WO2011054678A1 - Verzweigungsstück für ein fluidfördersystem - Google Patents

Verzweigungsstück für ein fluidfördersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2011054678A1
WO2011054678A1 PCT/EP2010/065888 EP2010065888W WO2011054678A1 WO 2011054678 A1 WO2011054678 A1 WO 2011054678A1 EP 2010065888 W EP2010065888 W EP 2010065888W WO 2011054678 A1 WO2011054678 A1 WO 2011054678A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
supply line
wall
fluid
branch piece
outflow
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/065888
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frederik Fox
Original Assignee
Ulrich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Gmbh & Co. Kg filed Critical Ulrich Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2011054678A1 publication Critical patent/WO2011054678A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/223Multiway valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/225Flush valves, i.e. bypass valves for flushing line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M2039/0009Assemblies therefor designed for particular applications, e.g. contrast or saline injection, suction or irrigation
    • A61M2039/0018Assemblies therefor designed for particular applications, e.g. contrast or saline injection, suction or irrigation designed for flushing a line, e.g. by a by-pass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/007Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests for contrast media

Definitions

  • the present invention relates to a branching piece for a fluid delivery system according to the preamble of claim 1.
  • a contrast agent is injected by means of an injection system to represent structures and functions in the human body.
  • an injection system is known, for example, from EP 1 061 978 B1.
  • the liquids to be injected are sucked from supply vessels and via a cross-shaped branch piece, into which the feed pipes coming from the supply open, and a pump hose flanged to the branch piece, at the end of which a cannula is connected, injected into the human body.
  • the liquids to be injected are on the one hand a contrast agent and on the other hand a saline solution as a rinsing agent.
  • the object of the invention is to provide a branch piece for a fluid delivery system, in particular for an injection system, which prevents unwanted mixing of successive liquids to be injected.
  • Fig. 2 is an illustration of the branch piece in the sectional plane I-I
  • this comprises a first feed line 4 and a drain 5 aligned therewith, as well as two further feed lines 2, 3 which connect the first feed line 4 and the drain 5 in an intersection space 9 cross.
  • the branch piece is expediently designed as a plastic injection molded part.
  • the first supply line 4 serves to transport a first liquid to the outflow 5, while for transporting a second (or possibly also a third) liquid to the outflow 5, the further supply lines 2, 3 are provided.
  • the first fluid is a rinsing solution (such as saline) and the second fluid is a contrast agent.
  • valves 6 are arranged, which serve to control the flow of contrast media.
  • a valve for regulating the inflow of the first liquid may be provided.
  • a wall 7 is arranged, which extends into the two further supply lines 2, 3, but not to the end of the other supply lines 2, 3, where in each case the valves 6 are arranged.
  • the wall 7 is located opposite the mouth 4a of the first supply line 4 in the intersection space 9 and the mouth 5a of the outflow 5 in the intersection space 9 in the distance.
  • the wall 7 is preferably integrally formed on the inner wall 8 of the two leads 2, 3. However, it may also be a separate piece of wall, which is inserted into the leads 2, 3 and there, for example. Is held by clamping or a snap-in connection.
  • Fig. 2 shows a representation of the branch piece 1 in the sectional plane I-I through the supply line 3. As can be seen from the wall 7 on the inner wall 8 of the leads 2, 3 integrally formed or fixed there.
  • the supply lines 2, 3, 4 and the drain 5 are formed as cylindrical pipe sections as shown in FIG.
  • the shapes of the leads and the drain are not limited to a cylindrical configuration.
  • the branch piece 1 next to the first supply line 4 and the drain 5 only one more supply line 2 or 3.
  • a contrast agent is injected into the body via the further supply lines 2, 3 into the drain 5 and a hose and a cannula connected thereto.
  • a saline solution is subsequently injected via the first supply line 4 in the direction of flow a.
  • the saline flow is diverted from the wall 7 in the crossing space 9 in the other feed line 2, 3 (flow direction b) and flows in the direction of outflow 5 (flow direction c, d).
  • the saline solution remaining in the supply lines 2, 3 after closing the valves 6 is first rinsed out by the contrast medium solution flowing into the supply lines 2, 3, the remaining saline solution from the supply lines 2, 3 into the drain 5 presses.
  • a branch piece In this branch piece, a first supply line 4 and a drain 5 and four further supply lines, namely the leads 2, 2 'and 3, 3' are provided, wherein in the other leads 2, 2 ', 3, 3' as in the embodiment of Figure 1 is provided in each case a valve 6.
  • the first supply line 4 is used to supply a first fluid and the other supply lines serve to supply other, different from the first fluid fluids.
  • the supply lines 2, 2 ', 3, 3' and 4 and the outflow 5 are arranged in a star shape, as shown in Fig. 3 and intersect in the intersection space 9. In the other leads 2, 2 'and 3, 3' is respectively arranged in the region of the intersection space 9 a wall.
  • the walls 7a-7d collide in the center of the intersection space 9 in a cross shape.
  • walls 7d and 7f are also provided in the region of the intersection space.
  • a stream of a first fluid coming from the first supply line 4 in the direction of flow a is divided by the wall 7 b into two partial streams b, c, the first substream b passing through the wall 7a into the first supply line 2 and the second substream c passing through the wall 7b is diverted into the second supply line 3.
  • the first partial flow b and the second partial flow c in the other supply lines 2 and 3 are deflected around the wall 7a or 7b in the opposite flow direction (flow directions d and e in FIG. 3).
  • the first partial flow b is finally through the wall 7c in the further supply line 2 '(flow direction f Figure 3) and there closed valve 6 finally through the wall 7f in the outflow fifth deflected (flow directions h and j in Figure 3).
  • the second partial flow c is in a corresponding manner with closed valves 6 first through the wall 7b in the further supply line 3 (flow direction c Figure 3) and there on the valve 6 in the opposite direction e and through the wall 7d in the further supply line 3 '(flow direction g in Figure 3) deflected.
  • the second partial flow c is finally, with the valve 6 closed, initially guided in the direction of flow i in the opposite direction and then through the wall 7f again into the outflow 5 (flow direction k, FIG. 3).
  • the two fluid streams are combined again into a stream m.
  • the first supply line 4 and the further supply lines 2, 2 'and 3, 3' may be provided to supply fluids different from each other to the outflow 5.
  • the fluids supplied to the outflow 5 through the additional supply lines 2, 2 'and 3, 3' may also each be the same fluid, which, however, differs from the fluid supplied through the first supply line 4.
  • a complete flushing out of the other fluids which may have previously been conducted through the further supply lines 2, 2 ', 3, 3', takes place. This prevents unwanted mixing of the different fluids.
  • Fig. 4 is a possible application of fiction, contemporary branch pieces shown schematically.
  • two branch pieces according to the invention are provided, namely a first branch piece A and a second branch piece B.
  • Both branch pieces A, B each have a first feed line 4, a further feed line 3 and a drain 5, wherein the further supply line 3 can be closed in each case by a valve 6.
  • a wall 7 is provided in the further supply line 3, by means of which the fluid coming from the first supply line 4 is diverted via the further supply line 3 into the outflow 5.
  • the two branch pieces A, B are flanged to the outputs 12, 13 of a Y-shaped branch piece 14.
  • the Y-shaped branch piece divides the fluid flow a into two partial streams b and c.
  • the branch piece according to the invention can be used not only in injection systems for the injection of liquids into the animal or human body but also in all other types of fluid delivery systems in which at least two different fluids are conveyed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verzweigungsstück für ein Fluidfördersystem mit einer ersten Zuleitung (4), wenigstens einer weiteren Zuleitung (2, 3) und einem ersten Abfluss (5), wobei die erste Zuleitung (4) zum Transport eines ersten Fluids zu dem Abfluss (5) vorgesehen ist und die oder jede weitere Zuleitung (2, 3) zum Transport eines sich von dem ersten Fluid unterscheidenden zweiten Fluid zu dem Abfluss (5) dient, wobei jeder weiteren Zuleitung (2, 3) ein Ventil (6) zugeordnet ist. Um bei einem derartigen Verzweigungsstück ein ungewolltes Vermischen von nacheinander zu injizierenden Flüssigkeiten zu verhindern, ist in der oder wenigstens einer der weiteren Zuleitungen (2, 3) eine Wand (7) angeordnet, die den Transport des ersten Fluids von der ersten Zuleitung (4) zum Abfluss (5) über die jeweilige weitere Zuleitung (2, 3), in der die Wand (7) angeordnet ist, zum Abfluss (5) umleitet.

Description

Verzweigungsstück für ein Fluidfördersystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verzweigung s stück für ein Fluidfördersystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In bildgebenden Verfahren wie der Magnetresonanztomografie und der Computertomografie wird ein Kontrastmittel mittels eines Injektionssystems zur Darstellung von Strukturen und Funktionen in den menschlichen Körper injiziert. Ein derartiges Injektionssystem ist bspw. aus der EP 1 061 978 Bl bekannt. Mittels eines Schlauchsystems und einer Rollenpumpe werden hierbei die zu injizierenden Flüssigkeiten aus Vorrats gef äßen angesaugt und über ein kreuzförmiges Verzweigungsstück, in welches die von den Vorrats gef äßen kommenden Verbindungsschläuche münden, und einen am Verzweigungsstück angeflanschten Pumpenschlauch, an dessen Ende eine Kanüle angeschlossen ist, in den menschlichen Körper injiziert. Bei den zu injizierenden Flüssigkeiten handelt es sich einerseits um Kontrastmittel und andererseits um eine Kochsalzlösung als Spülmittel. Ein Eindringen von Luft in den Pumpenschlauch, insbesondere auch beim Wechsel der Vorratsgefäße, wird hierbei durch Ventile und Gasblasendetektoren verhindert. Ein Problem ergibt sich jedoch in der Vermischung von Kontrastmittel und Spülmittel im Verzweigungsstück und dem Pumpenschlauch. Beim Fördern des Spülmittels kann es auf Grund von Kontrastmittelrückständen im Verzweigungs stück zu einer Vermischung des Spülmittels mit dem Kontrastmittel und dadurch zu einer ungewollten Kontrastierung bei Aufnahmen mit den bildgebenden Verfahren kommen. Ebenso kann es durch Diffusion und Osmose auch im statischen Zustand (d.h. wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt weder Kontrastmittel noch Spülmittel durch das System gefördert wird) zu einer Vermischung der Flüssigkeiten im Verzweigungs stück kommen,
Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 297 21 247 Ul ist ebenfalls ein Injektionssystem bekannt, mit dem über zwei maschinelle Druckspritzen und ein Schlauchsystem ein Kontrastmittel und ein Spülmittel, wie z.B. eine Kochsalzlösung, in einer Nachinjektion in den menschlichen Körper injiziert werden können. Die Verbindungsschläuche der beiden Spritzenköpfe sind über ein Y-förmiges Rohrstück mit einem zum Injektionsort laufenden Schlauch verbunden. Auch bei dem Injektionssystem der DE 297 21 247 Ul ergibt sich das Problem einer Vermischung von Kontrastmittel und Spülmittel, da Rückstände an Kontrastmittel im Y-förmigen Rohrstück beim nachinjizieren der Kochsalzlösung mitgenommen werden, was wiederum zu Bildfehlern führt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verzweigungs stück für ein Fluidfördersystem, insbesondere für ein Injektionssystem zu schaffen, das ein ungewolltes Vermischen von nacheinander zu injizierenden Flüssigkeiten verhindert.
Diese Aufgabe wird durch ein Verzweigungs stück für ein Fluidfördersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, welches in den begleitenden Zeichnungen schematisch dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Verzweigungs Stücks in Schnittansicht,
Fig. 2 eine Darstellung des Verzweigungsstücks in der Schnittebene I-I
In einer in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungs gemäßen Verzweigungs Stücks umfasst dieses eine erste Zuleitung 4 und einen dazu fluchtenden Abfluss 5, sowie zwei weitere Zuleitungen 2, 3, welche die Verbindung zwischen der ersten Zuleitung 4 und dem Abfluss 5 in einem Kreuzungsraum 9 kreuzen. Das Verzweigungs stück ist zweckmäßig als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet. Die erste Zuleitung 4 dient zum Transport einer ersten Flüssigkeit zum Abfluss 5, während zum Transport einer zweiten (oder ggf. auch einer dritten) Flüssigkeit zum Abfluss 5 die weiteren Zuleitungen 2, 3 vorgesehen sind. Bei der zweckmäßigen Verwendung des erfindungs gemäßen Verzweigungs Stücks in einem Injektionssystem zur Injizierung von Flüssigkeiten für bildgebende Verfahren handelt es sich bei der ersten Flüssigkeit um eine Spüllösung (wie z.B. eine Kochsalzlösung) und bei der zweiten Flüssigkeit um ein Kontrastmittel. An den Enden der weiteren Zuleitungen 2, 3 sind Ventile 6 angeordnet, welche zur Regelung des Kontrastmittelflusses dienen. Auch in der ersten Zuleitung 4 kann ein Ventil zur Regulierung des Zuflusses der ersten Flüssigkeit vorgesehen sein. Im Kreuzungsraum 9 ist eine Wand 7 angeordnet, welche sich in die beiden weiteren Zuleitungen 2, 3 erstreckt, jedoch nicht bis zum Ende der weiteren Zuleitungen 2, 3, wo jeweils die Ventile 6 angeordnet sind. Die Wand 7 liegt der Mündung 4a der ersten Zuleitung 4 in den Kreuzungsraum 9 und der Mündung 5a des Abflusses 5 in den Kreuzungsraum 9 im Abstand gegenüber. Die Wand 7 ist bevorzugt einstückig an der Innenwandung 8 der beiden Zuleitungen 2, 3 angeformt. Es kann sich jedoch auch um ein separates Wandstück handeln, welches in die Zuleitungen 2, 3 eingeschoben ist und dort bspw. durch Klemmung oder über eine Rastverbindung gehalten wird.
Fig. 2 zeigt eine Darstellung des Verzweigungs Stücks 1 in der Schnittebene I-I durch die Zuleitung 3. Wie daraus ersichtlich ist die Wand 7 an der Innenwandung 8 der Zuleitungen 2, 3 einstückig angeformt oder dort befestigt.
In der bevorzugten Ausführungsform sind die Zuleitungen 2, 3, 4 und der Abfluss 5 wie in Figur 2 gezeigt als zylindrische Rohrstücke ausgebildet. Die Formgebungen der Zuleitungen und des Abfluss sind jedoch nicht auf eine zylindrische Ausgestaltung beschränkt.
Bei einer weiteren, zeichnerisch nicht gezeigten Ausführungsform weist das Verzweigungs stück 1 neben der ersten Zuleitung 4 und dem Abfluss 5 nur eine weitere Zuleitung 2 oder 3 auf.
Im Folgenden wird die Arbeitsweise des erfindungemäßen Verzweigungsstücks 1 beschrieben. Zunächst wird ein Kontrastmittel über die weiteren Zuleitungen 2, 3 in den Abfluss 5 und einen daran angeschlossen Schlauch und einer Kanüle in den Körper injiziert. Nach Beendigung des Injektionsvorgangs mit dem Kontrastmittel bleiben Rückstände des verwendeten Kontrastmittels in den weiteren Zuleitungen 2, 3 des Verzweigungsstücks 1 zurück. Zum Spülen wird anschließend über die erste Zuleitung 4 eine Kochsalzlösung in Flussrichtung a injiziert. Der Kochsalzstrom wird von der Wand 7 im Kreuzungsraum 9 in die weiteren Zuleitung 2, 3 umgeleitet (Flussrichtung b) und fließt Richtung Abfluss 5 (Flussrichtung c, d). Auf dem Weg dorthin werden die Kontrastmittelrückstände in den Zuleitungen 2, 3 von der Kochsalzlösung in den Abfluss 5 gedrückt. Die Kochsalzlösung und das restliche Kontrastmittel fließen über den Abfluss 5 ab (Flussrichtung e). Nach dieser Spülung des Verzweigungsstücks 1 durch die Kochsalzlösung befindet sich kein Kontrastmittel in den weiteren Zuleitungen 2, 3. Durch das vollständige Ausspülen des Kontrastmittels aus den Zuleitungen 2, 3 wird ein unerwünschtes Vermischen von Kontrastmittel und Spülmittel und die daraus folgenden Bildfehler bei den bildgebenden Verfahren verhindert. Nachfolgende Kochsalzinjektionen sind somit frei von Kontrastmittel. Auch bei einem weiteren Injektionsvorgang, bei dem zunächst wieder ein Kontrastmittel injiziert wird, erfolgt zunächst ein Ausspülen der in den Zuleitungen 2, 3 nach Verschließen der Ventile 6 verbliebenen Kochsalzlösung, indem die in die Zuleitungen 2, 3 einströmende Kontrastmittellösung die restliche Kochsalzlösung aus den Zuleitungen 2, 3 in den Abfluss 5 drückt.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verzweigungs Stücks dargestellt. Bei diesem Verzweigungsstück ist eine erste Zuleitung 4 und ein Abfluss 5 sowie vier weitere Zuleitungen, nämlich die Zuleitungen 2, 2' und 3, 3' vorgesehen, wobei in den weiteren Zuleitungen 2, 2', 3, 3' wie bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 jeweils ein Ventil 6 vorgesehen ist. Die erste Zuleitung 4 dient zur Zuführung eines ersten Fluids und die weiteren Zuleitungen dienen der Zuführung von weiteren, vom ersten Fluid unterschiedlichen Fluiden. Die Zuleitungen 2, 2', 3, 3' und 4 sowie der Abfluss 5 sind dabei sternförmig angeordnet, wie in Fig. 3 gezeigt und kreuzen sich im Kreuzungsraum 9. In den weiteren Zuleitungen 2, 2' und 3, 3' ist jeweils im Bereich des Kreuzungsraums 9 eine Wand angeordnet. In dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die in der weiteren Zuleitung 2 angeordnete Wand mit Bezugszeichen 7 a, die in der weiteren Zuleitung 3 angeordnete Wand mit Bezugszeichen 7b, die in der weiteren Zuleitung 2' angeordnete Wand mit Bezugszeichen 7c und die in der weiteren Zuleitung 3' angeordnete Wand mit Bezugszeichen 7d gekennzeichnet. Die Wände 7a-7d stoßen im Zentrum des Kreuzungsraums 9 kreuzförmig aufeinander. In der ersten Zuleitung 4 und im Abfluss 5 sind ebenfalls im Bereich des Kreuzungsraums 9 Wände 7d und 7f vorgesehen.
Ein von der ersten Zuleitung 4 in Flußrichtung a kommender Strom eines ersten Fluids wird durch die Wand 7 b in zwei Teilströme b, c aufgeteilt, wobei der erste Teilstrom b durch die Wand 7a in die erste Zuleitung 2 und der zweite Teilstrom c durch die Wand 7b in die zweite Zuleitung 3 umgeleitet wird. Bei geschlossenen Ventilen 6 werden der erste Teilstrom b und der zweite Teilstrom c in den weiteren Zuleitungen 2 und 3 um die Wand 7a bzw. 7b in entgegengesetzter Flussrichtung umgelenkt (Flussrichtungen d bzw. e in Figur 3). Der erste Teilstrom b wird schließlich durch die Wand 7c in die weitere Zuleitung 2' (Flussrichtung f Figur 3) und dort bei geschlossenem Ventil 6 schließlich durch die Wand 7f in den Abfluss 5 umgelenkt (Flussrichtungen h und j in Figur 3). Der zweite Teilstrom c wird in entsprechender Weise bei geschlossenen Ventilen 6 zunächst durch die Wand 7b in die weitere Zuleitung 3 (Flussrichtung c Figur 3) und dort am Ventil 6 in entgegengesetzter Flussrichtung e und durch die Wand 7d in die weitere Zuleitung 3' (Flussrichtung g in Figur 3) umgelenkt. In der weiteren Zuleitung 3' wird der zweite Teilstrom c schließlich bei geschlossenem Ventil 6 zunächst in entegengesetzter Flussrichtung i und dann durch die Wand 7f wiederum in den Abfluss 5 (Flussrichtung k Figur 3) geleitet. Im Abfluss 5 werden die beiden Fluidströme wieder zu einem Strom m vereinigt.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel können die erste Zuleitung 4 und die weiteren Zuleitungen 2, 2' und 3, 3' dazu vorgesehen sein, jeweils voneinander verschiedene Fluide dem Abfluss 5 zuzuführen. Es kann sich jedoch bei den durch die weiteren Zuleitungen 2, 2' und 3, 3' dem Abfluss 5 zugeführten Fluiden auch jeweils um das gleiche Fluid, welches sich allerdings von dem durch die erste Zuleitung 4 zugeführten Fluid unterscheidet, handeln. Wie bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 erfolgt beim Durchleiten des ersten Fluids bei geschlossenen Ventilen 6 ein vollständiges Ausspülen der anderen Fluide, die ggf. vorher durch die weiteren Zuleitungen 2, 2', 3, 3' geleitet worden sind. Dadurch wird ein unerwünschtes Vermischen der unterschiedlichen Fluide verhindert.
In Fig. 4 ist eine mögliche Anwendung von erfindungs gemäßen Verzweigungs stücken schematisch gezeigt. In dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei erfindungsgemäße Verzweigungs stücke vorgesehen, nämlich ein erstes Verzweigungsstück A und ein zweites Verzweigungs stück B. Beide Verzweigungs stücke A, B weisen jeweils eine erste Zuleitung 4, eine weitere Zuleitung 3 und einen Abfluss 5 auf, wobei die weitere Zuleitung 3 jeweils durch ein Ventil 6 verschlossen werden kann. In der weiteren Zuleitung 3 ist jeweils eine Wand 7 vorgesehen, durch welche das von der ersten Zuleitung 4 kommende Fluid über die weitere Zuleitung 3 in den Abfluss 5 umgeleitet wird. Die beiden Verzweigungs stücke A, B sind an den Ausgängen 12, 13 eines Y-förmigen Verzweigungs Stücks 14 angeflanscht. Das Y-förmige Verzweigungsstück teilt den Fluidstrom a in zwei Teilströme b und c. In entsprechender Weise sind die beiden Abflüsse 5 der beiden Verzweigungs stücke A, B an die Einlässe 14, 15 eines Y-förmigen Verzweigungs Stücks 16 angeflanscht. Die von den Abflüssen 5 der beiden Verzweigungs stücke A, B kommenden Fluidströme b und c eines ersten Fluids werden dadurch in dem Y-förmigen Verzweigungsstück 16 wieder zusammen geführt. In den beiden erfindungsgemäßen Verzweigungs stücken A und B erfolgt bei geschlossenen Ventilen 6 wieder ein vollständiges Ausspülen der anderen Fluide, die von dem ersten Fluid unterschiedlich sind und ggf. vorher durch die weitere Zuleitung 3 der Verzweigungs stücke A und B geleitet worden sind.
Das erfindungsgemäße Verzweigungsstück kann nicht nur in Injektionssystemen zur Injektion von Flüssigkeiten in den tierischen oder menschlichen Körper sondern auch in allen anderen Arten von Fluidfördersystemen zum Einsatz kommen, in denen wenigstens zwei unterschiedliche Fluide gefördert werden.

Claims

Ansprüche
1. Verzweigungs stück für ein Fluidfördersystem mit einer ersten Zuleitung (4), wenigstens einer weiteren Zuleitung (2, 3) und einem ersten Abfluss (5), wobei die erste Zuleitung (4) zum Transport eines ersten Fluids zu dem Abfluss (5) vorgesehen ist und die oder jede weitere Zuleitung (2, 3) zum Transport eines sich von dem ersten Fluid unterscheidenden zweiten Fluid zu dem Abfluss (5) dient, wobei jeder weiteren Zuleitung (2, 3) ein Ventil (6) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der oder wenigstens einer der weiteren Zuleitungen (2, 3) eine Wand (7) angeordnet ist, die den Transport des ersten Fluids von der ersten Zuleitung (4) zum Abfluss (5) über die jeweilige weitere Zuleitung (2, 3), in der die Wand (7) angeordnet ist, zum Abfluss (5) umleitet.
2. Verzweigungs stück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (7) entlang eines Teilabschnitts der Längsachse der weiteren Zuleitung (2, 3) verläuft.
3. Verzweigungs stück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (7) an der Innenwand (8) der weiteren Zuleitung (2, 3) angeformt ist.
4. Verzweigungs stück nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand einstückig an der Innenwand (8) der oder jeder weiteren Zuleitung (2, 3) angeformt ist.
5. Verzweigungs stück nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (7) an der Innenwand (8) der weiteren Zuleitungen (2, 3) angeformt, dazwischen eingeschoben, eingeklemmt oder über eine Rastverbindung dort gehalten wird.
6. Verzweigungs stück nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (7) der Mündung (4a) der ersten Zuleitung in den Kreuzungsraum (9) und der Mündung (5a) des Abflusses in den Kreuzungsraum (9) jeweils im Abstand gegenüber liegt.
7. Verzweigungs stück nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ventile (6) am Ende der oder jeder Zuleitung (2, 3) angeordnet sind.
8. Verzweigungs stück nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem ersten Abfluss (5) weitere Abflüsse (10, 11) vorgesehen sind.
9. Verzweigungs stück nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass neben einer ersten weiteren Zuleitung (2), welche zur Zuführung des zweiten Fluids dient, wenigstens eine zweite weitere Zuleitung (3) zur Zuführung eines dritten Fluids vorgesehen ist, wobei es sich bei dem ersten Fluid, dem zweiten Fluid und dem dritten Fluid um unterschiedliche Fluide handelt.
PCT/EP2010/065888 2009-11-06 2010-10-21 Verzweigungsstück für ein fluidfördersystem WO2011054678A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052176.3 2009-11-06
DE200910052176 DE102009052176A1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Verzweigungsstück für ein Fluidfördersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011054678A1 true WO2011054678A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43447103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/065888 WO2011054678A1 (de) 2009-11-06 2010-10-21 Verzweigungsstück für ein fluidfördersystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009052176A1 (de)
WO (1) WO2011054678A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721247U1 (de) 1997-12-01 1998-01-22 Schmitz Rode Thomas Dipl Ing D Injektionssystem für die kombinierte Kontrastmittel-Kochsalzlösung-Bolusinjektion
EP1061978A1 (de) 1999-01-13 2000-12-27 Ulrich GmbH & Co. KG Injektor zur applizierung von flüssigkeiten, insbesondere von kontrastmitteln für die röntgen- und kernspintomographie
EP1459783A1 (de) * 2001-11-14 2004-09-22 JMS Co., Ltd. Dreiwege-hahn und flüssigkeitstransfusionskreislauf oder bluttransfusionskreislauf unter verwendung des dreiwege-hahns
WO2004101061A1 (ja) * 2003-05-14 2004-11-25 Jms Co., Ltd. 流路切換装置
WO2005046439A2 (en) * 2003-11-07 2005-05-26 Nxstage Medical, Inc. Improved methods and apparatus for leak detection in blood processing systems
EP1661599A1 (de) * 2004-11-24 2006-05-31 Industrie Borla SpA Durchflusskomponente für medizinische Infusionsschläuche
WO2008043069A2 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Becton, Dickinson And Company Vascular access device fluid flow direction
WO2009001152A1 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Gambro Lundia Ab Flow reversing device and fluid treatment apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714659U1 (de) * 1987-11-04 1987-12-10 Clinico Infusionstechnik Gmbh & Co Medizinische Kunststoffprodukte Kg, 6430 Bad Hersfeld, De
AU6087394A (en) * 1993-01-13 1994-08-15 Medex, Inc. Needleless sample set
DE102007020859A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Rohrformstück für Infusionsgeräte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721247U1 (de) 1997-12-01 1998-01-22 Schmitz Rode Thomas Dipl Ing D Injektionssystem für die kombinierte Kontrastmittel-Kochsalzlösung-Bolusinjektion
EP1061978A1 (de) 1999-01-13 2000-12-27 Ulrich GmbH & Co. KG Injektor zur applizierung von flüssigkeiten, insbesondere von kontrastmitteln für die röntgen- und kernspintomographie
EP1459783A1 (de) * 2001-11-14 2004-09-22 JMS Co., Ltd. Dreiwege-hahn und flüssigkeitstransfusionskreislauf oder bluttransfusionskreislauf unter verwendung des dreiwege-hahns
WO2004101061A1 (ja) * 2003-05-14 2004-11-25 Jms Co., Ltd. 流路切換装置
WO2005046439A2 (en) * 2003-11-07 2005-05-26 Nxstage Medical, Inc. Improved methods and apparatus for leak detection in blood processing systems
EP1661599A1 (de) * 2004-11-24 2006-05-31 Industrie Borla SpA Durchflusskomponente für medizinische Infusionsschläuche
WO2008043069A2 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Becton, Dickinson And Company Vascular access device fluid flow direction
WO2009001152A1 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Gambro Lundia Ab Flow reversing device and fluid treatment apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052176A1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3451892B1 (de) Flaschenspülkorbvorrichtung sowie geschirrspülmaschine mit einer solchen vorrichtung
EP2819631B1 (de) Spike mit rückschlagventilfunktion sowie befüllvorrichtung eines flüssigkeitssystems mit spike
EP2468321A1 (de) Kammer für ein Blutbehandlungssystem, Verwendung der Kammer, Blutschlauchsystem sowie Blutbehandlungssystem
WO2012065580A1 (de) Wasser-abrasiv-suspensionsstrahl-schneidanlage
DE102004034270B4 (de) Anlage zum Austragen fließfähiger Fluide, insbesondere von Farben und Lacken und Verfahren zum Betrieb der Anlage
EP2114486B1 (de) Medizintechnisches Gerät
EP2573251A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Dosierpumpe
DE3310663C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2377562B1 (de) Spülsystem zur Reinigung von Operationswunden
WO2011054678A1 (de) Verzweigungsstück für ein fluidfördersystem
DE202009015149U1 (de) Verzweigungsstück für ein Fluidfördersystem
WO2007003163A1 (de) Anordnung zum anschluss eines medizintechnischen gerätes an eine wasserleitung
EP1657215A1 (de) Molchbare Verteilervorrichtung
WO2011110578A1 (de) Rohrleitungssystem sowie ballastwasser-behandlungsanlage unter verwendung desselben
DE102009018314A1 (de) Probenahmesystem
DE202008017604U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Kanalanlagen, Rohrleitungen und dergleichen
DE3809473A1 (de) Reinigungseinrichtung in anlagen fuer die synthese von chemischen verbindungen, die reinigungseinrichtung enthaltende anlage und verfahren zur reinigung der letzteren
DE4220647C2 (de) Konnektoranordnung zum Anschluß einer Hämodialysemaschine an Dialysierflüssigkeitsquellen
EP1525436B1 (de) Flüssigkeitsspender, ausgabekanülen-baukastensystem hierfür und ausgabekanüle
DE2529346B2 (de) Verfahren zum Fördern mehrerer unterschiedlicher Flüssigkeiten
DE4237089C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
WO2016134965A1 (de) Fluidverteiler für eine aufbereitungseinrichtung für chirurgische instrumente
EP4100171A1 (de) Anlage zum aufspritzen eines beschichtungsmittels auf rohr-innenwände und spritzgerät für diese anlage
EP3030822A1 (de) Vorrichtung zur molchhandhabung
DE2156176A1 (de) Verfahren zum Wasserenthärten sowie Wasserenthärter zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10771711

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10771711

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1