WO2011080237A1 - Vorrichtung und verfahren zum erfassen und messen von schmerzen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum erfassen und messen von schmerzen Download PDF

Info

Publication number
WO2011080237A1
WO2011080237A1 PCT/EP2010/070736 EP2010070736W WO2011080237A1 WO 2011080237 A1 WO2011080237 A1 WO 2011080237A1 EP 2010070736 W EP2010070736 W EP 2010070736W WO 2011080237 A1 WO2011080237 A1 WO 2011080237A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pain
pressure
hollow body
hand
measured
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/070736
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nils Schaffner
Gerd Folkers
Bernhard Brinkhaus
Marco Schuurmans Stekhoven
Original Assignee
Msys Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Msys Ag filed Critical Msys Ag
Priority to EP10805788.6A priority Critical patent/EP2519153B1/de
Priority to US13/519,866 priority patent/US20130046205A1/en
Publication of WO2011080237A1 publication Critical patent/WO2011080237A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4824Touch or pain perception evaluation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/224Measuring muscular strength
    • A61B5/225Measuring muscular strength of the fingers, e.g. by monitoring hand-grip force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting and measuring pain according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for detecting and measuring pain according to the preamble of claim 20.
  • pain measurement is very important, e.g. for the diagnosis, in adjusting the pain therapy or in the
  • VAS Visual Analogue Scale
  • NRS Numerical Rating Scale
  • the most important pain questionnaire is the McGill Pain Questionnaire (MPQ).
  • MPQ McGill Pain Questionnaire
  • the patient receives a large selection of adjectives from which he crosses those that correspond to his pain.
  • the adjectives are divided into three classes: sensory, affective and evaluative.
  • the filling takes a long time and the patient must also understand the adjectives or know all, in order to properly fill the MPQ.
  • a device for detecting and measuring pain of a human comprising a pressure or force sensor, comprising a hollow body with a particular elastic outer shell and an interior, wherein the outer shell at least partially limits the interior, and comprising an electronic unit for Detecting the signal of the pressure or force sensor, wherein the outer shell of the
  • Hollow body is designed such that it is at least partially enclosed by a hand, and wherein the interior of the hollow body with an elastic and in particular not
  • the object is further solved in particular with an ancestor for detecting and measuring a person's pain by exerting pressure on a particularly elastic outer shell of a hollow body with one hand, in particular by pressing the hand, and by applying a pressure or a force in the hollow body is measured using the measured pressure or force as a measure of the pain perceived by man.
  • the device according to the invention relates to the field of pain measurement and its detection systems. The results of such pain measurements are used for diagnosis, research and finding relief options.
  • the device according to the invention makes it possible to detect pain and preferably also to associate the pain with certain pain levels. In an advantageous embodiment, the device according to the invention also makes it possible to generate pain.
  • An essential advantage of the device according to the invention is that it makes it possible to measure pain objectively and to arrange its height preferably in certain levels. A human rejects the
  • the device according to the invention is configured in such a way that it has a hollow body which can be at least partially enclosed by one hand.
  • the hollow body is designed tubular, in particular as a rectilinear pipe. Such a hollow body is well in the hand and uses the natural, reflex-like movement of the
  • the surface of the hollow body which is intended to rest on the hand, should preferably be designed dimensionally stable or substantially dimensionally stable, which has the advantage that its shape does not change or only very slightly regardless of the attacking force of the hand. This makes it possible to reproducibly and accurately measure the force produced by the hand.
  • the inventive device To design hollow body such that form on the palm, which rests against the inventive device, no pronounced and possibly even painful pressure points. Such bruises are uncomfortable and could even falsify the measurement.
  • the surface of the hollow body, which is intended for attachment to the hand a certain elasticity in order to avoid on the applied hand such pressure or pain points.
  • Hollow body is preferably filled with an elastic, non-gaseous material or a non-gaseous fluid, wherein a pressure or force sensor, the pressure of the elastic
  • the device according to the invention makes it possible to reliably and reproducibly measure the strength of the perceived pain in an individual person.
  • a material such as silicone, rubber, rubber or a gel is suitable. Such materials are usually not flowable.
  • the interior space can also be filled with a non-gaseous fluid, such as a liquid or a gel, in order to reliably transmit the force acting on the outer shell of the hollow body to the pressure or force sensor.
  • the inventive device whose interior is filled with such a material, has the advantage that the attacking force hysteresis-free or with very low hysteresis to the pressure or force sensor is transferable, with the result that the attacking force and small changes the force can be measured very accurately, so that, for example, even small changes in the force and in particular a decreasing force, in particular a slightly decreasing force, can be measured very accurately.
  • the device according to the invention thus makes it possible to measure both the absolute force and force changes which are caused by the hand, accurately, reproducibly and in particular with low hysteresis or even hysteresis-free.
  • the device according to the invention has the advantage that the pain and preferably also its states can be detected precisely, and that the measurements of the pain can be objectively reproduced.
  • the invention will be described below with reference to exemplary embodiments.
  • Fig. 1 shows schematically a longitudinal section through an embodiment of a device for detecting pain
  • Fig. 2 shows schematically a side view of another
  • Embodiment of a device for detecting pain Embodiment of a device for detecting pain
  • Fig. 3 shows schematically a side view of another
  • Embodiment of a device for detecting pain Embodiment of a device for detecting pain
  • Fig. 4 shows schematically a section through a housing with integrated
  • Fig. 5 shows schematically a side view of another
  • Fig. 6 shows the results of a known device for measuring pain
  • Fig. 7 shows the results of the inventive device for
  • Fig. 9 shows schematically a further embodiment of a
  • FIG. 11 is a longitudinal section through another
  • Fig. 12 2 is a cross-section along the line A-A through the device shown in Figure 1 1.
  • Fig. 13 3 is a longitudinal section through another
  • FIG. 14 shows a cross section along the line C-C through the device shown in FIG.
  • the device 1 for detecting pain comprises a hollow body 3 with an elastic
  • Outer shell 3a which defines an interior 3b as shown at least partially.
  • the elastic outer shell 3a could be made of silicone, rubber or rubber, for example.
  • the outer shell 3a is connected to an upper end portion 3c and a lower end portion 3d, wherein the upper end portion 3c, the lower end portion 3d and the outer shell 3a define the inner space 3b, so that the inner space 3b
  • the upper and lower end part 3c, 3d could also be made elastic.
  • the upper and lower end part 3c, 3d designed rigid and is made for example of a plastic or metal.
  • the upper end part 3c has in the middle a circular opening 3f, from which a tubular extension 3e extends in the direction of the longitudinal axis L. At the end of the tubular extension 3e, a pressure or force sensor 2 is arranged.
  • the interior 3b of the hollow body 3 and the tubular extension 3e are completely filled with an elastic material 4a or a fluid 4b, not shown.
  • the interior 3b is filled with an elastic, non-gaseous material 4a or a non-gaseous fluid 4b.
  • the elastic material 4a has a lower elasticity than the elastic material 4a
  • Material 4a can be initiated. As shown in Figure 1, the elastic outer shell 3a forms the separation between the inner space 3b from the outer space along the longitudinal direction L, beginning at the upper end portion 3c and ending at the lower end portion 3d.
  • Diameter of the hollow body 3 is selected such that the
  • elastic outer shell 3a can be at least partially covered by a hand 13, so that the hand 13 can be placed comfortably on the elastic outer shell 3a, and the hand 13th the elastic outer shell 3a partially or completely encloses in the circumferential direction.
  • a force F is exerted on the elastic outer shell 3a, with the result that the pressure in the interior 3b is present
  • the pressure or force sensor 2 can thus the pressure in the interior 3b
  • the device 1 shown in Figure 1 also comprises a housing 6 which is fixed on the one hand with the upper end portion 3c, and which on the other hand is fixed with a display device 7.
  • a display device 7 Within the housing 6, an electronic unit 5 is arranged, which in the illustrated embodiment, a circuit board 5a, electronic components 5b, and a read and write device 5c for a memory card 1 1 includes.
  • the memory card 1 1 is preferably, as shown in Figure 1, from the outside into the
  • Electronic unit 5 inserted and preferably also
  • the electronic unit 5 is connected to the display device 7 via signal lines.
  • the electronic unit 5 is connected to the pressure or force sensor 2 via a signal line 2b.
  • the electronic unit 5 is connected via a cable 8 with a device arranged outside the device 1.
  • the cable 8 can serve, for example, for supplying energy and / or for transmitting signals or data.
  • the electronic components 5b could also be an evaluation device 5f, not shown, and / or an acoustic one
  • Output device 5g include.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a device 1 for detecting and measuring pain in a side view.
  • the Device 1 comprises a hollow body 3 with an elastic outer shell 3a, wherein the hollow body 3, as shown in Figure 1, top and bottom of an upper end portion 3c and a lower end portion 3d is limited.
  • the upper end part 3 c and the pressure or force sensor 2 shown in dashed lines are arranged within the housing 6.
  • a display 7 is also arranged.
  • Figure 2 also shows schematically a hand 13 with fingers 13a, the fingers 13a enclose the elastic outer shell 3a.
  • the force produced by the hand 13 on the elastic outer shell 3a can be detected with the pressure or force sensor 2.
  • the erfmdungsgemquaint device 1 may also have a
  • Pain actuator 10 for example, via a
  • the pain actuator 10 includes a device 10a for producing a controlled pain, such as a needle or a heatable contact surface, such as a hot tip.
  • the device 1 can also comprise at least one additional sensor 14 for detecting physiological values, in particular a sensor for detecting the skin conductivity, or a sensor for detecting the pulse or a chemical sensor
  • the additional sensor 14 may, as shown in Figure 2, for example, on the surface of the elastic outer shell 3a or within the elastic
  • Outer shell 3a be arranged, preferably also such that a direct contact between the hand 13 and / or fingers 13a and the sensor 14 is possible.
  • the sensor 14 could also be at a be located elsewhere in the device 1 as in the housing 6 or on the surface of the housing 6.
  • physiological parameters such as skin conductivity, blood pressure, and blood pressure
  • Heart rate, etc. does not in itself give a clear statement about the severity of the pain, as these parameters are characterized by emotional
  • Conditions such as nervousness and anxiety as well as being heavily influenced by medication.
  • these physiological parameters can be used to interpret the statements or the personal evaluation of the patient, thereby reducing the quality of the patient
  • the device 1 shown in FIGS. 1 and 2 has the advantage that the force measured by the pressure or force sensor 2 is substantially perpendicular to the force F introduced. This embodiment makes it possible to measure the force F particularly accurately and in particular largely without interference.
  • FIG. 3 shows schematically another embodiment of a device 1 for detecting and measuring pain.
  • This device 1 is configured spherical in the illustrated embodiment and comprises a hollow body 3 with an elastic outer shell 3a and an inner space 3b, wherein in the interior 3b, a housing 6 is arranged, which is explained in Figure 4 in detail.
  • the inner space 3b is filled with an elastic material 4a or a fluid 4b.
  • Hollow body 3 could also have a different outer shape and be designed, for example cubic.
  • the housing 6 may be configured in a variety of possible forms, and for example, have a spherical or cube-shaped outer shape.
  • FIG. 4 schematically shows a section through that in FIG. 3
  • the spherical housing 6 has on the outer shell on a circular or cylindrical opening 3 f, from which extends a tubular extension 3 e in the interior to the pressure or force sensor 2.
  • the tubular extension 3e is tightly connected to the pressure or force sensor 2 fluid, so that no fluid can penetrate into the interior of the housing 6.
  • an electronic unit 5 is also arranged, comprising a
  • Printed circuit board 5a on which electronic components 5b, a battery 5d and a data transmission device 5e are arranged.
  • the data transmission device 5e is preferably such
  • the electronic unit 5 also includes an acoustic signal
  • Output device 5g for example, a small speaker or a vibrator, and / or an evaluation device 5f.
  • the evaluation device 5f could also be used in the transmission and
  • Receiving device 12 may be arranged.
  • Figure 5 shows schematically in a longitudinal section another
  • Embodiment of a device 1 for detecting and measuring pain comprises, similar to the one shown in Figure 1, a hollow body 3 with a
  • hollow-cylindrical elastic outer shell 3a which is fluidly connected at the top and bottom with an upper and lower end part 3c, 3d, so that a fluid-tight interior 3b is formed.
  • the housing 6 and the pressure or force sensor 2 completely inside the
  • the housing 6 has an opening 3f, in which the pressure or force sensor 2 is arranged.
  • the interior of the housing 6 could also be designed similarly as shown in Figure 4, and in particular also include a battery 5d and a data transmission device 5e.
  • the inventive device 1 and in particular the course of the outer shell 3a can be configured in a variety of ways and shapes.
  • the particular elastic outer sheath 3a can in particular also be designed correspondingly to the anatomy of a hand, so that the elastic outer sheath 3a lies particularly comfortably in the hand 13.
  • the inventive device 1 is performed such that a patient is asked to put his hand on the hollow body 3 and then intuitively express the perceived pain by pressing the hand.
  • the preferably tubular designed device 1 is conveniently placed in the hand 13.
  • the erfmdungsgemässe device can, as shown in Figures 1 and 2, are connected via a thin cable 8 with a downstream device such as a laptop or Palm computer.
  • the inventive device 1 comprises a mass storage device such as a built-in logger and preferably a memory card such as an SD card to store data over a longer period of time, so that the patient also during a long time
  • the device 1 can independently measure and the data is recorded invisibly for the patient.
  • the device 1 could comprise a battery 5d, which is arranged inside the housing 6, for example.
  • a device 1 is particularly mobile and usable everywhere. The measurement takes place in real time and can advantageously be carried out over a longer period of time. All data are in digital form after the measurement. This provides the advantage that a doctor can track the course of the pain throughout the treatment period without additional effort, the duration of treatment may last for example a day or a week or a month.
  • Pain assessment procedures require the patient to express their pain in words or numbers, or expressed in units on a scale.
  • the known methods of pain detection thus require a cognitive process in order to translate the perceived pain into a measuring unit.
  • Device has the advantage that this cognitive process is not required and thus can be bypassed by the patient intuitively squeezes the hollow body of the inventive device 1 according to his pain.
  • the device 1 according to the invention is advantageously calibrated before each measurement.
  • the maximum handshake is measured.
  • the patient is additionally supplied, for example on the back of the free hand, which does not hold the device according to the invention, by means of a pain actuator 10, for example by generating heat or heat, different strong pain stimuli, which the patient presses according to the invention Device 1 rated.
  • the pain actuator 10 is preferably designed as a heat generating device, in particular as a controllable heat generating device comprising a
  • the physician can compare the measurements made with the device 1 according to the invention both with the individual calibration and with the values of the database. This allows a patient to compare his pain with that of other pain patients. In the sense of
  • the patient can also try certain pressure values or strength values not to
  • the doctor may ask the patient to do his daily routine
  • the physician may adjust the pain medication by e.g. Use a long-acting analgesic or prescribe a fast-acting tablet at specific times.
  • the device according to the invention can be operated in many different ways.
  • the data of the pressure or force sensor 2 for example, with a sampling frequency of
  • the exact time and / or a marker signal can also be stored.
  • the marker signal indicates a point in time of the measurement which the physician later wants to take a closer look at. For example, he solves the
  • a threshold at which exceed the erfmdungsdorfssen device 1 for example, visually or acoustically the doctor that the patient is currently experiencing severe pain.
  • Device 1 in an advantageous embodiment, additional sensors for detecting the aforementioned parameters.
  • This data proves to be particularly advantageous especially with the additional values of gender, age, illness and / or
  • FIG. 7 shows that the device 1 according to the invention is clearly capable of distinguishing the different strong stimuli.
  • results of the VAS measurement shown also distinguish the stimuli, but can not distinguish the weak stimuli so well, since the measured VAS units of the weak stimuli have a large scatter. This is despite the fact that the subjects see how much they state in terms of the scale they see
  • Device 1 according to the invention correspond more closely to the really felt pain, and the decrease in the rating shown in FIG. 7 represents the habituation to the stimulus.
  • the results of the inventive device 1 or of the method according to the invention shown in FIG. 7 also show a better linearity between the stimulus intensity and the measured one Pressure or the measured pain, in comparison to the VAS measurement shown in Figure 6. It can also be seen that it is the device according to the invention
  • VAS and NRS Effect of different strong painkillers on the pain of the patient to detect very objectively.
  • the reproducibility of the VAS and NRS is questionable, as their results tend to converge or converge when different
  • the device 1 according to the invention has the further advantage that the pain can be measured in real time during the occurrence of the pain.
  • the patient can easily and intuitively indicate or record his pain with the aid of the device 1 according to the invention.
  • the patient needs no feedback. This is a very significant advantage of
  • VAS visual
  • NFS verbal
  • Numerical rating scale can be easily stored in memory, which can be well recalled in later representations, the intuitive assessment of pain with the device according to the invention 1, which manages without appreciable representation for the user, very much lens.
  • the VAS method has the disadvantage that the
  • VAS and NRS have the disadvantage that they require very good communication between the patient and the doctor / nurse. If these are missing, this will result in incomplete patient records.
  • Device 1 and the corresponding method have the further advantage that no measured values are lost. Thus, these can also be evaluated at a later date.
  • a further advantage is that the measured values are available in digital form and can therefore be transferred to another location with the help of communication means such as the Internet.
  • a doctor can remotely assess the pain situation and prescribe a suitable dosage of pain medications.
  • a pressure on an elastic outer shell 3a of a hollow body 3 is exerted by means of the hand, and in particular by squeezing the hand and thereby a pressure or a force in the hollow body. 3 measured, the measured pressure or the measured force is used as a measure of the pain perceived by humans.
  • the maximum pressure of the hand is measured before each measurement in order to detect this maximum force K max.
  • a calibration is carried out by adding a certain pain, preferably a heat pain, to a patient, and then detecting the pain felt by the patient with the device according to the invention.
  • a certain pain preferably a heat pain
  • the patient is a plurality of pain
  • the measured pain can be compared, for example, with older measurements of the same patient, or with the measured pain of other patients.
  • the pain is measured during a longer time interval, in particular one hour or eight hours or one day, in particular at regular intervals.
  • a pain threshold is specified and, if the measured pain the
  • Exceed pain threshold generates a signal.
  • the joke measurement is calibrated, as shown in FIG. 8, in such a way that the manual force Khaite, which is required to hold or carry the device 1 just in accordance with the invention, is set as the initial value or zero value.
  • the pain values are scaled in such a way that the pain threshold Ss, at which a pain is just palpable or is barely palpable, is assigned to the hand force Khaite. It also measures the maximum hand force K m ax, which a patient is able to produce. The maximum tolerable pain value, the so-called
  • the device 1 according to the invention is thus advantageously calibrated or calibrated in such a way that the measurement in the region shown hatched in FIG.
  • the method according to the invention can be used for metering pain medications by measuring the perceived pain in a first step, and in a subsequent step the pain medication is metered and administered to the patient depending on the pain measured.
  • Figure 9 shows schematically a side view of another
  • the device 1 is connected at its two ends with a holding device 15, wherein the holding device as shown preferably U-shaped is configured, wherein the gap between the device 1 and base 15a is configured such that at least the fingers of a hand are feasible, so that the device 1 can be enclosed by a hand as shown in Figure 2.
  • the device 1 as shown on a cylindrical or a rod-shaped outer contour.
  • the base 15 a can also be configured as a foot that serves the device 1 to a
  • Figure 10 shows schematically a side view of another
  • the device 1 has a U-shaped outer shell 3a, and has at both ends depending on an end portion 3c, 3d.
  • the end parts 3 c, 3 d can be formed as a foot, as shown on the left with the end part 3 c, so that the
  • Device 1 can be placed on the surface 16a of a lower length 16.
  • the device 1 is designed in such a way that at least the fingers of one hand can be guided in the intermediate space forming between the device 1 and the base 16, so that the device 1 can be enclosed by one hand, as also shown in FIG.
  • the end parts 3c, 3d could also, as shown on the right with the end part 3c, be fixedly connected to another object, for example with the
  • the device 1 is designed battery-powered and has a wireless signal transmission to an external transmitting and
  • the device as shown in Figure 10,
  • Figures 1 1 and 12 show another embodiment of a cylinder or rod-shaped, in one
  • Lengthwise L extending device 1 for detecting and measuring pain of a human wherein Figure 1 1 a
  • the outer shell 3a comprises two half shells 3i, 3k, a first half shell 3i and a second half shell 3k, which delimit a part of the inner space 3b.
  • the device 1 also comprises an upper and a lower end part 3c, 3d, which in the illustrated arrangement define the interior 3b above and below.
  • the two half shells 3i, 3k are configured and arranged in the device 1 such that a force can be introduced into the interior 3b via the two half shells 3i, 3k, the two half shells 3i, 3k preferably being made more rigid or having a lower elasticity than the medium in the interior 3b.
  • the two half-shells have an at least a factor of 5 smaller elasticity than the material 4a or the fluid 4b in the interior. In a further possible embodiment, the two half-shells have a much greater elasticity, in particular an elasticity that is greater by at least a factor of 5 or at least a factor of 10 than the material 4a or the fluid 4b in the interior.
  • the two half-shells 3i, 3k are arranged displaceable relative to one another, preferably only very slightly displaceable. As shown in FIG. 12, the half-shells 3i, 3k have a mutual gap 3h extending along the entire length of the half-shells 3i.
  • the device 1 between the Half shells 3i, 3k and the upper end portion 3c and the lower end portion 3d also has a gap 3g.
  • an elastic strip 3n of non-flowable material such as rubber or rubber is arranged in the gap 3h extending in the direction of the longitudinal axis L.
  • an elastic ring 31 is arranged, which preferably consists of an elastic, non-flowable material such as rubber or rubber.
  • the interior is sealed on all sides, so that the interior 3b could also be filled with a liquid fluid. If the interior 3b is filled with an elastic, non-flowable means, the longitudinal gap 3h and / or the annular gap 3g could also be provided with the same means as the interior. in the
  • Interior 3b is a pressure or force sensor 2 arranged to measure the force on the half-shells 3i on the material in the interior 3b.
  • a sensor in each case in the end portion of the interior 3b, in each case a sensor. 2
  • Interior 3b located material has a higher elasticity than the two half-shells 3i.
  • the two half shells 3i can also be made very rigid and consist for example of a metal or a hard plastic.
  • FIG. 13 shows, in a longitudinal section along the section line DD, a further exemplary embodiment of a device 1 for detecting and measuring pain.
  • the embodiment shown in Figure 13 at the top and bottom no end portion 3c, 3d, wherein the interior 3b with an elastic, non-flowable means such as silicone, rubber or rubber or a gel.
  • Embodiment could be configured as shown in Figure 12 or 14.
  • Figure 14 shows in a cross section along the section line C-C an embodiment in which the
  • Outer shell 3a comprises a substantially C-shaped ausgestaltetes resilient member 3m, which between the
  • End portions of an elongated gap 3h forms, which is filled with a strip-shaped elastic strip 3n, so that the inner space 3b in the circumferential direction by the C-shaped shell 3m and the strip 3n is enclosed.
  • the material located in the interior 3b has a higher elasticity than the c-shaped shell 3m.
  • the c-shaped shell 3m could also be designed very rigid and
  • the strip 3h is made more elastic than the resilient shell 3m, so that the end portions of the
  • spring-elastic shell 3m are mutually displaceable with a corresponding attacking force, so that on the arranged in the interior 3b pressure or force sensor 2, a signal is measurable.
  • the strip 3h could also be provided with the same elastic non-flowable means as the interior 3b. in the
  • Interior 3b also an electronic unit 5 is arranged, which is connected via a cable 8 to the sensor 2.
  • the hollow cylindrical hollow body 3 preferably has an outer diameter in the range between 1 cm and 5 cm.
  • All of the implemented devices 1 according to the invention may comprise a display device 7.
  • a display device 7 may comprise a display device 7.
  • Embodiment could be, for example, that shown in FIG Device 1 be designed such that the outer shell 3a and the inner space 3b of the hollow body 3 consists of the same material, an elastic, non-flowable material, such as
  • Inner space 3b of the same material which are preferably designed such that the hollow body 3 consists of a single part, with it or subsequently arranged pressure or force sensor. 2

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (1) zum Erfassen und Messen von Schmerzen eines Menschen umfasst einen Druck- oder Kraftsensor (2), umfasst einen Hohlkörper (3) mit einer Aussenhülle (3a) und einem Innenraum (3b), und umfasst eine Elektronikeinheit (5) zum Erfassen des Signals des Druck- oder Kraftsensors (2), wobei die Aussenhülle (3a) des Hohlkörpers (3) derart ausgestaltet ist, dass diese von einer Hand zumindest teilweise umschliessbar ist, und wobei der Innenraum (3b) des Hohlkörpers (3) mit einem nicht gasförmigen elastischen Material (4a) oder einem nicht gasförmigen Fluid (4b) gefüllt ist, und wobei der Druck- oder Kraftsensor (2) derart angeordnet ist, dass der Druck des elastischen Materials (4a) oder des Fluides (4b) messbar ist.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ERFASSEN UND MESSEN VON SCHMERZEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen und Messen von Schmerzen gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die
Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Erfassen und Messen von Schmerzen gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 20.
Stand der Technik
Schmerzen gehören zu den häufigsten Gründen einen Arzt
aufzusuchen. Auf die Frage des Arztes wie stark denn die Schmerzen sind, findet der Patient oft keine klar verständliche Antwort.
Entweder findet er nicht die richtigen Worte oder der Arzt versteht die benutzen Worte nicht. Dies liegt unter anderem daran, dass der Schmerz eine subjektive Sinnesempfindung ist, die sensorische, kognitive und emotionale Aspekte beinhaltet. Eine akkurate
Schmerzmessung ist jedoch sehr wichtig, z.B. für die Diagnose, beim Anpassen der medikamentösen Schmerztherapie oder in der
Schmerzmittelforschung.
Eine Vielzahl an Methoden, um Schmerzen zu erfassen wurde bis heute entwickelt. Die meisten lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Eindimensionale Schmerzskalen und multidimensionale
Schmerzfragebögen. Die wichtigste eindimensionale Skala ist die "Visuelle Analog Skala" (VAS). Sie besteht aus einer 10 cm langen Linie, deren linkes Ende mit„kein Schmerz" und deren Rechtes mit „stärkster vorstellbarer Schmerz" bezeichnet ist. Der Patient markiert mit einem Strich den Punkt auf der Linie, der seinem Schmerz entspricht. Eng verwandt mit der VAS ist die NRS (Numerische Rating Skala), wobei die Auswahl einer Zahl von 0- 10 zur
Schmerzdarstellung mündlich mitgeteilt wird. Die VAS wird am meisten verwendet, da sie sehr unkompliziert ist und keine grossen Erklärungen benötigt. Das Problem solcher Skalen ist jedoch, dass man als Ausfüllender generell zur Mitte tendiert und ungern die Extreme markiert. Auch bei einer mehrfachen Benutzung der VAS tendieren die Anwender bei unterschiedlicher Schmerzintensität zu einer immer näher aneinander liegenden Bewertung (Convergenz). Dies hat zur Folge, dass der Arzt mit dieser Erfassungsmethode den Eindruck gewinnt, es lägen nur kleine Änderungen vor.
Der wichtigste Schmerzfragebogen ist der McGill Pain Questionnaire (MPQ). Der Patient erhält eine grosse Auswahl an Adjektiven von denen er diejenigen ankreuzt, die seinem Schmerz entsprechen. Die Adjektive sind in drei Klassen eingeteilt: Sensorisch, affektiv und evaluativ. So werden zwar mehrere Aspekte des Schmerzes erfasst, dafür dauert das Ausfüllen lange und der Patient muss die Adjektive auch alle verstehen respektive kennen, um den MPQ richtig auszufüllen.
Es gibt verschiedene technische Geräte, beispielsweise die in der
Druckschrift EP 0874587 Bl offenbarte Vorrichtung, um Schmerzen zu erfassen. Jedoch sind dies meisten computerisierte Varianten der bekannten Skalen VAS oder Fragebögen MPQ inklusive deren
Nachteile. Des Weiteren gibt es verschiedene Geräte zum Applizieren von Schmerzreizen für die Schmerzschwellen- und
Schmerztoleranzmessung, z.B. die in der Druckschrift WO
2004/ 103230 offenbarte Vorrichtung.
Die Druckschrift WO 2009/052100 offenbart eine weitere
Vorrichtung zum Messen von Schmerzen. Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass der Schmerz nur äusserst ungenau messbar ist, und dass die Vorrichtung nur geeignet ist um Schmerzen im Darm zu messen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine vorteilhaftere
Vorrichtung zur Erfassung von Schmerzen zu bilden.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung umfassend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 18 beziehen sich auf weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen. Diese Aufgabe wird weiter gelöst mit einem Verfahren umfassend die Merkmale von Anspruch 20. Die Unteransprüche 21 bis 31 beziehen sich auf weitere, vorteilhafte Verfahrensschritte.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einer Vorrichtung zum Erfassen und Messen von Schmerzen eines Menschen, umfassend einen Druck- oder Kraftsensor, umfassend einen Hohlkörper mit einer insbesondere elastischen Aussenhülle und einem Innenraum, wobei die Aussenhülle den Innenraum zumindest teilweise begrenzt, sowie umfassend eine Elektronikeinheit zum Erfassen des Signals des Druck- oder Kraftsensors, wobei die Aussenhülle des
Hohlkörpers derart ausgestaltet ist, dass diese von einer Hand zumindest teilweise umschliessbar ist, und wobei der Innenraum des Hohlkörpers mit einem elastischen und insbesondere nicht
gasförmigen Material oder einem insbesondere nicht gasförmigen Fluid gefüllt ist, und wobei der Druck- oder Kraftsensor derart angeordnet ist, dass der Druck des elastischen Materials oder des Fluides messbar ist. Die Aufgabe wird weiter insbesondere gelöst mit einem Vorfahren zum Erfassen und Messen von Schmerzen eines Menschen, indem mit einer Hand, insbesondere durch Zudrücken der Hand, ein Druck auf eine insbesondere elastische Aussenhülle eines Hohlkörpers ausgeübt wird, und indem ein Druck oder eine Kraft im Hohlkörper gemessen wird, wobei der gemessene Druck oder die gemessene Kraft als Mass für den vom Menschen empfundenen Schmerz verwendet wird. Die erfmdungsgemässe Vorrichtung bezieht sich auf das Gebiet der Schmerzmessung und deren Erfassungssysteme. Die Ergebnisse solcher Schmerzmessungen dienen zur Diagnose, Forschung und zur Findung von Linderungsmöglichkeiten. Die erfmdungsgemässe Vorrichtung ermöglicht es Schmerzen zu erfassen und vorzugsweise auch die Schmerzen gewissen Schmerzniveaus zuzuordnen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ermöglicht es die erfmdungsgemässe Vorrichtung auch Schmerzen zu generieren. Ein wesentlicher Vorteil der erfmdungsgemässen Vorrichtung ist darin zu sehen, dass diese es ermöglicht Schmerzen objektiv zu messen und deren Höhe vorzugsweise in gewisse Niveaus zu ordnen. Ein Mensch weist die
Eigenschaft auf, dass dieser bei Schmerzen, insbesondere bei starken Schmerzen, die Hand reflexartig zusammenzieht, wobei sich die Handinnenfläche bis zur Ausbildung einer Faust zusammenziehen kann. Um dieses reflexartige Verhalten von Menschen zu nutzen ist die erfmdungsgemässe Vorrichtung derart ausgestaltet, dass diese einen Hohlkörper aufweist, der von einer Hand zumindest teilweise umschliessbar ist. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Hohlkörper rohrförmig ausgestaltet, insbesondere als geradlinig verlaufendes Rohr. Ein derartig ausgestalteter Hohlkörper liegt gut in der Hand und nutzt die natürliche, reflexartige Bewegung des
Menschen zur Messung von Schmerzen, in dem die Hand den Hohlkörper mit zunehmendem Schmerz auf natürliche weise stärker und kraftvoller hält. Die Fläche des Hohlkörpers, welche zur Anlage an der Hand bestimmt ist, sollte vorzugsweise formstabil oder im Wesentlichen formstabil ausgestaltet sein, was den Vorteil ergibt, dass sich dessen Form unabhängig von der angreifenden Kraft der Hand nicht oder nur sehr geringfügig ändert. Dies ermöglicht die von der Hand bewirkten Kraft reproduzierbar und genau zu messen.
Anders ausgedrückt, würde sich die Form des Hohlkörpers auf Grund der von der Hand auf den Hohlkörper bewirkten Kraft ausgeprägt verändern, was zum Beispiel bei einem mit Luft gefüllten Gummibalg der Fall wäre, so wäre der empfundene Schmerz nicht mehr über die von der Hand bewirkten Kraft messbar, da der
Gummibalg bei zunehmender Kraft nachgibt und dessen Form verändern, sodass es schwierig oder nicht mehr möglich ist den empfundenen Schmerz über die Kraft vorzugsweise linear
auszudrücken, insbesondere wenn die Hand bereits zur Faust geballt ist. Es kann sich als vorteilhaft erweisen die Oberfläche des
Hohlkörpers derart zu gestalten, dass sich an der Handfläche, welche an der erfindungsgemässen Vorrichtung anliegt, keine ausgeprägten und eventuell sogar schmerzhaften Druckstellen ausbilden. Solche Druckstellen sind unangenehm und könnten sogar die Messung verfälschen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Oberfläche des Hohlkörpers, welche zur Anlagen an der Hand bestimmt ist, eine gewisse Elastizität auf, um an der anliegenden Hand derartige Druck- oder Schmerzpunkte zu vermeiden. Die erfindungsgemässe
Vorrichtung ermöglicht es die von der Hand bewirkte Druck- oder Presskraft besonders genau zu messen. Der Innenraum des
Hohlkörpers ist dabei vorzugsweise mit einem elastischen, nicht gasförmigen Material oder einem nicht gasförmigen Fluid gefüllt, wobei ein Druck- oder Kraftsensor den Druck des elastischen
Materials oder des Fluides misst, welcher durch die an der Vorrichtung angreifende Hand erzeugt wurde. Die erfindungsgemässe Vorrichtung erlaubt es die Stärke des empfundenen Schmerz bei einer individuellen Person zuverlässig und auch reproduzierbar zu messen.
Als elastisches Material ist insbesondere ein Material wie Silikon, Kautschuk, Gummi oder ein Gel geeignet. Solche Materialien sind üblicherweise nicht fliessfähig. Der Innenraum kann jedoch auch mit einem nicht gasförmigen Fluid wie eine Flüssigkeit oder ein Gel gefüllt sein, um die an der Aussenhülle des Hohlköpers angreifende Kraft zuverlässig zum Druck- oder Kraftsensor zu übertragen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung, deren Innenraum mit einem derartigen Material gefüllt ist, weist den Vorteil auf, dass die angreifende Kraft hysteresefrei oder mit sehr geringer Hysterese auf den Druck- oder Kraftsensor übertragbar ist, was zur Folge hat, dass die angreifende Kraft und auch geringe Veränderungen der Kraft sehr genau gemessen werden kann, sodass beispielsweise auch geringe Veränderungen der Kraft und insbesondere auch eine abnehmende Kraft, insbesondere eine geringfügig abnehmende Kraft, sehr genau gemessen werden kann. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht somit sowohl vorzugsweise die absolute Kraft als auch Kraftveränderungen, welche durch die Hand bewirkt werden, genau, reproduzierbar und insbesondere mit geringer Hysterese oder sogar hysteresefrei zu messen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist insbesondere den Vorteil auf, dass die Schmerzen und vorzugsweise auch deren Zustände genau erfassbar sind, und dass die Messungen der Schmerzen objektiv reproduzierbar sind. Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Erfassen von Schmerzen;
Fig. 2 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Erfassen von Schmerzen;
Fig. 3 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Erfassen von Schmerzen;
Fig. 4 schematisch einen Schnitt durch ein Gehäuse mit integriertem
Druck- oder Kraftsensor;
Fig. 5 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Erfassen von
Schmerzen;
Fig. 6 die Ergebnisse einer bekannten Vorrichtung zum Messen von Schmerzen;
Fig. 7 die Ergebnisse der erfmdungsgemässen Vorrichtung zum
Messen von Schmerzen;
Fig. 8 ein Beispiel einer Eichung der erfmdungsgemässen
Vorrichtung;
Fig. 9 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Vorrichtung zum Erfassen von Schmerzen;
Fig. 10 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Vorrichtung zum Erfassen von Schmerzen; Fig. 1 11 einen Längsschnitt durch ein weiteres
Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Erfassen von Schmerzen entlang der Schnittlinie B-B;
Fig. 12 2 einen Querschnitt entlang der Linie A-A durch die in Figur 1 1 dargestellte Vorrichtung.
Fig. 13 3 einen Längsschnitt durch ein weiteres
Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Erfassen von Schmerzen entlang der Schnittlinie D-D;
Fig. 14 \ einen Querschnitt entlang der Linie C-C durch die in Figur 13 dargestellte Vorrichtung.
Grundsätzlich sind in den Zeichnungen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt in einem schematischen Längsschnitt eine Vorrichtung 1 zum Erfassen von Schmerzen. Die Vorrichtung 1 zum Erfassen von Schmerzen umfasst einen Hohlkörper 3 mit einer elastischen
Aussenhülle 3a, welche einen Innenraum 3b wie dargestellt zumindest teilweise begrenzt. Die elastische Aussenhülle 3a könnte beispielsweise aus Silikon, Gummi oder Kautschuk gefertigt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aussenhülle 3a mit einem oberen Endteil 3c sowie einem unteren Endteil 3d verbunden, wobei das obere Endteil 3c, das untere Endteil 3d sowie die Aussenhülle 3a den Innenraum 3b begrenzen, sodass der Innenraum 3b
vorzugsweise Fluid dicht ist. Das obere und untere Endteil 3c, 3d könnten auch elastisch ausgestaltet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das obere und untere Endteil 3c, 3d jedoch starr ausgestaltet und ist beispielsweise aus einem Kunststoff oder aus Metall gefertigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aussenhülle 3a hohlzylinderförmig ausgestaltet, wobei das obere und das untere Endteil 3c, 3d kreisscheibenförmig ausgestaltet sind, sodass der Hohlkörper 3 eine Längsachse L aufweist, welche in einer vorteilhaften Ausgestaltung bezüglich dem Hohlkörper 3 zudem eine Symmetrieachse ausbildet. Das obere Endteil 3c weist in der Mitte eine kreisförmige Öffnung 3f auf, ausgehend von welcher sich eine rohrförmige Verlängerung 3e in Verlaufsrichtung der Längsachse L erstreckt. Am Ende der rohrförmigen Verlängerung 3e ist ein Druckoder Kraftsensor 2 angeordnet. Der Innenraum 3b des Hohlkörpers 3 sowie die rohrförmige Verlängerung 3e sind vollständig mit einem nicht sichtbar dargestellten elastischen Material 4a oder einem Fluid 4b gefüllt. Besonders vorteilhaft ist der Innenraum 3b mit einem elastischen, nicht gasförmigen Material 4a oder ein nicht gasförmigen Fluid 4b gefüllt. Dies hat zur Folge, dass beispielsweise eine auf die Aussenhülle 3a ausgeübte Druckkraft F vom Druck- oder Kraftsensor 2 erfasst werden kann, da die auf Grund der Druckkraft F im
Innenraum 3b bewirkte Druckerhöhung vom elastischen Material 4a oder vom Fluid 4b auf den Druck- oder Kraftsensor 2 übertragen wird. Als Fluid ist ein nicht gasförmiges Fluid wie eine Flüssigkeit oder ein Gel geeignet. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das elastische Material 4a eine geringere Elastizität auf als die
Aussenhülle 3a, damit sich die Aussenhülle 3a angenehm elastisch anfühlt, und damit die Kraft F besonders gut in das elastische
Material 4a eingeleitet werden kann. Wie in Figur 1 dargestellt bildet die elastische Aussenhülle 3a die Trennung zwischen Innenraum 3b vom Aussenraum entlang der Längsrichtung L, beginnend beim oberen Endteil 3c und endend beim unteren Endteil 3d. Der
Durchmesser des Hohlkörpers 3 ist derart gewählt, dass die
elastische Aussenhülle 3a von einer Hand 13 zumindest teilweise umfasst werden kann, sodass die Hand 13 angenehm auf die elastische Aussenhülle 3a aufgelegt werden kann, und die Hand 13 die elastische Aussenhülle 3a in Umfangsrichtung teilweise oder vollständig umschliesst. Beim Zusammendrücken der Hand 13 wird eine Kraft F auf die elastische Aussenhülle 3a bewirkt, was zur Folge hat, dass der Druck des sich im Innenraum 3b befindlichen
elastischen Materials 4a oder des Fluides 4b ansteigt. Der Druckoder Kraftsensor 2 kann somit den Druck im Innenraum 3b
beispielsweise in mbar oder Newton messen. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist zumindest derjenige Teil der
Oberfläche der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 , welcher während der Messung von der Hand gehalten wird, als elastische Aussenhülle 3a ausgestaltet, wobei die elastische Aussenhülle 3a wie in Figur 1 dargestellt, unmittelbar den Innenraum 3b vom Aussenraum begrenzt. Wenn die Hand während des Zusammendrückens
beziehungsweise während des Messens des Schmerzes
ausschliesslich die elastische Aussenhülle 3a berühren, so ergibt dies den Vorteil, dass die Hand an keinerlei Druckstellen anliegt, was die Schmerzmessung verfälschen könnte. Würde die Hand beim
Zusammendrücken beispielsweise teilweise am Gehäuse 6 und/ oder am oberen Endteil 3c und/ oder am unteren Endteil 3d anliegen, so würde der Patient beim Zusammendrücken reflexartig die Druckkraft verringern, um eventuell an der Hand auftretende Schmerzen und/ oder unangenehme Gefühle zu vermeiden. Die derart
ausgestalteten und angeordneten elastischen Aussenhülle 3a, in Kombination mit dem sich im Innenraum 3b befindlichen elastischen Materials 4a oder des Fluides 4b, und im Kombination mit dem Druck- oder Kraftsensor 2, welcher den Druck im Innenraum 3b erfasst, ermöglicht es die Anpresskraft der Hand reproduzierbar und genau zu messen, sodass der subjektiv empfundene Schmerz, welcher von einem Patienten über die Anpresskraft der Hand ausgedrückt wird, gemessen werden kann. Untersuchungen mit Patienten haben überraschenderweise gezeigt, dass eine derartige Vorrichtung geeignet ist, um subjektiv empfundene Schmerzen über die Anpresskraft der Hand reproduzierbar zu messen.
Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung 1 umfasst zudem ein Gehäuse 6, welches einerseits mit dem oberen Endteil 3c befestigt ist, und welches andererseits mit einer Anzeigevorrichtung 7 befestigt ist. Innerhalb des Gehäuses 6 ist eine Elektronikeinheit 5 angeordnet, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Leiterplatte 5a, elektronische Bausteine 5b, sowie eine Lese- und Schreibvorrichtung 5c für eine Speicherkarte 1 1 umfasst. Die Speicherkarte 1 1 ist vorzugsweise, wie in Figur 1 dargestellt, von Aussen in die
Elektronikeinheit 5 einschiebbar und vorzugsweise auch
auswechselbar. Die Elektronikeinheit 5 ist über Signalleitungen mit der Anzeigevorrichtung 7 verbunden. Zudem ist die Elektronikeinheit 5 über eine Signalleitung 2b mit dem Druck- oder Kraftsensor 2 verbunden. Zudem ist die Elektronikeinheit 5 über ein Kabel 8 mit einer ausserhalb der Vorrichtung 1 angeordneten Vorrichtung verbunden. Das Kabel 8 kann beispielsweise zur Energieversorgung und/ oder zur Übertragung von Signalen oder Daten dienen. Die elektronischen Bausteine 5b könnten zudem eine nicht dargestellte Auswertevorrichtung 5f und/ oder eine akustische
Ausgabevorrichtung 5g umfassen.
In einer weiteren möglichen Ausführungsform könnten das obere und untere Endteil 3c, 3d auch gegenseitig direkt mit einander verbunden sein, zum Beispiel durch eine im Innenraum 3b in Richtung der Längsachse L verlaufende Verbindungsstange, welche die beiden Endteile 3c, 3d gegenseitig fest verbindet. Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zum Erfassen und Messen von Schmerzen in einer Seitenansicht. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Hohlkörper 3 mit einer elastischen Aussenhülle 3a, wobei der Hohlkörper 3, gleich wie in Figur 1 dargestellt, oben und unten von einem oberen Endteil 3c sowie einem unteren Endteil 3d begrenzt ist. Das obere Endteil 3c sowie der gestrichelt dargestellte Druck- oder Kraftsensor 2 sind innerhalb des Gehäuses 6 angeordnet. Am Gehäuse 6 ist zudem eine Anzeige 7 angeordnet. Zudem ist wie in Figur 1 beschrieben ein
Verbindungskabel 8 vorgesehen. Figur 2 zeigt zudem schematisch eine Hand 13 mit Fingern 13a, wobei die Finge 13a die elastische Aussenhülle 3a umschliessen. Die von der Hand 13 auf die elastische Aussenhülle 3a bewirkte Kraft kann mit dem Druck- oder Kraftsensor 2 erfasst werden.
Die erfmdungsgemässe Vorrichtung 1 kann zudem einen
Schmerzaktuator 10 umfassen, der beispielsweise über eine
elektrische Leitung 9 mit der Vorrichtung 1 verbunden ist. Der Schmerzaktuator 10 umfasst eine Vorrichtung 10a um einen kontrollierten Schmerz zu erzeugen, beispielsweise eine Nadel oder eine erwärmbare beziehungsweise heizbare Kontaktfläche wie eine heisse Spitze.
Die erfmdungsgemässe Vorrichtung 1 kann zudem zumindest einen zusätzlichen Sensor 14 zum erfassen physiologischer Werte umfasst, insbesondere einen Sensor zum Erfassen der Hautleitfähigkeit, oder einen Sensor zur Erfassung des Pulses oder einen chemischen
Sensor zum Erfassen biologischer Werte. Der zusätzliche Sensor 14 kann, wie in Figur 2 dargestellt, beispielsweise an der Oberfläche der elastischen Aussenhülle 3a oder innerhalb der elastischen
Aussenhülle 3a angeordnet sein, vorzugsweise auch derart, dass ein direkter Kontakt zwischen Hand 13 und/ oder Fingern 13a und dem Sensor 14 möglich ist. Der Sensor 14 könnte jedoch auch an einer anderen Stelle der Vorrichtung 1 wie im Gehäuse 6 oder an der Oberfläche des Gehäuses 6 angeordnet sein. Das Messen
physiologischer Parameter wie Hautleitfähigkeit, Blutdruck,
Herzfrequenz, usw. ergibt an sich keine klare Aussage über die Stärke der Schmerzen, da diese Parameter durch emotionale
Zustände wie Nervosität und Angst sowie durch Medikamente stark beeinflusst werden. Diese physiologischen Parameter können jedoch dazu dienten die Aussagen bzw. die persönliche Bewertung des Patienten zu interpretieren, um dadurch die Qualität der
Schmerzmessung zu verbessern.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung 1 weist den Vorteil auf, dass die vom Druck- oder Kraftsensor 2 gemessene Kraft im Wesentlichen senkrecht zu der eingeleiteten Kraft F verläuft. Diese Ausgestaltung ermöglicht es die Kraft F besonders genau und insbesondere weitgehend störungsfrei zu messen.
Figur 3 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zum Erfassen und Messen von Schmerzen. Diese Vorrichtung 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel kugelförmig ausgestaltet und umfasst einen Hohlkörper 3 mit einer elastischen Aussenhülle 3a und einem Innenraum 3b, wobei im Innenraum 3b ein Gehäuse 6 angeordnet ist, das in Figur 4 im Detail erläutert ist. Zudem ist der Innenraum 3b mit einem elastischen Material 4a oder einem Fluid 4b gefüllt. Die Vorrichtung 1 beziehungsweise der
Hohlkörper 3 könnte auch eine andere Aussenform aufweisen und beispielsweise würfelförmig ausgestaltet sein. Auch das Gehäuse 6 kann in einer Vielzahl möglicher Formen ausgestaltet sein, und beispielsweise eine kugelförmige oder würfelförmige Aussenform aufweisen. Figur 4 zeigt schematisch einen Schnitt durch das in Figur 3
dargestellte Gehäuse 6. Das kugelförmige Gehäuse 6 weist an der Aussenschale eine kreisförmige beziehungsweise zylinderförmige Öffnung 3f auf, von welcher aus sich eine rohrförmige Verlängerung 3e in das Innere bis zum Druck- oder Kraftsensor 2 erstreckt. Die rohrförmige Verlängerung 3e ist mit dem Druck- oder Kraftsensor 2 Fluid dicht verbunden, sodass kein Fluid in den Innenraum des Gehäuses 6 eindringen kann. Im Innenraum des Gehäuses 6 ist zudem eine Elektronikeinheit 5 angeordnet, umfassend eine
Leiterplatte 5a auf welcher elektronische Bausteine 5b, eine Batterie 5d sowie eine Datenübertragungsvorrichtung 5e angeordnet sind. Die Datenübertragungsvorrichtung 5e ist vorzugsweise derart
ausgestaltet, dass eine drahtlose Datenübertragung zu einer externen Sende- und Empfangsvorrichtung 12 möglich ist. Die Daten könnten beispielsweise mit Hilfe von Licht oder von elektromagnetischen Wellen übertragen werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Elektronikeinheit 5 zudem eine akustische
Ausgabevorrichtung 5g, zum Beispiel einen kleinen Lautsprecher oder einen Vibrator, und/ oder eine Auswertevorrichtung 5f. Die Auswertevorrichtung 5f könnte auch in der Sende- und
Empfangsvorrichtung 12 angeordnet sein.
Figur 5 zeigt schematisch in einem Längsschnitt ein weiteres
Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zum Erfassen und Messen von Schmerzen. Die Vorrichtung 1 umfasst wiederum, ähnlich wie in Figur 1 dargestellt, einen Hohlkörper 3 mit einer
hohlzylinderförmigen, elastischen Aussenhülle 3a welche oben und unten Fluid dicht mit einer oberen und unteren Endteil 3c, 3d verbunden ist, sodass ein Fluid dichter Innenraum 3b ausgebildet ist. Im Unterschied zu der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist in der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform das Gehäuse 6 sowie der Druck- oder Kraftsensor 2 vollständig im Inneren des
Innenraumes 3b angeordnet, wobei das Gehäuse 6 eine Öffnung 3f aufweist, bei welcher der Druck- oder Kraftsensor 2 angeordnet ist. Der Innenraum des Gehäuses 6 könnte auch ähnlich wie in Figur 4 dargestellt ausgestaltet sein, und insbesondere auch eine Batterie 5d und eine Datenübertragungsvorrichtung 5e umfassen.
Die erfmdungsgemässe Vorrichtung 1 und insbesondere der Verlauf der Aussenhülle 3a kann in einer Vielzahl von Möglichkeiten und Formgebungen ausgestaltet werden. Die insbesondere elastische Aussenhülle 3a kann insbesondere auch der Anatomie einer Hand entsprechend ausgestaltet sein, sodass die elastische Aussenhülle 3a besonders angenehm in der Hand 13 liegt. Eine Messung des Schmerzes mit der erfindungsgemässen
Vorrichtung 1 erfolgt derart, dass ein Patient gebeten wird seine Hand an den Hohlkörper 3 anzulegen und danach durch Zudrücken der Hand intuitiv den gefühlten Schmerz auszudrücken. Die vorzugsweise rohrförmig ausgestaltete Vorrichtung 1 liegt dabei bequem in der Hand 13. Die erfmdungsgemässe Vorrichtung kann, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, über ein dünnes Kabel 8 mit einer nachgeordneten Vorrichtung wie einem Laptop- oder Palm- Computer verbunden werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die erfmdungsgemässe Vorrichtung 1 einen Massenspeicher wie einen eingebauten Logger und vorzugsweise eine Speicherkarte wie eine SD-Karte, um Daten über einen längeren Zeitabschnitt zu speichern, sodass der Patient auch während längerer Zeit
selbstständig messen kann und die Daten für den Patienten unsichtbar aufgezeichnet werden. Die Vorrichtung 1 könnte eine Batterie 5d umfassen, welche beispielsweise innerhalb des Gehäuses 6 angeordnet ist. Eine derartige Vorrichtung 1 ist besonders mobil und überall einsetzbar. Die Messung erfolgt in Echtzeit und kann vorteilhafterweise über eine längere Zeitdauer durchgeführt werden. Sämtliche Daten liegen nach der Messung in digitaler Form vor. Dies ergibt den Vorteil, dass ein Arzt ohne zusätzlichen Aufwand den Verlauf der Schmerzen während der gesamten Behandlungsdauer verfolgen kann, wobei die Behandlungsdauer beispielsweise einen Tag oder eine Woche oder einen Monat dauern kann. Die
erfmdungsgemässe Vorrichtung weist den Vorteil auf, dass die Instruktion zum Durchführen der Schmerzmessung für den
Patienten denkbar einfach sind, weil weder der Arzt noch der Patient einen grossen Wortschatz benötigen um das Bedienen der
erfmdungsgemässen Vorrichtung 1 sowie die damit ausgeführte Schmerzmessung zu erklären. Bisher bekannte
Schmerzerfassungsverfahren erfordern, dass der Patient seinen Schmerz in Worten oder Zahlen ausdrückt, oder in Einheiten auf einer Skala ausdrückt. Die bekannten Schmerzerfassungsverfahren benötigen somit einen kognitiven Prozess, um den gefühlten Schmerz in eine Messeinheit zu übersetzen. Die erfmdungsgemässe
Vorrichtung weist den Vorteil auf, dass dieser kognitive Prozess nicht erforderlich ist und somit umgangen werden kann, indem der Patient intuitiv den Hohlkörper der erfmdungsgemässen Vorrichtung 1 entsprechend seinem Schmerz zusammendrückt.
Damit der Arzt die Druckmessung bzw. Kraftmessung interpretieren kann, wird die erfmdungsgemässe Vorrichtung 1 vor jeder Messung vorteilhafterweise kalibriert. Zum Kalibrieren wird der maximale Händedruck gemessen. In einem vorteilhaften Kalibrierverfahren werden dem Patienten zudem, zum Beispiel auf der Rückseite der freien Hand, die nicht die erfmdungsgemässe Vorrichtung hält, mit Hilfe eines Schmerzaktuators 10 zum Beispiel durch erzeugen von Wärme beziehungsweise Hitze verschieden starke Schmerzreize zugeführt, die der Patient durch Drücken der erfmdungsgemässen Vorrichtung 1 bewertet. Der Schmerzaktuator 10 ist vorzugsweise als eine Wärmeerzeugungsvorrichtung ausgestaltet, insbesondere als steuerbare Wärmeerzeugungsvorrichtung umfassend einen
elektrischen Widerstand sowie eine Kontaktfläche, die vom
elektrischen Widerstand beheizt ist. In einem vorteilhaften
Kalibrierverfahren werden diese Kalibrierungsdaten zudem in anonymisierter Form gesammelt und nach Geschlecht, Alter,
Krankheit und Schmerzmedikation getrennt in eine zentrale
Datenbank eingespeist. Ab einer gewissen Grösse der Datenbank kann der Arzt die mit der erfmdungsgemässen Vorrichtung 1 durchgeführten Messungen sowohl mit der individuellen Kalibrierung wie auch mit den Werten der Datenbank vergleichen. Dadurch wird es einem Patienten ermöglicht seinen Schmerz mit demjenigen anderer Schmerzpatienten zu vergleichen. Im Sinne einer
therapeutischen Intervention (Biofeedback) kann der Patient auch versuchen gewisse Druckwerte bzw. Kraftwerte nicht zu
überschreiten oder gerade eben zu erreichen.
Der Arzt kann den Patienten bitten, seinen Tagesablauf zu
beschreiben und dabei mit Hilfe der erfmdungsgemässen Vorrichtung 1 seinen Schmerzverlauf während dieses Tages anzugeben. Anhand dieses aufgezeichneten Schmerzverlaufs, kann der Arzt beispielsweise die Schmerzmedikation anpassen, indem er z.B. ein lang wirkendes Analgetikum einsetzt oder zu bestimmten Zeitpunkten eine schnell wirkende Tablette verordnet.
Die erfmdungsgemässe Vorrichtung kann auf unterschiedlichste Weise betrieben werden. So können die Daten des Druck- oder Kraftsensors 2 beispielsweise mit einer Abtastfrequenz von
vorzugsweise mindestens 10 Hz als Kurve auf dem Bildschirm eines Palm- Computers oder eines Laptops angezeigt und gespeichert werden. Auch eine Speicherung über einen intern in der Vorrichtung 1 angeordneten Logger bzw. Datenspeicher ist möglich. Zusätzlich zum Druck oder der Kraft kann auch die genaue Uhrzeit und/ oder ein Markierungssignal gespeichert werden. Das Markierungssignal weist beispielsweise auf einen Zeitpunkt der Messung hin, den der Arzt später genauer anschauen will. Zum Beispiel löst er die
Markierung aus, indem er auf das entsprechende Feld der Maske klickt. Nach der Messung lassen sich die Werte als Kurve oder anderen Funktionen darstellen und ausdrucken.
Zum Erfassen und Messen eines Schmerzes, den der Patient nicht mündlich äussern kann, z.B. beim Zahnarzt, lässt sich an der erfmdungsgemässen Vorrichtung 1 ein Schwellenwert einstellen, bei dessen überschreiten die erfmdungsgemässe Vorrichtung 1 zum Beispiel optisch oder akustisch dem Arzt mitteilt, dass der Patient gerade starke Schmerzen spürt.
Obwohl physiologische Parameter durch emotionale Zustände wie Nervosität und Angst sowie durch Medikamente stark beeinflusst werden, konnte in einer eigenen Studie gezeigt werden, dass sich Aussagen über Aufmerksamkeit und Erregtheit machen lassen. Die gleichzeitige Messung der Handwärme, der Schweisssekretion der Hand und / oder der Herzfrequenz könnten die Interpretation der mit der erfmdungsgemässen Vorrichtung 1 erfassten Daten erleichtern oder vervollständigen. Daher weist die erfmdungsgemässe
Vorrichtung 1 in einer vorteilhaften Ausgestaltung zusätzliche Sensoren auf zum erfassen der vorhin genannten Parameter. Als besonders vorteilhaft erweist es sich diese Daten insbesondere mit den Zusatzwerten Geschlecht, Alter, Krankheit und/ oder
Schmerzmedikation in einer grossen Datenbank zu sammeln, was es einem Arzt ermöglicht das Verhalten seines Patienten mit einem Durchschnitt zu vergleichen. Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 wurden Studien
durchgeführt. Zum einen wurden gesunden Probanden vier
verschieden starke Hitzeschmerzreize auf den Unterarm appliziert. Diese mussten sie in der einen Session mit der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 und in der anderen mit einer visuellen analogen Skala, auch als VAS bezeichnet, bewerten. Um die Wiederholbarkeit zu prüfen, wurde das Experiment exakt eine Woche später nochmals durchgeführt. Ziel dieser Studie war es zu prüfen, ob die Probanden wirklich bei den jeweils stärkeren Reizen mehr drücken, und wie die Wiederholbarkeit im Vergleich zur VAS ist. Figur 7 zeigt, dass die erfmdungsgemässe Vorrichtung 1 eindeutig in der Lage ist, die verschieden starken Reize zu unterscheiden. Die in Figur 6
dargestellten Ergebnisse der VAS-Messung unterscheidet die Reize ebenfalls, kann jedoch die schwachen Reize nicht so gut auseinander halten, da die gemessenen VAS-Einheiten der schwachen Reize eine grosse Streuung aufweisen. Dies obwohl die Probanden auf Grund der für sie sichtbaren Skala sehen, wie viel sie angeben, im
Gegensatz zur erfindungsgemässen Vorrichtung, bei der die
Probanden kein visuelles Feedback erhalten. Bezüglich der
Wiederholbarkeit nach einer Woche scheint die in Figur 6 dargestellte VAS-Messung besser zu sein als die in Figur 7 dargestellte,
erfmdungsgemässe Messung. Da sich die Verhältnisse der
verschiedenen am Probanden applizierten Reize bei der
erfindungsgemässen Vorrichtung 1 jedoch nicht verändern ist es wahrscheinlich, dass die in Figur 7 dargestellten Werte der
erfindungsgemässen Vorrichtung 1 eher dem wirklich gefühlten Schmerz entsprechen, und die in Figur 7 dargestellte Abnahme der Bewertung die Gewöhnung an den Reiz darstellt. Die in Figur 7 dargestellten Ergebnisse der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 beziehungsweise des erfindungsgemässen Verfahrens weist auch eine bessere Linearität zwischen der Reizstärke und dem gemessenen Druck beziehungsweise dem gemessenen Schmerz auf, im Vergleich zu der in Figur 6 dargestellten VAS -Messung. Auch daraus ist ersichtlich, dass es die erfmdungsgemässe Vorrichtung
beziehungsweise das erfmdungsgemässe Verfahren ermöglicht einen Schmerz genauer und reproduzierbarer zu messen.
Die Studie zeigt, dass Patienten mit Hilfe der erfmdungsgemässen Vorrichtung in der Lage sind, ihre empfundenen Schmerzen
beziehungsweise die auf sie ausgeübten Schmerzreize mit hoher Reproduzierbarkeit zu bewerten. Ein Vorteil der erfmdungsgemässen Vorrichtung 1 ist darin zu sehen, dass diese es ermöglicht die
Wirkung von verschieden starken Schmerzmitteln auf den Schmerz des Patienten sehr objektiv zu erfassen. Die Reproduzierbarkeit der VAS und NRS ist fragwürdig, da ihre Resultate dazu neigen zu konvergieren bzw. sich anzugleichen, wenn unterschiedliche
Schmerzen mehrmals bewertet werden müssen. Diese Konvergenz tritt bei der erfmdungsgemässen Vorrichtung 1 nicht auf. Die erfmdungsgemässe Vorrichtung 1 weist den weiteren Vorteil auf, dass die Schmerzen in Echtzeit während des Auftretens der Schmerzen gemessen werden können. Der Patient kann einfach und intuitive seine Schmerzen mit Hilfe der erfmdungsgemässen Vorrichtung 1 angeben beziehungsweise erfassen. Der Patient braucht dazu kein Feedback. Dies ist ein ganz wesentlicher Vorteil der
erfmdungsgemässen Vorrichtung im Vergleich zur VAS-Methode und anderen Methoden, die alle ein visuelles, verbales oder sonstiges Feedback benötigen. Da eine visuell (VAS) oder verbal (NRS,
Numerische Rating Skala) dargestellte Zahl leicht im Gedächtnis gespeichert werden kann, wodurch sie bei späteren Darstellungen gut in Erinnerung gerufen werden kann, ist die intuitive Beurteilung der Schmerzen mit der erfmdungsgemässen Vorrichtung 1 , welche ohne für den Anwender merkbaren Darstellung auskommt, sehr objektiv. Die VAS-Methode weist den Nachteil auf, dass das
Gedächtnis stark in die abgegebene Beurteilung der Schmerzen einbezogen wird, was zu den in der Studie herausgefundenen
Fehlbeurteilungen führt.
Es hat sich gezeigt, dass auch ältere Patienten, insbesondere solche älter als 70 Jahre, keine Probleme haben die erfmdungsgemässe Vorrichtung 1 anzuwenden.
Die bekannten Verfahren gemäss VAS und NRS weisen den Nachteil auf, dass diese eine sehr gute Kommunikation zwischen Patient und Arzt / Pfleger benötigen. Fehlt diese, so hat dies unvollständig aufgefüllte Patientenakten zur Folge. Die erfmdungsgemässe
Vorrichtung 1 sowie das entsprechende Verfahren weist den weiteren Vorteil auf, dass keine Messwerte verloren gehen. Somit können diese auch zu einem späteren Zeitpunkt ausgewertet werden. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Messwerte in digitaler Form vorliegen, und daher mit Hilfe von Kommunikationsmitteln wie Internet auch an einen anderen Ort übertragen werden können.
Dadurch ist es möglich die Schmerzen eines Patienten auch von Ferne auf einfache Weise zu überwachen. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn die erfmdungsgemässe Vorrichtung
beziehungsweise das erfmdungsgemässe Verfahren zur Dosierung von Schmerzmedikamenten verwendet wird. So kann beispielsweise ein Arzt von Ferne die Schmerzsituation beurteilen und eine entsprechende Dosierung der Schmerzmedikamente verordnen.
In dem am Meisten bevorzugten, erfindungsgemässen Verfahren zum Erfassen und Messen von Schmerzen eines Menschen wird mit Hilfe der Hand, und insbesondere durch Zudrücken der Hand, ein Druck auf eine elastische Aussenhülle 3a eines Hohlkörpers 3 ausgeübt und dabei ein Druck oder eine Kraft im Hohlkörper 3 gemessen, wobei der gemessene Druck oder die gemessene Kraft als Mass für den vom Menschen empfundene Schmerz verwendet wird.
In einem bevorzugten Verfahrensschritt wird vor jeder Messung der maximale Druck der Hand gemessen, um diese Maximalkraft K max ZU erfassen.
In einem weiteren, bevorzugten Verfahrensschritt wird vorgängig der Messung eine Kalibrierung durchgeführt, indem einem Patienten ein bestimmter Schmerz, vorzugsweise ein Wärmeschmerz, zugefügt wird, und indem danach der vom Patienten empfundene Schmerz mit der erfmdungsgemässen Vorrichtung erfasst wird. Vorteilhafterweise werden dem Patienten eine Mehrzahl von Schmerzen
unterschiedlicher Intensität zugeführt, beispielsweise nacheinander mit zunehmender Intensität, um die Messung zu kalibrieren.
Vorteilhafterweise werden die beim Kalibrieren zugeführten
bestimmten Schmerzen, und die gemessenen Werte der Schmerzen zudem in einer Datenbank gespeichert. Es kann sich zudem als vorteilhaft erweisen die gemessenen
Schmerzen mit in der Datenbank gespeicherten Schmerzen zu vergleichen. Die gemessenen Schmerzen können beispielsweise mit älteren Messungen desselben Patienten verglichen werden, oder auch mit den gemessenen Schmerzen von anderen Patienten.
In einem vorteilhaften Verfahren werden die Schmerzen während einem längeren Zeitintervall, insbesondere einer Stunde oder acht Stunden oder einem Tag gemessen, insbesondere in regelmässigen Zeitabständen. In einem vorteilhaften Verfahren wird ein Schmerzschwellenwert vorgegeben und, wenn die gemessenen Schmerzen den
Schmerzschwellenwert übersteigen, ein Signal erzeugt. In einem vorteilhaften Verfahren wird die Scherzmessung, wie in Figur 8 dargestellt, derart geeicht, dass die Handkraft Khaite, welche benötigt wird um die erfmdungsgemässe Vorrichtung 1 gerade noch fest zu halten oder zu tragen, als Ausgangswert oder Nullwert eingestellt wird. Vorteilhafterweise werden die Schmerzwerte derart skaliert, dass der Schmerz- Schwellenwert Ss, bei welche ein Schmerz gerade noch spürbar ist oder gerade noch nicht spürbar ist, der Handkraft Khaite zugeordnet wird. Es wird zudem die maximale Handkraft Kmax gemessen, welche ein Patient zu erzeugen vermag. Dem maximal tolerierbaren Schmerzwert, dem sogenannten
Schmerztoleranzwert ST , wird die maximale Handkraft Kmax zugeordnet. Die erfmdungsgemässe Vorrichtung 1 wird somit vorteilhafterweise derart geeicht beziehungsweise kalibriert, dass die Messung in dem in Figur 8 schraffiert dargestellten Bereich
durchgeführt wird.
Die erfmdungsgemässe Vorrichtung 1 beziehungsweise das
erfmdungsgemässe Verfahren kann beispielsweise zur Dosierung von Schmerzmedikamenten verwendet werden, indem in einem ersten Schritt der gefühlte Schmerz gemessen wird, und indem in einem nachfolgenden Schritt das Schmerzmedikament abhängig von den gemessenen Schmerzen dosiert und dem Patienten verabreicht wird.
Figur 9 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines weiteren
Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung 1 zum Erfassen und
Messen von Schmerzen eines Menschen. Die Vorrichtung 1 ist an deren beiden Enden mit einer Haltevorrichtung 15 verbunden, wobei die Haltevorrichtung wie dargestellt vorzugsweise U-förmig ausgestaltet ist, wobei der Zwischenraum zwischen Vorrichtung 1 und Grundteil 15a derart ausgestaltet ist, dass zumindest die Finger einer Hand durchführbar sind, sodass die Vorrichtung 1 von einer Hand wie auch in Figur 2 dargestellt umschlossen werden kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vorrichtung 1 wie dargestellt eine zylinderförmige beziehungsweise eine stangenförmige Aussenkontur auf. Das Grundteil 15a kann auch als ein Fuss ausgestaltet sein, der dazu dient die Vorrichtung 1 auf einen
Untergrund zu stellen.
Figur 10 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines weiteren
Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung 1 zum Erfassen und
Messen von Schmerzen eines Menschen. Die Vorrichtung 1 weist eine u-förmig verlaufende Aussenhülle 3a auf, und weist an beiden Enden je ein Endteil 3c, 3d auf. Die Endteile 3c, 3d können wie links mit dem Endteil 3c dargestellt als Fuss ausbildet sein, sodass die
Vorrichtung 1 auf die Oberfläche 16a einer Unterlange 16 gestellt werden kann. Die Vorrichtung 1 ist derart ausgestaltet, dass in dem sich zwischen der Vorrichtung 1 und der Unterlage 16 ausbildenden Zwischenraum zumindest die Finger einer Hand durchführbar sind, sodass die Vorrichtung 1 von einer Hand, wie auch in Figur 2 dargestellt, umschlossen werden kann. Die Endteile 3c, 3d könnten auch, wie rechts mit dem Endteil 3c dargestellt, fest mit einem weiteren Gegenstand verbunden sein, zum Beispiel mit der
Oberfläche 16a einer Wand 16. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Vorrichtung 1 batteriebetrieben ausgestaltet und weist eine kabellose Signalübertragung zu einer externen Sende- und
Empfangsvorrichtung 12 auf. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vorrichtung 1 , wie in Figur 10 dargestellt,
hohlzylinderförmig verlaufende Teilabschnitte auf, welche über gekrümmte Teilabschnitte miteinander verbunden sind, sodass die Vorrichtung 1 als rohrförmiges Teil ausgestaltet ist.
Die Figuren 1 1 und 12 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer zylinder- beziehungsweise stabförmig ausgebildeten, in einer
Längsrichtung L verlaufenden Vorrichtung 1 zum Erfassen und Messen von Schmerzen eines Menschen, wobei Figur 1 1 einen
Längsschnitt entlang der Schnittlinie B-B und Figur 12 einen
Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A darstellt. Die Aussenhülle 3a umfasst zwei Halbschalen 3i, 3k, eine erste Halbschale 3i sowie eine zweite Halbschale 3k, welche einen Teil des Innenraums 3b begrenzen. Die Vorrichtung 1 umfasst zudem ein oberes sowie ein unteres Endteil 3c, 3d, welche in der dargestellten Anordnung den Innenraums 3b oben und unten begrenzen. Die beiden Halbschalen 3i,3k sind derart ausgestaltet und in der Vorrichtung 1 angeordnet, dass über die beiden Halbschalen 3i,3k eine Kraft in den Innenraum 3b einleitbar ist, wobei die beiden Halbschalen 3i,3k vorzugsweise starrer ausgestaltet sind beziehungsweise eine geringere Elastizität aufweisen als das Medium im Innenraum 3b. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die beiden Halbschalen eine zumindest um einen Faktor 5 kleinere Elastizität auf als das Material 4a oder das Fluid 4b im Innenraum. In einer weiteren möglichen Ausgestaltung weisen die beiden Halbschalen eine viel grössere Elastizität auf, insbesondere eine um zumindest einen Faktor 5 oder zumindest einen Faktor 10 grössere Elastizität auf als das Material 4a oder das Fluid 4b im Innenraum. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die beiden Halbschalen 3i,3k gegeneinander verschiebbar angeordnet, vorzugsweise nur sehr geringfügig verschiebbar. Wie in Figur 12 dargestellt weisen die Halbschalen 3i, 3k einen gegenseitigen Spalt 3h auf, der entlang der ganzen Länge der Halbschalen 3i verläuft. Wie in Figur 1 1 dargestellt weist die Vorrichtung 1 zwischen den Halbschalen 3i, 3k und dem oberen Endteil 3c beziehungsweise dem unteren Endteil 3d ebenfalls einen Spalt 3g auf. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist in dem in Richtung der Längsachse L verlaufenden Spalt 3h ein elastischer Streifen 3n aus nicht fliessfähigem Material wie zum Beispiel aus Kautschuk oder Gummi angeordnet. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist zudem im ringförmigen Spalt 3g ebenfalls ein elastischer Ring 31 angeordnet, der vorzugsweise aus einem elastischen, nicht fliessfähigem Material wie zum Beispiel aus Kautschuk oder Gummi besteht. Bei dieser Ausgestaltung ist der Innenraum allseitig abgedichtet, sodass der Innenraum 3b auch mit einem flüssigen Fluid gefüllt sein könnte. Sofern der Innenraum 3b mit einem elastischen, nicht fliessfähigen Mittel gefüllt ist, so könnte der längsförmige Spalt 3h und/ oder der ringförmige Spalt 3g auch mit demselben Mittel wie der Innenraum versehen sein. Im
Innenraum 3b ist ein Druck- oder Kraftsensor 2 angeordnet um die über die Halbschalen 3i auf das Material im Innenraum 3b bewirkte Kraft zu messen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils im Endabschnitt des Innenraums 3b, jeweils ein Sensor 2
angeordnet, wobei die Sensoren über ein elektrisch leitendes Kabel 8 miteinander und gegen aussen verbunden sind. Das sich im
Innenraum 3b befindliche Material weist eine höhere Elastizität auf als die beiden Halbschalen 3i. Die beiden Halbschalen 3i können auch sehr starr ausgestaltet sein und beispielsweise aus einem Metall oder einem Hartkunststoff bestehen.
Figur 13 zeigt in einem Längsschnitt entlang der Schnittlinie D-D ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Vorrichtung 1 zum Erfassen und Messen von Schmerzen. Im Vergleich zu der in Figur 1 1 dargestellten Vorrichtung 1 weist das in Figur 13 dargestellte Ausführungsbeispiel oben und unten kein Endteil 3c, 3d auf, wobei der Innenraum 3b mit einem elastischen, nicht fliessfähigen Mittel wie Silikon, Kautschuk oder Gummi oder einem Gel gefüllt ist. Der Querschnitt dieses
Ausführungsbeispiels könnte wie in Figur 12 oder 14 dargestellt ausgestaltet sein. Figur 14 zeigt in einem Querschnitt entlang der Schnittlinie C-C ein Ausführungsbeispiel bei welchem die
Aussenhülle 3a ein im Wesentlichen c-förmigen ausgestaltetes federelastisches Teil 3m umfasst, das zwischen dessen
Endabschnitten einen längsförmigen Spalt 3h ausbildet, welcher mit einem streifenförmigen elastischen Streifen 3n gefüllt ist, sodass der Innenraum 3b in Umfangsrichtung durch die c-förmige Schale 3m sowie den Streifen 3n umschlossen ist. In einer vorteilhaften
Ausgestaltung weist das sich im Innenraum 3b befindliche Material eine höhere Elastizität auf als die c-förmige Schale 3m. Die c-förmige Schale 3m könnte auch sehr starr ausgestaltet sein und
beispielsweise aus einem Metall oder einem Hartkunststoff bestehen. Vorteilhafterweise ist der Streifen 3h elastischer ausgestaltet als die federelastische Schale 3m, sodass die Endabschnitte der
federelastischen Schale 3m bei einer entsprechend angreifenden Kraft gegenseitig verschiebbar sind, sodass über den im Innenraum 3b angeordneten Druck- oder Kraftsensor 2 ein Signal messbar ist.
Der Streifen 3h könnte auch mit demselben elastischen, nicht fliessfähigen Mittel wie der Innenraum 3b versehen sein. Im
Innenraum 3b ist zudem eine Elektronikeinheit 5 angeordnet, welche über ein Kabel 8 mit dem Sensor 2 verbunden ist. Die
Elektronikeinheit 5 könnte beispielsweise kabellos mit einer externen Vorrichtung 12 verbunden sein. Der hohlzylinderförmige Hohlkörper 3 weist vorzugsweise einen Aussendurchmesser im Bereich zwischen 1 cm und 5 cm auf.
Alle ausgeführten erfmdungsgemässen Vorrichtungen 1 können eine Anzeigevorrichtung 7 umfassen. In einer weiteren vorteilhaften
Ausführungsform könnte die beispielsweise in Figur 1 dargestellte Vorrichtung 1 derart ausgestaltet sein, dass die Aussenhülle 3a sowie der Innenraum 3b des Hohlkörpers 3 aus demselben Material besteht, einem elastischen, nicht fliesfähigen Material, wie
beispielsweise Silikon, Kautschuk, Gummi oder ein Gel. In einer möglichen Ausgestaltung besteht die Aussenhülle 3a sowie der
Innenraum 3b aus demselben Material, welche vorzugsweise derart ausgestaltet sind, dass der Hohlköper 3 aus einem einzigen Teil besteht, mit darin oder daran anschliessend angeordnetem Druckoder Kraftsensor 2.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Vorrichtung (1) zum Erfassen und Messen von Schmerzen eines Menschen, umfassend einen Druck- oder Kraftsensor (2), umfassend einen Hohlkörper (3) mit einer Aussenhülle (3a) und einem Innenraum (3b), sowie umfassend eine
Elektronikeinheit (5) zum Erfassen des Signals des Druck- oder Kraftsensors (2), wobei die Aussenhülle (3a) des Hohlkörpers (3) derart ausgestaltet ist, dass diese von einer Hand zumindest teilweise umschliessbar ist, und wobei der Innenraum (3b) des Hohlkörpers (3) mit einem elastischen, nicht gasförmigen
Material (4a) oder einem nicht gasförmigen Fluid (4b) gefüllt ist, und wobei der Druck- oder Kraftsensor (2) derart angeordnet ist, dass der Druck des elastischen Materials (4a) oder des Fluides (4b) messbar ist.
Vorrichtung ( 1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülle (3a) elastisch ausgestaltet ist.
Vorrichtung ( 1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülle (3a) zwei Halbschalen (3i,3k) umfasst, welche elastisch miteinander verbunden sind.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Halbschalen (3i,3k) eine zumindest um einen Faktor 5 grössere Elastizität aufweisen als das Material (4a) oder das Fluid (4b) im Innenraum, und dass die Halbschalen (3i,3k) insbesondere aus einem Metall bestehen.
Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper(3) rohrförmig ausgestaltet ist und eine Längsachse (L) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am einen Ende des Hohlkörpers (3) der Druck- oder Kraftsensor (2) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der rohrförmige Hohlkörper (3) in
Längsrichtung (L) durch ein oberes Endteil (3c) und ein unteres Endteil (3d) begrenzt ist, und dass das obere Endteil (3c) eine rohrförmige Verlängerung (3e) aufweist, an deren einem Ende der Druck- oder Kraftsensor (2) angeordnet ist, und deren anderes Ende in den Innenraum (3b) des Hohlkörpers (3) mündet.
8. Vorrichtung nach Anspruch .7, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Verlängerung (3e) konzentrisch zur Längsachse (L) verläuft.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der Druck- oder Kraftsensor (2) im
Inneren des Hohlkörpers (3) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) zumindest an denjenigen Stellen eine elastische Aussenhülle (3a) aufweist, welche als Auflage für eine Hand (13) bestimmt sind.
1 1. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Aktuator (10) zum Erzeugen von Schmerzen umfasst, wobei der Aktuator (10) insbesondere als eine Wärmeerzeugungsvorrichtung
ausgestaltet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (10) von der Elektronikeinheit (5) ansteuerbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (5) einen Speicher zum Aufzeichnen von Daten umfasst, und dass die Elektronikeinheit (5) insbesondere eine Schreib- und
Lesevorrichtung (5c) für eine Speicherkarte (1 1) umfasst.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (5) eine Auswertevorrichtung (5f) umfasst, welche es erlaubt aus den gemessenen Werten des Druck- oder Kraftsensors (2) einen Schmerzzustand eines Patienten zu berechnen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine optische Anzeige (7) umfasst, welche derart
ausgestaltet ist, dass der Schmerzzustand darstellbar ist, wobei die optische Anzeige (7) insbesondere derart drehbar
angeordnet ist, dass diese für einen Anwender entweder sichtbar ist oder nicht sichtbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine akustische
Ausgabevorrichtung (5g) umfasst, und dass das akustische Signal, insbesondere die Lautstärke und/ oder die Tonhöhe, in
Abhängigkeit des Schmerzzustandes veränderbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (5) eine Datenübertragungsvorrichtung (5e) umfasst, und dass die Datenübertragungsvorrichtung (5e) einen Datenaustausch über ein Kabel (8), über Funk oder über eine Schreibvorrichtung (5c) für eine Speicherkarte (1 1) ermöglicht.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzliche Sensoren (14) zum erfassen physiologischer Werte umfasst, insbesondere einen Sensor zum Erfassen der Hautleitfähigkeit, oder einen Sensor zur Erfassung des Pulses oder einen chemischen
Sensor zum Erfassen biologischer Werte.
19. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Erfassen von Schmerzen eines Menschen.
20. Verfahren zum Erfassen und Messen von Schmerzen eines
Menschen, indem mit einer Hand ein Hohlkörper (3) zumindest teilweise umschlossen wird, indem durch Zudrücken der Hand ein Druck auf eine Aussenhülle (3a) des Hohlkörpers (3) ausgeübt wird, und indem ein Druck oder eine Kraft im
Hohlkörper (3) gemessen wird, wobei der gemessene Druck oder die gemessene Kraft als Mass für den vom Menschen empfundene Schmerz verwendet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülle (3a) formstabil oder im Wesentlichen
formstabil ausgestaltet ist, sodass deren Form auch beim
Zudrücken der Hand beibehalten wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass vor jeder Messung ein maximaler Druck der Hand gemessen wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, dass die Messung kalibriert wird, indem dem Menschen ein bestimmter thermisch oder durch Hitze
verursachter Schmerz zugefügt wird, und indem der dadurch von Menschen empfundene Schmerz gemessen wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, dass die beim Kalibrieren zugeführten bestimmten Schmerzen, und die gemessenen Schmerzen in einer Datenbank gespeichert werden.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessenen Schmerzen mit in der Datenbank gespeicherten Schmerzen verglichen werden.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schmerzen während einem längeren
Zeitintervall, insbesondere einer Stunde oder acht Stunden oder einem Tag gemessen werden, insbesondere in
regelmässigen Zeitabständen.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Schmerzschwellenwert vorgegeben wird, und dass, wenn die gemessenen Schmerzen den
Schmerzschwellenwert übersteigen, ein Signal erzeugt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 27 dadurch
gekennzeichnet, dass die Handkraft (Khaite) welche nötig ist um das Schmerzmessgerät fest zu halten oder zu tragen als
Ausgangswert oder Nullwert eingestellt wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 28 dadurch
gekennzeichnet, dass der Schmerz- Schwellenwert (Ss) und die Schmerztoleranz (ST) durch einen ansteigenden zugefügten Schmerz ermittelt werden.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 29 dadurch
gekennzeichnet, dass der Schmerz- Schwellenwert (Ss) auf den Wert der Handkraft (Khaite) definiert wird, welche nötig ist, um das Schmerzmessgerät fest zu halten.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis30 dadurch
gekennzeichnet, dass der Schmerz- Schwellenwert (Ss) und die Schmerztoleranz (ST) mit der maximalen Handkraft (Kmax) korreliert, indem die Schmerztoleranz (ST) auf Höhe der maximalen Handkraft (Kmax) definiert wird. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 oder Verwendung eines Verfahrens nach einem der
Ansprüche 20 bis 31 zur Dosierung von
Schmerzmedikamenten .
PCT/EP2010/070736 2009-12-28 2010-12-24 Vorrichtung und verfahren zum erfassen und messen von schmerzen WO2011080237A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10805788.6A EP2519153B1 (de) 2009-12-28 2010-12-24 Vorrichtung und verfahren zum erfassen und messen von schmerzen
US13/519,866 US20130046205A1 (en) 2009-12-28 2010-12-24 Device and method for detecting and measuring pain

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP2009067955 2009-12-28
EPPCT/EP2009/067955 2009-12-28
EPPCT/EP2010/051455 2010-02-07
PCT/EP2010/051455 WO2011079966A1 (de) 2009-12-28 2010-02-07 Vorrichtung und verfahren zum erfassen und messen von schmerzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011080237A1 true WO2011080237A1 (de) 2011-07-07

Family

ID=42537395

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/051455 WO2011079966A1 (de) 2009-12-28 2010-02-07 Vorrichtung und verfahren zum erfassen und messen von schmerzen
PCT/EP2010/070736 WO2011080237A1 (de) 2009-12-28 2010-12-24 Vorrichtung und verfahren zum erfassen und messen von schmerzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/051455 WO2011079966A1 (de) 2009-12-28 2010-02-07 Vorrichtung und verfahren zum erfassen und messen von schmerzen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20130046205A1 (de)
WO (2) WO2011079966A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2543317A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-09 Msys Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen der Handkraft oder des Handdrucks
CN102940934A (zh) * 2012-11-26 2013-02-27 广州三瑞医疗器械有限公司 生物反馈式分娩物理镇痛装置
US20220202361A1 (en) * 2019-05-13 2022-06-30 Ikoob Co.,Ltd Pain-monitoring device and method

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9981131B2 (en) * 2015-11-19 2018-05-29 Pacesetter, Inc. Systems and methods for determining spinal cord stimulation parameters based on patient feedback
EP3219257B1 (de) * 2016-03-18 2019-02-13 Bromm, Boris Vorrichtung zur messung einer anpresskraft
NO20160684A1 (en) 2016-04-22 2017-10-23 Grasp As Measurement device for detecting and measuring pain
CN106037767A (zh) * 2016-05-11 2016-10-26 苏州海神联合医疗器械有限公司 握力和肌电检测装置
CN106333651A (zh) * 2016-10-10 2017-01-18 遵义医学院附属医院 一种疼痛刺激评估装置
CA3003155A1 (en) * 2018-04-25 2019-10-25 Dynamic Disc Designs Corp. Sensitivity metering system for use in patient diagnosis
CN109938702B (zh) * 2019-04-22 2023-10-10 江苏人先医疗科技有限公司 一种疼痛检测装置
CN113243892A (zh) * 2021-06-28 2021-08-13 遵义医科大学附属医院 多功能疼痛评估模具

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989357A (en) * 1956-04-13 1961-06-20 Wallace A Verrett Obstetric labor pain recorder
GB2027901A (en) * 1978-07-05 1980-02-27 Haski A Rate measuring device for joint and/or muscular performance
US5119831A (en) * 1991-01-11 1992-06-09 University Of Iowa Research Foundation System and method for detecting pressure of selected body parts
EP0874587A1 (de) 1996-01-02 1998-11-04 Kay Laserow Schmertzmessung
WO2001087143A2 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Commwell, Inc. Chair and ancillary apparatus with medical diagnostic features in a remote health monitoring system
WO2004103230A1 (en) 2003-05-22 2004-12-02 Medoc Ltd. Thermal stimulation probe and method
US20040243021A1 (en) * 2001-11-06 2004-12-02 Murphy John C. Device for thermal stimulation of small neural fibers
US20060063647A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Jones-Glaser Danielle E Grip strength device
GB2434650A (en) * 2006-01-20 2007-08-01 Mike Chien Ming Lee Gripping force measuring device
WO2008028572A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-13 Medizinische Universität Graz Device for and method of determining a muscle activity
DE202008004130U1 (de) * 2008-03-26 2008-06-05 Prywerek, Karl-Heinz Schmerzmelder
WO2009052100A2 (en) 2007-10-15 2009-04-23 University Of Maryland, Baltimore Apparatus and method for use in analyzing a patient's bowel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4949729A (en) * 1986-03-12 1990-08-21 Benjamin Dextronics Pty. Limited Grip rate measurement
US5050618A (en) * 1990-04-17 1991-09-24 Larsen Lawrence E Method and apparatus for measurement of joint stiffness
US5163443A (en) * 1991-08-01 1992-11-17 University Of Michigan System for testing hand, wrist, and forearm strength
US5597373A (en) * 1991-11-08 1997-01-28 Cedaron Medical, Inc. Physiological evaluation and exercise system
US5643138A (en) * 1995-12-28 1997-07-01 Huang; Tien-Tsai Electronic hand-muscle developer
US6589190B2 (en) * 2000-09-06 2003-07-08 The John Hopkins University Quantification of muscle tone
EP1608303B1 (de) * 2003-03-06 2018-05-23 Trustees of Boston University Gerät zur verbesserung des menschlichen gleichgewichts und des gangs und zur verhinderung von fussverletzungen
US7631557B2 (en) * 2007-01-24 2009-12-15 Debeliso Mark Grip force transducer and grip force assessment system and method

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989357A (en) * 1956-04-13 1961-06-20 Wallace A Verrett Obstetric labor pain recorder
GB2027901A (en) * 1978-07-05 1980-02-27 Haski A Rate measuring device for joint and/or muscular performance
US5119831A (en) * 1991-01-11 1992-06-09 University Of Iowa Research Foundation System and method for detecting pressure of selected body parts
EP0874587A1 (de) 1996-01-02 1998-11-04 Kay Laserow Schmertzmessung
WO2001087143A2 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Commwell, Inc. Chair and ancillary apparatus with medical diagnostic features in a remote health monitoring system
US20040243021A1 (en) * 2001-11-06 2004-12-02 Murphy John C. Device for thermal stimulation of small neural fibers
WO2004103230A1 (en) 2003-05-22 2004-12-02 Medoc Ltd. Thermal stimulation probe and method
US20060063647A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Jones-Glaser Danielle E Grip strength device
GB2434650A (en) * 2006-01-20 2007-08-01 Mike Chien Ming Lee Gripping force measuring device
WO2008028572A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-13 Medizinische Universität Graz Device for and method of determining a muscle activity
WO2009052100A2 (en) 2007-10-15 2009-04-23 University Of Maryland, Baltimore Apparatus and method for use in analyzing a patient's bowel
DE202008004130U1 (de) * 2008-03-26 2008-06-05 Prywerek, Karl-Heinz Schmerzmelder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2543317A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-09 Msys Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen der Handkraft oder des Handdrucks
US8939921B2 (en) 2011-07-06 2015-01-27 Msys Ag Apparatus and method for detecting the hand force of the hand pressure
CN102940934A (zh) * 2012-11-26 2013-02-27 广州三瑞医疗器械有限公司 生物反馈式分娩物理镇痛装置
US9333349B2 (en) 2012-11-26 2016-05-10 Guangzhou Sunray Medical Apparatus Co., Ltd. Bio-feedback type device for physical pain relief at childbirth
US20220202361A1 (en) * 2019-05-13 2022-06-30 Ikoob Co.,Ltd Pain-monitoring device and method
US11666272B2 (en) * 2019-05-13 2023-06-06 Ikoob Co., Ltd Pain-monitoring device and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20130046205A1 (en) 2013-02-21
WO2011079966A1 (de) 2011-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011080237A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen und messen von schmerzen
EP2543317B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen der Handkraft oder des Handdrucks
DE69630809T2 (de) Apparat zur Schmerzmessung
EP2919867B1 (de) Beckenbodentrainingsgerät
DE19637196A1 (de) Elektronisches Schmerz-Rückkopplungssystem und -verfahren
DE60222335T2 (de) Vorrichtung zur Messung des weiblichen Körpers
EP3096654B1 (de) Verfahren zum einstellen des druckes in den luftkammern einer matratze
AT515976B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Tremor
EP0892619B1 (de) Gerät zur registrierung von befindlichkeitswerten
DE4205790A1 (de) Messsystem zur erfassung der koerperhaltung und von koerperbewegungen, insbesondere als biofeedback-system
DE4139241C2 (de) Vorrichtung zum Biofeedback-Training
DE2810344C2 (de)
WO2013107799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung von intraokulardrücken
DE102008021940A1 (de) Stimulationsanordnung zur Messung der physiologischen Signalreaktivität
DE4134116C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Muskelkraft
EP2519153B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen und messen von schmerzen
DE4038853C2 (de) Vorrichtung zur Funktionsdiagnose des Kontinenzorgans
DE10151152A1 (de) Vorrichtung zur Anwendung eines Biofeedback-Verfahrens, sowie Verfahren zur Erzeugung und Darstellung von Daten bei der Anwendung eines Biofeedback-Verfahrens
WO2014118022A1 (de) Vorrichtung zur schmerzmessung und/oder schmerzermittlung
DE19722740C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von affektiven Reaktionen einer Testperson
DE112021000192T5 (de) Messvorrichtung für biologische informationen
DE19832053A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des im Rahmen des Parkinson-Syndroms bzw. der Parkinson-Krankheit relevanten klinischen Zustands eines Patienten, sowie System hierfür
DE19817586C1 (de) Verwendung eines Systems zur Überwachung eines Patienten
DE102019131703B4 (de) Vorrichtung zur durchführung einer individuellen bewegungsanalyse und -therapie eines patienten
DE102011001823A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Detektion von elektrophysiologischen Signalen für ein Ruhe-Feedback

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10805788

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010805788

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13519866

Country of ref document: US