WO2011072904A1 - Hybridantrieb für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Hybridantrieb für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2011072904A1
WO2011072904A1 PCT/EP2010/065401 EP2010065401W WO2011072904A1 WO 2011072904 A1 WO2011072904 A1 WO 2011072904A1 EP 2010065401 W EP2010065401 W EP 2010065401W WO 2011072904 A1 WO2011072904 A1 WO 2011072904A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
hybrid drive
hydraulic pump
additional
turbocharger
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/065401
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Breitbach
Benedikt Breitbach
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2011072904A1 publication Critical patent/WO2011072904A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/004Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/005Exhaust driven pumps being combined with an exhaust driven auxiliary apparatus, e.g. a ventilator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/43Engines
    • B60Y2400/435Supercharger or turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Definitions

  • the invention relates to a hybrid drive for a motor vehicle, with an internal combustion engine and a hydraulic drive, which comprises a hydraulic circuit with a hydraulic machine, and with an exhaust gas tract, in which at least one utility turbine is arranged.
  • the invention further relates to a method for operating such a hybrid drive.
  • the invention further relates to a motor vehicle with such a hybrid powertrain.
  • the object of the invention is to provide a sufficient mass flow and / or working pressure in the hydraulic circuit of a hybrid drive train according to the preamble of claim 1 in stationary operation, in particular for long-distance driving.
  • the object is achieved in a hybrid drive for a motor vehicle, with an internal combustion engine and a hydraulic drive comprising a hydraulic circuit with a hydraulic machine, and with an exhaust tract, in which at least one power turbine is arranged, that the power turbine drivingly with an additional hydraulic Machine connected to the hydraulic circuit of the hydraulic drive.
  • a preferred embodiment of the hybrid drive is characterized in that the additional hydraulic machine an additional hydraulic includes.
  • the hydraulic machine in the hydraulic circuit preferably includes a hydraulic pump coupled to a hydraulic motor.
  • the hydraulic pump and the hydraulic motor can also be combined in the hydraulic machine.
  • the additional hydraulic pump is driven by the power turbine.
  • Another preferred embodiment of the hybrid drive is characterized in that the additional hydraulic pump is drivingly connected via a transmission device with the power turbine.
  • the gear unit ensures that both the utility turbine and the additional
  • Hydraulic pump can be operated in each optimized speed ranges.
  • the filling valve is, for example, a 3/2-way valve. In a first switching position, the filling valve connects the additional hydraulic pump, for example, with a high-pressure accumulator in the hydraulic circuit. In a second switching position, the filling valve connects the high-pressure accumulator, for example, with the hydraulic pump in the hydraulic circuit.
  • a further preferred embodiment of the hybrid drive is characterized in that a freewheel valve is connected in parallel to the additional hydraulic pump.
  • a freewheel valve which is designed for example as a 2/2-way valve, a bypass can be realized, which is the additional hydraulic pump.
  • Another preferred embodiment of the hybrid drive is characterized in that the power turbine belongs to a turbocharger in the exhaust system. According to one embodiment, an existing power turbine is used to drive the additional hydraulic pump.
  • a further preferred embodiment of the hybrid drive is characterized in that the power turbine is provided in addition to the power turbine of the turbocharger in the exhaust gas tract.
  • the additional power turbine is connected downstream of the turbine of the turbocharger in the exhaust stream.
  • the above object is achieved by changing the hydraulic power of the additional hydraulic pump to perform boost pressure control for combustion pressure of an internal combustion engine of the internal combustion engine.
  • a preferred embodiment of the method is characterized in that one or the turbocharger is braked by the additional hydraulic pump. This provides the advantage that the turbocharger is decelerated quickly, but not abruptly.
  • the above object is also achieved by a motor vehicle with a hybrid powertrain described above, which is operated in particular according to a method described above.
  • Figure 1 is a schematic representation of a hybrid drive according to a first embodiment
  • Figure 2 shows a similar hybrid drive as in Figure 1 according to a second embodiment.
  • a hybrid drive 1; 61 of a motor vehicle shown schematically and partially in the form of a hydraulic circuit diagram according to two different embodiments.
  • the motor vehicle comprises a drive axle 2 with two drive wheels, which can be driven by an internal combustion engine 4 with the interposition of a transmission 3.
  • the drive axle 2 is alternatively or additionally drivable by a hydraulic drive 5.
  • the internal combustion engine 4 comprises an internal combustion engine 6 with an exhaust gas tract 8, in which a turbocharger 10 is arranged, which comprises a power turbine 9.
  • the exhaust gas tract 8 comprises a charge air feed with an air filter 1 1, a temperature sensor 12, a pressure sensor 13, a charge air cooler 14, a throttle valve 15, a volume flow sensor 16, a further temperature sensor 17 and a further pressure sensor 18.
  • the charge air supply is connected via a further intercooler 19, which is provided with a bypass 20, with an exhaust gas outlet or exhaust gas recirculation, in which the power turbine 9 of the turbocharger 10 is arranged.
  • the hydraulic drive 5 comprises a hydraulic circuit 25 with a reservoir 26 for hydraulic medium.
  • a hydraulic machine which includes a hydraulic motor 27 and a hydraulic pump 28.
  • the hydraulic pump 28 is followed by a freewheel valve 30, which is designed as a 3/2 way valve.
  • the hydraulic motor 27 and the hydraulic pump 28 are drivingly connected to the drive axle 2.
  • the hydraulic circuit 25 further includes a high-pressure accumulator 32 for the hydraulic medium.
  • Another freewheel valve 34 which is designed as a 2/2-way valve, is connected in parallel to the hydraulic motor 27.
  • An engine valve 35 is connected between the hydraulic motor 27 and the high pressure accumulator 32.
  • a pressure relief valve 36 is connected between the reservoir 26 and the high-pressure accumulator 32.
  • an auxiliary system 40; 70 connected between the exhaust tract 8 and the hydraulic circuit 25.
  • the additional system 40; 70 includes an additional hydraulic pump 41, which in the embodiment shown in Figure 1 with the interposition of a transmission 42 is drivingly connected to an additional power turbine 44.
  • the additional power turbine 44 is connected between the power turbine 9 of the turbocharger 10 and an exhaust aftertreatment device 46.
  • the additional hydraulic pump 41 is connected via a transmission device 42 drivingly connected to the power turbine 9 of the turbocharger 10.
  • the input of the additional hydraulic pump 41 is connected via a hydraulic line 51 to the reservoir 26 of the hydraulic circuit 25.
  • the output of the additional hydraulic pump 41 is connected via a hydraulic line 52 to a filling valve 54 which is connected in the hydraulic circuit 25 between the free-wheeling valve 30 and the high-pressure accumulator 32.
  • Another freewheel valve 55 which is designed as a 2/2-way valve is in the additional system 40; 70 connected in parallel to the additional hydraulic pump 41.
  • the additional system 40 according to the invention; 70 the usable portion of the exhaust gas heat flow compared to a simple charging of the internal combustion engine 6 can be increased.
  • the design of the turbocharger 10 is generally carried out so that the turbocharger 10 is already effective in the partial load range.
  • this leads to an excess of waste heat being available in higher load ranges, which ultimately has to be conducted past the useful turbine 9 in order to prevent destruction of the turbocharger 10 due to overspeed.
  • the supercharger speed can be limited by increasing the decrease in power of the additional hydraulic pump 41, so that ultimately a higher proportion of the energy contained in the exhaust gas can be recovered.
  • the hybrid drive 1; 61 In contrast to the conventional hybrid drive, the hybrid drive 1; 61 also in stationary operation. As a result, the operating point of the internal combustion engine 6 shifts to lower loads, whereby the emission of pollutants is reduced. After switching off the internal combustion engine, the turbocharger 10 continues to run for a while due to its moment of inertia.
  • the turbocharger 10 can be replaced by the additional Hydraulic pump 41 fast, but not abruptly braked. As a result, unwanted bearing damage to the turbocharger 10 when switching off the internal combustion engine can be prevented.
  • Another advantage is that a speed adjustment of the turbocharger 10 in the operating point of the internal combustion engine 6 can be performed very quickly by a corresponding control of the additional hydraulic pump 41. As a result, switching operations can be carried out in a shorter time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug, mit einem Brennkraftantrieb (4) und einem Hydraulikantrieb (5), der einen Hydraulikkreislauf (25) mit einer hydraulischen Maschine umfasst, und mit einem Abgastrakt (8), in dem mindestens eine Nutzturbine (9) angeordnet ist. Um im Hydraulikkreislauf des Hybridantriebsstrangs im stationären Betrieb, insbesondere bei Langstreckenfahrten, einen ausreichenden Massenstrom und/oder Arbeitsdruck bereitzustellen, ist die Nutzturbine (9;44) antriebsmäßig mit einer zusätzlichen hydraulischen Maschine verbunden, die an den Hydraulikkreislauf (25) des Hydraulikantriebs (5) angeschlossen ist.

Description

Beschreibung
Titel
Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug, mit einem Brennkraftantrieb und einem Hydraulikantrieb, der einen Hydraulikkreislauf mit einer hydraulischen Maschine umfasst, und mit einem Abgastrakt, in dem mindestens eine Nutzturbine angeordnet ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hybridantriebs. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hybridantriebsstrang.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, im Hydraulikkreislauf eines Hybridantriebsstrangs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 im stationären Betrieb, insbesondere bei Langstreckenfahrten, einen ausreichenden Massenstrom und/oder Arbeitsdruck bereitzustellen.
Die Aufgabe ist bei einem Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug, mit einem Brennkraftantrieb und einem Hydraulikantrieb, der einen Hydraulikkreislauf mit einer hydraulischen Maschine umfasst, und mit einem Abgastrakt, in dem mindestens eine Nutzturbine angeordnet ist, dadurch gelöst, dass die Nutzturbine antriebsmäßig mit einer zusätzlichen hydraulischen Maschine verbunden ist, die an den Hydraulikkreislauf des Hydraulikantriebs angeschlossen ist. Dadurch kann auf einfache Art und Weise ein Teil der bisher ungenutzten Abwärme des Abgases für die Nutzarbeit des Antriebsstrangs zurück gewonnen werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hybridantriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche hydraulische Maschine eine zusätzliche Hydrau- likpumpe umfasst. Die hydraulische Maschine im Hydraulikkreislauf umfasst vorzugsweise eine Hydraulikpumpe, die mit einem Hydraulikmotor gekoppelt ist. Die Hydraulikpumpe und der Hydraulikmotor können auch in der hydraulischen Maschine kombiniert sein. Die zusätzliche Hydraulikpumpe ist durch die Nutzturbine angetrieben.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hybridantriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Hydraulikpumpe über eine Getriebeeinrichtung antriebsmäßig mit der Nutzturbine verbunden ist. Über die Getriebeeinrich- tung wird sichergestellt, dass sowohl die Nutzturbine als auch die zusätzliche
Hydraulikpumpe in jeweils optimierten Drehzahlbereichen betrieben werden können.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hybridantriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Hydraulikpumpe über ein Füllventil an den
Hydraulikkreislauf angeschlossen ist. Bei dem Füllventil handelt es sich zum Beispiel um ein 3/2-Wegeventil. In einer ersten Schaltstellung verbindet das Füllventil die zusätzliche Hydraulikpumpe zum Beispiel mit einem Hochdruckspeicher im Hydraulikkreislauf. In einer zweiten Schaltstellung verbindet das Füllventil den Hochdruckspeicher zum Beispiel mit der Hydraulikpumpe im Hydraulikkreislauf.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hybridantriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Freilaufventil parallel zu der zusätzlichen Hydraulikpumpe geschaltet ist. Über das Freilaufventil, das zum Beispiel als 2/2- Wegeventil ausgeführt ist, kann ein Bypass realisiert werden, der die zusätzliche
Hydraulikpumpe überbrückt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hybridantriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzturbine zu einem Turbolader im Abgastrakt gehört. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird eine bereits vorhandene Nutzturbine verwendet, um die zusätzliche Hydraulikpumpe anzutreiben.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hybridantriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzturbine zusätzlich zu der Nutzturbine des Turbola- ders im Abgastrakt vorgesehen ist. Die zusätzliche Nutzturbine ist der Nutzturbine des Turboladers im Abgasstrom nachgeschaltet. Bei einem Verfahren zum Betreiben eines vorab beschriebenen Hybridantriebs ist die oben angegebene Aufgabe dadurch gelöst, das die hydraulische Leistung der zusätzlichen Hydraulikpumpe verändert wird, um eine Ladedruckregelung für einen Verbrennungsdruck einer Brennkraftmaschine des Brennkraftantriebs durchzuführen. Das liefert den Vorteil, dass zum Beispiel ein Verstellmechanismus für Leitschaufeln eines Turboladers mit einer variablen Turbinengeometrie entfallen kann. Auf diese Weise lassen sich Strömungsverluste innerhalb des Turboladers verringern, lässt sich ein Teil der Kosten für die zusätzliche Hydraulikpumpe kompensieren und die Zuverlässlichkeit des Turboladers erhöhen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass ein beziehungsweise der Turbolader durch die zusätzliche Hydraulikpumpe abgebremst wird. Das liefert den Vorteil, dass der Turbolader zwar schnell, aber nicht abrupt abgebremst wird.
Die oben angegebene Aufgabe ist auch durch ein Kraftfahrzeug mit einem vorab beschriebenen Hybridantriebsstrang gelöst, der insbesondere gemäß einem vorab beschriebenen Verfahren betrieben wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Hybridantriebs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
Figur 2 einen ähnlichen Hybridantrieb wie in Figur 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele In den Figuren 1 und 2 ist ein Hybridantrieb 1 ; 61 eines Kraftfahrzeugs schematisch und teilweise in Form eines Hydraulikschaltplans gemäß zwei verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt. Das Kraftfahrzeug umfasst eine Antriebsachse 2 mit zwei Antriebsrädern, die unter Zwischenschaltung eines Getriebes 3 durch einen Brennkraftantrieb 4 antreibbar sind. Die Antriebsachse 2 ist alternativ oder zusätzlich durch einen Hydraulikantrieb 5 antreibbar.
Der Brennkraftantrieb 4 umfasst eine Brennkraftmaschine 6 mit einem Abgastrakt 8, in dem ein Turbolader 10 angeordnet ist, der eine Nutzturbine 9 umfasst. Der Abgastrakt 8 umfasst eine Ladeluftzuführung mit einem Luftfilter 1 1 , einem Temperatursensor 12, einem Drucksensor 13, einem Ladeluftkühler 14, einem Drosselventil 15, einem Volumenstromsensor 16, einem weiteren Temperatursensor 17 und einem weiteren Drucksensor 18.
Die Ladeluftzufuhr ist über einen weiteren Ladeluftkühler 19, der mit einem Bypass 20 versehen ist, mit einer Abgasabführung oder Abgasrückführung verbunden, in welcher die Nutzturbine 9 des Turboladers 10 angeordnet ist.
Der Hydraulikantrieb 5 umfasst einen Hydraulikkreislauf 25 mit einem Vorratsbehälter 26 für Hydraulikmedium. An den Vorratsbehälter 26 ist eine hydraulische Maschine angeschlossen, die einen Hydraulikmotor 27 und eine Hydraulikpumpe 28 umfasst. Der Hydraulikpumpe 28 ist ein Freilaufventil 30 nachgeschaltet, das als 3/2 -Wegeventil ausgeführt ist. Der Hydraulikmotor 27 und die Hydraulikpumpe 28 sind antriebsmäßig mit der Antriebsachse 2 verbunden.
Der Hydraulikkreislauf 25 umfasst des Weiteren einen Hochdruckspeicher 32 für das Hydraulikmedium. Ein weiteres Freilaufventil 34, das als 2/2-Wegeventil ausgeführt ist, ist parallel zu dem Hydraulikmotor 27 geschaltet. Ein Motorventil 35 ist zwischen den Hydraulikmotor 27 und den Hochdruckspeicher 32 geschaltet. Ein Überdruckventil 36 ist zwischen den Vorratsbehälter 26 und den Hochdruckspeicher 32 geschaltet.
Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist ein Zusatzsystem 40; 70 zwischen den Abgastrakt 8 und den Hydraulikkreislauf 25 geschaltet. Das Zusatzsystem 40; 70 umfasst eine zusätzliche Hydraulikpumpe 41 , die bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel unter Zwischenschaltung einer Getrie- beeinrichtung 42 antriebsmäßig mit einer zusätzlichen Nutzturbine 44 verbunden ist. Die zusätzliche Nutzturbine 44 ist zwischen die Nutzturbine 9 des Turboladers 10 und eine Abgasnachbehandlungseinrichtung 46 geschaltet. Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zusätzliche Hydraulikpumpe 41 über eine Getriebeeinrichtung 42 antriebsmäßig mit der Nutzturbine 9 des Turboladers 10 verbunden.
Bei beiden Ausführungsbeispielen ist der Eingang der zusätzlichen Hydraulik- pumpe 41 über eine Hydraulikleitung 51 an den Vorratsbehälter 26 des Hydraulikkreislaufs 25 angeschlossen. Der Ausgang der zusätzlichen Hydraulikpumpe 41 ist über eine Hydraulikleitung 52 an ein Füllventil 54 angeschlossen, das in dem Hydraulikkreislauf 25 zwischen das Freilaufventil 30 und den Hochdruckspeicher 32 geschaltet ist. Ein weiteres Freilaufventil 55, das als 2/2-Wegeventil ausgeführt ist, ist in dem Zusatzsystem 40; 70 parallel zu der zusätzlichen Hydraulikpumpe 41 geschaltet.
Durch das erfindungsgemäße Zusatzsystem 40; 70 kann der nutzbare Anteil des Abgas-Wärmestroms gegenüber einer einfachen Aufladung der Brennkraftma- schine 6 erhöht werden. Um ein gutes Ansprechverhalten der Brennkraftmaschi- ne 6 zu erreichen, wird die Auslegung des Turboladers 10 im Allgemeinen so durchgeführt, dass der Turbolader 10 bereits im Teillast-Bereich wirksam wird. Dies führt aber dazu, dass dann in höheren Lastbereichen ein Überschuss an Abwärme bereit steht, der letztlich an der Nutzturbine 9 vorbei geleitet werden muss, um eine Zerstörung des Turboladers 10 durch Überdrehzahl zu verhindern. In dem erfindungsgemäßen Zusatzsystem 40; 70 kann die Laderdrehzahl durch eine Erhöhung der Leistungsabnahme der zusätzlichen Hydraulikpumpe 41 begrenzt werden, so dass letztlich ein höherer Anteil der im Abgas enthaltenen Energie zurück gewonnen werden kann.
Im Gegensatz zum konventionellen Hybridantrieb arbeitet der Hybridantrieb 1 ; 61 auch im Stationärbetrieb. Dadurch verschiebt sich der Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 6 zu niedrigeren Lasten, wodurch der Schadstoffausstoß verringert wird. Nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine läuft der Turbolader 10 aufgrund seines Trägheitsmoments noch eine Zeit lang weiter. In dem erfindungsgemäßen Zusatzsystem 40; 70 kann der Turbolader 10 durch die zusätzli- che Hydraulikpumpe 41 schnell, aber nicht abrupt abgebremst werden. Dadurch können unerwünschte Lagerschäden am Turbolader 10 beim Abschalten der Brennkraftmaschine verhindert werden. Darüber hinaus kann die Ladedruckregelung für den Verbrennungsdruck der
Brennkraftmaschine 6, anstatt durch eine Veränderung des Massenstroms durch die Turbine, durch eine Veränderung der hydraulischen Leistung der zusätzlichen Hydraulikpumpe 41 durchgeführt werden. Das liefert den Vorteil, dass zum Beispiel ein Verstellmechanismus für Leitschaufeln einer Turbine mit einer variablen Turbinengeometrie entfallen kann. Dadurch können Strömungsverluste innerhalb des Turboladers 10 verringert und die Zuverlässigkeit des Turboladers erhöht werden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Drehzahl-Anpassung des Turboladers 10 in dem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 6 sehr schnell durch eine entsprechende Ansteuerung der zusätzlichen Hydraulikpumpe 41 durchgeführt werden kann. Dadurch können Schaltvorgänge in kürzerer Zeit durchgeführt werden.

Claims

Ansprüche
1 . Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug, mit einem Brennkraftantrieb (4) und einem Hydraulikantrieb (5), der einen Hydraulikkreislauf (25) mit einer hydraulischen Maschine umfasst, und mit einem Abgastrakt (8), in dem mindestens eine Nutzturbine (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzturbine (9;44) antriebsmäßig mit einer zusätzlichen hydraulischen Maschine verbunden ist, die an den Hydraulikkreislauf (25) des Hydraulikantriebs (5) angeschlossen ist.
2. Hybridantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche hydraulische Maschine eine zusätzliche Hydraulikpumpe (41 ) umfasst.
3. Hybridantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Hydraulikpumpe (41 ) über eine Getriebeeinrichtung (42) antriebsmäßig mit der Nutzturbine (9;44) verbunden ist.
4. Hybridantrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Hydraulikpumpe (41 ) über ein Füllventil (54) an den Hydraulikkreislauf (25) angeschlossen ist.
5. Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Freilaufventil (55) parallel zu der zusätzlichen Hydraulikpumpe (41 ) geschaltet ist.
6. Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzturbine (9) zu einem Turbolader (10) im Abgastrakt (8) gehört.
7. Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzturbine (44) zusätzlich zu einer Nutzturbine (9) eines Turboladers (10) im Abgastrakt (8) vorgesehen ist.
8. Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Leistung der zusätzlichen Hydraulikpumpe (41 ) verändert wird, um eine Ladedruckregelung für einen Verbrennungsdruck einer Brennkraftmaschine (6) des Brennkraftantriebs (4) durchzuführen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein beziehungsweise der Turbolader (10) durch die zusätzliche Hydraulikpumpe (41 ) abgebremst wird.
10. Kraftfahrzeug mit einem Hybridantriebsstrang (1 ; 61 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, der insbesondere gemäß einem Verfahren nach Anspruch 8 oder 9 betrieben wird.
PCT/EP2010/065401 2009-12-14 2010-10-14 Hybridantrieb für ein kraftfahrzeug WO2011072904A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054613A DE102009054613A1 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102009054613.8 2009-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011072904A1 true WO2011072904A1 (de) 2011-06-23

Family

ID=43297091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/065401 WO2011072904A1 (de) 2009-12-14 2010-10-14 Hybridantrieb für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009054613A1 (de)
WO (1) WO2011072904A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278181A (en) * 1939-05-17 1942-03-31 Sulzer Ag Engine and gear coupling
US4729225A (en) * 1985-09-14 1988-03-08 M.A.N. - B&W Diesel Gmbh Turbo-charged internal combustion engine with exhaust gas energy recuperation
EP0554544A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-11 Man Nutzfahrzeuge Ag Kraftfahrzeug mit mittels Abgasturbolader aufladbarer Brennkraftmaschine und hydrostatisch-mechanischem Antrieb der Nebenaggregate
JP2002168201A (ja) * 2000-11-28 2002-06-14 Komatsu Ltd エンジン駆動油圧システム
DE102006004422A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine
WO2008014576A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Galin Raychinov Integral multifunctional system for motor vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278181A (en) * 1939-05-17 1942-03-31 Sulzer Ag Engine and gear coupling
US4729225A (en) * 1985-09-14 1988-03-08 M.A.N. - B&W Diesel Gmbh Turbo-charged internal combustion engine with exhaust gas energy recuperation
EP0554544A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-11 Man Nutzfahrzeuge Ag Kraftfahrzeug mit mittels Abgasturbolader aufladbarer Brennkraftmaschine und hydrostatisch-mechanischem Antrieb der Nebenaggregate
JP2002168201A (ja) * 2000-11-28 2002-06-14 Komatsu Ltd エンジン駆動油圧システム
DE102006004422A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine
WO2008014576A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Galin Raychinov Integral multifunctional system for motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009054613A1 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156041B1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für lkw und schienenfahrzeuge
DE102007017777B4 (de) Turboladeranordnung und turboaufladbare Brennkraftmaschine
EP2137039B1 (de) Hybridantriebsstrang
WO2006089653A1 (de) Motorbremsverfahren für eine brennkraftmaschine mit zwei in reihe geschalteten abgasturboladern
DE102011104919A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
DE10144663B4 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern mit Verdichterumgehung und Verfahren hierzu
EP3207231A1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
DE102012004394A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie Antriebseinrichtung
WO2006079386A1 (de) Turbo-compound-system
DE102012010536A1 (de) Hydraulisches System zurBremsenergierückgewinnung
DE102007052118A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Leistungsübertragung in einem Antriebsstrang mit einem Turbocompoundsystem und Antriebsstrang
DE102012200585A1 (de) Regeneratives unterstütztes Turboladersystem
EP2251549A2 (de) Hydraulische Anlage
DE102011108204A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2016001281A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102012112381A1 (de) Antriebsachse eines Fahrzeugs mit einer einen hydraulischen Druckmittelspeicher umfassenden Energierückgewinnungseinrichtung
WO2016045829A1 (de) Aufladesystem für eine brennkraftmaschine und verfahren dafür
DE102019202210A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102011104921A1 (de) Antriebsstrang einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102005048329A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
WO2011072904A1 (de) Hybridantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102014201634A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102009029735A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102010008727A1 (de) Aufladeanordnung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer derartigen Aufladeanordnung
DE102006027738A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einer Compound-Turbine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10773267

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10773267

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10773267

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1