WO2011054533A1 - Dickstofffördervorrichtung mit dichtungselement - Google Patents

Dickstofffördervorrichtung mit dichtungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2011054533A1
WO2011054533A1 PCT/EP2010/006760 EP2010006760W WO2011054533A1 WO 2011054533 A1 WO2011054533 A1 WO 2011054533A1 EP 2010006760 W EP2010006760 W EP 2010006760W WO 2011054533 A1 WO2011054533 A1 WO 2011054533A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing element
sealing
production
materials according
thick
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006760
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mykola Oleksyuk
Original Assignee
Schwing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwing Gmbh filed Critical Schwing Gmbh
Publication of WO2011054533A1 publication Critical patent/WO2011054533A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0084Component parts or details specially adapted therefor
    • F04B7/0088Sealing arrangements between the distribution members and the housing
    • F04B7/0092Sealing arrangements between the distribution members and the housing for oscillating distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/46Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Definitions

  • the invention relates to a thick matter conveying device according to the preamble of claim 1 and in particular and preferably a sealing element for use in thick matter, in particular concrete feed pumps, such as diverter valves of concrete pumps, and pipe couplings of thick material or concrete conveyor lines.
  • sealing elements of the type in question usually consist of 100% elastomeric materials, such as rubber-elastic material and the like. If necessary, these sealing elements are additionally reinforced, such as by inserted metal and / or plastic elements.
  • Such sealing elements made of elastomeric materials are usually installed under bias between the components to be sealed, so that a corresponding sealing pressure between the sealing element and the components or surfaces to be sealed is present, which is required for a secure seal.
  • sealing elements and the components to be sealed by these components are not insignificant wear, caused on the one hand by the abrasive medium concrete and on the other hand mainly due to the high delivery pressure may arise in the concrete promotion in the flow space.
  • Particularly susceptible to wear are above all sealing elements that are used to seal moving components of concrete pumping such as pipe switches, here in particular for sealing the delivery chamber of a concrete pump in the arrangement of the sealing ring between cutting plate of the pipe switch and arranged at the openings of the delivery cylinder of the concrete pump lens plate. At such sealing compounds wear is not only large, but usually also unevenly over the length or over the circumference of the sealed in their shape sealing elements.
  • the Unevenness of wear over the length of sealing elements is substantially due to asymmetric relative displacement or deformation of the components to be sealed to each other.
  • relative displacement and deformation an approximation or removal of the surfaces of the components to be sealed in contact with the sealing element is meant or meant to one another.
  • Another main application for such sealing rings are pipe couplings of concrete conveyor lines, which are suspended and guided, for example, on pylons and through which the concrete is conveyed at pulsating pressure.
  • FIG. 1 shows, in an idealized representation, a longitudinal section through a sealing connection, consisting of a conventional elastomer-based sealing element 3, which is arranged under prestress between two components 1 and 2 to be sealed.
  • Idealized here means that the conditions shown in Fig. 1 in principle also and above all represent a sealing ring, which is of course curved in circular annular design and not rectilinear in longitudinal section.
  • the problem can be illustrated most clearly in the idealized embodiment of a sealing element shown in FIG. 1 as a flat component. In the state of Fig. 1 takes place between the components 1 and 2 is still no relative movement, Fig. 1 thus shows the biased with arranged sealing element in the quasi-unloaded state between the components to be sealed.
  • the component 1 is moved relative to the component 2 under the action of external loads in such a way that the one shown on the left in FIG End A by an amount s A in the negative Y direction and the end B is shifted by an amount SB in the positive Y direction.
  • the shift SA is the same size as the shift SB.
  • FIG. 3 shows the idealized curves of the prestressing pressures in the state diagrams according to FIG. 1 and FIG. 2.
  • the bias pressure increases at the end A with respect to the biasing pressure in the initial state (p 2A > pi), decreases from the end A to the end B continuously and is less than the output pressure at the end B ( ⁇ 2 ⁇ ⁇ ) ⁇
  • the difference between p 2 A and p 2ß depends on different factors, of which the magnitude of the biasing pressure in the initial state pi, the amount of relative displacement between sealed parts SA and SB and of course the physical properties of the sealing element are the relevant factors.
  • the object of the invention is to provide sealing elements of a thick matter, in particular concrete pump and the like, which also under complex load between the components to be sealed and thereby caused asymmetrical relative displacement or deformation of the components to be sealed together, a reliable seal over a long period of operation at the same time ensure a simple construction of the sealing element.
  • the invention is characterized by a conveyor for particular concrete and the like abrasive thick fabrics whose sealing element is formed for particular timed slide valves, switches and the like movable components on the basis of an elastomeric material and at least one capsulated to the outside hollow chamber which is ideally completely but at least for the most part, namely at least 90%, preferably at least 95% filled with an incompressible fluid, in particular a fluid having the behavior of a medium, in particular with a liquid.
  • an incompressible fluid in particular a fluid having the behavior of a medium, in particular with a liquid.
  • the measures according to the invention thus also have the advantage that sealing elements according to the invention can readily be used in exchange for conventional sealing elements. A corresponding retrofit is thus readily possible.
  • the sealing element is formed circumferentially, in particular as an annular sealing element.
  • Such a sealing ring is suitable for the arrangement on a pipe switch and in particular for the seal between cutting ring and spectacle plate of a diverter valve of a concrete pump.
  • Hydraulic fluid in particular hydraulic oil, water or a water / oil emulsion is suitable as the incompressible medium for filling in the hollow chamber of the sealing element, it being possible to add additives corresponding to the water or the oil in order to increase the aging resistance of the medium ,
  • the liquid is substantially free of gas bubbles. This means that the liquid is free of gas bubbles or can contain gas bubbles to a small extent, for example less than 10%, preferably less than 5%, so that it is also possible to speak of gas bubble-poor liquid, which in any case shows a largely incompressible behavior.
  • the hollow chamber with respect to a sealing ring also circumferentially formed on the sealing element, either inside or outside of the elastomeric part of the sealing element.
  • the liquid is received in a pocket of thin-walled material, in particular foil-like material, which is elastic or deformable, so that it can absorb the relative movements between the components.
  • the hollow chamber is protected within the elastomeric part of the sealing element itself arranged and thus completely encapsulated to the outside.
  • the hollow chamber is arranged in a central position within the elastomer part of the sealing element, so that the elastomeric characteristic of the sealing element is substantially completely preserved, wherein preferably the arrangement of the hollow chamber takes place centrally in the central position of the elastomeric part of the sealing element.
  • a plurality of hollow chambers extending in the longitudinal or circumferential direction of the sealing ring can also be provided inside the elastomer part of the sealing element, said cavities also being able to be arranged above and / or next to one another as required.
  • the hollow chambers can be arranged in the longitudinal direction or in the circumferential direction of the sealing element in series one behind the other spaced from one another. In this case, it is also possible for the hollow chambers, which are arranged one behind the other in series, to be arranged alongside one another and / or one above the other in several rows.
  • the hollow chambers preferably have oval cross sections in the cross section of the sealing element.
  • round cross sections or rectangular or square cross sections are also expedient, in which case in each case the corners of the rectangles or squares are advantageously rounded.
  • the cross sections of the hollow chambers can also be formed from a combination of the aforementioned cross sections.
  • the proportion of the cross-sectional area of the hollow chambers relative to the remaining surface of the sealing element, so the area-related elastomer portion of the sealing element at least 10%, preferably 30 to 50%, whereby the elastomeric characteristics of the sealing element is maintained and, if necessary, also reinforcing measures by inserts made of metal or plastic possible are, which is expedient especially for highly loaded sealing elements.
  • FIG. 2 shows the sealing element shown in FIG. 1 under load deformation
  • Fig. 3 is a diagram with an idealized representation with respect to
  • FIG. 4 shows an embodiment of a sealing element according to the invention in ring form
  • Fig. 7 is a diagram illustrating the pressure gradients in a in the
  • FIGS 5 and 6 illustrated sealing element
  • FIG. 8 is a cross-sectional view taken along a line A - A in FIG. 6; FIG.
  • FIG. 9 is a cross-sectional view along the line B-B in Fig. 6,
  • FIG. 1 1 shows a longitudinal section through a further embodiment of a
  • FIG. 12 shows a section along the line A-A to illustrate the cross section of the sealing element shown in Fig. 1 1,
  • Fig. 13 shows a further embodiment of a sealing element in longitudinal section
  • Fig. 14 shows a further embodiment of a sealing element, again in longitudinal section.
  • Fig. 4 shows a sealing ring 6 with an annular cross section about a central axis 7, which is formed of an elastomer.
  • this is a rubber-elastic sealing ring, which is shown in Fig. 4 only partially in section, wherein the two sectional views each represent cross sections, which are formed by the intersection of a plane in which the designated 7 centered Axle of the sealing ring 6 is located.
  • the sealing ring 6 has a centrally arranged in the illustrated embodiment, the hollow chamber 4, which is completely embedded here within the sealing ring, d. H. completely surrounded by elastomeric material of the sealing ring and encapsulated to the outside.
  • This hollow chamber 4 is filled in accordance with the invention with a non-compressible fluid, in particular a low-bubble liquid.
  • hydraulic fluid in particular hydraulic oil, but also water, which is, if necessary, mixed with appropriate additives or a water-oil emulsion, wherein also here, if necessary, the water content or the oil may be provided with appropriate additives. It is essential that the liquid received in the hollow chamber 4 completely fills the hollow chamber, which is correspondingly annular and continuous within the sealing ring, and the liquid is low-bubble and thus incompressible.
  • sealing rings are used in particular for concrete conveyor devices, which is a main application of the sealing ring according to the invention.
  • Examples of this are diverter valves of a concrete pump to be called, which is arranged in cycles between two delivery openings of two cyclically operated delivery cylinder of a two-cylinder concrete pump and produces the connection of the corresponding delivery cylinder to the concrete delivery line in their end positions, whereas the other delivery cylinder in this position with a Vorhell capableer from which he is sucking in concrete can.
  • This is known prior art (such as DE 3 1 03 321 AI), which is hereby incorporated and therefore not specifically, because known, must be explained.
  • Sealing rings made of rubber-elastic material or an elastomer which are arranged under prestressing and thus presses the cutting ring of the transfer tube onto a spectacle plate arranged in front of and at the openings of the two delivery cylinders of the concrete pump in order to prevent the escape of concrete constituents are used in such diverter valves towards the outside and to avoid a corresponding pressure loss within the delivery line.
  • sealing rings are pipe couplings for the connection of pipe sections in a pipeline system for the promotion of pressurized thick materials, such as concrete, mortar and the like, such conveyor lines are connected, for example, to concrete pumps and hung on swinging masts.
  • Such concrete vehicles with a concrete pump and arranged on a bed of a truck swivel mast structure are well known, so that here a description in detail and a graphic representation can be omitted.
  • Fig. 5 shows a sealing element in longitudinal section, in the case of the present description by longitudinal section in each case a section is to be understood, which is guided along the line CC in Fig. 4, ie a section through the sealing ring 6 perpendicular to the central axis 7 of the sealing ring ,
  • the representation in Fig. 5 is idealized with respect to the illustrated in Fig. 4 annular sealing ring, that is shown without annular curvature, which serves the simplicity of the following description and also takes into account that the sealing element described here is not necessarily circular or oval in cross-section must, but can also represent a planar or rectilinear or differently shaped sealing element.
  • Fig. 5 The sealing element shown in Fig. 5 made of elastomeric material 3 is provided with a centrally arranged here and extending over the entire length or the circumference of hollow chamber 4, which in section also in Fig. 8 can be seen is.
  • the hollow chamber 4 is completely filled with a liquid.
  • Fig. 5 shows the sealing element in arrangement between two parts to be sealed 1 and 2, wherein the elastomeric sealing element 3 is usually arranged with bias between the components 1 and 2.
  • Fig. 5 shows the sealing element in the still unloaded condition, whereas Fig.
  • FIG. 6 shows the sealing element 6 under the action of external, asymmetric loads, in which the component 1 is moved relative to the component 2 so that its end A by a value SA in negative Y-direction and its end B is shifted by an amount SB in the positive Y direction.
  • SA and SB are the same size.
  • the liquid is displaced as a result of the asymmetrical load, namely from left to right in the drawing because of the load-induced change in shape of the hollow chamber 4. This is due to the incompressibility of the hollow chamber 4 filling completely Liquid, as this allows the encapsulated liquid to account for the change in shape of the system.
  • the state of the sealing element shown in FIG. 6 also results in cross-section from the illustrations in FIGS. 8 and 9, which clearly show that the enclosed liquid takes into account the change in shape of the sealing element and the load. It is expedient here if the hollow chamber has an oval cross-section in the unloaded state.
  • the balance of the seal connection is disturbed, as a result, a redistribution of the liquid takes place in the hollow chamber 4, wherein the liquid from the end A of the sealing element in the direction of the end B is. So long displaced until no relative displacement of the components 1 and 2 takes place more and thus has set the balance.
  • the completely liquid-filled chamber of the sealing element according to the invention represents in a mechanical sense a closed liquid container, wherein neglecting the gravitational pressure of the pressure at each point of the liquid in the chamber is the same size and that also on the chamber walls.
  • FIG. 10 shows a modification of a sealing element, in which the hollow chamber 4 is not arranged inside the elastomer part 3 of the sealing element 6, but is arranged relatively above the elastomer part 3 and resting thereon.
  • the hollow chamber 4 is formed by a pocket, which in the illustrated embodiment over the length of the sealing element 6 or in the case a sealing ring extends over the circumference and in which the non-compressible fluid is encapsulated.
  • a plurality of hollow chambers 4 are arranged above the height and / or the width, but within the elastomer part 3.
  • Fig. 12 shows a section through the embodiment of FIG. 1 1, wherein in the illustration of FIG. 12 a total of four hollow chambers 4 are provided, which are arranged one above the other and side by side, but provided within the elastomer part 3 of the sealing element 6.
  • the hollow chambers 4 are formed in the unloaded state with an oval cross-section.
  • FIG. 13 shows an embodiment similar to the embodiment according to FIG. 10, wherein, however, the pocket forming the hollow chamber 4 is arranged downstream or below the sealing element or the elastomer part 3, namely adjacent to the component 2 to be sealed.
  • Fig. 14 shows a further alternative embodiment, in which case again the sealing element 6 is shown in longitudinal section.
  • the sealing element 6 is shown in longitudinal section.
  • hollow chambers 4a and 4b are provided, which in turn are completely filled with low-bubble liquid, depending on the length of the sealing element or the circumference of the sealing element in the case of a sealing ring correspondingly many hollow chambers 4a, 4b are arranged one behind the other.
  • the distance between the hollow chambers is in this case chosen so that thus the substantially same sealing effect is achieved as in the case of a continuous chamber, which is possible in that the space between the hollow chambers by an elastomeric material, namely the elastomer part 3 is formed.
  • embodiments are also included in which the hollow chambers are arranged one above the other, wherein in this case too is preferred that in the case of, for example, two superimposed rows of successively connected hollow chambers 4a, 4b, the hollow chambers of one row to the hollow chambers of the other row are arranged offset on gap.
  • a plurality of hollow chambers can be arranged side by side and at a distance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer Dickstofffördervorrichtung mit einem Dichtungselement (6) auf der Basis von Elastomermaterialien (3) für die Abdichtung von relativ zueinander beweglichen Flächen (1, 2), weist das Dichtungselement mindestens eine nach außen hin abgeschlossene Hohlkammer (4) auf, die mit einem inkompressiblen Fluid gefüllt ist.

Description

Dickstofffördervorrichtung mit Dichtungselement
Die Erfindung betrifft eine Dickstofffördervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und insbesondere und bevorzugt ein Dichtungselement für den Einsatz in Dickstoff-, insbesondere Betonförderpumpen, wie etwa Rohrweichen von Betonpumpen, und Rohrleitungskupplungen von Dickstoff- bzw. Betonförderleitungen.
Üblicherweise bestehen Dichtungselemente der in Rede stehenden Art meist zu 100 % aus Elastomermaterialien, etwa aus kautschuk-elastischem Material und dergleichen. Bedarfsweise sind diese Dichtungselemente zusätzlich verstärkt, etwa durch eingelegte Metall- und/oder Kunststoffelemente.
Derartige Dichtungselemente aus Elastomermaterialien werden zwischen den abzudichtenden Bauteilen zumeist unter Vorspannung eingebaut, so dass ein entsprechender Dichtdruck zwischen dem Dichtungselement und den abzudichtenden Bauteilen bzw. Flächen vorhanden ist, der für eine sichere Abdichtung erforderlich ist.
Insbesondere beim Einsatz in Betonförderpumpen unterliegen derartige Dichtungselemente sowie die durch diese abzudichtenden Bauteile einem nicht unerheblichen Verschleiß, bedingt einerseits durch das abrasive Fördermedium Beton und andererseits vor allem bedingt durch den hohen Förderdruck der bei der Betonförderung im Strömungsraum entstehen kann. Besonders verschleißgefährdet sind vor allem Dichtungselemente, die zur Abdichtung beweglicher Bauteile von Betonförderpumpen wie Rohrweichen verwendet werden, hier insbesondere zur Abdichtung des Förderraums einer Betonpumpe bei Anordnung des Dichtungsrings zwischen Schneidplatte der Rohrweiche und einer an den Öffnungen der Förderzylinder der Betonpumpe angeordneten Brillenplatte. An derartigen Dichtverbindungen ist der Verschleiß nicht nur groß, sondern in der Regel auch ungleichmäßig über der Länge bzw. über dem Umfang der in ihrer Form geschlossenen Dichtungselemente. Die Ungleichmäßigkeit des Verschleißes über der Länge von Dichtungselementen ist wesentlich durch asymmetrische Relativverschiebung bzw. -Verformung der abzudichtenden Bauteile zueinander bedingt. Hierbei ist unter Relativverschiebung und -Verformung eine Annäherung bzw. Entfernung der mit dem Dichtungselement im Kontakt stehenden Flächen der abzudichtenden Bauteile zu- bzw. voneinander gemeint. Ein weiterer hauptsächlicher Anwendungsfall für derartige Dichtungsringe sind Rohrleitungskupplungen von Betonförderleitungen, die beispielsweise an Schwenkmasten aufgehängt und geführt sind und durch die der Beton bei pulsierendem Druck gefördert wird.
Fig. 1 zeigt in idealisierter Darstellung einen Längsschnitt durch eine Dichtverbindung, bestehend aus einem herkömmlichen Dichtungselement 3 auf Elastomerbasis, welches unter Vorspannung zwischen zwei abzudichtenden Bauteilen 1 und 2 angeordnet ist. Idealisiert heißt hier, dass die in Fig. 1 dargestellten Verhältnisse im Prinzip auch und vor allem einen Dichtungsring repräsentieren, der bei kreisringförmiger Ausbildung natürlich gekrümmt und nicht geradlinig im Längsschnitt ausgeführt ist. Jedoch lässt sich die Problematik am einfachsten in der in Fig. 1 dargestellten idealisierten Ausbildung eines Dichtungselements als ebenes Bauteil deutlich veranschaulichen. Im Zustandsbild der Fig. 1 findet zwischen den Bauteilen 1 und 2 noch keine Relativbewegung statt, Fig. 1 zeigt also das mit Vorspannung angeordnete Dichtungselement im quasi unbelastetem Zustand zwischen den abzudichtenden Bauteilen. Kommt es unter Betriebsbedingungen aber zu einer Relativverschiebung zwischen den Bauteilen 1 und 2, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, wird das Bauteil 1 relativ zum Bauteil 2 unter der Wirkung äußerer Belastungen bewegt und zwar derart, dass das in Fig. 2 links dargestellte Ende A um einen Betrag sA in negativer Y-Richtung und das Ende B um einen Betrag SB in positiver Y-Richtung verschoben wird. Hierbei wird zum Zwecke der vereinfachten Darstellung davon ausgegangen, dass die Verschiebung SA gleich groß wie die Verschiebung SB ist.
Fig. 3 zeigt die idealisierten Verläufe der Vorspanndrücke bei den Zustandsbildern gemäß Fig. 1 und Fig. 2. Im Falle von Fig. 1 ist der Vorspanndruck im Dichtungselement über der gesamten Länge der Dichtverbindung konstant (pi=const). Infolge der Verschiebung des Bauteils 1 unter der in Fig. 2 dargestellten Belastungslage steigt der Vorspanndruck am Ende A gegenüber dem Vorspanndruck im Ausgangszustand (p2A>pi), nimmt vom Ende A zum Ende B kontinuierlich ab und ist am Ende B kleiner als der Ausgangsdruck (ρ2Β<Ρι )· Dies hat zur Folge, dass über der Länge und damit auch über dem Umfang der Dichtverbindung eine ungleichmäßige Abdichtung der Bauteile 1 und 2 vorliegt. Selbstverständlich hängt die Differenz zwischen p2A und p von unterschiedlichen Einflussgrößen ab, wovon die Höhe des Vorspanndrucks im Ausgangszustand pi , die Höhe der Relativverschiebung zwischen abzudichtenden Teilen SA und SB sowie natürlich die physikalischen Eigenschaften des Dichtungselements die maßgeblichen Faktoren sind.
Allerdings hat eine ungleichmäßige Abdichtung über der Länge der Dichtverbindung eine Reihe von negativen Folgen. Zum einen ist hier die mangelhafte Funktion der Dichtung zu nennen und bei großen Relativverschiebungen bzw. - Verformungen der abzudichtenden Teile tritt im Falle einer Betonfördereinrichtung der Beton oder der Mörtel an den Stellen geringer Vorspannung des Dichtungselements durch dieses aus, so dass Leckagen entstehen und auch ein Druckabfall in der Förderleitung zu verzeichnen ist.
Ferner ergibt sich bei derartigen Dichtungselementen und den zugehörigen abzudichtenden Bauteilen natürlich auch ein ungleichmäßiger Verschleiß infolge der Bewegung der abzudichtenden Teile relativ zueinander, insbesondere aber auch ein erhöhter Verschleiß infolge einer asymmetrischen Relativverschiebung bzw. - Verformung der abzudichtenden Teile, woraus wiederum eine ungleichmäßige Abdichtung über die Länge der Dichtverbindung resultiert. Dies hat zur Folge, dass man bei derartigen konventionellen Dichtungsringen aus Elastomermaterial in der Praxis eine große Vorspannung des Dichtungselements erzeugt, was aber wiederum letztendlich zu einer überproportionalen Verschleißerhöhung der Dichtung und/oder der abzudichtenden Teile führt. Alles in allem führt eine ungleichmäßige Abdichtung über die Länge der Dichtverbindung zur Verkürzung der Lebensdauer von Dichtungen und der abzudichtenden Teile und schließlich zur Steigerung von Instandhaltungskosten der betroffenen Konstruktionen. Aufgabe der Erfindung ist es, Dichtungselemente einer Dickstoff-, insbesondere Betonförderpumpe und dergleichen zu schaffen, welche auch unter komplexer Belastung zwischen den abzudichtenden Bauteilen und einer dadurch verursachten asymmetrischen Relativverschiebung bzw. -Verformung der abzudichtenden Bauteile zueinander, eine zuverlässige Abdichtung über eine lange Betriebszeit bei gleichzeitig einfachem Aufbau des Dichtungselements gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung zeichnet sich die Erfindung durch eine Fördervorrichtung für insbesondere Beton und dergleichen abrasive Dickstoffe aus, deren Dichtungselement für insbesondere getaktete Schieber, Ventile, Weichen und dergleichen bewegliche Bauteile auf der Basis eines Elastomermaterials gebildet ist und mindestens eine nach außen hin abgekapselte Hohlkammer aufweist, die idealerweise vollständig aber zumindest größtenteils, nämlich mindestens zu 90%, vorzugsweise mindestens 95% mit einem inkompressiblen Fluid, insbesondere einem das Verhalten einer Flüssigkeit aufweisenden Medium gefüllt ist, insbesondere mit einer Flüssigkeit. Dies gewährleistet, dass bei Relativverschiebung der abzudichtenden Bauteile zueinander über der gesamten Länge der Dichtverbindung ein gleichmäßiger Dichtdruck gewährleistet ist, was natürlich für eine zuverlässige Abdichtung von großer Bedeutung ist und sich letztendlich auch verschleißmindernd auswirkt. Diese Vorteile werden mit einem einfachen und robusten Aufbau eines Dichtungselements auf Elastomerbasis erreicht, ohne dass hierzu, was die äußere Formgebung des Dichtungselements anbelangt, eine Abänderung erforderlich wäre. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen haben somit auch den Vorteil, dass erfindungsgemäße Dichtungselemente ohne weiteres im Austausch zu konventionellen Dichtungselementen verwendet werden können. Eine entsprechende Nachrüstung ist somit ohne weiteres möglich. In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist das Dichtungselement umlaufend ausgebildet, insbesondere als ringförmiges Dichtungselement. Ein derartiger Dichtungsring eignet sich für die Anordnung an einer Rohrweiche und zwar insbesondere für die Abdichtung zwischen Schneidring und Brillenplatte einer Rohrweiche einer Betonpumpe. Bei Rohrweichen handelt es sich um ein wesentliches Bauteil einer Betonförderpumpe und um allgemein bekannten Stand der Technik, wozu ergänzend beispielsweise auf die DE 3 1 03 321 A I verwiesen wird, so dass weitere Ausführungen zu derartigen Rohrweichen und Betonförderpumpen entbehrlich sind. Allerdings wird der Inhalt dieser Druckschrift, was den Aufbau einer Rohrweiche und einer Betonförderpumpe anbelangt, als Darstellung des Standes der Technik hier miteinbezogen. Ein weiterer hauptsächlicher Anwendungsfall für einen solchen Dichtungsring gemäß der Erfindung ist der Einsatz in Rohrleitungskupplungen, welche für die Verbindung von Rohrleitungsabschnitten von Betonförderleitungen verwendet werden.
Als inkompressibles Medium für die Ausfüllung der Hohlkammer des Dichtungselements eignet sich beispielsweise Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Hydraulik- öl, Wasser oder eine Wasser-Öl-Emulsion, wobei dem Wasser bzw. dem Öl entsprechende Additive zugegeben werden können, um etwa die Alterungsbeständigkeit des Mediums zu erhöhen. Zweckmäßigerweise ist die Flüssigkeit im wesentlichen gasblasenfrei. Dies bedeutet, dass die Flüssigkeit gasblasenfrei ist oder zu einem geringen Teil Gasblasen enthalten kann, etwa weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 5%, so dass auch von gasblasenarmer Flüssigkeit gesprochen werden kann, die dann jedenfalls ein weitgehend inkompressibles Verhalten zeigt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Hohlkammer bezüglich eines Dichtungsringes ebenfalls umlaufend am Dichtungselement ausgebildet und zwar entweder innerhalb oder außerhalb des Elastomerteils des Dichtungselementes. Im Falle der Anordnung der Hohlkammer außerhalb des Elastomerteils des Dichtungselementes ist die Flüssigkeit in einer Tasche aus dünnwandigem Material, insbesondere folienartigem Material aufgenommen, welches elastisch bzw. verformbar ist, so dass es die Relativbewegungen zwischen den Bauteilen aufnehmen kann. Bevorzugt ist allerdings die Hohlkammer geschützt innerhalb des Elastomerteils des Dichtungselements selbst angeordnet und damit nach außen hin vollständig abgekapselt. In besonders zweckmäßiger Weise ist die Hohlkammer in zentraler Lage innerhalb des Elastomerteils des Dichtungselements angeordnet, so dass die Elastomercharakteristik des Dichtungselements im wesentlichen vollständig erhalten bleibt, wobei in bevorzugter Weise die Anordnung der Hohlkammer mittig in zentraler Lage des Elastomerteils des Dichtungselements erfolgt.
Alternativ können innerhalb des Elastomerteils des Dichtungselements auch mehrere sich in Längs- oder Umfangsrichtung des Dichtungsrings erstreckende Hohlkammern vorgesehen sein, die bedarfsweise auch über- und/oder nebeneinander angeordnet sein können. In einer weiteren alternativen Ausführungsform können die Hohlkammern in Längsrichtung bzw. in Umfangsrichtung des Dichtungselements in Reihe hintereinander beabstandet zueinander angeordnet sein. Hierbei ist es auch möglich, dass die in Reihe hintereinander angeordneten Hohlkammern auch zu mehreren Reihen neben- und/oder übereinander angeordnet sind.
Die Hohlkammern weisen im Querschnitt des Dichtungselements bevorzugt ovale Querschnitte auf. Zweckmäßig sind aber auch runde Querschnitte oder rechteck- förmige oder quadratische Querschnitte, wobei hier jeweils die Ecken der Rechtecke oder Quadrate vorteilhafterweise abgerundet sind. Die Querschnitte der Hohlkammern können dabei auch aus einer Kombination vorgenannter Querschnitte gebildet werden.
In zweckmäßiger Weise ist der Anteil der Querschnittsfläche der Hohlkammern gegenüber der Restfläche des Dichtungselements, also des flächenbezogenen Elastomeranteils des Dichtungselements wenigstens 10 %, bevorzugt 30 bis 50 %, wodurch die Elastomercharakteristik des Dichtungselements aufrechterhalten bleibt und bedarfsweise auch Verstärkungsmaßnahmen durch Einlegeteile aus Metall oder Kunststoff möglich sind, was insbesondere bei hoch belasteten Dichtungselementen zweckmäßig ist. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen die rein schematisch gehaltenen Figuren Ausführungsformen eines Dichtungselements und zwar
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Dichtungselement nach dem Stand der
Technik in unbelasteter Stellung,
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Dichtungselement unter Belastungsverformung,
Fig. 3 ein Diagramm mit einer idealisierten Darstellung bezüglich der
Druckverläufe in dem Dichtungselement im Zustand nach Fig. 1 und nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtungselementes in Ringform,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein Dichtungselement gemäß der Erfindung in ebenso wie in den anderen weiteren Figuren idealisierter Darstellung,
Fig. 6 das in Fig. 5 dargestellte Dichtungselement, nunmehr unter Belastungsverformung,
Fig. 7 ein Diagramm zur Darstellung der Druckverläufe in einem in den
Figuren 5 und 6 dargestellten Dichtungselement,
Fig. 8 eine Querschnittsansicht aufgrund eines Schnitts längs der Linie A- A in Fig. 6,
Fig. 9 eine Querschnittsansicht längs der Linie B-B in Fig. 6,
Fig. 10 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines
Dichtungselements,
Fig. 1 1 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines
Dichtungselements,
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie A-A zur Darstellung des Querschnitts des in Fig. 1 1 gezeigten Dichtungselements,
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform eines Dichtungselements im Längsschnitt sowie Fig. 14 eine weitere Ausführungsform eines Dichtungselements, wiederum im Längsschnitt.
Fig. 4 zeigt einen Dichtungsring 6 mit kreisringförmigem Querschnitt um eine zentrische Achse 7, der aus einem Elastomer gebildet ist. Im einfachsten Falle handelt es sich hierbei um einen kautschuk-elastischen Dichtungsring, der in Fig. 4 nur teilweise im Schnitt dargestellt ist, wobei die beiden Schnittansichten jeweils Querschnitte darstellen, die durch den Schnitt einer Ebene gebildet sind, in welcher die mit 7 bezeichnete zentrische Achse des Dichtungsringes 6 liegt.
Ersichtlich weist der Dichtungsring 6 eine im dargestellten Ausführungsbeispiel zentral angeordnete Hohlkammer 4 auf, die hier vollständig innerhalb des Dichtungsringes eingebettet ist, d. h. vollständig von elastomerem Material des Dichtungsringes umgeben und nach außen hin abgekapselt ist. Diese Hohlkammer 4 ist nach Maßgabe der Erfindung mit einem nicht kompressiblen Fluid, insbesondere einer blasenarmen Flüssigkeit gefüllt. Hierzu eignet sich Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Hydrauliköl, aber auch Wasser, welches bedarfsweise mit entsprechenden Additiven versetzt ist oder eine Wasser-Öl-Emulsion, wobei auch hier bedarfsweise der Wasseranteil oder das Öl mit entsprechenden Additiven versehen sein kann. Wesentlich ist, dass die in der Hohlkammer 4 aufgenommene Flüssigkeit die Hohlkammer, die innerhalb des Dichtungsrings entsprechend ringförmig umlaufend und durchgehend ausgebildet ist, vollständig füllt und die Flüssigkeit blasenarm und damit inkompressibel ist.
Derartige Dichtungsringe werden insbesondere für Betonfördervorrichtungen verwendet, was einen hauptsächlichen Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Dichtungsringes darstellt. Als Beispiele hierfür sind Rohrweichen einer Betonförderpumpe zu nennen, welche taktweise zwischen zwei Förderöffnungen zweier taktweise betriebener Förderzylinder einer Zweizylinder-Betonförderpumpe angeordnet ist und jeweils in ihren Endlagen die Verbindung des entsprechenden Förderzylinders zu der Betonförderleitung herstellt, wohingegen der andere Förderzylinder in dieser Lage mit einem Vorfüllbehälter verbunden ist, aus dem er Beton ansaugen kann. Hierbei handelt es sich um bekannten Stand der Technik (etwa DE 3 1 03 321 A I ), der hiermit einbezogen wird und deswegen nicht eigens, weil bekannt, erläutert werden muss. In derartigen Rohrweichen werden Dichtungsringe aus kau- tschuk-elastischem Material bzw. einem Elastomer verwendet, die unter Vorspannung angeordnet sind und damit den Schneidring der Rohrweiche auf eine vor und an den Öffnungen der beiden Förderzylinder der Betonpumpe angeordneten Brillenplatte presst, um ein Austreten von Betonbestandteile nach außen hin und einen entsprechenden Druckverlust innerhalb der Förderleitung zu vermeiden.
Ein weiterer Anwendungsfall für derartige Dichtungsringe sind Rohrleitungskupplungen für die Verbindung von Rohrleitungsabschnitten in einem Rohrleitungssystem für die Förderung von unter Druck stehenden Dickstoffen, wie Beton, Mörtel und dergleichen, wobei derartige Förderleitungen beispielsweise an Betonpumpen angeschlossen und an ausschwenkbaren Masten aufgehängt sind. Auch derartige Betonfahrzeuge mit Betonpumpe und auf einer Ladefläche eines Lkws angeordnetem schwenkbaren Mastaufbau sind allgemein bekannt, so dass hier eine Beschreibung im Detail und eine zeichnerische Darstellung entfallen können.
Fig. 5 zeigt ein Dichtungselement im Längsschnitt, wobei im Falle der vorliegenden Beschreibung unter Längsschnitt jeweils ein Schnitt zu verstehen ist, der längs der Linie C-C in Fig. 4 geführt ist, also ein Schnitt durch den Dichtungsring 6 senkrecht zur zentrischen Achse 7 des Dichtungsringes. Hierbei ist die Darstellung in Fig. 5 bezogen auf den in Fig. 4 dargestellten kreisringförmigen Dichtungsring idealisiert, also ohne kreisringförmige Krümmung dargestellt, was der Einfachheit der nachfolgenden Schilderung dient und ebenso berücksichtigt, dass das hier beschriebene Dichtungselement nicht zwingend kreisringförmig oder mit ovalem Querschnitt sein muss, vielmehr auch ein flächiges bzw. geradliniges oder anders geformtes Dichtungselement darstellen kann.
Das in Fig. 5 dargestellte Dichtungselement aus elastomerem Material 3 ist mit einer hier zentrisch angeordneten und sich über die gesamte Länge bzw. des Umfangs erstreckenden Hohlkammer 4 versehen, die im Schnitt auch aus Fig. 8 ersichtlich ist. Die Hohlkammer 4 ist vollständig mit einer Flüssigkeit gefüllt. Fig. 5 zeigt das Dichtungselement in Anordnung zwischen zwei abzudichtenden Teilen 1 und 2, wobei das Elastomer-Dichtelement 3 üblicherweise mit Vorspannung zwischen den Bauteilen 1 und 2 angeordnet ist. Fig. 5 zeigt das Dichtungselement im noch unbelasteten Zustand, wohingegen Fig. 6 das Dichtungselement 6 unter der Wirkung äußerer, asymmetrischer Belastungen zeigt, bei dem das Bauteil 1 relativ zum Bauteil 2 so bewegt wird, dass sein Ende A um einen Betrag SA in negativer Y- Richtung und sein Ende B um einen Betrag SB in positiver Y-Richtung verschoben wird. Hierbei wird zwecks Vereinfachung angenommen, dass SA und SB gleich groß sind. Ersichtlich wird, wie sich aus der Darstellung in Fig. 6 ergibt, die Flüssigkeit infolge der asymmetrischen Belastung verdrängt und zwar in der zeichnerischen Darstellung von links nach rechts aufgrund der belastungsbedingten Formänderung der Hohlkammer 4. Dies beruht auf der Inkompressibilität der die Hohlkammer 4 vollständig ausfüllenden Flüssigkeit, da hierdurch die eingekapselte Flüssigkeit der Formänderung des Systems Rechnung trägt. Der in Fig. 6 dargestellte Zustand des Dichtungselements ergibt sich querschnittsmäßig auch aus den Darstellungen in Fig. 8 und Fig. 9, die deutlich zeigen, dass die eingeschlossene Flüssigkeit der Formänderung des Dichtungselements und der Belastung Rechnung trägt. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Hohlkammer im unbelasteten Zustand ovalen Querschnitt aufweist.
Der Vergleich von Fig. 5 und Fig. 6 ergibt, dass ohne asymmetrische Relativverschiebung der Bauteile 1 und 2 gemäß Fig. 5 sich die erfindungsgemäße Dichtung analog zur konventionellen Elastomerdichtung gemäß Fig. 1 verhält, d. h. der Vorspanndruck im Dichtungselement ist über der Länge der Dichtverbindung konstant (pi=const). Beim Übergang von Fig. 5 zu Fig. 6, also unter Belastung bzw. asymmetrischer Relativverschiebung der beiden Bauteile 1 und 2, wird das Gleichgewicht der Dichtungsverbindung gestört, infolge dessen findet eine Umverteilung der Flüssigkeit in der Hohlkammer 4 statt, wobei die Flüssigkeit vom Ende A des Dichtungselements in Richtung des Endes B .so lange verdrängt wird, bis keine Relativverschiebung der Bauteile 1 und 2 mehr stattfindet und sich damit das Gleichgewicht eingestellt hat. Die vollständig mit Flüssigkeit gefüllte Kammer des erfindungsgemäßen Dichtungselements stellt in mechanischem Sinne einen geschlossenen Flüssigkeitsbehälter dar, wobei unter Vernachlässigung des Schweredrucks der Druck an jeder Stelle der Flüssigkeit in der Kammer gleich groß ist und zwar auch an den Kammerwänden. Somit wirkt, wie sich aus dem Diagramm von Fig. 7 ergibt, auf das Elastomer- Dichtungselement 6 der gleiche konstante Druck wie in der Flüssigkeit (p2A=P2ß)- Demnach ist dadurch eine gleichmäßige Abdichtung durch das Dichtungselement über die gesamte Länge der Dichtungsverbindung gewährleistet.
Bei den vorstehenden Betrachtungen wurde angenommen, dass die Beträge SA und SB der entgegengerichteten Verschiebungen der beiden Enden des Bauteils 1 gleich groß sind. In diesem Fall ergibt sich für den Zustand in Fig. 6 ein absolut gleicher Vorspanndruck im Dichtelement wie im Zustand gemäß Fig. 5 (pi=p2). Wenn allerdings SA und SB unterschiedlich groß und/oder gleichgerichtet sind, wird auch die Höhe der Vorspanndrücke pi und p2 in Fig. 6 unterschiedlich ausfallen. Die Konstanz des Druckverlaufs über der Länge der Dichtverbindung im Zustand gemäß Fig. 6 wird aber trotzdem erhalten, d. h. p2 bleibt konstant. Aufgrund dieses hydrostatischen Wirkprinzips wird über die Länge der Dichtverbindung, d. h. über die Länge des Dichtungselements bzw. über den gesamten Umfang des Dichtungselements im Falle der Ausbildung des Dichtungselements als Dichtungsring eine gleichmäßige Abdichtung gewährleistet und zwar über eine sehr lange Lebensdauer der Dichtung und mit sehr einfachen Maßnahmen, die die Formgestalt der üblichen Dichtungselemente nicht verändern müssen. Deswegen können vorhandene Dichtungselemente ohne weiteres durch die erfindungsgemäßen Dichtungselemente ersetzt werden ohne dass Umbauarbeiten erforderlich wären.
Fig. 10 zeigt eine Abwandlung eines Dichtungselements, bei dem die Hohlkammer 4 nicht innerhalb des Elastomerteils 3 des Dichtungselements 6 angeordnet ist, sondern relativ gesehen oberhalb des Elastomerteils 3 und auf diesem anliegend angeordnet ist. Die Hohlkammer 4 ist durch eine Tasche gebildet, die sich im dargestellten Ausführungsbeispiel über die Länge des Dichtungselements 6 bzw. im Falle eines Dichtungsrings über den Umfang erstreckt und in der das nicht kompressible Fluid gekapselt ist.
In der Darstellung gemäß Fig. 1 1 sind mehrere Hohlkammern 4 über der Höhe und/oder der Breite, jedoch innerhalb des Elastomerteils 3 angeordnet.
Fig. 12 zeigt einen Schnitt durch die Ausführungsform nach Fig. 1 1 , wobei in der Darstellung gemäß Fig. 12 insgesamt vier Hohlkammern 4 vorgesehen sind, die übereinander und nebeneinander angeordnet, jedoch innerhalb des Elastomerteils 3 des Dichtungselements 6 vorgesehen sind. Wie sich aus Fig. 12 ergibt, sind die Hohlkammern 4 im unbelasteten Zustand mit ovalem Querschnitt ausgebildet. Es sind aber auch andere Querschnitte möglich, wie etwa der aus Fig. 4 ersichtliche Querschnitt oder auch kreisrunde Querschnitte und dergleichen geeignete Querschnitte.
Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 10, wobei hier jedoch die die Hohlkammer 4 bildende Tasche nachgeschaltet bzw. unterhalb des Dichtungselements bzw. des Elastomerteils 3 und zwar anliegend am abzudichtenden Bauteil 2 angeordnet ist.
Fig. 14 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform, wobei hier wiederum das Dichtungselement 6 im Längsschnitt dargestellt ist. Hierbei sind mehrere in Reihe hintereinander angeordnete Hohlkammern 4a und 4b vorgesehen, die wiederum vollständig mit blasenarmer Flüssigkeit gefüllt sind, wobei je nach Länge des Dichtungselements bzw. des Umfangs des Dichtungselements im Falle eines Dichtungsringes entsprechend viele Hohlkammern 4a, 4b hintereinander angeordnet sind. Der Abstand zwischen den Hohlkammern ist hierbei so gewählt, dass damit der im Wesentlichen selbe Abdichtungseffekt wie im Falle einer durchgehenden Kammer erreicht wird, was dadurch möglich ist, dass der Zwischenraum zwischen den Hohlkammern durch ein elastomeres Material, nämlich das Elastomerteil 3 gebildet ist. Im Rahmen dieses Konzepts der Fig. 14 sind auch Ausführungsformen einbezogen, bei denen die Hohlkammern übereinander angeordnet sind, wobei es hierbei auch bevorzugt ist, dass im Falle von beispielsweise zwei übereinander angeordneten Reihen aus hintereinander geschalteten Hohlkammern 4a, 4b die Hohlkammern der einen Reihe zu den Hohlkammern der anderen Reihe versetzt auf Lücke angeordnet sind. Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass über die Breite, also über den Querschnitt des Dichtungselements her gesehen, analog der Ausführungsform nach Fig. 12 ebenfalls mehrere Hohlkammern nebeneinander und mit Abstand zueinander angeordnet sein können. Ausdrücklich ist in diesem Zusammenhang anzumerken, dass die Erfindung keinesfalls auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffen, insbesondere Beton, mit einer Förderpumpe und einer daran angeschlossenen Förderleitung und mit Dichtungselementen für die Abdichtung von Bauteilen der Förderpumpe und/oder der Förderleitung gekennzeichnet durch mindestens ein Dichtungselement auf der Basis von Elastomermaterialien, wobei das Dichtungselement (6) mindestens eine nach außen hin abgeschlossene Hohlkammer (4) aufweist, welche vollständig oder mindestens zu 90%, mit einem inkompressiblen Fluid gefüllt ist
2. Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement als umlaufendes, Dichtungselement ausgebildet ist.
3. Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeit Hydraulikflüssigkeit, Wasser oder Wasser-Öl-Emulsion verwendet ist.
4. Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit im wesentlichen gasblasen- frei ist.
5. Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammer bezüglich des Dichtungselements sich über die gesamte Länge oder den gesamten Umfang des Dichtungselements erstreckt.
6. Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das inkompressible Fluid auf- nehmende Hohlkammer (4) außerhalb des Elastomerteils (3) des Dichtungselementes (6) anliegend angeordnet ist.
7. Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammer (4) innerhalb des Elastomerteils (3) des Dichtungselements (6) angeordnet ist.
8. Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammer des Dichtungselements in zentraler Lage des Dichtungselements (6) angeordnet ist.
9. Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement mehrere in Längsrichtung sich erstreckende oder sich iri Umfangsrichtung des Dichtungselements erstreckende Hohlkammern (4, 4a, 4b) über- und/oder nebeneinander aufweist.
10. Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung oder in Umfangsrichtung des Dichtungselements (6) mehrere in Reihe und mit Abstand zueinander angeordnete Hohlkammern (4a, 4b) angeordnet sind.
1 1. Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Dichtungselement mehrere Reihen von Hohlkammern (4a, 4b) neben- und/oder übereinander angeordnet sind.
12. Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammer(n) (4) im Querschnitt des Dichtelements mit
ovalem, rundem oder rechteckförmigem Querschnitt mit gerundeten Ecken ausgebildet oder auch eine Kombination vorgenannter Querschnitte sind.
13. Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Hohlkammern (4, 4a, 4b) wenigstens 10 %, des Querschnitts des Elastomerteils (3) des Dichtungselements (6) beträgt.
PCT/EP2010/006760 2009-11-09 2010-11-05 Dickstofffördervorrichtung mit dichtungselement WO2011054533A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910052381 DE102009052381A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Dichtungselement, insbesondere für Dickstofffördervorrichtungen
DE102009052381.2 2009-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011054533A1 true WO2011054533A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43558131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006760 WO2011054533A1 (de) 2009-11-09 2010-11-05 Dickstofffördervorrichtung mit dichtungselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009052381A1 (de)
WO (1) WO2011054533A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1966202A (en) * 1932-07-26 1934-07-10 S R Dresser Mfg Co Liquid filled gasket
EP0052192A1 (de) * 1980-11-14 1982-05-26 Stetter GmbH Vorrichtung an Betonpumpen
DE3103321A1 (de) 1981-01-31 1982-08-12 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne "zweizylinder-dickstoffpumpe, vorzugsweise betonpumpe mit einem von einer zylinderseitigen brillenplatte abwechselnd schwenkenden schaltorgan"
US5580068A (en) * 1990-07-27 1996-12-03 Npc, Inc. Liquid filled seal
DE29618088U1 (de) * 1996-10-18 1996-12-05 Mueller Werner Dichtung für Schraub- und Flanschverbindung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310321C (de) *
DE720283C (de) * 1939-05-26 1942-04-30 Fritz Faudi Staubabdichtung an Gelenken, insbesondere Kugelgelenken
GB850767A (en) * 1958-09-24 1960-10-05 J & A Hillman Ltd An improved oil-retaining and dirt-excluding seal for use in association with relatively rotating parts
US3149848A (en) * 1960-11-14 1964-09-22 Douglas Aircraft Co Inc Hydraulic cap and pressure ring seal
WO1982000869A1 (en) * 1979-08-13 1982-03-18 R Ringel Liquid-filled radial seal
US4993722A (en) * 1988-12-07 1991-02-19 Npc, Inc. Apparatus and method for improved pipe to manhole sealing
JPH07139636A (ja) * 1993-11-15 1995-05-30 Tomoyasu Yoko 回転軸の回りからの流体の洩れ止め
US6863613B2 (en) * 2003-05-13 2005-03-08 Torque Traction Technologies, Inc. Sealed axially displaceable slip joint

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1966202A (en) * 1932-07-26 1934-07-10 S R Dresser Mfg Co Liquid filled gasket
EP0052192A1 (de) * 1980-11-14 1982-05-26 Stetter GmbH Vorrichtung an Betonpumpen
DE3103321A1 (de) 1981-01-31 1982-08-12 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne "zweizylinder-dickstoffpumpe, vorzugsweise betonpumpe mit einem von einer zylinderseitigen brillenplatte abwechselnd schwenkenden schaltorgan"
DE3103321C2 (de) * 1981-01-31 1987-05-07 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne, De
US5580068A (en) * 1990-07-27 1996-12-03 Npc, Inc. Liquid filled seal
DE29618088U1 (de) * 1996-10-18 1996-12-05 Mueller Werner Dichtung für Schraub- und Flanschverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052381A1 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035732B1 (de) Dichtung und dichtungsanordnung
EP1991800B1 (de) Dichtungssystem mit druckentlastungselementen und verwendung eines dichtungssystems zur einstellung einer zwischenraumdruckkaskade
DE3153268C2 (en) Two-cylinder viscous-material pump, preferably concrete pump
EP0096303B1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP2423539B1 (de) Dichtungsanordnung
DE2832964A1 (de) Ueberdruckventil, vornhemlich fuer hydraulische ausbauelemente des untertaegigen grubenbetriebs
EP2387667A1 (de) Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen
EP3081836B1 (de) Abstreifer
EP0299431A1 (de) Gasfeder, welche mit einem schwimmend angeordneten Dichtring mit Ventilfunktion ausgerüstet ist
EP2852474B1 (de) Schlagvorrichtung
EP1769176A1 (de) Dichtungsanordnung
EP2307770A1 (de) Dichtungsanordnung mit profildichtung
WO2011054533A1 (de) Dickstofffördervorrichtung mit dichtungselement
WO2019048179A1 (de) Kolbenzylinder-aggregat
DE102011056692A1 (de) Dichtung mit Druckentlastungsfunktion
DE1264908B (de) UEberdruckventil, insbesondere fuer hohe Druecke
DE3303877C2 (de) Einzelstempelventil
DE102020116294A1 (de) Hubkolbenpumpe zum Fördern eines Mediums
WO2016113414A1 (de) Dichtungssystem mit druckentlastungselementen und verwendung eines dichtungssystems zur einstellung einer zwischenraumdruckkaskade
CH591020A5 (en) High pressure storage reservoir - has separator of two longitudinally displaceable pistons
AT215929B (de) Hydraulischer Stempel bzw. Stütze od. dgl., insbesondere Grubenstempel
DE10214864B4 (de) Hydraulischer Zylinder mit Endlagendämpfung
AT224587B (de) Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel
WO2023151910A1 (de) Hydrospeicher
DE1290321B (de) Rollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10779243

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10779243

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1