WO2011082439A1 - Schnuller mit einem schild, sowie schild - Google Patents

Schnuller mit einem schild, sowie schild Download PDF

Info

Publication number
WO2011082439A1
WO2011082439A1 PCT/AT2011/000006 AT2011000006W WO2011082439A1 WO 2011082439 A1 WO2011082439 A1 WO 2011082439A1 AT 2011000006 W AT2011000006 W AT 2011000006W WO 2011082439 A1 WO2011082439 A1 WO 2011082439A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pacifier
struts
shield
frame
inner frame
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Röhrig
Original Assignee
Mam Babyartikel Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mam Babyartikel Gesellschaft M.B.H. filed Critical Mam Babyartikel Gesellschaft M.B.H.
Priority to CN201180013385.XA priority Critical patent/CN102791243B/zh
Priority to PL11700721T priority patent/PL2523646T3/pl
Priority to ES11700721.1T priority patent/ES2523501T3/es
Priority to EP11700721.1A priority patent/EP2523646B1/de
Priority to AU2011204756A priority patent/AU2011204756B2/en
Priority to US13/520,449 priority patent/US9028531B2/en
Priority to BR112012016533A priority patent/BR112012016533B8/pt
Publication of WO2011082439A1 publication Critical patent/WO2011082439A1/de
Priority to US14/605,171 priority patent/US20150142053A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/001Baby-comforters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/10Details; Accessories therefor
    • A61J17/107Details; Accessories therefor having specific orthodontic properties

Definitions

  • the invention relates to a pacifier with a shield, which has on both sides of a central, a suction opening attachment portion has a circumferential outer frame forming strut, so that between the attachment portion and the strut on both sides one or two large ⁇ area openings are provided.
  • a pacifier with a frame-shaped pacifier shield wherein the outer frame is connected to a central, a suction port having attachment portion via a net-shaped connecting element; the central attachment section can in this case have a crescent-shaped ventilation opening on both sides.
  • the reticulated connecting element consists of a relative to the outer frame comparatively thin plate having a plurality of small, rectangular openings. With the help of this plate having a plurality of perforations, a good ventilation of the skin in the area of the pacifier shield should be achieved if possible; However, this is also due to the plate-shaped connecting element
  • Pacifier shield substantially rigid.
  • a pacifier is further known in which the pacifier shield has a peripheral frame, which is connected by at least two, provided on both sides of the central opening, extending in the direction of the longer transverse axis of the teat Lippenabdeckstege with the central, the teat opening having portion.
  • This embodiment of the shield with only a single frame makes a comparatively massive formation of the frame or Lippenabdeckstege required to ensure the stability or durability of the pacifier shield.
  • the aim of the present invention is therefore to provide a structurally simple, inexpensive to produce pacifier of the type mentioned or a pacifier shield, in which a certain adaptability of the shield to the mouth or the jaw of the infant is achieved.
  • pacifier ⁇ shield in the manner of a resilient double frame, ie the outer and inner frame are not - as before - essentially rigidly interconnected, but the struts of the two frames can at Force can be pivoted from their common, a Anla ⁇ surface for the mouth forming plane, so that the shield can advantageously adapt to the mouth area or the jaw of the infant.
  • a suitable adaptability of the shield is in any case given if the struts of the outer and the inner frame over at least more than half of their longitudinal extension are free from each other.
  • the struts of the outer and the inner frame sections via at least one element, preferably a web, are resiliently connected together.
  • the connection of the outer and inner frame, which is provided only in sections, results in a stable and at the same time a certain flexibility created shield.
  • the web or the webs increase the stability of the shield, so that a particularly fili ⁇ grane execution of the struts of the outer and inner frame can be realized with which significant material savings over known frame-shaped pacifier shields can be achieved, thereby advantageously the manufacturing cost can be reduced .
  • the lower mass of the pacifier associated with the material saving also increases the wearing comfort for toddlers. If the web has a smaller wall thickness than the struts of the outer and the inner frame, the deformability of the webs is favored, so that a certain mobility between the inner and outer frame is ensured; In addition, the cost of materials for the connection webs can be kept low.
  • the material thickness, the width and the area of the arrangement of the webs between the two frames Due to the choice of material, the material thickness, the width and the area of the arrangement of the webs between the two frames, different stiffnesses of the shield can be achieved, as desired. Since the webs are made in the production of the shield by injection molding in a simple manner by means of inserts in the injection mold, an individual adjustment of the rigidity of the shield can be achieved with little effort. If the inner frame is free of the connecting web over more than half of its outer circumference, the desired mobility of the two frames to each other is guaranteed in any case. In addition, a pleasant for the toddler aeration of the mouth area or a saliva removal is guaranteed.
  • the struts of the inner frame have substantially the same course as the struts of the outer frame; the struts of the inner frame extending substantially parallel to the struts of the outer frame divide the large area openings of the outer frame formed between the outer frame and the central attachment portion such that the remaining recesses in the pacifier shield are large enough to be used as emergency breathing or breathing To serve ventilation holes.
  • the result is a low material consumption. wall at the same time high wearing comfort, since the struts do not rest with a flat support surface over the entire area in the mouth of the infant, but essentially lie only along a line-shaped surface at the mouth area.
  • the struts of the outer and / or the inner frame in cross-section are substantially elliptical, whereby a high stability with low material cost he ⁇ aims.
  • the elliptical cross-sectional area of the struts has the advantage that no sharp edges are formed, which also achieves a high wearing comfort.
  • Creating a pacifier shield is favorable if the longitudinal axis of the elliptical cross section of the struts is arranged in the longitudinal extension plane of the shield.
  • a stable embodiment of the pacifier shield which makes possible a particularly high degree of wearing comfort when the struts of the outer and / or the inner frame have an approximately circular cross-sectional profile, the struts being flattened in the region of a contact surface and the opposite surface.
  • a visually appealing, pronounced of a monofilament fiber appearance is also achieved.
  • the ratio of the height to the width of the struts is between 0.5 and 0.9, in particular substantially 0.7.
  • the braces of the outer frame have a greater cross sectional area than the struts of the inner frame.
  • the web can be arranged on the one hand centrally between the outer and inner surface of the struts; in terms of a high wearing comfort, it is particularly advantageous if the web is arranged flush with the intended for support in the mouth area inner surface of the struts. It has been found that an advantageous combination of low material cost and high stability can be achieved if the ratio of the wall thickness or height of the webs to the wall thickness ⁇ or height of the struts is less than 0.7.
  • the provided on both sides of the attachment portion strut of the outer frame in a central, longitudinal recess of the pacifier shield merges with the attachment portion.
  • These central recesses of the shield can be made the same symmetry on both longer sides of the shield, so there are no different top and bottom sides of the pacifier.
  • the central recesses on the longer sides of the shield result in a substantially lemniscate-shaped outer contour of the shield.
  • the outer struts each have a central confiscation on the two shorter sides of the shield.
  • a particularly stable outer frame is provided when the outer strut in the region of the recesses is connected to the central attachment portion.
  • the pacifier ⁇ shield together with central indentations on the two longer sides of the pacifier ⁇ shield thus results in a substantially aggregateblättrige shape of the pacifier shield, on either side of the central Be ⁇ festistsabterrorisms two large openings are ⁇ out forms, in each of which a strut of the inner frame is provided ,
  • the outer frame is connected to the central mounting portion at a total of four joints, thereby providing a very strong, resilient shield;
  • the struts can be particularly filigree, ie with comparatively small wall thickness, out ⁇ leads.
  • a particularly stable connection of the struts of the inner frame With the central portion can be achieved when the web directly to the central attachment portion ⁇ closes and is preferably formed integrally therewith.
  • Figure 1 is a perspective view of a pacifier according to a first embodiment of the invention, in which a substantially lemniskatenförmige strut of an outer frame is provided on both sides of a central fixing portion provided, arranged in a longitudinal axis of symmetry of the shield webs with struts of an inner frame.
  • Fig. 2 is a plan view of the pacifier, according to Figure 1 on the cap having a front.
  • Fig. 3 is a sectional view taken along the line III-III in Figure 2 illustrating the course of the shield cross-section in a region free of the web.
  • FIG 4 shows a sectional view along the line IV-IV in Figure 2 to illustrate the course of the shield cross-section Be ⁇ rich the web.
  • FIGS. 1 to 4 shows a side view of the pacifier according to FIGS. 1 to 4;
  • Fig. 6 is a view of the back of the pacifier shield, according to Figures 1 to 3 omitting the nipple.
  • Fig. 7 is a perspective view of a pacifier according to a second embodiment of the invention, in which the strut of the outer frame has central indentations on the shorter or longer sides of the shield and with the inner struts on directly at the central portion of the shield molded webs is connected;
  • Fig. 8 is a plan view of the pacifier of Figure 5, on the front cap having a cap;
  • FIG. 9 is a sectional view along the line IX-IX in Figure 8 illustrating the profile of the shield cross-section in a region free of the web.
  • FIG. 10 shows a sectional view according to the line X-X in Figure 8 to illustrate the course of the shield cross-section in the region of the web.
  • FIGS. 6 to 9 are side views of the pacifier according to FIGS. 6 to 9;
  • FIG. 12 shows a view of the rear side of the pacifier shield according to FIGS. 7 to 11, which has the nipple 7 and omits the nipple; FIG. and
  • Fig. 13 is a plan view of a pacifier similar to Fig. 8, wherein further possibilities for the connection of the outer and inner frame of the pacifier shield are illustrated by means of webs.
  • the pacifier 1 has a shield 2, in which on the two longer sides of the shield 2 central indentations 3 are provided.
  • the outer contour of the shield 2 is thus approximately lemniscatenförmig, as can be seen in particular from the plan view of the pacifier 1 shown in FIG.
  • the shield 2 has a central, approximately round fastening section 5 (see Fig. 6), in which a suction opening 5 'for receiving a shaft of a (not shown in Fig. 6) teat 7 is provided.
  • the shield 2 is concavely curved starting from the approximately flat central fastening section 5 in accordance with the contour of the mouth region of an infant.
  • the teat 7 is preferably provided with a closing bead or the like (not shown in the figures) in a round, hood-shaped cap 8 attached or clamped, which is placed on the central mounting portion 5;
  • the nipple can be connected in any way with the pacifier shield, in particular also be formed in one piece
  • the shield 2 has a strut 9 which forms a circumferential outer frame and which forms a large-area opening 10 with the central attachment section 5 having the suction opening.
  • an inner frame forming a strut 11 is provided in the openings 10 in each case.
  • the struts 11 of the inner frame are each provided with their ends on both sides of the central fixing portion 5 and connected to the central fixing portion 5.
  • the struts 11 of the inner frame have substantially the same course as the struts 9 of the outer frame, so that a large area of plastic material-free opening 10 remains.
  • the inner struts 11 in the plan view of FIG. 2 substantially a C-shape.
  • the struts 9, 11 of the outer and the inner frame are resiliently connected to one another via webs 12 provided on both sides of the central fastening section 5.
  • the webs 12 are arranged in a longitudinal axis of symmetry 4 'of the shield 2.
  • the inner frame is at least over more than half of its outer periphery free of the webs 12, so that despite their connection a certain mobility between the outer and inner frame is given.
  • the webs 12 have a with respect to the longitudinal extension plane of the shield 2 to the center tapering course.
  • Fig. 3 is a sectional view taken along the line III-III in Fig. 2, which is the course of the shield cross-section in a free area from the web 12 can be removed. It can be seen from this sectional view that the inner or outer struts 9, 11 have substantially elliptical cross-sectional areas, wherein a longitudinal axis 4 of the elliptical cross-section is arranged in the longitudinal extension plane of the shield.
  • the struts 11 of the outer frame have a greater thickness than the struts 9 of the inner frame in order to take into account the greater load in this area.
  • the outer strut 9 in this case has a height or thickness of about 2.8 and a width of about 4 mm; the inner strut, however, a height of about 2 mm and width of about 3.4 mm.
  • the ratio of the height to the width of the struts 9, 11 is thus about 0.5-0.7.
  • the web 12 thus has a wall thickness or height of about 1.3 mm, which is thus less than that of the strut of the inner frame.
  • the ratio of the wall thickness or height of the webs 12 to the wall thickness or height of the inner struts 11 is less than 0.7 and is in particular about 0.65.
  • the wall thickness of the web 12 is substantially constant.
  • the web 12 is formed integrally with the inner or outer frame.
  • plastic materials especially hard plastics, e.g.
  • thermoplastics but also soft plastics, such as thermoplastic elastomers or silicones, in question, such plastic materials are known per se.
  • the web 12 is flush with the intended for support in the mouth area inner surface of the struts 9, 11 are arranged.
  • FIGS. 7 to 12 A second preferred pacifier 1 according to the invention is shown in FIGS. 7 to 12. In order to avoid repetition, the differences to the pacifier 1 explained in connection with FIGS. 1 to 6 will be discussed below.
  • the strut 9 of the outer frame has, in addition to the central insert provided on the longer sides of the shield 2. buchtept 3 also on the shorter sides of the shield 2 central recesses 3 ', so that there is a substantially four-bladed shape of the shield 2.
  • the struts 9 of the outer frame are supported at the central recesses 3 'at the central fixing portion 5, so that the outer frame is connected to the central fixing portion 5 at a total of four joints.
  • two large-area openings 10 are formed in each of which in each case one in the plan view of FIG. 7 U-shaped configuration having strut 11 of the inner frame is provided.
  • the end portions of the straight portions of the U-shaped struts 11 are integrally connected to the central attachment portion 5 (see Fig. 12) of the shield 2.
  • Each U-shaped strut 11 of the inner frame is connected in each case via two directly adjoining the central attachment portion 5 webs 12 with the outer frame.
  • FIGS. 9 and 10 correspond to FIGS. 3 and 4, respectively
  • the U-shaped struts 11 have an approximately circular cross section, which is slightly flattened in the region of a contact surface and the opposite surface.
  • the strut 9 of the outer frame has a likewise flattened round cross-sectional profile, whose longitudinal axis 4 is arranged in the longitudinal extension plane of the shield 2.
  • the wall thickness of approximately 2.5 mm of the struts 9 of the outer frame is greater than that of the inner frame-of approximately 2.1 mm.
  • the web 12 is centrally located in this embodiment between the outer and inner surface of the struts 9, 11.
  • the webs 12, as shown in Fig. 13, are relatively narrow, so as to achieve a lower rigidity of the double frame. However, if a higher rigidity of the double frame is desired, it can be provided for this purpose, apart from a more outer position of the webs 12, of course, a wider shape of the webs 12, approximately as shown in FIG.
  • Compressive load also depends on the modulus of elasticity of the selected material and on the position of the webs 12, except for their width or thickness.
  • the webs 12 on the left or right side in Fig. 13 can in any case achieve different spring effects even with the same material and identical dimensions.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Schnuller (1) mit einem Schild (2), der beidseitig eines zentralen, eine Saugeröffnung (5') aufweisenden Befestigungsabschnitts (5) eine einen umlaufenden äußeren Rahmen ausbildende Strebe (9) aufweist, so dass zwischen dem Befestigungsabschnitt (5) und der Strebe (9) beiderseitig jeweils ein oder zwei großflächige Öffnungen (10) vorgesehen sind, und in diesen Öffnungen (10) jeweils eine weitere, einen inneren Rahmen ausbildende Strebe (11) vorgesehen ist, wobei zumindest abschnittsweise benachbarte Bereiche der Strebe (9) des äußeren Rahmens und der Strebe (11) des inneren Rahmens verbindungsfrei zueinander sind.

Description

Schnuller mit einem Schild, sowie Schild
Die Erfindung betrifft einen Schnuller mit einem Schild, der beidseitig eines zentralen, eine Saugeröffnung aufweisenden Befestigungsabschnitts eine einen umlaufenden äußeren Rahmen ausbildende Strebe aufweist, so dass zwischen dem Befestigungsabschnitt und der Strebe beiderseitig jeweils ein oder zwei gro߬ flächige Öffnungen vorgesehen sind.
Aus der US 5,759,195 ist ein Schnuller mit einem rahmenförmigen Schnullerschild bekannt, wobei der äußere Rahmen mit einem zentralen, eine Saugeröffnung aufweisenden Befestigungsabschnitt über ein netzförmiges Verbindungselement verbunden ist; der zentrale Befestigungsabschnitt kann hierbei beidseitig jeweils eine sichelförmiges Belüftungsöffnung aufweisen. Das netzförmige Verbindungselement besteht hierbei aus einer gegenüber dem äußeren Rahmen vergleichsweise dünnen Platte, die eine Vielzahl von kleinen, rechteckförmigen Durchbrechungen aufweist. Mit Hilfe dieser eine Vielzahl von Durchbrechungen aufweisenden Platte soll nach Möglichkeit eine gute Belüftung der Haut im Bereich der Anlage des Schnullerschildes erzielt werden; aufgrund des plattenförmigen Verbindungselements ist jedoch auch dieses
Schnullerschild im Wesentlichen steif ausgebildet. Ein Schnuller mit einem sehr ähnlich ausgestalteten netzförmigen Gitter, welches allerdings eine Vielzahl von kreisförmigen Durchbrechungen aufweist, ist aus der US 5,954,749 bekannt.
Aus der AT 379.508 ist weiters ein Schnuller bekannt, bei welchem das Schnullerschild einen umlaufenden Rahmen aufweist, der durch zumindest zwei, beidseits der mittigen Öffnung vorgesehene, in Richtung der längeren Querachse des Saugers verlaufende Lippenabdeckstege mit dem zentralen, die Saugeröffnung aufweisenden Abschnitt verbunden ist. Diese Ausführung des Schildes mit lediglich einem einzigen Rahmen macht eine vergleichsweise massive Ausbildung des Rahmens bzw. der Lippenabdeckstege erforderlich, um die Stabilität bzw. Haltbarkeit des Schnullerschilds zu gewährleisten.
Aus der US 6 514 275 B2 und ebenfalls aus der US 2007/0260280 AI ist ein weiterer Schnuller mit einem rahmenförmigen Schnuller- Schild bekannt, wobei der Rahmen am zentralen, den Sauger auf¬ weisenden Teil abgestützt ist. Auch hier darf die Stärke des Rahmens ein gewisses Maß nicht unterschreiten, um eine ausrei¬ chende Stabilität sicherzustellen und einen Bruch im Einsatz zu vermeiden .
Weiters ist aus der DE 33 16 824 AI ein Schnuller mit einem ringartigen, umlaufenden äußeren Rahmen bekannt, von welchem sich im Wesentlichen radial verlaufende Speichen zu einem inneren Nabenteil mit einer Mittelöffnung erstrecken.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es demzufolge, einen konstruktiv einfachen, kostengünstig herzustellenden Schnuller der eingangs angeführten Art bzw. ein Schnullerschild zu schaffen, bei welchem eine gewisse Anpassungsfähigkeit des Schildes an den Mund bzw. den Kiefer des Kleinkindes erzielt wird.
Dies wird beim Schnuller der eingangs angeführten Art durch die Merkmale gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 erzielt. Durch die zumindest abschnittsweise verbindungsfreie Ausgestaltung des äußeren und inneren Rahmens ergibt sich ein Schnuller¬ schild in der Art eines federnden Doppelrahmens, d.h. der äußere und innere Rahmen sind nicht - wie bisher - im Wesentlichen starr miteinander verbunden, sondern die Streben der beiden Rahmen können bei Krafteinwirkung aus ihrer gemeinsamen, eine Anla¬ gefläche für den Mundbereich bildenden Ebene verschwenkt werden, so dass sich das Schild vorteilhafterweise an den Mundbereich bzw. das Kiefer des Kleinkindes anpassen kann. Ein zweckmäßige Anpassungsfähigkeit des Schildes ist jedenfalls gegeben, wenn die Streben des äußeren und des innere Rahmens über zumindest mehr als die Hälfte ihrer Längserstreckung verbindungsfrei zueinander sind.
Um auch bei Streben mit einer vergleichsweise geringen Material¬ stärke eine zweckmäßige Gesamtsteifigkeit des Schildes zu erzielen, ist es günstig, wenn die Streben des äußeren und des innere Rahmens abschnittsweise über zumindest ein Element, vorzugsweise einen Steg, federnd miteinander verbunden sind. Durch die nur abschnittseise vorgesehene Verbindung des äußeren und inneren Rahmens wird ein stabiles und zugleich eine gewisse Flexibilität aufweisendes Schild geschaffen. Zudem erhöhen der Steg bzw. die Stege die Stabilität des Schildes, so dass eine besonders fili¬ grane Ausführung der Streben des äußeren und des inneren Rahmens realisierbar ist, mit welcher erhebliche Materialeinsparungen gegenüber bekannten rahmenförmigen Schnullerschilden erzielt werden können, wodurch vorteilhafterweise die Herstellungskosten verringert werden. Die mit der Materialeinsparung einhergehende geringere Masse des Schnullers erhöht außerdem den Tragekomfort für Kleinkinder. Sofern der Steg eine geringere Wandstärke als die Streben des äußeren bzw. des inneren Rahmens aufweist, wird die Verformbarkeit der Stege begünstigt, so dass eine gewisse Beweglichkeit zwischen innerem und äußerem Rahmen gewährleistet ist; zudem kann der Materialaufwand für die Verbindungs-Stege gering gehalten werden. Durch die Materialwahl, die Materialstärke, die Breite sowie den Bereich der Anordnung der Stege zwischen den beiden Rahmen, können - je nach Wunsch - unterschiedliche Steifigkeiten des Schildes erzielt werden. Da die Stege bei der Herstellung des Schildes im Spritzgussverfahren auf einfache Weise mittels Einsätzen im Spritzgießwerkzeug gefertigt werden, ist eine individuelle Anpassung der Steifigkeit des Schildes mit geringem Aufwand erzielbar. Wenn der innere Rahmen über mehr als die Hälfte seines äußeren Umfangs frei von dem Verbindungssteg ist, ist die gewünschte Beweglichkeit der beiden Rahmen zueinander jedenfalls gewährleistet. Darüberhinaus ist eine für das Kleinkind angenehme Belüftung des Mundbereiches bzw. eine Speichelabführung gewährleistet.
Um eine relativ große Belüftungsöffnung zu erzielen, ist es günstig, wenn die Streben des inneren Rahmens im Wesentlichen den gleichen Verlauf wie die Streben des äußeren Rahmens aufweisen; die im Wesentlichen parallel zu den Streben des äußeren Rahmens verlaufenden Streben des inneren Rahmens teilen die zwischen dem äußeren Rahmen und dem zentralen Befestigungsabschnitt ausgebildeten großflächigen Öffnungen des äußeren Rahmens derart, dass die verbleibenden Ausnehmungen im Schnuller-Schild groß genug sind, um als Notatmungs- bzw. Belüftungslöcher zu dienen .
Sofern die Streben im Wesentlichen als rundliche, kantenfreie Monofile ausgebildet sind, ergibt sich ein geringer Materialauf- wand bei gleichzeitig hohem Tragekomfort, da die Streben nicht mit einer planen Auflagefläche vollflächig im Mundbereich des Kleinkindes aufliegen, sondern im Wesentlichen lediglich entlang einer linienförmigen Fläche am Mundbereich anliegen.
Vorzugsweise sind die Streben des äußeren und/oder des inneren Rahmens im Querschnitt im Wesentlichen elliptisch, womit eine hohe Stabilität bei gleichzeitig geringem Materialaufwand er¬ zielt wird. Überdies hat die elliptische Querschnittsfläche der Streben den Vorteil, dass keine scharfen Kanten ausgebildet sind, wodurch zudem ein hoher Tragekomfort erzielt wird.
Um ein vom Mundbereich nach Möglichkeit gering abstehendes
Schnullerschild zu schaffen, ist günstig, wenn die Längsachse des elliptischen Querschnitts der Streben in der Längserstre- ckungsebene des Schilds angeordnet ist.
Ebenso ist es hinsichtlich einer stabilen, einen besonders hohen Tragekomfort ermöglichenden Ausführung des Schnullerschilds von Vorteil, wenn die Streben des äußeren und/oder des inneren Rahmens ein annähernd kreisförmiges Querschnittsprofil aufweisen, wobei die Streben im Bereich einer Anlagefläche sowie der gegenüberliegenden Fläche abgeflacht sind. Hiedurch wird überdies ein optisch ansprechendes, an eine monofile Faser erinnerndes Erscheinungsbild erzielt.
Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Höhe zur Breite der Streben zwischen 0,5 und 0,9, insbesondere im Wesentlichen 0,7.
Um das Schnullerschild an die im Bereich des äußeren Rahmens er¬ höht auftretenden Belastungen anzupassen, ist es günstig, wenn die Streben des äußeren Rahmens eine größere Querschnittsfläche als die Streben des inneren Rahmens aufweisen.
Der Steg kann einerseits mittig zwischen Außen- und Innenfläche der Streben angeordnet sein; hinsichtlich eines hohen Tragekomforts ist es insbesondere auch günstig, wenn der Steg bündig mit der zur Auflage im Mundbereich vorgesehenen Innenfläche der Streben angeordnet ist. Es hat sich herausgestellt, dass eine vorteilhafte Kombination von geringem Materialaufwand und hoher Stabilität erzielbar ist, wenn das Verhältnis der Wandstärke bzw. Höhe der Stege zur Wand¬ stärke bzw. Höhe der Streben kleiner 0,7 ist.
Im Hinblick auf eine zweckmäßige, stabile Ausführung des Schnul¬ lerschilds ist es günstig, wenn die Stege im Bereich einer
Längssymmetrie-Achse des Schildes angeordnet sind.
Um im Nasenbereich des Kleinkindes ausreichend Platz beim Tragen des Schnullers zu schaffen, ist es von Vorteil, wenn die beidseitig des Befestigungsabschnitts vorgesehene Strebe des äußeren Rahmens in einer mittigen, längsseitigen Einbuchtung des Schnullerschilds mit dem Befestigungsabschnitt zusammenläuft. Diese mittigen Einziehungen des Schildes können aus Symmetriegründen auf beiden längeren Seiten des Schildes gleich ausgebildet sein, so dass es keine unterschiedlichen Ober- und Unterseiten des Schnullers gibt. Durch die mittigen Einziehungen an den längeren Seiten des Schildes ergibt sich eine im Wesentlichen lemniska- tenförmige äußere Umrisslinie des Schildes.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Schnullers ist vorgesehen, dass die äußeren Streben an den beiden kürzeren Seiten des Schildes jeweils eine mittige Einziehung aufweisen. Ein besonders stabiler äußerer Rahmen wird zur Verfügung gestellt, wenn die äußere Strebe im Bereich der Einziehungen mit dem zentralen Befestigungsabschnitt verbunden ist. Gemeinsam mit mittigen Einbuchtungen an den beiden längeren Seiten des Schnuller¬ schilds ergibt sich somit eine im Wesentlichen vierblättrige Gestalt des Schnullerschilds, wobei beiderseitig des zentralen Be¬ festigungsabschnitts jeweils zwei großflächige Öffnungen ausge¬ bildet sind, in welchen jeweils eine Strebe des inneren Rahmens vorgesehen ist. Bei dieser Ausführung ist der äußere Rahmen an insgesamt vier Verbindungsstellen mit dem zentralen Befestigungsabschnitt verbunden, wodurch ein sehr stabiler, belastbarer Schild bereitgestellt wird; die Streben können dabei besonders filigran, d.h. mit vergleichsweise geringer Wandstärke, ausge¬ führt sein.
Eine besonders stabile Verbindung der Streben des inneren Rah- mens mit dem zentralen Abschnitt kann erzielt werden, wenn der Steg unmittelbar an den zentralen Befestigungsabschnitt an¬ schließt und vorzugsweise einstückig mit diesem gebildet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert.
Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schnullers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, bei welchem eine im Wesentlichen lemniskatenförmige Strebe eines äußeren Rahmens über beiderseitig eines zentralen Befestigungsabschnitts vorgesehene, in einer Längssymmetrieachse des Schildes angeordnete Stege mit Streben eines inneren Rahmens verbunden ist;
Fig. 2 eine Draufsicht des Schnullers, gemäß Fig. 1 auf die eine Abdeckkappe aufweisende Vorderseite;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 2 zur Veranschaulichung des Verlaufs des Schild-Querschnitts in einem vom Steg freien Bereich;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 2 zur Veranschaulichung des Verlaufs des Schild-Querschnitts im Be¬ reich des Steges;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Schnullers gemäß den Fig. 1 bis 4;
Fig. 6 eine Ansicht auf die Rückseite des Schnullerschilds, gemäß Fig. 1 bis 3 unter Weglassung des Saugers;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Schnullers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, bei welchem die Strebe des äußeren Rahmens mittige Einziehungen bzw. Einbuchtungen an den kürzeren bzw. längeren Seiten des Schildes aufweist und mit den inneren Streben über unmittelbar an dem zentralen Abschnitt des Schildes angeformte Stege verbunden ist; Fig. 8 eine Draufsicht des Schnullers gemäß Fig. 5, auf die eine Abdeckkappe aufweisende Vorderseite;
Fig. 9 eine Schnittansicht gemäß der Linie IX-IX in Fig. 8 zur Veranschaulichung des Verlaufs des Schild-Querschnitts in einem vom Steg freien Bereich;
Fig. 10 eine Schnittansicht gemäß der Linie X-X in Fig. 8 zur Veranschaulichung des Verlaufs des Schild-Querschnitts im Bereich des Steges;
Fig. 11 eine Seitenansicht des Schnullers gemäß den Fig. 6 bis 9;
Fig. 12 eine Ansicht auf die den Sauger 7 aufweisende Rückseite des Schnullerschilds gemäß Fig. 7 bis 11 unter Weglassung des Saugers; und
Fig. 13 eine Draufsicht auf einen Schnuller ähnlich Fig. 8, wobei weitere Möglichkeiten für die Verbindung von äußerem und innerem Rahmen des Schnullerschilds mittels Stegen veranschaulicht sind .
In den Fig. 1 bis 5 ist ein Schnuller 1 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Schnuller 1 weist ein Schild 2 auf, bei welchem an den beiden längeren Seiten des Schildes 2 mittige Einbuchtungen 3 vorgesehen sind. Die äußere Umrisslinie des Schildes 2 ist somit ungefähr lemnis- katenförmig, wie insbesondere aus der in Fig. 2 dargestellten Draufsicht auf den Schnuller 1 ersichtlich.
Der Schild 2 weist einen zentralen, annähernd runden Befestigungsabschnitt 5 (vgl. Fig. 6) auf, in welchem eine Saugeröffnung 5' zur Aufnahme eines Schafts eines (in Fig. 6 nicht gezeigten) Saugers 7 vorgesehen ist. Wie aus Fig. 1 und Fig. 5 ersichtlich, ist das Schild 2 ausgehend vom annähernd flachen zentralen Befestigungsabschnitt 5 entsprechend der Kontur des Mundbereichs eines Kleinkindes konkav gewölbt. Der Sauger 7 ist vorzugsweise mit einem (in den Figuren nicht dargestellten) Abschlusswulst oder dergl. in einer runden, haubenförmigen Kappe 8 befestigt bzw. verklemmt, welche auf dem zentralen Befestigungsabschnitt 5 aufgesetzt ist; der Sauger kann jedoch auf jede beliebige Art mit dem Schnullerschild verbunden sein, insbesondere auch einstückig ausgebildet sein
Das Schild 2 weist eine einen umlaufenden äußeren Rahmen ausbildende Strebe 9 auf, welche mit dem zentralen, die Saugeröffnung aufweisenden Befestigungsabschnitt 5 jeweils eine großflächige Öffnung 10 ausbildet. In den Öffnungen 10 ist jeweils eine einen inneren Rahmen ausbildende Strebe 11 vorgesehen. Die Streben 11 des inneren Rahmens sind mit ihren Enden jeweils beidseitig des zentralen Befestigungsabschnitts 5 vorgesehen und mit dem zentralen Befestigungsabschnitt 5 verbunden. Die Streben 11 des inneren Rahmens weisen im Wesentlichen den gleichen Verlauf wie die Streben 9 des äußeren Rahmens auf, so dass eine großflächige von Kunststoffmaterial freie Öffnung 10 verbleibt. Bei der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführung des Schnullers 1 mit im Wesentlichen lemniskatenförmiger Umrisslinie des Schildes 2 weisen die inneren Streben 11 in der Draufsicht gemäß Fig. 2 im Wesentlichen eine C-Form auf.
Um ein stabiles und gleichzeitig flexibles Schild 2 mit Hilfe des äußeren Rahmens und des inneren Rahmens herzustellen, sind die Streben 9, 11 des äußeren bzw. des inneren Rahmens über beiderseitig des zentralen Befestigungsabschnitts 5 vorgesehene Stege 12 federnd miteinander verbunden. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Stege 12 in einer Längssymmetrieachse 4 ' des Schildes 2 angeordnet. Der innere Rahmen ist zumindest über mehr als die Hälfte seines äußeren Umfangs frei von den Stegen 12, so dass trotz deren Verbindung eine gewisse Beweglichkeit zwischen äußeren und inneren Rahmen gegeben ist. Die Stege 12 weisen einen bezüglich der Längserstreckungsebene des Schildes 2 sich zur Mitte hin verjüngenden Verlauf auf. Indem die Erstreckung der Stege 12 in der Längserstreckungsebene des Schildes 2 an den Verbindungsflächen mit den Streben 9, 11 am größten ist, wird die Stabilität der federnden Verbindung zwischen äußerem und innerem Rahmen trotz des materialsparenden verjüngenden Verlaufs der Stege 12 nicht beeinträchtigt.
In Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 2 dargestellt, welcher der Verlauf des Schild-Querschnitts in einem vom Steg 12 freien Bereich entnehmbar ist. Aus dieser Schnittansicht ist ersichtlich, dass die inneren bzw. äußeren Streben 9, 11 im Wesentlichen elliptische Querschnittsflächen aufweisen, wobei eine Längsachse 4 des elliptischen Querschnitts in der Längserstreckungsebene des Schilds angeordnet ist. Die Streben 11 des äußeren Rahmens weisen eine größere Stärke als die Streben 9 des inneren Rahmens auf, um der größeren Belastung in diesem Bereich Rechnung zu tragen. Die äußere Strebe 9 weist hierbei eine Höhe bzw. Stärke von ca. 2,8 und eine Breite von ca. 4 mm auf; die innere Strebe hingegen eine Höhe von ca. 2 mm und Breite von ca. 3,4 mm. Das Verhältnis der Höhe zur Breite der Streben 9, 11 beträgt somit ca. 0,5-0,7.
Aus dem in Fig. 4 gezeigten Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2 ist der Verlauf des Schild-Querschnitts im Bereich des Steges 12 ersichtlich. Der Steg 12 weist demnach eine Wandstärke bzw. Höhe von ca. 1,3 mm auf, die somit geringer ist als jene der Strebell des inneren Rahmens. Das Verhältnis der Wandstärke bzw. Höhe der Stege 12 zur Wandstärke bzw. Höhe der inneren Streben 11 ist kleiner 0,7 und beträgt insbesondere ca. 0,65. Die Wandstärke des Stegs 12 ist im Wesentlichen konstant. Vorzugsweise ist der Steg 12 einstückig mit dem inneren bzw. äußeren Rahmen gebildet. Als Material für den im Spritzgießverfahren hergestellten Schild 2 kommen Kunststoffmaterialien, insbesondere harte Kunststoffe, z.B. Thermoplaste, aber auch weiche Kunststoffe, wie thermoplastische Elastomere oder auch Silikone, in Frage, wobei derartige Kunststoffmaterialien an sich hinlänglich bekannt sind. Wie weiters aus Fig. 4 ersichtlich, ist der Steg 12 bündig mit der zur Auflage im Mundbereich vorgesehenen Innenfläche der Streben 9, 11 angeordnet.
Ein zweiter bevorzugter Schnuller 1 gemäß der Erfindung ist in den Fig. 7 bis 12 dargestellt. Zwecks Vermeidung von Wiederholungen wird nachstehend vornehmlich auf die Unterschiede zum im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 6 erläuterten Schnuller 1 eingegangen .
Bei der in den Fig. 7 bis 12 gezeigten Ausführung des Schnullers 1 weist die Strebe 9 des äußeren Rahmens zusätzlich zu den an den längeren Seiten des Schildes 2 vorgesehenen mittigen Ein- buchtungen 3 zudem an den kürzeren Seiten des Schildes 2 mittige Einziehungen 3' auf, so dass sich eine im Wesentlichen vierblättrige Form des Schildes 2 ergibt. Die Streben 9 des äußeren Rahmens sind an den mittigen Einziehungen 3' am zentralen Befestigungsabschnitt 5 abgestützt, so dass der äußere Rahmen an insgesamt vier Verbindungsstellen mit dem zentralen Befestigungsabschnitt 5 verbunden ist. Beiderseitig des Befestigungsabschnitts 5 sind jeweils zwei großflächige Öffnungen 10 ausgebildet, in welchen jeweils eine in der Draufsicht gemäß Fig. 7 U-förmige Gestalt aufweisende Strebe 11 des inneren Rahmens vorgesehen ist. Die Endbereiche der geraden Abschnitte der ü-förmigen Streben 11 sind mit dem zentralen Befestigungsabschnitt 5 (vgl. Fig. 12) des Schildes 2 einstückig verbunden. Jede U-förmige Strebe 11 des inneren Rahmens ist jeweils über zwei unmittelbar an den zentralen Befestigungsabschnitt 5 anschließende Stege 12 mit dem äußeren Rahmen verbunden.
In den Fig. 9 bzw. 10 sind den Fig. 3 bzw. 4 entsprechende
Schnittdarstellungen gezeigt, aus welchen der Verlauf des
Schild-Querschnitts in einem vom Steg 12 freien Bereich bzw. im Bereich des Stegs 12 ersichtlich ist. Demnach weisen die U-för- migen Streben 11 einen annähernd kreisförmigen Querschnitt auf, welcher im Bereich einer Anlagefläche sowie der gegenüberliegenden Fläche leicht abgeflacht ist. Hiedurch wird eine stabile und materialsparende Ausführung mit einem optisch ansprechenden Erscheinungsbild, welches einer monofilen Faser ähnlich ist, erzielt. Die Strebe 9 des äußeren Rahmens weist ein ebenfalls abgeflachtes rundes Querschnittsprofil auf, dessen Längsachse 4 in der Längserstreckungsebene des Schildes 2 angeordnet ist. Im Hinblick auf die vergleichsweise hohe Beanspruchung im Bereich des äußeren Rahmens ist die Wandstärke mit ca. 2,5 mm der Streben 9 des äußeren Rahmens größer als jene des inneren Rahmens -mit ca. 2,1 mm. Wie aus Fig. 9 weiters ersichtlich, ist der Steg 12 bei dieser Ausführung mittig zwischen Außen- bzw. Innenfläche der Streben 9, 11 angeordnet.
Die Federwirkung des beim vorliegenden Schnuller gegebenen Doppelrahmens, mit den äußeren und inneren Rahmen bzw. Streben 9 bzw. 11, kann in einfacher, nichtsdestoweniger sehr effizienter Weise durch Ort und Dimensionierung der Stege 12 zwischen diesen Rahmen bzw. Streben 9, 11 eingestellt werden, wie sich dies auch aus der Darstellung in Fig. 13 ergibt, wo der Ort der Stege 12 auf der linken Seite des gezeigten Schnullerschilds im Vergleich zum Ort der Stege 12 auf der rechten Seite weiter innen, näher zur horizontalen Längsachse des Schnullers, gelegen ist. In beiden Fällen können die Stege 12 dabei (innen bzw. außen) noch näher an die Position der Kappe 8 heranrücken; weiters ist es auch möglich, für jeden inneren Rahmen 11 zwei Stege 12 zur Verbindung mit dem äußeren Rahmen 9 vorzusehen, ohne dass diese Stege 12 so weit an die Kappe 8 heranrücken, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist.
Die Stege 12, wie sie in Fig. 13 gezeigt sind, sind vergleichsweise schmal, um so eine geringere Steifigkeit des Doppelrahmens zu erzielen. Wenn jedoch eine höhere Steifigkeit des Doppelrahmens gewünscht wird, so kann hierfür, abgesehen von einer mehr äußeren Position der Stege 12, selbstverständlich auch eine breitere Form der Stege 12, etwa wie aus Fig. 4 ersichtlich, vorgesehen werden.
Insgesamt ergibt sich daher, dass die Stege 12, die beim Spritzen im Spritzgusswerkzeug mit Hilfe von Einsätzen geformt werden, vorteilhafterweise zur Bestimmung der Federungswirkung herangezogen werden können. In der Folge können Kieferorthopäden ihre „Wunsch-Schilder", je nach den angestrebten Eigenschaften, zur Verfügung gestellt erhalten; zu diesen einstellbaren bzw. berücksichtigbaren Eigenschaften gehört insbesondere die Steifigkeit des Doppelrahmens und somit die Druckbelastung, die der Schild auf den Kiefer ausübt, wobei diese Steifigkeit bzw.
Druckbelastung auch abhängig vom Elastizitätsmodul des gewählten Materials und von der Position der Stege 12, abgesehen von deren Breite bzw. Dicke, ist. Die Stege 12 auf der linken bzw. rechten Seite in Fig. 13 lassen jedenfalls auch bei identem Material und identen Abmessungen unterschiedliche Federwirkungen erzielen.

Claims

Patentansprüche :
1. Schnuller (1) mit einem Schild (2), der beidseitig eines zentralen, eine Saugeröffnung (5') aufweisenden Befestigungsabschnitts (5) eine einen umlaufenden äußeren Rahmen ausbildende Strebe (9) aufweist, so dass zwischen dem Befestigungsabschnitt (5) und der Strebe (9) beiderseitig jeweils ein oder zwei großflächige Öffnungen (10) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den Öffnungen (10) jeweils eine weitere, einen inneren Rahmen ausbildende Strebe (11) vorgesehen ist, wobei zumindest abschnittsweise benachbarte Bereiche der Strebe (9) des äußeren Rahmens und der Strebe (11) des inneren Rahmens verbindungsfrei zueinander sind.
2. Schnuller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (9, 11) des äußeren und des innere Rahmens über zumindest mehr als die Hälfte ihrer Längserstreckung verbindungsfrei zueinander sind.
3. Schnuller (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (9, 11) des äußeren und des innere "Rahmens abschnittsweise über zumindest ein Element, vorzugsweise einen Steg (12), federnd miteinander verbunden sind.
4. Schnuller (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (12) eine geringere Wandstärke als die Streben (9, 11) des äußeren bzw. des inneren Rahmens aufweist.
5. Schnuller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (11) des inneren Rahmens im Wesentlichen den gleichen Verlauf wie die Streben des äußeren Rah¬ mens aufweisen.
6. Schnuller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (9, 11) im Wesentlichen als rundliche kantenfreie Monofile ausgebildet sind.
7. Schnuller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Streben (9, 11) des äußeren und/oder des inneren Rahmens im Querschnitt im Wesentlichen elliptisch sind.
8. Schnuller (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (4) des elliptischen Querschnitts der Streben (9, 11) in der Längserstreckungsebene des Schilds (2) angeordnet ist .
9. Schnuller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (9, 11) des äußeren und/oder des inneren Rahmens ein annähernd kreisförmiges Querschnittsprofil aufweisen, wobei die Streben (9, 11) im Bereich einer Anlagefläche sowie der gegenüberliegenden Fläche abgeflacht sind.
10. Schnuller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Höhe zur Breite der Streben (9, 11) zwischen 0,5 und 0,9 beträgt, insbesondere im Wesentlichen 0,7.
11. Schnuller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (9) des äußeren Rahmens eine größere Querschnittsfläche als die Streben (11) des inneren Rah¬ mens aufweisen.
12. Schnuller (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (12) bündig mit der zur Auflage im Mundbereich vorgesehenen Innenfläche der Streben (9, 11) ange¬ ordnet ist.
13. Schnuller (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Wandstärke bzw. Höhe der Stege (12) zur Wandstärke bzw. Höhe der Streben (9, 11) kleiner 0,7 ist.
14. Schnuller (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (12) im Bereich einer Längssymmetrie-Achse (4') des Schildes (2) angeordnet sind.
15. Schnuller (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitig des Befestigungsabschnitts (5) vorgesehene Strebe (9) des äußeren Rahmens in einer mittigen, längsseitigen Einbuchtung (3) des Schnullerschilds mit dem Befestigungsabschnitt (5) zusammenläuft.
16. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Streben (9) an den beiden kürzeren Seiten des Schildes (2) jeweils eine mittige Einziehung (3') aufweisen .
17. Schnuller nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (12) unmittelbar an den zentralen Befestigungsabschnitt (5) anschließt.
18. Schild für einen Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
PCT/AT2011/000006 2010-01-11 2011-01-10 Schnuller mit einem schild, sowie schild WO2011082439A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180013385.XA CN102791243B (zh) 2010-01-11 2011-01-10 带有遮挡件的安抚奶嘴以及遮挡件
PL11700721T PL2523646T3 (pl) 2010-01-11 2011-01-10 Smoczek z tarczką oraz tarczka
ES11700721.1T ES2523501T3 (es) 2010-01-11 2011-01-10 Chupete con un escudo, así como escudo
EP11700721.1A EP2523646B1 (de) 2010-01-11 2011-01-10 Schnuller mit einem schild, sowie schild
AU2011204756A AU2011204756B2 (en) 2010-01-11 2011-01-10 Pacifier comprising a shield, and shield
US13/520,449 US9028531B2 (en) 2010-01-11 2011-01-10 Pacifier comprising a shield, and shield
BR112012016533A BR112012016533B8 (pt) 2010-01-11 2011-01-10 chupeta e protetor de chupeta
US14/605,171 US20150142053A1 (en) 2010-01-11 2015-01-26 Pacifier comprising a shield, and shield

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA14/2010 2010-01-11
AT0001410A AT508751B1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Schnuller mit einem schild, sowie schild

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/520,449 A-371-Of-International US9028531B2 (en) 2010-01-11 2011-01-10 Pacifier comprising a shield, and shield
US14/605,171 Continuation US20150142053A1 (en) 2010-01-11 2015-01-26 Pacifier comprising a shield, and shield

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011082439A1 true WO2011082439A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=43825061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000006 WO2011082439A1 (de) 2010-01-11 2011-01-10 Schnuller mit einem schild, sowie schild

Country Status (9)

Country Link
US (2) US9028531B2 (de)
EP (1) EP2523646B1 (de)
CN (1) CN102791243B (de)
AT (1) AT508751B1 (de)
AU (1) AU2011204756B2 (de)
BR (1) BR112012016533B8 (de)
ES (1) ES2523501T3 (de)
PL (1) PL2523646T3 (de)
WO (1) WO2011082439A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD719268S1 (en) * 2012-09-13 2014-12-09 Mapa Gmbh Pacifier for babies
USD838368S1 (en) 2015-12-09 2019-01-15 Trudell Medical International Oral device
USD841822S1 (en) * 2016-07-24 2019-02-26 Koninklijke Philips N.V. Soother
USD838858S1 (en) 2016-10-17 2019-01-22 Handi-Craft Company Pacifier shield
USD872290S1 (en) * 2017-07-05 2020-01-07 Mam Babyartikel Gesellschaft M.B.H. Pacifier
USD895817S1 (en) * 2018-01-10 2020-09-08 Mapa Gmbh Pacifier for babies
USD908898S1 (en) * 2019-09-26 2021-01-26 Mapa Gmbh Pacifier
USD907785S1 (en) * 2019-09-26 2021-01-12 Mapa Gmbh Pacifier
USD908897S1 (en) * 2019-09-26 2021-01-26 Mapa Gmbh Pacifier
USD954278S1 (en) 2020-05-08 2022-06-07 Hannah Simon Pacifier
US20220313561A1 (en) * 2021-03-31 2022-10-06 Mallory Millet Oral Development Teething Ring

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316824A1 (de) 1983-05-07 1984-11-08 Mapa GmbH Gummi- und Plastikwerke, 2730 Zeven Verfahren zur herstellung eines saugers mit mundplatte und nach diesem verfahren hergestellter sauger
AT379508B (de) 1983-10-03 1986-01-27 Mam Babyartikel Schnuller
US4715379A (en) 1986-08-28 1987-12-29 Mccormick Mary D Pacifier
US5759195A (en) 1997-05-12 1998-06-02 Lisco, Inc. Mesh pacifier
US5954749A (en) 1997-05-12 1999-09-21 Evenflo Company, Inc. Mesh pacifier with attachment clip
US5972025A (en) 1996-12-31 1999-10-26 Taysom; Brad Air responsive illuminated pacifier
DE20017878U1 (de) * 2000-10-18 2000-12-28 Bamed Ag, Altendorf Schnuller
US6514275B2 (en) 2000-06-30 2003-02-04 Bamed Ag Pacifier
US20070260280A1 (en) 2006-05-08 2007-11-08 Munchkin, Inc. Gemstone display pacifier

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399275B (de) * 1993-04-21 1995-04-25 Mam Babyartikel Beruhigungssauger
US20020030029A1 (en) * 1998-08-21 2002-03-14 Hakim Nouri E. Pacifier shields
USD441083S1 (en) * 2000-02-09 2001-04-24 Mam Babyartikel Gesellschaft M.B.H. Pacifier
JP4491109B2 (ja) * 2000-03-31 2010-06-30 ピジョン株式会社 おしゃぶり
US6500196B2 (en) * 2000-12-21 2002-12-31 Casandra A. Shattles Pacifier wrist tether
DE10227787B4 (de) * 2002-03-22 2006-02-23 Novatex Gmbh Sauger
USD548847S1 (en) * 2006-05-07 2007-08-14 Munchkin, Inc. Gemstone display pacifier
USD547456S1 (en) * 2006-11-07 2007-07-24 Allison Ramos Teething Pacifier
USD626653S1 (en) * 2008-07-30 2010-11-02 Mam Babyartikel Gesellschaft M.B.H. Pacifier
US8252023B2 (en) * 2009-11-16 2012-08-28 Pacif-Air, Llc Pacifier
TWD140880S1 (zh) * 2010-01-11 2011-06-01 Mam嬰兒用品股份有限公司 奶嘴(一)
TWD141025S1 (zh) * 2010-01-11 2011-06-11 Mam嬰兒用品股份有限公司 奶嘴(二)

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316824A1 (de) 1983-05-07 1984-11-08 Mapa GmbH Gummi- und Plastikwerke, 2730 Zeven Verfahren zur herstellung eines saugers mit mundplatte und nach diesem verfahren hergestellter sauger
AT379508B (de) 1983-10-03 1986-01-27 Mam Babyartikel Schnuller
US4715379A (en) 1986-08-28 1987-12-29 Mccormick Mary D Pacifier
US5972025A (en) 1996-12-31 1999-10-26 Taysom; Brad Air responsive illuminated pacifier
US5759195A (en) 1997-05-12 1998-06-02 Lisco, Inc. Mesh pacifier
US5954749A (en) 1997-05-12 1999-09-21 Evenflo Company, Inc. Mesh pacifier with attachment clip
US6514275B2 (en) 2000-06-30 2003-02-04 Bamed Ag Pacifier
DE20017878U1 (de) * 2000-10-18 2000-12-28 Bamed Ag, Altendorf Schnuller
US20070260280A1 (en) 2006-05-08 2007-11-08 Munchkin, Inc. Gemstone display pacifier

Also Published As

Publication number Publication date
EP2523646B1 (de) 2014-08-13
EP2523646A1 (de) 2012-11-21
ES2523501T3 (es) 2014-11-26
US20130046342A1 (en) 2013-02-21
PL2523646T3 (pl) 2015-01-30
AT508751A4 (de) 2011-04-15
AU2011204756B2 (en) 2013-06-20
US20150142053A1 (en) 2015-05-21
CN102791243B (zh) 2015-10-14
BR112012016533A2 (pt) 2020-08-11
AU2011204756A1 (en) 2012-07-19
BR112012016533B1 (pt) 2021-01-19
AT508751B1 (de) 2011-04-15
CN102791243A (zh) 2012-11-21
BR112012016533B8 (pt) 2021-06-22
US9028531B2 (en) 2015-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2523646B1 (de) Schnuller mit einem schild, sowie schild
DE2930807C2 (de)
AT399275B (de) Beruhigungssauger
EP0372340B1 (de) Befestigung zwischen einem Polsterbezug und einem das Polster aufnehmenden Träger
EP1729608B1 (de) Haftverschlussteil
WO2008011984A2 (de) Klimatisierter sitz
AT6721U1 (de) Sauger
DE202006002883U1 (de) Gliederelement-Matte
EP1532900B1 (de) Auflagerelement
EP2303221A1 (de) Schnuller mit einem sauger
WO1988008678A1 (en) Sports shoe with elastic heel counter
EP1501389B1 (de) Sitzeinlage und verfahren zu ihrer herstellung
EP2018141B1 (de) Beruhigungssauger
EP2289372B1 (de) Feder und Matratze
AT16787U2 (de) Gesichtsschutz
EP2172407B1 (de) Klemmzunge eines Greifers und Klemmelement zum Aufsetzen auf die Klemmzunge, sowie Greifer mit einer solchen Klemmzunge und einem solchen Klemmelement
DE2045101C3 (de) Trageinrichtung für Sitze, Betten, Liegen oder Trampoline
DE8427337U1 (de) Schnuller
DE3424726A1 (de) Pferdehufschuh mit klebebefestigung auf der hufaussenflaeche
EP1999064B1 (de) Steigbügeleinlage für einen steigbügel
EP2617325B1 (de) Rückenlehne für ein Sitzmöbel
EP3506859A1 (de) Kopfstütze
EP0191887A2 (de) Seiten- und Sattelstegpartie für eine Brille
WO2014173935A1 (de) Modularer schuh
AT396869B (de) Schnuller

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180013385.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11700721

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011204756

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13520449

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011204756

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110110

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011700721

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012016533

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012016533

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120704