WO2011069516A1 - Vorrichtung für die ophthalmologische laserchirurgie - Google Patents

Vorrichtung für die ophthalmologische laserchirurgie Download PDF

Info

Publication number
WO2011069516A1
WO2011069516A1 PCT/EP2009/008747 EP2009008747W WO2011069516A1 WO 2011069516 A1 WO2011069516 A1 WO 2011069516A1 EP 2009008747 W EP2009008747 W EP 2009008747W WO 2011069516 A1 WO2011069516 A1 WO 2011069516A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
contact surface
laser beam
focal point
eye
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008747
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christof Donitzky
Klaus Vogler
Olaf Kittelmann
Claudia Gorschboth
Original Assignee
Wavelight Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wavelight Gmbh filed Critical Wavelight Gmbh
Priority to JP2012542363A priority Critical patent/JP5785182B2/ja
Priority to PCT/EP2009/008747 priority patent/WO2011069516A1/de
Priority to CA2772138A priority patent/CA2772138C/en
Priority to CN200980161176.2A priority patent/CN102481205B/zh
Priority to EP09768502.8A priority patent/EP2445461B1/de
Priority to RU2012124965/14A priority patent/RU2526975C2/ru
Priority to BR112012006400A priority patent/BR112012006400A2/pt
Priority to ES09768502.8T priority patent/ES2485910T3/es
Priority to MX2012003189A priority patent/MX2012003189A/es
Priority to KR1020127012980A priority patent/KR101441100B1/ko
Priority to TW099141692A priority patent/TW201127361A/zh
Publication of WO2011069516A1 publication Critical patent/WO2011069516A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • A61F9/00831Transplantation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • A61F9/00836Flap cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00084Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00844Feedback systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00897Scanning mechanisms or algorithms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/009Auxiliary devices making contact with the eyeball and coupling in laser light, e.g. goniolenses

Definitions

  • the invention relates to a device for ophthalmic laser surgery and an associated method.
  • Pulsed laser radiation is used in numerous techniques of treating the human eye.
  • the local control of the beam focus of the laser beam in the z-direction (meaning the propagation direction of the laser beam according to the usual notation) always takes place with reference to a known reference point or a known reference surface in the coordinate system of the laser device.
  • different reference points or reference surfaces can serve as a reference for the z-control of the beam focus.
  • the eye to be treated is pressed against a transparent contact element which, with its eye-facing contact surface, forms a reference surface for the positioning of the beam focus in the z-direction.
  • treatment techniques which serve to produce sections (incisions) in the eye tissue by means of focused femtosecond laser radiation frequently make use of such contact elements as the z-reference for the laser focus.
  • the cut or the individual photodisruption (the production of cuts in the human eye by means of pulsed femtosecond laser radiation is based regularly on the effect of the so-called laser-induced optical breakthrough to a Photodisruption leads) is located at the desired position in the depth of the eye tissue.
  • Laser-produced sections are used, for example, in the case of the so-called Fs-LASIK, in which an anterior cover disc of the cornea known as flap is cut free by femtosecond laser radiation in order subsequently to resemble as in the classical LASIK technique (LASIK: Laser In Sito Keratomi-Ieusis) to flap aside in the hinge area on the remaining corneal tissue flap and ablat Schlud edit the thus exposed tissue by means of UV laser radiation.
  • LASIK Laser In Sito Keratomi-Ieusis
  • This slice is then removed through an additional cut led out to the ocular surface (the additional incision is made either by means of a scalpel or likewise by means of femtosecond laser radiation).
  • Corneal grafting (keratoplasty) or other incisions, for example for corneal ring segments, can also produce corneal incision by means of focused pulsed laser radiation.
  • the contact element (applicator) carrying the contact surface is often a disposable article which must be exchanged before each treatment.
  • Certain manufacturing tolerances can not be ruled out regularly in the manufacture of the contact elements, even with the greatest precision of manufacture. Therefore, after an exchange of the contact element, the z-position of the eye-facing Kunststoffflädhe - albeit only slightly - be different than in the previously used contact element.
  • the smallest possible focal diameter is sought in order to limit the photodisruptive effect locally as closely as possible.
  • Modern devices for example, work with focus diameters in the low single-digit pm range.
  • the tissue to be treated and the optical system of the laser are usually fixedly coupled to one another by a contact element in order to achieve the required depth of cut with corresponding precision in the z-direction.
  • This requires a correspondingly high manufacturing accuracy of the contact element, which, however, can not always be guaranteed.
  • the problem arises of a non-precise z-directional cut in the corneal tissue i. the manufacturing tolerances for these contact elements go directly into the inaccuracies for the depth of cut in the tissue.
  • the effective depth of cut is in addition to the specified manufacturing tolerances of temperature drifts the dimension of the applicator and the effective focal length of the entire optics dependent, ie the real optical length of the applicator in ⁇ out propagation of treatment laser beam and the focal length of the optics of a laser system vary depending on the temperature range.
  • the mentioned drifts can easily add up to 30 ⁇ m in the conventional temperature range of medical devices from 15 ° C to 35 ° C to 30 ⁇ m.
  • the desired cutting depth tolerances are ⁇ 5 pm difficult or no longer achievable.
  • an apparatus for ophthalmic laser surgery comprising the following components: an optical imaging system for imaging a treatment laser beam on a focal point, a temperature measuring device for measuring a temperature associated with the imaging system and an electronic control device connected to the temperature measuring device is set up to control the focal point adjustment depending on the measured temperature.
  • the device may comprise a contact surface for the shaping of an eye to be treated and a radiation source for the provision of the treatment laser beam.
  • the imaging system may include optical components for directing the treatment laser beam through the contact surface to the eye.
  • the invention enables a control and / or readjustment of, for example, a preset position of the laser beam focus in the z-direction (corresponding to the propagation direction of the treatment laser beam) depending on the measured temperature of the critical components (eg the objective, the beam widening component, etc .) and around the device.
  • the presetting of the focus point can be done in different ways.
  • the position of the focus in the z-direction can be preset, for example, by knowing the z-position of the contact surface with respect to a given reference point in a fixed coordinate system of the laser-surgical device.
  • a patient adapter (applicator) is used whose real optical length in the propagation direction of the treatment laser beam (z-direction) has been produced with high precision, so that the focal point can be preset to the known length.
  • Changes in the length of the applicator or changes in the effective focal length of the optical components contained in the device due to the temperature changing around the device can be detected by the temperature measuring device and taken into account accordingly by the control arrangement.
  • the effective optical distance (the real optical length) between the eye-facing surface of the applicator (the contact surface) and the surface facing away from the eye (the surface facing the optical components of the device) has already been measured outside the device and has been impressed on the associated applicator via a coding.
  • This coding can then by the device, eg automatically or manually, be read and passed on to the control arrangement. Based on the read value, the control arrangement may initially preset the focus point.
  • the device preferably has a measuring device for position measurement of the contact surface with respect to the propagation direction of the treatment laser beam.
  • the measuring device comprises, for example, a second radiation source providing a measuring beam.
  • the optical components are then preferably designed and arranged to also direct the measuring beam through the contact surface to the eye.
  • the measuring device may preferably provide position measuring data by means of the measuring beam, which are representative of the measured position of the contact surface at at least one point thereof, and may pass on the determined position measuring data to the control arrangement.
  • the electronic control device may preset the focus point depending on the position measurement data.
  • the focal point can first be preset in the z-direction, so that manufacturing inaccuracies are reduced or avoided. Based on the measured temperature, the preset focus point can then be adjusted or readjusted.
  • the adjustment or readjustment of the preset focus point can take place at predetermined time intervals, for example, by a repeated measurement of the temperature by the temperature measuring device after predetermined periods of time.
  • a readjustment can take place when the measured temperature exceeds the previously measured temperature by a predetermined limit.
  • a reduction of the predetermined limit value allows a more accurate but more complex readjustment of the focal point.
  • the predetermined time intervals and the predetermined limit value are stored in a memory connected to the control arrangement, so that the control arrangement reads these values as required and the temperature measuring device and the readjustment of the Focus point can control accordingly. It is also conceivable that a renewed temperature measurement only takes place when, for example, a user sends a corresponding instruction to the temperature measuring device or components connected thereto.
  • the temperature measuring device may include one or more temperature sensors disposed on one or more of the optical components and connected to the electronic control device.
  • the optical components preferably form on the one hand a scanning unit for deflecting the treatment laser beam in a plane orthogonal to the beam path (x-y plane) or a 3D scanning unit for three-dimensional deflection of the treatment laser beam and on the other hand focusing optics for focusing the treatment laser beam into the laser beam focus.
  • preferably two temperature sensors are respectively arranged on the scanning unit and on the focusing optics.
  • one or more than two temperature sensors can also be arranged on the scanning unit and on the focusing optics.
  • the optical components comprise at least one controllable optical element.
  • the controllable optical element is formed by a position-variable in the propagation direction of the treatment laser beam lens.
  • the control arrangement can generate a manipulated variable for readjustment of the preset focal point as a function of the measured temperature.
  • the lens for example, can be moved or repositioned mechanically along the optical beam path.
  • the control arrangement is preferably configured to change the position of the positionally variable lens by the determined manipulated variable in order to adapt the focus point.
  • a controllable liquid lens of variable refractive power With unchanged z-position and otherwise unchanged setting of the focusing lens, a z-displacement of the beam focus can be achieved by moving a longitudinally adjustable lens or by refractive power variation of a liquid lens, thereby adjusting the focus point to the changed temperature. It is understood that for z-adjustment of the beam focus also other components are conceivable, such as a deformable mirror.
  • the control arrangement may further comprise or be connected to a memory unit in which the dependency of the focal point on the temperature is stored as a function.
  • the temperature dependencies of all in the Device used and all occurring in the device distances can be used to calculate a temperature response of the effective focal length of the optical components from a reference temperature.
  • the temperature response is preferably determined separately for the scanning unit and the focusing optics and recorded, but can also be calculated together for these.
  • the determined temperature response can be stored as a set of curves in the memory unit and queried as needed by the control arrangement and used to adjust the focus point based on the stored set of curves.
  • the control arrangement can also be set up to produce different manipulated variables for the controllable optical element in the z-direction at the regulation of the focal point at several different locations in an x-y plane orthogonal to the z-direction. This makes it possible, for example, individually compensate for different effects of temperature changes on the position of the contact surface in the x-y plane.
  • the measuring device is preferably a coherence-optical interferometric measuring device and has an optical interferometer for this purpose.
  • the contact surface will often be part of a replaceable disposable component, such as a disposable applicator. However, it should be emphasized that the invention does not assume a disposable character of the element carrying the contact surface. The invention is equally applicable in embodiments with permanently installed or at least reusable contact surface.
  • the contact surface is preferably formed by a transparent applanation plate or a transparent contact glass. Applanation plates have at least on their facing plate side a flat applanation surface with which a leveling of the front of the eye is achieved. The use of applanation plates for referencing the eye to be treated is regularly favorable from the viewpoint of a high beam quality of the laser radiation.
  • contact element a contact lens with a typically concave or convex-shaped eye-facing lens surface.
  • the advantage of such contact glasses is z. B. a lesser increase in intraocular pressure when pressed against the eye.
  • the contact surface is formed in a preferred embodiment of a transparent contact element, which is part of a patient with a focusing lens of the device, in particular interchangeable coupled patient adapter.
  • the invention further provides a method for controlling a focal point of a treatment laser beam for ophthalmic laser surgery, comprising the steps:
  • the method may further comprise the steps of forming a forming abutment contact between an eye and a contact surface and directing the treatment laser beam through the contact surface to the eye.
  • position measurement data representative of a measured position of the contact surface at at least one location thereof relative to the propagation direction of the treatment laser beam may be determined or read as described above. Regardless of whether the position measurement data has been determined or read out, the focal point can be preset depending on the position measurement data and subsequently readjusted based on the measured temperature.
  • FIG. 1 is a highly schematic representation of a first embodiment of a device for ophthalmic laser surgery.
  • FIG. 2 is a highly schematic representation of a second embodiment of a device for ophthalmic laser surgery.
  • the laser surgical device according to both embodiments is indicated generally at 10.
  • the laser surgical device 10 has a femtosecond laser (Fs laser) 12, which emits pulsed laser radiation with pulse durations in the range of femtoseconds.
  • the laser radiation propagates along an optical beam path 14 and finally reaches an eye 16 to be treated.
  • Various components for guiding and shaping the laser radiation are arranged in the beam path 14.
  • these components comprise a focusing objective 18 (for example an F-theta objective) and a scanner 20 connected upstream of the objective 18, by means of which the laser radiation provided by the laser 12 can be deflected in a plane orthogonal to the beam path 14 (xy plane) ,
  • a drawn coordinate system illustrates this plane as well as a z-axis defined by the direction of the beam path 14.
  • the scanner 20 is constructed, for example, in a manner known per se from a pair of galvanometrically controlled deflection mirrors which are each responsible for the beam deflection in the direction of one of the axes spanning the x-y plane.
  • a central control unit 22 controls the scanner 20 in accordance with a control program stored in a memory 24 which implements a cutting profile to be generated in the eye 16 (represented by a three-dimensional pattern of sampling points at which photodisruption is to be effected).
  • the mentioned components for guiding and shaping the laser radiation include at least one controllable optical element 26 for z-adjustment of the beam focus of the laser radiation.
  • this optical element is formed by a lens.
  • a suitable actuator 28 is used, which in turn is controlled by the control unit 22.
  • the lens 26 can be moved mechanically along the optical beam path 14.
  • a controllable liquid lens of variable refractive power it is conceivable to use a controllable liquid lens of variable refractive power. turn. With unchanged z-position and otherwise unchanged setting of the focusing lens 18 can be achieved by moving a longitudinally adjustable lens or by refractive power variation of a liquid lens, a z-displacement of the beam focus.
  • the lens 26 can also be part of the scanner 20 and the scanner 20 formed thereby can be arranged both before and after the semitransparent deflection mirror 40. The case where the lens is part of the scanner 20 and the scanner 26 including the lens 26 is disposed in front of the reflecting mirror 42 will be explained later with reference to FIG.
  • the focusing objective 18 is coupled to a patient adapter 30, which serves to establish a mechanical coupling between the eye 16 and the focusing objective 18.
  • a patient adapter 30 which serves to establish a mechanical coupling between the eye 16 and the focusing objective 18.
  • suction ring is placed on the eye and fixed there by suction.
  • the suction ring and the patient adapter 30 form a defined mechanical interface, which allows a coupling of the patient adapter 30 to the suction ring.
  • the patient adapter 30 serves as a support for a transparent contact element 32, which in the example shown is designed as a plane-parallel applanation plate.
  • the patient adapter 30 comprises, for example, a cone sleeve body, on whose narrower (in the drawing lower) sleeve end the applanation plate 32 is arranged.
  • the wider (in the drawing upper) sleeve end of the patient adapter 30 is attached to the focusing lens 18 and there has suitable formations that allow an optionally releasable fixation of the patient adapter 30 to the focusing lens 18.
  • the applanation plate 32 is a hygienically critical article Therefore, it is expedient to replace it after each treatment.
  • the applanation plate 32 can be exchangeably attached to the patient adapter 30.
  • the patient adapter 30 together with the applanation plate 32 form a disposable unit, to which the applanation plate 32 can be permanently connected to the patient adapter 30.
  • the eye-facing underside of the applanation plate 32 forms a flat contact surface 34 against which the eye 16 is pressed in preparation for the treatment. This causes a planarization of the anterior surface of the eye with simultaneous deformation of the cornea of the eye 16, designated 36.
  • the laser surgical device 10 contains a coherence-optical interferometric measuring device 38, for example an OLCR measuring device (OLCR: Optical Low Coherence Reflectrometry), which emits a measuring beam, which is coupled into the beam path 14 by means of an immovably arranged, semitransparent deflecting mirror 40 which also the treatment laser radiation of the laser 12 is running.
  • the measuring device 38 brings the generated measuring beam into interference with a reflection beam returning from the eye 16. From the interference measurement data obtained in this regard, the z-position of the contact surface 34 within the coordinate system of the laser-surgical device can be determined. Therefore, the interference measurement data can also be referred to as position measurement data.
  • the control unit 22 receives the interference measurement data from the measuring device 38 and calculates therefrom the z-position of that point of the contact surface 34 at which the measuring beam impinged or through which the measuring beam passed.
  • the measuring beam emitted by the measuring device 38 passes through the scanner 20. This makes it possible to use the deflection function of the scanner 20 also for the measuring beam.
  • the scanner module 20 could also include a second separate scanner for the OLCR alone, which works much faster with smaller mirrors.
  • control unit 22 takes into account the thus determined actual z-position of the contact surface 34 in the z-control of the beam focus, such that the incision is actually generated at the intended position in the depth of the cornea 36.
  • the evaluation and control unit 22 references the z-position of the beam focus to be set to the measured z position of the contact surface 34.
  • the jersey surgical device 10 has four temperature sensors 50, 52, 54, 56, two of which are disposed on the scanner 20 and two on the focusing lens 18.
  • the temperature sensors measure the real temperature at their respective positions and relay the measured temperature values to the control unit 22.
  • the transmission of the temperature values to the control unit 22 may be wireless or wired, i. the temperature sensors 50, 52, 54, 56 may be in wireless or wired communication with the control unit 22.
  • the scanner 20 and thus the temperature sensors 50, 52 arranged on the scanner 20 are connected by wire to the control unit 22, while the temperature sensors 54, 56 arranged on the focusing lens 18 are wirelessly connected to the control unit 22 to pass their temperature readings to the control unit 22 for further processing.
  • a temperature response of the effective focal length is deposited as a set of curves both for the scanner 20 and for the focusing lens 18.
  • the control unit evaluates the corresponding function in the presence of a new temperature measured value and generates a corresponding manipulated variable for readjustment of the preset z-position of the lens 26. If one or both of the temperature sensors 50, 52 mounted on the scanner 20 determines a temperature value (during the measurement of two temperature values by the two temperature sensors 50, 52, an average temperature value formed from the two values is used), the temperature sensor transmits the measured temperature value to the control unit 22.
  • the latter searches the memory 20 for the associated temperature response for the scanner 20, generates a manipulated variable therefrom and transmits it to the actuator 28, which shifts the lens 26 in the z direction in accordance with the manipulated variable.
  • the preset position of the beam focus is readjusted in such a way that changes in the real optical length of the patient adapter and / or the effective focal length of the laser surgical device 10 that occur due to fluctuations in the real temperature are taken into account and compensated for.
  • the scanner 20 comprises the lens 26, which is displaceable in the direction of propagation of the treatment laser beam, and is arranged in front of the deflection mirror 42 in the propagation direction of the laser radiation.
  • the scanner 20 is a 3D scanner having three-dimensional scanning properties, so that the laser radiation can be deflected in any direction (x, y, z) from the 3D scanner 20.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung 10 für die ophthalmologische Laserchirurgie mit einem optischen Abbildungssystem zum Abbilden eines Behandlungslaserstrahls 14 auf einen Fokuspunkt, einer Temperaturmesseinrichtung zur Messung einer dem Abbildungssystem zugeordneten Temperatur, und einer mit der Temperaturmesseinrichtung verbundenen elektronischen Steueranordnung (22), welche dazu eingerichtet ist, die Fokuspunkteinstellung abhängig von der gemessenen Temperatur zu steuern. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung auch ein zugehöriges Verfahren.

Description

Vorrichtung für die ophthalmologische Laserchirurgie
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die ophthalmologische Laserchirurgie sowie ein zugehöriges Verfahren.
Gepulste Laserstrahlung kommt bei zahlreichen Techniken der Behandlung des menschlichen Auges zum Einsatz. Die örtliche Steuerung des Strahlfokus des Laserstrahls in z-Richtung (gemeint ist hiermit gemäß üblicher Notation die Ausbreitungsrichtung des Laserstrahls) erfolgt stets mit Bezug auf einen bekannten Referenzpunkt oder eine bekannte Referenzfläche im Koordinatensystem der Laservorrichtung.
Je nach Behandlungsart können unterschiedliche Referenzpunkte oder Referenzflächen als Bezug für die z-Steuerung des Strahlfokus dienen. Bei einigen dieser Techniken wird das zu behandelnde Auge gegen ein transparentes Kontaktelement gedrückt, das mit seiner augenzugewandten Kontaktfläche eine Referenzfläche für die Positionierung des Strahlfokus in z-Richtung bildet. Insbesondere Behandlungstechniken, die der Erzeugung von Schnitten (Inzisionen) im Augengewebe mittels fokus- sierter Femtosekunden-Laserstrahlung dienen, bedienen sich häufig solcher Kontaktelemente als z-Referenz für den Laserfokus. Indem das Kontaktelement so gegen das Auge gedrückt wird, dass sich eine anschmiegende flächige Anlage des Auges an der augenzugewandten Kontaktfläche des Kontaktelements einstellt, gibt das Kontaktelement die z-Lage der Augenvorderfläche vor. Durch Referenzierung des Strahlfokus in z-Richtung gegenüber dieser Kontaktfläche des Kontaktelements ist dann sichergestellt, dass der Schnitt bzw. die einzelne Photodisruption (die Schnitterzeugung im menschlichen Auge mittels gepulster Femtosekunden-Laserstrahlung beruht regelmäßig auf dem Effekt des sogenannten laserinduzierten optischen Durchbruchs, der zu einer Photodisruption führt) an der gewünschten Position in der Tiefe des Augengewebes liegt.
Lasertechnisch erzeugte Schnitte kommen beispielsweise bei der sogenannten Fs- LASIK vor, bei der ein in der Fachwelt als Flap bezeichnetes anteriores Deckelscheib- chen der Kornea mittels Femtosekunden-Laserstrahlung freigeschnitten wird, um anschließend wie bei der klassischen LASIK-Technik (LASIK: Laser In Sito Keratomi- Ieusis) den noch in einem Scharnierbereich {hinge) am restlichen Korneagewebe hängenden Flap zur Seite zu klappen und das so freigelegte Gewebe mittels UV- Laserstrahlung ablatierend zu bearbeiten. Ein anderer Anwendungsfall für die An- bringung intrageweblicher Schnitte im Augengewebe ist die sogenannte korneale Lentitelextraktion, bei der innerhalb des Korneagewebes ein linsenförmiges Scheibchen mittels Femtosekunden-Laserstrahlung rundum herausgeschnitten wird. Dieses Scheibchen wird anschließend durch einen zur Augenoberfläche herausgeführten zusätzlichen Schnitt entnommen (der zusätzliche Schnitt wird entweder mittels eines Skalpells oder ebenfalls mittels Femtosekunden-Laserstrahlung erzeugt). Auch bei Hornhauttransplantationen (Keratoplastik) oder für andere Inzissionen z.B. für korneale Ringsegmente kann die Schnitterzeugung in der Kornea mittels fokussierter gepulster Laserstrahlung durchgeführt werden.
Aus Hygienegründen ist das die Kontaktfläche tragende Kontaktelement (Applikator) oftmals ein Wegwerfartikel, der vor jeder Behandlung auszutauschen ist. Gewisse Fertigungstoleranzen sind bei der Herstellung der Kontaktelemente auch bei größter Fertigungspräzision regelmäßig nicht auszuschließen. Daher kann nach einem Austausch des Kontaktelements die z-Lage der augenzugewandten Kontaktflädhe - wenn auch nur geringfügig - anders sein als bei dem zuvor benutzten Kontaktelement. Bei Laserbehandlungen mittels fokussierter Femtosekunden-Laserstrahlung werden möglichst kleine Fokusdurchmesser angestrebt, um die photodisruptive Wirkung lokal möglichst eng zu begrenzen. Moderne Geräte arbeiten beispielsweise mit Fokusdurchmessern im niedrigen einstelligen pm-Bereich. Oftmals ist bei der Durchführung von Eingriffen mittels Femtosekunden-Systemen die Schnitttiefe im Zielgewebe mit einer extrem hohen Genauigkeit (Schnitttiefentoleranzen < 5 pm) zu definieren. Wie zuvor beschrieben, sind in der Regel bei solchen Eingriffen das zu behandelnde Gewebe und das optische System des Lasers durch ein Kontaktelement fest aneinander gekoppelt, um die erforderliche Schnitttiefe bei entsprechender Präzision in z- Richtung zu erreichen. Dies verlangt eine entsprechend hohe Fertigungsgenauigkeit des Kontaktelements, die jedoch nicht immer gewährleistet werden kann. Bei verminderter Fertigungspräzision des Kontaktelements stellt sich deshalb das Problem einer in z-Richtung unpräzisen Schnittführung im Korneagewebe, d.h. die Fertigungstoleranzen für diese Kontaktelemente gehen direkt in die Ungenauigkeiten für die Schnitttiefe im Gewebe ein.
Im Stand der Technik werden im allgemeinen Applikatoren verwendet, die mit entsprechendem Aufwand präzise gefertigt wurden. Bei der Installation dieser Applikatoren wird das optische System des Lasers anhand eines Referenzapplikators unter Ausnutzung der Wechselwirkung zwischen Laserstrahlung und Material auf die geforderte Distanz zwischen dem optischen System und der Schnittebene eingestellt. Dies ist beispielsweise bereits aus der WO 2004/032810 bekannt. Der Abstand zwischen Gewebe und Lasersystem und damit direkt die reale Schnitttiefe im Gewebe wird wesentlich durch die Dimension des Applikators, d.h. die reale optische Länge des Applikators in z-Richtung, bestimmt. Dies macht es zum Erreichen der erforderlichen Präzision der Schnitttiefe notwendig, dass die Applikatoren mit entsprechend kleinen Toleranzen bezüglich ihrer Dimension gefertigt werden müssen (die relative Längengenauigkeit liegt bei deutlich << l%o), was die Herstellungskosten dieser Applikatoren deutlich erhöht und sich insbesondere bei in großen Stückzahlen erforderlichen Einmalartikeln direkt auf die Behandlunskosten und damit auf die sogenannten„Costs of Ownership" auswirkt.
Aus der PCT/EP2009/006879 der Anmelderin ist bekannt, Fertigungsungenauigkeiten des Kontaktelements zu berücksichtigen und auszugleichen. Hierfür wird mittels einer Messeinrichtung eine Positionsvermessung der Kontaktfläche bezogen auf die Ausbreitungsrichtung des Behandlungslaserstrahls durchgeführt und mittels einer mit der Messeinrichtung verbundenen elektronischen Auswerte- und Steueranordnung der Fokusort des Behandlungslaserstrahls abhängig von den durch die Messeinrichtung gewonnenen Positionsmessdaten eingestellt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorgehensweisen berücksichtigen zwar Fertigungsungenauigkeiten des Kontaktelements oder versuchen diese durch möglichst hohe Präzision (bei gleichzeitig hohen Kosten) zu vermeiden, \assen aber weite¬ re die Einstellungsgenauigkeit des Fokuspunkts in z-Richtung beeinflussende
Faktoren außer Acht.
Die effektive Schnitttiefe ist zusätzlich zu den genannten Fertigungstoleranzen von Temperaturdriften der Dimension des Applikators sowie der effektiven Brennweite der gesamten Optik abhängig, d.h. die reale optische Länge des Applikators in Aus¬ breitungsrichtung des Behandlungslaserstrahls sowie die Brennweite der Optik eines Lasersystems variieren abhängig von dem Temperatureinsatzbereich. Die genannten Drifte können sich im konventionellen Temperatureinsatzbereich medizinischer Geräte von 15°C - 35°C leicht auf 30 μητι bis zu 50 pm aufsummieren. Damit sind die angestrebten Schnitttiefentoleranzen < 5 pm schwer oder nicht mehr erreichbar.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung für die ophthalmologische Laserchirurgie sowie ein zugehöriges Verfahren bereitzustellen, welche eine präzisere Laserbehandlung eines Auges ermöglichen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung für die ophthalmologische Laserchirurgie vorgesehen, die folgende Komponenten umfasst: ein optisches Abbildungssystem zum Abbilden eines Behandlungslaserstrahls auf einen Fokuspunkt, eine Temperaturmesseinrichtung zur Messung einer dem Abbildungssystem zugeordneten Temperatur und eine mit der Temperaturmesseinrichtung verbundene elektronische Steueranordnung, welche dazu eingerichtet ist, die Fokuspunkteinstellung abhängig von der gemessenen Temperatur zu steuern.
Dabei kann die Vorrichtung eine Kontaktfläche zur formenden Anlage eines zu behandelnden Auges sowie eine Strahlungsquelle zur Bereitstellung des Behandlungslaserstrahls umfassen. Weiter kann das Abbildungssystem optische Komponenten zum Richten des Behandlungslaserstrahls durch die Kontaktfläche hindurch auf das Auge aufweisen.
Die Erfindung ermöglicht eine Steuerung und/oder Nachregulierung einer beispielsweise voreingestellten Position des Laserstrahlfokus in z-Richtung (entsprechend der Ausbreitungsrichtung des Behandlungslaserstrahls) abhängig von der gemessenen Temperatur der kritischen, die Fokustiefe maßgeblich beeinflussenden Komponenten (z.B. des Objektivs, der Komponente zur Strahlaufweitung, etc.) und um die Vorrichtung. Die Voreinstellung des Fokuspunkts kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen.
Die Position des Fokus in z-Richtung kann beispielsweise dadurch voreingestellt werden, dass die z-Position der Kontaktfläche bezüglich eines gegebenen Referenzpunkts in einem festen Koordinatensystem der laserchirurgischen Vorrichtung bekannt ist. Vorzugsweise wird hierbei ein Patientenadapter (Applikator) verwendet, dessen reale optische Länge in Ausbreitungsrichtung des Behandlungslaserstrahls (z- Richtung) hochgenau hergestellt wurde, so dass der Fokuspunkt auf die bekannte Länge voreingestellt werden kann. Längenveränderungen des Applikators oder Veränderungen der effektiven Brennweite der in der Vorrichtung enthaltenen optischen Komponenten auf Grund sich um die Vorrichtung ändernder Temperatur, können von der Temperaturmesseinrichtung erkannt und von der Steueranordnung entsprechend berücksichtigt werden. Ebenso ist es denkbar, dass der effektive optische Abstand (die reale optische Länge) zwischen der dem Auge zugewandten Fläche des Applikators (der Kontaktfläche) und der dem Auge abgewandten Fläche (der den optischen Komponenten der Vorrichtung zugewandten Fläche) bereits außerhalb der Vorrichtung gemessen wurde und beispielsweise über eine Kodierung dem zugehörigen Applikator aufgeprägt wurde. Diese Kodierung kann dann von der Vorrichtung, z.B. automatisch oder manuell, ausgelesen werden und an die Steueranordnung weitergebeben werden. Basierend auf dem ausgelesenen Wert, kann die Steueranordnung zunächst den Fokuspunkt voreinstellen.
Alternativ kann zur Voreinstellung des Fokuspunkts die z-Position der Kontaktfläche mit Bezug auf den gegebenen Referenzpunkt gemessen werden. Hierfür weist die Vorrichtung bevorzugt eine Messeinrichtung zur Positionsvermessung der Kontaktfläche bezogen auf die Ausbreitungsrichtung des Behandlungslaserstrahls auf. Die Messeinrichtung umfasst hierfür beispielsweise eine einen Messstrahl bereitstellende zweite Strahlungsquelle. Die optischen Komponenten sind dann vorzugsweise dazu ausgebildet und angeordnet, auch den Messstrahl durch die Kontaktfläche hindurch auf das Auge zu richten. Die Messeinrichtung kann vorzugsweise mittels des Messstrahls Positionsmessdaten bereitstellen, welche für die gemessene Position der Kontaktfläche an mindestens einer Stelle derselben repräsentativ sind und kann die ermittelten Positionsmessdaten an die Steueranordnung weitergeben. Die elektronische Steueranordnung kann in Antwort darauf den Fokuspunkt abhängig von den Positionsmessdaten voreinstellen. Für unterschiedliche Kontaktelemente kann sich je nach HerstellungsgenBuigkeit eine unterschiedliche z-Lage der Kontaktfläche in dem Koordinatensystem bzw. ein unterschiedlicher effektiver optischer Abstand ergeben. Durch Auswertung der durch die Messeinrichtung durchgeführten Messung der z- Lage der Kontaktfläche und/oder der realen optischen Länge des Applikators, kann zunächst der Fokuspunkt in z-Richtung voreingestellt werden, so dass Hersteilung- sungenauigkeiten verringert oder vermieden werden. Basierend auf der gemessenen Temperatur kann anschließend der voreingestellte Fokuspunkt angepasst oder nachreguliert werden.
Die Anpassung oder Nachregelulierung des voreingestellten Fokuspunkts kann in vorbestimmten Zeitintervallen z.B. dadurch erfolgen, dass nach vorgegebenen Zeitspannen eine wiederholte Messung der Temperatur durch die Temperaturmesseinrichtung erfolgt. Beispielsweise kann eine Nachregulierung dann erfolgen, wenn die gemessene Temperatur die zuvor gemessene Temperatur um einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt. In einem solchen Fall wäre von einer erheblichen Temperaturdrift auszugehen, welche eine Nachregulierung des Fokuspunkts erforderlich macht. Eine Verringerung des vorgegebenen Grenzwerts ermöglicht eine genauere, jedoch aufwändigere Nachregulierung des Fokuspunkts. Vorzugsweise sind die vorbestimmten Zeitintervalle und der vorgegebene Grenzwert in einem mit der Steueranordnung verbundenen Speicher hinterlegt, so dass die Steueranordnung bei Bedarf diese Werte auslesen und die Temperaturmesseinrichtung sowie die Nachregulierung des Fokuspunkts entsprechend steuern kann. Es ist auch denkbar, dass eine erneute Temperaturmessung nur dann erfolgt, wenn beispielsweise von einem Benutzer eine entsprechende Anweisung an die Temperaturmesseinrichtung oder damit verbundene Komponenten eingegeben wird.
Die Temperaturmesseinrichtung kann einen oder mehrere Temperatursensoren umfassen, die an einer oder mehrerer der optischen Komponenten angeordnet und mit der elektronischen Steueranordnung verbunden sind. Die optischen Komponenten bilden bevorzugt zum einen eine Scaneinheit zum Ablenken des Behandlungslaserstrahls in einer zu dessen Strahlengang orthogonalen Ebene (x-y-Ebene) oder eine 3D-Scaneinheit zum dreidimensionalen Ablenken des Behandlungslaserstrahls sowie zum anderen eine Fokussieroptik zum Fokussieren des Behandlungslaserstrahls in den Laserstrahlfokus aus. In diesem Fall sind vorzugsweise jeweils zwei Temperatursensoren an der Scaneinheit und an der Fokussieroptik angeordnet. Es können jedoch jeweils auch ein oder mehr als zwei Temperatursensoren an der Scaneinheit und an der Fokussieroptik angeordnet sein.
Zur Anpassung des Fokuspunkts umfassen die optischen Komponenten zumindest ein steuerbares optisches Element. Beispielsweise ist das steuerbare optische Element durch eine in Ausbreitungsrichtung des Behandlungslaserstrahls positionsveränderbare Linse gebildet. Zur Steuerung der Linse kann die Steueranordnung in Abhängigkeit der gemessenen Temperatur eine Stellgröße zur Nachregulierung des voreingestellten Fokuspunkts erzeugen. Die Linse ist beispielsweise mechanisch längs des optischen Strahlengangs verfahrbar oder umpositionierbar. In diesem Fall ist die Steueranordnung bevorzugt dazu eingerichtet, zur Anpassung des Fokuspunkts die Position der positionsveränderbaren Linse um die ermittelte Stellgröße zu verändern.
Alternativ ist es vorstellbar, eine steuerbare Flüssiglinse variabler Brechkraft zu verwenden. Bei unveränderter z-Position und auch ansonsten unveränderter Einstellung des Fokussierobjektivs lässt sich durch Verfahren einer längsverstellbaren Linse oder durch Brechkraftvariation einer Flüssiglinse eine z-Verlagerung des Strahlfokus erreichen, um dadurch den Fokuspunkt an die geänderte Temperatur anzupassen. Es versteht sich, dass zur z-Verstellung des Strahlfokus auch andere Komponenten vorstellbar sind, wie etwa ein verformbarer Spiegel.
Die Steueranordnung kann ferner eine Speichereinheit aufweisen oder mit einer solchen verbunden sein, in welcher die Abhängigkeit des Fokuspunkts von der Temperatur als eine Funktion gespeichert ist. Die Temperaturabhängigkeiten aller in der Vorrichtung verwendeten Materialien und aller in der Vorrichtung auftretenden Abstände (beispielsweise die Abstände der optischen Komponenten voneinander oder die reale optische Länge des Applikators) können verwendet werden, um einen Temperaturgang der effektiven Brennweite der optischen Komponenten ausgehend von einer Referenztemperatur zu berechnen. Der Temperaturgang wird vorzugsweise für die Scaneinheit und die Fokussieroptik getrennt ermittelt und aufgezeichnet, kann jedoch auch für diese gemeinsam berechnet werden. Der ermittelte Temperaturgang kann als Kurvenschar in der Speichereinheit hinterlegt und bei Bedarf von der Steueranordnung abgefragt und dazu verwendet werden, den Fokuspunkt basierend auf der gespeicherten Kurvenschar anzupassen.
Durch die Berücksichtigung der Temperatur bei der Nachregulierung des Fokuspunkts des Behandlungslaserstrahls durch die Steueranordnung, werden auf Grund von Temperaturschwankungen auftretende Veränderungen der effektiven Brennweite sowie des effektiven optischen Abstands des Applikators ausgeglichen. Dadurch wird erreicht, dass ein im Auge zu realisierendes Schnittmuster bzw. ein zu realisierendes Muster von Photodisruptionen tatsächlich an der gewünschten Stelle in der Tiefe des Auges (also an der gewünschten Stelle in z-Richtung) liegt. Auf diese Weise sind hochpräzise Schnitttiefen beispielsweise bei der Herstellung eines LASIK-Flaps, bei kornealen Lentikelextraktionen oder bei Keratoplastiken möglich.
Die Steueranordnung kann ferner dazu eingerichtet sein, bei der Nachregulierung des Fokuspunkts in z-Richtung an mehreren verschiedenen Stellen in einer zur z- Richtung orthogonalen x-y-Ebene unterschiedliche Stellgrößen für das steuerbare optische Element zu erzeugen. Dadurch ist es möglich, beispielsweise unterschiedlich starke Auswirkungen der Temperaturveränderungen auf die Lage der Kontaktfläche in der x-y-Ebene individuell auszugleichen.
Die Messeinrichtung ist vorzugsweise eine kohärenzoptische interferometrische Messeinrichtung und besitzt hierzu ein optisches Interferometer.
Die Kontaktfläche wird häufig Teil einer austauschbar angeordneten Wegwerfkomponente, beispielsweise eines Einweg-Applikators, sein. Es ist jedoch zu betonen, dass die Erfindung keinen Wegwerfcharakter des die Kontaktfläche tragenden Elements voraussetzt. Die Erfindung ist gleichermaßen einsetzbar bei Ausgestaltungen mit fest eingebauter oder zumindest mehrfach verwendbarer Kontaktfläche. Die Kontaktfläche ist bevorzugt von einer transparenten Applanationsplatte oder einem transparenten Kontaktglas gebildet. Applanationsplatten besitzen zumindest auf ihrer augenzugewandten Plattenseite eine ebene Applanationsfläche, mit der eine Einebnung der Augenvorderseite erzielt wird. Die Verwendung von Applanationsplatten zur Referenzierung des zu behandelnden Auges ist regelmäßig günstig unter dem Gesichtspunkt einer hohen Strahlqualität der Laserstrahlung. Dennoch ist es im Rahmen der Erfindung gleichermaßen möglich, als Kontaktelement ein Kontaktglas mit einer typischerweise konkav oder konvex geformten augenzugewandten Linsenfläche zu verwenden. Der Vorteil solcher Kontaktgläser ist z. B. ein geringerer Anstieg des Augeninnendrucks beim Andrücken an das Auge.
Die Kontaktfläche ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung von einem transparenten Kontaktelement gebildet, welches Teil eines mit einem Fokussierobjektiv der Vorrichtung insbesondere austauschbar gekoppelten Patientenadapters ist.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt ist erfindungsgemäß ferner ein Verfahren zur Steuerung eines Fokuspunkts eines Behandlungslaserstrahls für die ophthalmologische Laserchirurgie vorgesehen, umfassend die Schritte:
- Abbilden eines Behandlungslaserstrahls auf einen Fokuspunkt mittels eines Abbildungssystems,
- Messen einer dem Abbildungssystem zugeordneten Temperatur, und
- Steuern der Fokuspunkteinstellung abhängig von der gemessenen Temperatur.
Das Verfahren kann weiter die Schritte des Herstellens eines formenden Anlagekontakts zwischen einem Auge und einer Kontaktfläche und des Richten des Behandlungslaserstrahls durch die Kontaktfläche hindurch auf das Auge umfassen.
Auch bei dem Verfahrensaspekt können Positionsmessdaten, welche für eine gemessene Position der Kontaktfläche an mindestens einer Stelle derselben bezogen auf die Ausbreitungsrichtung des Behandlungslaserstrahls repräsentativ sind, wie zuvor beschrieben ermittelt oder ausgelesen werden. Unabhängig davon, ob die Positionsmessdaten ermittelt oder ausgelesen wurden, kann der Fokuspunkt abhängig von den Positionsmessdaten voreingestellt und im Anschluss daran basierend auf der gemessenen Temperatur nachreguliert werden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 stark schematisiert ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung für die ophthalmologische Laserchirurgie; und
Fig. 2 stark schematisiert ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung für die ophthalmologische Laserchirurgie.
Die laserchirurgische Vorrichtung gemäß beider Ausführungsformen ist allgemein mit 10 bezeichnet.
Die laserchirurgische Vorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform weist einen Femtosekunden-Laser (Fs-Laser) 12 auf, welcher gepulste Laserstrahlung mit Pulsdauern im Bereich von Femtosekunden abgibt. Die Laserstrahlung breitet sich längs eines optischen Strahlengangs 14 aus und gelangt schließlich auf ein zu behandelndes Auge 16. In dem Strahlengang 14 sind verschiedene Komponenten zur Führung und Formung der Laserstrahlung angeordnet. Insbesondere umfassen diese Komponenten ein Fokussierobjektiv 18 (beispielsweise ein F-Theta-Objektiv) sowie einen dem Objektiv 18 vorgeschalteten Scanner 20, mittels dessen die von dem Laser 12 bereitgestellte Laserstrahlung in einer zum Strahlengang 14 orthogonalen Ebene (x- y-Ebene) ablenkbar ist. Ein eingezeichnetes Koordinatensystem veranschaulicht diese Ebene sowie eine durch die Richtung des Strahlengangs 14 definierte z-Achse. Der Scanner 20 ist beispielsweise in an sich bekannter Weise aus einem Paar galvanometrisch gesteuerter Ablenkspiegel aufgebaut, welche jeweils für die Strahlablenkung in Richtung einer der die x-y-Ebene aufspannenden Achsen verantwortlich sind. Eine zentrale Steuereinheit 22 steuert den Scanner 20 nach Maßgabe eines in einem Speicher 24 gespeicherten Steuerprogramms, welches ein in dem Auge 16 zu erzeugendes Schnittprofil (repräsentiert durch ein dreidimensionales Muster von Abtastpunkten, an denen jeweils eine Photodisruption zu bewirken ist) implementiert.
Des weiteren beinhalten die erwähnten Komponenten zur Führung und Formung der Laserstrahlung mindestens ein steuerbares optisches Element 26 zur z-Verstellung des Strahlfokus der Laserstrahlung. Im gezeigten Beispielfall ist dieses optische Element von einer Linse gebildet. Zur Steuerung der Linse 26 dient ein geeigneter Aktu- ator 28, der seinerseits durch die Steuereinheit 22 gesteuert ist. Beispielsweise kann die Linse 26 mechanisch längs des optischen Strahlengangs 14 verfahrbar sein. Alternativ ist es vorstellbar, eine steuerbare Flüssiglinse variabler Brechkraft zu ver- wenden. Bei unveränderter z-Position und auch ansonsten unveränderter Einstellung des Fokussierobjektivs 18 lässt sich durch Verfahren einer längsverstellbaren Linse oder durch Brechkraftvariation einer Flüssiglinse eine z-Verlagerung des Strahlfokus erreichen. Es versteht sich, dass zur z-Verstellung des Strahlfokus auch andere Komponenten vorstellbar sind, etwa ein verformbarer Spiegel. Wegen seiner vergleichsweise höheren Trägheit ist es zweckmäßig, mit dem Fokussierobjektiv 18 nur eine anfängliche Grundeinstellung des Strahlfokus (d.h. Fokussierung auf eine vorgegebene z-Referenzposition) vorzunehmen, die durch das Schnittprofil vorgegebenen z- Verlagerungen des Strahlfokus jedoch durch eine außerhalb des Fokussierobjektivs 18 angeordnete Komponente mit kürzerer Reaktionsgeschwindigkeit zu bewerkstelligen. Es versteht sich, dass die Linse 26 auch Teil des Scanners 20 sein kann und der dadurch gebildete Scanner 20 sowohl vor als auch nach dem halbdurchlässigen Umlenkspiegel 40 angeordnet sein kann. Der Fall, bei welchem die Linse Teil des Scanners 20 ist und dieser die Linse 26 enthaltende Scanner 20 vor dem Umlenkspiegel 42 angeordnet ist, wird später in Bezug auf Figur 2 erläutert.
Auf der Seite des Strahlaustritts ist das Fokussierobjektiv 18 mit einem Patientenadapter 30 gekoppelt, welcher zur Herstellung einer mechanischen Kopplung zwischen dem Auge 16 und dem Fokussierobjektiv 18 dient. Üblicherweise wird bei Behandlungen der hier betrachteten Art ein in der Zeichnung nicht näher dargestellter, für sich jedoch bekannter Saugring auf das Auge aufgesetzt und dort durch Saugkraft fixiert. Der Saugring und der Patientenadapter 30 bilden eine definierte mechanische Schnittstelle, welche eine Ankopplung des Patientenadapters 30 an den Saugring gestattet. Diesbezüglich kann beispielsweise auf die internationale Patentanmeldung PCT/EP2008/006962 verwiesen werden, deren Gesamtinhalt hiermit durch Verweis einbezogen wird.
Der Patientenadapter 30 dient als Träger für ein transparentes Kontaktelement 32, welches im gezeigten Beispielfall als planparallele Applanationsplatte ausgebildet ist. Der Patientenadapter 30 umfasst beispielsweise einen Kegelhülsenkörper, an dessen schmälerem (in der Zeichnung unterem) Hülsenende die Applanationsplatte 32 angeordnet ist. Im Bereich des breiteren (in der Zeichnung oberen) Hülsenendes ist der Patientenadapter 30 dagegen an das Fokussierobjektiv 18 angesetzt und besitzt dort geeignete Formationen, die eine gewünschtenfalls lösbare Fixierung des Patientenadapters 30 an dem Fokussierobjektiv 18 gestatten.
Weil sie während der Behandlung in Kontakt mit dem Auge 16 gelangt, ist die Applanationsplatte 32 ein unter dem Gesichtspunkt der Hygiene kritischer Artikel, der deshalb zweckmäßigerweise nach jeder Behandlung auszuwechseln ist. Hierzu kann die Applanationsplatte 32 auswechselbar an dem Patientenadapter 30 angebracht sein. Alternativ kann der Patientenadapter 30 zusammen mit der Applanationsplatte 32 eine Wegwerfeinheit bilden, wozu die Applanationsplatte 32 unlösbar mit dem Patientenadapter 30 verbunden sein kann.
Jedenfalls bildet die augenzugewandte Unterseite der Applanationsplatte 32 eine ebene Kontaktfläche 34, gegen welche zur Vorbereitung der Behandlung das Auge 16 gedrückt wird. Dies bewirkt eine Einebnung der Augenvorderfläche unter gleichzeitiger Verformung der mit 36 bezeichneten Kornea des Auges 16.
Um die Kontaktfläche 34 als Referenz für die Voreinstellung des Strahlfokus in z- Richtung nutzen zu können, ist es nötig, ihre z-Lage in dem Koordinatensystem der laserchirurgischen Vorrichtung zu kennen. Aufgrund unvermeidlicher Fertigungstoleranzen kann nicht ausgeschlossen werden, dass bei Einbau unterschiedlicher Appla- nationsplatten bzw. unterschiedlicher Patientenadapter 30, die jeweils mit einer Applanationsplatte 32 bestückt sind, die z-Lage und unter Umständen auch die Winkellage der KontaktfJäcbe 34 mehr oder weniger signifikante Schwankungen zeigt. Soweit diese Schwankungen bei der z-Voreinstellung des Strahlfokus unberücksichtigt bleiben, ergeben sich unerwünschte Fehler bei der tatsächlichen Lage der erzeugten Inzisionen im Auge 16.
Deshalb enthält die laserchirurgische Vorrichtung 10 eine kohärenzoptische interfe- rometrische Messeinrichtung 38, beispielsweise eine OLCR-Messeinrichtung (OLCR: Optical Low Coherence Reflectrometry), welche einen Messstrahl aussendet, der mittels eines unbeweglich angeordneten, halbdurchlässigen Umlenkspiegels 40 in den Strahlengang 14 eingekoppelt wird, in dem auch die Behandlungs-Laserstrahlung des Lasers 12 läuft. Die Messeinrichtung 38 bringt den erzeugten Messstrahl mit einem vom Auge 16 zurückkommenden Reflektionsstrahl in Interferenz. Aus den diesbezüglich gewonnenen Interferenzmessdaten kann die z-Position der Kontaktfläche 34 innerhalb des Koordinatensystems der laserchirurgischen Vorrichtung ermittelt werden. Deshalb kann man die Interferenzmessdaten auch als Positionsmessdaten bezeichnen. Die Steuereinheit 22 erhält die Interferenzmessdaten von der Messeinrichtung 38 und berechnet hieraus die z-Lage derjenigen Stelle der Kontaktfläche 34, an welcher der Messstrahl auftraf bzw. durch welche der Messstrahl hindurchging. Im gezeigten Beispielfall durchläuft der von der Messeinrichtung 38 ausgesendete Messstrahl den Scanner 20. Dies ermöglicht es, die Ablenkfunktion des Scanners 20 auch für den Messstrahl zu nutzen. Das Scannermodul 20 könnte auch einen zweiten separaten Scanner allein für das OLCR enthalten, der mit kleineren Spiegeln ausgestattet deutlich schneller arbeitet.
Bei der folgenden Laserbehandlung des Auges 16 berücksichtigt die Steuereinheit 22 die so ermittelte tatsächliche z-Lage der Kontaktfläche 34 bei der z-Steuerung des Strahlfokus, und zwar so, dass die Inzision tatsächlich an der beabsichtigten Position in der Tiefe der Kornea 36 erzeugt wird. Hierzu referenziert die Auswerte- und Steuereinheit 22 die einzustellende z-Position des Strahlfokus auf die gemessene z- Position der Kontaktfläche 34.
Durch die zuvor beschriebene Vorgehensweise wird die z-Position des Strahlfokus jedoch nur voreingestellt, da Temperaturdrifte der effektiven Brennweite der laserchirurgischen Vorrichtung 10 sowie der realen optischen Länge des Patientenadapters 30 in z-Richtung nicht berücksichtigt werden. Dementsprechend weist die Jaserchirurgische Vorrichtung 10 vier Temperatursensoren 50, 52, 54, 56 auf, von denen zwei an dem Scanner 20 und zwei an dem Fokussierobjektiv 18 angeordnet sind. Die Temperatursensoren messen an ihren entsprechenden Positionen die reale Temperatur und geben die gemessenen Temperaturwerte an die Steuereinheit 22 weiter. Die Weitergabe der Temperaturwerte an die Steuereinheit 22 kann drahtlos oder drahtgebunden erfolgen, d.h. die Temperatursensoren 50, 52, 54, 56 können drahtlos oder drahtgebunden mit der Steuereinheit 22 in Verbindung stehen. In dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind beispielhaft der Scanner 20 und damit die an dem Scanner 20 angeordneten Temperatursensoren 50, 52 mit der Steuereinheit 22 drahtgebunden verbunden, während die an dem Fokussierobjektiv 18 angeordneten Temperatursensoren 54, 56 drahtlos mit der Steuereinheit 22 verbunden sind, um ihre Temperaturmesswerte an die Steuereinheit 22 zur weiteren Verarbeitung weiterzugeben.
In dem Speicher 24 ist sowohl für den Scanner 20 als auch für das Fokussierobjektiv 18 ein Temperaturgang der effektiven Brennweite als Kurvenschar hinterlegt. Die Steuereinheit wertet bei Vorliegen eines neuen Temperaturmesswerts die zugehörige Funktion aus und erzeugt eine entsprechende Stellgröße zur Nachregulierung der voreingestellten z-Position der Linse 26. Wird durch einen oder beide der an dem Scanner 20 angebrachten Temperatursensoren 50, 52 ein Temperaturwert ermittelt (bei der Messung von zwei Temperaturwerten durch die beiden Temperatursensoren 50, 52 wird ein aus den beiden Werten gebildeter Durchschnittstemperaturwert verwendet), gibt der Temperatursensor den gemessenen Temperaturwert an die Steuereinheit 22 weiter. Diese durchsucht dann den Speicher 20 nach dem zugehörigen Temperaturgang für den Scanner 20, erzeugt daraus eine Stellgröße und übermittelt diese an den Aktuator 28, der die Linse 26 entsprechend der Stellgröße in z-Richtung verschiebt. Durch diese z-Verschiebung der Linse 26 wird die voreingestellte Position des Strahlfokus derart nachreguliert, dass auch auf Grund von Schwankungen der realen Temperatur auftretende Veränderungen der realen optischen Länge des Patientenadapters und/oder der effektiven Brennweite der laserchirurgischen Vorrichtung 10 berücksichtigt und ausgeglichen werden.
Gemäß der in Figur 2 gezeigten zweiten Ausführungsform der laserchirurgischen Vorrichtung 10 umfasst der Scanner 20 die in Ausbreitungsrichtung des Behandlungslaserstrahls positionsverschiebbare Linse 26 und ist in Ausbreitungsrichtung der Laserstrahlung vor dem Umlenkspiegel 42 angeordnet. Auf diese Weise ist der Scanner 20 ein 3D-Scanner, der dreidimensionale Scaneigenschaften besitzt, so dass die Laserstrahlung in jede Richtung (x, y, z) von dem 3D-Scanner 20 abgelenkt werden kann.
Die Aufnahme und Auswertung der Temperaturmesswerte mittels der Temperatursensoren 50, 52, 54, 56 und der Steuereinheit 22 erfolgt analog der in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsform. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform erfolgt in der in Figur 2 gezeigten zweiten Ausführungsform sowohl die Fokuspunkt- Voreinstellung als auch die Fokuspunkt-Nachregulierung durch den 3D-Scanner 20, der durch die Steuereinheit 22 gesteuert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) für die ophthalmologische Laserchirurgie, umfassend
- ein optisches Abbildungssystem zum Abbilden eines Behandlungslaserstrahls (14) auf einen Fokuspunkt,
- eine Temperaturmesseinrichtung zur Messung einer dem Abbildungssystem zugeordneten Temperatur, und
- eine mit der Temperaturmesseinrichtung verbundene elektronische Steueranordnung (22), welche dazu eingerichtet ist, die Fokuspunkteinstellung abhängig von der gemessenen Temperatur zu steuern.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, weiter umfassend eine Kontaktfläche (34) zur formenden Anlage eines zu behandelnden Auges (16).
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, weiter umfassend eine Messeinrichtung (38) zur Positionsvermessung der Kontaktfläche (34) bezogen auf die Ausbreitungsrichtung des Behandlungslaserstrahls (14), wobei die Messeinrichtung (38) Positionsmessdaten bereitstellt, welche für die gemessene Position der Kontaktfläche (34) an mindestens einer Stelle derselben repräsentativ sind, wobei die elektronische Steueranordnung (22) dazu eingerichtet ist, den Fokuspunkt abhängig von den Positionsmessdaten voreinzustellen.
4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperaturmesseinrichtung einen oder mehrere Temperatursensoren (50, 52, 54, 56) umfasst, die an zumindest einer von optischen Komponenten (18, 20, 42) des optischen Abbildungssystems angeordnet und mit der elektronischen Steueranordnung (22) verbunden sind.
5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optischen Komponenten (18, 20, 42) zumindest ein steuerbares optisches Element (26) zur Steuerung des Fokuspunkts aufweisen.
6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei das steuerbare optische Element (26) zumindest eine in Ausbreitungsrichtung des Behandlungslaserstrahls (14) positionsveränderbare Linse aufweist.
7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, wobei die Steueranordnung (22) dazu eingerichtet ist, zur Steuerung des Fokuspunkt eine Stellgröße zur Veränderung der Position der positionsveränderbaren Linse zu erzeugen.
8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Steueranordnung (22) eine Speichereinheit (24) aufweist, in welcher die Abhängigkeit des Fokuspunkts von der Temperatur als eine Funktion gespeichert ist und die
Steueranordnung (22) dazu eingerichtet ist, den Fokuspunkt basierend auf der gespeicherten Funktion und der gemessenen Temperatur zu steuern.
9. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die Messeinrichtung (38) eine einen Messstrahl bereitstellende Strahlungsquelle umfasst und die optischen Komponenten (18, 20, 42) dazu ausgebildet und angeordnet sind, auch den Messstrahl durch die Kontaktfläche hindurch auf das Auge zu richten.
10. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei die Messeinrichtung (38) ein optisches Interferometer umfasst.
11. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die Kontaktfläche (34) Teil einer austauschbar angeordneten Wegwerfkomponente ist.
12. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pulsdauer des Behandlungslaserstrahls (14) im Femtosekundenbereich liegt.
13. Verfahren zur Steuerung eines Fokuspunkts eines Behandlungslaserstrahls für die ophthalmologische Laserchirurgie, umfassend die Schritte:
- Abbilden eines Behandlungslaserstrahls (14) auf einen Fokuspunkt mittels eines Abbildungssystems,
- Messen einer dem Abbildungssystem zugeordneten Temperatur, und
- Steuern der Fokuspunkteinstellung abhängig von der gemessenen Temperatur.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Verfahren weiter umfasst:
- Herstellen eines formenden Anlagekontakts zwischen einem Auge (16) und einer Kontaktfläche (34),
- Richten des Behandlungslaserstrahls (14) durch die Kontaktfläche (34) hindurch auf das Auge (16), - Erzeugen von Positionsmessdaten, welche für eine gemessene Position der Kontaktfläche (34) an mindestens einer Stelle derselben bezogen auf die Ausbreitungsrichtung des Behandlungslaserstrahls (14) repräsentativ sind, und
- Voreinstellen des Fokuspunkts abhängig von den Positionsmessdaten.
PCT/EP2009/008747 2009-12-07 2009-12-07 Vorrichtung für die ophthalmologische laserchirurgie WO2011069516A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012542363A JP5785182B2 (ja) 2009-12-07 2009-12-07 眼科レーザ手術用装置及び眼科レーザ手術のための機器の作動方法
PCT/EP2009/008747 WO2011069516A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Vorrichtung für die ophthalmologische laserchirurgie
CA2772138A CA2772138C (en) 2009-12-07 2009-12-07 Device for ophthalmic laser surgery
CN200980161176.2A CN102481205B (zh) 2009-12-07 2009-12-07 用于眼科激光手术的设备
EP09768502.8A EP2445461B1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Vorrichtung für die ophthalmologische laserchirurgie
RU2012124965/14A RU2526975C2 (ru) 2009-12-07 2009-12-07 Устройство для офтальмологической лазерной хирургии
BR112012006400A BR112012006400A2 (pt) 2009-12-07 2009-12-07 dispositivo para cirurgia oftálmica a laser, e, método para controlar um ponto focal de um feixe de tratamento a laser para cirurgia oftalmológica a laser.
ES09768502.8T ES2485910T3 (es) 2009-12-07 2009-12-07 Dispositivo para cirugía láser oftalmológica
MX2012003189A MX2012003189A (es) 2009-12-07 2009-12-07 Dispositivo para cirugia laser oftalmologica.
KR1020127012980A KR101441100B1 (ko) 2009-12-07 2009-12-07 안과 레이저 수술용 장치
TW099141692A TW201127361A (en) 2009-12-07 2010-12-01 Apparatus for laser surgical ophthalmology

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/008747 WO2011069516A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Vorrichtung für die ophthalmologische laserchirurgie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011069516A1 true WO2011069516A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=42338384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008747 WO2011069516A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Vorrichtung für die ophthalmologische laserchirurgie

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP2445461B1 (de)
JP (1) JP5785182B2 (de)
KR (1) KR101441100B1 (de)
CN (1) CN102481205B (de)
BR (1) BR112012006400A2 (de)
CA (1) CA2772138C (de)
ES (1) ES2485910T3 (de)
MX (1) MX2012003189A (de)
RU (1) RU2526975C2 (de)
TW (1) TW201127361A (de)
WO (1) WO2011069516A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013053367A1 (en) * 2011-10-10 2013-04-18 Wavelight Gmbh System, interface devices, use of the interface devices and method for eye surgery
WO2014139582A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Wavelight Gmbh System and method for scanning a beam of ultra-short pulse light
RU2708211C2 (ru) * 2016-08-05 2019-12-04 Уэйвлайт Гмбх Лазерная система для хирургии глаза и набор контактных устройств для применения в лазерном приборе для хирургии глаза
WO2020212199A1 (en) * 2019-04-15 2020-10-22 Carl Zeiss Meditec Ag Devices and methods for laser surgery of an eye, especially for keratoplasty

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2012396954B2 (en) * 2012-12-20 2016-09-01 Alcon Inc. Apparatus, interface unit, suction ring and method to monitor corneal tissue
CA2854507C (en) * 2013-06-21 2017-01-03 Peter Triebel An apparatus for performing ophthalmic surgery using a contact element
WO2015055223A1 (en) * 2013-10-18 2015-04-23 Wavelight Gmbh Technique for centering an application field
DE102017107915A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Carl Zeiss Meditec Ag System zur Augentherapie mittels Gewebebearbeitung durch nichtlineare Wechselwirkung
ES2727157T3 (es) * 2016-08-26 2019-10-14 FRITZ RUCK Ophthalmologische Systeme GmbH Sistema de láser para llevar a cabo intervenciones oftalmológicas

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030153904A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-14 Patel Anilbhai S. Environmental chamber for laser refractive surgery
US20070135805A1 (en) * 2001-11-07 2007-06-14 Minu Telesystems Llc Device and method for reshaping the cornea
US20080039769A1 (en) * 2001-11-07 2008-02-14 Minu Llc Method of medical treatment using controlled heat delivery
US20090069798A1 (en) * 2007-07-19 2009-03-12 David Muller Eye therapy system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000263264A (ja) * 1999-03-17 2000-09-26 Seiko Instruments Inc レーザ加工方法
US6923802B2 (en) * 2000-03-13 2005-08-02 Memphis Eye & Cataract Assoc. System for generating ablation profiles for laser refractive eye surgery
JP2003131106A (ja) * 2001-10-29 2003-05-08 Hitachi Kokusai Electric Inc カメラ装置
US7130835B2 (en) * 2002-03-28 2006-10-31 Bausch & Lomb Incorporated System and method for predictive ophthalmic correction
US6992765B2 (en) * 2002-10-11 2006-01-31 Intralase Corp. Method and system for determining the alignment of a surface of a material in relation to a laser beam
RU2230538C1 (ru) * 2002-12-26 2004-06-20 Центр физического приборостроения ИОФ РАН Способ и установка лазерной коррекции роговицы глаза
RU2301650C1 (ru) * 2005-12-22 2007-06-27 ООО "Оптосистемы" Офтальмохирургическая эксимерная лазерная система
CN100479791C (zh) * 2006-11-30 2009-04-22 上海交通大学 扫描式激光角膜热成形术的活体手术系统
ES2673575T3 (es) * 2007-09-06 2018-06-22 Alcon Lensx, Inc. Fijación de objetivo precisa de foto-disrupción quirúrgica
JP4857257B2 (ja) * 2007-12-26 2012-01-18 キヤノン株式会社 レンズ制御装置、レンズ鏡筒、撮像装置および光学機器
CA2769432A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-10 Wavelight Gmbh Apparatus for laser surgical ophthalmology

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070135805A1 (en) * 2001-11-07 2007-06-14 Minu Telesystems Llc Device and method for reshaping the cornea
US20080039769A1 (en) * 2001-11-07 2008-02-14 Minu Llc Method of medical treatment using controlled heat delivery
US20030153904A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-14 Patel Anilbhai S. Environmental chamber for laser refractive surgery
US20090069798A1 (en) * 2007-07-19 2009-03-12 David Muller Eye therapy system

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106667658A (zh) * 2011-10-10 2017-05-17 视乐有限公司 用于眼睛外科手术的激光系统和接口设备
RU2596885C2 (ru) * 2011-10-10 2016-09-10 Уэйвлайт Гмбх Система для хирургии глаза, набор контактных устройств, применение набора контактных устройств и способ хирургии глаза
CN103997995B (zh) * 2011-10-10 2017-02-22 视乐有限公司 用于眼睛外科手术的系统、接口设备、接口设备的应用以及方法
WO2013053367A1 (en) * 2011-10-10 2013-04-18 Wavelight Gmbh System, interface devices, use of the interface devices and method for eye surgery
AU2011379044B2 (en) * 2011-10-10 2016-02-04 Alcon Inc. System, interface devices, use of the interface devices and method for eye surgery
EP3536289A1 (de) * 2011-10-10 2019-09-11 WaveLight GmbH System, schnittstellenvorrichtungen, verwendung der schnittstellenvorrichtungen und verfahren für die augenchirurgie
CN103997995A (zh) * 2011-10-10 2014-08-20 威孚莱有限公司 用于眼睛外科手术的系统、接口设备、接口设备的应用以及方法
AU2013382344B2 (en) * 2013-03-15 2016-10-13 Alcon Inc. System and method for scanning a beam of ultra-short pulse light
JP2016511044A (ja) * 2013-03-15 2016-04-14 バーフェリヒト ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 極短パルス光のビームをスキャンするためのシステム及び方法
US9188776B2 (en) 2013-03-15 2015-11-17 Novartis Ag System and method for scanning a beam of ultra-short pulse light
WO2014139582A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Wavelight Gmbh System and method for scanning a beam of ultra-short pulse light
RU2708211C2 (ru) * 2016-08-05 2019-12-04 Уэйвлайт Гмбх Лазерная система для хирургии глаза и набор контактных устройств для применения в лазерном приборе для хирургии глаза
WO2020212199A1 (en) * 2019-04-15 2020-10-22 Carl Zeiss Meditec Ag Devices and methods for laser surgery of an eye, especially for keratoplasty
US12011394B2 (en) 2019-04-15 2024-06-18 Carl Zeiss Meditec Ag Devices and methods for laser surgery of an eye, especially for keratoplasty

Also Published As

Publication number Publication date
JP5785182B2 (ja) 2015-09-24
CA2772138A1 (en) 2011-06-16
MX2012003189A (es) 2012-04-30
TW201127361A (en) 2011-08-16
EP2445461B1 (de) 2014-06-11
RU2526975C2 (ru) 2014-08-27
CN102481205A (zh) 2012-05-30
RU2012124965A (ru) 2014-01-20
JP2013512740A (ja) 2013-04-18
BR112012006400A2 (pt) 2016-04-12
ES2485910T3 (es) 2014-08-14
KR101441100B1 (ko) 2014-09-22
CA2772138C (en) 2015-08-11
CN102481205B (zh) 2015-02-18
EP2445461A1 (de) 2012-05-02
KR20120113711A (ko) 2012-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2445461B1 (de) Vorrichtung für die ophthalmologische laserchirurgie
EP2231084B1 (de) Laserkorrektur von sehfehlern an der natürlichen augenlinse
DE112008002448B4 (de) Effektive Laser-Photodisruptive Chirurgie in einem Gravitationsfeld
EP2521519B1 (de) Ophthalmologisches lasersystem
WO2011042031A1 (de) Vorrichtung für die ophthalmologische laserchirurgie
DE10323422B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines optischen Durchbruchs in einem Gewebe
EP2364681B1 (de) Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung
EP1837696B1 (de) Optisches Abbildungssystem und Verfahren zum Steuern sowie Verwendung eines solchen
EP2306948B1 (de) Vorrichtung zur ophthalmologischen, insbesondere refraktiven laserchirurgie
DE10237945A1 (de) Laserbasierte Vorrichtung zur nichtmechanischen, dreidimensionalen Trepanation bei Hornhauttransplantationen
EP2654636B1 (de) Vorrichtung zur materialbearbeitung eines werkstücks und verfahren zum kalibrieren einer solchen vorrichtung
WO2009124695A1 (de) System für die refraktive ophthalmologische chirurgie
EP3454802B1 (de) Planungseinrichtung und verfahren zum erzeugen von steuerdaten für eine behandlungsvorrichtung zur augenchirurgie
EP2328711A1 (de) Verfahren zur kalibrierung der pulsenergie einer lasereinrichtung unter verwendung einer kohärenzoptischen interferometrischen messvorrichtung
EP2408410B1 (de) Lasereinrichtung für die ophthalmologie
EP3263077B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines gewebes
EP2453853A1 (de) Vorrichtung für die ophthalmologische laserchirurgie
EP2482770B1 (de) Vorrichtung für die ophthalmologische laserchirurgie
EP2967997B1 (de) Erzeugung gekrümmter schnitte im inneren der augenhornhaut
DE102019211861A1 (de) Planungsverfahren und Vorrichtungen zur präzisen Änderung eines Brechungsindex
EP3490513B1 (de) Ophthalmologische lasertherapie mit nachführsystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980161176.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09768502

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009768502

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2772138

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/003189

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127012980

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1359/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012542363

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012124965

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012006400

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012006400

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120321