WO2011073063A1 - System, luft- oder raumfahrzeug sowie verfahren zum messen einer ist-position eines zweiten fahrzeugteils relativ zu einem ersten fahrzeugteil - Google Patents

System, luft- oder raumfahrzeug sowie verfahren zum messen einer ist-position eines zweiten fahrzeugteils relativ zu einem ersten fahrzeugteil Download PDF

Info

Publication number
WO2011073063A1
WO2011073063A1 PCT/EP2010/069124 EP2010069124W WO2011073063A1 WO 2011073063 A1 WO2011073063 A1 WO 2011073063A1 EP 2010069124 W EP2010069124 W EP 2010069124W WO 2011073063 A1 WO2011073063 A1 WO 2011073063A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle part
aircraft
windings
actual position
primary windings
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/069124
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Achim Bauer
Andre Zybala
Original Assignee
Airbus Operations Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations Gmbh filed Critical Airbus Operations Gmbh
Priority to EP10790752.9A priority Critical patent/EP2512924B1/de
Priority to US13/516,324 priority patent/US8907662B2/en
Publication of WO2011073063A1 publication Critical patent/WO2011073063A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0015Arrangements for entertainment or communications, e.g. radio, television
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0601Arrangement of seats for non-standard seating layouts, e.g. seats staggered horizontally or vertically, arranged in an angled or fishbone layout, or facing in other directions than the direction of flight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0624Arrangements of electrical connectors, e.g. for earphone, internet or electric supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/06395Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats characterised by the arrangement of electric motors for adjustment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2073Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2073Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils
    • G01D5/208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils using polyphase currents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2086Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of two or more coils with respect to two or more other coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2086Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of two or more coils with respect to two or more other coils
    • G01D5/2093Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of two or more coils with respect to two or more other coils using polyphase currents

Definitions

  • the present invention relates to a system, to an aircraft or spacecraft and to a method for measuring an actual position of a second vehicle part relative to a first vehicle part.
  • Passenger seats are mounted on a rail system in the cabin of an aircraft according to a solution known internally by the applicant.
  • the rails of the rail system usually have a grid of 2.54 cm in the longitudinal direction of the cabin, which is engageable with locking means of the seats to lock the seats at different positions along the rails. Such flexible positioning of the seats is required in order to meet the different customer requirements.
  • Facilities are a seat number display, a reading light tion and a button to the call of a flight attendant (English: pax-call).
  • the object of the present invention is to eliminate or at least reduce the abovementioned disadvantages.
  • this object is achieved by a system having the features of patent claim 1, by an aircraft or spacecraft having the features of patent claim 8 and / or by a method having the features of patent claim 14.
  • a system in particular for an aerospace vehicle, comprising: a first vehicle part having one or more primary windings; a second vehicle part having one or more secondary windings for magnetically interacting with the one of the plurality of primary windings and being locatable relative to the first vehicle part at different positions; a power supply device configured to apply a voltage or a current to the one or more primary windings in a first mode of the system; a measuring device configured to measure a resulting current flowing through the one or more primary windings or a resulting voltage applied to the one or more primary windings; and an evaluation device, which determines an actual position of the second vehicle part relative to the first vehicle part as a function of the resulting current or the resulting voltage.
  • an aircraft or spacecraft is provided with the system according to the invention.
  • a method for measuring an actual position of a second vehicle part relative to a first vehicle part comprises the following steps: arranging the second vehicle part, which has one or more secondary windings, adjacent to the first vehicle part having one or more primary windings, so that at least one secondary winding magnetically interacts with at least one primary winding; Energizing the one or more primary windings with a voltage or a current; Measuring a resulting current flowing through the one or more primary windings or a resultant voltage applied to the one or more primary windings; and determining the actual position of the second vehicle part relative to the first vehicle part as a function of the resulting current or the resulting voltage.
  • the idea underlying the present invention is to provide an automated measurement of the position of the second vehicle part relative to the first vehicle part.
  • the position of a seat relative to the cabin floor or the rail system can thus be detected automatically.
  • This makes it possible, for example, to automatically display the seat number at the new actual position of the seat.
  • a plurality of seat number displays in the form of LCD screens can be arranged along the cabin at a small distance. The closest to the new actual position of the seat seat number display can then be switched to display the seat number of the seat.
  • system according to the invention the aircraft or spacecraft according to the invention and / or the method according to the invention provide the basis for transferring, for example, after mounting the seats mentioned above on the rail system. Check whether the actual position of a seat also coincides with its nominal position.
  • the present system the aircraft or spacecraft according to the invention and / or the inventive Ver ⁇ drive adapted to reduce manual effort and money.
  • the second vehicle part has a consumer, which in a second mode of the system is connected to the one or more secondary windings, wherein the
  • a power supply or other power supply is configured to provide power to the one or more primary windings for powering the load by the one or more primary secondary windings. Accordingly, the primary and secondary windings have a dual function: On the one hand, they allow a measurement of the actual position of the second vehicle part. On the other hand, they serve the transmission of energy. Overall, this can lead to a component savings.
  • the evaluation device provides the actual position of the second vehicle part of an energy management device which is set up to control the energy supply device or the further energy supply device such that it provides energy only to one or more primary windings, which at least partially overlap with the secondary winding (s). Only where the primary and secondary windings partially or completely overlap can energy be transferred efficiently.
  • a deployment of Energy at primary windings, which does not interact with any of the secondary windings, would mean unnecessary magnetic radiation, which is avoided by means of this development.
  • the second vehicle part has a data input and / or output device, which is connected in the second and / or in a third mode of the system with the one or more secondary windings.
  • the one or more primary windings are connected to a computer device, wherein the computer device is set up to provide data by means of the one or more primary and secondary windings on the data input and / or data output device and / or data by means of the one or more primary - And secondary windings of the data input and / or output device to receive.
  • the data transmission by means of the primary and secondary windings can thus be provided additionally or alternatively to the aforementioned transmission of the energy.
  • the primary and secondary windings to a dual or triple function, which can lead to a saving of components.
  • the evaluation device can also provide the actual position of the second vehicle part to a data management device which is set up to control the computer device such that it provides the data only to one or more primary windings which are at least partially connected to the secondary winding (s). overlap. This ensures safe and energy-efficient data transmission.
  • the measuring device is set up to measure the resulting current or voltage individually at each of the plurality of primary windings. This makes it easy to determine which of the primary lungs is magnetically influenced by one or more of the secondary windings.
  • the evaluation device is set up to determine to what extent a primary winding overlaps with a secondary winding as a function of the resulting current or the resulting voltage.
  • the evaluation device takes into account this overlap when determining the actual position of the second vehicle part. This makes the determination of the actual position more accurate.
  • the evaluation device provides the actual position of the second vehicle part of a comparator device.
  • This comparator device preferably compares the actual position with a setpoint position, the comparator device outputting an error message if the actual position deviates from the setpoint position. Based on the error message then the actual position of the second vehicle part can be corrected.
  • the computer device is designed as a cabin management system and / or an in-flight system.
  • a "cabin management system” is to be understood as meaning a system which controls almost all devices in the cabin, for example an air conditioning system, cabin lighting or the processing of Pax calls
  • a cabin management system of the applicant is also known under the name "CIDS" (Cabin Intercommunication Data System) known.
  • In-flight entertainment systems are used to provide entertainment programs, such as movies or computer games, to passengers. Because the cabin management system and / or the in-flight entertainment system according to this development is connected to the data input and / or data output device of the second vehicle part, for example, cabin-relevant functions, in particular Pax calls, can be generated by means of the data input and / or output device , or you can, for example, watch movies on it.
  • the evaluation device provides the actual position of the second vehicle part to a cabin management system of the aircraft or spacecraft.
  • the cabin management system then activates passenger-relevant devices which are assigned to the actual position.
  • activating is meant in the present case that the
  • a seat number indicator would typically be turned on in the area of the new actual position of the seat.
  • activation is preferably also meant to mean that the device is operable by the passenger, for example, a reading light is permanently switched off at the old actual position, while a reading light is switched at the new actual position, that this can be switched on and off by the passenger.
  • the passenger-relevant devices are designed as passenger service units.
  • passenger service units For example, more passenger service units (English: PSU or passenger service unit) are provided when seats are available.
  • the cabin management system then activates the passenger service units which most closely resembles the new current position of a respective seat. This eliminates repositioning the passenger service units.
  • a "passenger service unit” is to be understood as meaning a module which fulfills a sum of passenger-relevant functions, for example the ready-to-go service. Position of reading light and acoustic and / or visual information.
  • the comparator device is part of a cabin management system of the aircraft or spacecraft.
  • an error message generated by the comparator device can thereby be displayed simply by means of a display device, for example by means of a flight attendant data input and output device (English: flight attenent panel), which already has a cabin management system as standard.
  • the first vehicle part as a seat and the second vehicle part as a seat rail or a cabin floor of the aircraft or spacecraft is as.bil ⁇ det.
  • energy and / or data by means of one or more primary and secondary windings on one
  • Fig. 1 shows schematically a system according to an embodiment of the present invention
  • Figure 2 is a perspective view of a Schienensys ⁇ tems of Fig. 1. and 3 different measured values for the primary windings PI, P2 and P3 from FIG. 1.
  • Fig. 1 electrical lines are shown as solid lines. Intersections of the lines are indicated by a filled circle.
  • Fig. 1 shows a system 1 according to a preferred embodiment of the present invention.
  • the system 1 is part of an aircraft 2, not shown.
  • the system 1 has a rail system 3, which is arranged, for example, in the region of the cabin floor of the aircraft 2.
  • the rail system 3 has a plurality of primary windings PI to PN, which are arranged uniformly spaced from one another along the longitudinal axis X of the aircraft 2.
  • Fig. 2 shows a perspective view of the rail system 3 of Fig. 1.
  • the rail system 3 has, for example, two rails 4.
  • the rails 4 are each formed with a grid 5 for cooperation with locking means, not shown, of seats 6 of the aircraft 2, wherein in FIG. 1 only one seat 6 is shown by way of example.
  • the grid 5 together with the locking means of the seats 6 allow flexible positioning of these along the longitudinal axis X.
  • the seats 6 have secondary windings Sl-SM.
  • 6 secondary windings Sl, S2 and S3 can be assigned to a seat.
  • the seat 6 according to the present exemplary embodiment has only one seat associated with secondary winding S1.
  • the seat 6 is firmly connected to the secondary winding Sl. This means that when the seat 6 is moved along the grid 5 for repositioning it, the secondary winding S1 moves along with it.
  • the seat 6 also has a data input and output device in the form of a touchscreen 7.
  • the touch screen 7 is connected to an in-flight entertainment system 8 of the aircraft 2.
  • films can be both displayed and selected on the touch screen 7, for example by pressing on the touch screens 7.
  • the seat 6 also has a data input and output device in the form of a Paxknopfes 11.
  • the pax button 11 is connected to a cabin management system 12.
  • the pax button 11 and the touch screen 7 are further connected to a power supply device 13.
  • the touch screen 7 and the pax button 11 are consumers of electrical energy.
  • Each of the primary windings Pl-PN is connected to a measuring device 16.
  • the measuring device 16 is in turn connected to an evaluation device 17.
  • the primary windings Pl-PN are further connected to the power supply device 13, which is adapted to apply an AC voltage thereto.
  • the measuring device 16 and the evaluation device 17 may together form a control unit 21, which communicates with the cab management system 12 is connected.
  • the evaluation unit 17 and / or the measuring device 16 may be part of the cabin management system 12.
  • the power supply device 13 loads each of the primary windings
  • the diagrams below the primary windings PI, P2 and P3 show the current intensity I through the primary windings PI, P2 and P3 for a position X of the secondary element S1 with respect to the respective primary windings PI, P2 and P3.
  • the measuring device 16 measures the resulting currents II to IN.
  • the evaluation device 17 determines, based on the currents Ii to IN, the position X of the secondary windings Sl and thus of the seat 6 with respect to the primary windings Pl-PN and thus with respect to the rail system 3.
  • the evaluation device 17 should be designed to recognize that when the current is between a first threshold IS1 and a second threshold IS2, there is complete overlap between a secondary winding S1-SM and a primary winding P1-PN, as exemplified in Figure 3 for the primary winding P2.
  • the evaluation device 17 be set up to determine the extent to which a primary winding overlaps with a secondary winding, as shown in FIG.
  • the evaluation device 17 accordingly determines the exact position of the seat 6 along the longitudinal axis X with respect to the rail system 3 on the basis of the currents Ii, 12 and 13.
  • the actual position of the seats ⁇ is preferably forwarded to the evaluation system 17 by the cabin management system 12. This then activates the passenger service units 15, which are assigned to the actual position of a respective seat 6. In the case of the present embodiment, this is the passenger service unit 15 'as it is best accessible to a passenger seated on the seat 6. After activating the passenger service unit 15 ', this can be operated by the passenger; For example, after activating the reading lights of the same can be switched on and off. Further, on a screen, not shown, of the passenger service unit 15 ', the seat number of the seat 6 can be displayed, which determines the car management system 12 based on the actual positions of all the seats 6 in the car. The determination of the actual position of the seat 6 as described above takes place in a first mode of the system 1.
  • the power supply device 13 supplies energy for operating the touchscreen 7 and the pax button 11 by means of the primary windings PI, P2 and P3 and the secondary winding S1.
  • an energy management device 18 connected to the energy supply device 13 is set up to control the energy supply device 13 in such a way that it provides only energy to the primary windings PI, P2 and P3 and not to the free, ie not covered, primary windings, for example the primary windings P4 and P5.
  • This can be the Energy management unit 18 with the measuring device 16 and / or the evaluation 17 may be connected by data technology.
  • the energy from the power supply device 13 is provided only at the primary winding P2, since this completely overlaps with the secondary winding Sl and thereby a very efficient energy transfer can be ensured.
  • the energy management device 18 is configured to control the energy supply device 13 accordingly.
  • entertainment data from the in-flight entertainment system 8 may be provided to the touch screen 7 via the primary windings PI, P2 and P3 and the secondary winding S1.
  • the on-the-air entertainment system 8 may be connected to a data management device 19 which is adapted to control the in-flight entertainment system 8 such that data is provided only at the primary windings PI, P2 and P3 and not at the free primary windings, for example, the primary windings P4 and P5.
  • the cabin management system 12 can exchange data with the pax button 11 by means of the primary windings PI, P2 and P3 and the secondary winding S1.
  • the cabin management system 12 may also be connected to a data management device 20, which is set up to control the cabin management system 12 in such a way that data is provided only at the primary windings PI, P2 and P3 and not at the free primary windings, for example the primary windings P4 and P5.
  • the data management devices 19 and 20 are connected to the measuring device 16 and / or the evaluation device 17 in accordance with the energy management device 18. W
  • the cabin management system 12 and the in-flight entertainment system 8 in the present case represent special configurations of a computer device.
  • a comparator device 22 of the system which may be a component of the cabin management system 12, is set up to compare, for example in a fifth mode of the system 1, the actual position of the seat 6 with a desired position of the same and to output an error message if the actual position deviates from the nominal position.
  • the comparator device 22 may be connected to a screen 23 for displaying the error message.
  • the cabin management system 12 may have a memory 24, on which the desired positions of the seats 6 are stored, with which the comparator device 22 compares the actual positions of the seats 6.
  • the measuring device 16 can also work in reverse: It can also measure a resulting voltage.
  • the power supply device 13 supplies the primary windings Pl-PN with a predetermined current.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein System (1), insbesondere für ein Luft- oder Raumfahrzeug (2), mit: einem ersten Fahrzeugteil (3), welches eine oder mehrere Primärwicklungen (P1-PN) aufweist; einem zweiten Fahrzeugteil (6), welches eine oder mehrere Sekundärwicklungen (S1-SM) für ein magnetisches Wechselwirken mit der einen oder den mehreren Primärwicklungen (P1-PN) aufweist und relativ zu dem ersten Fahrzeugteil (3) an verschiedenen Positionen anordbar ist; einer Energieversorgungseinrichtung (13), welche dazu einrichtet ist, in einem ersten Modus des Systems die eine oder mehreren Primärwicklungen (P1-PN) mit einer Spannung oder einem Strom zu beaufschlagen; einer Messeinrichtung (16), welche dazu eingereichtet ist, einen resultierenden, durch die eine oder mehreren Primärwicklungen (P1-PN) fließenden Strom (I1-IN) bzw. eine resultierende, an der einen oder den mehreren Primärwicklungen (P1-PN) anliegende Spannung zu messen; und einer Auswerteeinrichtung (17), welche in Abhängigkeit von dem resultierenden Strom oder der resultierenden Spannung (I1-IN) eine Ist-Position des zweiten Fahrzeugteils (6) relativ zu dem ersten Fahrzeugteil (3) ermittelt.

Description

System, Luft- oder Raumfahrzeug sowie Verfahren zum Messen einer Ist-Position eines zweiten Fahrzeugteils relativ zu einem ersten Fahrzeugteil
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System, auf ein Luft- oder Raumfahrzeug sowie auf ein Verfahren zum Messen einer Ist-Position eines zweiten Fahrzeugteils relativ zu einem ersten Fahrzeugteil.
Obwohl auf beliebige Fahrzeuge anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik in Bezug auf Sitze für Passagiere in einem Flugzeug näher erläutert .
Sitze für Passagiere werden gemäß einer der Anmelderin intern bekannten Lösung auf einem Schienensystem in der Kabine eines Flugzeugs montiert. Die Schienen des Schienensystems weisen gewöhnlich ein Raster von 2,54 cm in Längsrichtung der Kabine auf, welches mit Arretiermitteln der Sitze in Eingriff bringbar ist, um die Sitze an unterschiedlichen Positionen entlang der Schienen zu arretieren. Eine solche flexible Positionier- barkeit der Sitze ist erforderlich, um den unterschiedlichen Kundenwünschen gerecht werden zu können.
Eine Veränderung der Position der Sitze - zum Beispiel wegen einer Veränderung der Anzahl der Sitzreihen auf den Wunsch eines Kunden hin - erfordert aber gleichzeitig auch eine Veränderung der Position verschiedener Einrichtungen, welche ei- nem jeweiligen Sitz zugeordnet sind. Beispiele für solche
Einrichtungen sind eine Sitznummernanzeige, eine Lesebeleuch- tung und ein Knopf zum Ruf eines Flugbegleiters (Englisch: pax-call) .
Die Veränderung der Position der, den Sitzen zugeordneten Einrichtungen findet derzeit vollkommen manuell statt und ist daher mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen oder zumindest zu verringern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein Luft- oder Raumfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst.
Demgemäß wird ein System, insbesondere für ein Luft- oder Raumfahrzeug, bereitgestellt, welches Folgendes aufweist: ein erstes Fahrzeugteil, welches eine oder mehrere Primärwicklun- gen aufweist; ein zweites Fahrzeugteil, welches eine oder mehrere Sekundärwicklungen für ein magnetisches Wechselwirken mit der einen den mehreren Primärwicklungen aufweist und relativ zu dem ersten Fahrzeugteil an verschiedenen Positionen anordbar ist; eine Energieversorgungseinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, in einem ersten Modus des Systems die eine oder mehreren Primärwicklungen mit einer Spannung oder einem Strom zu beaufschlagen; eine Messeinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, einen resultierenden, durch die eine oder mehreren Primärwicklungen fließenden Strom bzw. eine resul- tierende, an der einen oder den mehreren Primärwicklungen anliegende Spannung zu messen; und eine Auswerteeinrichtung, welche in Abhängigkeit von dem resultierenden Strom oder der resultierenden Spannung eine Ist-Position des zweiten Fahrzeugteils relativ zu dem ersten Fahrzeugteil ermittelt.
Ferner wird ein Luft- oder Raumfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen System bereitgestellt. Weiterhin wird ein Verfahren zum Messen einer Ist-Position eines zweiten Fahrzeugteils relativ zu einem ersten Fahrzeugteil, insbesondere für ein Luft- oder Raumfahrzeug, bereitge- stellt, welches folgende Schritte aufweist: Anordnen des zweiten Fahrzeugteils, welches eine oder mehrere Sekundärwicklungen aufweist, benachbart zu dem ersten Fahrzeugteil, welches eine oder mehrere Primärwicklungen aufweist, so dass wenigstens eine Sekundärwicklung mit wenigstens einer Primär- wicklung magnetisch wechselwirkt; Beaufschlagen der einen oder mehreren Primärwicklungen mit einer Spannung oder einem Strom; Messen eines resultierenden, durch die eine oder mehreren Primärwicklungen fließenden Stroms bzw. einer resultierenden, an der einen oder den mehreren Primärwicklungen an- liegenden Spannung; und Ermitteln der Ist-Position des zweiten Fahrzeugteils relativ zu dem ersten Fahrzeugteil in Abhängigkeit von dem resultierenden Strom bzw. der resultierenden Spannung. Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, eine automatisierte Messung der Position des zweiten Fahrzeugteils relativ zu dem ersten Fahrzeugteil vorzusehen. Beispielsweise kann somit bei dem einleitend beschriebenen Flugzeug die Position eines Sitzes relativ zu dem Kabinenbo- den oder dem Schienensystem automatisch erfasst werden. Dies erlaubt es, beispielsweise an der neuen Ist-Position des Sitzes dessen Sitznummer automatisch anzuzeigen. Dazu kann beispielsweise eine Vielzahl von Sitznummernanzeigen in Form von LCD-Bildschirmen entlang der Kabine mit einem geringen Ab- stand angeordnet werden. Die der neuen Ist-Position des Sitzes am nächsten kommende Sitznummernanzeige kann dann zur Anzeige der Sitznummer des Sitzes geschaltet werden.
Ferner schaffen das erfindungsgemäße System, das erfindungs- gemäße Luft- oder Raumfahrzeug und/oder das erfindungsgemäße Verfahren die Grundlage, um beispielsweise nach einer Montage der eingangs genannten Sitze auf dem Schienensystem zu über- prüfen, ob die Ist-Position eines Sitzes auch mit dessen Soll-Position übereinstimmt .
Demnach sind das erfindungsgemäße System, das erfindungsgemä- ße Luft- oder Raumfahrzeug und/oder das erfindungsgemäße Ver¬ fahren dazu geeignet, einen manuellen Aufwand und damit Kosten zu reduzieren.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildun- gen der Erfindung.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen System weist das zweite Fahrzeugteil einen Verbraucher auf, welcher in einem zweiten Modus des Systems mit der einen oder den mehreren Sekundärwicklungen verbunden ist, wobei die
Energieversorgungseinrichtung oder eine weitere Energieversorgungseinrichtung dazu eingerichtet ist, Energie an der einen oder den mehreren Primärwicklungen für ein Versorgen des Verbrauchers mit Energie mittels der einen oder den mehreren primären Sekundärwicklungen bereitzustellen. Demnach kommt den Primär- und Sekundärwicklungen eine Doppelfunktion zu: Einerseits erlauben sie eine Messung der Ist-Position des zweiten Fahrzeugteils. Andererseits dienen sie der Übertragung von Energie. Insgesamt kann dies zu einer Bauteileinspa- rung führen .
Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems stellt die Auswerteeinrichtung die Ist- Position des zweiten Fahrzeugteils einer Energiemanagement- einrichtung bereit, welche dazu eingerichtet ist, die Energieversorgungseinrichtung oder die weitere Energieversorgungseinrichtung derart zu steuern, dass diese Energie nur an ein oder mehrere Primärwicklungen bereitstellt, welche mit der oder den Sekundärwicklungen wenigstens teilweise überlap- pen. Nur an den Stellen, an denen sich die Primär- und Sekundärwicklungen teilweise oder vollständig überlappen, kann Energie effizient übertragen werden. Eine Bereitstellung von Energie an Primärwicklungen, welche mit keiner der Sekundärwicklungen wechselwirkt, würde eine unnötige magnetische Ab- strahlung bedeuten, welche mittels dieser Weiterbildung vermieden wird.
Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems weist das zweite Fahrzeugteil ein Datenein- und/oder Datenausgabegerät auf, welches in dem zweiten und/oder in einem dritten Modus des Systems mit der einen oder den mehreren Sekundärwicklungen verbunden ist. Vorzugsweise sind die eine oder mehreren Primärwicklungen mit einer Rechnereinrichtung verbunden, wobei die Rechnereinrichtung dazu eingerichtet ist, Daten mittels der einen oder mehreren Primär- und Sekundärwicklungen an dem Datenein- und/oder Da- tenausgabegerät bereitzustellen und/oder Daten mittels der einen oder mehreren Primär- und Sekundärwicklungen von dem Datenein- und/oder Datenausgabegerät zu empfangen. Die Datenübertragung mittels der Primär- und Sekundärwicklungen kann also zusätzlich oder alternativ zu der vorgenannten Übertra- gung der Energie vorgesehen werden. Damit kommt den Primär- und Sekundärwicklungen eine Zweifach- bzw. Dreifachfunktion zu, was zu einer Einsparung von Bauteilen führen kann.
Selbstverständlich kann die Auswerteeinrichtung die Ist- Position des zweiten Fahrzeugteils auch einer Datenmanage- menteinrichtung bereitstellen, welche dazu eingerichtet ist, die Rechnereinrichtung derart zu steuern, dass diese die Daten nur an eine oder mehreren Primärwicklungen bereitstellt, welche mit dem oder den Sekundärwicklungen wenigstens teil- weise überlappen. Dadurch kann eine sichere und energieeffiziente Datenübertragung gewährleistet werden.
Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems ist die Messeinrichtung dazu eingerichtet, den resultierenden Strom bzw. die resultierende Spannung an jeder der mehreren Primärwicklungen einzeln zu messen. Dadurch lässt sich einfach feststellen, welche der Primärwick- lungen durch eine oder mehrere der Sekundärwicklungen magnetisch beeinflusst ist.
Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung des erfindungs- gemäßen Systems ist die Auswerteeinrichtung dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von dem resultierenden Strom bzw. der resultierenden Spannung festzustellen, inwieweit eine Primärwicklung mit einer Sekundärwicklung überlappt. Vorzugsweise berücksichtigt die Auswerteeinrichtung diesen Überlapp bei der Ermittlung der Ist-Position des zweiten Fahrzeugteils. Dadurch wird die Bestimmung der Ist-Position genauer.
Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems stellt die Auswerteeinrichtung die Ist- Position des zweiten Fahrzeugteils einer Vergleichereinrichtung bereit. Diese Vergleichereinrichtung vergleicht vorzugsweise die Ist-Position mit einer Soll-Position, wobei die Vergleichereinrichtung bei einem Abweichen der Ist-Position von der Soll-Position eine Fehlermeldung ausgibt. Anhand der Fehlermeldung kann dann die Ist-Position des zweiten Fahrzeugteils korrigiert werden.
Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Luft- oder Raumfahrzeugs ist die Rechnereinrichtung als ein Kabinenmanagementsystem und/oder ein Im-Flug-
UnterhaltungsSystem des Luft- oder Raumfahrzeugs ausgebildet. Unter einem „Kabinenmanagementsystem" ist vorliegend ein solches System zu verstehen, welches nahezu sämtliche Einrichtungen in der Kabine steuert, beispielsweise eine Klimaanla- ge, eine Kabinenbeleuchtung oder die Verarbeitung von Pax- Calls. Ein Kabinenmanagementsystem der Anmelderin ist auch unter dem Namen „CIDS" (Cabin Intercommunication Data System) bekannt. Im-Flug-Unterhaltungssysteme (Englisch: In-Flight- Entertainment-Systems ) dienen der Bereitstellung von Unter- haltungsprogrammen, beispielsweise Filme oder Computerspiele, an die Passagiere. Dadurch, dass das KabinenmanagementSystem und/oder das Im- Flug-UnterhaltungsSystem gemäß dieser Weiterbildung mit dem Datenein- und/oder Datenausgabegerät des zweiten Fahrzeug- teils verbunden ist, können mittels dem Datenein- und/oder Datenausgabegerät beispielsweise kabinenrelevante Funktionen, insbesondere Pax-Calls, gesteuert werden, oder es können beispielsweise Filme auf diesem angezeigt werden.
Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung des erfindungs- gemäßen Luft- oder Raumfahrzeugs stellt die Auswerteeinrichtung die Ist-Position des zweiten Fahrzeugteils einem Kabinenmanagementsystem des Luft- oder Raumfahrzeugs bereit. Das Kabinenmanagementsystem aktiviert dann passagierrelevante Einrichtungen, welche der Ist-Position zugeordnet sind. Mit „Aktivieren" ist vorliegend vorzugsweise gemeint, dass die
Einrichtung ein- oder ausgeschaltet ist. Beispielsweise würde eine Sitznummeranzeige im Bereich der neuen Ist-Position des Sitzes typischerweise eingeschaltet werden. Mit „Aktivieren" ist vorliegend vorzugsweise aber auch gemeint, dass die Ein- richtung durch den Passagier in Betrieb nehmbar ist. Beispielsweise wird eine Lesebeleuchtung an der alten Ist- Position permanent ausgeschaltet, während eine Lesebeleuchtung an der neuen Ist-Position derart geschaltet wird, dass diese von dem Passagier ein- und ausgeschaltet werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Luft- oder Raumfahrzeugs sind die passagierrelevanten Einrichtungen als Passagierserviceeinheiten ausgebildet. Vorzugsweise werden beispielsweise mehr Passagierserviceeinhei- ten (Englisch: PSU bzw. Passenger Service Unit) vorgesehen, als Sitze vorhanden sind. Beispielsweise aktiviert das Kabinenmanagementsystem dann die Passagierserviceeinheiten, welche der neuen Ist-Position eines jeweiligen Sitzes am nächsten kommt. Damit entfällt ein Umpositionieren der Passagier- Serviceeinheiten. Unter einer „Passagierserviceeinheit" ist vorliegend ein Modul zu verstehen, welches eine Summe passagierrelevanter Funktionen erfüllt, beispielsweise die Bereit- Stellung von Leselicht und akustischen und/oder visuellen Informationen.
Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung des erfindungs- gemäßen Luft- oder Raumfahrzeugs ist die Vergleichereinrichtung Bestandteil eines KabinenmanagementSystems des Luft¬ oder Raumfahrzeugs . Zum Beispiel kann dadurch eine von der Vergleichereinrichtung erzeugte Fehlermeldung einfach mittels einer Anzeigeeinrichtung, beispielsweise mittels eines Flug- begleiterdatenein- und ausgabegeräts (Englisch: flight atten- dent panel) , angezeigt werden, welche ein Kabinenmanagementsystem bereits standardmäßig aufweist.
Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung des erfindungs- gemäßen Luft- oder Raumfahrzeugs ist das erste Fahrzeugteil als ein Sitz und das zweite Fahrzeugteil als eine Sitzschiene oder ein Kabinenboden des Luft- oder Raumfahrzeugs ausgebil¬ det. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Energie und/oder Daten mittels der einen oder mehreren Primär- und Sekundärwicklungen auf einen
Verbraucher bzw. auf ein Datenein- und/oder Datenausgabegerät des zweiten Fahrzeugteils übertragen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie len unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert .
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein System gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Schienensys¬ tems aus Fig. 1; und Fig. 3 unterschiedliche Messwerte für die Primärwicklungen PI, P2 und P3 aus Fig. 1.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Komponenten mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
In Fig. 1 sind elektrische Leitungen als durchgezogene Linien dargestellt. Schnittpunkte der Leitungen sind durch einen ausgefüllten Kreis kenntlich gemacht.
Fig. 1 zeigt ein System 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das System 1 ist Bestandteil eines nicht näher dargestellten Flugzeugs 2.
Das System 1 weist ein Schienensystem 3 auf, welches beispielsweise im Bereich des Kabinenbodens des Flugzeugs 2 angeordnet ist. Das Schienensystem 3 weist eine Vielzahl von Primärwicklungen PI bis PN auf, welche gleichmäßig voneinan- der beabstandet entlang der Längsachse X des Flugzeugs 2 angeordnet sind. Dies ist auch in Fig. 2 gezeigt, welche eine perspektivische Ansicht des Schienensystems 3 aus Fig. 1 zeigt . Wie Fig. 2 zu entnehmen, weist das Schienensystem 3 beispielsweise zwei Schienen 4 auf. Die Schienen 4 sind jeweils mit einem Raster 5 für ein Zusammenwirken mit nicht näher dargestellten Arretiermitteln von Sitzen 6 des Flugzeugs 2 ausgebildet, wobei in Fig. 1 nur ein Sitz 6 beispielhaft dar- gestellt ist. Die Raster 5 erlauben zusammen mit den Arretiermitteln der Sitze 6 eine flexible Positionierung dieser entlang der Längsachse X.
Die Sitze 6 weisen Sekundärwicklungen Sl-SM auf. Beispiels- weise können einem Sitz 6 Sekundärwicklungen Sl, S2 und S3 zugeordnet sein. Der Einfachheit halber ist dem Sitz 6 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aber lediglich eine Se- kundärwicklung Sl zugeordnet. Der Sitz 6 ist mit der Sekundärwicklung Sl fest verbunden. Das heißt, dass wenn der Sitz 6 für eine Umpositionierung desselben entlang der Raster 5 bewegt wird, sich die Sekundärwicklung Sl mit diesem mitbe- wegt .
Der Sitz 6 weist ferner ein Datenein- und ausgabegerät in Form eines Touchscreens 7 auf. Der Touchscreen 7 ist mit einem Im-Flug-Unterhaltungssystem 8 des Flugzeugs 2 verbunden. Auf dem Touchscreen 7 können daher beispielsweise Filme sowohl angezeigt als auch ausgesucht werden, beispielsweise mittels Drücken auf den Touchscreens 7.
Der Sitz 6 weist ferner ein Datenein- und ausgabegerät in Form eines Paxknopfes 11 auf. Der Paxknopf 11 ist mit einem KabinenmanagementSystem 12 verbunden.
Der Paxknopf 11 sowie der Touchscreen 7 sind ferner mit einer Energieversorgungseinrichtung 13 verbunden. Der Touchscreen 7 und der Paxknopf 11 stellen Verbraucher von elektrischer Energie dar.
Oberhalb des Sitzes 6, beispielsweise in einem Versorgungskanal 14 des Flugzeugs 2, sind eine Vielzahl von Passagierver- sorgungseinheiten 15, 15' angeordnet. Die Passagierserviceeinheiten 15, 15' sind mit dem Kabinenmanagementsystem 12 für ein Steuern derselben verbunden.
Jede der Primärwicklungen Pl-PN ist mit einer Messeinrichtung 16 verbunden. Die Messeinrichtung 16 ist wiederum mit einer Auswerteeinrichtung 17 verbunden. Die Primärwicklungen Pl-PN sind ferner mit der Energieversorgungseinrichtung 13 verbunden, welche dazu eingerichtet ist, an diesen eine Wechselspannung anzulegen.
Die Messeinrichtung 16 und die Auswerteeinrichtung 17 können zusammen eine Steuereinheit 21 bilden, welche mit dem Kabi- nenmanagementSystem 12 verbunden ist. Alternativ kann auch beispielsweise die Auswerteeinheit 17 und/oder die Messeinrichtung 16 Bestandteil des Kabinenmanagementsystems 12 sein. Nach der vorstehenden im Wesentlichen konstruktiven Beschreibung des Systems 1 bzw. des Flugzeugs 2 wird nachfolgend dessen Funktionsweise näher erläutert.
Um eine Ist-Position des Sitzes 6 zu messen, beaufschlagt die Energieversorgungseinrichtung 13 jede der Primärwicklungen
Pl-PN mit einer definierten Spannung. Aufgrund des teilweisen Überlappens der Sekundärwicklung Sl mit den Primärwicklungen PI und P3 und des vollständigen Überlappens der Sekundärwicklung Sl mit der Primärwicklung P2 weisen die Primärwicklungen PI, P2 und P3 gegenüber den freien Primärwicklungen, beispielsweise P4 und P5, eine andere Impedanz auf. Dies wiederum führt dazu, dass sich der Stromfluss durch die Primärwicklungen PI, P2 und P3 von dem durch die freien Primärwicklunge, beispielsweise P4 und P5, unterscheidet. Der für die je- weiligen Primärwicklungen PI, P2 und P3 resultierende Strom Ii, 12 bzw. 13 ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Die Diagramme unterhalb den Primärwicklungen PI, P2 und P3 zeigen die Stromstärke I durch die Primärwicklungen PI, P2 und P3 für eine Position X des Sekundärelements Sl bezüglich der je- weiligen Primärwicklungen PI, P2 und P3.
Die Messeinrichtung 16 misst die resultierenden Ströme II bis IN. Die Auswerteeinrichtung 17 ermittelt anhand der Ströme Ii bis IN die Position X der Sekundärwicklungen Sl und damit des Sitzes 6 in Bezug auf die Primärwicklungen Pl-PN und damit bezüglich des Schienensystems 3. Insbesondere soll die Auswerteeinrichtung 17 dazu eingerichtet sein, zu erkennen, dass, wenn der Strom zwischen einem ersten Schwellwert IS1 und einem zweiten Schwellwert IS2 liegt, eine vollständige Überlappung zwischen einer Sekundärwicklung Sl-SM und einer Primärwicklung Pl-PN besteht, wie dies beispielhaft in Fig. 3 für die Primärwicklung P2 veranschaulicht ist. Ferner soll die Auswerteeinrichtung 17 dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit von dem resultierenden Strom I festzustellen, inwieweit eine Primärwicklung mit einer Sekundärwicklung überlappt, wie in Fig. 3 für die Primärwicklungen PI und P3 dar- gestellt. Die Auswerteeinrichtung 17 ermittelt demnach anhand der Ströme Ii, 12 und 13 die genaue Position des Sitzes 6 entlang der Längsachse X bezüglich des Schienensystems 3.
Die Ist-Position der Sitze β gibt die Auswerteeinrichtung 17 vorzugsweise an das KabinenmanagementSystem 12 weiter. Dieses schaltet dann die Passagierserviceeinheiten 15 aktiv, welche der Ist-Position eines jeweiligen Sitzes 6 zugeordnet sind. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist dies die Passagierserviceeinheit 15' , da diese für einen auf dem Sitz 6 sitzenden Passagier am besten zugänglich ist. Nach dem Aktivschalten der Passagierserviceeinheit 15' kann diese von dem Passagier bedient werden; beispielsweise können nach dem Aktivschalten Leselampen derselben ein- und ausgeschaltet werden. Ferner kann auf einem nicht dargestellten Bildschirm der Passagierserviceeinheit 15' die Sitznummer des Sitzes 6 angezeigt werden, welche das Kabinenmanagementsystem 12 auf Basis der Ist-Positionen aller Sitze 6 in der Kabine ermittelt. Die Ermittlung der Ist-Position des Sitzes 6 wie vorstehend beschrieben findet in einem ersten Modus des Systems 1 statt.
In einem zweiten Modus des Systems 2 liefert die Energieversorgungseinrichtung 13 Energie zum Betreiben des Touchscreens 7 und des Paxknopfes 11 mittels der Primärwicklungen PI, P2 und P3 und der Sekundärwicklung Sl. Dabei ist eine mit der Energieversorgungseinrichtung 13 verbundene Energiemanage- menteinrichtung 18 dazu eingerichtet, die Energieversorgungseinrichtung 13 derart zu steuern, dass diese nur Energie an den Primärwicklungen PI, P2 und P3 bereitstellt und nicht an den freien, also nicht überdeckten, Primärwicklungen, beispielsweise den Primärwicklungen P4 und P5. Dazu kann die Energiemanagementeinheit 18 mit der Messeinrichtung 16 und/oder der Auswerteeinrichtung 17 datentechnisch verbunden sein. Bevorzugt wird die Energie von der Energieversorgungseinrichtung 13 jedoch lediglich an der Primärwicklung P2 bereitgestellt, da diese vollständig mit der Sekundärwicklung Sl überlappt und dadurch ein sehr effizienter Energietransfer sichergestellt werden kann. Die Energiemanagementeinrichtung 18 ist dazu eingerichtet, die Energieversorgungseinrichtung 13 entsprechend zu steuern.
In dem zweiten Modus oder in einem dritten Modus des Systems 1 können dem Touchscreen 7 mittels der Primärwicklungen PI, P2 und P3 und der Sekundärwicklung Sl Unterhaltungsdaten von dem Im-Flug-Unterhaltungssystem 8 bereitgestellt werden. Das Im-Flug-Unterhaltungssystem 8 kann mit einer Datenmanagement- einrichtung 19 verbunden sein, welche dazu eingerichtet ist, das Im-Flug-Unterhaltungssystem 8 derart zu steuern, dass Da- ten lediglich an den Primärwicklungen PI, P2 und P3 bereitgestellt werden und nicht an den freien Primärwicklungen beispielsweise den Primärwicklungen P4 und P5.
In dem zweiten, dem dritten oder einem vierten Modus des Sys- tems 1 kann das Kabinenmanagementsystem 12 mittels der Primärwicklungen PI, P2 und P3 und der Sekundärwicklung Sl mit dem Paxknopf 11 Daten austauschen. Auch das Kabinenmanagementsystem 12 kann mit einer Datenmanagementeinrichtung 20 verbunden sein, welche dazu eingerichtet ist, das Kabinenma- nagementSystem 12 derart zu steuern, dass Daten lediglich an den Primärwicklungen PI, P2 und P3 bereitgestellt werden und nicht an den freien Primärwicklungen, beispielsweise den Primärwicklungen P4 und P5. Die Datenmanagementeinrichtungen 19 und 20 sind entsprechend der Energiemanagementeinrichtung 18 mit der Messeinrichtung 16 und/oder der Auswerteeinrichtung 17 verbunden. W
- 14 -
Das Kabinenmanagementsystem 12 und das Im-Flug- Unterhaltungssystem 8 stellen vorliegend spezielle Ausgestaltungen einer Rechnereinrichtung dar.
Eine Vergleichereinrichtung 22 des Systems 1, welche Bestandteil des Kabinenmanagementsystems 12 sein kann, ist dazu eingerichtet, beispielsweise in einem fünften Modus des Systems 1 die Ist-Position des Sitzes 6 mit einer Soll-Position des- selben zu vergleichen und eine Fehlermeldung auszugeben, wenn die Ist-Position von der Soll-Position abweicht. Innerhalb des Kabinenmanagementsystems 12 kann die Vergleichereinrichtung 22 mit einem Bildschirm 23 zur Anzeige der Fehlermeldung verbunden sein. Ferner kann das Kabinenmanagementsystem 12 einen Speicher 24 aufweisen, auf dem die Soll-Positionen der Sitze 6 gespeichert sind, mit welchen die Vergleichereinrichtung 22 die Ist-Positionen der Sitze 6 vergleicht.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausfüh- rungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Insbesondere schließt „ein" keine Vielzahl aus. Ferner sind die vorstehend für das erfindungsgemäße System oder das erfindungsgemäße Luft- oder Raumfahrzeug beschriebenen Weiterbildungen und Ausführungsbeispiele auf das erfindungsgemäße Verfahren entsprechend anwendbar, und umgekehrt.
Selbstverständlich kann die Messeinrichtung 16 auch umgekehrt arbeiten: Sie kann auch eine resultierende Spannung messen. In diesem Fall beaufschlagt die Energieversorgungseinrichtung 13 die Primärwicklungen Pl-PN mit einem vorbestimmten Strom. B e z u g s z e i c h e n l i s t e
1 System
2 Flugzeug
3 Schienensystem
4 Schiene
5 Raster
6 Sitz
7 Touchscreen
8 Im-Flug-Unterhaltungssystem
11 Paxknopf
12 Kabinenmanagementsystem
13 Energieversorgungseinrichtung
14 Versorgungskanal
15 Passagierserviceeinheit
15' Passagierserviceeinheit
16 Messeinrichtung
17 Auswerteeinrichtung
18 Energiemanagementeinrichtung
19 Datenmanagementeinrichtung
20 Datenmanagementeinrichtung
21 Steuereinheit
22 Vergleichereinrichtung
23 Bildschirm
24 Speicher
I Strom
X Längsrichtung IS1 Schwellwert
IS2 Schwellwert
PI-PN Primärwicklungen
Sl-SM Sekundärwicklungen
Il-IN Ströme

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. System (1), insbesondere für ein Luft- oder Raumfahrzeug (2), mit: einem ersten Fahrzeugteil (3), welches eine oder mehrere Primärwicklungen (PI-PN) aufweist; einem zweiten Fahrzeugteil (6) , welches eine oder mehrere Sekundärwicklungen (Sl-SM) für ein magnetisches Wechselwirken mit der einen oder den mehreren Primärwicklungen (Pl-PN) aufweist und relativ zu dem ersten Fahrzeugteil (3) an verschiedenen Positionen anordbar ist; einer Energieversorgungseinrichtung (13), welche dazu einrichtet ist, in einem ersten Modus des Systems (1) die eine oder mehreren Primärwicklungen (Pl-PN) mit einer Spannung oder einem Strom zu beaufschlagen; einer Messeinrichtung (16) , welche dazu eingereichtet ist, einen resultierenden, durch die eine oder mehreren Primärwicklungen (Pl-PN) fließenden Strom (Il-IN) bzw. eine resultierende, an der einen oder den mehreren Primärwicklungen (Pl-PN) anliegende Spannung zu messen; und einer Auswerteeinrichtung (17), welche in Abhängigkeit von dem resultierenden Strom (Il-IN) oder der resultierenden Spannung eine Ist-Position des zweiten Fahrzeugteils (6) relativ zu dem ersten Fahrzeugteil (3) ermittelt; wobei die Auswerteeinrichtung (17) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von dem resultierenden Strom (Ii- IN) bzw. der resultierenden Spannung festzustellen, inwieweit eine Primärwicklung (Pl-PN) mit einer Sekundärwicklung (Sl-SM) überlappt, und diesen Überlapp bei der Ermittlung der Ist- Position des zweiten Fahrzeugteils (6) zu berücksichtigen.
System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das zweite Fahrzeugteil (6) einen Verbraucher (7; 11) aufweist, welcher in einem zweiten Modus des Systems (1) mit der einen oder den mehreren Sekundärwicklungen (Sl-SM) verbunden ist, wobei die Energieversorgungseinrichtung (13) oder eine weitere Energieversorgungseinrichtung dazu eingerichtet ist, Energie an der einen oder den mehreren Primärwicklungen (Pl-PN) für ein Versorgen des Verbrauchers (7; 11) mit Energie mittels der einen oder den mehreren Primär- und Sekundärwicklungen (Pl-PN) bereitzustellen.
System nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auswerteeinrichtung (17) die Ist-Position des zweiten Fahrzeugteils (3) einer Energiemanagementein- richtung (18) bereitstellt, welche dazu eingerichtet ist, die Energieversorgungseinrichtung (13) oder die weitere Energieversorgungseinrichtung derart zu steuern, dass diese Energie nur an einer oder mehreren Primärwicklungen (Pl-PN) bereitstellt, welche mit dem oder den Sekundärwicklungen (Sl-SM) wenigstens teilweise überlappen.
System nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das zweite Fahrzeugteil (6) ein Datenein- und/oder Datenausgabegerät (7; 11) aufweist, welches in dem zweiten und/oder in einem dritten Modus des Systems (1) mit der einen oder den mehreren Sekundärwicklungen (Sl-SM) verbunden ist, und die eine oder mehreren Primärwicklungen (Pl-PN) mit einer Rechnereinrichtung (8; 12) verbunden sind, wobei die Rechnereinrichtung (8; 12) dazu eingerichtet ist, Daten mittels der einen oder mehreren Primär- und Sekundärwicklungen (Pl-PN; Sl-SM) an dem Da- tenein- und/oder Datenausgabegerät (7; 11) bereitzustellen und/oder Daten von diesem zu empfangen.
System nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennz ei chnet ,
dass die Messeinrichtung (16) dazu eingerichtet ist, den resultierenden Strom bzw. die resultierende Spannung an jeder der mehreren Primärwicklungen (Pl-PN) einzeln zu messen.
System nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennz ei chnet ,
dass die Auswerteeinrichtung (17) die Ist-Position des zweiten Fahrzeugteils (6) einer Vergleichereinrichtung (22) bereitstellt und die Vergleichereinrichtung (22) die Ist-Position mit einer Soll-Position vergleicht, wobei die Vergleichereinrichtung (22) bei einem Abweichen der Ist-Position von der Sollposition eine Fehlermeldung ausgibt .
Luft- oder Raumfahrzeug mit einem System nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
Luft- oder Raumfahrzeug nach Anspruch 7 ,
dadurch gekenn z ei chnet ,
dass die Rechnereinrichtung als ein Kabinenmanagementsystem (12) und/oder ein Im-Flug-Unterhaltungssystem (8) des Luft- oder Raumfahrzeug ausgebildet ist.
9. Luft- oder Raumfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auswerteeinrichtung (17) die Ist-Position des zweiten Fahrzeugteils (6) einem KabinenmanagementSystem (12) des Luft- oder Raumfahrzeugs bereitstellt und das
KabinenmanagementSystem (12) passagierrelevante Einrichtungen (15, 15'), welche der Ist-Position des zweiten Fahrzeugteils (6) zugeordnet sind, aktiviert. 10. Luft- oder Raumfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die passagierrelevanten Einrichtungen als Passagierserviceeinheiten (15, 15') ausgebildet sind.
11. Luft- oder Raumfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Vergleichereinrichtung (22) Bestandteil eines Kabinenmanagementsystems (12) des Luft- oder Raumfahrzeugs (2) ist.
12. Luft- oder Raumfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das erste Fahrzeugteil als ein Sitz (3) und das zweite Fahrzeugteil als eine Sitzschiene (6) des Luftoder Raumfahrzeugs (2) ausgebildet ist. 13. Verfahren zum Messen einer Ist-Position eines zweiten Fahrzeugteils (6) relativ zu einem ersten Fahrzeugteil (3), insbesondere für ein Luft- oder Raumfahrzeug (2), mit folgenden Schritten:
Anordnen des zweiten Fahrzeugteils (6), welches eine oder mehrere Sekundärwicklungen (Sl-SM) aufweist, benachbart zu dem ersten Fahrzeugteil (3), welches eine oder mehrere Primärwicklungen (Pl-PN) aufweist, sodass wenigstens eine Sekundärwicklung (Sl-S ) mit wenigstens einer Primärwicklung (Pl-PN) magnetisch wechselwirkt;
Beaufschlagen der einen oder mehreren Primärwicklungen (Pl-PN) mit einer Spannung oder einem Strom;
Messen eines resultierenden, durch die eine oder mehreren Primärwicklungen (Pl-PN) fließenden Stroms (Il-IN) bzw. einer resultierenden, an der einen oder den mehreren Primärwicklungen (Pl-PN) anliegenden Spannung;
Ermitteln der Ist-Position des zweiten Fahzeugteils (6) relativ zu dem ersten Fahrzeugteil (3) in Abhängigkeit von dem resultierenden Strom (Il-IN) bzw. der resultierenden Spannung;
Feststellen in Abhängigkeit von dem resultierenden Strom (Il-IN) bzw. der resultierenden Spannung, inwieweit eine Primärwicklung (Pl-PN) mit einer Sekundärwicklung (Sl- SM) überlappt; und
Berücksichtigen des ermittelten Überlapps bei der Ermittlung der Ist-Position des zweiten Fahrzeugteils (6) .
Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass Energie und/oder Daten mittels der einen oder mehreren Primär- und Sekundärwicklungen auf einen Verbraucher (7; 11) bzw. auf ein Datenein- und/oder Datenausgabegerät (7; 11) des zweiten Fahrzeugteils (6) übertragen werden .
PCT/EP2010/069124 2009-12-15 2010-12-08 System, luft- oder raumfahrzeug sowie verfahren zum messen einer ist-position eines zweiten fahrzeugteils relativ zu einem ersten fahrzeugteil WO2011073063A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10790752.9A EP2512924B1 (de) 2009-12-15 2010-12-08 Luft- oder raumfahrzeug sowie verfahren zum messen einer ist-position eines zweiten fahrzeugteils relativ zu einem ersten fahrzeugteil
US13/516,324 US8907662B2 (en) 2009-12-15 2010-12-08 System, aircraft or spacecraft, and method for measuring a current position of a second vehicle part relative to a first vehicle part

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28649609P 2009-12-15 2009-12-15
DE102009054700A DE102009054700B4 (de) 2009-12-15 2009-12-15 System, Luft- oder Raumfahrzeug sowie Verfahren zum Messen einer Ist-Position eines zweiten Fahrzeugteils relativ zu einem ersten Fahrzeugteil
US61/286,496 2009-12-15
DE102009054700.2 2009-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011073063A1 true WO2011073063A1 (de) 2011-06-23

Family

ID=43992663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/069124 WO2011073063A1 (de) 2009-12-15 2010-12-08 System, luft- oder raumfahrzeug sowie verfahren zum messen einer ist-position eines zweiten fahrzeugteils relativ zu einem ersten fahrzeugteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8907662B2 (de)
EP (1) EP2512924B1 (de)
DE (1) DE102009054700B4 (de)
WO (1) WO2011073063A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2738094A1 (de) 2012-11-30 2014-06-04 Airbus Operations GmbH System und Verfahren zur Bestimmung eines Kabinenlayouts in einer Fahrzeugkabine oder in einem Flugzeug
US10479228B2 (en) 2015-07-23 2019-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Position-determining device for determining a position of a vehicle seat inside a vehicle, system, vehicle having a vehicle seat arranged inside the vehicle, and method for determining a position of a vehicle seat

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2998411A1 (fr) * 2012-11-19 2014-05-23 Eurocopter France Dispositif d'alimentation electrique sans fil d'equipements installes a l'interieur d'un aeronef
DE102014219032A1 (de) * 2014-09-22 2015-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug und Vorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug
GB2531740A (en) * 2014-10-28 2016-05-04 Alan Rust Daniel Wireless power transfer on aircraft
US10118516B2 (en) * 2015-12-02 2018-11-06 Agco Corporation Vehicle seat operation feedback and control
DE202017103847U1 (de) 2017-06-28 2017-07-21 Airbus Operations Gmbh System zur Führung eines Roboters durch eine Passagierflugzeugkabine
DE102017009998A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Pepperl + Fuchs Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Abstandes zwischen einem ersten Objekt und einem zweiten Objekt
DE102020133905A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Airbus Operations Gmbh Positionsdetektor, Passagierversorgungskanal und Fahrzeugbereich zur Lagebestimmung einer Passagierversorgungseinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2327914A (en) * 1997-08-04 1999-02-10 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety arrangement
DE10149331A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Daten- und/oder Energieübertragung zwischen der Fahrzeugkarosserie und einem Fahrzeugsitz
WO2004052689A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Signalübertragung bei an einem chassis bewegbar angeordneten sitzen
DE102008024217A1 (de) * 2008-05-19 2009-12-03 Airbus Deutschland Gmbh System zur kontaktlosen Daten- und Energieübertragung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545220A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum kontaktlosen Übertragen von Signalen zwischen gegeneinander linear bewegbaren Fahrzeugteilen
DE19743313C1 (de) * 1997-09-30 1998-12-03 Siemens Ag Sitzmodul für ein Transportmittel
US6130608C1 (en) * 1999-01-25 2002-04-09 Mckeown Stephen Lyle Lateral acceleration detecting device for vehicles
US7560827B2 (en) * 2006-10-31 2009-07-14 Lear Corporation Removable seat sensing system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2327914A (en) * 1997-08-04 1999-02-10 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety arrangement
DE10149331A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Daten- und/oder Energieübertragung zwischen der Fahrzeugkarosserie und einem Fahrzeugsitz
WO2004052689A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Signalübertragung bei an einem chassis bewegbar angeordneten sitzen
DE102008024217A1 (de) * 2008-05-19 2009-12-03 Airbus Deutschland Gmbh System zur kontaktlosen Daten- und Energieübertragung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2738094A1 (de) 2012-11-30 2014-06-04 Airbus Operations GmbH System und Verfahren zur Bestimmung eines Kabinenlayouts in einer Fahrzeugkabine oder in einem Flugzeug
US9682668B2 (en) 2012-11-30 2017-06-20 Airbus Operations Gmbh System and a method for determining a cabin layout in a cabin of a vehicle and to an aircraft
US10479228B2 (en) 2015-07-23 2019-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Position-determining device for determining a position of a vehicle seat inside a vehicle, system, vehicle having a vehicle seat arranged inside the vehicle, and method for determining a position of a vehicle seat
DE102016213444B4 (de) 2015-07-23 2021-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Positionsbestimmungsvorrichtung zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugsitzes im Inneren eines Fahrzeugs, System, Fahrzeug mit einem im Inneren des Fahrzeugs angeordneten Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2512924B1 (de) 2018-04-18
DE102009054700A1 (de) 2011-06-16
DE102009054700B4 (de) 2011-09-01
EP2512924A1 (de) 2012-10-24
US8907662B2 (en) 2014-12-09
US20130176019A1 (en) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512924B1 (de) Luft- oder raumfahrzeug sowie verfahren zum messen einer ist-position eines zweiten fahrzeugteils relativ zu einem ersten fahrzeugteil
DE102008024217B4 (de) System zur kontaktlosen Daten- und Energieübertragung sowie Verwendung eines derartigen Systems in einem Flugzeug
DE60121832T2 (de) Elektronisches checklistensystem für flugzeuge mit hyperlinks
EP2391567B1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufzugsanlage
EP2864198B1 (de) Sitz für ein fahrzeug sowie fahrzeug
DE102008058271A1 (de) Versorgungseinheit für flexible Versorgungskanäle
DE112009002239T5 (de) Fahrstuhl-Verwaltungssystem
DE102008038806A1 (de) Vormontage und Integration von Flugzeugkabinen
DE102020206023A1 (de) Elektrisches leistungsverteilungssystem und allokationsverfahren zur verteilung von elektrischer leistung
EP3499333A1 (de) Fahrerloses transportsystem und verfahren zum betreiben eines fahrerlosen transportsystems
EP2833349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines sicherheitsrelevanten Zustands
DE102014101895A1 (de) Inneneinrichtungskomponente für ein Fahrzeug mit modularer Passagierversorgungseinheit
DE102018208606A1 (de) Verfahren und System zum automatisierten Testen von elektrischen Kabinenverbrauchern einer Kabine eines Luftfahrzeugs
WO2010052258A1 (de) Adaptive spannungsversorgung
DE102017009880B4 (de) Adresszuteilung an PSUs, Serviceanordnung und Passagierkabine
EP2451707A2 (de) Verfahren zur reduzierung der einbauzeit eines versorgungskanals
DE102017205535B4 (de) Schnittstellenarchitektur, Kabinenmonument und Verfahren zur Anbindung eines Kabinenmonuments in einem Flugzeug
EP1191502A1 (de) Leitsystem für Flugplatzbefeuerungsanlagen
DE112018007853T5 (de) Schienenbruch-erkennungsvorrichtung und schienenbruchresultat-managementsystem
EP3939389B1 (de) Konfigurationsmanagement für avioniknetzwerk und verfahren zum überprüfen der konfiguration eines avioniknetzwerks
DE102009008033B3 (de) Versorgung von energietechnischen Objekten mit Energie verschiedener Energiearten
EP4017778A1 (de) Verfahren zum anzeigen einer fahrzeuginformation in bezug auf ein fahrzeug zur personenbeförderung
EP3163861A1 (de) Lernendes testchartoptimierungsverfahren
DE102015117397B4 (de) Prüfstand und Verfahren zur Analyse von Fahrzeugbauteilen
DE102022121316A1 (de) Verfahren für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug zum dynamischen Reservieren eines Ladepunktes einer mehrere Ladepunkte umfassenden Ladestation, Computerprogramm, Datenverarbeitungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren für einen Server, Server-Datenverarbeitungsvorrichtung und Server

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10790752

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010790752

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13516324

Country of ref document: US