling demand at a sufficiently low refrigerator temperature.
  • control device for controlling the fan as a function of the refrigerator compartment off the cooling device for the refrigerator as soon as the difference between the outside air temperature and the target temperature of the refrigerator displays a sufficiently low outside air temperature for the cooling of the refrigerator so that when reaching the upper temperature threshold for the control intervention can not overlap with respect to the use of the cooling device.
  • the exhaust duct can be provided with a suction fan and a throttle.
  • the cooling device comprises a cooling device 1, for example a refrigerator, with a refrigerated goods receiving, thermally insulated cooling chamber 2 and a conventional cooling device 3 for the cooling chamber 2, which cools the air in the cooling chamber 2 in a conventional manner in the heat exchange, in Depending on a predefinable setpoint temperature for the cooling chamber 2.
  • the cooling chamber 2 is connected via an air supply line 4 and an exhaust duct 5 with the outside air outside of an outer wall 6.
  • the outside air is sucked through a filter 7 by means of a suction fan 8 through the supply air line 4 into the cooling chamber 2, wherein the outside air supplied corresponding exhaust air is discharged via the exhaust duct 5 to the outside, again by means of a suction fan 9, the one for reasons of clarity assigned throttle valve is assigned.
  • the fans 8 and 9 are controlled by means of a control device 10, which is connected on the one hand to a sensor 11 for the refrigerator compartment temperature and on the other hand to a sensor 12 for the outside air temperature.
  • the cooling device 3 is switched off on the one hand and the control device 10 for the control of the second Refrigerator temperature commissioned depending on the specified setpoint.
  • the fans 8 and 9 are switched on as soon as the sensor 11 indicates a refrigerator compartment temperature exceeding the upper threshold value for the control intervention. If the lower threshold value for the setpoint temperature range in the cooling chamber 2 is exceeded, the fans 8 and 9 are switched off again, wherein the blower 9 in the exhaust duct 5 associated throttle prevents convection-induced air exchange between the cooling chamber 2 and the outside space outside the outer wall 6.
  • the Sensor 12 detected outside air temperature on the reference to the target temperature in the refrigerator compartment 2 measure for a proposed air exchange between the refrigerator 2 and the outside space outside the outer wall 6, the cooling device 3 is turned on again and the controller 10 is taken out of service.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Abstract

Es wird eine Kühlvorrichtung mit einem Kühlraum (2) und mit einer in Abhängigkeit von der Kühlraumtemperatur ansteuerbaren Kühleinrichtung (3) für den Kühlraum (2), der über eine Zu- und eine Abluftleitung (4, 5) mit der Außenluft in Strömungsverbindung steht, und mit wenigstens einem über eine Regeleinrichtung (10) ansteuerbaren Gebläse (8, 9) für den Luftaustausch über die Zu- und Abluftleitungen (4, 5) beschrieben. Zur vorteilhaften Steuerung wird vorgeschlagen, dass die in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Außenlufttemperatur und der Solltemperatur des Kühlraums (2) einschaltbare Regeleinrichtung (10) das Gebläse (8, 9) für den Luftaustausch über die Zu- und Abluftleitungen (4, 5) in Abhängigkeit von der Kühlraumtemperatur ansteuert.

Description

Kühlvorrichtung
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung mit einem Kühlraum und mit einer in Abhängigkeit von der Kühlraumtemperatur ansteuerbaren Kühleinrichtung für den Kühlraum, der über eine Zu- und eine Abluftleitung mit der Außenluft in Strömungsverbindung steht, und mit wenigstens einem über eine Regeleinrichtung ansteuerbaren Gebläse für den Luftaustausch über die Zu- und Abluftleitungen.
Stand der Technik
Kühlvorrichtungen, wie Kühlschränke oder dgl., umfassen üblicherweise in Abhängigkeit vom Kühlbedarf ihres Kühlraums ansteuerbare Kühleinrichtungen, die mit einem Kompressor versehen sind. Diese Kompressoren weisen einen vergleichsweise hohen Energiebedarf auf, sodass es vielfache Bestrebungen gibt, den Energiebedarf herabzusetzen. Zu diesem Zweck wurde beispielsweise vorgeschlagen (US 5 239 834 A), den Kühlraum über eine Zu- und eine Abluftleitung an die Außenluft anzuschließen und wenigstens ein Gebläse für den Luftaustausch über die Zu- und Ableitungen in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Außenlufttemperatur und der Innentemperatur des Kühlraums über eine Regeleinrichtung einzuschalten, wenn die Kühlraumtemperatur oberhalb eines vorgegebenen Schwellwerts liegt, unterhalb dessen die vorgesehe- ne Kühlvorrichtung stets eingesetzt wird. Bei einer ähnlichen Kühlvorrichtung (US 4 178 770 A) ist ein Kühlraum mit einer in Abhängigkeit von der Kühlraumtemperatur ansteuerbaren Kühleinrichtung vorgesehen, wobei der Kühlraum über eine Zu- und Abluftleitung mit der Außenluft in Strömungsverbindung steht. Über eine Regeleinrichtung kann in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur und der Kühlraumtemperatur wenigstens ein Gebläse für den Luftaustausch über die Zu- und Ablaufleitungen angesteuert werden. Nachteilig bei diesen bekannten Kühlvorrichtungen ist vor allem, dass hinsichtlich der Kühlung durch die Außenluft keine Rücksicht auf die Solltemperatur des Kühlraums genommen wird.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass bei einer entsprechenden Energieersparnis eine vorteilhafte Kühlwirkung erzielt werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Außenlufttemperatur und der Solltemperatur des Kühlraums einschaltbare Regeleinrichtung das Gebläse für den Luftaustausch über die Zu- und Abluftleitungen in Abhängigkeit von der Kühlraumtemperatur ansteuert.
Die Erfindung geht davon aus, dass dann eine wirksame Kühlung des Kühlraums durch einen Luftaustausch zwischen der Außenluft und der Luft des Kühlraums erreicht werden kann, wenn die Außenlufttemperatur entsprechend kühler als die Solltemperatur des Kühlraums ist, weil erst dann der Kühlraum über den Luftaustausch im Solltemperaturbereich gehalten werden kann. Zu diesem Zweck braucht ja lediglich die Zufuhr der kühlen Außenluft entsprechend gesteuert zu werden. Eine hiefür vorzusehende Regeleinrichtung ist folglich mit der Kühlraumtemperatur zu beaufschlagen, um ein Gebläse für die Zufuhr der kühleren Außenluft so anzusteuern, dass der geforderte Solltempe- raturbereich im Kühlraum eingehalten wird. Voraussetzung ist, dass die Außenlufttemperatur niedriger als die Solltemperatur des Kühlraums ist, was in einfacher Weise über eine Erfassung der Differenz zwischen der Außenlufttemperatur und der Solltemperatur des Kühlraums erfasst werden kann. Da der Energiebedarf eines zu diesem Zweck eingesetzten Lüfters erheblich geringer als der des Kompressors der Kühleinrichtung ist, ergibt sich in der kalten Jahreszeit die angestrebte Energieeinsparung. In die Regelung der Kühleinrichtung für den Kühlraum braucht dabei nicht eingegriffen zu werden, weil ja diese Kühleinrichtung in Abhängigkeit von der Kühlraumtemperatur angesteuert wird und daher bei einer ausreichend niedrigen Kühlraumtemperatur kein Kühlbedarf besteht.
Trotzdem empfiehlt es sich, die Regeleinrichtung zum Ansteuern des Gebläses in Abhängigkeit von der Kühlraumtemperatur die Kühleinrichtung für den Kühlraum abschaltet, sobald die Differenz zwischen der Außenlufttemperatur und der Solltemperatur des Kühlraums eine ausreichend niedrige Außenlufttemperatur für die Kühlung des Kühlraums anzeigt, damit sich beim Erreichen des oberen Temperaturschwellwertes für den Regeleingriff keine Überschneidung im Hinblick auf den Einsatz der Kühleinrichtung ergeben kann.
Um einen die Temperaturführung innerhalb des Kühlraums beeinträchtigenden, konvektionsbedingten Luftaustausch zwischen der Außenluft und der Luft des Kühlraums zu vermeiden, kann die Abluftleitung mit einem Absauggebläse und einer Drosselklappe versehen werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar wird eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung in einem schematischen Blockschaltbild gezeigt.
Weg zur Ausführung der Erfindung Die Kühlvorrichtung gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst ein Kühlgerät 1 , beispielsweise einen Kühlschrank, mit einem das Kühlgut aufnehmenden, wärmegedämmten Kühlraum 2 und eine übliche Kühleinrichtung 3 für den Kühlraum 2, die die Luft im Kühlraum 2 in herkömmlicher Weise im Wärmeaustausch kühlt, und zwar in Abhängigkeit von einer vorgebbaren Solltemperatur für den Kühlraum 2. Um den durch den Einsatz eines Kompressors bestimmten Energiebedarf der Kühleinrichtung 3 in der kalten Jahreszeit zu verringern, ist der Kühlraum 2 über eine Zuluftleitung 4 und eine Abluftleitung 5 mit der Außenluft außerhalb einer Außenmauer 6 verbunden. Die Außenluft wird über ein Filter 7 mittels eines Sauggebläses 8 durch die Zuluftleitung 4 in den Kühlraum 2 angesaugt, wobei die der zugeführten Außenluft entsprechende Abluft über die Abluftleitung 5 ins Freie abgeführt wird, und zwar wiederum mittels eines Sauggebläses 9, dem eine aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellte Drosselklappe zugeordnet ist. Die Gebläse 8 und 9 werden mit Hilfe einer Regeleinrichtung 10 angesteuert, die einerseits an einen Fühler 11 für die Kühlraumtemperatur und anderseits an einen Fühler 12 für die Außenlufttemperatur angeschlossen ist.
Unterschreitet die Außenlufttemperatur die Solltemperatur für den Kühlraum 2 in einem vorgegebenen Ausmaß, was über die Differenz der Außenlufttemperatur und der Solltemperatur für den Kühlraum 2 in einfacher Weise erfasst werden kann, so wird einerseits die Kühleinrichtung 3 abgeschaltet und anderseits die Regeleinrichtung 10 für die Regelung der Kühlraumtemperatur in Abhängigkeit vom vorgegebenen Sollwert in Betrieb genommen. Dies bedeutet, dass die Gebläse 8 und 9 eingeschaltet werden, sobald der Fühler 11 eine den oberen Schwellwert für den Regeleingriff überschreitende Kühlraumtemperatur anzeigt. Wird der untere Schwellwert für den Solltemperaturbereich im Kühlraum 2 unterschritten, so werden die Gebläse 8 und 9 wieder abgeschaltet, wobei die dem Gebläse 9 in der Abluftleitung 5 zugeordnete Drosselklappe einem konvektionsbedingten Luftaustausch zwischen dem Kühlraum 2 und dem Außenraum außerhalb der Außenmauer 6 unterbindet. Steigt die durch den Fühler 12 erfasste Außenlufttemperatur über das auf die Solltemperatur im Kühlraum 2 bezogene Maß für einen vorgesehenen Luftaustausch zwischen dem Kühlraum 2 und dem Außenraum außerhalb der Außenmauer 6 an, so wird die Kühleinrichtung 3 wieder eingeschaltet und die Regeleinrichtung 10 außer Betrieb genommen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kühlvorrichtung mit einem Kühlraum (2) und mit einer in Abhängigkeit von der Kühlraumtemperatur ansteuerbaren Kühleinrichtung (3) für den Kühlraum (2), der über eine Zu- und eine Abluftleitung (4, 5) mit der Außenluft in Strömungsverbindung steht, und mit wenigstens einem über eine Regeleinrichtung (10) ansteuerbaren Gebläse (8, 9) für den Luftaustausch über die Zu- und Abluftieitungen (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass die in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Außenlufttemperatur und der Solltemperatur des Kühlraums (2) einschaltbare Regeleinrichtung (10) das Gebläse (8, 9) für den Luftaustausch über die Zu- und Abluftieitungen (4, 5) in Abhängigkeit von der Kühlraumtemperatur ansteuert.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (10) zum Ansteuern des Gebläses (8, 9) in Abhängigkeit von der Kühlraumtemperatur die Kühleinrichtung (3) für den Kühlraum (2) in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Außenlufttemperatur und der Solltemperatur des Kühlraums (2) schaltet.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftleitung (5) mit einem Absauggebläse (9) und einer Drosselklappe versehen ist.
PCT/AT2011/000067 2010-02-08 2011-02-07 Kühlvorrichtung WO2011094791A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1722010A AT509084B1 (de) 2010-02-08 2010-02-08 Kühlvorrichtung
ATA172/2010 2010-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011094791A2 true WO2011094791A2 (de) 2011-08-11
WO2011094791A3 WO2011094791A3 (de) 2012-03-08

Family

ID=44122624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000067 WO2011094791A2 (de) 2010-02-08 2011-02-07 Kühlvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT509084B1 (de)
WO (1) WO2011094791A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104613692A (zh) * 2014-12-16 2015-05-13 苏州市诚品精密机械有限公司 一种风冷装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178770A (en) 1978-04-24 1979-12-18 Econo-Cooler, Inc. Cold air flow control apparatus
US5239834A (en) 1992-07-13 1993-08-31 Travers Richard H Auxiliary outside air refrigeration system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175401A (en) * 1979-01-22 1979-11-27 Mcmanus Raymond Refrigeration system
US5144816A (en) * 1990-12-27 1992-09-08 Chase Rudolph L Outside air circulation system for walk-in coolers
CA2431082A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-06 Kyle Martens Enviro fridge
GB2442241B (en) * 2006-09-29 2008-11-26 Sew Hing Woo Improved refrigeration apparatus for supermarkets
CN101108055A (zh) * 2007-07-12 2008-01-23 上海水产大学 一种双冷源节能型冷藏陈列柜
US20090193833A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 Kenneth Lee Poole Ice harvesting storage vessel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178770A (en) 1978-04-24 1979-12-18 Econo-Cooler, Inc. Cold air flow control apparatus
US5239834A (en) 1992-07-13 1993-08-31 Travers Richard H Auxiliary outside air refrigeration system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104613692A (zh) * 2014-12-16 2015-05-13 苏州市诚品精密机械有限公司 一种风冷装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT509084B1 (de) 2011-06-15
WO2011094791A3 (de) 2012-03-08
AT509084A4 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051285B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vereisungsvermeidungsregelung für Verdampfer einer Wärmepumpe von Klimaanlagen in Fahrzeugen
DE102006029973B4 (de) Ejektorkreislaufsystem
EP2342961A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für schaltschränke
EP2620715B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lüftungsheizgerätes und Lüftungsheizgerät
DE102013114374B4 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung bei einem Verdichter mit variabler Drehzahl
WO2016202486A1 (de) Kühlregal
EP2018985B1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102013005476A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012211270A1 (de) Kältegerät mit einer verstellbaren Drosselung
EP3097360A1 (de) Kälteanlage mit einem luftgekühlten wärmetauscher
DE102009000665A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Verfahren zur Regelung eines Kältegeräts
WO2011094791A2 (de) Kühlvorrichtung
EP3076106B1 (de) Kühleinheit
EP1350068B1 (de) Verfahren zur regelung eines kühlgerätes
DE102006061155A1 (de) Kältegerät
DE102019118784A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
CN206626865U (zh) 油分系统及空气调节系统
EP3745054B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE112018005940T5 (de) Klimaanlage
DE202018001404U1 (de) Einrichtung zum Temperieren von durch Filter gereinigten flüssigen Mediums
DE3814238C2 (de)
DE202008014474U1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für Schaltschränke
EP2095042B1 (de) Kühlgerät mit einem magnetischen kühler
DE102012207686A1 (de) Haushaltskältegerät mit zwei kühlbaren Innenräumen und jeweils einem Kältespeicher
DE10015159C2 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Kälteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11707553

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 11707553

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2