WO2011055283A1 - Kochfeld mit wenigstens zwei heizinduktoren - Google Patents

Kochfeld mit wenigstens zwei heizinduktoren Download PDF

Info

Publication number
WO2011055283A1
WO2011055283A1 PCT/IB2010/054907 IB2010054907W WO2011055283A1 WO 2011055283 A1 WO2011055283 A1 WO 2011055283A1 IB 2010054907 W IB2010054907 W IB 2010054907W WO 2011055283 A1 WO2011055283 A1 WO 2011055283A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
resonant circuit
inductors
inverters
heating inductors
Prior art date
Application number
PCT/IB2010/054907
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Anton Falcon
Carlos Bernal Ruiz
José Miguel BURDIO PINILLA
Jose Maria De La Cuerda Ortin
Jose-Ramon Garcia Jimenez
Pablo Jesus Hernandez Blasco
Sergio Llorente Gil
Oscar Lucia Gil
Arturo Mediano Heredia
Ignacio Millan Serrano
Fernando Monterde Aznar
Daniel Moros Sanz
Jose Joaquin Paricio Azcona
Diego Puyal Puente
Jose Ignacio Artigas Maestre
Luis Angel Barragan Perez
Claudio Carretero Chamarro
Oscar Jimenez Navascues
Denis Navarro Tabernero
Isidro Urriza Parroque
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN201080050025.2A priority Critical patent/CN102598849B/zh
Priority to EP10778726.9A priority patent/EP2497332B1/de
Priority to ES10778726.9T priority patent/ES2589044T3/es
Publication of WO2011055283A1 publication Critical patent/WO2011055283A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power

Definitions

  • the invention relates to a hob with at least two heating inductors according to the preamble of claim 1 and a method for operating such a hob according to the preamble of claim 10.
  • a cooktop with two heating inductors is known, which are each connected in series with a separate resonant circuit capacitor.
  • an independent oscillating circuit is usually formed for each induction heater to be operated.
  • the frequencies and / or amplitudes of the heating currents for the respective induction heaters can be selected independently of each other in a simple manner to adjust the heating powers independently.
  • adjacent heating inductors are operated with heating currents of the same frequency.
  • the heating elements are partially operated in a time-multiplex method. In this time-multiplexing method, different frequencies can then be selected in different, periodically repeating time windows.
  • this method is complicated and can lead to problems with flicker due to voltage jumps when switching between the time windows.
  • the invention is in particular the object of providing a low-cost cooktop and a method for operating such a cooktop.
  • the object is achieved in particular by a hob with the features of independent claim 1 and by a method having the features of independent claim 10. Further advantageous embodiments and further developments of the invention emerge from the subclaims.
  • the invention is based on a hob with at least two heating inductors, which are each connected to at least one resonant circuit capacitor in series with a resonant circuit. It is in particular proposed that at least one common resonant circuit capacitor is connected in series with both heating inductors.
  • the number of resonant circuit capacitors can be reduced and a novel control strategy for controlling the cooktop can be implemented, which avoids time-division multiplexing methods for independently setting the heating powers of the various heating inductors.
  • hum through interference between independent oscillators and problems with flicker can be avoided.
  • a resonant circuit capacitor is a capacitor connected in series with a heating inductor, which capacitor is arranged in a series resonant circuit.
  • the connection between the resonant circuit capacitor and the heating inductor may be a hard-wired connection.
  • the series resonant circuit is supplied by an inverter with high-frequency heating current.
  • the frequency of the heating current determines the heating power of the heating inductor, which generates high frequency alternating magnetic fields.
  • the alternating magnetic fields generate eddy currents in the bottom of a cookware element placed on the hob, which heat up this bottom.
  • the hob comprises two inverters for supplying one of the heating inductors with a heating current.
  • each of the heating inductors should be connected to the output of a separate inverter.
  • the hob may be designed to operate the inverters with the same frequency in at least one operating mode, so that interference is avoided.
  • the control unit can be designed to increase the ratio of the heating power of the two heating inductors to control an adjustment of a phase shift between the switching signals of the two inverters.
  • the two Schumanktoren are therefore supplied with heating currents of the same frequency, but which may have a different phase position.
  • the symmetry between the two each comprising a Walkerinduktor subsystems, which are coupled via the common resonant circuit capacitor is thereby broken, and there are heating currents with different amplitudes.
  • the ratio of these amplitudes and thus the ratio of the heating powers is therefore dependent on the selected phase shift, which can be set by the control unit according to the wishes of the operator.
  • the total heating power can thus be adjusted via the choice of the frequency of the heating current and the ratio of the heating power through the choice of the phase shift, so that overall the heating power of at least two Walkerinduktoren can be set independently of each other at least in a large range of values.
  • control unit can control the ratio of the heating powers by setting pulse lengths of the heating current pulses generated by the inverters.
  • a DC component in the heating current can be avoided in this case, if the pulse lengths of the two inverters are set to the same value and this value is selected at a given frequency depending on the desired ratio of the heating powers.
  • the heating powers can be set depending on the specifications of the user without complex calculations when the hob comprises a memory unit for storing an at least two-dimensional map.
  • the characteristic map stores the phase shift to be set and / or the pulse lengths as a function of the ratio of the heating powers to be applied and the total heating power of the two heating inductors.
  • each of the two resonant circuit capacitor is connected to a pole of the power supply unit and the inverters each form a half-bridge circuit between the two poles, the electromagnetic emission properties of the hob can be improved.
  • the resonant frequency of the resonant circuit or of the overall system can be changed if the common oscillator capacitor is part of a common oscillator circuit capacitor arrangement with a variable total capacitance.
  • a common resonant circuit capacitor can be switched on or disconnected from the system.
  • the inventive concept is readily generalizable to hobs with three or more heating inductors connected in series with one or more common capacitors to a resonant circuit.
  • Another aspect of the invention relates to a method for operating a hob with at least two heating inductors, which are connected to at least one capacitor in series with a resonant circuit.
  • the hob further includes two inverters for generating heating currents for the heating inductors.
  • the common capacitor is connected in series with both heating inductors and that a ratio of the heating powers of the two heating inductors is controlled by adjusting a phase shift between the switching signals of the two inverters and / or by adjusting the pulse length of the heating currents for a given period ,
  • Fig. 1 shows the schematic structure of a hob with two Schulengthen
  • FIG. 3 shows a two-dimensional characteristic diagram of the ratio of the heating powers of two heating inductors of a cooking hob according to FIGS. 1 and 2
  • FIG. 4 shows a two-dimensional characteristic diagram for determining a total heating power of the two heating inductors of a hob according to the invention
  • Fig. 1 shows schematically the construction of an induction hob with two heating inductors 10a, 10b, which are each connected to the output of an inverter 12a, 12b.
  • the inverters 12a, 12b are supplied with direct current by a power supply unit.
  • the power supply unit includes a filter 14 and a rectifier 16.
  • the filter 14 smoothes the 50 Hz AC voltage obtained from a phase 18 of a household power grid, which is converted by the rectifier 16 into a direct current.
  • a respective damping capacitor 20a, 20b is arranged, which acts as a low-pass filter and prevents feedback of the high-frequency heating currents generated by the inverters 12a, 12b in the household power grid.
  • the inverters 12a, 12b are arranged in a half-bridge circuit between the two poles of the rectified supply voltage.
  • the inverters 12a, 12b each consist of a pair of IGBTs or MOSFETs with an antiparallel freewheeling diode and are operated to generate a high-frequency heating current with a frequency of typically 20 to 100 kHz.
  • the control unit switches the two semiconductor switches of the inverters 12a, 12b alternately on and off.
  • the control unit 22 can determine both the period T of the switching on and off as well as the relative duration of the switching on and off phases and thus their pulse length Pa, Pb independently.
  • the outputs of the heating inductors 10a, 10b are brought together and connected to a common oscillating circuit capacitor arrangement 24, which comprises two resonant circuit capacitors 26a, 26b respectively connected to both heating inductors 10a, 10b.
  • the resonant circuit capacitors 26a, 26b are connected in series with both heating inductors 10a, 10b and, on the other hand, each connected to one pole of the power supply unit comprising the filter 14 and the rectifier 16.
  • the two resonant circuit capacitors 26a, 26b are equivalent to a common capacitor arranged in a connecting line 28, which would then have twice the capacity and whose capacitance together with the inductance of one of the heating inductors 10a, 10b would determine the resonant frequency of the resonant circuit.
  • the illustration in FIG. 1 is particularly simplified insofar as the cooktop can also comprise more than two inductors, which can either be connected in pairs to common resonant circuit capacitor arrangements 24 or can also be assigned to a common oscillator circuit capacitor arrangement 24 in groups of three or more heating inductors.
  • the control unit 22 transmits via control lines, not shown here, to the semiconductor switches of the inverters 12a, 12b.
  • the upper curve Q1 in FIG. 2 corresponds to the signal of the upper switch of the upper inverter 12a in FIG. 1
  • the second curve Q2 shows the switch signal of the lower switch of the upper inverter 12a
  • the curves Q3 and Q4 show the switching signals of the two unipolar ones.
  • the control unit 22 turns on and off each of the switches with a period T in turn.
  • the period T and thus the frequency of the heating current generated by the inverters 12a, 12b is the same for both inverters 12a, 12b. This can not cause interference.
  • the switching pulses are phase-shifted from one another by a delay d
  • the control unit 22 can flexibly set the amplitudes of the heating currents flowing through the heating inductors 10a, 10b and thus determine the heating powers of the heating inductors 10a, 10b.
  • FIG. 3 schematically shows a two-dimensional characteristic map, which is stored in the memory unit 30 of the control unit 22 and is used by the control unit 22 for determining the ratio of the heating powers.
  • the map indicates the ratio of the heating power depending on the frequency of the heating current and the delay d, the latter being indicated as a fraction of the period T.
  • the lines illustrated in FIG. 3 are lines with constant heating power ratio.
  • FIG. 4 shows a further two-dimensional characteristic map from the memory unit 30, which indicates the total heating power of the heating inductors 10a, 10b as a function of the frequency and the proportion d / T of the delay d at the period T.
  • Fig. 4 lines are also shown with constant total heat output.
  • the dead times t1 to t4 correspond to the times in which the corresponding semiconductor switch is open, but the current flows in the freewheeling direction of the freewheeling diode arranged in antiparallel to this semiconductor switch.
  • the semiconductor switches of the inverters 12a, 12b are usually opened during this phase in order to avoid switch-on losses. However, this is possible only in a certain parameter range, which lies outside the hatched area B shown hatched in FIGS. 3 and 4. Within this prohibited area B hard switching operations occur in which the current is interrupted abruptly and lead to switching losses.
  • the control unit 22 first calculates the desired total heating power for a given target heating power of the heating inductors 10a, 10b and assigns them to one of the isolines with constant total heat output shown in FIG. Subsequently, the control unit 22 determines the ratio of the two desired heating powers of the heating inductors 10a, 10b and determines a corresponding isoline in the characteristic diagram in FIG. 3. The intersection of these two isolines is determined and its coordinates determined, in order to obtain the control unit 22 to be controlled frequency and the delay d to determine. Of course, this process can be carried out beforehand for all pairs of desired heat outputs, so that the frequency and the delay d can be determined directly from a respective map.
  • the pulse lengths Pa, Pb are varied so as to determine the appropriate delay d for a given pulse length Pa, Pb for suitable heating frequencies.
  • the memory unit 30 to maps for different ratios of pulse lengths Pa, Pb are stored.
  • FIG. 5 shows a further alternative exemplary embodiment of the invention with a switchable resonant capacitor arrangement 24, which comprises a total of four resonant circuit capacitors 26a, 26b, 26c, 26d.
  • the resonant circuit capacitors 26c, 26d can be switched on or off depending on the desired resonance frequency by means of a switch 32, whereby switching losses can be avoided and the forbidden region B can be shifted with high switching losses.
  • resonant circuit capacitor arrangements 24 with continuously variable capacitors or with more than two different possible values of the total capacitance are also conceivable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kochfeld mit wenigstens zwei Heizinduktoren (10a, 10b), die jeweils mit zumindest einem Schwingkreiskondensator (26a, 26b) zu einem Schwingkreis verbunden sind. Um ein kostensparendes Kochfeld bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein gemeinsamer Schwingkreiskondensator (26a, 26b) mit beiden Heizinduktoren (10a, 10b) verbunden ist.

Description

Kochfeld mit wenigstens zwei Heizinduktoren
Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit wenigstens zwei Heizinduktoren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Kochfelds nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Aus der EP 0 986 287 A2 ist ein Kochfeld mit zwei Heizinduktoren bekannt, die jeweils mit einem separaten Schwingkreiskondensator in Reihe geschaltet sind. In herkömmlichen Kochfeldern wird in der Regel für jeden zu betreibenden Induktionsheizkörper ein unab- hängiger Schwingkreis gebildet. Dadurch können die Frequenzen und/oder Amplituden der Heizströme für die betreffenden Induktionsheizkörper in einer einfachen Weise unabhängig voneinander gewählt werden, um die Heizleistungen unabhängig voneinander einzustellen. Um die einschlägigen Flicker-Normen zu erfüllen und um ein Interferenzbrummen zu vermeiden, werden jedoch in vielen Fällen benachbarte Heizinduktoren mit Heizströmen der gleichen Frequenz betrieben. Um dennoch unterschiedliche Heizleistungen zu ermöglichen, werden die Heizelemente teilweise in einem Zeit-Multiplex-Verfahren betrieben. In diesem Zeit-Multiplex-Verfahren können dann in unterschiedlichen, sich periodisch wie- derholenden Zeitfenstern unterschiedliche Frequenzen gewählt werden. Dieses Verfahren ist jedoch aufwendig und kann durch Spannungssprünge beim Umschalten zwischen den Zeitfenstern zu Problemen mit Flicker führen.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges Kochfeld und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Kochfelds bereitzustellen.
Die Aufgabe wird insbesondere durch ein Kochfeld mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung erge- ben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung geht aus von einem Kochfeld mit wenigstens zwei Heizinduktoren, die jeweils mit zumindest einem Schwingkreiskondensator in Reihe zu einem Schwingkreis verbunden sind. Es wird insbesondere vorgeschlagen, dass wenigstens ein gemeinsamer Schwingkreiskondensator mit beiden Heizinduktoren in Reihe verbunden ist. Dadurch kann die Anzahl der Schwingkreiskondensatoren reduziert werden und es kann eine neuartige Regelungsstrategie zum Steuern des Kochfelds implementiert werden, die Zeitmultiplexverfahren zum unabhängigen Einstellen der Heizleistungen der verschiedenen Heizinduktoren ver- meidet. Schließlich können ein Brummen durch Interferenzen zwischen unabhängigen Schwingkreisen und Probleme mit Flicker vermieden werden.
Als Schwingkreiskondensator soll in diesem Zusammenhang ein mit einem Heizinduktor in Reihe geschalteter Kondensator bezeichnet werden, der in einem Reihenschwingkreis angeordnet ist. Die Verbindung zwischen dem Schwingkreiskondensator und dem Heizinduktor kann insbesondere eine fest verdrahtete Verbindung sein. Der Reihenschwingkreis wird von einem Wechselrichter mit hochfrequentem Heizstrom versorgt. Die Frequenz des Heizstroms bestimmt die Heizleistung des Heizinduktors, der hochfrequente Wechselmagnetfelder erzeugt. Die Wechselmagnetfelder erzeugen Wirbelströme im Boden eines auf das Kochfeld aufgestellten Kochgeschirrelements, die diesen Boden aufheizen.
Durch die Verwendung des gemeinsamen Schwingkreiskondensators wird ein aus den Heizinduktoren und dem Schwingkreiskondensator gekoppeltes System gebildet, das eine neuartige Kontrollstrategie erforderlich macht, um unterschiedliche Heizleistungen einstel- len zu können. Diese neuen Steuerungsstrategien können insbesondere dann einfach implementiert werden, wenn das Kochfeld zwei Wechselrichter zum Versorgen jeweils eines der Heizinduktoren mit einem Heizstrom umfasst. Insbesondere soll jeder der Heizinduktoren an den Ausgang eines separaten Wechselrichters angeschlossen sein. Ferner wird vorgeschlagen, das Kochfeld mit einer Steuereinheit auszustatten, die das neuartige Steuerungsverfahren ausführen kann. Dazu kann die Steuereinheit dazu ausgelegt sein, in zumindest einem Betriebsmodus die Wechselrichter mit der gleichen Frequenz zu betreiben, so dass Interferenzen vermieden werden. Ferner kann die Steuereinheit dazu ausgelegt sein, das Verhältnis der Heizleistung der beiden Heizinduktoren durch eine Einstellung einer Phasenverschiebung zwischen den Schaltsignalen der beiden Wechselrichter zu steuern.
Die beiden Heizinduktoren werden demnach mit Heizströmen gleicher Frequenz versorgt, die jedoch eine unterschiedliche Phasenlage haben können. Die Symmetrie zwischen den beiden jeweils einen Heizinduktor umfassenden Teilsystemen, die über den gemeinsamen Schwingkreiskondensator gekoppelt sind, wird dadurch gebrochen, und es stellen sich Heizströme mit unterschiedlichen Amplituden ein. Das Verhältnis dieser Amplituden und damit das Verhältnis der Heizleistungen ist daher abhängig von der gewählten Pha- senverschiebung, die von der Steuereinheit nach dem Wunsch des Bedieners eingestellt werden kann. Die Gesamtheizleistung kann damit über die Wahl der Frequenz des Heizstroms und das Verhältnis der Heizleistungen über die Wahl der Phasenverschiebung eingestellt werden, so dass insgesamt die Heizleistung der wenigstens zwei Heizinduktoren zumindest in einem großen Wertebereich unabhängig voneinander eingestellt werden kann.
Ein zusätzlicher Freiheitsgrad kann eröffnet werden, wenn die Steuereinheit zumindest in einem Bereich von Parametern das Verhältnis der Heizleistungen durch eine Einstellung von Pulslängen der von den Wechselrichtern erzeugten Heizstrompulse steuern kann.
Ein Gleichstromanteil im Heizstrom kann in diesem Fall vermieden werden, wenn die Pulslängen der beiden Wechselrichter auf den gleichen Wert eingestellt werden und dieser Wert bei vorgegebener Frequenz abhängig von dem gewünschten Verhältnis der Heizleistungen gewählt wird.
Die Heizleistungen können abhängig von den Vorgaben des Benutzers ohne aufwendige Berechnungen eingestellt werden, wenn das Kochfeld eine Speichereinheit zum Speichern eines wenigstens zweidimensionalen Kennfelds umfasst. Das Kennfeld speichert die einzustellende Phasenverschiebung und/oder die Pulslängen abhängig von dem an- zusteuernden Verhältnis der Heizleistungen und der Gesamtheizleistung der beiden Heizinduktoren.
Durch die Verwendung von zwei gemeinsamen Schwingkreiskondensator, die mit beiden Heizinduktoren in Reihe geschaltet sind, wobei jeder der beiden Schwingkreiskondensator mit einem Pol der Stromversorgungseinheit verbunden ist und die Wechselrichter jeweils eine Halbbrückenschaltung zwischen den beiden Polen bilden, können die elektromagnetischen Emissionseigenschaften des Kochfelds verbessert werden. Die Resonanzfrequenz des Schwingkreises bzw. des Gesamtsystems kann verändert werden, wenn der gemeinsame Schwingkreiskondensator Teil einer gemeinsamen Schwingkreiskondensatoranordnung mit veränderbarer Gesamtkapazität ist. Dazu kann beispielsweise ein gemeinsamer Schwingkreiskondensator zugeschaltet oder von dem System getrennt werden.
Der Erfindungsgedanke ist ohne weiteres auf Kochfelder mit drei oder mehr Heizinduktoren verallgemeinerbar, die mit einem oder mehreren gemeinsamen Kondensatoren in Reihe zu einem Schwingkreis verbunden sind. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds mit wenigstens zwei Heizinduktoren, die mit zumindest einem Kondensator in Reihe zu einem Schwingkreis verbunden sind. Das Kochfeld umfasst ferner zwei Wechselrichter zum Erzeugen von Heizströmen für die Heizinduktoren. Es wird vorgeschlagen, dass der gemeinsame Kondensator mit beiden Heizinduktoren in Reihe geschaltet ist und dass ein Verhältnis der Heizleistungen der beiden Heizinduktoren durch eine Einstellung einer Phasenverschiebung zwischen den Schaltsignalen der beiden Wechselrichter und/oder durch eine Einstellung der Pulslänge der Heizströme bei vorgegebener Periodendauer gesteuert wird.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weite- ren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau eines Kochfelds mit zwei Heizinduktoren
und einem Paar von gemeinsam verwendeten Schwingkreiskonden- satoren,
Fig. 2die Pulsformen der von zwei Wechselrichtern des Kochfelds aus
Fig. 1 erzeugten Heizströme gemäß einem erfindungsgemäßen Steuerverfahren,
Fig. 3ein zweidimensionales Kennfeld des Verhältnisses der Heizleistungen von zwei Heizinduktoren eines Kochfelds gemäß den Figuren 1 und 2, Fig. 4ein zweidimensionales Kennfeld zur Bestimmung einer Gesamtheizleistung der beiden Heizinduktoren eines erfindungsgemäßen Kochfelds und
Fig. 5den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Kochfelds
nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung mit einer
Schwingkreiskondensatoranordnung mit veränderbarer Gesamtkapazität.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Induktionskochfelds mit zwei Heizinduktoren 10a, 10b, die jeweils an den Ausgang eines Wechselrichters 12a, 12b angeschlossen sind. Die Wechselrichter 12a, 12b werden von einer Stromversorgungseinheit mit Gleichstrom versorgt. Die Stromversorgungseinheit einhält ein Filter 14 und einen Gleichrichter 16. Das Filter 14 glättet die aus einer Phase 18 eines Haushaltsstromnetzes bezogene 50 Hz-Wechselspannung, die von dem Gleichrichter 16 in einen Gleichstrom umgewan- delt wird.
Zwischen dem Gleichrichter 16 und jedem der Wechselrichter 12a, 12b ist jeweils ein Dämpfungskondensator 20a, 20b angeordnet, der als Tiefpassfilter wirkt und eine Rückkopplung der von den Wechselrichtern 12a, 12b erzeugten hochfrequenten Heizströme in das Haushaltsstromnetz verhindert. Die Wechselrichter 12a, 12b sind in einer Halbbrücken-Schaltung zwischen den beiden Polen der gleichgerichteten Versorgungsspannung angeordnet. Die Wechselrichter 12a, 12b bestehen jeweils aus einem Paar von IGBTs oder MOSFETs mit einer antiparal- lel angeordneten Freilaufdiode und werden zur Erzeugung eines hochfrequenten Heizstroms mit einer Frequenz von typischerweise 20 bis 100 kHz betrieben. Dazu schaltet die Steuereinheit die beiden Halbleiterschalter der Wechselrichter 12a, 12b abwechselnd ein und aus. Dabei kann die Steuereinheit 22 sowohl die Periode T der Ein- und Ausschaltvorgänge als auch die relative Dauer der Ein- und Ausschaltphasen und damit deren Pulslänge Pa, Pb unabhängig voneinander bestimmen.
Erfindungsgemäß werden die Ausgänge der Heizinduktoren 10a, 10b zusammengeführt und mit einer gemeinsamen Schwingkreiskondensatoranordnung 24 verbunden, die zwei jeweils mit beiden Heizinduktoren 10a, 10b verbundene Schwingkreiskondensatoren 26a, 26b umfasst. Die Schwingkreiskondensatoren 26a, 26b sind mit beiden Heizinduktoren 10a, 10b in Reihe geschaltet und andererseits jeweils mit einem Pol der das Filter 14 und den Gleichrichter 16 umfassenden Stromversorgungseinheit verbunden. Die beiden Schwingkreiskondensatoren 26a, 26b sind äquivalent zu einem in einer Verbindungsleitung 28 angeordneten gemeinsamen Kondensator, der dann die doppelte Kapazität ha- ben müsste und dessen Kapazität zusammen mit der Induktivität eines der Heizinduktoren 10a, 10b die Resonanzfrequenz des Schwingkreises bestimmen würde.
Die Darstellung in Fig. 1 ist insbesondere insoweit vereinfacht, als das Kochfeld auch mehr als zwei Induktoren umfassen kann, die entweder paarweise mit gemeinsamen Schwingkreiskondensatoranordnungen 24 verbunden sein können oder auch in Gruppen von drei oder mehr Heizinduktoren einer gemeinsamen Schwingkreiskondensatoranordnung 24 zugeordnet sein können.
Fig. 2 zeigt die Schaltsignale, die die Steuereinheit 22 über hier nicht dargestellte Steuer- leitungen an die Halbleiterschalter der Wechselrichter 12a, 12b überträgt. Die in Fig. 2 obere Kurve Q1 entspricht dem Signal des oberen Schalters des oberen Wechselrichters 12a in Fig. 1 , die zweite Kurve Q2 zeigt das Schaltsignal des unteren Schalters des oberen Wechselrichters 12a und die Kurven Q3 und Q4 zeigen die Schaltsignale der beiden unipolaren, bidirektionalen Halbleiterschalter des unteren Wechselrichters 12b. Die Steuereinheit 22 schaltet jeden der Schalter mit einer Periode T im Wechsel ein und aus. Die Periode T und damit die Frequenz des von den Wechselrichtern 12a, 12b erzeugten Heizstroms ist für beide Wechselrichter 12a, 12b gleich. Dadurch kann es nicht zu Interferenzen kommen. Die Schaltpulse sind jedoch um eine Verzögerung d gegenein- ander phasenverschoben, die Pulslängen Pa, Pb der beiden Wechselrichter sind unterschiedlich und können insbesondere auch von der üblichen Wahl Pa = T/2 bzw. Pb = T/2 abweichen. Durch die Wahl der Verzögerung d und der Pulslängen Pa, Pb kann die Steuereinheit 22 flexibel die Amplituden der die Heizinduktoren 10a, 10b durchfließenden Heizströme einstellen und damit die Heizleistungen der Heizinduktoren 10a, 10b bestim- men.
Fig. 3 zeigt schematisch ein zweidimensionales Kennfeld, welches in der Speichereinheit 30 der Steuereinheit 22 abgelegt ist und von der Steuereinheit 22 zum Bestimmen des Verhältnisses der Heizleistungen genutzt wird. Das Kennfeld gibt das Verhältnis der Heizleistung abhängig von der Frequenz des Heizstroms und der Verzögerung d an, wobei letztere als Bruchteil der Periode T angegeben wird. Die in Fig. 3 illustrierten Linien sind Linien mit konstantem Verhältnis der Heizleistungen.
Fig. 4 zeigt ein weiteres zweidimensionales Kennfeld aus der Speichereinheit 30, das die Gesamtheizleistung der Heizinduktoren 10a, 10b in Abhängigkeit von der Frequenz und dem Anteil d/T der Verzögerung d an der Periode T angibt. In Fig. 4 sind ebenfalls Linien mit konstanter Gesamtheizleistung dargestellt.
Die Figuren 3 und 4 betreffen den vereinfachten Fall Pa = Pb = T/2, wobei die Totzeiten t1 bis t4 (Fig. 2) in geeigneter Weise berücksichtigt sind. Die Totzeiten t1 bis t4 entsprechen den Zeiten, in denen der entsprechende Halbleiterschalter zwar offen ist, der Strom aber in die Freilaufrichtung der antiparallel zu diesem Halbleiterschalter angeordneten Freilaufdiode fließt. Die Halbleiterschalter der Wechselrichter 12a, 12b werden in der Regel während dieser Phase geöffnet, um Einschaltverluste zu vermeiden. Dies ist jedoch nur in einem bestimmten Parameterbereich möglich, der in den Figuren 3 und 4 außerhalb des schraffiert dargestellten verbotenen Bereichs B liegt. Innerhalb dieses verbotenen Bereiches B treten harte Schaltvorgänge auf, in denen der Strom abrupt unterbrochen wird und die zu Schaltverlusten führen. Die Steuereinheit 22 berechnet bei vorgegebener Soll-Heizleistung der Heizinduktoren 10a, 10b zunächst die gewünschte Gesamt-Heizleistung und ordnet diese einer der in Fig. 4 dargestellten Isolinien mit konstanter Gesamtheizleistung zu. Anschließend bestimmt die Steuereinheit 22 das Verhältnis der beiden Soll-Heizleistungen der Heizinduk- toren 10a, 10b und ermittelt eine entsprechende Isolinie in dem Kennfeld in Fig. 3. Der Schnittpunkt dieser beiden Isolinien wird bestimmt und dessen Koordinaten ermittelt, um so die von der Steuereinheit 22 anzusteuernde Frequenz und die Verzögerung d zu bestimmen. Dieser Vorgang kann natürlich vorab für alle Paare von gewünschten Heizleistungen durchgeführt werden, so dass die Frequenz und die Verzögerung d direkt aus jeweils einem Kennfeld ermittelt werden können.
Falls der Schnittpunkt innerhalb des verbotenen Bereich B liegt, werden die Pulslängen Pa, Pb variiert, um so bei vorgegebener Pulslänge Pa, Pb für geeignete Heizfrequenzen die geeignete Verzögerung d zu bestimmen. In der Speichereinheit 30 sind dazu Kennfelder für unterschiedliche Verhältnisse von Pulslängen Pa, Pb abgelegt.
Fig. 5 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer schaltbaren Schwingkreiskondensatoranordnung 24, die insgesamt vier Schwingkreiskondensatoren 26a, 26b, 26c, 26d umfasst. Die Schwingkreiskondensatoren 26c, 26d können abhän- gig von der gewünschten Resonanzfrequenz mittels eines Schalters 32 zu- oder abgeschaltet werden, wodurch Schaltverluste vermieden werden können und der verbotene Bereich B mit hohen Schaltverlusten verschoben werden kann. Selbstverständlich sind auch Schwingkreiskondensatoranordnungen 24 mit kontinuierlich verstellbaren Kondensatoren oder mit mehr als zwei verschiedenen möglichen Werten der Gesamtkapazität denkbar.
Bezugszeichen
10 Heizinduktor
12 Wechselrichter
14 Filter
16 Gleichrichter
18 Phase
20 Dämpfungskondensator
22 Steuereinheit
24 Schwingkreiskondensatoranordnung
26 Schwingkreiskondensator
28 Verbindungsleitung
30 Speichereinheit
32 Schalter
B Bereich
d Verzögerung
Q1 Kurve
Q2 Kurve
Q3 Kurve
Q4 Kurve
Pa Pulslänge
Pb Pulslänge
T Periode

Claims

Patentansprüche
Kochfeld mit wenigstens zwei Heizinduktoren (10a, 10b), die jeweils mit zumindest einem Schwingkreiskondensator (26a, 26b) in Reihe zu einem Schwingkreis verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein gemeinsamer Schwingkreiskondensator (26a, 26b) mit beiden Heizinduktoren (10a, 10b) verbunden ist.
Kochfeld nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch zwei Wechselrichter (12a, 12b) zum Versorgen jeweils eines der Heizinduktoren (10a, 10b) mit einem Heizstrom.
Kochfeld nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (22), die dazu ausgelegt ist, in zumindest einem Betriebsmodus die Wechselrichter (12a, 12b) mit der gleichen Frequenz zu betreiben und das Verhältnis der Heizleistungen der beiden Heizinduktoren (10a, 10b) durch eine Einstellung einer Phasenverschiebung (d) zwischen den Schaltsignalen (Q1 -Q4) der beiden Wechselrichter (12a, 12b) zu steuern.
Kochfeld nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22) dazu ausgelegt ist, in zumindest einem Bereich von Parametern ein Verhältnis der Heizleistungen der Heizinduktoren (10a, 10b) durch eine Einstellung von Pulslängen (Pa, Pb) der von den Wechselrichtern (12a, 12b) erzeugten Heizstrompulse zu steuern.
Kochfeld nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22) dazu ausgelegt ist, die Pulslängen (Pa, Pb) der beiden Wechselrichter (12a, 12b) auf den gleichen Wert einzustellen und diesen Wert bei vorgegebener Frequenz abhängig von dem Verhältnis der Sollheizleistungen der Heizinduktoren (10a, 10b) zu wählen.
6. Kochfeld nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine Speichereinheit (30) zum Speichern vom zumindest einem wenigstens zweidimensio- nalen Kennfeld, welches die einzustellende Phasenverschiebung (d) abhängig von dem anzusteuernden Verhältnis der Heizleistungen und der Gesamtheizleistung der beiden Heizinduktoren (10a, 10b) enthält.
7. Kochfeld nach einem der Ansprüche 2 - 6, gekennzeichnet durch wenigstens zwei gemeinsame Schwingkreiskondensatoren (26a-26e), die mit beiden Heizinduktoren (10a, 10b) in Reihe geschaltet sind, wobei jeder der beiden Schwingkreiskondensatoren (26a, 26b) mit einem Pol der Stromversorgungseinheit verbunden ist und die Wechselrichter (12a, 12b) jeweils eine Halbbrückenschaltung zwischen den beiden Polen bilden.
8. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Schwingkreiskondensator (26a, 26b) Teil einer gemeinsamen Schwingkreiskondensatoranordnung (24) mit veränderbarer Gesamtkapazität ist.
9. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch drei oder mehr Heizinduktoren (10a, 10b), die mit einem gemeinsamen Schwingkreiskondensator (26a, 26b) in Reihe geschaltet sind.
10. Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds mit wenigstens zwei Heizinduktoren (10a, 10b), die mit zumindest einem Schwingkreiskondensator (26a, 26b) in Reihe zu einem Schwingkreis verbunden sind, und mit zumindest zwei Wechselrichtern (12a, 12b) zum Erzeugen von Heizströmen für die Heizinduktoren (10a, 10b),
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein gemeinsamer Schwingkreiskondensator (26a, 26b) mit beiden Heizinduktoren (10a, 10b) verbunden ist und dass ein Verhältnis der Heizleistungen der beiden Heizinduktoren (10a, 10b) durch eine Einstellung einer Phasenverschiebung zwischen den Schaltsignalen der beiden Wechselrichter (12a, 12b) gesteuert wird.
PCT/IB2010/054907 2009-11-05 2010-10-29 Kochfeld mit wenigstens zwei heizinduktoren WO2011055283A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080050025.2A CN102598849B (zh) 2009-11-05 2010-10-29 具有至少两个加热感应器的灶台
EP10778726.9A EP2497332B1 (de) 2009-11-05 2010-10-29 Kochfeld mit wenigstens zwei heizinduktoren
ES10778726.9T ES2589044T3 (es) 2009-11-05 2010-10-29 Campo de cocción con al menos dos inductores calefactores

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESP200930959 2009-11-05
ES200930959A ES2378607B1 (es) 2009-11-05 2009-11-05 Campo de cocción con al menos dos inductores de calentamiento.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011055283A1 true WO2011055283A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43432130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2010/054907 WO2011055283A1 (de) 2009-11-05 2010-10-29 Kochfeld mit wenigstens zwei heizinduktoren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2497332B1 (de)
CN (1) CN102598849B (de)
ES (2) ES2378607B1 (de)
PL (1) PL2497332T3 (de)
WO (1) WO2011055283A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2453714A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionsheizvorrichtung
CN103307646A (zh) * 2013-05-14 2013-09-18 广东鼎燊科技有限公司 一种商用电磁灶卸载检测装置及方法
EP3474631A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 Whirlpool Corporation System und verfahren zum abstimmen einer induktionsschaltung
WO2021115871A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 BSH Hausgeräte GmbH Induktionsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103836682B (zh) * 2012-11-26 2016-12-21 美的集团股份有限公司 一种具有多个灶头的电磁炉

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390769A (en) * 1980-05-29 1983-06-28 General Electric Company Induction heating apparatus providing smooth power control
EP0724379A1 (de) * 1995-01-25 1996-07-31 MENEGHETTI Ampelio, STRAGLIOTTO Maria, MENEGHETTI Cesira, MENEGHETTI Tiziano dba MENEGHETTI AMPELIO & C. S.n.c. Steuereinheit, insbesondere für eine Kochplatte mit mehreren induktionsbeheizten Kochstellen
EP0986287A2 (de) 1998-09-08 2000-03-15 Balay, S.A. Umkehrschaltkreis mit zwei Ausgängen und Stromkreis und Verfahren der zur Kontrolle der in die Ausgänge des Umkehrschalters eingespeisten Leistung
WO2006092179A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizeinrichtung für ein induktionsgargerät
EP1868417A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-19 Brandt Industries Induktionssystems, Verfahren zur Energieversorgung eines Induktors und Induktionskochfeld
WO2009056452A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201178498Y (zh) * 2008-04-03 2009-01-07 深圳和而泰智能控制股份有限公司 电磁炉浪涌保护电路

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390769A (en) * 1980-05-29 1983-06-28 General Electric Company Induction heating apparatus providing smooth power control
EP0724379A1 (de) * 1995-01-25 1996-07-31 MENEGHETTI Ampelio, STRAGLIOTTO Maria, MENEGHETTI Cesira, MENEGHETTI Tiziano dba MENEGHETTI AMPELIO & C. S.n.c. Steuereinheit, insbesondere für eine Kochplatte mit mehreren induktionsbeheizten Kochstellen
EP0986287A2 (de) 1998-09-08 2000-03-15 Balay, S.A. Umkehrschaltkreis mit zwei Ausgängen und Stromkreis und Verfahren der zur Kontrolle der in die Ausgänge des Umkehrschalters eingespeisten Leistung
WO2006092179A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizeinrichtung für ein induktionsgargerät
EP1868417A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-19 Brandt Industries Induktionssystems, Verfahren zur Energieversorgung eines Induktors und Induktionskochfeld
WO2009056452A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2453714A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionsheizvorrichtung
CN103307646A (zh) * 2013-05-14 2013-09-18 广东鼎燊科技有限公司 一种商用电磁灶卸载检测装置及方法
EP3474631A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 Whirlpool Corporation System und verfahren zum abstimmen einer induktionsschaltung
US10993292B2 (en) 2017-10-23 2021-04-27 Whirlpool Corporation System and method for tuning an induction circuit
WO2021115871A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 BSH Hausgeräte GmbH Induktionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2497332A1 (de) 2012-09-12
PL2497332T3 (pl) 2017-01-31
EP2497332B1 (de) 2016-08-17
ES2378607B1 (es) 2013-03-14
CN102598849B (zh) 2014-12-31
ES2378607A1 (es) 2012-04-16
ES2589044T3 (es) 2016-11-08
CN102598849A (zh) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342943B1 (de) Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP1935213B1 (de) Verfahren zum betrieb einer induktionsheizeinrichtung
DE602005003310T2 (de) Umrichterschaltung für Induktionsheizvorrichtung, Kochgerät mit einer solchen Schaltung und Betriebsverfahren
WO2010084096A2 (de) Kochfeld mit zumindest einer heizzone aus mehreren heizelementen
EP2497332B1 (de) Kochfeld mit wenigstens zwei heizinduktoren
DE2535637A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE3332990A1 (de) Elektromagnetische induktionsheizvorrichtung
WO2015063683A1 (de) Verfahren zur regelung der zwischen resonatoren eines systems zur kontaktlosen energieübertragung übertragenen energie, sowie resonatoranordnung
DE10124219A1 (de) Mikrowellenofen und Verfahren zum Steuern desselben
WO2016071803A1 (de) Gargerätevorrichtung
DE19708335B4 (de) Heizleistungsregulierung für Induktionskochherd
DE102012220324A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2384083A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Induktionskochgerät, Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung und Induktionskochgerät
EP3556181B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP2506673B1 (de) Induktionskochfeld
EP2692202B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP3556179A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102005050037A1 (de) Induktionsheizeinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP1194011B1 (de) Umrichterschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102009048490A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Heizleistungsabgabe einer Induktionsheizeinrichtung sowie zugehörige Induktionsheizeinrichtung
DE102013207786A1 (de) Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
EP3484242A1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
DE102006005813A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines ferromagnetischen und eines nicht-ferromagnetischen Heizelements
EP2506670B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2945461B1 (de) Gargerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080050025.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10778726

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010778726

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010778726

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE