WO2011069728A1 - Zündkerze - Google Patents

Zündkerze Download PDF

Info

Publication number
WO2011069728A1
WO2011069728A1 PCT/EP2010/065622 EP2010065622W WO2011069728A1 WO 2011069728 A1 WO2011069728 A1 WO 2011069728A1 EP 2010065622 W EP2010065622 W EP 2010065622W WO 2011069728 A1 WO2011069728 A1 WO 2011069728A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mass
spark plug
percent
insulator
ceramic
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/065622
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Schubert
Andre Moc
Ulrich Eisele
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2011069728A1 publication Critical patent/WO2011069728A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/38Selection of materials for insulation

Definitions

  • the invention relates to a spark plug according to the preamble of the independent claim.
  • Such a spark plug is known, for example, from EP 0 269 267 B1.
  • the spark plug has a housing to which a ground electrode is fixed.
  • alumina (Al 2 O 3 ) existing sintered ceramic insulator having a longitudinal bore in which a center electrode is arranged.
  • a spark gap extends between the center electrode and the ground electrode.
  • the spark plug according to the invention has the advantage that the insulator comprises a material which has an excellent electrical voltage or dielectric strength.
  • the invention provides that the insulator consisting predominantly of aluminum oxide (Al 2 O 3 ) contains a proportion of GeO 2 and / or M0O 3 .
  • the cations Ge 4+ and / or Mo 6+ are incorporated into the Al 3+ position due to their ionic radius similar to the cation Al 3+ and produce aluminum vacancies in the aluminum oxide lattice because of the required charge compensation.
  • Microstructural constituents of the ceramic are no longer guaranteed in a proportion greater than 2 percent by mass, whereby the dielectric strength also deteriorates.
  • a ceramic with M0O 3 in the range of 0.01 to 0.2 percent by mass has been found to be particularly stress-resistant. drawing
  • spark plug 10 with a combustion-chamber-side end 11 and a connection-side end 12.
  • the spark-plug 10 comprises a metallic housing 21 which is provided with a thread 22 and with a hexagon 23.
  • the spark plug 10 is by means of a force acting on the hexagon tool 23 in a mating thread of a cylinder head of a
  • a ceramic insulator 31 is fixed.
  • the insulator 31 has a longitudinal bore 32 with an axis of symmetry, which forms the longitudinal axis 33 of the insulator 31 and thus of the spark plug 10.
  • a connecting bolt 24 and the combustion chamber side a center electrode 51 are on the connection side.
  • Connecting bolt 24 and center electrode 51 are electrically connected by a likewise arranged in the longitudinal bore 32 of the insulator 31 resistor element 25 which acts on current limiting current when applying a high voltage to the terminal bolt 24.
  • the insulator 31 protrudes from the housing 21 at the combustion chamber end 11 of the spark plug 10.
  • the center electrode 51 extends beyond the end face of the insulator 31 into the combustion chamber 29.
  • the ground electrode 61 is formed as a so-called roof electrode which, starting from the housing 21, initially extends in a direction parallel to the longitudinal axis 33 of the spark plug 10 and which has a bend of 90 degrees towards the center electrode 51, so that the mass selectivity Rode 61 extends beyond the center electrode 51, that extends into the region of the longitudinal axis 33 of the spark plug 10 (air spark plug).
  • the ceramic insulator 31 consists predominantly of aluminum oxide (Al 2 O 3 ).
  • the insulator 31 has a
  • Germanium oxide content in the range of 0.01 to 1 percent by mass, in particular from 0.01 to 0.4 percent by mass.
  • An example of the first embodiment is a ceramic with a germanium oxide content of 0.04 percent by mass and a predominant proportion of aluminum oxide.
  • the insulator 31 has a proportion of molybdenum oxide in the range from 0.01 to 2% by mass, in particular from 0.01 to 0.2% by mass.
  • An example of the first embodiment is a ceramic having a molybdenum oxide content of 0.05 mass% and a major proportion of alumina.
  • the insulator 31 has a germanium oxide content in the range from 0.01 to 1% by mass, in particular from 0.01 to 0.4% by mass, and a molybdenum oxide content in the range from 0.01 to 2
  • Percent by mass in particular from 0.01 to 0.2 percent by mass.
  • An example of the first embodiment is a ceramic having a germanium oxide content of 0.03% by mass and a molybdenum oxide content of 0.02% by mass and a predominant proportion of aluminum oxide.

Landscapes

  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Es wird eine Zündkerze (10) mit mindestens einer Masseelektrode (61), einem keramischen Isolator (31) und einer Mittelelektrode (51), wobei der Isolator (31) überwiegend aus Aluminiumoxid (AI2O3) besteht und die Masseelektrode (61) von der Mittelelektrode (51) elektrisch trennt vorgeschlagen. Der keramische Isolator (31) enthält entweder einen Anteil von GeO2 mit einem Anteil von 0,01 bis 1 Masseprozent oder MoO3 mit einem Anteil von 0,01 bis 2 Masseprozent oder eine Kombination aus GeO2 und MoO3 mit einem Anteil von 0,01 bis 1 Masseprozent.

Description

Beschreibung Titel
Zündkerze Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Zündkerze nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
Eine derartige Zündkerze ist beispielsweise aus der EP 0 269 267 Bl bekannt. Die Zündkerze weist ein Gehäuse auf, an dem eine Masseelektrode festgelegt ist. Im Gehäuse befindet sich ein überwiegend aus Aluminiumoxid (AI2O3) bestehender gesinterter keramischer Isolator mit einer Längsbohrung, in der eine Mittelelektrode angeordnet ist. Durch Anlegen einer Hochspannung erstreckt sich zwischen der Mittelelektrode und der Masseelektrode eine Funkenstrecke.
Zukünftige Verbrennungsmaschinen, in denen derartige Zündkerzen zum Einsatz kommen, unterliegen einer ständigen Verkleinerung. Dies hat zur Folge, dass sich auch die Abmessungen des Isolators verringern, wobei die Zündspannung unverändert bleibt oder gar angehoben werden muss. Um eine zuverlässige Isolation von Mittel- und Masseelektrode auch bei Bauraumreduzierung zu gewährleisten, sind keramische Isolatoren mit deutlich verbesserter Spannungs- und Durchschlagsfestigkeit erforderlich.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Zündkerze hat den Vorteil, dass der Isolator ein Material umfasst, das eine ausgezeichnete elektrische Spannungs- bzw. Durchschlagsfestigkeit aufweist. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der überwiegend aus Aluminiumoxid (AI2O3) bestehende Isolator einen Anteil von Ge02 und/oder M0O3 enthält. Die Kationen Ge4+ und/oder Mo6+ werden dabei aufgrund ihres zum Kation Al3+ ähnlichen Ionenradius auf die Al3+-Position eingebaut und erzeugen wegen des erforderlichen Ladungsausgleiches Aluminiumleerstellen im Aluminiumoxidgitter. Diese
Aluminiumleerstellen wirken nun als Streuzentrum bzw. Falle für Ladungsträger und verzögern damit die Ausbreitung einer Elektronenlawine, was letztlich eine erhöhte Spannungsfestigkeit zur Folge hat. Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen der in dem unabhängigen Anspruch angegebenen Zündkerze möglich.
Als wirkungsvoll bzgl. der Erhöhung der Spannungsfestigkeit hat sich eine Keramik herausgestellt, die Ge02 in einem Bereich von 0,01 bis 1 Masseprozent enthält. Liegt der Anteil an Ge02 hingegen unterhalb von 0,01 Masseprozent, ist die Konzentration an
Aluminiumleerstellen in der Keramik zu gering, womit sich die Dotierung als wirkungslos bezüglich der Spannungsfestigkeit erweist. Auch ein Anteil von Ge02 oberhalb von 2 Masseprozent verschlechtert die Spannungsfestigkeit, da eine vollständige Auflösung in den Gefügebestandteilen der Keramik nicht mehr
gewährleistet ist. Da die Löslichkeit im Al203-Gitter überschritten ist, beginnt auch das
Glas bzw. die Glasschmelze, Entmischungserscheinungen zu zeigen. Als besonders spannungsfest hat sich eine Keramik herausgestellt, die Ge02 im Bereich von 0,01 bis 0,4 Masseprozent enthält. Das im letzten Abschnitt Gesagte gilt gleichermaßen für eine Keramik, die M0O3 in einem Bereich von 0,01 bis 2 Masseprozent enthält. Für den Fall, dass der Anteil an M0O3 unterhalt von 0,01 Masseprozent liegt, erweist sich die Dotierung bezüglich der Spannungsfestigkeit als wirkungslos, da die Aluminiumleerstellen in der Keramik zu gering sind. Gleichermaßen ist die vollständige Auflösung von M0O3 in den
Gefügebestandteilen der Keramik bei einem Anteil größer 2 Masseprozent nicht mehr gewährleistet, wodurch die Spannungsfestigkeit sich ebenfalls verschlechtert. Eine Keramik mit M0O3 im Bereich von 0,01 bis 0,2 Masseprozent hat sich als besonders spannungsfest herausgestellt. Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt Figur 1 als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Zündkerze teilweise in Schnittdarstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Zündkerze 10 mit einem brennraumseitigen Ende 11 und einem anschlussseitigen Ende 12. Die Zündkerze 10 umfasst ein metallisches Gehäuse 21, das mit einem Gewinde 22 und mit einem Sechskant 23 versehen ist. Die Zündkerze 10 wird mittels eines an dem Sechskant 23 angreifenden Werkzeugs in ein Gegengewinde eines Zylinderkopfes eines
Verbrennungsmotors eingeschraubt, so dass die Zündkerze 10 mit ihrem brennraumseitigen Ende 11 in einen Brennraum 29 eines Zylinders des Verbrennungsmotors ragt.
Im Gehäuse 21 ist ein keramischer Isolator 31 festgelegt. Der Isolator 31 weist eine Längsbohrung 32 mit einer Symmetrieachse auf, die die Längsachse 33 des Isolators 31 und damit der Zündkerze 10 bildet. In der Längsbohrung 32 des Isolators 31 sind anschlussseitig ein Anschlussbolzen 24 und brennraumseitig eine Mittelelektrode 51 eingebracht. Anschlussbolzen 24 und Mittelelektrode 51 sind durch ein ebenfalls in der Längsbohrung 32 des Isolators 31 angeordnetes Widerstandselement 25 elektrisch verbunden, das bei Anlegen einer Hochspannung an den Anschlussbolzen 24 strombegrenzend wirkt.
Der Isolator 31 ragt am brennraumseitigen Ende 11 der Zündkerze 10 aus dem Gehäuse 21 heraus. Die Mittelelektrode 51 erstreckt sich über die Stirnseite des Isolators 31 hinaus in den Brennraum 29.
Am Gehäuse 21 ist eine Masseelektrode 61 festgelegt. Die Masseelektrode 61 ist als sogenannte Dachelektrode ausgebildet, die sich ausgehend vom Gehäuse 21 zunächst in eine Richtung parallel zur Längsachse 33 der Zündkerze 10 erstreckt und die eine Biegung um 90 Grad hin zur Mittelelektrode 51 aufweist, so dass sich die Masseelekt- rode 61 bis über die Mittelelektrode 51, also bis in den Bereich der Längsachse 33 der Zündkerze 10 erstreckt (Luftfunkenkerze).
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 besteht der keramische Isolator 31 überwiegend aus Aluminiumoxid (AI2O3).
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist der Isolator 31 einen
Germaniumoxidanteil im Bereich von 0,01 bis 1 Masseprozent, insbesondere von 0,01 bis 0,4 Masseprozent auf. Ein Beispiel für die erste Ausführungsform ist eine Keramik mit einem Germaniumoxidanteil von 0,04 Masseprozent und einem überwiegenden Anteil aus Aluminiumoxid.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung weist der Isolator 31 einen Molybdänoxidanteil im Bereich von 0,01 bis 2 Masseprozent, insbesondere von 0,01 bis 0,2 Masseprozent auf. Ein Beispiel für die erste Ausführungsform ist eine Keramik mit einem Molybdänoxidanteil von 0,05 Masseprozent und einem überwiegenden Anteil aus Aluminiumoxid.
Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung weist der Isolator 31 einen Germaniumoxidanteil im Bereich von 0,01 bis 1 Masseprozent, insbesondere von 0,01 bis 0,4 Masseprozent, und einen Molybdänoxidanteil im Bereich von 0,01 bis 2
Masseprozent, insbesondere von 0,01 bis 0,2 Masseprozent auf. Ein Beispiel für die erste Ausführungsform ist eine Keramik mit einem Germaniumoxidanteil von 0,03 Masseprozent und einem Molybdänoxidanteil von 0,02 Masseprozent und einem überwiegenden Anteil aus Aluminiumoxid.

Claims

Ansprüche
1. Zündkerze (10) mit mindestens einer Masseelektrode (61), einem keramischen Isolator (31) und einer Mittelelektrode (51), wobei der Isolator (31) überwiegend aus Aluminiumoxid (A1203) besteht und die Masseelektrode (61) von der
Mittelelektrode (51) elektrisch trennt, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Isolator Ge02 und/oder Mo03 enthält.
2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Ge02 im Bereich von 0,01 bis 1, insbesondere von 0,01 bis 0,4 Masseprozent liegt.
3. Zündkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Mo03 im Bereich von 0,01 bis 2, insbesondere von 0,01 bis 0,2 Masseprozent liegt.
4. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an A1203 mindestens 93 Masseprozent beträgt.
PCT/EP2010/065622 2009-12-11 2010-10-18 Zündkerze WO2011069728A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054572 DE102009054572A1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Zündkerze
DE102009054572.7 2009-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011069728A1 true WO2011069728A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43332325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/065622 WO2011069728A1 (de) 2009-12-11 2010-10-18 Zündkerze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009054572A1 (de)
WO (1) WO2011069728A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269267B1 (de) 1986-11-12 1991-12-18 Ford Motor Company Limited Zündkerze
US20030051341A1 (en) * 2001-06-26 2003-03-20 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method for producing spark plug
US20080134939A1 (en) * 2004-02-26 2008-06-12 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Amphiphilic Nanoparticles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269267B1 (de) 1986-11-12 1991-12-18 Ford Motor Company Limited Zündkerze
US20030051341A1 (en) * 2001-06-26 2003-03-20 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method for producing spark plug
US20080134939A1 (en) * 2004-02-26 2008-06-12 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Amphiphilic Nanoparticles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009054572A1 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000151B4 (de) Zündkerze mit Masseelektrodenvorsprungelement mit inneren und äusseren Rändern
DE2245404C3 (de) Massewiderstand, insbesondere für Zündkerzen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3878336T2 (de) Zuendkerze.
DE10252736A1 (de) Zündkerze
DE102019126626A1 (de) Zündkerze
EP3192138B1 (de) Keramische zündkerzenisolator, zündkerze und verwendung einer glasur auf einem zündkerzenisolator
EP3688850B1 (de) Zündkerzen-widerstandselement mit feineren nicht-leitenden partikeln
DE102005024666B4 (de) Zündkerze mit mehreren Masseelektroden
DE102009055397A1 (de) Zündkerze
DE102007050634A1 (de) Zündkerze
EP3281264B1 (de) Zündkerze
DE60100653T2 (de) Gleitentladungszündkerze mit radialem Funken
WO2011069728A1 (de) Zündkerze
DE102016200430A1 (de) Zündkerze mit einer Kerbe oder einer Nut im Isolator oder im Gehäuse
DE102020200072A1 (de) Isolator für eine Zündkerze und Zündkerze
EP0073939A1 (de) Hochspannungszündkerze
DE102013226667B4 (de) Zündkerze mit Dichtung aus einem nichtleitenden Material
WO2000007270A1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine
EP3695473B1 (de) Zündkerzen-widerstandselement mit erhöhtem zrsio4-phasenanteil
DE10222262A1 (de) Legierung
DE10340042B4 (de) Zündkerze
DE3533123A1 (de) Zuendkerze mit gleitfunkenstrecke
DE10339759A1 (de) Zündkerze
DE102014110432A1 (de) Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luftgemisches, Zündsystem und Glühkerze
DE102018215204A1 (de) Zündkerze für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10771405

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10771405

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1