WO2011057834A1 - Laufstreifenprofil eines fahrzeugluftreifens - Google Patents

Laufstreifenprofil eines fahrzeugluftreifens Download PDF

Info

Publication number
WO2011057834A1
WO2011057834A1 PCT/EP2010/063417 EP2010063417W WO2011057834A1 WO 2011057834 A1 WO2011057834 A1 WO 2011057834A1 EP 2010063417 W EP2010063417 W EP 2010063417W WO 2011057834 A1 WO2011057834 A1 WO 2011057834A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spike
recess
lateral surface
features
tread pattern
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/063417
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Schlittenhard
Norbert Kendziorra
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland Gmbh filed Critical Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority to CN201080051840.0A priority Critical patent/CN102612439B/zh
Priority to EP10754321.7A priority patent/EP2501562B1/de
Priority to CA2773438A priority patent/CA2773438C/en
Publication of WO2011057834A1 publication Critical patent/WO2011057834A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile
    • B60C11/1625Arrangements thereof in the tread patterns, e.g. irregular

Definitions

  • the invention relates to a tread pattern of a pneumatic vehicle tire having a plurality of radially raised profile elements spaced apart from one another by grooves or grooves, which in each case extend in the radial direction R outwards through a surface which makes contact with the ground
  • At least one profile element at least one spike is formed, which is anchored with its spike body in the rubber material of the profile element and is formed with a spike tip extending in the radial direction R of the tire out of the spike body out and in the radial position outside the profile element radially outwardly delimiting, the bottom contact surface forming lateral surface of the profile element ends.
  • Such vehicle tires are known.
  • the spikes are introduced to designated positions in the tread blocks.
  • spike holes are formed in the profile block element, in each of which a spike is inserted.
  • no fine incisions are formed in the area around the spike.
  • the general mode of action of spiked tires on ice is based on several effects.
  • the spike pin of the spike penetrates the ice in the road and meshes there mechanically. When braking or traction occur beyond
  • Dodge slippage i. it has to be transported at least temporarily.
  • Ice material presses the rubber material surrounding the spike together with the spike when passing through the tire pad radially inward toward the tire and of the
  • the invention has for its object to provide an improved ice grip in such a tread pattern.
  • the object is achieved by the formation of a tread pattern of a pneumatic vehicle tire with a plurality of grooves or grooves from each other
  • Spike body is anchored in the rubber material of the profile element and with a spike tip is formed, which extends in the radial direction R of the tire out of the spike body and in the radial position outside the profile element radially outwardly bounding, forming the bottom contact surface lateral surface of the profile element ends, according to the features of claim 1, wherein in the profile element formed radially outwardly defining, the bottom contact surface forming lateral surface is a recess for receiving ice, which surrounds the spike substantially annular.
  • the recess surrounding the spike forms a receiving reservoir for receiving the istspanten ice.
  • the istspante ice is absorbed when rolling through the tire rash in the reservoir. Lifting of the rubber material when passing through the tire lash from the road surface can thus be largely prevented.
  • the spike pin remains in secure engagement with the icy road surface, increasing grip and maintaining the chipping effect during braking and traction.
  • the rubber material formed outside the recess remains in safe rubber-ice-friction contact.
  • a tread pattern according to the features of claim 2, wherein the recess in the lateral surface is delimited by the recess defining the side facing away from the spike outer contour line and on the pointing to the spike side by the spike.
  • This choice of limitation creates a picking possibility for chipped ice directly next to the spike, without the rubber material surrounding the spike being lifted off the ice surface and the spike pin being lifted out of the intensive ice contact.
  • a clearly delimited outer contour line in the lateral surface leads to the formation of an edge effect with a pressure peak, as a result of which submerging of the tire-ice contact surface with peeled-off ice material can be prevented. As a result, a reduction of the rubber-ice friction can be avoided.
  • a tread pattern according to the features of claim 3, wherein the spike body has a cylindrical lateral surface with a Has formed perpendicular to the cylinder axis cross section of its lateral surface, which is formed with a maximum outer diameter D with 5.5 mm ⁇ D ⁇ 7.5 mm, wherein the spike body in particular has a circular cylindrical surface.
  • a tread pattern according to the features of claim 4, wherein the recess in the lateral surface has a measured in the radial direction Ri to the spike axis S width F formed over its extent over the circumference of the spike away with 2mm ⁇ F ⁇ 10mm is.
  • This design allows optimal size design of the recess, which is able to with the
  • a design of this type provides an optimal compromise between formation of an ice chip reservoir and sufficient support for the spike under load to ensure optimum ice gripping action.
  • a tread pattern according to the features of claim 6 wherein the depth T of the recess in the radial direction Ri to the spike axis continuously - in particular linear - is increasingly formed. This causes an increased support of the spike in the direct spike environment in combination with an anti-abrasion effect of the spike body against sand and pebbles, whereby formation of the Eisspanreservoirs is ensured.
  • a tread pattern according to the features of claim 7 wherein the recess in the lateral surface with a recess to the Spike pioneering side limiting outer contour line is formed with a curved course. As far as one does not completely penetrate the ice, he causes a lifting of the rubber material in its immediate vicinity. The curved course of the depression naturally follows this circumstance, whereby the occurring edge effect can prevent the tire ice contact surface from infiltrating with ice particles.
  • tread pattern according to the features of claim 8, wherein the outer contour line is circular, oval or elliptical.
  • This design allows an optimized adaptation to the individual special requirements, in particular for spikes with spike bodies with non-circular cylindrical lateral surfaces and spikes with spike pins with non-circular
  • a tread pattern according to the features of claim 9, wherein the recess in the lateral surface is formed with a recess defining the side facing away from the spike outer contour line with polygonal - especially serrated - course.
  • This design allows an optimized adaptation to the individual special requirements, especially for spikes with spike bodies with strongly of the circular cylindrical shape of the lateral surfaces and spikes with spike pins with strongly deviating from the circular cylindrical shape of the body geometries geometries.
  • a tread pattern according to the features of claim 10, wherein in the profile element radially outwardly delimiting lateral surface additionally one or more channel-shaped recesses having a width ⁇ with lmm ⁇ B K ⁇ 5mm and with a - especially constant - depth ⁇
  • 0.5 mm ⁇ r K ⁇ l, 5mm are formed, which from a position outside of the spike annularly enclosing recess in the direction of the spike annularly enclosing recess extends aligned extending to the spike annularly enclosing recess.
  • These channel-shaped depressions make it particularly suitable for long slippage movements (eg braking / traction without ABS or traction control) to ensure a safe discharge of the ice particles from the reservoir under the tread block out into the next transverse groove and thus to ensure an optimized spike engagement.
  • Particularly advantageous is the formation of a tread pattern according to the features of claim 11, wherein the limited between two adjacent channel-shaped recesses rubber material extending in the radial direction R of the tire to the
  • Outer surface extends, in an extending into the spike ring-shaped recess extending extension forms a radially from the recess bottom raised rib extending to the spike and this - in particular in the circumferential direction U of the tire - is supported.
  • This allows a secure support of the spike. Tilting out the spike under load from its optimal spike engagement angle can be made more difficult.
  • the ice grip can thus be further improved.
  • Particularly advantageous is the formation of a tread pattern according to the features of claim 12, wherein on the lateral surface immediately adjacent to the depression along the outer contour line, a radially outwardly extending sealing lip is formed. In this way, the natural edge effect of the recess can be increased and thus even better a subversion of the tire-ice contact surface can be prevented with the zerspanten ice particles.
  • a tread pattern according to the features of claim 13, wherein on the lateral surface in the radially out of the recess bottom of the raised rib immediately adjacent to the adjacent recess - and in particular in extension to the limiting channel-shaped recess - along the extension of the rib a radially outwardly extending sealing lip is formed.
  • a protrusion of the peeled ice particles out of the channel-shaped recesses out prevented and thus undercrossing of the tire ice contact surface can be further avoided, whereby a large rubber Eisreibungs- contact surface and a good ice performance can be ensured.
  • the invention will be explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 1 to 7. Show here
  • 1 is a plan view of a profile block element of a tread pattern of a
  • Fig. 2 shows the profile block element of Fig.l in sectional view according to section II-II of
  • FIG. 3 shows the profile block element of Fig.l in sectional view according to section III-III of Fig. L,
  • Fig. 5a is a plan view of a tread block element according to Figure 1 with a spike
  • Fig. 5b shows a cross section through this profile block element according to section Vb-Vb of Fig.5a and
  • FIG. 5c shows a cross section of an embodiment of the depression according to section Vc-Vc of Figure 5a
  • FIG. 6 shows a simplified plan view of a profile block element according to the representation of FIG. 1 for explaining an embodiment with alternatively designed drainage channels
  • Fig. 7 Top view of the tread pattern of a spike tire with trained according to Fig.l to Fig.3 spikes and depressions.
  • Figures 1 to 3 show a tread block element 1 of a tread pattern of a pneumatic vehicle tire for passenger vehicles, which in a known manner in the circumferential direction U of the pneumatic vehicle tire respectively by a profile block element 1 and a profile block element 1 downstream transverse groove 2 and in the axial direction A of
  • Pneumatic tire is limited to both axial sides in each case by a circumferential groove 3 and a circumferential groove 4.
  • the tread block element 1 is in the radial direction R of the pneumatic vehicle tire with a the outer surface of the vehicle pneumatic tire forming
  • the spike body 6 extends in the radial direction outward to the surface of the profile block element forming the lateral surface 8.
  • the spiked pin 7 secured in the spike body 6 extends in the radial direction R of the pneumatic vehicle tire through the spike body 6 and into a position radially outside the lateral surface 8.
  • the spike body 6 is with an outer diameter D of 5.5mm ⁇ D ⁇ 7.5mm
  • FIGS. 1 to 3 show a further embodiment in which the between the two guide channels 12 and 13 and between the two guide channels 14 and 15, respectively formed rubber material of the tread block element 1, which is bounded in the radial direction R outwardly by the lateral surface 8, extending through the recess 9 through to the spike body 6 is formed and the spike body 6 and thus the spike 5 in the circumferential direction U of the vehicle pneumatic tire stiffening stiffening rib 16th or 17 forms.
  • the two narrow stiffening ribs 16 and 17 divide the annular recess 9 in circumferential segments of the recess 9.
  • the stiffening rib 16 and the stiffening rib 17 are - as can be seen in Fig. 1 - starting from the respective transverse groove 2 in the direction of spike. 5 formed with tapered measured in the axial direction A of the vehicle pneumatic tire width.
  • FIGS. 1 to 3 show a further exemplary embodiment in which, on the radially outward-facing surface area 8 that forms the ground contact surface, along the lateral surface
  • 1 to 3 additionally show an exemplary embodiment in which, in each case, in each case the reinforcing rib 16 and the reinforcing rib 17 extend along their respective flank pointing to the guide channel 13 and 12 or 14 and 15 on the lateral surface 8 which faces radially outward and forms the bottom contact surface is formed with a from the Bodenentitleoberfikiee forming lateral surface 8 radially outwardly directed sealing lip 19, each immediately adjacent to the respective rib 16 and 17 limiting guide channel 12, 13 and 14, 15 and along the extension direction of the respective guide channel 12th , 13 and 14, 15 between transverse groove 2 and spike 5 extends.
  • the sealing lips 18 and 19 are radially outward with a lateral surface forming the bottom contact surface from the radially outer surface measured extension height H and with a measured in each case transversely to the extension direction of the respective sealing lip 18 and 19 maximum width Bw on the radially outer surface forming lateral surface 8 and have in cross section to the extension direction of the respective sealing lip 18 and 19 - as in Fig. 2nd can be seen on the example of the sealing lip 18 - a V-shaped cross-sectional contour, wherein the tip of the V-shape, the respective sealing lip 18 and 19 bounded radially outward.
  • the outer contour line 11 of the recess 9 is circular and concentric with the spike axis S.
  • the outer contour line 11 is formed oval or elliptical.
  • Figures 4a to 4d show further alternative embodiments of the outer contour line 11 of the recess with a polygonal course.
  • the outer contour line is, for example - as shown in Fig. 4a - as a rhombus or - as shown in Fig. 4b - as a parallelogram or triangular example - as shown in Fig. 4 c - or star-shaped with a zigzag contour line 11 - as in Fig. 4d is shown - trained.
  • Embodiment of Fig. 4b shown - in vertices of the polygonal structure in the recess. 9
  • FIGS. 5 a and 5 b show an exemplary embodiment using the example of a recess 9 with a circular contour line 11, in which the recess 9 in the radial direction R of the pneumatic vehicle tire radially inwardly delimits recessed base 26, starting from the the outer contour line 11 of the recess 9 seen in the radial direction Ri to the spike axis increases linearly in its measured in the radial direction R of the pneumatic vehicle tire position.
  • FIGS. 5 a, 5 b and 5 c show a further exemplary embodiment in which, in addition, the depth T changes continuously over the circumference of the spike. It can be seen that in the circumferential direction U of the vehicle pneumatic tire through the spike axis S made section, which is shown in Fig. 5c, the maximum measured at the outer contour 11 of the recess 9 depth T is smaller than that in the axial direction A. the vehicle pneumatic tire through the spike axis S formed section, which is shown in Fig. 5b. Along the circumferential extent of the depression around the spike axis S, the depth T is in each case continuously changed between these two extremes.
  • the minimum depth T of the depression 9 in the region of the outer contour line 11 and the maximum depth T on the lateral surface of the spike body 6 are formed in the sectional planes which contain the spike axis S.
  • Fig. 6 the example of a recess 9 with an oval contour line 11 is shown with a training with multiple guide channels 12 and 13 and a guide channel 14. Die
  • Guide channels 12 are straight with constant channel width ⁇ .
  • the guide channels 13 are curved with a constant channel width ⁇ and the guide channel 14 is rectilinear with starting from the recess 9 away from the spike continuously increasing channel width ⁇ formed.
  • At least one channel 12 is formed with continuously changed - e.g. with depth T continuously increasing in the direction away from the spike along its extent.
  • FIG. 7 shows the use of a training according to FIG. 1 with a spike 5
  • Fig. 7 also shows an embodiment in which also in other Profile block elements such spikes 5 with recess 9 and outer contour line 11 and with guide channels 12, 13, 14 and 15, with stiffening ribs 16 and 17 and are formed with sealing lips 18 and 19 in an analogous manner.
  • the profile block elements of the various profiled lock rows 21, 22, 23, 20 and 24 are each provided with sipes 25 in a known manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens mit mehreren durch Rillen (2, 3, 4) oder Nuten voneinander beabstandeten radial erhabenen Profilelement (1), die jeweils in radialer Richtung R nach außen durch eine die Bodenkontaktfläche bildende Mantelfläche (8) begrenzt sind, wobei in wenigstens einem Profilelement (1) wenigstens ein Spike (5) ausgebildet ist, der mit seinem Spikekörper (6) im Gummimaterial des Profilelementes (1) verankert ist und mit einer Spikespitze ausgebildet ist, die sich in radialer Richtung R des Reifens aus dem Spikekörper (6) heraus erstreckt und in radialer Position außerhalb der das Profilelement (1) nach radial außen begrenzenden, die Bodenkontaktoberfläche bildenden Mantelfläche (8) des Profilelementes (1) endet, wobei in der Profilelement (1) nach radial außen begrenzenden, die Bodenkontaktoberfläche bildenden Mantelfläche (8) einen Vertiefung (9) zur Ausnahme von Eis ausgebildet ist, die den Spike (5) im Wesentlichen ringförmig umschließt.

Description

Beschreibung
Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens
Die Erfindung betrifft ein Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens mit mehreren durch Rillen oder Nuten voneinander beabstandeten radial erhabenen Profilelementen, die jeweils in radialer Richtung R nach außen durch eine die Bodenkontaktfläche bildende
Mantelfläche begrenzt sind, wobei in wenigstens einem Profilelement wenigstens ein Spike ausgebildet ist, der mit seinem Spikekörper im Gummimaterial des Profilelementes verankert ist und mit einer Spikespitze ausgebildet ist, die sich in radialer Richtung R des Reifens aus dem Spikekörper heraus erstreckt und in radialer Position außerhalb der das Profilelement nach radial außen begrenzenden, die Bodenkontaktoberfläche bildenden Mantelfläche des Profilelementes endet.
Derartige Fahrzeugreifen sind bekannt. Bei konventionellen Fahrzeugluftreifen mit Spikes, werden die Spikes an dafür vorgesehene Positionen in den Profilblöcken eingebracht. Hierzu werden im Profilblockelement Spikelöcher ausgeformt, in die jeweils ein Spike eingesetzt wird. Zur Sicherstellung des Spikesitzes werden dabei im Umfeld um den Spike keine Feineinschnitte ausgebildet. Die allgemeine Wirkungsweise von Spikereifen auf Eis beruht auf mehreren Effekten. Zum einen dringt der Spikepin des Spikes das Eis in der Fahrbahn ein und verzahnt sich dort mechanisch. Beim Brems- bzw. Traktionsvorgang treten darüber hinaus
Relativbewegungen (Schlupf) zwischen Reifen und eisbedeckter Fahrbahn auf. Diese bewirken, dass der Spike durch das Eis gezogen wird und dabei eine Rinne in der
Eisoberfläche fräst. Bei diesem spanabhebenden Verfahren wird Eis der Oberfläche zerstört. Bei der Zerstörung des Eises wird Energie durch die Bildung neuer Oberflächen umgewandelt. Diese Energieumwandlung wird z.B. in der Verkürzung des Bremsweges wahrgenommen. Das zerstörte Eis nimmt jedoch ein größeres Volumen ein als das kompakte Eis der Fahrbahn. Außerdem muss das zerstörte Eis dem Spikepin beim
Schlupfvorgang ausweichen, d.h. es muss zumindest zeitweise transportiert werden.
Zusätzlich wirkt auch beim Spikereifen die Reibung zwischen dem den Spikepin umgebenden Gummimaterial und der Eisoberfläche.
Bei Eis-, Brems- und Traktionstests des Anmelders hat sich jedoch gezeigt, dass der Umlagerungs-, d.h. der Transportvorgang des abgesparnten Eises häufig nicht vollständig abläuft und sich das zerstörte Eis zum Teil um den Spike herum unter diesem Pro filb lock ansammelt und nicht an die die Profilblockelemente begrenzenden Profilrillen abgegeben wird. Dies kann zur Folge haben, dass der Spike nicht in gewünschter Weise die oben genannten Wirkungen vollständig umsetzen kann. Das um den Spike abgelagerte
Eismaterial drückt das den Spike umgebende Gummimaterial zusammen mit dem Spike beim Durchlaufen des Reifenlatsches nach radial innen in Richtung Reifen und von der
Straßenoberfiäche weg, so dass sowohl das den Spike umgebende Gummimaterial als auch die zum Eisgriff wichtigen Kanten des Spikepins durch das abgekratzte Eismaterial von der Straßenoberfiäche weggedrückt werden. Dies reduziert die Eingriffswirkung des Spikes und somit die mechanische Verzahnung des Spikes mit dem Eis sowie die
Zerspanungswirkung des Spikes beim Bremsen und bei Traktion. Darüber hinaus wird auch die Gummi-Eis-Reibung im Umfeld des Spikes reduziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem derartigen Laufstreifenprofil einen verbesserten Eisgriff zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildung eines Laufstreifenprofils eines Fahrzeugluftreifens mit mehreren durch Rillen oder Nuten voneinander
beabstandeten radial erhabenen Profilelementen, die jeweils in radialer Richtung R nach außen durch eine die Bodenkontaktfläche bildende Mantelfläche begrenzt sind, wobei in wenigstens einem Profilelement wenigstens ein Spike ausgebildet ist, der mit seinem
Spikekörper im Gummimaterial des Profilelementes verankert ist und mit einer Spikespitze ausgebildet ist, die sich in radialer Richtung R des Reifens aus dem Spikekörper heraus erstreckt und in radialer Position außerhalb der das Profilelement nach radial außen begrenzenden, die Bodenkontaktoberfläche bildenden Mantelfläche des Profilelementes endet, gemäß den Merkmalen von Anspruch 1, bei dem in der das Profilelement nach radial außen begrenzenden, die Bodenkontaktoberfläche bildenden Mantelfläche eine Vertiefung zur Aufnahme von Eis ausgebildet ist, die den Spike im Wesentlichen ringförmig umschließt.
Die den Spike umgebende Vertiefung bildet ein Aufnahmereservoir zur Aufnahme des abgespanten Eises. Das abgespante Eis wird beim Durchrollen des Reifenlatsches im Reservoir aufgenommen. Ein Abheben des Gummimaterials beim Durchlaufen des Reifenlatsches von der Straßenoberfläche kann somit weitgehend verhindert werden. Der Spikepin bleibt im sicheren Eingriff mit der vereisten Straßenoberfläche, wodurch die Griffwirkung erhöht und bei Brems- und Traktionsvorgängen der Zerspanungseffekt aufrecht erhalten bleibt. Das außerhalb der Vertiefung ausgebildete Gummimaterial bleibt in sicherem Gummi-Eis-Reibungs-Kontakt.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Laufstreifenprofils gemäß den Merkmalen von Anspruch 2, wobei die Vertiefung in der Mantelfläche mit einer die Vertiefung zu der von Spike wegweisenden Seite begrenzenden Außenkonturlinie und auf der zum Spike hinweisenden Seite durch den Spike begrenzt ist. Durch diese Wahl der Begrenzung wird für abgespantes Eis direkt neben dem Spike eine Aufnahmemöglichkeit geschaffen, ohne dass das den Spike umgebende Gummimaterial von der Eisoberfläche abgehoben und der Spikepin aus dem intensiven Eiskontakt herausgehoben wird. Eine klar umgrenzte Aussenkonturlinie in der Mantelfläche führt zu einer Ausbildung eines Kanteneffekts mit einer Druckspitze, wodurch ein Unterwandern der Reifen-Eiskontaktfläche mit abgespantem Eismaterial verhindert werden kann. Hierdurch kann eine Reduktion der Gummi-Eis-Reibung vermieden werden. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Laufstreifenprofils gemäß den Merkmalen von Anspruch 3, wobei der Spikekörper eine zylinderförmige Mantelfläche mit einem senkrecht zur Zylinderachse ausgebildeten Querschnitt seiner Mantelfläche aufweist, welcher mit einem maximalen Außendurchmesser D mit 5,5mm< D< 7,5mm ausgebildet ist, wobei der Spikekörper insbesondere eine kreiszylinderförmige Mantelfläche aufweist. Eine solche Auslegung der Spikekörpergeometrie ermöglicht eine individuelle
Optimierung des Zielkonfliktes zwischen Spikeeisgriffwirkung und Abriebsverhalten.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Laufstreifenprofils gemäß den Merkmalen von Anspruch 4, wobei die Vertiefung in der Mantelfläche eine in radialer Richtung Ri zur Spikeachse S gemessene Breite F aufweist, die über ihre Erstreckung über den Umfang des Spikes hinweg mit 2mm<F<10mm ausgebildet ist. Diese Auslegung ermöglicht eine optimale Größengestaltung der Vertiefung, die in der Lage ist, die sich beim
Schlupfvorgang bildenden Eisspäne aufzunehmen. Die Ausbildung ist klein genug um die für die Eisreibung zur Verfügung stehende Gummifläche zu gewährleisten und groß genug um die erfindungsgemäße Wirkung sicher zu stellen.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Laufstreifenprofils gemäß den Merkmalen von Anspruch 5, wobei die Vertiefung mit einer in radialer Richtung R des Reifens von der Mantelfläche bis zum Vertiefungsgrund gemessene Tiefe T mit 0,5mm<T<lmm
ausgebildet ist. Eine Auslegung dieser Art bewirkt einen optimalen Kompromiss zwischen Bildung eines Eisspanreservoirs und einer ausreichenden Stützwirkung für den Spike unter Belastung, um eine optimale Eisgriffwirkung zu gewährleisten.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Laufstreifenprofils gemäß den Merkmalen von Anspruch 6, wobei die Tiefe T der Vertiefung in radialer Richtung Ri zur Spikeachse stetig -insbesondere linear - zunehmend ausgebildet ist. Dies bewirkt eine verstärkte Unterstützung des Spikes in der direkten Spikeumgebung in Kombination mit einer Abriebsschutzwirkung des Spikekörpers vor Sand und Steinchen, wobei eine Bildung des Eisspanreservoirs sichergestellt ist. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Laufstreifenprofils gemäß den Merkmalen von Anspruch 7, wobei die Vertiefung in der Mantelfläche mit einer die Vertiefung zu der von Spike wegweisenden Seite begrenzenden Außenkonturlinie mit gekrümmtem Verlauf ausgebildet ist. Soweit ein nicht ganz ins Eis eindringt, bewirkt er ein Abheben des Gummimaterials in seiner direkten Umgebung. Der gekrümmte Verlauf der Vertiefung folgt in natürlicherweise diesem Umstand, wobei der auftretende Kanteneffekt ein Unterwandern der Reifen-Eiskontaktfläche mit Eispartikeln unterbinden kann.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Laufstreifenprofils gemäß den Merkmalen von Anspruch 8, wobei die Außenkonturlinie kreisförmig, oval oder elliptisch ausgebildet ist. Diese Auslegung ermöglicht eine optimierte Anpassung an die individuell besondern Anforderungen insbesondere bei Spikes mit Spikekörpern mit nicht kreisrunden zylindrischen Mantelflächen und bei Spikes mit Spikepins mit nicht kreisrunden
Körpergeometrien.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Laufstreifenprofils gemäß den Merkmalen von Anspruch 9, wobei die Vertiefung in der Mantelfläche mit einer die Vertiefung zu der von Spike wegweisenden Seite begrenzenden Außenkonturlinie mit polygonalem - insbesondere mit sternförmig gezacktem - Verlauf ausgebildet ist. Diese Auslegung ermöglicht eine optimierte Anpassung an die individuell besondern Anforderungen insbesondere bei Spikes mit Spikekörpern mit stark von der kreisrunden zylindrischen Form der Mantelflächen und bei Spikes mit Spikepins mit stark von der kreisrunden zylindrischen Form der Körpergeometrien abweichenden Geometrien.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Laufstreifenprofils gemäß den Merkmalen von Anspruch 10, wobei in der das Profilelement nach radial außen begrenzenden Mantelfläche zusätzlich ein oder mehr kanalförmige Vertiefungen mit einer Breite Βκ mit lmm< BK < 5mm und mit einer - insbesondere konstanten - Tiefe Τκ mit
0,5mm<rK<l,5mm ausgebildet sind, die von einer Position außerhalb der den Spike ringförmig umschließenden Vertiefung in Richtung zu der den Spike ringförmig umschließenden Vertiefung ausgerichtet verlaufend bis zu der den Spike ringförmig umschließende Vertiefung erstreckt ausgebildet sind. Diese kanalförmigen Vertiefungen ermöglichen es besonders bei langen Schlupfbewegungen (z.B bei Bremsen / Traktion ohne ABS bzw. Traktionskontrolle) eine sichere Ausschleusung der Eispartikel aus dem Reservoir unter dem Profilblock heraus in die nächste Quernut gewährleisten und somit einen optimierten Spikeeingriff sicher zu stellen. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Laufstreifenprofils gemäß den Merkmalen von Anspruch 11 , wobei das zwischen zwei benachbarten kanalförmigen Vertiefungen begrenzte Gummimaterial, das sich in radialer Richtung R des Reifens bis zur
Mantelfläche erstreckt, in einer in die den Spike ringförmig umschließende Vertiefung reichende Verlängerung eine radial aus dem Vertiefungsgrund erhabene Rippe bildet, die sich bis zum Spike erstreckt und diesen - insbesondere in Umfangsrichtung U des Reifens - abstützt. Dies ermöglicht eine sichere Stützwirkung des Spikes. Ein Herauskippen des Spikes unter Belastung aus seinem optimalen Spikeeingriffswinkel kann hierdurch erschwert werden. Der Eisgriff kann somit weiter verbessert werden. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Laufstreifenprofils gemäß den Merkmalen von Anspruch 12, wobei auf der Mantelfläche unmittelbar benachbart zur Vertiefung entlang der Außenkonturlinie eine nach radial außen erstreckte Dichtlippe ausgebildet ist. Hierdurch kann der natürliche Kanteneffekt der Vertiefung erhöht und somit noch besser eine Unterwanderung der Reifen-Eiskontaktfläche mit dem zerspanten Eispartikel verhindert werden.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Laufstreifenprofils gemäß den Merkmalen von Anspruch 13, wobei auf der Mantelfläche in der radial aus dem Vertiefungsgrund der erhabene Rippe jeweils unmittelbar benachbart zur angrenzenden Vertiefung - und insbesondere in Verlängerung auch zu der begrenzenden kanalförmigen Vertiefung - entlang der Erstreckung der Rippe eine nach radial außen erstreckte Dichtlippe ausgebildet ist. Hierdurch kann ein Heraustreten der abgespanten Eispartikel aus den kanalförmigen Vertiefungen heraus verhindert und somit eine Unterwanderung der Reifen- Eiskontaktfläche weiter vermieden werden, wodurch eine große Gummi-Eisreibungs- Kontaktfläche und eine gute Eisperformance sichergestellt werden kann. Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierin zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Profüblockelement eines Laufstreifenprofils eines
Fahrzeugluftreifens mit montiertem Spike,
Fig. 2 das Profilblockelement von Fig.l in Schnittdarstellung gemäß Schnitt II-II von
Fig. l,
Fig. 3 das Profilblockelement von Fig.l in Schnittdarstellung gemäß Schnitt III-III von Fig. l,
Fig. 4a bis Fig. 4d: Unterschiedliche alternative Außenkonturen der in einem
Profilblockelement der Figuren 1 bis 3 ausgebildeten, den Spike umschließenden Vertiefung,
Fig. 5a ein Draufsicht auf ein Profilblockelement gemäß Fig.1 mit einer den Spike
umschließenden Vertiefung mit kreisförmiger Außenkonturlinie,
Fig. 5b einen Querschnitt durch dieses Profilblockelement gemäß Schnitt Vb-Vb von Fig.5a und
Fig. 5c einen Querschnitt einer Ausführungsform der Vertiefung gemäß Schnitt Vc-Vc von Fig.5a,
Fig. 6 vereinfachte Draufsicht auf ein Profilblockelement gemäß Darstellung von Fig.l zur Erläuterung einer Ausführung mit alternativ ausgebildeten Ableitkanälen,
Fig. 7 Draufsicht auf das Laufstreifenprofil eines Spikereifens mit gemäß den Fig.l bis Fig.3 ausgebildeten Spikes und Vertiefungen.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein Profilblockelement 1 eines Laufstreifenprofils eines Fahrzeugluftreifens für Pkw-Fahrzeuge, welches in bekannter Weise in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens jeweils durch eine dem Profilblockelement 1 vor- und eine dem Profilblockelement 1 nachgeordnete Querrille 2 und in axialer Richtung A des
Fahrzeugluftreifens zu beiden axialen Seiten hin jeweils durch eine Umfangsrille 3 bzw. eine Umfangsrille 4 begrenzt ist. Das Profilblockelement 1 ist in radialer Richtung R des Fahrzeugluftreifens mit einer die Mantelfläche des Fahrzeugluftreifens bildenden
Oberfläche 8, welche die Bodenkontaktfläche bildet, begrenzt. Im Profilblockelement 1 ist in einem Spikeloch ein Spike 5 mit einem Spikekörper 6, der eine zylindrische Mantelfläche aufweist, und mit einem Spikestift 7 befestigt. Der Spikekörper 6 erstreckt sich in radialer Richtung nach außen bis zu der die Mantelfläche 8 bildenden Oberfläche des Profilblockelementes 1. Der in dem Spikekörper 6 befestigte Spikestift 7 erstreckt sich in radialer Richtung R des Fahrzeugluftreifens durch den Spikekörper 6 hindurch und bis in eine Position radial außerhalb der Mantelfläche 8.
Der Spikekörper 6 ist mit einem Außendurchmesser D mit 5,5mm < D < 7,5mm
ausgebildet. Um den Spikekörper 6 herum ist in der radial äußeren Mantelfläche 8 des Profilblockelementes eine ringförmige Vertiefung 9 ausgebildet, die auf der zum Spike 5 hinweisenden Seite von der Mantelfläche 10 des Spikes 5 und auf der vom Spike 5 wegeweisenden Seite von einer die Außenkonturlinie 11 der Vertiefung 9 bildenden Wand der Vertiefung begrenzt ist. Die ein Aufhahmereservoir für abgekratztes Eis bildende Vertiefung 9 erstreckt sich über den Umfang des Spikes 5.
In einem - in den Figuren 1 bis 3 dargestellten - Ausführungsbeispiel sind in der
Mantelfläche 8 des Profilblockelementes 1 zwei von der einen Querrille 2 ausgehende, geradlinig in Richtung Spike 5 verlaufende und bis zur Vertiefung 9 erstreckte Leitkanäle 12 und 13 ausgebildet. Ebenso sind in der Mantelfläche 8 des Profilblockelementes 1 von der anderen Querrille 2 ausgehend zwei jeweils in Richtung Spike 5 geradlinig verlaufende und bis zur Vertiefung 9 erstreckte Leitkanäle 14 und 15 ausgebildet. Die Leitkanäle 12, 13, 14 und 15 sind jeweils mit gleicher und über ihren jeweiligen Erstreckungsverlauf konstanter Breite Βκ mit 1mm < Βκ< 5mm - beispielsweise Βκ mit 1mm < Βκ < 5mm - und mit gleicher über den gesamten Verlauf ausgebildeten konstanten in radialer Richtung gemessenen Tiefe Τκ mit 0,5 mm < Τκ < 1,5mm ausgebildet. In einem
Ausführungsbeispiel ist die Breite BK mit BK = 1,5mm und die Tiefe TK mit TK = 0,8mm ausgebildet. Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das zwischen den beiden Leitkanälen 12 und 13 und das zwischen den beiden Leitkanälen 14 und 15 jeweils ausgebildete Gummimaterial des Profilblockelementes 1 , welches in radialer Richtung R nach außen durch die Mantelfläche 8 begrenzt ist, durch die Vertiefung 9 hindurch bis zum Spikekörper 6 erstreckt ausgebildet ist und eine den Spikekörper 6 und somit den Spike 5 in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens versteifende Versteifungsrippe 16 bzw. 17 bildet. In diesem Fall unterteilen die beiden schmalen Versteifungsrippen 16 und 17 die ringförmige Vertiefung 9 in Umfangssegmente der Vertiefung 9. Die Versteifungsrippe 16 und die Versteifungsrippe 17 sind - wie in der Fig. 1 zu erkennen ist - ausgehend von der jeweiligen Querrille 2 in Richtung Spike 5 mit sich verjüngender in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens gemessener Breite ausgebildet.
In den oben genannten Ausfuhrungsbeispielen ist die Vertiefung 9 mit einer über ihren gesamten Erstreckungsbereich in radialer Richtung Ri zur Spikeachse S und über ihren gesamten Umfangserstreckungsbereich um die Spikeachse S mit einer konstanten, ausgehend von der Mantelfläche 8 in radialer Richtung R des Fahrzeugluftreifens gemessenen Tiefe T ausgebildet mit 0,5mm < T < 1mm - beispielsweise mit T = 0,5mm-.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem an der nach radial außen weisenden die Bodenkontaktfläche bildenden Mantelfläche 8 entlang der
Außenkonturlinie 11 der Vertiefung 9 zwischen den Leitkanälen 13 und 14 und zwischen den Leitkanälen 12 und 15 jeweils unmittelbar benachbart zur Außenkonturlinie 1 1 eine aus der die Bodenkontaktoberfiäche bildenden Mantelfläche 8 nach radial außen gerichteten Dichtlippe 18 ausgebildet ist. Den Figuren 1 bis 3 ist darüber hinaus ein Ausführungsbeispiel zu entnehmen, bei der zusätzlich jeweils die Versteifungsrippe 16 und die Versteifungsrippe 17 entlang ihrer jeweils zum Leitkanal 13 und 12 bzw. 14 und 15 weisenden Flanke an der nach radial außen weisenden die Bodenkontaktfläche bildenden Mantelfläche 8 mit einer aus der die Bodenkontaktoberfiäche bildenden Mantelfläche 8 nach radial außen gerichteten Dichtlippe 19 ausgebildet ist, die sich jeweils unmittelbar benachbart zu dem die jeweilige Rippe 16 bzw. 17 begrenzenden Leitkanal 12, 13 bzw. 14, 15 und längs der Erstreckungsrichtung des jeweiligen Leitkanal 12, 13 bzw. 14, 15 zwischen Querrille 2 und Spike 5 erstreckt. Die Dichtlippen 18 bzw. 19 sind mit einer von der radial äußeren die Bodenkontaktfläche bildenden Mantelfläche nach radial außen gemessenen Erstreckungshöhe H und mit einer jeweils quer zur Erstreckungsrichtung der jeweiligen Dichtlippe 18 bzw. 19 gemessenen maximalen Breite Bw an der die radial äußeren Oberfläche bildenden Mantelfläche 8 ausgebildet und weisen im Querschnitt zur Erstreckungsrichtung der jeweiligen Dichtlippe 18 bzw. 19 - wie in Fig. 2 am Beispiel der Dichtlippe 18 zu erkennen ist - eine V-förmige Querschnittskontur auf, wobei die Spitze der V-Form die jeweilige Dichtlippe 18 bzw. 19 nach radial außen hin begrenzt. Die Höhe H und die Breite Bw sind dabei mit H = 0,3mm und Bw = 0,5mm ausgebildet. In Fig. 1 ist die Außenkonturlinie 11 der Vertiefung 9 kreisförmig und konzentrisch zur Spikeachse S ausgebildet.
In anderer, alternativer Ausbildung ist die Außenkonturlinie 11 oval oder eliptisch ausgebildet.
Die Figuren 4a bis 4d zeigen weitere alternative Ausbildungsformen der Außenkonturlinie 11 der Vertiefung mit polygonalem Verlauf. In den Figuren 4a bis 4d ist der Einfachheit halber auf die Darstellung des Spikes und des Profilblockelementes verzichtet und lediglich die Außenkonturlinie 11 der Vertiefung 9 dargestellt. Die Außenkonturlinie ist dabei beispielsweise - wie in Fig. 4a dargestellt - als Raute oder - wie in Fig. 4b dargestellt - als Parallelogramm oder beispielsweise dreieckig - wie in Fig. 4 c dargestellt - oder sternförmig mit zickzackförmiger Konturlinie 11 - wie in Fig. 4d dargestellt ist - ausgebildet.
Bei derartigen polygonaler Ausbildung münden Leitkanäle 12 - wie beispielsweise in Fig. 4a und Fig. 4d in vereinfachter Form dargestellt - innerhalb der geradlinigen Strecke zwischen benachbarten Eckpunkten der Außenkonturlinie 11 oder - wie im
Ausführungsbeispiel von Fig. 4b gezeigt - in Eckpunkten der polygonalen Struktur in die Vertiefung 9.
Die Figuren 5 a und 5b zeigen ein Ausführungsbeispiel am Beispiel an einer Vertiefung 9 mit kreisförmiger Konturlinie 11, bei dem der die Vertiefung 9 in radialer Richtung R des Fahrzeugluftreifens nach radial innen begrenzende Vertiefungsgrund 26 ausgehend von der die Außenkonturlinie 11 der Vertiefung 9 in radialer Richtung Ri zur Spikeachse hin gesehen in seiner in radialer Richtung R des Fahrzeugluftreifens gemessenen Position linear ansteigt. Bei der gezeigten Ausführung nimmt die Tiefe T der Vertiefung 9 ausgehend von ihrem Maximalwert an der Außenkontur 11 der Vertiefung bis zum
Spikekörper 6 hin kontinuierlich abnimmt.
Die Figuren 5 a, 5b und 5 c zeigen ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel, bei dem zusätzlich die Tiefe T über den Umfang des Spikes sich kontinuierlich verändert. Dabei ist zu erkennen, dass in dem in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens durch die Spikeachse S erfolgten Schnitt, welcher in Fig. 5c dargestellt ist, die maximale an der Außenkontur 11 der Vertiefung 9 gemessene Tiefe T kleiner ist als die in dem in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens durch die Spikeachse S gebildeten Schnitt, welcher in Fig. 5b dargestellt ist. Längs der Umfangserstreckung der Vertiefung um die Spikeachse S herum ist die Tiefe T jeweils stetig zwischen diesen beiden Extremen verändert ausgebildet.
In anderer, nicht dargestellter Ausführung ist in den Schnittebenen, welche die Spikeachse S beinhalten die minimale Tiefe T der Vertiefung 9 im Bereich der Außenkonturlinie 11 und die maximale Tiefe T an der Mantelfläche des Spikekörpers 6 ausgebildet. In Fig. 6 ist am Beispiel einer Vertiefung 9 mit ovaler Konturlinie 11 eine Ausbildung dargestellt mit mehreren Leitkanälen 12 und 13 und mit einem Leitkanal 14. Die
Leitkanäle 12 sind geradlinig mit konstanter Kanalbreite Βκ.. Die Leitkanäle 13 sind gekrümmt mit konstanter Kanalbreite Βκ und der Leitkanal 14 ist geradlinig mit ausgehend von der Vertiefung 9 vom Spike weg sich kontinuierlich vergrößernder Kanalbreite Βκ ausgebildet.
In anderer nicht dargestellter Ausführung ist wenigstens ein Kanal 12 ausgebildet mit kontinuierlich veränderter - z.B. mit kontinuierlich in Richtung vom Spike weg zunehmender - Tiefe T längs seiner Erstreckung.
In der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführung ist TK > T ausgebildet. Mit Τκ = 0,8mm und T = 0,5 mm.
In einer anderen - nicht dargestellten - Ausführung der in Fig. 1 bis 3 dargestellten
Ausführung ist die Tiefe TK der Kanäle 11, 12, 13, 14 gleich groß gewählt wie die Tiefe T der Vertiefung 9, d.h. T = TK.
Fig. 7 zeigt den Einsatz einer gemäß Fig. 1 erfolgten Ausbildung mit Spike 5. mit
Vertiefung 9, mit Leitkanälen 12, 13, 14 und 15 und mit Dichtlippen 18 und 19 bei Profilblockelementen 1 einer Profilblockreihe 20 eines Laufstreifenprofils mit mehreren in axialer Richtung A eines Fahrzeugluftreifens nebeneinander angeordneten
Profilblockreihen 21, 22, 23, 20 und 24, die jeweils durch Umfangsrillen voneinander getrennt ausgebildet sind. Fig. 7 zeigt darüber hinaus ein Ausführungsbeispiel, bei dem auch in weiteren Profilb lockreihen 21, 22 und 24 in einzelnen Profilblockelementen derartige Spikes 5 mit Vertiefung 9 und Außenkonturlinie 11 sowie mit Leitkanälen 12, 13, 14 und 15, mit Versteifungsrippen 16 und 17 und mit Dichtlippen 18 und 19 in analoger Weise ausgebildet sind.
Die Profilblockelemente der verschiedenen Profilb lockreihen 21, 22, 23, 20 und 24 sind jeweils in bekannter Weise mit Feineinschnitten 25 versehen.
Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
1 Profilblockelement
2 Querrille
3 Umfangsrille
4 Umfangsrille
5 Spike
6 Spikekörper
7 Spikestift
8 Mantelfläche
9 Vertiefung (Aufnahmereservoir)
10 Mantelfläche des Spikes
11 Außenkontur der Vertiefung
12 Leitkanal
13 Leitkanal
14 Leitkanal
15 Leitkanal
16 Versteifungsrippe
17 Versteifungsrippe
18 Dichtlippe
19 Dichtlippe
20 Profilblockreihe
21 Profilblockreihe
22 Profilblockreihe
23 Profilblockreihe
24 Profilblockreihe
25 Feineinschnitt
26 Vertiefungsgrund

Claims

Patentansprüche
1) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens mit mehreren durch Rillen (2,3,4) oder Nuten voneinander beabstandeten radial erhabenen Profilelementen (1), die jeweils in radialer Richtung R nach außen durch eine die Bodenkontaktfläche bildende Mantelfläche (8) begrenzt sind, wobei in wenigstens einem Profilelement (1) wenigstens ein Spike (5) ausgebildet ist, der mit seinem Spikekörper (6) im
Gummimaterial des Profilelementes (1) verankert ist und mit einer Spikespitze ausgebildet ist, die sich in radialer Richtung R des Reifens aus dem Spikekörper (6) heraus erstreckt und in radialer Position außerhalb der das Profilelement (1) nach radial außen begrenzenden, die Bodenkontaktoberfläche bildenden Mantelfläche (8) des Profilelementes (1) endet,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass in der das Profilelement (1) nach radial außen begrenzenden, die
Bodenkontaktoberfläche bildenden Mantelfläche (8) eine Vertiefung (9) zur Aufnahme von Eis ausgebildet ist, die den Spike (5) im Wesentlichen ringförmig umschließt.
2) Laufstreifenprofil gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 ,
wobei die Vertiefung (9) in der Mantelfläche (8) mit einer die Vertiefung zu der vom Spike (5) wegweisenden Seite begrenzenden Außenkonturlinie (11) und auf der zum Spike (5) hinweisenden Seite durch den Spike (5) begrenzt ist.
3) Laufstreifenprofil gemäß den Merkmalen von Anspruch 2,
wobei der Spikekörper (6) eine zylinderförmige Mantelfläche (8) mit einem senkrecht zur Zylinderachse ausgebildeten Querschnitt seiner Mantelfläche (8) aufweist, welcher mit einem maximalen Außendurchmesser D mit
5,5mm< D< 7,5mm ausgebildet ist,
wobei der Spikekörper (6) insbesondere eine kreiszylinderförmige Mantelfläche (8) aufweist.
Laufstreifenprofil gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 ,2 oder 3,
wobei die Vertiefung (9) in der Mantelfläche (8) eine in radialer Richtung Ri zur Spikeachse S gemessene Breite F aufweist, die über ihre Erstreckung über den Umfang des Spikes (5) hinweg mit 2mm<F<10mm ausgebildet ist.
Laufstreifenprofil gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der
vorangegangenen Ansprüche,
wobei die Vertiefung (9) mit einer in radialer Richtung R des Reifens von der Mantelfläche (8) bis zum Vertiefungsgrund (26) gemessene Tiefe T mit
0,5mm<T<lmm ausgebildet ist.
Laufstreifenprofil gemäß den Merkmalen von Anspruch 5,
wobei die Tiefe T der Vertiefung (9) in radialer Richtung Ri zur Spikeachse S hin stetig -insbesondere linear - zunehmend ausgebildet ist.
Laufstreifenprofü gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der
vorangegangenen Ansprüche,
wobei die Vertiefung (9) in der Mantelfläche (8) mit einer die Vertiefung (9) zu der vom Spike (5) wegweisenden Seite begrenzenden Außenkonturlinie (1 1) mit gekrümmtem Verlauf ausgebildet ist.
Laufstreifenprofil gemäß den Merkmalen von Anspruch 7,
wobei die Außenkonturlinie (1 1) kreisförmig, oval oder elliptisch ausgebildet ist.
Laufstreifenprofil gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
wobei die Vertiefung (9) in der Mantelfläche (8) mit einer die Vertiefung zu der vom Spike (5) wegweisenden Seite begrenzenden Außenkonturlinie (1 1) mit polygonalem - insbesondere mit sternförmig gezacktem - Verlauf ausgebildet ist.
10) Laufstreifenprofil gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der
vorangegangenen Ansprüche,
wobei in der das Profilelement (1) nach radial außen begrenzenden Mantelfläche
(8) zusätzlich ein oder mehr kanalförmige Vertiefungen (12,13,14,15) mit einer Breite Βκ mit lmm< Βκ < 5mm und mit einer - insbesondere konstanten - Tiefe Τκ mit 0,5mm<TK < 1,5mm ausgebildet sind, die von einer Position außerhalb der den Spike (5) ringförmig umschließenden Vertiefung (9) in Richtung zu der den Spike (5) ringförmig umschließenden Vertiefung (9) ausgerichtet verlaufend bis zu der den Spike (5) ringförmig umschließende Vertiefung (9) erstreckt ausgebildet sind.
11) Laufstreifenprofil gemäß den Merkmalen von Anspruch 10,
wobei das zwischen zwei benachbarten kanalförmigen Vertiefungen (12,13) begrenzte Gummimaterial, das sich in radialer Richtung R des Reifens bis zur Mantelfläche (8) erstreckt, in einer in die den Spike (5) ringförmig umschließende Vertiefung (9) reichende Verlängerung eine radial aus dem Vertiefungsgrund (26) erhabene Rippe (16) bildet, die sich bis zum Spike (5) erstreckt und diesen - insbesondere in Umfangsrichtung U des Reifens - abstützt.
12) Laufstreifenpro fil gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der
vorangegangenen Ansprüche,
wobei auf der Mantelfläche (8) unmittelbar benachbart zur Vertiefung (9) entlang der Außenkonturlinie (11) eine nach radial außen erstreckte Dichtlippe (18) ausgebildet ist.
13) Laufstreifenprofil gemäß den Merkmalen von Anspruch 11 oder 12,
wobei auf der Mantelfläche (8) in der radial aus dem Vertiefungsgrund (26) der erhabene Rippe (16) jeweils unmittelbar benachbart zur angrenzenden Vertiefung
(9) - und insbesondere in Verlängerung auch zu der begrenzenden kanalförmigen Vertiefung (12 bzw. 13) - entlang der Erstreckung der Rippe (16) eine nach radial außen erstreckte Dichtlippe (19) ausgebildet ist.
PCT/EP2010/063417 2009-11-16 2010-09-14 Laufstreifenprofil eines fahrzeugluftreifens WO2011057834A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080051840.0A CN102612439B (zh) 2009-11-16 2010-09-14 车辆充气轮胎的胎面条纹
EP10754321.7A EP2501562B1 (de) 2009-11-16 2010-09-14 Laufstreifenprofil eines fahrzeugluftreifens
CA2773438A CA2773438C (en) 2009-11-16 2010-09-14 Tread profile of a pneumatic vehicle tire

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044547.1 2009-11-16
DE200910044547 DE102009044547A1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011057834A1 true WO2011057834A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=42813403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/063417 WO2011057834A1 (de) 2009-11-16 2010-09-14 Laufstreifenprofil eines fahrzeugluftreifens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2501562B1 (de)
CN (1) CN102612439B (de)
CA (1) CA2773438C (de)
DE (1) DE102009044547A1 (de)
WO (1) WO2011057834A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2583840A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-24 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen
JP2014151740A (ja) * 2013-02-07 2014-08-25 Bridgestone Corp スタッダブルタイヤ
WO2015108081A1 (ja) * 2014-01-16 2015-07-23 株式会社ブリヂストン スタッダブルタイヤ
DE102016213331A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vulkanisationsform für einen Fahrzeugluftreifen
WO2018202341A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
CN111572287A (zh) * 2019-02-19 2020-08-25 住友橡胶工业株式会社 轮胎
RU2731835C2 (ru) * 2016-04-28 2020-09-08 Дзе Йокогама Раббер Ко., Лтд. Шиповая шпилька и пневматическая шина
RU2750560C1 (ru) * 2018-06-08 2021-06-29 Нокиан Ренкаат Ойй Способ установки вкладыша в шину

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984803B1 (fr) * 2011-12-21 2014-01-03 Michelin Soc Tech Pneumatique cloute perfectionne
JP5950625B2 (ja) * 2012-02-29 2016-07-13 株式会社ブリヂストン タイヤ
FI125498B (fi) * 2012-08-17 2015-10-30 Scason Oy Nastarenkaan nasta ja nastarengas
JP2014151811A (ja) * 2013-02-12 2014-08-25 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP6087247B2 (ja) 2013-09-18 2017-03-01 東洋ゴム工業株式会社 タイヤ用スタッド及び空気入りスタッドタイヤ
DE102014225047A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
JP6565574B2 (ja) 2015-10-08 2019-08-28 住友ゴム工業株式会社 冬用タイヤ
DE102015221118A1 (de) 2015-10-29 2017-05-04 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102015221117A1 (de) 2015-10-29 2017-05-04 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
JP6272393B2 (ja) * 2016-06-07 2018-01-31 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP6986420B2 (ja) * 2017-11-08 2021-12-22 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
DE102017222509A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Continental Reifen Deutschland Gmbh Spike und Fahrzeugluftreifen mit im Laufstreifen verankerten Spikes
WO2020012281A1 (en) * 2018-07-13 2020-01-16 Pirelli Tyre S.P.A. Studded tyre for vehicle wheels
CN109501529A (zh) * 2018-10-26 2019-03-22 安徽佳通乘用子午线轮胎有限公司 一种具有八卦式钉子结构的雪地轮胎
IT201900003993A1 (it) * 2019-03-19 2020-09-19 Prometeon Tyre Group S R L Pneumatico per ruote di veicoli con elementi di aggrappaggio intagliati

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191029872A (en) * 1910-12-23 1911-12-21 William George Skew Improvements in the Treads of Non-skid Pneumatic Tyres.
EP0518539A1 (de) 1991-06-04 1992-12-16 YAMADA, Keiko Gleitschutzkörper und System zu seiner Montage
WO2009147047A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-10 Societe De Technologie Michelin Tyre for driving on ice

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335150C2 (de) * 1993-10-15 1996-10-17 Continental Ag Profilverstärkende Zusatzschicht für die Laufstreifen von Luftreifen und Verfahren zu ihrer Aufbringung
JP2000198323A (ja) * 1999-01-06 2000-07-18 Takeo Kaneko 繊維質コ―ド配合ゴムスパイク

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191029872A (en) * 1910-12-23 1911-12-21 William George Skew Improvements in the Treads of Non-skid Pneumatic Tyres.
EP0518539A1 (de) 1991-06-04 1992-12-16 YAMADA, Keiko Gleitschutzkörper und System zu seiner Montage
WO2009147047A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-10 Societe De Technologie Michelin Tyre for driving on ice

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2529574C2 (ru) * 2011-10-18 2014-09-27 Дзе Йокогама Раббер Ко., Лтд. Пневматическая шина (варианты)
EP2583840A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-24 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen
JP2014151740A (ja) * 2013-02-07 2014-08-25 Bridgestone Corp スタッダブルタイヤ
EP2955037A4 (de) * 2013-02-07 2016-11-02 Bridgestone Corp Mit spikes bestückbarer reifen
RU2621824C2 (ru) * 2013-02-07 2017-06-07 Бриджстоун Корпорейшн Шипованная шина
WO2015108081A1 (ja) * 2014-01-16 2015-07-23 株式会社ブリヂストン スタッダブルタイヤ
RU2731835C2 (ru) * 2016-04-28 2020-09-08 Дзе Йокогама Раббер Ко., Лтд. Шиповая шпилька и пневматическая шина
DE102016213331A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vulkanisationsform für einen Fahrzeugluftreifen
RU2725828C1 (ru) * 2017-05-02 2020-07-06 Континенталь Райфен Дойчланд Гмбх Пневматическая шина транспортного средства
WO2018202341A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
RU2750560C1 (ru) * 2018-06-08 2021-06-29 Нокиан Ренкаат Ойй Способ установки вкладыша в шину
US11613091B2 (en) 2018-06-08 2023-03-28 Nokian Renkaat Oyj Method for inserting an insert into a tire
CN111572287A (zh) * 2019-02-19 2020-08-25 住友橡胶工业株式会社 轮胎

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009044547A1 (de) 2011-05-19
CN102612439B (zh) 2015-04-29
CN102612439A (zh) 2012-07-25
EP2501562B1 (de) 2013-07-24
CA2773438C (en) 2015-12-29
CA2773438A1 (en) 2011-05-19
EP2501562A1 (de) 2012-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501562B1 (de) Laufstreifenprofil eines fahrzeugluftreifens
EP3110634B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2531361B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2509803B1 (de) Laufstreifenprofil eines fahrzeugluftreifens
EP3019346B1 (de) Laufstreifenprofil eines fahrzeugluftreifens
DE102010060946A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2017071843A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3031628B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2159080B1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2021099032A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3088212B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3019349B1 (de) Laufstreifenprofil eines fahrzeugluftreifens
EP2138329B1 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen
DE102008029659A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3122574B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2388154B1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens
EP1992505B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3219514B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102008029658A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102006058086B4 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3663105A1 (de) Fahrzeugreifen
WO2019042596A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2844502B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3917791B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3686034B1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080051840.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10754321

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010754321

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2773438

Country of ref document: CA