WO2011057842A1 - Lastdrehmomentsperre - Google Patents

Lastdrehmomentsperre Download PDF

Info

Publication number
WO2011057842A1
WO2011057842A1 PCT/EP2010/063852 EP2010063852W WO2011057842A1 WO 2011057842 A1 WO2011057842 A1 WO 2011057842A1 EP 2010063852 W EP2010063852 W EP 2010063852W WO 2011057842 A1 WO2011057842 A1 WO 2011057842A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
output shaft
load torque
torque lock
drive shaft
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/063852
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Genter
Hans-Juergen Oberle
Willi Schmidt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2011057842A1 publication Critical patent/WO2011057842A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/10Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action with self-actuated reversing
    • F16D41/105Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action with self-actuated reversing the intermediate members being of circular cross-section, of only one size and wedging by rolling movement not having an axial component between inner and outer races, one of which is cylindrical

Definitions

  • the invention relates to a load torque lock according to the preamble of claim 1.
  • Such a load torque lock is known from DE 10 2004 050 043 A1.
  • the known load torque lock has a drive shaft, which has two eccentrically arranged drive pin, which are each arranged in a clamping body designed as a clamping body.
  • the clamping bodies are coupled to a spring, which is arranged in an extension of an output shaft.
  • a torque is transmitted to the output shaft via the extensions of the drive shaft and the clamping rings.
  • the far known load torque lock is relatively complex in construction and also requires relatively many, precisely manufactured items.
  • the present invention seeks to further develop a load torque lock according to the preamble of claim 1 such that it is as simple as possible in construction and is inexpensive to manufacture using relatively easy to manufacture parts.
  • This object is achieved in a load torque lock with the features of claim 1.
  • the invention is based on the idea, by a concentric arrangement of the drive shaft, output shaft and clamping surfaces and the formation of recesses on the drive shaft and the output shaft To allow a relatively compact, simple and inexpensive to manufacture a load torque lock.
  • the output shaft has star-shaped, tooth-like webs, that the drive shaft of the shape of the webs has adapted, tooth-like receptacles and that the webs and the receptacles have mutually associated contact surfaces and surfaces which are positively formed with each other and cooperate.
  • the recess for receiving the clamping body can be produced particularly easily if the recess of the drive shaft is formed as an opening.
  • the recess for the clamping body on the output shaft can be produced easily and inexpensively, if it is designed as at least one flat. This can e.g. done by a simple milling process.
  • a plurality of clamping body pairs be provided. are provided, which are arranged at equal angular intervals to each other.
  • FIG. 1 shows a load torque lock according to the invention in a simplified cross-section with unlocked load torque lock
  • FIGS. 1 and 2 shows a longitudinal section through a portion of the load torque lock according to FIGS. 1 and
  • Fig. 3 shows a further cross section through the load torque lock according to the invention in the locked state.
  • FIGS. 1 to 3 show a load torque lock 10 according to the invention.
  • the load torque lock 10 is preferably used in motor vehicles, and there in particular in comfort drives such as sunroof drives, window drives or the like.
  • comfort drives such as sunroof drives, window drives or the like.
  • a torque introduced by an output element should not be passed on or blocked in order to prevent inadvertent movements of the output element.
  • the load torque lock 10 comprises a housing not shown in detail in the drawings, in which a stationary housing element in the form of a friction ring 1 1 is arranged.
  • the friction ring 1 1 has a closed, annular inner surface 12, which forms a first clamping surface 13.
  • a hollow shaft drive shaft 14 is arranged in the region of the load torque lock 10 as a hollow shaft drive shaft 14 is arranged.
  • the drive shaft 14 has an outer diameter which is adapted to the outer diameter of the inner surface 12 of the friction ring 1 1, so that the drive shaft 14 with only little or no radial play within the friction ring 1 is rotatable.
  • the inside of the drive shaft 14 has a plurality of uniformly spaced angularly spaced receptacles with tooth-like contact surfaces 16.
  • the contact surfaces 16 have two, symmetrical to a plane of symmetry 17 of the contact surface 16 arranged, concave portions 18 and 19. Furthermore, the base 20 or the radial outer surface of the contact surface 16 is shaped in the shape of a circular section.
  • the drive shaft 14 also has a recess 21.
  • the recess 21 is formed as an opening, that is, it extends from the outer periphery of the drive shaft 14 to its inner side.
  • a shaft 23 is arranged in the longitudinal axis of the friction ring 1 in the longitudinal axis of the friction ring 1 1.
  • On the shaft 23 a concentric with the friction ring 1 1 and the drive shaft 14 arranged output shaft 24 is rotatably mounted.
  • the output shaft 24 is formed at least in the region of the load torque lock 10 or the drive shaft 14 in the manner of a toothed wheel with a multiplicity of teeth 26 which are arranged at regular angular intervals relative to one another at uniform angular intervals.
  • the teeth 26 tooth flanks 27 and 28, the shape of the sections 18 and 19 of the contact surfaces 16 is adjusted.
  • the output shaft 24 in the region of the teeth 26 has an outer diameter which extends as far as the base 20 of the drive shaft 14 or the contact surfaces 16.
  • the flat 30 can be relatively easily produced by a milling operation. According to the invention, it is further provided that the flattening 30 does not extend over the entire length L of the portion of the output shaft 24 located in the load torque lock 10, but only over a partial length I at an end region of the drive shaft 14 and the output shaft 24 (see FIG. 2).
  • the end face of the output shaft 24 provided with the flattening 30 can be closed together with the end face of the drive shaft 14 by means of a housing cover (not shown).
  • a housing cover (not shown).
  • the flattening 30 of the output shaft 24 and the housing cover a receiving space 32 for two cooperating pinch rollers 33 and 34 is formed.
  • the two pinch rollers 33 and 34 are connected to a compression spring 35.
  • the diameter of the pinch rollers 33 and 34 is such that it is greater than the gap which is formed between the inner surface 12 of the friction ring 1 1 and the flattening 30 on the output shaft 24.
  • the flattening 30 acts as a second clamping surface 36, so that the pinch roller 33 and 34 between the friction ring 1 1 and the Output shaft 24 is clamped, and thereby the output shaft 24 in relation to the friction ring 1 1 locks or prevents rotation.
  • Fig. 1 the drive case of the load torque lock 10 is shown, in which a drive torque which acts counterclockwise according to the arrow 37, is transmitted from the drive shaft 14 to the output shaft 24.
  • a drive torque which acts counterclockwise according to the arrow 37
  • the respective sections 18 of the contact surfaces 16 and the tooth flanks 27 of the teeth 26 come into abutting contact, so that a drive torque is transmitted to the output shaft 24 via the sections 18 and tooth flanks 27.
  • the size of the recess 21 of the drive shaft 14 is dimensioned such that the one, trailing bearing surface 39 of the recess 21, which is in contact with the pinch roller 34, the pinch roller 34 presses in a region of the receiving space 32, in the the distance between the inner surface 12 of the friction ring 1 1 and the flattening 30 of the output shaft 24 is greater than the diameter of the respective pinch roller 34. This allows the drive shaft 14 to rotate relative to the friction ring 1 1 and transmit the torque to the output shaft 24.
  • FIG. 3 shows the blocking or blocking case of the load torque lock 10. It is assumed that a torque corresponding to the arrow 40 is introduced via the output shaft 24 in the clockwise direction in the load torque lock 10. The rotation of the output shaft 24 thereby causes the one pinch roller 34 in the gap between the inner surface 12 and the flat 30 device, and in this case the output shaft 24 to the clamping surface 13 of the friction ring 1 1 blocks. Since the drive shaft 14 is arranged with an angular play to the output shaft 24, the contact surface 41 facing the pinch roller 33 can rotate counter to it. Dodge in a clockwise direction, so that the contact surface 41 is spaced from the pinch roller 33 and thus prevents the pinch roller 33 comes free again. The same applies mutatis mutandis, when a torque is introduced in the counterclockwise direction in the output shaft 24.
  • the load torque lock 10 described so far can be modified or modified in many ways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lastdrehmomentsperre (10) zum selbstständigen Sperren lastseitiger Drehmomente bei Ab- oder Wegfall eines antriebsseitigen Drehmomentes unter Beibehaltung der Übertragungsmöglichkeit antriebsseitiger Drehmomente von einer Antriebswelle (14) auf eine Abtriebswelle (24), mit einer in einem Gehäuse (11) ortsfest angeordneten Klemmfläche (13), die mit wenigstens zwei federbelasteten Klemmkörpern (33, 34) zusammenwirkt, die im Blockierfall zwischen der Klemmfläche (13) und der Abtriebswelle (24) geraten. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Klemmfläche (13), die Antriebswelle (14) und die Abtriebswelle (24) konzentrisch zueinander angeordnet sind, dass die Antriebswelle (14) und die Abtriebswelle (24) mit Drehwinkelspiel (a) zueinander angeordnet sind und, dass in der Antriebswelle (14) und der Abtriebswelle (24) Ausnehmungen (21, 30) zur Aufnahme der Klemmkörper (33, 34) ausgebildet sind.

Description

Beschreibung
Lastdrehmomentsperre
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Lastdrehmomentsperre nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Lastdrehmomentsperre ist aus der DE 10 2004 050 043 A1 bekannt. Die bekannte Lastdrehmomentsperre weist eine Antriebswelle auf, welche zwei außermittig angeordnete Antriebszapfen hat, welche jeweils in einem als Klemmrolle ausgebildeten Klemmkörper angeordnet sind. Die Klemmkörper sind mit einer Feder gekoppelt, welche in einem Fortsatz einer Abtriebswelle angeordnet ist. Im Antriebsfall wird über die Fortsätze der Antriebswelle und die Klemmringe ein Drehmoment auf die Abtriebswelle übertragen. Die soweit bekannte Lastdrehmomentsperre ist relativ aufwändig im Aufbau und benötigt auch relativ viele, genau gefertigte Einzelteile.
Offenbarung der Erfindung
Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lastdrehmomentsperre nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass diese möglichst einfach im Aufbau ist und unter Verwendung relativ einfach herstellbarer Teile kostengünstig zu fertigen ist. Diese Aufgabe wird bei einer Lastdrehmomentsperre mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, durch eine konzentrische Anordnung von Antriebswelle, Abtriebswelle und Klemmflächen sowie der Ausbildung von Ausnehmungen an der Antriebswelle und der Abtriebswelle einen relativ kompakten, einfachen und kostengünstig herstellbaren Aufbau einer Lastdrehmomentsperre zu ermöglichen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen gemäß der Lastdrehmomentsperre sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
Um einerseits die Antriebswelle und die Abtriebswelle relativ einfach herstellen zu können und andererseits möglichst hohe Drehmomente im Antriebsfall übertragen zu können ist es in einer vorteilhaften konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Abtriebswelle sternförmig angeordnete, zahnartige Stege aufweist, dass die Antriebswelle der Form der Stege angepasste, zahnartige Aufnahmen hat und, dass die Stege und die Aufnahmen einander zugeordnete Kontaktflächen und Flächen aufweisen, die formschlüssig zueinander ausgebildet sind und zusammenwirken.
Um einerseits die Flächenpressung an den zahnartigen Stegen möglichst minimal zu halten und andererseits eine konzentrische Führung der Antriebswelle vorzusehen ist es darüber hinaus besonders bevorzugt vorgesehen, wenn die Stege bis an den Grund der Taschen heranreichen.
Die Ausnehmung zur Aufnahme der Klemmkörper lässt sich besonders einfach herstellen, wenn die Ausnehmung der Antriebswelle als Durchbruch ausgebildet ist.
Ebenso lässt sich die Ausnehmung für die Klemmkörper an der Abtriebswelle einfach und kostengünstig herstellen, wenn diese als wenigstens eine Abflachung ausgebildet ist. Dies kann z.B. mittels eines einfachen Fräsvorganges erfolgen.
Zur Erhöhung möglicher übertragbarer Bremsmomente bzw. um die Sperrwirkung der Lastdrehmomentsperre besonders sicher zu gestallten, sollte beispielsweise einer der Klemmkörper ausfallen, ist es in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass mehrere Klemmkörperpaa- re vorgesehen sind, die in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordnet sind.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
Diese zeigen in:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Lastdrehmomentsperre in einem vereinfachten Querschnitt bei nicht gesperrter Lastdrehmomentsperre,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Teilbereich der Lastdrehmomentsperre gemäß der Fig. 1 und
Fig. 3 einen weiteren Querschnitt durch die erfindungsgemäße Lastdrehmomentsperre im gesperrten Zustand.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Lastdrehmomentsperre 10 dargestellt. Die Lastdrehmomentsperre 10 findet bevorzugt Verwendung in Kraftfahrzeugen, und dort insbesondere bei Komfortantrieben wie Schiebedachantrieben, Fensterantrieben oder ähnlichem. Hierbei soll ein von einem Abtriebselement eingeleitetes Drehmoment nicht weitergegeben bzw. blockiert werden, um hiermit unbeabsichtigte Bewegungen des Abtriebselements zu verhindern.
Die Lastdrehmomentsperre 10 umfasst ein in den Zeichnungen nicht näher dargestelltes Gehäuse, in dem ein ortsfestes Gehäuseelement in Form eines Reibringes 1 1 angeordnet ist. Der Reibring 1 1 weist eine geschlossene, ringförmige Innenfläche 12 auf, welche eine erste Klemmfläche 13 bildet. In dem Reibring 1 1 ist konzentrisch eine zumindest im Bereich der Lastdrehmomentsperre 10 als Hohlwelle ausgebildete Antriebswelle 14 angeordnet. Die Antriebswelle 14 weist einen Außendurchmesser auf, der dem Außendurchmesser der Innenfläche 12 des Reibringes 1 1 angepasst ist, so dass die Antriebswelle 14 mit nur ganz geringem oder ohne radiales Spiel innerhalb des Reibringes 1 1 drehbar ist. Die Innenseite der Antriebswelle 14 hat eine Vielzahl von in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordneten Aufnahmen mit zahnartigen Kontaktflächen 16. Die Kontaktflächen 16 weisen zwei, symmetrisch zu einer Symmetrieebene 17 der Kontaktfläche 16 angeordnete, konkave Abschnitte 18 und 19 auf. Ferner ist der Grund 20 bzw. die radiale Außenfläche der Kontaktfläche 16 kreisab- schnittsförmig geformt. Die Antriebswelle 14 weist ferner eine Ausnehmung 21 auf. Die Ausnehmung 21 ist als Durchbruch ausgebildet, d.h. sie reicht von dem Außenumfang der Antriebswelle 14 bis zu ihrer Innenseite. In der Längsachse des Reibringes 1 1 ist eine Welle 23 angeordnet. Auf der Welle 23 ist eine konzentrisch zum Reibring 1 1 und zur Antriebswelle 14 angeordnete Abtriebswelle 24 drehbar gelagert. Die Abtriebswelle 24 ist zumindest im Bereich der Lastdrehmomentsperre 10 bzw. der Antriebswelle 14 in der Art eines Zahnrades mit einer Vielzahl von in gleichmäßigen Winkelabständen sternförmig zueinander angeordneten Zähnen 26 ausgebildet. Hierbei weisen die Zähne 26 Zahnflanken 27 und 28 auf, deren Form den Abschnitten 18 und 19 der Kontaktflächen 16 angepasst ist. Ferner weist die Abtriebswelle 24 im Bereich der Zähne 26 einen Außendurchmesser auf, der bis an den Grund 20 der Antriebswelle 14 bzw. der Kontaktflächen 16 heranreicht.
Wesentlich ist, dass die Abtriebswelle 24 in Bezug auf die Antriebswelle 14 mit Drehwinkelspiel beweglich angeordnet ist. Dieses Drehwinkelspiel ist in der Fig.
1 , welches den Antriebsfall der Lastdrehmomentsperre 10 darstellt, durch den Abstand a zwischen den Abschnitten 19 der Antriebswelle 14 und den Zahnflanken 28 der Abtriebswelle 24 erkennbar. Wie insbesondere aus einer Zusammenschau der Fig. 1 und 2 erkennbar ist, sind im Ausführungsbeispiel zwei Zähne 26 mit einer in einer Ebene liegenden, über die beiden Zähne 26 verlaufenden Ausnehmung in Form einer Abflachung 30 versehen. Die Abflachung 30 kann beispielsweise relativ einfach durch einen Fräsvorgang erzeugt werden. Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass die Abflachung 30 nicht über die gesamte Länge L des in der Lastdrehmomentsperre 10 befindlichen Abschnittes der Abtriebswelle 24 verläuft, sondern nur über eine Teillänge I an einem Endbereich der Antriebswelle 14 und der Abtriebswelle 24 (siehe Fig. 2). Die mit der Abflachung 30 versehene Stirnseite der Abtriebswelle 24 ist zusammen mit der Stirnseite der Antriebswelle 14 mittels ei- nes nicht dargestellten Gehäusedeckels verschließbar. Durch die Ausnehmung 21 der Antriebswelle 14, die Abflachung 30 der Abtriebswelle 24 sowie den Gehäusedeckel wird ein Aufnahmeraum 32 für zwei miteinander zusammenwirkende Klemmwalzen 33 und 34 ausgebildet. Hierbei sind die beiden Klemmwalzen 33 und 34 mit einer Druckfeder 35 verbunden. Der Durchmesser der Klemmwalzen 33 und 34 ist derart, dass dieser größer ist als der Spalt, welcher zwischen der Innenfläche 12 des Reibringes 1 1 und der Abflachung 30 an der Abtriebswelle 24 ausgebildet ist. Wenn die Klemmwalzen 33 bzw. 34 in Anlagekontakt mit der Innenfläche 12 des Reibringes 1 1 sowie der Abflachung 30 der Abtriebswelle 24 geraten, wirkt die Abflachung 30 als zweite Klemmfläche 36, so dass die Klemmwalze 33 bzw. 34 zwischen dem Reibring 1 1 und der Abtriebswelle 24 eingeklemmt wird, und dadurch die Abtriebswelle 24 in Bezug zu dem Reibring 1 1 sperrt bzw. an einer Drehung hindert.
In der Fig. 1 ist der Antriebsfall der Lastdrehmomentsperre 10 dargestellt, bei der ein Antriebsdrehmoment, welches entsprechend des Pfeils 37 im Gegenuhrzeigersinn wirkt, von der Antriebswelle 14 auf die Abtriebswelle 24 übertragen wird. Hierbei geraten die jeweiligen Abschnitte 18 der Kontaktflächen 16 und die Zahnflanken 27 der Zähne 26 in Anlagekontakt, so dass über die Abschnitte 18 und Zahnflanken 27 ein Antriebsmoment auf die Abtriebswelle 24 übertragen wird. Wesentlich hierbei ist, dass die Größe der Ausnehmung 21 der Antriebswelle 14 derart bemessen ist, dass die eine, nacheilende Anlagefläche 39 der Ausnehmung 21 , welche mit der Klemmwalze 34 in Berührung steht, die Klemmwalze 34 in einen Bereich des Aufnahmeraumes 32 drückt, bei der der Abstand zwischen der Innenfläche 12 des Reibringes 1 1 und der Abflachung 30 der Abtriebswelle 24 größer ist als der Durchmesser der betreffenden Klemmwalze 34. Dadurch lässt sich die Antriebswelle 14 relativ zum Reibring 1 1 drehen und das Drehmoment auf die Abtriebswelle 24 übertragen.
In der Fig. 3 ist der Sperr- bzw. Blockierfall der Lastdrehmomentsperre 10 darge- stellt. Hierbei wird angenommen, dass über die Abtriebswelle 24 ein Drehmoment entsprechend des Pfeils 40 im Uhrzeigersinn in die Lastdrehmomentsperre 10 eingeleitet wird. Die Drehung der Abtriebswelle 24 bewirkt dabei, dass die eine Klemmwalze 34 in den Spalt zwischen der Innenfläche 12 und der Abflachung 30 gerät, und hierbei die Abtriebswelle 24 zur Klemmfläche 13 des Reibringes 1 1 sperrt. Da die Antriebswelle 14 mit Drehwinkelspiel zur Abtriebswelle 24 angeordnet ist, kann die der Klemmwalze 33 zugewandte Anlagefläche 41 im Gegen- Uhrzeigersinn ausweichen, so dass die Anlagefläche 41 beabstandet zur Klemmwalze 33 ist und somit verhindert, dass die Klemmwalze 33 wieder frei kommt. Sinngemäß gilt oben Gesagtes auch, wenn ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn in die Abtriebswelle 24 eingeleitet wird.
Die soweit beschriebene Lastdrehmomentsperre 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden. So ist es beispielsweise denkbar, andere Formen der Zähne 26 vorzusehen. Ferner kann es auch vorgesehen sein mehrerer Paare von Klemmwalzen 33, 34 vorzusehen, welche dann vorteilhaft- erweise in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordnet sind.

Claims

Ansprüche
1 . Lastdrehmomentsperre (10) zum selbstständigen Sperren lastseitiger Drehmomente bei Ab- oder Wegfall eines antriebsseitigen Drehmomentes unter Beibehaltung der Übertragungsmöglichkeit antriebsseitiger Drehmomente von einer Antriebswelle (14) auf eine Abtriebswelle (24), mit einer in einem Gehäuse (1 1 ) ortsfest angeordneten Klemmfläche (13), die mit wenigstens zwei federbelasteten Klemmkörpern (33, 34) zusammenwirkt, die im Blockierfall zwischen der Klemmfläche (13) und der Abtriebswelle (24) geraten, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche (13), die Antriebswelle (14) und die Abtriebswelle (24) konzentrisch zueinander angeordnet sind, dass die Antriebswelle (14) und die Abtriebswelle (24) mit Drehwinkelspiel (a) zueinander angeordnet sind und, dass in der Antriebswelle (14) und der Abtriebswelle (24) Ausnehmungen (21 , 30) zur Aufnahme der Klemmkörper (33, 34) ausgebildet sind.
2. Lastdrehmomentsperre nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abtriebswelle (24) sternförmig angeordnete, zahnartige Stege (26) aufweist, dass die Antriebswelle (14) der Form der Stege (26) angepasste, zahnartige Aufnahmen hat und, dass die Stege (26) und die Aufnahmen einander zugeordnete Kontaktflächen (16) und Flächen (27, 28) aufweisen, die formschlüssig zueinander ausgebildet sind und zusammenwirken.
3. Lastdrehmomentsperre nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stege (26) bis an den Grund (20) der Aufnahmen heranreichen. Lastdrehmomentsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmung (21 ) an der Antriebswelle (14) als Durchbruch ausgebildet ist.
Lastdrehmomentsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmung (14) an der Abtriebswelle (24) als wenigstens eine Abflachung (30) ausgebildet ist.
Lastdrehmomentsperre nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klemmkörper ein Klemmkörperpaar aus zwei Klemmwalzen (33, 34) umfassen, zwischen denen wenigstens eine, die beiden Klemmwalzen (33, 34) verbindende Druckfeder (35) angeordnet ist.
Lastdrehmomentsperre nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Klemmkörperpaare vorgesehen sind, die in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordnet sind.
Lastdrehmomentsperre nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmungen (21 , 30) an der Antriebswelle (14) und der Abtriebswelle (24) an Endbereichen der Antriebswelle (14) und der Abtriebswelle (24) angeordnet sind und, dass die Endbereiche stirnseitig mittels eines Gehäusedeckels verschließbar sind.
Lastdrehmomentsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese als Lastdrehmomentsperre (10) in einem Komfortantrieb eines Kraftfahrzeugs dient.
PCT/EP2010/063852 2009-11-16 2010-09-21 Lastdrehmomentsperre WO2011057842A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910046714 DE102009046714A1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Lastdrehmomentsperre
DE102009046714.9 2009-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011057842A1 true WO2011057842A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43086428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/063852 WO2011057842A1 (de) 2009-11-16 2010-09-21 Lastdrehmomentsperre

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009046714A1 (de)
WO (1) WO2011057842A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1101968A1 (de) * 1998-08-03 2001-05-23 Asmo Co. Ltd. Antriebsvorrichtung mit motor und geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus
DE102005030719A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Schaeffler Kg Klemmgesperre, insbesondere für eine Sitzverstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050043A1 (de) 2004-10-14 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Lastdrehmomentsperre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1101968A1 (de) * 1998-08-03 2001-05-23 Asmo Co. Ltd. Antriebsvorrichtung mit motor und geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus
DE102005030719A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Schaeffler Kg Klemmgesperre, insbesondere für eine Sitzverstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009046714A1 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713659B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE2327566C3 (de) Antriebsgruppe für ein Getriebe
DE10258058B4 (de) Differentialbaugruppe
WO2008122277A2 (de) Radlageranordnung
DE10304124A1 (de) Differentialgetriebeeinheit
WO2008028549A1 (de) Übertragungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102012005963B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE10143386A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
WO2015058754A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit parksperrenverzahnung
DE3427577A1 (de) Ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
WO2018069423A1 (de) Elektromechanische servolenkung mit gefederter lageranordnung
WO2015158339A1 (de) Fliehkraftpendel
EP1945957B1 (de) Vorrichtung zum sichern einer welle-nabe-verbindung zweier wellen
DE202008005523U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102004062815A1 (de) Lastdrehmomentsperre
EP2359029B1 (de) Getriebe
DE102008036743A1 (de) Getriebe mit Slots
WO2011057842A1 (de) Lastdrehmomentsperre
DE19644241C2 (de) Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
EP2270350B1 (de) Gleichlauf-Universalgelenk
EP1724487B1 (de) Freilauf
DE102016216914A1 (de) Elektromechanischer Betätigungsaktor mit Kardangelenk für Drehübertragung auf Spindelmutter
EP1529171B1 (de) Verschiebegelenk
DE102004044753B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102007038971A1 (de) Maschinenelement für eine Welle-Nabe-Verbindung und Herstellungsverfahren für eine Welle-Nabe-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10762887

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10762887

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1