WO2011086170A1 - Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von wafern sowie verwendung derselben - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von wafern sowie verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2011086170A1
WO2011086170A1 PCT/EP2011/050487 EP2011050487W WO2011086170A1 WO 2011086170 A1 WO2011086170 A1 WO 2011086170A1 EP 2011050487 W EP2011050487 W EP 2011050487W WO 2011086170 A1 WO2011086170 A1 WO 2011086170A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wafer
wafers
rinsing
material block
suspending agent
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/050487
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Coenen
Heiko D. Moritz
Original Assignee
Wolfgang Coenen
Moritz Heiko D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Coenen, Moritz Heiko D filed Critical Wolfgang Coenen
Publication of WO2011086170A1 publication Critical patent/WO2011086170A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0058Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material
    • B28D5/0076Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material for removing dust, e.g. by spraying liquids; for lubricating, cooling or cleaning tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0058Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material
    • B28D5/007Use, recovery or regeneration of abrasive mediums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Definitions

  • the invention relates to a method for providing wafers in which a wafer material block sawn into wafer by means of a suspension agent-based cutting suspension is cleaned. Moreover, the invention relates to a device for providing wafers, with a
  • the invention relates to the use of the method and the device.
  • An essential and indispensable process step in the production of silicon wafers is the pre-cleaning of the wafer immediately after sawing.
  • pure silica is first obtained from quartz and then into
  • wafers Silicon ingots or silicon rods, so-called “ingots”, cast or drawn, which are generally referred to below as wafer material blocks. These ingots are sawed by means of a mechanical sawing process into silicon wafers, in so-called wafers
  • Sawing process takes place according to the current state of the art predominantly by means of a steel saw wire, which is unwound at high speed from a roll to a second roll.
  • the ingot is glued to a glass plate, a so-called Glasbeam, with which it is pushed through the saw.
  • a sawing suspension consisting of
  • Silicon carbide as a sawing aid and polyethylene glycol (PEG) or oil used as a cooling and carrier for the silicon carbide.
  • PEG polyethylene glycol
  • the sawing suspension is placed on the rolling steel wire rod, the
  • Silicon carbide as a relatively hard element provides the actual sawing performance and the saw wire transported only the silicon carbide.
  • the sawing suspension used must be replaced after repeated use and either disposed of or treated as the increasing silicon abrasion and silicon carbide wear deteriorates the sawing properties.
  • abrasive slurries form, which in addition to silicon contain a high proportion of silicon carbide and liquid carrier.
  • the sawing process loses over 40% of the silicon raw material and all of the silicon carbide used.
  • Silicon wafers removed by rinsing in aqueous media. These carriers and silicon wafers are mechanically pivoted in baths and sprayed by nozzles from all sides, so that the suspension medium together with the silicon / silicon carbide as completely as possible from the
  • silicon / silicon carbide mixture is present in very small particle sizes, whereby the effective surface of the silicon wafers is substantially increased with each other. As soon as the cut silicon wafers come into contact with water, the hydration of the silicon wafers forms. Silicon carbide grains hydrogen bond between the grains enlarged surfaces. This causes the
  • Silicon disks strongly adhere to each other and thus it is much more difficult to wash out the remains of the silicon / silicon carbide mixture. This adhesion process is called "sticking" and contributes to the fact that larger residues of the silicon / silicon carbide mixture only in one of the separation of
  • Silicon wafers following cleaning procedure can be removed.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for
  • the problem is solved in a method of the type mentioned above in that the wafers material block cut into wafers is rinsed with the suspending agent as a cleaning agent to remove particles said device, the problem is solved in that the A cleaning bath for removing particles from the wafer-sawn wafer material block as a cleaning agent containing the suspending agent.
  • the cleaning is carried out instead of water with the respective suspending agent, because so first the silicon / silicon carbide mixture, which is present in fine grain sizes, as held in the cutting process in limbo and thus by rinsing can be discharged with the suspending agent.
  • Silicon / silicon carbide mixture is added, can be used multiple times and after reaching the operational limit as the basis for new
  • Cutting slugs are used because, when cutting the "ingots", it is also advantageous to add portions of used slicing suspensions to fresh slices, in order to obtain a better cut.
  • the suspension medium used is oil and / or polyethylene glycol.
  • Cutting suspensions when used as cleaning agents, reliably prevent the formation of hydrogen bonds and thus the so-called "sticking.” It is also advantageous if the cleaning takes place in several stages, wherein the rinsing with the suspending agent is preferably carried out several times, in particular two to three times.
  • rinsing with the suspending agent to remove particles may first be carried out After particle removal, it is then possible to continue in a conventional manner with water to which surfactants may be added to remove the suspending agent is carried out, it can be the amount of not flushed particles reduced to a level that for the other
  • Processing is not critical.
  • concentration of the particles are only greatly reduced in each individual flushing without the complete removal of the particles is required.
  • serial performance of the multiple rinses with the suspension agent achieved with low design effort nevertheless a good cleaning result.
  • the particles removed from the wafers should be removed from the suspending agent. This can be done, for example, by separating agents, in particular
  • Filter means preferably a double filter system for alternating operation, particularly preferably with backwashing for discharging separated particles and / or carried out with recirculation. This makes it possible to reduce the consumption of suspending agent for rinsing, wherein the cleaning agent with a concentrated proportion of particles can be used as an additive for the preparation of a new cutting suspension.
  • a further advantageous embodiment of the invention results from the fact that the rinsing by means of pivoting of the wafer-sawn material block, a flow of the suspension medium, in particular by the use of nozzles, wherein the pivoting and / or the flow is preferably parallel to the sawn wafer surfaces, and / or by means of ultrasound.
  • fluid may be provided, in particular for generating a flow parallel to the sawn
  • Wafer surfaces preferably by moving the sawed in wafers
  • Wafer material block a Glasbeam and / or a perforated plate provided, wherein preferably the wafer stack is alternatively or additionally held between biaxial supports, in particular padded conveyor belts, and / or a mechanical securing of the wafers, preferably on the thereof Carrier side facing away, in particular in the form of a basket, which particularly preferably comprises an edge of the wafer stack, is provided.
  • the wafer, in particular the glass beam and / or the perforated plate may preferably be adhesively bonded to the wafer material block. That way, one becomes
  • Wafermaterialblock by sawing the wafer material block in wafer simultaneously opening the glued ends of the holes in the sawn area. In this way, the holes are opened in the region of the interstices between the wafers and can thus serve as flushing channels for flushing.
  • a planar carrier for the wafer stack in particular a preferably padded conveyor belt, which particularly preferably has a stepper motor drive, allows additional fixing of the wafer in a spaced-apart position. The padding avoids excessive pressure on the cut edges of the wafers, while at the same time
  • Adherence of the wafer is effectively suppressed.
  • the provision of a mechanical securing of the wafers preferably on their side facing away from the carrier, in particular in the form of a basket, which preferably comprises an edge of the wafer stack, allows an additional
  • the rinsing in particular at laterally arranged carrier, carried out by one, in particular all, open sides of the sawing surfaces, wherein when using the perforated plate preferably the rinsing takes place at least by the sawed holes, in particular from above. In this way, an effective and substantially complete removal of the particles located between the wafers is achieved.
  • a carrier of the wafer material block in particular after rinsing with the suspending agent and preferably subsequent rinsing with water, is removed by means of acetic acid and / or formic acid, these wafers can then be further processed individually. By the distance with Acetic and / or formic acid damage to the wafer is largely avoided. It is particularly effective to use heated acetic acid and / or formic acid for this purpose. The previous cleaning of the wafers prevents unwanted chemical side reactions. If surfactants are added to the detergent for rinsing, effective removal of the suspending agent can be effected in particular in the case of cleaning with water following the purification with the suspension medium. The removal of the suspending agent is so without major
  • Waferstapel is aligned for cleaning with its parallel to the surface normal of the wafer longitudinal axis horizontally. In this way, the cut surfaces between the wafers are arranged vertically, so that particles can be particularly easily washed out.
  • the wafer stack after cleaning in the last cleaning bath is pivoted into an upright position in which the longitudinal axis is arranged vertically, the force effects on the wafers in this case are only small, so that damage to the wafer is largely precluded by this pivoting. Subsequently, the wafers can be deposited, in particular by means of the padded conveyor belts, into a receptacle for the wafer stack.
  • Fig. 1 is a schematic flow diagram of the method with the
  • FIG. 3 is a schematic representation of the process steps for final cleaning
  • Fig. 4 is a schematic representation of a device with the
  • FIG. 5 shows a schematic representation of part of the device of FIG. 4 in an enlarged representation
  • FIG. 6 shows a representation of a wafer-sawn wafer material stack with mechanical security
  • FIG. 7 shows an illustration of a wafer-sawn wafer material stack with lateral conveyor belts
  • FIG. 8 shows a carrier in the form of a perforated plate
  • Fig. 9 is a sawn on the perforated plate sawed in wafers
  • Wafer material block Wafer material block.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a flow chart of a method with the features of the invention.
  • the method is started in step S10.
  • step S1 follows the sawing of a wafer material block into individual wafers.
  • step S12 follows the pre-cleaning and in step S13 the final cleaning, which will be discussed in more detail below with reference to FIGS. 2 and 3.
  • step S14 the wafers are placed in a receptacle, whereupon the process is ended in step S15.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the method steps of FIG
  • step S12 Pre-cleaning of step S12. First, it is checked in step S16 whether the wafer-sawn wafer material block is sufficiently particle-free. Once that is the case, the final cleaning is next in step S13. If, however, an undesirably high amount of particles is still detected in step S16, rinsing with the suspending agent in step S17 takes place next. Subsequently, the purged particles in step S18 from the Suspending agent separated and it follows next again the test for adequate particle freedom in step S16. Alternatively, it is also possible to run through a predetermined number of sequences of steps S17 and S18 without
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the method steps of FIG
  • step S19 Final cleaning in step S13.
  • step S19 the cleaning with water follows. This cleaning with water can be done several times, with the addition of surfactants for quick and easy removal of the suspending agent is beneficial.
  • step S19 the separation of the carrier in step S20 is next followed. For this purpose, the
  • Adhesive layer with which the carrier is adhered to the wafer material block, removed by means of heated acetic acid or formic acid.
  • step S21 After disconnecting the carrier, then purging the wafer is performed in step S21.
  • the use of surfactants may be helpful, in which case a flushing should be done by means of water in a final operation.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of a device 10 with the
  • Lifting tool 12 is in the embodiment shown to a robot arm 12th
  • a basin 13 is located in the device 10 in the state shown
  • basin 13 contains the suspending agent 17 which is also used for sawing.
  • water 18 mixed with suitable surfactants is arranged in the basin 15 in the basin 15 .
  • acetic acid for separating the wafers from the carrier of the wafer material block 1 1 and in the basin 16 is finally water 20 for rinsing.
  • the wafer material block 11 has wafers 22 arranged on a carrier 21. Adjacent to the wafer material block 11, a nozzle 23 and an ultrasonic device 24 are arranged in the basin 13. The ultrasonic device 24 is connected by means of a line 25 to a power supply not shown in the figure.
  • a drain line 26 is arranged below the wafer material block 1 1, which is connected via shut-off valves individually shut-off 27, 28 with filters 29, 30 of a double filter system. At their output ends, the filters 29, 30 are again individually
  • shut-off shut-off valves 31, 32 connected by means of a line 33 to the nozzle 23.
  • the suspending agent 17 is recirculated in the basin 13 and flows out of the nozzle 23 at right angles to the surface normal of the wafer 22 as a flow 34, which is shown in the figure with arrows.
  • the filters 29, 30 can each also in
  • Fig. 6 shows a schematic representation of the wafer material block 1 1 in detail view.
  • the carrier 21 is connected to the wafers 22 by means of an adhesive layer 37.
  • a mechanical fuse 38 is arranged, in which it is a basket 38 in the embodiment shown. By means of the basket 38, the wafers 22 in their
  • FIG. 7 shows a schematic representation of the basin 16 with therein
  • step S14 arranged wafers 22 for storage in step S14.
  • the wafers separated from the carrier 21 are held between conveyor belts 40, 41 driven by rollers 39.
  • the endless guided conveyor belts 40, 41 can be driven.
  • the conveyor belts 40, 41 are executed padded in the embodiment shown to protect the edges of the wafer 22.
  • a receptacle 42 for the wafer 22 is provided.
  • Fig. 8 shows a schematic representation of a perforated plate 43 as a carrier for a wafer material block. As can be seen from the figure, the
  • Perforated plate 43 has an adhesive layer 44, and is formed from a plurality of webs 45. Between the webs 45 each channels 46 are arranged, the lower end is closed in the figure by the adhesive layer 44 respectively. The end of the channels 46 facing away from the adhesive layer 44 remains open in each case.
  • FIG. 9 shows a wafer material block 1 1 sawn in wafer 22, in which the perforated plate 43 has been used as carrier. As can be seen from the figure, the wafers 22 are glued to the perforated plate 43 by means of the adhesive layer 44. In the sawing area between the wafers 22, the adhesive layer 44 has been removed during the sawing process, so that the channels 46 are open between the wafers 22. In this way, there is sufficient stability for
  • Suspending agent 17 recirculated in the cleaning tank 13 and thereby permanently cleaned by a double filter unit 29, 30 with backwashing.
  • the Slurryreste incurred thereby are alternately by backwashing from the respective filter 29, 30 with a proportion of the suspension agent 17th
  • the wafers 22 are then held in position with padded endless roll bands 40,41 disposed on each side so as to maintain a distance therebetween.
  • These padded endless roll conveyors 40, 41 equipped with stepper motors are in integrated into the lifting tool 12 by hanging this bath. Basically, the cleaning effect can be improved by the use of ultrasonic sources 24 in all stages. Subsequently, the carrier (Glasbeam 21 or perforated plate 43) with the wafers hanging from it 22, which are still laterally through the padded
  • Rolling tapes 40, 41 are brought into a water bath 14, in which the wafers 22 are rinsed free of the remains of the suspension means 17 by pivoting, rinsing from the sides and rinsing from above
  • the carrier (Glasbeam 21 or perforated plate 43) is lifted together with the integrated padded endless roll bands 40, 41 in the basin 15, in which the wafer 22 by treatment with heated acetic acid or
  • the wafer stack (wafer stack) held by the endless roll belts 40, 41 and supported on one side by the integrated basket 38 becomes the lower portion of the wafer stack includes, placed in a vertical position. For this purpose, the entire unit is interconnected, so now after draining the chemical into a separate basin from which the
  • Chemical can be pumped back in subsequent stripping operations, water is introduced into this basin.
  • the basin 16 is filled to just below the edge of the pool and initially freed the entire wafer stack in the basket by panning and rinsing of the chemical.
  • the entire mechanism including auxiliary basket 42 is rotated with the held by the endless belts 40, 41 wafers 22 by 90 ° in a vertical position. Subsequently, by carefully passing through the endless belts 40, 41 down and consequent lowering of the wafer 22 is stacked one upon another
  • Waferstack generated which is then used in the following with the help of the appropriately designed auxiliary basket 42 (see above) completely in a wafer dicing system. If cleaning with water is done in a separate basin and the wafer stack is rotated, it may be advisable to clean it additionally to use surfactants. However, this means that the actual flushing must take place in a further basin 16, since otherwise cross-contamination could result. It should be noted with respect to the suspension cleansing baths described above that these suspending agents are quite suitable for being used for further slurry formulations, so that the greatest possible benefit is achieved both economically and ecologically by this procedure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Bereitstellen von Wafern, bei dem ein mittels einer auf einem Suspensionsmittel (17) basierenden Sohneidsuspension in Wafer (22) gesägter Materialblock (11) gereinigt wird, lässt sich eine gute Reinigung erzielen, wobei die Probleme des "Sticking" weitgehend vermieden werden, wenn der in Wafer (22) gesägte Wafermaterialblock zum Entfernen von Partikeln mit dem Suspensionsmittel (17) als Reinigungsmittel gespült wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Wafern sowie Verwendung derselben
B e s c h r e i b u n g :
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Wafern, bei dem ein mittels einer auf einem Suspensionsmittel basierenden Schneidsuspension in Wafer gesägter Wafermaterialblock gereinigt wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Wafern, mit einem
Reinigungsbad zum Reinigen eines mittels einer auf einem Suspensionsmittel
basierenden Schneidemulsion in Wafer gesägten Wafermatehalblockes.
Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung des Verfahrens sowie der Vorrichtung. Ein wesentlicher und unerlässlicher Verfahrensschritt bei der Herstellung von Siliziumscheiben (Wafern) ist die Vorreinigung der Wafer unmittelbar nach dem Sägen. In dem derzeitigen gängigsten Verfahren der Waferherstellung wird zunächst Reinsilizium aus Quarz gewonnen und anschließend in
Siliziumblöcken oder Siliziumstäben, so genannten„Ingots", gegossen oder gezogen, die nachfolgend allgemein als Wafermaterial blocke bezeichnet werden. Diese Ingots werden mittels eines mechanischen Sägeprozesses zu Siliziumscheiben, in so genannte Wafer, zersägt. Dieser mechanische
Sägeprozess erfolgt nach dem heutigen Stand der Technik ganz überwiegend mittels eines Stahlsägedrahtes, der mit hoher Geschwindigkeit von einer Rolle auf eine zweite Rolle abgespult wird. Der Ingot ist dabei auf eine Glasplatte, einen so genannten Glasbeam, geklebt, mit der er durch die Säge geschoben wird. Neben dem Sägedraht wird eine Sägesuspension bestehend aus
Siliziumkarbid (SiC) als Sägehilfsmittel und Polyethylenglykol (PEG) oder Öl als Kühl- und Trägermittel für das Siliziumkarbid eingesetzt. Die Sägesuspension wird auf den sich abrollenden Stahlsägedraht gegeben, wobei das
Siliziumkarbid als relativ hartes Element die eigentliche Sägeleistung erbringt und der Sägedraht lediglich das Siliziumkarbid transportiert. Die verwendete Sägesuspension muss nach mehrmaliger Anwendung ausgewechselt und entweder entsorgt oder aufbereitet werden, da der zunehmende Siliziumabrieb und Siliziumkarbidabrieb die Sägeeigenschaften verschlechtert. Auf diese
Weise bilden sich Schleifschlämme, die neben Silizium einen hohen Anteil von Siliziumkarbid sowie flüssiges Trägermittel beinhalten. Durch den Sägeprozess gehen über 40 % des Silizium-Ausgangsmaterials und das gesamte eingesetzte Siliziumkarbid verloren.
Dieses Silizium/Siliziumkarbidgemisch, das zusammen mit dem
Suspensionsmittel Öle oder PEG o.ä., das zum Teil noch auf und zwischen den Siliziumscheiben (Wafern) haftet, muss vor dem Ablösen des Trägers, an dem die Wafer noch hängen, soweit wie möglich entfernt werden, weil, die folgenden Prozesssch ritte dies erfordern. Dazu wird der Träger zusammen mit den
Siliziumscheiben durch Spülen in wässrigen Medien entfernt. Dazu werden Träger und Siliziumscheiben in Bädern mechanisch geschwenkt und durch Düsen von allen Seiten besprüht, so dass das Suspensionsmittel zusammen mit dem Silizium/Siliziumkarbidgemisch möglichst vollständig von den
Oberflächen der Silziumscheiben entfernt wird. Das
Silizium/Siliziumkarbidgemisch liegt jedoch in sehr kleinen Korngrößen vor, wodurch die wirksame Oberfläche der Siliziumscheiben untereinander wesentlich vergrößert wird. Sobald die geschnittenen Siliziumscheiben mit Wasser in Berührung kommen, bilden sich durch das Hydratisieren der Siliziumbzw. Siliziumkarbidkörner Wasserstoff-Brückenbindungen zwischen den durch die Körner vergrößerten Oberflächen aus. Dies führt dazu, dass die
Siliziumscheiben stark aneinander haften und es somit wesentlich erschwert wird, die Reste des Silizium/Siliziumkarbidgemisches auszuwaschen. Dieser Haftvorgang wird„Sticking" genannt und trägt dazu bei, dass größere Reste des Silizium/Siliziumkarbidgemisches erst in einer der Separation der
Siliziumscheiben folgenden Reinigungsprozedur entfernt werden können.
Es wäre also äußerst hilfreich für die der Vorreinigung folgenden Prozesse, wenn die Reste des Silizium/Siliziumkarbidgemisches möglichst vollständig entfernt werden könnten, da dann eine erheblich vereinfachte Reinigung der getrennten Siliziumscheiben angewandt werden könnte. Zudem würde dies auch die Trennung der Siliziumscheiben voneinander wesentlich erleichtern. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum
Bereitstellen von Wafern anzugeben, mit denen sich in Wafer gesägte
Wafermaterialblöcke gut reinigen lassen, wobei die Probleme des„Sticking" weitgehend vermieden werden sollen. Das Problem wird bei einem Verfahren der eingangsgenannten Art dadurch gelöst, dass der in Wafer gesägte Wafermaterialblock zum Entfernen von Partikeln mit dem Suspensionsmittel als Reinigungsmittel gespült wird. Bei der eingangs genannten Vorrichtung wird das Problem dadurch gelöst, dass das Reinigungsbad zum Entfernen von Partikeln von dem in Wafer gesägten Wafermaterialblock als Reinigungsmittel das Suspensionsmittel enthält.
Es wird vorgeschlagen, dass in den ersten Schritten einer Vorreinigung die Reinigung statt mit Wasser mit dem jeweiligen Suspensionsmittel durchgeführt wird, weil damit zunächst einmal das Silizium/Siliziumkarbidgemisch, das in feinen Korngrößen vorliegt , wie im Schneidevorgang in Schwebe gehalten werden und damit durch das Spülen mit dem Suspensionsmittel ausgetragen werden kann. Gleiches gilt für die Verwendung von anderen Wafermaterialien wie Ge, GaAs, InP oder SiC. Das für das Spülen eingesetzte
Suspensionsmittel, das nach dem Spülvorgang mit den Resten des
Silizium/Siliziumkarbidgemisches versetzt ist, kann mehrfach verwandt werden und nach Erreichen der Einsatzfähigkeitsgrenze als Basis für neue
Schneidsuspensionsansätze eingesetzt werden, weil es beim Sägen der „Ingots" von Vorteil ist, auch Anteile von gebrauchten Schneidsuspensionen frischen Ansätzen zuzufügen. Dies dient dazu, um ein besseres Schnittbild zu erhalten.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird als Suspensionsmittel Öl und/oder Polyethylenglykol verwendet. Diese üblichen Suspensionsmittel für
Schneidsuspensionen verhindern bei ihrer Verwendung als Reinigungsmittel die Bildung von Wasserstoff-Brückenbindungen und somit das so genannte „Sticking" zuverlässig. Es ist außerdem von Vorteil, wenn die Reinigung mehrstufig erfolgt, wobei vorzugsweise das Spülen mit dem Suspensionsmittel mehrfach, insbesondere zwei bis dreimal durchgeführt wird. Bei dieser mehrstufigen Reinigung kann zunächst ein Spülen mit dem Suspensionsmittel zum Entfernen von Partikeln erfolgen. Nach der Partikelentfernung kann sodann auf konventionelle Weise mit Wasser, dem eventuell zum Entfernen des Suspensionsmittels Tenside zugesetzt werden, fortgefahren werden. Wenn insbesondere das Spülen mit dem Suspensionsmittel mehrfach durchgeführt wird, lässt sich so die Menge an nicht ausgespülten Partikeln auf ein Maß reduzieren, das für die weitere
Bearbeitung unkritisch ist. Insbesondere kann durch das mehrfache Spülen mit dem Suspensionsmittel die Konzentration der Partikel bei jedem einzelnen Spülvorgang lediglich stark herabgesetzt werden, ohne das ein vollständiges Entfernen der Partikel erforderlich ist. Das serielle Durchführen der mehreren Spülvorgänge mit dem Suspensionsmittel erzielt bei geringem konstruktiven Aufwand gleichwohl ein gutes Reinigungsergebnis.
Vorzugsweise sollten dabei nach jedem Spülen mit dem Suspensionsmittel die von den Wafern entfernten Partikel aus dem Suspensionsmittel entfernt werden. Dies kann beispielsweise durch Abtrenn mittel, insbesondere
Filtermittel, vorzugsweise eine Doppelfilteranlage zum wechselweisen Betrieb, besonders bevorzugt mit Rückspülung zum Abführen abgetrennter Partikel und/oder mit Rezirkulation erfolgen. Hierdurch lässt sich der Verbrauch an Suspensionsmittel zum Spülen reduzieren, wobei das Reinigungsmittel mit konzentriertem Anteil von Partikeln als Zusatz für die Zubereitung einer neuen Schneidsuspension verwendet werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, dass das Spülen mittels Schwenken des in Wafer gesägten Wafermaterialblockes, einer Strömung des Suspensionsmittels, insbesondere durch die Verwendung von Düsen, wobei das Schwenken und/oder die Strömung vorzugsweise parallel zu den gesägten Waferflächen erfolgt, und/oder mittels Ultraschall erfolgt. Hierzu können beispielsweise Strömungsmittel vorgesehen sein, insbesondere zum Erzeugen einer Strömung parallel zu den gesägten
Waferflächen, vorzugsweise durch Bewegen des in Wafer gesägten
Materialblockes und/oder in Form von Düsen. Aber auch die Verwendung einer Ultraschalleinrichtung ist von Vorteil. Auf die genannte Weise lassen sich Partikel in den Zwischenräumen zwischen den Wafern auf einfache Weise herausspülen. Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist als Träger für den
Wafermaterialblock ein Glasbeam und/oder eine Lochplatte vorgesehen, wobei vorzugsweise der Waferstapel alternativ oder zusätzlich zwischen zweiflächigen Trägern, insbesondere gepolsterten Förderbändern, gehalten wird, und/oder eine mechanische Sicherung der Wafer, vorzugsweise auf deren von dem Träger abgewandter Seite, insbesondere in Form eines Korbes, der besonders bevorzugt einen Rand des Waferstapels umfasst, vorgesehen ist. Der Wafer, insbesondere der Glasbeam und/oder die Lochplatte kann dabei vorzugsweise mit dem Wafermaterialblock verklebt sein. Auf diese Weise wird eine
zuverlässige Halterung mittels des Trägers erreicht. Insbesondere bei
Verwendung der Lochplatte ergibt sich bei Verkleben derselben mit dem
Wafermaterialblock durch das Sägen des Wafermaterialblockes in Wafer gleichzeitig ein Öffnen der verklebten Enden der Löcher im gesägten Bereich. Auf diese Weise werden die Löcher im Bereich der Zwischenräume zwischen den Wafern geöffnet und können so als Spülkanäle zum Spülen dienen. Die Verwendung eines flächigen Trägers für den Waferstapel, insbesondere eines vorzugsweise gepolsterten Förderbandes, das besonders bevorzugt einen Schrittmotorantrieb hat, ermöglicht eine zusätzliche Fixierung der Wafer in voneinander beabstandeter Position. Durch die Polsterung wird übermäßiger Druck auf die Schnittkanten der Wafer vermieden, wobei gleichzeitig ein
Aneinanderhaften der Wafer wirkungsvoll unterdrückt wird. Das Vorsehen einer mechanischen Sicherung der Wafer vorzugsweise auf deren von dem Träger abgewandter Seite, insbesondere in Form eines Korbes, der vorzugsweise einen Rand des Waferstapels umfasst, ermöglicht eine zusätzliche
Unterstützung der Fixierung der Wafer, wobei durch die Durchlässigkeit des Korbes das Ausspülen von Partikeln praktisch nicht behindert wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Spülen, insbesondere bei seitlich angeordnetem Träger, von einer, insbesondere allen, offenen Seiten der Sägeflächen durchgeführt, wobei bei Verwendung der Lochplatte vorzugsweise das Spülen mindestens auch durch die aufgesägten Löcher erfolgt, insbesondere von oben. Auf diese Weise wird eine wirksame und weitgehend vollständige Entfernung der zwischen den Wafern befindlichen Partikel erreicht.
Wenn ein Träger des Wafermaterialblockes, insbesondere nach dem Spülen mit dem Suspensionsmittel und vorzugsweise anschließendem Spülen mit Wasser, mittels Essigsäure und/oder Ameisensäure entfernt wird, lassen sich diese Wafer anschließend einzeln weiter bearbeiten. Durch die Entfernung mit Essigsäure und/oder Ameisensäure wird eine Beschädigung der Wafer weitgehend vermieden. Besonders wirksam ist es, hierzu erwärmte Essigsäure und/oder Ameisensäure zu verwenden. Durch die vorhergehende Reinigung der Wafer werden unerwünschte chemische Nebenreaktionen verhindert. Wenn dem Reinigungsmittel zum Spülen Tenside zugesetzt werden, lässt sich insbesondere bei der auf die Reinigung mit dem Suspensionsmittel folgenden Reinigung mit Wasser ein wirksames Entfernen des Suspensionsmittels bewirken. Das Entfernen des Suspensionsmittels ist so ohne größere
Schwierigkeiten möglich.
Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der
Waferstapel zur Reinigung mit seiner zu den Oberflächennormalen der Wafer parallelen Längsachse horizontal ausgerichtet ist. Auf diese Weise sind die Schnittflächen zwischen den Wafern vertikal angeordnet, so dass sich Partikel besonders einfach herausschwemmen lassen. Wenn der Waferstapel nach der Reinigung in dem letzten Reinigungsbad in eine aufrechte Position geschwenkt wird, in der die Längsachse vertikal angeordnet ist, sind die Krafteinwirkungen auf die Wafer in diesem Fall nur gering, so dass Beschädigungen der Wafer durch dieses Schwenken weitgehend ausgeschlossen sind. Anschließend können die Wafer insbesondere mittels der gepolsterten Förderbänder, in eine Aufnahme für den Waferstapel abgesetzt werden. Auf diese Weise erfolgt das Stapeln und Absetzen der Wafer in der Aufnahme vorsichtig und behutsam, so dass hier Beschädigungen der Wafer weitgehend vermieden werden. In der Aufnahme wiederum sind die Wafer dann sicher verwahrt und können der Weiterbearbeitung auf konventionelle Weise ohne Bruchgefahr zugeführt werden. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Ein schematisches Ablaufdiagramm des Verfahrens mit den
Erfindungsmerkmalen,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Verfahrensschritte zur Vorreinigung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Verfahrensschritte zur Endreinigung, Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung mit den
Erfindungsmerkmalen, Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Teils der Vorrichtung von Figur 4 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 6 eine Darstellung eines in Wafer gesägten Wafermaterialstapels mit mechanischer Sicherung,
Fig. 7 eine Darstellung eines in Wafer gesägten Wafermaterialstapels mit seitlichen Förderbändern,
Fig. 8 einen Träger in Form einer Lochplatte, und
Fig. 9 einen an der Lochplatte angeordneten in Wafer gesägten
Wafermaterialblock.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagramms eines Verfahrens mit den Erfindungsmerkmalen. Wie der Figur zu entnehmen ist, wird das Verfahren in Schritt S10 gestartet. Es folgt als nächstes in Schritt S1 1 das Sägen eines Wafermaterialblockes in einzelne Wafer. Danach folgt in Schritt S12 die Vorreinigung und in Schritt S13 die Endreinigung, auf die nachfolgend anhand der Fig. 2 und 3 noch näher eingegangen wird. In Schritt S14 werden die Wafer in einer Aufnahme abgelegt worauf das Verfahren in Schritt S15 beendet wird.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Verfahrensschritte der
Vorreinigung von Schritt S12. Zunächst wird in Schritt S16 überprüft, ob der in Wafer gesägte Wafermaterialblock hinreichend partikelfrei ist. Sobald das der Fall ist, erfolgt als nächstes die Endreinigung in Schritt S13. Sofern in Schritt S16 aber noch eine unerwünscht hohe Menge an Partikeln festgestellt wird, erfolgt als nächstes das Spülen mit dem Suspensionsmittel in Schritt S17. Anschließend werden die herausgespülten Partikel in Schritt S18 aus dem Suspensionsmittel abgetrennt und es folgt als nächstes wieder die Prüfung auf ausreichende Partikelfreiheit in Schritt S16. Alternativ ist auch ein Durchlaufen einer vorbestimmten Anzahl Abfolgen der Schritte S17 und S18 ohne
Überprüfung in Schritt S16 möglich.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Verfahrensschritte der
Endreinigung in Schritt S13. Sobald in Schritt S16 ein ausreichendes Entfernen von Partikeln erkannt wird, folgt als nächstes in Schritt S19 das Reinigen mit Wasser. Dieses Reinigen mit Wasser kann mehrfach erfolgen, wobei ein Zusatz von Tensiden zum schnellen und einfachen Entfernen des Suspensionsmittels von Vorteil ist. Nach der Entfernung des Suspensionsmittels in Schritt S19 folgt als nächstes das Abtrennen des Trägers in Schritt S20. Hierzu wird die
Klebeschicht, mit der der Träger an dem Wafermaterialblock aufgeklebt ist, mittels erwärmter Essigsäure oder Ameisensäure entfernt.
Nach dem Abtrennen des Trägers wird sodann ein Freispülen der Wafer in Schritt S21 durchgeführt. Hierzu kann wiederum das Verwenden von Tensiden hilfreich sein, wobei in einem letzten Arbeitsgang ein Freispülen mittels Wasser erfolgen sollte.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 10 mit den
Erfindungsmerkmalen. Wie sich der Figur entnehmen lässt, ist ein
Wafermaterialblock 1 1 an einem Hebewerkzeug 12 gehalten. Bei dem
Hebewerkzeug 12 handelt es sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel um einen Roboterarm 12.
Unter dem Wafermaterialblock 1 1 der bereits in Wafer geschnitten ist, befindet sich bei der Vorrichtung 10 im gezeigten Zustand ein Becken 13. Der
Produktionsbahn folgend sind neben dem Becken 13 weitere Becken 14, 15, 16 angeordnet. Das Becken 13 enthält bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel das auch zum Sägen verwendete Suspensionsmittel 17. In dem Becken 14 ist mit geeigneten Tensiden versetztes Wasser 18 angeordnet. In dem Becken 15 befindet sich erwärmte Essigsäure zum Abtrennen der Wafer von dem Träger des Wafermaterialblockes 1 1 und in dem Becken 16 befindet sich schließlich Wasser 20 zum Spülen.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung des Beckens 13 zum Spülen des Wafermaterialblockes 1 1 mit dem Suspensionsmittel 17. Wie sich der Figur entnehmen lässt, weist der Wafermaterialblock 1 1 an einem Träger 21 angeordnete Wafer 22 auf. Dem Wafermaterialblock 1 1 benachbart sind in dem Becken 13 eine Düse 23 und eine Ultraschalleinrichtung 24 angeordnet. Die Ultraschalleinrichtung 24 ist mittels einer Leitung 25 mit einer nicht in der Figur dargestellten Energieversorgung verbunden.
Im Bodenbereich des Beckens 13 ist unter dem Wafermaterialblock 1 1 eine Ablaufleitung 26 angeordnet, die über einzeln absperrbare Absperrventile 27, 28 mit Filtern 29, 30 einer Doppelfilteranlage in Verbindung steht. An ihren ausgangsseitigen Enden sind die Filter 29, 30 mit wiederum einzeln
absperrbaren Absperrventilen 31 , 32 mittels einer Leitung 33 mit der Düse 23 verbunden. Auf diese Weise wird das Suspensionsmittel 17 in dem Becken 13 rezirkuliert und strömt als Strömung 34, die in der Figur mit Pfeilen dargestellt ist, aus der Düse 23 rechtwinklig zur Flächennormale der Wafer 22 aus. Wie sich der Figur entnehmen lässt, können die Filter 29, 30 jeweils auch in
Gegenrichtung betrieben werden, so dass die von dem jeweiligen Filter 29, 30 abgetrennten Partikel jeweils mittels eines von dem anderen Filter 29, 30 gereinigten Stromes Suspensionsmittel 17 durch einen der Auslässe 35, 36 jeweils ausgespült werden.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung des Wafermaterialblockes 1 1 in Detailansicht. Wie sich der Figur entnehmen lässt, ist der Träger 21 mittels einer Klebeschicht 37 mit den Wafern 22 verbunden. Auf der von dem Träger 21 abgewandten Seite der Wafer 22 ist eine mechanische Sicherung 38 angeordnet, bei der es sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel um einen Korb 38 handelt. Mittels des Korbes 38 werden die Wafer 22 in ihrer
dargestellten Lage zueinander fixiert und die Halterung der Wafer 22 mittels der Klebeschicht 37 an dem Träger 21 wird durch den Korb 38 unterstützt, so dass geringstmögliche Belastungen für die Wafer 22 auftreten. Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung des Beckens 16 mit darin
angeordneten Wafern 22 zur Ablage in Schritt S14. Wie sich der Figur entnehmen lässt, sind die von dem Träger 21 abgetrennten Wafer 22 zwischen von Rollen 39 angetriebenen Förderbändern 40, 41 gehalten. Mittels der Rollen 39, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit Schrittmotoren angetrieben werden, lassen sich die endlos geführten Förderbänder 40, 41 antreiben. Die Förderbänder 40, 41 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zum Schonen der Kanten der Wafer 22 gepolstert ausgeführt. Unter den Wafern 22 am Boden des Beckens 16 ist eine Aufnahme 42 für die Wafer 22 vorgesehen.
Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung einer Lochplatte 43 als Träger für einen Wafermaterialblock. Wie sich der Figur entnehmen lässt, weist die
Lochplatte 43 eine Klebeschicht 44 auf, und wird aus einer Vielzahl von Stegen 45 gebildet. Zwischen den Stegen 45 sind jeweils Kanäle 46 angeordnet, deren unteres Ende in der Figur durch die Klebeschicht 44 jeweils verschlossen ist. Das von der Klebeschicht 44 abgewandte Ende der Kanäle 46 verbleibt jeweils offen. Fig. 9 zeigt einen in Wafer 22 gesägten Wafermaterialblock 1 1 , bei dem als Träger die Lochplatte 43 verwendet worden ist. Wie sich der Figur entnehmen lässt, sind die Wafer 22 mittels der Klebeschicht 44 mit der Lochplatte 43 verklebt. Im Sägebereich zwischen den Wafern 22 ist die Klebeschicht 44 beim Sägevorgang entfernt worden, so dass zwischen den Wafern 22 die Kanäle 46 offen liegen. Auf diese Weise ergibt sich eine hinreichende Stabilität zum
Tragen der Wafer 22, wobei gleichzeitig ein Spülen der Zwischenräume zwischen den Wafern in der Figur von oben her durch die Kanäle 46 möglich ist. Technisch durchgeführt werden kann diese Vorreinigung wie folgt beschrieben : Der aus der Drahtsäge entnommene, stark mit Slurry behaftete, geschnittene Ingot 1 1 , der zu Wafern 22 geschnitten wurde, die ihrerseits noch an dem Träger 21 (Glasbeam) hängen, auf dem der Ingot 1 1 vor dem Schneidprozess aufgeklebt war, wird mittels eines Hebewerkzeuges 12 bis zur weiteren Behandlung (Vorreinigung) in ein Zwischenbecken gebracht oder auch alternativ direkt in das Reinigungsbad 13 gehoben. Beide Behälter sind mit dem Suspensionsmittel 17, das auch für den Ansatz der Schneidsuspension verwendet wurde, gefüllt. Das Hebewerkzeug 12 ist so ausgerüstet, dass es den Glasbeam 21 mit den daran noch festgeklebten Wafern 22 um seine
Längsachse behutsam schwenken kann, so dass die Slurryreste zwischen den Wafern 22 durch das Suspensionsmittel 17 ausgetragen werden. Um einen höheren Verbrauch des Suspensionsmittels 17 zu verhindern, wird das
Suspensionsmittel 17 im Reinigungsbehälter 13 rezirkuliert und dabei durch eine Doppelfilteranlage 29, 30 mit Rückspülung permanent gereinigt. Die dabei anfallenden Slurryreste werden durch Rückspülung wechselweise aus dem jeweiligen Filter 29, 30 mit einem Anteil des Suspensionsmittels 17
aufkonzentriert und ausgespült. Um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten, empfiehlt es sich, diesen Schritt zwei bis dreimal zu wiederholen. Dies kann in einem Becken 13 geschehen oder aber auch in mehreren Becken 13. Werden mehrere Becken 13 benutzt, hätte dies den Vorteil, dass mehrere Waferstacks hintereinander zur gleichen Zeit bearbeitet werden können. Im letzten Becken 13 werden die Wafer 22 von oben und von beiden Seiten mit dem Suspensionsmittel 17 ausgespült. Im letzten Becken 13 wird der Waferstack, der noch am Glasbeam 21 hängt, so im Becken 13 in eine Position gedreht, dass der Glasbeam 21 seitlich am Waferstack angeordnet ist, so dass beim anschließenden Spülen mit dem Suspsensionmittel 17 von oben also in 90° zum Glasbeam 21 angeordneter Spüleinrichtung (Dusche !!), Slurry Reste, die sich noch unmittelbar unter dem Glasbeam 21 befinden, herausgespült werden. Um die Wafer 22 mechanisch zu sichern, ist dem Glasbeam 21 gegenüberliegend ein Korb 38 integriert, der die Wafer 22 in ihrer Position hält und nur den unteren Rand des Waferstacks umfasst. Alternativ kann statt des Glasbeams 21 eine Lochplatte 43 von oben durchspült werden, so dass auch keine weiteren Slurryreste zurückbleiben. In diesem Bad werden die Wafer 22 dann mit auf beiden Seiten angeordneten gepolsterten Endlosrollbändern 40,41 an ihrer Position gehalten, so dass sie zueinander Abstand halten. Diese mit Steppermotoren ausgerüsteten gepolsterten Endlosrollbänder 40, 41 werden in diesem Bad in das Hebewerkzeug 12 durch Einhängen integriert. Grundsätzlich gilt, dass der Reinigungseffekt durch den Einsatz von Ultraschalquellen 24 in allen Stufen verbessert werden kann. Anschließend wird der Träger (Glasbeam 21 oder Lochplatte 43) mit den daran hängenden Wafern 22, die immer noch seitlich durch die gepolsterten
Rollbänder 40, 41 fixiert sind, in ein Wasserbad 14 gebracht, in dem die Wafer 22 von den Resten des Suspensionsmittels 17 durch Schwenken, Spülen von den Seiten und Spülen von oben freigespült werden.„Sticking" wird
weitestgehend vermieden, weil die gepolsterten Endlosrollbänder 40, 41 die Wafer 22 an ihrer Position halten.
Danach wird der Träger (Glasbeam 21 oder Lochplatte 43) zusammen mit den integrierten gepolsterten Endlosrollbändern 40, 41 in das Becken 15 gehoben, in dem die Wafer 22 durch Behandlung mit erwärmter Essigsäure oder
Ameisensäure von dem Träger 21 , 43 gelöst werden. Wenn der Träger (Glasbeam 21 oder Lochplatte 43) vom Waferstapel abgenommen worden ist, wird der Waferstack (Waferstapel), der durch die Endlosrollbänder 40, 41 gehalten wird und an einer Seite von dem integrierten Korb 38 unterstützt wird, der den unteren Teil des Waferstapels umfasst, in eine vertikale Position gebracht. Dazu ist die gesamte Einheit miteinander verbunden, so dass nun nach dem Ablassen der Chemikalie in ein eigenes Becken, aus dem die
Chemikalie bei folgenden Ablösevorgängen wieder zurückgepumpt werden kann, Wasser in dieses Becken eingelassen wird. Das Becken 16 wird bis kurz unterhalb des Beckenrandes gefüllt und zunächst der gesamte Waferstapel im Korb durch Schwenken und Spülen von der Chemikalie befreit. Dann wird der gesamte Mechanismus inkl. Hilfskorb 42 mit den durch die Endlosbänder 40, 41 gehaltenen Wafern 22 um 90° in eine vertikale Position gedreht. Anschließend wird durch vorsichtiges Durchlaufen der Endlosbänder 40, 41 nach unten und dadurch bedingtes Absinken der Wafer 22 ein aufeinander gestapelter
Waferstack erzeugt, der im folgenden mit Hilfe des entsprechend gestalteten Hilfskorbes 42 (s.o.) komplett in ein Wafervereinzelungssystem eingesetzt wird. Wenn in einem separaten Becken die Reinigung mit Wasser vorgenommen wird und der Waferstack gedreht wird, ist es u.U. anzuraten, zur Reinigung zusätzlich Tenside einzusetzen. Dies bedeutet aber, dass das eigentliche Freispülen in einem weiteren Becken 16 erfolgen muss, da sich sonst Querkontaminationen ergeben könnten. Zu den oben beschriebenen Suspensionsreinigungsbadern ist anzumerken, dass diese Suspensionsmittel durchaus dazu geeignet sind, für weitere Slurry Ansätze eingesetzt zu werden, so dass durch diese Vorgehensweise sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch der größtmögliche Nutzen erzielt wird.
B e z u q s z e i c h e n l i s t e :
Vorrichtung
Wafermaterialblock
Hebewerzeug
Becken
Becken
Becken
Becken
Suspensionsmittel
Wasser
Essigsäure
Wasser
Träger
Wafer
Düse
Ultraschalleinrichtung
Leitung
Ablaufleitung
Ventil
Ventil
Filter
Filter
Ventil
Ventil
Leitung
Strömung
Auslass
Auslass
Klebeschicht
Korb
Rollen
Förderband
Förderband
Aufnahme
Lochplatte
Klebeschicht
Steg
Kanal

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Verfahren zum Bereitstellen von Wafern, bei dem ein mittels einer auf einem Suspensionsmittel basierenden Schneidsuspension in Wafer (22) gesägter Wafermaterialblock (1 1 ) gereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der in Wafer (22) gesägte Wafermaterialblock (1 1 ) zum Entfernen von Partikeln mit dem Suspensionsmittel (17) als Reinigungsmittel gespült wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als
Suspensionsmittel (17) Öl und/oder Polyethylenglykol verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Reinigung mehrstufig erfolgt, wobei vorzugsweise das Spülen mit dem Suspensionsmittel (17) mehrfach, insbesondere 2 bis 3 mal, durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach jedem Spülen mit dem Suspensionsmittel (17) die von den Wafern (22) entfernten Partikel aus dem Suspensionsmittel (17) entfernt und insbesondere als Zusatz für die Zubereitung einer neuen Schneidsuspension verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Spülen mit dem Suspensionsmittel (17) mit einer Rezirkulation des Suspensionsmittels (17), insbesondere unter Verwendung einer Doppelfilteranlage (29, 30), durchgeführt wird, wobei die Partikel vorzugsweise wechselweise in dem jeweiligen Filter (29, 30) konzentriert und insbesondere mittels Rückspülung aus dem jeweiligen Filter (29, 30) ausgespült werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Spülen mittels Schwenken des in Wafer (22) gesägten Wafermaterialblockes (1 1 ), einer Strömung des Suspensionsmittels (17), insbesondere durch die Verwendung von Düsen (23), wobei das
Schwenken und/oder die Strömung vorzugsweise parallel zu den gesägten Waferflächen erfolgt, und/oder mittels Ultraschall erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass als Träger für den Wafermaterialblock ein Glasbeam (21 ) und/oder eine Lochplatte (43) verwendet wird, wobei vorzugsweise der
Waferstapel alternativ oder zusätzlich zwischen zwei flächigen Trägern, insbesondere gepolsterten Förderbändern (40, 41 ), gehalten wird, und/oder eine mechanische Sicherung der Wafer (22), vorzugsweise auf deren von dem Träger abgewandter Seite, insbesondere in Form eines Korbes (38), der besonders bevorzugt einen Rand des Waferstapels umfasst, vorgesehen ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Spülen, insbesondere bei seitlich angeordnetem Träger (21 , 43), von einer, insbesondere allen, offenen Seiten der Sägeflächen erfolgt, wobei bei Verwendung der Lochplatte (43) vorzugsweise das Spülen mindestens auch durch die Löcher 46 erfolgt, insbesondere von oben.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Träger (21 , 43) des Wafermaterialblocks (1 1 ), insbesondere nach dem Spülen mit dem Suspensionsmittel (17) und vorzugsweise anschließendem Spülen mit Wasser (18), mittels Essigsäure (19) und/oder Ameisensäure entfernt wird, wobei die Essigsäure (19) und/oder die Ameisensäure vorzugsweise erwärmt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass dem Reinigungsmittel zum Spülen Tenside zugesetzt werden.
1 1 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Waferstapel zur Reinigung mit seiner zu den
Oberflächennormalen der Wafer (22) parallelen Längsachse horizontal ausgerichtet ist, und dass der Waferstapel nach der Reinigung in dem letzten Reinigungsbad (16) in eine aufrechte Position geschwenkt wird, in der die Längsachse vertikal angeordnet ist, wobei die Wafer (22) vorzugsweise, insbesondere mittels der gepolsterten Förderbänder (40, 41 ), in eine Aufnahme (42) für den Waferstapel abgesetzt werden.
12. Vorrichtung zum Bereitstellen von Wafern, mit einem Reinigungsbad zum
Reinigen eines mittels einer auf einem Suspensionsmittel basierenden
Scheidsuspension in Wafer (22) gesägten Wafermaterialblockes (1 1 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsbad zum Entfernen von Partikeln von dem in Wafer (22) gesägten Wafermaterialblock (1 1 ) als Reinigungsmittel das Suspensionsmittel (17) enthält.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das
Supsensionsmittel (17) Öl und/oder Polyethylenglykol ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch Abtrennmittel, insbesondere Filtermittel, vorzugsweise eine Doppelfilteranlage (29, 30) zum wechselweisen Betrieb, besonders bevorzugt mit Rückspülung zum Abführen abgetrennter Partikel und/oder mit Rezirkulation.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch einen mit dem Wafermaterialblock verklebten Träger, insbesondere einen Glasbeam (21 ) und/oder eine Lochplatte (43).
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, gekennzeichnet durch einen flächigen Träger für den Waferstapel, insbesondere ein vorzugsweise gepolstertes Förderband (40, 41 ), das besonders bevorzugt einen
Schrittmotorantrieb hat, und/oder durch eine mechanische Sicherung (38) der Wafer (22) vorzugsweise auf deren von dem Träger (21 , 43) abgewandten Seite, insbesondere in Form eines Korbes (38), der vorzugsweise einen Rand des Waferstapels umfasst.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, gekennzeichnet durch
Strömungsmittel, insbesondere zum Erzeugen einer Strömung parallel zu den gesägten Waferflächen, vorzugsweise durch Bewegen des in Wafer (22) gesägten Wafermaterialblockes (1 1 ) und/oder in Form von Düsen (23), und/oder durch eine Ultraschalleinrichtung (24).
18. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 und/oder der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17 zum Herstellen von
Solarzellen.
PCT/EP2011/050487 2010-01-15 2011-01-14 Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von wafern sowie verwendung derselben WO2011086170A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000952.0 2010-01-15
DE102010000952A DE102010000952A1 (de) 2010-01-15 2010-01-15 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Wafern sowie Verwendung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011086170A1 true WO2011086170A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=43875667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/050487 WO2011086170A1 (de) 2010-01-15 2011-01-14 Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von wafern sowie verwendung derselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010000952A1 (de)
WO (1) WO2011086170A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110592A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Rena Gmbh Verfahren zum Konditionieren von flachen Gegenständen
EP2975638A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-20 Applied Materials Switzerland Sàrl Verarbeitungsvorrichtung zum Verarbeiten eines Halbleiterblocks, Träger und Verfahren zur Übertragung und Verarbeitung eines Halbleiterblocks

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432288A1 (de) * 1988-06-14 1991-06-19 Nippei Toyama Corporation Verfahren zum Schneiden von spröden Materialien
JPH10296719A (ja) * 1997-04-25 1998-11-10 Mitsubishi Materials Shilicon Corp ワイヤソーおよびそのインゴット切断方法
WO2000027591A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Chemical-mechanical-polishing system with continuous filtration
US6113473A (en) * 1997-04-25 2000-09-05 G.T. Equipment Technologies Inc. Method and apparatus for improved wire saw slurry
US6161533A (en) * 1996-10-01 2000-12-19 Nippei Toyoma Corp. Slurry managing system and slurry managing method
US20020166909A1 (en) * 2001-04-19 2002-11-14 Tokyo Seimitsu Co., Ltd. Cutting solution supplying and controlling apparatus for dicing machine
US20100009517A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Air Products And Chemicals, Inc. Process for Inhibiting Corrosion and Removing Contaminant from a Surface During Wafer Dicing and Composition Useful Therefor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10100141A (ja) * 1996-10-02 1998-04-21 Mitsubishi Materials Shilicon Corp ワイヤソ−のスラリ−供給装置およびインゴットの切断方法
DE10210021A1 (de) * 2002-03-07 2002-08-14 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben durch Abtrennen der Halbleiterscheiben von mindestens einem Kristallstück
DE102007021512A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-13 Rena Sondermaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung
WO2009114043A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-17 Automation Technology, Inc. Solar wafer cleaning systems, apparatus and methods

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432288A1 (de) * 1988-06-14 1991-06-19 Nippei Toyama Corporation Verfahren zum Schneiden von spröden Materialien
US6161533A (en) * 1996-10-01 2000-12-19 Nippei Toyoma Corp. Slurry managing system and slurry managing method
JPH10296719A (ja) * 1997-04-25 1998-11-10 Mitsubishi Materials Shilicon Corp ワイヤソーおよびそのインゴット切断方法
US6113473A (en) * 1997-04-25 2000-09-05 G.T. Equipment Technologies Inc. Method and apparatus for improved wire saw slurry
WO2000027591A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Chemical-mechanical-polishing system with continuous filtration
US20020166909A1 (en) * 2001-04-19 2002-11-14 Tokyo Seimitsu Co., Ltd. Cutting solution supplying and controlling apparatus for dicing machine
US20100009517A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Air Products And Chemicals, Inc. Process for Inhibiting Corrosion and Removing Contaminant from a Surface During Wafer Dicing and Composition Useful Therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010000952A1 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102896B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von gegenständen, insbesondere von dünnen scheiben
DE69924642T2 (de) Wasserfiltration mittels unterwassermembranen
EP2218004B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von gegenständen
EP2794073B1 (de) Verfahren zum reinigen eines filters und wiederaufbereitungsvorrichtung
DE102009044204A1 (de) Wiederaufbereitungsverfahren und Wiederaufbereitungsvorrichtung zur Wiederaufbereitung von Slurry-Abwasser aus einem Halbleiterbearbeitungs-prozess, insbesondere aus einem chemisch-mechanischen Polierprozess
EP2401062A1 (de) Filtrationsverfahren und -vorrichtung
DE4318676A1 (de) Verfahren zur Verringerung einer teilchenförmigen Konzentration in Arbeitsfluiden
EP2153960A2 (de) Träger, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wafern sowie Verwendung der hergestelllten Wafer
EP3630935A1 (de) Verfahren für den crossflow bei der membranfiltration von bier
EP0307737B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von biotechnologisch hergestellten Wertstoffen aus einer Fermenterbrühe durch Querstrom-Mikro-und/oder Ultrafiltration
DE202006020827U1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von scheibenförmigen Substraten unter Nutzung von Adhäsionskräften
EP1935514B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Gegenständen, insbesondere von dünnen Scheiben
WO2009074297A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von gegenständen
WO2011086170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von wafern sowie verwendung derselben
DE2916121C2 (de) Verfahren zum Beseitigen von suspendierten Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE2602581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von druckfiltern
CH634757A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von schwebstoffen aus suspensionen durch absitz- und filterverfahren.
EP3650111A1 (de) Rückspülverfahren und filtervorrichtung für die crossflow-filtration
DE102008004548A1 (de) Waferstapelreinigung
JP3919893B2 (ja) 洗浄方法
DE202012103633U1 (de) Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln flacher Substrate
EP3215244A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur extraktion und filtration einer suspension, vorzugsweise enthaltend pflanzenbestandteile mittels rotierenden filterelementen
DE2543297C3 (de) Verfahren zur Säuberung der Membranoberflächn einer Membrantrennvorrichtung
DE102006046549A1 (de) Verfahren zur Trennung von Gemischen aus Halbleitermaterialien und Werkstoffen für Schneidsuspensionen
DE3936797A1 (de) Verfahren zur abtrennung von bier aus einem beim gaerverfahren ausgeschleusten stoffstrom, welcher die bei der gaerung entstehende ueberschusshefe mitfuehrt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11700273

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 25/09/2012)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11700273

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1