WO2011057912A1 - Auskleidungseinrichtung sowie verbindungseinrichtung - Google Patents

Auskleidungseinrichtung sowie verbindungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011057912A1
WO2011057912A1 PCT/EP2010/066601 EP2010066601W WO2011057912A1 WO 2011057912 A1 WO2011057912 A1 WO 2011057912A1 EP 2010066601 W EP2010066601 W EP 2010066601W WO 2011057912 A1 WO2011057912 A1 WO 2011057912A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lining
substructure
holding
elements
lining elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/066601
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Klein
Original Assignee
Steuler-Industriewerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steuler-Industriewerke Gmbh filed Critical Steuler-Industriewerke Gmbh
Publication of WO2011057912A1 publication Critical patent/WO2011057912A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/028Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by means of an auxiliary bolt or threaded element whose action provokes the deformation of the main bolt or nut and thereby its blocking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point

Definitions

  • the invention relates to a lining device for chemically, mechanically and / or thermally loaded industrial equipment and a connecting device which is particularly suitable for such lining devices.
  • Industrial plants such as plants in the chemical industry, power generation plants and the like are frequently exposed to high chemical, mechanical and / or thermal stresses. This applies in particular also to containers, pipelines, exhaust systems and the like, which are used in particular in industry.
  • Such industrial plants have, for example, a substructure, which can be made of steel, concrete, bricks and the like. Since the occurring chemical, mechanical and / or thermal stresses would lead to damage to the substructure, the transition structure is provided with lining elements. These may be elements of suitable plastic material, suitable optionally coated metals, stainless steel, etc. Depending on the load, the lining elements are connected directly to the substructure or fastened at a distance from the substructure via corresponding spacers.
  • intermediate layers for example made of insulating material, are provided between the lining elements and the substructure in order to avoid, in particular, excessive heat input into the substructure.
  • This is particularly important for substructures made of concrete or bricks, as high temperatures would lead to destruction of the substructure.
  • Femer is often a lining of the entire industrial plant with a suitable material very expensive, so that it is desirable for this reason to provide tailored to the respective requirements each cost as possible lining elements.
  • a suitable material very expensive, so that it is desirable for this reason to provide tailored to the respective requirements each cost as possible lining elements.
  • a connecting structure with the linings of different materials can be connected is known from DE 36 11 652.
  • the connection is made such that the two lining elements are arranged at a distance from each other and the resulting gap is covered by a plate.
  • the plate is held by screws, which are fixed in the substructure.
  • the gap is bridged over an arcuate with the two lining elements welded expansion profile.
  • the object of the invention is to provide a lining device for chemically, mechanically and / or thermally loaded industrial equipment, by the simple and inexpensive way, a joining of two lining elements made of different materials is possible. It is another object of the invention to provide a corresponding connection device.
  • the object is achieved by a lining device according to claim 1 or a connecting device according to claim 14.
  • the lining device according to the invention which is particularly suitable for chemically, mechanically and / or thermally loaded industrial plants, has two or more compensation elements made of different materials. These are in particular lining elements that are not tightly connected to each other by welding, gluing or the like or due to the different material properties, such as the coefficient of thermal expansion, a permanent connection is not possible or very difficult.
  • the compensating elements are supported by a substructure.
  • the substructure may be, for example, a truss structure made of steel, concrete, masonry or the like. Between two adjacent lining elements there is a gap which is covered by a sealing element.
  • the sealing element is in particular an elastically deformable sealing element made of plastic such as polypropylene.
  • the sealing element is connected to a holding element, wherein the holding element thus no longer serves for holding the sealing element, but also for holding the two lining elements in the transition region.
  • the holding element is passed through the substructure and fixed on an outer side of the substructure by means of a fixing element.
  • the fastening of the lining elements in the transition region and the holding of the sealing element thus takes place with the aid of the fixing element arranged on the outside of the substructure. Due to the thus very easy accessibility of the fixing a readjustment or retightening is possible in a simple manner.
  • This is advantageous in industrial plants, since thus a corresponding maintenance from inside need not or less frequently be made.
  • This has the advantage that the maintenance is considerably less expensive, especially as may be present in the interior of the industrial plant harmful substances or be processed. If necessary, a corresponding readjustment or maintenance is possible even during operation.
  • the holding element has a passage channel leading through the substructure.
  • the drainage channel which preferably extends from the sealing element to the outside of the substructure, serves to reduce leaks between the two adjacent lining elements. If a leak occurs in this area, gas or liquid would be discharged through the drainage channel and could be detected from the outside. The occurrence of leaks can thus be detected very quickly and at short notice. This is very advantageous since, for example, leaks in the case of aggressive chemical media present within the industrial plant would cause the substructure to be damaged or, if appropriate, hazardous chemical fluids to escape. Especially with substructures made of concrete or stone, it is advantageous to detect leaks as soon as possible in order to avoid a costly rehabilitation of damaged substructures. This is ensured by the inventively preferred provision of a retaining element with drainage channel in a simple and cost-effective manner.
  • the holding element has a tubular element for forming the drainage channel.
  • the drainage or outflow of the fluid thus takes place as soon as a leak occurs, through the tubular element.
  • the fixing element connected to the pipe element, in particular screwed is.
  • the fixing element is a nut or an element having an internal thread, which is screwed onto the pipe element provided with an external thread for fixing the holding element.
  • the tubular element thus protrudes through the fixing element to the outside.
  • the holding element is connected to a holding head, wherein the sealing element is at least partially disposed between the holding head and the lining elements.
  • one of the two lining elements is connected to a closing element.
  • the closure element thus forms the edge region of the lining element.
  • the closure element is preferably fixed in the substructure or attached thereto. In a substructure made of concrete, it is advantageous that the closing element or approaches connected by a closing element are cast into the substructure. With this firmly anchored in the substructure termination element of the two lining elements is firmly connected.
  • one of the two lining elements is rigidly fixed in the transition region on the substructure.
  • the material of the closure element is a weldable material, in particular steel.
  • the lining element correspondingly connected to the closure element is preferably also made of steel.
  • the gap which is sealed by the sealing element is, in this embodiment, located between the closing element connected to the one lining element and the second lining element.
  • the gap covering the sealing element which is preferably made of an elastic plastic, may optionally be connected to the second lining element by welding or gluing, if it is the second lining element to an element of a corresponding material, in particular also of a plastic material.
  • a corresponding material in particular also of a plastic material.
  • the invention relates to a connecting device, which is particularly suitable for a lining device, as defined above.
  • the connecting device according to the invention has a holding element connected to a sealing element for holding two adjacent ones Lining elements in a transition area.
  • the lining elements are arranged on an inner side of a substructure.
  • the holding element of the connecting device is passed through the substructure and fixed on an outer side of the substructure by means of a fixing element.
  • the connecting device according to the invention is, as described above with reference to the lining device, advantageously developed further.
  • Figure 1 is a schematic plan view of a lining device
  • Figure 2 is a schematic sectional view taken along the line II-II in
  • FIG. 1 A first figure.
  • the lining device according to the invention has two lining elements 10, 12 of different material.
  • the lining element 10 is a lining element made of stainless steel and the lining element 12 is a lining element made of polypropylene.
  • a transition region 14 i. in the region in which the two lining elements abut one another, to make a tight connection, a bead-like sealing element 16 is provided, through which a gap 18 between the two adjacent lining elements 10, 12 is covered.
  • the two lining elements 10, 12 are arranged on not shown supports on a substructure 20, which is a concrete wall in the illustrated embodiment.
  • the sealing element is connected to a holding element 22.
  • the holding element 22 has a holding head 24, which is arranged on the inside 26 of the lining, ie in the interior of the industrial plant.
  • a plurality of holding elements are provided, which are each connected to a circular head 24.
  • the retaining heads 24 may also have a different shape. It is also possible that a tether, which runs parallel to the sealing element 16, is provided, wherein the tether is then fixed over a plurality of holding elements.
  • the holding element has a tube element 28 connected to the holding head in the illustrated embodiment.
  • the tubular element 28 is on the one hand connected to the underside of the holding heads 24 and on the other hand passed through a bore 30 in the substructure 20.
  • the tube member 28 at least in the left in Figure 2 end portion an external thread, so that a fixing member 32 can be arranged by simply screwing on the tube member.
  • the fixing element 32 has a flange or a lower element 34 and clamping nuts 36.
  • the tube element 28 has openings in the region below the holding heads 24 or within the sealing element 16, so that when leaks occur, fluid, ie gas or liquid, enters a drain channel 38 provided in the tube element 28.
  • the tubular element 28 Since the tubular element 28 is open on an outer side 40 of the substructure 20, the fluid which has penetrated into the drainage channel due to the leakage can escape through an outlet opening 42 of the tubular element 28. As a result, a direct timely detection of leaks is possible. Since the fixing element 32 is directly connected to the tubular element and in the illustrated embodiment, a clamping by turning the nut 36 is possible, leaks can be immediately sealed again. This is possible because due to the tensioning of the fixing element 32, the holding head 24 is pulled in the direction of the two lining elements 10, 12. This results in a deformation and firmer pressing of the sealing element 16, so that in turn a sealing is ensured.
  • the lining element 10 is fixedly connected to a closing element 44, in particular by welding.
  • the closing element 44 is made in the illustrated embodiment of metal, especially steel and cast in the substructure 20 of concrete.
  • the closing element 44 has feet or holding elements 46 projecting into the concrete.
  • the closing element 44 forms the edge of the lining element 10, so that the gap in the illustrated embodiment is not provided directly between the lining elements 10, 12 but between the closing element 44 and the lining element 12, which is firmly connected to the lining element and thus forms part of the lining element 10 is.
  • the closing element 44 has passage openings 48, through which the tube element 28 of the holding element 20 is inserted.
  • the bead-like sealing element 16 completely covers the end element in the illustrated embodiment. Since the sealing element 16 is made in the illustrated embodiment, in particular made of polypropylene and the lining element 12 is also made of polypropylene, it is possible to increase the tightness of these two elements by means of a weld 50 to connect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Eine Auskleidungseinrichtung für chemisch, mechanisch und/ oder thermisch belastete Industrieanlagen weist zwei Auskleidungselemente (10, 12) aus unterschiedlichem Material auf. Die Auskleidungselemente (10, 12) sind von einer Unterkonstruktion (20) getragen. Ein Spalt (18) zwischen den beiden Auskleidungselementen (10, 12) ist von einem Dichtelement (16) überdeckt, wobei das Dichtelement (16) mit einem Halteelement (22) zum dichtenden Halten der beiden Auskleidungselemente (10, 12) im Übergangsbereich (18) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist das Halteelement (22) durch die Unterkonstruktion (20) hindurchgeführt und an einer Außenseite (40) der Unterkonstruktion (20) mittels eines Fixierelements (32) fixiert.

Description

Auskleidunqseinrichtunq sowie Verbindunqseinrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Auskleidungseinrichtung für chemisch, mechanisch und/ oder thermisch belastete Industrieanlagen sowie eine Verbindungseinrichtung, die insbesondere für derartige Auskleidungseinrichtungen geeignet ist.
Industrieanlagen, wie Anlagen in der Chemieindustrie, Energieerzeugungsanlagen und dergleichen sind häufig hohen chemischen, mechanischen und/ oder thermischen Beanspruchungen ausgesetzt. Dies gilt insbesondere auch für insbesondere in der Industrie eingesetzte Behälter, Rohrleitungen, Abgasanlagen und dergleichen. Derartige Industrieanlagen weisen beispielsweise eine Unterkonstruktion auf, die aus Stahl, Beton, Ziegeln und dergleichen hergestellt sein kann. Da die auftretenden chemischen, mechanischen und/ oder thermischen Belastungen zu Beschädigungen der Unterkonstruktion führen würden, ist die Übergangskonstruktion mit Auskleidungselementen versehen. Hierbei kann es sich um Elemente aus geeignetem Kunststoffmaterial, geeigneten gegebenenfalls beschichteten Metallen, Edelstahl etc. handeln. Die Auskleidungselemente sind je nach auftretender Belastung unmittelbar mit der Unterkonstruktion verbunden oder in einem Abstand zu der Unterkonstruktion über entsprechende Abstandshalter befestigt. Häufig sind zwischen den Auskleidungselementen und der Unterkonstruktion noch Zwischenschichten, beispielsweise aus Isolationsmaterial vorgesehen, um insbesondere eine zu große Wärmeeinbringung in die Unterkonstruktion zu vermeiden. Insbesondere bei Unterkonstruktionen aus Beton oder Ziegeln ist dies wichtig, da hohe Temperaturen zu einer Zerstörung der Unterkonstruktion führen würden. Da sich die Anforderungen an die Auskleidungselemente innerhalb einer Industrieanlage ändern können, ist es häufig erforderlich, unterschiedliche Bereiche der Industrieanlage mit unterschiedlichen Auskleidungselementen zu versehen. Dies ist beispielsweise bei einer Rauchgasentschwefelungsanlage der Fall, da im Bereich des Rauchgaseinlasses sehr hohe Temperaturen auftreten. Im Absorptionsturm, in dem das Gas nach oben steigt und mit einer Kalkmilchsuspension beregnet wird, sind die Temperaturen geringer, die chemischen Belastungen jedoch höher. Femer ist häufig eine Auskleidung der gesamten Industrieanlage mit einem geeigneten Material sehr kostenintensiv, so dass es auch aus diesem Grund wünschenswert ist, auf die entsprechenden Anforderungen abgestimmte jeweils möglichst kostengünstige Auskleidungselemente vorzusehen. Hier besteht jedoch die Problematik, dass an den entsprechenden Übergangsbereichen unterschiedliche Materialien miteinander verbunden werden müssen, wobei eine dichte Verbindung hergestellt werden muss. Dies ist bei stark unterschiedlichen Materialien schwierig, da diese gegebenenfalls nicht durch Verschweißen oder Verkleben fest und dichtend miteinander verbunden werden können. Insbesondere bei Materialien mit unterschiedlichen - Wärmeausdehnungskoeffizienten ist eine dichte Verbindung äußerst schwierig und aufwändig oder gegebenenfalls nicht möglich.
Eine Verbindungskonstruktion mit der Auskleidungen aus unterschiedlichen Materialien verbunden werden können, ist aus DE 36 11 652 bekannt. Die Verbindung erfolgt derart, dass die beiden Auskleidungselemente in einem Abstand zueinander angeordnet sind und der entstehende Spalt von einer Platte abgedeckt ist. Die Platte wird durch Schrauben gehalten, die in der Unterkonstruktion fixiert sind. Zusätzlich ist der Spalt über ein bogenförmiges mit den beiden Auskleidungselementen verschweißtes Dehnungsprofil überbrückt. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Auskleidungseinrichtung für chemisch, mechanisch und/ oder thermisch belastete Industrieanlagen zu schaffen, durch die auf einfache und kostengünstige Weise auch ein Verbinden von zwei Auskleidungselementen aus unterschiedlichem Material möglich ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung eine entsprechende Verbindungseinrichtung zu schaffen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Auskleidungseinrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. eine Verbindungseinrichtung gemäß Anspruch 14.
Die erfindungsgemäße Auskleidungseinrichtung, die insbesondere für chemisch, mechanisch und/ oder thermisch belastete Industrieanlagen geeignet ist, weist zwei oder mehr Ausgleichselemente aus unterschiedlichem Material auf. Hierbei handelt es sich insbesondere um Auskleidungselemente, die nicht durch Schweißen, Kleben oder dergleichen dicht miteinander verbindbar sind oder aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften, wie dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten, eine dauerhafte Verbindung nicht oder nur sehr schwierig möglich ist. Die Ausgleichselemente werden von einer Unterkonstruktion getragen. Bei der Unterkonstruktion kann es sich beispielsweise um eine Fachwerkkonstruktion aus Stahl, Beton, Mauerwerk oder dergleichen handeln. Zwischen zwei aneinander grenzenden Auskleidungselementen besteht ein Spalt, der von einem Dichtelement überdeckt ist. Bei dem Dichtelement handelt es sich insbesondere um ein elastisch verformbares Dichtelement aus Kunststoff wie beispielsweise Polypropylen. Das Dichtelement ist mit einem Halteelement verbunden, wobei das Halteelement somit nicht mehr zum Halten des Dichtelements, sondern auch zum Halten der beiden Auskleidungselemente im Übergangsbereich dient. Erfindungsgemäß ist das Halteelement durch die Unterkonstruktion hindurchgeführt und an einer Außenseite der Unterkonstruktion mittels eines Fixierelements fixiert. Das Befestigen der Auskleidungselemente im Übergangsbereich sowie das Halten des Dichtelements erfolgt somit mit Hilfe des auf der Außenseite der Unterkonstruktion angeordneten Fixierelements. Aufgrund der somit sehr einfachen Zugänglichkeit des Fixierelements ist ein Nachjustieren oder Nachspannen auf einfache Weise möglich. Dies ist bei Industrieanlagen vorteilhaft, da somit eine entsprechende Wartung von Innen nicht oder seltener vorgenommen werden muss. Dies hat den Vorteil, dass die Wartung erheblich weniger aufwändig ist, zumal gegebenenfalls im Inneren der Industrieanlage gesundheitsschädliche Stoffe vorhanden sein können bzw. verarbeit werden. Gegebenenfalls ist eine entsprechende Nachjustage bzw. Wartung sogar während des Betriebs möglich.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Halteelement einen durch die Unterkonstruktion hindurchführenden Ablaufkanal auf. Der Ablaufkanal, der sich vorzugsweise ausgehend vom Dichtelement bis zur Außenseite der Unterkonstruktion erstreckt, dient zur Reduktion von Undichtigkeiten zwischen den beiden benachbarten Auskleidungselementen. Sollte in diesem Bereich eine Undichtigkeit auftreten, würde Gas oder Flüssigkeit durch den Ablaufkanal abgeführt und könnte von außen detektiert werden. Das Auftreten von Undichtigkeiten kann somit sehr schnell und kurzfristig erkannt werden. Dies ist sehr vorteilhaft, da beispielsweise bei innerhalb der Industrieanlage vorhandenen aggressiven chemischen Medien Undichtigkeiten dazu führen würden, dass die Unterkonstruktion beschädigt wird oder gegebenenfalls gefährliche chemische Fluide austreten. Insbesondere bei Unterkonstruktionen aus Beton oder Stein ist es vorteilhaft Undichtigkeiten möglichst kurzfristig zu detektieren, um eine aufwändige Sanierung von beschädigten Unterkonstruktionen zu vermeiden. Dies ist durch das erfindungsgemäß bevorzugte Vorsehen eines Halteelements mit Ablaufkanal auf einfache und kostengünstige Weise gewährleistet.
Bevorzugt ist es hierbei, dass das Halteelement zur Ausbildung des Ablaufkanals ein Rohrelement aufweist. Das Ablaufen bzw. Ausströmen des Fluids erfolgt somit, sobald eine Undichtigkeit auftritt, durch das Rohrelement. Bevorzugt ist es, um eine möglichst einfache Konstruktion zu realisieren, dass das Fixierelement mit dem Rohrelement verbunden, insbesondere verschraubt ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Fixierelement um eine Mutter oder um ein ein Innengewinde aufweisendes Element, das auf das mit einem Außengewinde versehene Rohrelement zur Fixierung des Halteelements aufgeschraubt wird. In bevorzugter Ausführungsform ragt das Rohrelement somit durch das Fixierelement nach außen hindurch. Dies hat den Vorteil, dass das Rohrelement eine Doppelfunktion nämlich die Verbindung zwischen Fixierelement und Dichtelement sowie die Funktion des Abführens von Fluid aufweist.
Sollte am äußeren Ende des Ablaufkanals über eine gegebenenfalls vorgesehene Detektiereinrichtung eine Undichtigkeit festgestellt werden, ist es erfindungsgemäß sehr einfach möglich, den Übergangsbereich zwischen den beiden Auskleidungselementen wieder abzudichten. Erfindungsgemäß kann durch Spannen des Fixierelements über das Halteelement Druck auf das Dichtelement ausgeübt werden. Durch Spannen des Fixierelements wird über das Halteelement das Dichtelement im Übergangsbereich gegen die beiden Auskleidungselemente gedrückt. Da das Dichtelement vorzugsweise aus einem elastischen Material besteht, kann hierdurch der Anpressdruck erhöht und die Dichtigkeit wieder hergestellt werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da ein Abdichten während des Betriebs der Anlage erfolgen kann. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Auskleidungseinrichtung ist es somit nicht nur möglich eine Undichtigkeit frühzeitig zu erkennen, sondern die Undichtigkeit auch während des Betriebs wieder zu beheben.
Vorzugsweise ist das Halteelement mit einem Haltekopf verbunden, wobei das Dichtelement zumindest teilweise zwischen dem Haltekopf und den Auskleidungselementen angeordnet ist. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, beim Spannen des Fixierelements über dem Haltekopf entsprechende andere Kräfte auf das Dichtelement auszuüben. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eines der beiden Auskleidungselemente mit einem Abschlusselement verbunden. Das Abschlusselement bildet somit den Randbereich des Auskleidungselements aus. Hierbei ist das Abschlusselement vorzugsweise in der Unterkonstruktion fixiert bzw. an dieser befestigt. Bei einer aus Beton hergestellten Unterkonstruktion ist es vorteilhaft, dass das Abschlusselement oder durch ein Abschlusselement verbundene Ansätze in die Unterkonstruktion eingegossen sind. Mit diesem fest in der Unterkonstruktion verankerten Abschlusselement ist eines der beiden Auskleidungselemente fest verbunden. Dies hat den Vorteil, dass eines der beiden Auskleidungselemente auch im Übergangsbereich an der Unterkonstruktion starr fixiert ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Material des Abschlusselements um ein verschweißbares Material, insbesondere um Stahl. Das entsprechend mit dem Abschlusselement verbundene Auskleidungselement ist hierbei vorzugsweise ebenfalls aus Stahl hergestellt. Der Spalt, der durch das Dichtelement abgedichtet wird, befindet sich in dieser Ausführungsform zwischen dem mit dem einen Auskleidungselement verbundenen Abschlusselement und dem zweiten Auskleidungselement.
Das den Spalt überdeckende Dichtelement, das vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff hergestellt ist, kann gegebenenfalls mit dem zweiten Auskleidungselement durch Verschweißen oder Verkleben verbunden werden, wenn es sich bei dem zweiten Auskleidungselement um ein Element aus einem entsprechenden Material, insbesondere ebenfalls aus einem Kunststoffmaterial handelt. Trotz unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten ist ein Bewegen der Auskleidungselemente, insbesondere des aus Metall hergestellten Auskleidungselements unterhalb des Dichtelements möglich.
Ferner betrifft die Erfindung eine Verbindungseinrichtung, die insbesondere für eine Auskleidungseinrichtung, wie vorstehend definiert, geeignet ist. Die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung weist ein mit einem Dichtelement verbundenes Haltelement zum Halten von zwei aneinander grenzenden Auskleidungselementen in einem Übergangsbereich auf. Die Auskleidungselemente sind an einer Innenseite einer Unterkonstruktion angeordnet. Das Haltelement der Verbindungseinrichtung ist durch die Unterkonstruktion hindurchgeführt und auf einer Außenseite der Unterkonstruktion mittels eines Fixierelements fixiert. Die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung ist, wie vorstehend anhand der Auskleidungseinrichtung beschrieben, vorteilhaft weitergebildet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen :
Figur 1 eine schematische Draufsicht einer Auskleidungseinrichtung und
Figur 2 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie II-II in
Figur 1.
Die erfindungsgemäße Auskleidungseinrichtung weist zwei Auskleidungselemente 10, 12 aus unterschiedlichem Material auf. Insbesondere handelt es sich bei dem Auskleidungselement 10 um ein Auskleidungselement aus Edelstahl und bei dem Auskleidungselement 12 um ein Auskleidungselement aus Polypropylen. Um in einem Übergangsbereich 14, d.h. in dem Bereich, in dem die beiden Auskleidungselemente aneinander stoßen, eine dichte Verbindung herstellen zu können, ist ein wulstartiges Dichtelement 16 vorgesehen, durch das ein Spalt 18 zwischen den beiden aneinandergrenzenden Auskleidungselementen 10, 12 abgedeckt ist.
Die beiden Auskleidungselemente 10, 12 sind über nicht dargestellte Halterungen an einer Unterkonstruktion 20 angeordnet, bei der es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Betonwand handelt. Zum Befestigen der beiden Auskleidungselemente 10, 12 im Übergangsbereich 14 sowie zum Abdichten des Spalts 18 ist das Dichtelement mit einem Halteelement 22 verbunden. Das Halteelement 22 weist einen Haltekopf 24 auf, der auf der Innenseite 26 der Auskleidung, d.h. im Inneren der Industrieanlage angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere Halteelemente vorgesehen, die jeweils mit einem kreisförmigen Kopf 24 verbunden sind. Selbstverständlich können die Halteköpfe 24 auch eine andere Form aufweisen. Ebenfalls ist es möglich, dass ein Halteband, das parallel zu dem Dichtelement 16 verläuft, vorgesehen ist, wobei das Halteband sodann über mehrere Halteelemente fixiert ist.
Ferner weist das Halteelement ein im dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Haltekopf verbundenes Rohrelement 28 auf. Das Rohrelement 28 ist einerseits mit der Unterseite der Halteköpfe 24 verbunden und andererseits durch eine Bohrung 30 in der Unterkonstruktion 20 hindurchgeführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Rohrelement 28 zumindest in dem in Figur 2 linken Endbereich ein Außengewinde auf, so dass ein Fixierelement 32 durch einfaches Aufschrauben auf dem Rohrelement angeordnet werden kann. Das Fixierelement 32 weist einen Flansch bzw. ein Unterlegelement 34 sowie Spannmuttern 36 auf. Das Rohrelement 28 weist in dem Bereich unterhalb der Halteköpfe 24 bzw. innerhalb des Dichtelements 16 Öffnungen auf, so dass beim Auftreten von Undichtigkeiten Fluid, d. h. Gas oder Flüssigkeit in einen im Rohrelement 28 vorgesehenen Ablaufkanal 38 gelangt. Da das Rohrelement 28 auf einer Außenseite 40 der Unterkonstruktion 20 offen ist, kann das aufgrund der Undichtigkeit in den Ablaufkanal eingedrungene Fluid durch eine Austrittsöffnung 42 des Rohrelements 28 austreten. Hierdurch ist eine unmittelbare zeitnahe Detektion von Undichtigkeiten möglich. Da das Fixierelement 32 unmittelbar mit dem Rohrelement verbunden ist und im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Spannen durch Drehen der Mutter 36 möglich ist, können Undichtigkeiten unmittelbar wieder abgedichtet werden. Dies ist dadurch möglich, dass aufgrund des Spannens des Fixierelements 32 der Haltekopf 24 in Richtung der beiden Auskleidungselemente 10, 12 gezogen wird. Hierdurch erfolgt ein Verformen und festeres Andrücken des Dichtelements 16, so dass hierdurch wiederum ein Abdichten gewährleistet ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Auskleidungselement 10 mit einem Abschlusselement 44, insbesondere durch Schweißen fest verbunden. Das Abschlusselement 44 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Metall, insbesondere Stahl hergestellt und in die Unterkonstruktion 20 aus Beton eingegossen. Um ein sicheres Fixieren des Abschlusselements 44 in dem Beton zu gewährleisten, weist das Abschlusselement 44 in den Beton ragende Füße bzw. Halteelemente 46 auf. Das Abschlusselement 44 bildet den Rand des Auskleidungselements 10 aus, so dass der Spalt im dargestellten Ausführungsbeispiel nicht unmittelbar zwischen den Auskleidungselementen 10, 12, sondern zwischen dem mit dem Auskleidungselement fest verbundenen und somit einen Teil des Auskleidungselements 10 darstellenden Abschlusselement 44 und dem Auskleidungselement 12 vorgesehen ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Abschlusselement 44 Durchtrittsöffnungen 48 auf, durch die das Rohrelement 28 des Halteelements 20 gesteckt ist.
Das wulstartig ausgebildete Dichtelement 16 überdeckt im dargestellten Ausführungsbeispiel das Abschlusselement vollständig. Da das Dichtelement 16 im dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere aus Polypropylen hergestellt ist und das Auskleidungselement 12 ebenfalls aus Polypropylen besteht, ist es möglich zur Erhöhung der Dichtigkeit diese beiden Elemente mittels einer Schweißnaht 50 zu verbinden.

Claims

Patentansprüche
Auskleidungseinrichtung für chemisch, mechanisch und/ oder thermisch belastete Industrieanlagen, mit zwei Auskleidungselementen (10, 12) aus unterschiedlichem Material, einer die Auskleidungselemente (10, 12) tragenden Unterkonstruktion (20), einem einen Spalt (18) zwischen den beiden Auskleidungselementen (10, 12) überdeckenden Dichtelement (16) und einem mit dem Dichtelement (16) verbundenen Halteelement (22) zum dichtenden Halten der beiden Auskleidungselemente (10, 12) in einem Übergangsbereich (14), wobei das Halteelement (22) durch die Unterkonstruktion (20) hindurchgeführt ist und an einer Außenseite (40) der Unterkonstruktion (20) mittels eines Fixierelements (32) fixiert ist, und wobei das Halteelement (22) einen durch die Unterkonstruktion (20) hindurchgeführten, durch ein Rohrelement (28) ausgebildeten Ablaufkanal (38) zur Detektion von Undichtigkeiten zwischen den beiden Auskleidungselementen (10, 12) aufweist.
Auskleidungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufkanal (38) sich von dem Dichtelement (16) bis zur Außenseite (40) der Unterkonstruktion (20) erstreckt.
3. Auskleidungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (32) mit dem Rohrelement (28) verbunden, insbesondere verschraubt ist.
4. Auskleidungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Spannen des Fixierelements (32) über das Halteelement (22) ein Andrücken des mit dem Halteelement (22) verbundenen Dichtelements (16) zum Abdichten des Spalts (18) erfolgt.
5. Auskleidungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (22) mit einem Haltekopf (24) verbunden ist, wobei das Dichtelement (16) zumindest teilweise zwischen dem Haltekopf (24) und den Auskleidungselementen (10, 12) angeordnet ist.
6. Auskleidungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Auskleidungselemente (10, 12) mit einem in der Unterkonstruktion (20) befestigten Abschlusselement (44) verbunden ist.
7. Auskleidungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Auskleidungselemente (10, 12) unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen.
8. Auskleidungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auskleidungselement (10) einen metallischen Werkstoff aufweist, insbesondere aus Stahl, vorzugsweise aus Edelstahl hergestellt ist.
9. Auskleidungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Auskleidung (10) mit dem Abschlusselement (44), insbesondere durch Verschweißen verbunden ist.
10. Auskleidungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auskleidungselement Kunststoff aufweist, insbesondere aus Polypropylen oder Mischungen hieraus besteht.
11. Auskleidungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Auskleidungselement (12) mit dem Dichtelement (16) insbesondere durch Verschweißen und/ oder Verkleben verbunden ist.
12. Verbindungseinrichtung, insbesondere für eine Auskleidungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einem mit einem Dichtelement (16) verbundenen Halteelement (22) zum Halten von zwei aneinander grenzenden Auskleidungselementen (10, 12) in einem Übergangsbereich (18), wobei das Halteelement (22) durch eine die Auskleidungselemente (10, 12) tragende Unterkonstruktion (20) hindurchgeführt ist und an einer Außenseite (40) der Unterkonstruktion (20) mittels eines Fixierelements (32) fixiert ist und wobei das Halteelement (22) einen durch die Unterkonstruktion (20) hindurchgeführten, durch ein Rohrelement (28) ausgebildeten Ablaufkanal (38) zur Detektion von Undichtigkeiten zwischen den beiden Auskleidungselementen (10, 12) aufweist.
PCT/EP2010/066601 2009-11-14 2010-11-02 Auskleidungseinrichtung sowie verbindungseinrichtung WO2011057912A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053372.9 2009-11-14
DE200910053372 DE102009053372B3 (de) 2009-11-14 2009-11-14 Auskleidungseinrichtung sowie Verbindungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011057912A1 true WO2011057912A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43431012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/066601 WO2011057912A1 (de) 2009-11-14 2010-11-02 Auskleidungseinrichtung sowie verbindungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009053372B3 (de)
WO (1) WO2011057912A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724886A (en) * 1971-05-14 1973-04-03 Svenska Flaektfabriken Ab Joint between fireproof and pressuretight wall and ceiling elements
DE3545849A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Gerhard Briem Abdichtbare schraubenverbindung
DE3611652A1 (de) 1986-04-07 1987-10-08 Steuler Industriewerke Gmbh Auskleidung von wannen oder behaeltern, insbesondere aus beton oder stahlblech
US20090202294A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Zephyros, Inc. Mechanical method for improving bond joint strength

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655238A (en) * 1946-11-13 1953-10-13 Babcock & Wilcox Co Fluid heater casing
GB744723A (en) * 1953-04-03 1956-02-15 Atmos Corp Wall and roof framed joints in smoke house cabinets
DE4135641A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Steuler-Industriewerke Gmbh, 5410 Hoehr-Grenzhausen, De Doppelwandiges auskleidungselement und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724886A (en) * 1971-05-14 1973-04-03 Svenska Flaektfabriken Ab Joint between fireproof and pressuretight wall and ceiling elements
DE3545849A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Gerhard Briem Abdichtbare schraubenverbindung
DE3611652A1 (de) 1986-04-07 1987-10-08 Steuler Industriewerke Gmbh Auskleidung von wannen oder behaeltern, insbesondere aus beton oder stahlblech
US20090202294A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Zephyros, Inc. Mechanical method for improving bond joint strength

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009053372B3 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140188B1 (de) Ventil zum trennen von produktmedien in rohrleitungen einer produktführenden anlage
DE2104702A1 (de) Rohrkupplung
CH665268A5 (de) Steckkupplung zum verbinden der enden zweier rohre.
DE1650189B2 (de) Abdichteinrichtung fuer eine schraubenflanschverbindung einer unter druck stehenden rohrleitung
DE102009053372B3 (de) Auskleidungseinrichtung sowie Verbindungseinrichtung
DE202006002457U1 (de) Sekundärdichtung für Flanschverbindungen
DE4008747C2 (de) Gleistragwanne mit einer Betonwanne mit einer Abdichtungsschicht
DE19919866C2 (de) Schieberorgan in Blechkonstruktion
DE4139565C2 (de) Flüssigkeitsdichte Auskleidung von Kanalrohren
DE10032831B4 (de) Ringdichtungssystem
EP2693466B1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Gefäßes in einer Kammer
DE202013103887U1 (de) Dichtungsanordnung an einer Bauwerkswand
EP2785926B1 (de) Rückstausicherung
DE3912478C2 (de)
DE102004006632A1 (de) Vorrichtung zum Sperren des Durchflusses in Rohrleitungen, Schläuchen oder dergleichen, insbesondere Rückschlagventil
EP0578044B1 (de) Bauteil für Wartungs- und Kontrollschächte
DE2521498A1 (de) Vorrichtung zum absperren oder umleiten eines stroemungsmediums, mit einem ring, der mit einem eine verschluss-sitzflaeche bildenden polymer- ueberzug versehen ist
CH700920B1 (de) Tank mit Leckschutzauskleidung.
DE19804403C2 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Verschließen eines Rohrendes
EP1818593B1 (de) Aufnahmekörper in Verbindung mit einer Rohrleitung
JP2806438B2 (ja) 配管の漏れ止め修理方法
AT507432A4 (de) Dichtungsanordnung zum gegenseitigen abdichten von teleskopartig ineinandergreifenden und gegeneinander in achsrichtung verschiebbaren rohren
DE10219469A1 (de) Gelenk-Kompensator
EP2018500B1 (de) Vorrichtung zum entlüften oder belüften oder entleeren eines rohrleitungsnetzes
CH687776A5 (de) Verfahren zum Verbinden einer Schutzfolie mit einem Wandabschnitt und derartige Verbindung.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10773076

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10773076

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1