WO2011051132A1 - Verfahren zur erzeugung einer web-seite - Google Patents

Verfahren zur erzeugung einer web-seite Download PDF

Info

Publication number
WO2011051132A1
WO2011051132A1 PCT/EP2010/065652 EP2010065652W WO2011051132A1 WO 2011051132 A1 WO2011051132 A1 WO 2011051132A1 EP 2010065652 W EP2010065652 W EP 2010065652W WO 2011051132 A1 WO2011051132 A1 WO 2011051132A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
computer system
user
token
attribute
web page
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/065652
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre Gutwirt
Christian Seegebarth
Original Assignee
Bundesdruckerei Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei Gmbh filed Critical Bundesdruckerei Gmbh
Priority to EP10771408A priority Critical patent/EP2494487A1/de
Publication of WO2011051132A1 publication Critical patent/WO2011051132A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0853Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using an additional device, e.g. smartcard, SIM or a different communication terminal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/34User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0823Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using certificates

Definitions

  • the invention relates to a method for generating a web page, a computer program product, a service computer system and a data processing system.
  • Microsoft Windows CardSpace is a client-based digital identity system designed to allow Internet users to communicate their digital identity to online services.
  • the disadvantage here is, inter alia, that the user can manipulate his digital identity.
  • OPENID is a server-based system.
  • a so-called identity server stores a database with the digital identities of the registered users.
  • One disadvantage of this is, inter alia, inadequate data protection, since the digital identities of the users are stored centrally and the user behavior can be recorded.
  • the invention is based on the object to provide an improved method for generating a web page, and a corresponding computer program product, service computer system and data processing system.
  • the at least one attribute stored in an ID token is initially read to generate the web page, wherein the ID token is assigned to a user. Reading out the at least one tibuts involves the following steps: authenticating the user against the ID token; Authenticating a first computer system against the ID token; after successful authentication of the user and the first computer system against the ID token, read access of the first computer system to the at least one attribute stored in the ID token for transmitting the at least one attribute to a second computer system. This may provide a "trust anchor.”
  • the first computer system will also be referred to hereinafter as the "I D provider computer system” and the second computer system as the "service computer system.”
  • Embodiments of the invention allow one or more of the attributes stored in an ID token to be read by the first computer system, wherein the connection between the ID token and the first computer system may be established over a network, particularly the Internet.
  • the at least one attribute can be an indication as to the identity of the user associated with the ID token, in particular with regard to its so-called digital identity.
  • the first computer system reads the attributes name, first name, address to forward these attributes to a second computer system, for example an online service.
  • the ID token can be a portable electronic device, such as a so-called USB stick or, for example, a mobile phone, or a document, in particular a value or security document.
  • a "document” is understood as meaning paper-based and / or plastic-based documents, such as identity documents, in particular passports, identity cards, visas and driver's licenses, vehicle registration documents, vehicle registration documents, company identity cards, health cards, medical ID cards or other iD documents as well as chip cards and means of payment , in particular bank cards and credit cards or banknotes, bills of lading or other calculation in which a data memory for storing the at least one attribute is integrated.
  • Embodiments of the invention are thus particularly advantageous since the at least one attribute is read from a particularly trustworthy document, for example an official document.
  • a particularly trustworthy document for example an official document.
  • a central storage of the attributes by the first computer system is not required.
  • the invention enables a particularly high degree of trustworthiness with regard to the communication of the attributes belonging to a digital identity, combined with optimum data protection and extremely convenient handling.
  • the first computer system has at least one certificate which is used to authenticate the first computer system in relation to the ID token.
  • the certificate includes an indication of those attributes for which the first computer system has read permission.
  • the ID token uses this certificate to verify that the first computer system has the read permission to read the attribute before such read access can be performed by the first computer system.
  • a “certificate” is understood here to mean a digital certificate, which is also referred to as a public-key certificate, which is a structured data that serves to identify a public key of an asymmetric cryptosystem of an identity, such as a
  • the certificate may conform to the standard X.509 or another standard.
  • the first computer system sends the at least one attribute read by the ID token directly to a second computer system.
  • the second computer system may be, for example, a server for providing an on-line service or other service to provide the user with a trusted digital identity.
  • the transmission of the attributes read from the ID token from the first computer system first takes place to a third computer system of the user.
  • the third computer system has a standard Internet browser with which the user can open a web page of the second computer system. The user can enter a request or order for a service or product in the web page.
  • the third computer system may be e.g. to trade a personal computer (PC); the third computer system is also referred to below as a user computer system.
  • PC personal computer
  • the second computer system can specify those attributes, for example the user or his ID token, which are to be included in the digital identity; For example, the user can enter such an attribute specification or the attribute specification is defaulted.
  • the corresponding attribute specification which includes the specification of the attributes of the digital identity, is sent from the second computer system to the first computer system. This can be done with or without the interposition of the third computer system. In the latter case, the user may specify the desired first computer system relative to the second computer system, for example by entering the URL of the first computer system into a web page of the second computer system from the third computer system.
  • the service request of the user to the second computer system includes the indication of an identifier, wherein the identifier identifies the first computer system.
  • the identifier is a link, for example a URL of the first computer system.
  • the attribute specification is not sent directly from the second computer system to the first computer system, but first from the second computer system to the third computer system.
  • the third computer system has a plurality of predefined configuration records, the third computer having a plurality of predefined configuration records, each of the configuration records specifying a subset of the attributes, at least one data source and a first computer system among a set of first computer systems, the attribute specification being from the second computer system is first transferred to the third computer system so that at least one of the configuration data sets specifying a subset of the attributes including the at least one attribute specified in the attribute specification is selected by the third computer system, and wherein the third computer supplies the attribute specification to the first Computer system, and the connection is established with the ID token specified by the specification of the data source in the selected configuration record.
  • the attributes read from the ID token are signed by the first computer system and then transmitted to the third computer system.
  • the user of the third computer system can thus read the attributes, but without being able to change them. Only after release by the user are the attributes forwarded from the third computer system to the second computer system.
  • the user can supplement the attributes before their forwarding by further data.
  • the first computer system has a plurality of certificates with different read rights. Upon receipt of the attribute specification, the first computer system selects one or more of these certificates to retrieve the corresponding attributes from the ID token or multiple different ID tokens.
  • the third computer system has at least one configuration data record which specifies an external data source for requesting a further attribute from the third computer system via the network.
  • the query of the further attribute takes place after the at least one attribute has been read from the ID token, and after the third computer system has received the at least one attribute from the first computer system, wherein the query is the at least one attribute. includes ribut.
  • the second computer system is designed to check the signature of the at least one signed attribute. Only if the signature is valid is the https-capable web server of the second computer system generating a web page that contains the at least one attribute, for example in plain text.
  • the identity of the web server and the URL of the web page containing the at least one attribute are guaranteed by a Secure Socket Layer (SSL) certificate, the SSL certificate being the same Public Key Infrastructure as the certificate of the first computer system can belong.
  • SSL Secure Socket Layer
  • Embodiments of the invention are particularly advantageous because the web page generated by the https-enabled web server of the second computer system provides a trusted digital identity of the user, for example on the Internet.
  • a third party can load the web page via the Internet using a browser program and display it on their terminal, such as, for example, their PC or smartphone. Since the identity of the web server and thus also the URL of the web page are guaranteed by an SSL certificate, the third party can be sure that the attributes displayed on the web page are correct and not fake as they are trusted and secure manner have been read from the ID token and, for example, only after checking their signature, ie the signature of the first computer system, are displayed on the web page.
  • a third party can be sure that the web page with the attributes displayed there is authentic, since the identity of the web server and the URL of the web page are guaranteed by an SSL certificate.
  • the user's trusted digital identity provided in this manner can be used in various ways.
  • the user may specify the URL of the web page in a user profile of another online service.
  • a third party can then review the data of this user profile by selecting the URL to ensure that the user's data provided in the profile is accurate.
  • the user profile may be, for example, the user profile of a social network (a so-called "social network").
  • the user can supplement the attributes identified from the ID token with further data, such as information on qualifications and interests of the user and / or the affiliation of the user to particular groups, in particular professional groups and / or institutions.
  • the other data may be another URL that points to another web page that includes more or less trusted further data regarding the user.
  • the user may supplement the further data when the signed attribute is forwarded from the first computer system via the third computer system of the user to the second computer system.
  • the first computer system generates a so-called soft token, which contains the signed attributes.
  • the user may supplement this soft token with the further data after the soft token has been received by the third computer system of the user.
  • a prerequisite for the addition of further data to the soft token may be that there is still a connection between the third computer system and the ID token of the user, for example that the ID token is still in a a smart card reader of the third computer system is located or that the ID token is still within range of a reader of the third computer system.
  • the additional data is supplemented by the user after the soft token with the at least one signed attribute has been received either directly from the first computer system or via the third computer system from the second computer system.
  • the second computer system sends a message to the third computer system of the user due to the receipt of the soft token, such as by e-mail to inform the user of the possibility of entering the further data via the web server of the second computer system ,
  • this message contains a URL, through the selection of which the user, with the aid of his third computer system, arrives at a web page into which he or she can enter the further data.
  • the input of the further data is e.g. over the Web server only within a given period possible to increase the trustworthiness of the other data.
  • This further period may, for example, be based on the time at which the signature of the attributes was generated by the first computer system or on the time of reception of the soft token by the second computer system.
  • the user can supplement the further data only after he or she has used the ID token with the third computer system. has been associated with it.
  • the user of the ID token must authenticate to the second computer system, such as by a challenge-response method. Only on the condition of a successful authentication of the user using his ID token against the second computer system, the user can enter the other data in the second computer system.
  • the display of the at least one attribute and the broad data on the web page generated by the https-enabled web server is carried out with a color coding, via which the different degree of trustworthiness of the at least one attribute and the other Data is marked.
  • the invention relates to a computer program product, in particular a digital storage medium, with executable program instructions for carrying out a method according to the invention.
  • the invention relates to a service computer system for providing the digital identity of a user in a network, in particular the Internet.
  • the service computer system includes a network interface for receiving at least one signed attribute, means for verifying the validity of the signature of the at least one signed attribute, an https-enabled web server for generating a web page, the web page containing the includes at least one attribute, and wherein the identity of the web server and the URL of the web page are guaranteed by an SSL certificate, wherein the web server is adapted to generate the web page with the at least one attribute only if the check of the signature shows that the signature is valid.
  • the ID token has a protected memory area for storing at least one attribute, middle! for authenticating a user assigned to the ID token with respect to the ID token, means for authenticating a first computer system to the ID token, Means for establishing a protected connection to the first computer system, via which the first computer system can read the at least one attribute, wherein a necessary condition for reading the at least one attribute from the iD token by the first computer system, the successful authentication of the user and the first computer system is opposite the ID token.
  • MRTD Extended Access Control for machine-readable travel documents
  • ICAO international aviation authority
  • the ID token has means for end-to-end encryption. This makes it possible to establish the connection between the ID token and the first computer system via a third computer system of the user, since the user can not make any changes to the data transmitted via the connection due to the end-to-end encryption.
  • the invention in another aspect, relates to a data processing system comprising a first computer system, ie, the ID provider computer system, having means for receiving an attribute specification over a network, the attribute specification specifying at least one attribute, means for authenticating against an ID token, means for reading at least one attribute from the ID token via a secure connection, wherein the reading of the at least one attribute requires that a user associated with the ID token has authenticated to the ID token and with the second computer system, ie the service Computer system, wherein the ID provider computer system can communicate with the service computer system via the network, in particular for the purpose of carrying the soft token, which includes the at least one signed attribute of the user.
  • a data processing system comprising a first computer system, ie, the ID provider computer system, having means for receiving an attribute specification over a network, the attribute specification specifying at least one attribute, means for authenticating against an ID token, means for reading at least one attribute from the ID token via a secure connection, wherein the reading of the at least one attribute requires that a user associated with the
  • the soft token may be, for example, a Security Assertion Markup Language (SAML) token, in particular a SAML 2 token.
  • the first computer system may include means for generating a request to the user. After the first computer system has received the attribute specification from the second computer system, for example, it then sends a request to the user's third computer system so that the user is prompted to authenticate against the ID token. After the user's authentication against the! D token has been successfully performed, the first computer system receives an acknowledgment from the third computer system. Thereafter, the first computer system authenticates to the ID token and establishes a secure connection between the ID token and the first computer system with end-to-end encryption.
  • SAML Security Assertion Markup Language
  • the first computer system has a plurality of certificates each specifying different read rights. Upon receipt of the attribute specification, the first computer system selects at least one of these certificates with the read rights sufficient to read the specified attributes.
  • Embodiments of the first computer system according to the invention are particularly advantageous because, in combination with the need to authenticate the user against the ID token, they provide a trust anchor for the user's unadulterated digital identity. It is of particular advantage that this requires no prior registration of the user with respect to the computer system as well as no central storage of the users' digital identities forming attributes.
  • the first computer system together with the attribute specification, receives an identifier of the second computer system. The computer system identifies the second using the identifier Computer system, which would like to use the identification services to charge this service to the second computer system.
  • the computer system is an officially certified trust center, in particular a trust center compliant with signature law.
  • Figure 1 is a block diagram of a first embodiment according to the invention
  • FIG. 2 shows a flowchart of an embodiment of an inventive device
  • FIG. 3 shows a block diagram of further embodiments according to the invention
  • FIG. 4 shows a UML diagram of a further embodiment of a method according to the invention
  • Figure 5 is a schematic representation of a web page with the digital identity.
  • the user computer system 100 may be a personal computer, a portable computer, such as a laptop or paimtop computer, a personal digital assistant, a mobile telecommunications device , in particular one Smart phoria, or the like act.
  • the user computer system 100 has an interface 104 for communicating with an ID token 106 having a corresponding interface 108.
  • the user computer system 100 has at least one processor 110 for executing program instructions 112 and a network interface 14 for communicating over a network 116.
  • the network may be a computer network, such as the Internet.
  • the ID token 106 has an electronic memory 118 with protected memory areas 120, 122 and 124.
  • the protected memory area 120 serves to store a reference value which is required for the authentication of the user 102 with respect to the ID token 106.
  • This reference value is, for example, an identifier, in particular a so-called Personal Identification Number (PIN), or reference data for a biometric feature of the user 102, which can be used to authenticate the user to the ID token 106 ,
  • the protected area 122 is for storing a private key and the protected memory area 124 is for storing attributes, such as the user 102, such as name, place of residence, date of birth, gender, and / or attributes including the ID token itself, such as the institution that created or issued the ID token, the validity period of the ID token, an identifier of the ID token, such as a passport number or a card number.
  • attributes such as the user 102, such as name, place of residence, date of birth, gender, and / or attributes including the ID token itself, such as the institution that created or issued the ID token, the validity period of the ID token, an identifier of the ID token, such as a passport number or a card number.
  • the electronic memory 118 may further include a memory area 126 for storing a certificate.
  • the certificate includes a public key associated with the private key stored in the protected storage area 122.
  • the certificate may have been created according to a public key infrastructure (PKI) standard, for example according to the X.509 standard.
  • PKI public key infrastructure
  • the certificate does not necessarily have to be stored in the electronic memory 118 of the ID token 106.
  • the certificate can also be stored in a public directory server.
  • the ID token 106 has a processor 128.
  • the processor 128 is used to execute program instructions 130, 132 and 134.
  • the program instructions 130 are used for user authentication, ie for authenticating the user 102 against the! D token.
  • the user 102 inputs his PIN to his authentication in the ID token 106, for example via the user computer system 100.
  • Execution of the program instructions 130 then accesses the protected memory area 120 to store the entered PIN with the PIN to compare there stored reference value of the PIN. In the event that the entered PIN matches the reference value of the PIN, the user 102 is considered authenticated.
  • a biometric feature of the user 102 is captured.
  • the ID token 106 has a fingerprint sensor or a fingerprint sensor is connected to the user's computer system 100.
  • the biometric data acquired by the user 102 is compared to the biometric reference data stored in the protected memory area 120 by executing the program instructions 130 in this embodiment. If the biometric data acquired by the user 102 sufficiently matches the biometric reference data, the user 102 is considered authenticated.
  • the program instructions 134 are used to execute the steps of a cryptographic protocol concerning the ID token 106 for the purpose of authenticating an I D provider computer system 136 with respect to the ID token 106.
  • the cryptographic protocol may be a challenge-response protocol. log on a symmetric key or an asymmetric key ⁇ some action based.
  • the cryptographic protocol implements an Extended Access Control method as specified for machine-readable travel documents (MRTD) by the International Aviation Authority (1CAO).
  • MRTD machine-readable travel documents
  • CAO International Aviation Authority
  • the ID provider computer system 136 Upon successful completion of the cryptographic protocol, the ID provider computer system 136 authenticates against the ID token, thereby verifying its readability to read the attributes stored in the protected storage area 124.
  • the authentication may also be mutually exclusive, ie the ID token 106 must then also authenticate to the ID provider computer system 136 according to the same or another cryptographic protocol.
  • the program instructions 132 serve for the end-to-end encryption of data transmitted between the ID token 106 and the ID provider computer system 136, or at least the attributes read from the protected memory area 124 by the ID provider computer system 136 .
  • a symmetric key may be used which is agreed, for example, during the execution of the cryptographic protocol between the ID token 106 and the ID provider computer system 136.
  • the user computer system 100 with its interface 104 can not communicate directly with the interface 108, but via a reading device for the ID token 106 connected to the interface 104. Via this reading device, such as a so-called class 2 chip card terminal, the PIN can also be entered.
  • the I D provider computer system 136 has a network interface 138 for communication over the network I 16.
  • the ID provider computer system 136 also has a memory 140 in which a private key 142 of the ID provider computer system 136 as well as the corresponding certificate 144 is stored.
  • this certificate may be, for example, a certificate according to a PKI standard, such as X.509.
  • the ID provider computer system 136 further has at least one processor 145 for executing program instructions 146 and 148.
  • the steps of the cryptographic protocol concerning the ID provider computer system 136 are executed.
  • the cryptographic protocol is implemented by executing the program instructions 134 by the processor 128 of the ID token 106 and by executing the program instructions 146 by the processor 145 of the ID provider computer system 136.
  • the program instructions 148 are used to implement the end-to-end encryption on the part of the ID provider computer system 136, for example based on the symmetric key, which is present when the cryptographic protocol is executed between the ID token 106 and the ID provider.
  • Computer system 136 has been agreed. In principle, any method known per se for agreeing the symmetric key for end-to-end encryption, such as a Diffie-Hellman key exchange, may be used.
  • the ID provider computer system 136 is preferably located in a particularly protected environment, in particular in a so-called trust center, so that the ID provider computer system 136 in combination with the necessity of authenticating the user 102 to the ID token 106 Trust anchor for the authenticity of the read from the ID token 106 attributes.
  • a service computer system 150 may be configured to receive an order or order for a service or product, particularly an online service.
  • the online service may be a service in connection with the provision of a digital ID card. act for the user.
  • the service computer system 150 is configured to generate a web page that includes the attributes of the user read from the ID token 106.
  • the service computer system 150 implements a web server with a network interface 152 for connection to the network 1 16 for this purpose.
  • the service computer system 150 has at least one processor 154 for executing program instructions 156. By executing the program instructions 156, for example, dynamic Generated HTML pages through which the user 102 can enter his order or his order.
  • the service computer system 150 has a memory 172 for storing, for example, a soft token 174 that includes the attributes read from the ID token 106 and their signature. Furthermore, an SSL certificate 176 is stored in the memory 172.
  • the web server implemented by the service computer system 150 is https-enabled.
  • the identity of the web server and the URL of the web page generated by the web server, which includes the attributes read from the ID token, is guaranteed by the SSL certificate 176.
  • the program instructions 156 are configured to verify the signature of the signed attributes received from the ID provider computer system 136. These signed attributes may be received by the I D provider computer system 136, for example in the form of the soft token 174.
  • the generation of the web page with the attributes read from the ID token 106 is performed by the service computer system 150 only if the check of the signature of the soft token 174 shows that it is valid. Since the identity of the web page is guaranteed by the SSL certificate 176 and also the transmission of the web page via the network 116, for example, to a user device 178 of a third party, ie a user 180 mitteis the https protocol cryptographically secured Overall, an extremely high degree of trustworthiness of the attributes 102 of the user 102 that can be called up via the web page via the network 16, ie its digital identity, is created.
  • the user device 178 may be a personal computer, a portable computer such as a laptop or palmtop computer, a personal digital assistant, a mobile telecommunication device, particularly a smartphone, or the like ,
  • the user device 78 has a network interface 182 for communication via the network 1 16.
  • the user device 178 further has at least one processor 184 for executing program instructions 186, in particular a standard Internet browser program.
  • the user device 178 has a display 188 or is connected to such.
  • the display 188 is for displaying a display window, i. of window 190.
  • Window 190 is for rendering the web page 92 generated by the service computer system 150.
  • the window 190 has a header with a display area 194 for displaying the URL of the web page 192 and a display area 196 in which an icon and / or textual is specified, that the identity of the web page 192, ie of the web service implemented by the service computer system 150 and the URL of the web page that guarantees the SSL certificate 176.
  • the display areas 194 and 196 may be highlighted in some way. For example, they may have a certain border for highlighting or be color-coded.
  • the display areas may have a color-coded, for example green, background. This color coding informs the user that the web page 192 is secured by an SSL certificate.
  • a network computer system 197 may be connected to the network 16.
  • the network computer system has a network interface 198 for connecting the network computer system 197 to the network 1 16 as well as a network interface Memory, in particular a database for storing a user profile 199 of the user 102 and other users, such as the user 180th
  • the network computer system 197 provides a so-called social network such as LinkedIn, StudiVZ, StayFriends or the like.
  • the trustworthiness of the information in the user profile 199 of the user 102 is ensured by the web page 192, since, for example, the user 180 can be certain that the information in the user profile 199 is correct by the web Page 192 on its display 188 and thus compare the information in the user profile 199 with the digital identity of the user 102 as provided by the service computer system 150 in the network 16 can.
  • the procedure is as follows:
  • the user 102 authenticates himself to the ID token 106.
  • the user 102 for this purpose enters his PIN, for example via the user computer system 100 or a smart card terminal connected thereto.
  • the ID token 106 then checks the correctness of the entered PIN. If the entered PIN matches the reference value of the PIN stored in the protected memory area 120, then the user 102 is considered to be an external user. thent .
  • An analogous procedure can be used if a biometric feature of the user 102 is used for its authentication, as described above. Authenticating the I D provider computer system 136 against the ID token 106.
  • a connection is established between the ID token 106 and the ID provider computer system 136 via the user computer system 100 and the network 116.
  • the ID provider computer system 136 transmits its certificate 144 via this connection to the ID token 106.
  • the program instructions 134 then generate a so-called challenge, ie, for example, a random number.
  • This random number is encrypted with the public key of the ID provider computer system 136 contained in the certificate 144.
  • the resulting cipher is sent from the ID token 106 over the connection to the ID provider computer system 136.
  • the ID provider computer system 136 decrypts the ciphertext using its private key 142, thus obtaining the random number.
  • the random number returns ID provider computer system 136 to ID token 106 via the connection.
  • the ID provider computer system 136 By executing the program instructions 134, it is checked whether the random number received from the ID provider computer system 136 matches the originally generated random number, ie, the challenge. If so, the ID provider computer system 136 is deemed authenticated to the ID token 106.
  • the random number can be used as a symmetric key for end-to-end encryption.
  • the ID provider computer system 136 On the basis of a corresponding read command, which the ID provider computer system 136 sends via the connection to the ID token 106, the requested attributes are read from the protected memory area 124 and encrypted by execution of the program instructions 132. The encrypted attributes are transmitted over the connection to the ID provider computer system 136 and decrypted there by execution of the program instructions 148. As a result, the ID provider computer system 136 receives knowledge of the attributes read from the ID token 106.
  • These attributes are signed by the ID provider computer system using its private key, which signature includes the certificate 144 to generate the soft token 174 and transmitted via the user computer system 100 or directly to the service computer system 150 ,
  • the need to authenticate the user 102 to the ID token 106 and to authenticate the I D provider computer system 136 against the ID token 106 provides the necessary trust anchor so that the service computer system 150 can be sure that it has been compromised Attributes of the user 102 communicated by the ID provider computer system 136 are correct and not falsified.
  • the order of authentication may be different. For example, provision may be made for the user 102 first to have to authenticate against the ID token 106 and subsequently for the ID provider computer system 136. However, it is also fundamentally possible for the ID provider computer system 136 to be initially opposite the ID Token 106 must authenticate and only subsequently the user 102.
  • the ID token 106 is designed to be valid only by entering a correct PIN or biometric Feature is enabled by the user 102. Only this activation allows the start of the program instructions 132 and 134 and thus the authentication of the ID provider computer system 136th
  • the program instructions 134 are configured such that the ID provider computer system 136 can only perform a read access to the protected memory area 124 for reading one or more of the attributes, after the program instructions 130 have also successfully authenticated the user 102 has been signaled.
  • execution of the program instructions 156 Upon receipt of the soft token 174 by the service computer system 150, execution of the program instructions 156 checks to see if the signature of the attributes is valid. If so, the service computer system 150 generates the web page 192 which includes the attributes of the user 102 in plain text. The user 102 may be notified of the URL of this web page 192 by, for example, sending the service computer system 150 an e-mail to the user 102 containing that URL. The user 102 can then access his user profile 199 using his user computer system 100 in order to enter the URL of the web page 192 in this user profile.
  • the user 180 can proceed as follows:
  • the user 180 selects the URL of the web page 192 indicated in the user profile 199.
  • the program instructions 186 ie the browser program
  • an https connection between the user device 178 and the service computer system 150 or Its web server is constructed, via which the web page 192 is loaded.
  • the web page 192 is then displayed in the window 190 on the display 188 so that the user 180 can read the attributes that make up the digital identity of the user 102 in plain text and compare it with the information of the user profile 199.
  • the user 180 may click on the display area 196, for example with his computer mouse, whereupon the SSL certificate 176 is displayed on the display 188.
  • the attributes forming the digital identity of the user 102 may be supplemented with further data. This further data may be input by the user 102.
  • the user 102 may append the further data to the soft token 174 when the soft token 174 is sent to the service computer system 150 via the user computer system 100.
  • the program instructions 112 may be arranged such that this is possible only on condition that the ID token 106 is still in the user computer system 100. This can be checked by executing the program instructions 112 to send a command via the interface 104 to the ID token 106. If the ID token 106 responds to the command, it means that the ID token 106 is still present; in the opposite case, the ID token 106 has been removed from the user computer system 100.
  • the soft token 174 is then forwarded from the user computer system 100 to the service computer system 150.
  • the precondition is that the user 102 can supplement other attributes about the soft token 74 via his user computer system 100, that a predefined period of time has not passed.
  • This predetermined period of time may be from the date of the soft token 174 signature.
  • the user 102 may enter the additional data into the service computer system 150.
  • a cryptographic protocol such as a challenge-response method, may be employed.
  • the attributes of the digital identity read from the ID token 106 and the other data of the digital identity supplemented by the user 102 itself have different degrees of trustworthiness, for example because the user 102 deliberately misrepresents could do.
  • These different degrees of trustworthiness can be displayed color-coded on the web page 192, for example by displaying the attributes in a first color and the other data in a second color.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a method according to the invention.
  • a service request is sent from the user computer system to the service computer system.
  • the user starts an Internet browser of the user computer system and enters a URL for calling a web page of the service computer system.
  • the user then enters his service request to provide his digital identity on the Internet in the accessed web page.
  • the service computer system 150 then specifies one or more attributes that it needs to generate the web page.
  • the user 102 may himself specify which of his attributes stored in the ID token 106 should be included in his digital identity.
  • the service computer system may specify attributes that determine the digital identity of the user 102.
  • This specification of the attributes by the service computer system 150 may be fixed or determined by the service computer system 150 or by the user 102 depending on the service request in the particular case.
  • step 204 the attribute specification, i. specifying, in step 202, the one or more of the attributes transmitted by the service computer system to the ID provider computer system, either directly or through the user computer system.
  • the user authenticates to the ID token at step 206.
  • a connection is established between the ID token and the ID provider computer system.
  • This is preferably a secure connection, for example according to a so-called secret messaging method.
  • step 210 at least one authentication of the ID provider computer system to the ID token takes place via the connection set up in step 208.
  • authentication of the ID token against the ID provider computer system may be provided.
  • the ID provider computer system obtains from the ID token access authority to read the attributes.
  • the ID provider computer system sends one or more read commands to read out the attributes required by the attribute specification from the ID token. The attributes are then transmitted via end-to-end encryption over the secure connection to the ID provider computer system where it is decrypted.
  • the read attribute values are signed by the ID provider computer system in step 214.
  • the ID provider computer system sends the signed attribute values over the network.
  • the signed attribute values reach the service computer system either directly or through the user computer system. In the latter case, the user may have the opportunity to take note of the signed attribute values and / or to supplement them with further data. It can be provided that the signed attribute values, if appropriate with the supplemented data, are forwarded by the user computer system to the service computer system only after release by the user. This provides the greatest possible transparency for the user with regard to the attributes sent by the ID provider computer system to the service computer system.
  • the service computer system After the service computer system has received the signed attributes, the service computer system checks in step 218 whether the signature of the attributes is valid. If the signature is invalid, an abort occurs in step 220. In the opposite case, the web page with the attributes is generated in step 222. If a third party, such as the user 180 (see Figure 1), the URL of the
  • the web page in his browser program enters to load this web page, the web page is transmitted via https to the browser program and played by the browser program (step 224).
  • the SSL certificate that guarantees the identity of the web page may be transmitted to the browser program (step 226) so that the third party can gain additional assurance about the trustworthiness of the digital identity.
  • FIG. 3 shows further embodiments of an ID token according to the invention and computer systems according to the invention.
  • the ID token 106 is embodied as a document, such as a paper and / or plastic-based document with an integrated electronic circuit, through which the interface 108, the memory 118 and the processor 128 are formed.
  • the integrated electronic circuit may be, for example, a so-called radio tag, which is also referred to as an RFID tag or RFID label.
  • the interface 108 may also be contact-based or designed as a so-called dual mode interface.
  • the document 106 may be a value or security document, such as a machine-readable travel document (MRTD), such as an electronic passport or electronic identity card, or other electronic identification document, such as an electronic ID card. to act a health professional card.
  • MRTD machine-readable travel document
  • electronic ID card such as an electronic ID card.
  • the attributes i are stored, where 1 ⁇ i ⁇ n.
  • the ID token 106 shown by way of example in FIG. 3 is an electronic identity card.
  • the interface 104 of the user computer system 100 can be designed as an RFI D reader, which can form an integral part of the user computer system or can be connected to it as a separate component.
  • the user 102 has one or more other ID tokens, which are basically the same as e.g. an ID token 106 ', which is a health professional card (HBA).
  • ID token 106 ' which is a health professional card (HBA).
  • HBA health professional card
  • a plurality of configuration data sets 58, 160, ... may be stored.
  • Each of the configuration records specifies, for a particular set of attributes, a data source and an iD provider computer system that can read the specified data source.
  • the user computer system 100 may address via network 116 various I D provider computer systems 136, 136 ', ..., each of which may belong to various so-called trust centers.
  • the ID provider computer system 136 belongs to the trust center A and the basically identically structured ID provider computer system 136 'to another trust center B.
  • an attribute set I, M and III is defined in the configuration data record 116.
  • the data source for these attributes is the health professional card, ie the ID token 106 '.
  • the ID token 106 ' has a protected memory area 124' in which the attributes l, II, III, ... are stored.
  • the attribute I may be, for example, the name of the owner of the medical call card, in which the attribute II is the card number of the health professional card and the attribute III the validity period of the health professional card, etc.
  • the ID provider computer system in the configuration data record 160 is the
  • each of the ID provider computer systems 136, 136 ', ... may each have multiple certificates.
  • a plurality of certificates such as the certificates 144.1 and 144.2 are stored with the respectively assigned private keys 142.1 and 142.2.
  • the user 102 To use a service offered by the service computer system 150, the user 102 first makes a user input 162 in the service
  • User computer system 100 for example, to enter in a web page of the service computer system 150 its request for the desired service.
  • This service request 164 is transmitted from the user computer system 100 to the service computer system 150 via the network 16.
  • the service computer system 150 responds thereto with an attribute specification 166, that is, with a specification of those attributes which the service computer system 150 generates to generate the Web page 192 needed for the user 102.
  • the attribute specification may be in the form of attribute names, such as "name”, "first name”, "address", "card number”.
  • the receipt of the attribute specification 166 is signaled to the user 102 by the user computer system 100.
  • the user 102 may then select one or, if necessary, multiple of the configuration records 158, 160, ..., each defining sets of attributes that include the attributes according to the attribute specification 166 at least as a subset.
  • the user 102 may select the configuration record 158. If, in contrast, another specification is specified in the attribute specification 166 for which no attribute value is present in the ID token 106, the user 102 can additionally select the configuration data record 160. This process can also be carried out fully automatically by the user computer system 100, for example by executing the program instructions 112.
  • the user computer system 100 then sends a request 168 to the ID provider computer system (s) indicated in the selected configuration record, in the example under consideration to the I D provider computer system 136 of the trust center A.
  • This request 168 includes an indication the attributes to be read from the data source specified in the configuration record 158 by the I D provider computer system 136 in accordance with the attribute specification 166.
  • the ID provider computer system 136 sends a response to the user computer system 100.
  • the user computer system 100 requests the user 102 to authenticate to the specified data source, i. here opposite the identity card, on.
  • the user 102 then brings his identity card, ie the ID token 106, into the area of the RFI D reader 104 and, for example, enters his PIN for his authentication. Due to the successful authentication of the user 02 with respect to the ID token 106, this is enabled for the execution of the cryptographic protocol, ie for the execution of the program instructions 134; furthermore, the ID provider computer system 136 authenticates itself with respect to the ID token 106 of the selected certificate 144.1, for example by means of a Chailenge Response method. This authentication can also be mutually exclusive.
  • the ID provider computer system Upon successful authentication of the I D provider computer system 136 to the ID token 106, the ID provider computer system directs a read request to the user computer system 100 for reading the required attributes, which is sent to the ID computer via the RFID reader 104. Forwards token 106.
  • the ID token 106 checks on the basis of the certificate 144.1 whether the ID provider computer system 136 has the reading rights required for this purpose. If this is the case, the desired attributes are read out of the protected memory area 124 and used by means of end-to-end Encryption to the I D provider computer system via the user computer system 100 transmitted.
  • the ID provider computer system 136 then sends a response 170 containing the issued attributes to the service computer system 150 via the network 116.
  • the response 170 is digitally signed with the certificate 144.1, and may be used as a soft token 174 (see FIG FIG. 1).
  • the ID provider computer system 136 sends the response 170 to the user computer system 100.
  • the user 102 then gets the opportunity to read the attributes included in the response 170 and to decide whether he / she really attributes those attributes to the service computer system 50 would like to forward or not. Only after input of a release command of the user 102 into the user computer system 100 is the response 170 then forwarded to the service computer system 150. In this embodiment, it is also possible for the user 102 to supplement the response 170 with further data.
  • the individual responses of the ID provider computer systems may be provided by the user computer system 100 in a single response including all of the attributes according to attribute specification 166. which is then sent from the user computer system 100 to the service computer system 150.
  • This answer can also be designed as a soft token 174.
  • user 102 may disclose one or more of its attributes to service computer system 150 as part of service request 164, for example, by transmitting these attributes of the user as part of service request 164 to the service computer system via network 116.
  • the user 102 may insert these attributes into the web page of the service computer system 150. ben.
  • the correctness of these attributes is then confirmed by the response 170, ie the service computer system 150 can compare the attributes received from the user 102 with the attributes read from the ID token 106 by the ID provider computer system 136 and check for consistency.
  • At least one further attribute can also be specified in the attribute specification 166, which is not stored on one of the ID tokens of the user 102, but can be interrogated by an external data source. This may be e.g. to act an attribute regarding the membership of the user 102 to a particular association or club.
  • the user computer system 100 may for this purpose include a further configuration data record 161, which for the attribute A - e.g. belonging to a particular association - the specification of a data source and an ID provider computer system.
  • the data source may be an online credit agency.
  • a trust center C is specified, as in the embodiment of FIG. 3.
  • the data source can be located here in the trust center C.
  • the user computer system 100 In order to query the attribute A, the user computer system 100 therefore directs a corresponding request (not shown in FIG. 3) to the trust center C, ie the ID provider computer system 136 ". This then supplies the attribute A, which the user Computer system 100 along with the other attributes that have been read out of the user ID or token 102, to the service computer system 150 forwards.
  • the query of the attribute A preferably takes place after the attributes relating to the digital identity of the user 102 have already been interrogated from one of the ID tokens of the user 102 and have been received by the user computer system 100 as a signed response 170, for example.
  • the query of the attribute A by the user computer system 100 from the ID provider computer system 136 "then includes the signed response 170 so that the ID provider computer system 136" has secure information regarding the identity of the user 102.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a method according to the invention.
  • the user 102 specifies a service of a service computer system that he or she wishes to use. This is done for example by calling an Internet page of the service computer system and a selection of one of the services offered there.
  • the service request of the user 102 is transmitted from the user computer system 100 to the service computer system 150.
  • the user 102 may choose between various forms of digital identity offered by the service computer system 150. These different forms of the digital identity can provide differently detailed information about the user and / or be pseudonymous.
  • the service computer system 150 responds to the service request with an attribute specification, i. for example, a list of attribute names.
  • an attribute specification i. for example, a list of attribute names.
  • the user computer system 100 prompts the user 102, for example, by a prompt, for authentication against the ID token 106.
  • the user 102 then authenticates himself to the ID token 106, for example by entering his PIN. After successful authentication the attribute specification is forwarded from the user computer system 100 to an ID provider computer system 136. This then authenticates to the ID token 106 and directs a read request to read the attributes according to the attribute specification to the ID token 106.
  • the ID token 106 responds to the read request with the desired attributes.
  • the ID provider computer system 136 signs the attributes and sends the signed attributes to the user computer system 100. After being approved by the user 102, the signed attributes are then transmitted to the service computer system 150.
  • the service computer system 150 then checks the validity of the signature signature signature received from the user computer system 100. If the signature is valid, the web server of the service computer system 150 generates a web page that includes the attributes in plain text and which is loaded via https over the Internet from a third party to a user device 178 and displayed there the identity of this web page is guaranteed via an SSL certificate.
  • Figure 5 shows an embodiment of the Windows 190 (see Figure 1).
  • the attributes include title, first name, name, place of residence and birthday, which can be read from the ID token 106.
  • the user has supplemented these attributes with further data, namely the membership of the user "Max Mustermann” in various social networks .
  • the web page 192 there is also a computer icon 195 which is linked to the operator of the service Computer system 150, in which the example considered here refers to the Bundeschristisme.] Icon 195 visually seals the seal indicating that the attributes appearing in the rimmed area have been safely read from the ID token 106.
  • Other attributes are self-reported and subject to a different reliability.
  • the provider of the service computer system 150 has application processes to check additional self-information and thus to transfer it to the color-coded area.
  • Information to be verified could be approvals from doctors and the like.
  • a seal 195 'corresponding to the icon 195 is provided to the user 102 so that he may, if possible, bring that seal on other social platforms.
  • a third party By selecting this seal 195 ', it is possible for a third party to associate the information on another social platform with the data of the user 102 in that the third party clicks on the seal with the mouse.
  • Seal 195 ' is designed so that page 192 is displayed. Through this backlinking and the display of the URL of the other social platform, the user 102 can declare the authenticity of further social pages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Erzeugung einer Web-Seite (192) mit Hilfe zumindest eines in einem ID-Token (106, 106') gespeicherten Attributs, wobei der ID-Token einem Nutzer (102) zugeordnet ist, mit folgenden Schritten: Authentifizierung des Nutzers gegenüber dem ID-Token, Authentifizierung eines ersten Computersystems (136) gegenüber dem ID-Token, nach erfolgreicher Authentifizierung des Nutzers und des ersten Computersystems gegenüber dem ID-Token, Lesezugriff des ersten Computersystems auf das zumindest eine in dem ID-Token gespeicherte Attribut, Signierung des zumindest einen aus dem ID-Token gelesenen Attributs durch das erste Computersystem, Übertragung des zumindest einen signierten Attributs von dem ersten Computersystem an ein zweites Computersystem (150), Prüfung der Signatur des signierten Attributs durch das zweite Computersystem, Erzeugung einer Web-Seite (192) durch einen https-fähigen Web-Server des zweiten Computersystems, wobei die Web-Seite das zumindest eine Attribut beinhaltet, und wobei die Identität des Web-Servers und die URL der Web-Seite durch ein SSL Zertifikat garantiert sind

Description

Verfahren zur Erzeugung einer Web-Seite
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer Web-Seite, ein Computerprogrammprodukt, ein Dienst-Computersystem und ein Datenverarbeitungssystem.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Verwaltung der so genannten digitalen Identität eines Benutzers bekannt:
Microsoft Windows CardSpace ist ein Client-basiertes digitales Identitätssystem, welches es Internetbenutzern ermöglichen soll, deren digitale Identität gegenüber Online-Diensten mitzuteilen. Nachteilig ist hierbei unter anderem, dass der Nutzer seine digitale Identität manipulieren kann. Bei OPENID handelt es sich dagegen um ein Server-basiertes System. Ein so genannter Identity-Server speichert eine Datenbank mit den digitalen Identitäten der registrierten Nutzer. Nachteilig ist hieran unter anderem ein mangelhafter Daten- schütz, da die digitalen Identitäten der Nutzer zentral gespeichert werden und das Nutzerverhalten aufgezeichnet werden kann.
Aus US 2007/0294431 A1 ist ein weiteres Verfahren zur Verwaltung der digitalen Identitäten bekannt, welches ebenfalls eine Nutzerregistrierung erfordert.
Aus der DE 10 2008 000 067 A1 , von der die vorliegende Erfindung als nächstkommender Stand der Technik ausgeht, ist ein Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token mit Ende-zu-Ende Verschlüsselung bekannt. Weitere Token-basierte Authentifizierungsverfahren sind in den zum Anmeldezeitpunkt unveröffentlichten Patentanmeldungen DE 10 2008 040 416.0-31 , DE 10
2008 042 262.2-31 , DE 10 2009 026 953.3, DE 10 2009 027 723.4-31 und DE10
2009 027 681 .5-31 derselben Patentanmelderin offenbart; diese unveröffentlichten Patentanmeldungen werden durch Bezugnahme hiermit vollumfänglich in den Of- fenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung aufgenommen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Erzeugung einer Web-Seite zu schaffen, sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt, Dienst-Computersystem und Datenverarbeitungssystem.
Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Nach Ausführungsformen der Erfindung wird zur Erzeugung der Web-Seite zunächst das zumindest eine in einem ID-Token gespeicherte Attribut gelesen, wobei der ID-Token einem Nutzer zugeordnet ist. Das Auslesen des zumindest einen At- tibuts beinhaltet die folgenden Schritte: Authentifizierung des Nutzers gegenüber dem ID-Token; Authentifizierung eines ersten Computersystems gegenüber dem ID- Token; nach erfolgreicher Authentifizierung des Nutzers und des ersten Computersystems gegenüber dem ID-Token, Lesezugriff des ersten Computersystems auf das zumindest eine in dem ID-Token gespeicherte Attribut zur Übertragung des zumindest einen Attributs an ein zweites Computersystem. Hierdurch kann ein„Vertrauensanker" geschaffen werden. Das erste Computersystem wird nachfolgend auch als „I D-Provider Computersystem" und das zweite Computersystem als „Dienst-Computersystem" bezeichnet.
Ausführungsformen der Erfindung ermögiichen das Lesen eines oder mehrerer der in einem ID-Token gespeicherten Attribute durch das erste Computersystem, wobei die Verbindung zwischen dem ID-Token und dem ersten Computersystem über ein Netzwerk, insbesondere das Internet, aufgebaut werden kann. Bei dem zumindest einem Attribut kann es sich um eine Angabe bezüglich der Identität des dem ID- Token zugeordneten Nutzers handeln, insbesondere bezüglich dessen so genannter digitaler Identität. Beispielsweise werden durch das erste Computersystem die Attribute Name, Vorname, Adresse gelesen, um diese Attribute an ein zweites Computersystem, zum Beispiel eines Online-Dienstes, weiterzuleiten.
Bei dem ID-Token kann es sich um ein tragbares elektronisches Gerät, wie zum Beispiel einen so genannten USB-Stick oder zum Beispiel ein Mobiltelefon, handeln oder um ein Dokument, insbesondere ein Wert- oder Sicherheitsdokument.
Unter einem„Dokument" werden erfindungsgemäß papierbasierte und/oder kunststoffbasierte Dokumente verstanden, wie zum Beispiel Ausweisdokumente, insbesondere Reisepässe, Personalausweise, Visa sowie Führerscheine, Fahrzeug- scheine, Fahrzeugbriefe, Firmenausweise, Gesundheitskarten, Heilberufsausweise oder andere iD-Dokumente sowie auch Chipkarten, Zahlungsmittel, insbesondere Bankkarten und Kreditkarten oder Geldscheine, Frachtbriefe oder sonstige Berech- tigungsnachweise, in die ein Datenspeicher zur Speicherung des zumindest einen Attributs integriert ist.
Ausführungsformen der Erfindung sind also besonders vorteilhaft, da das zumindest eine Attribut aus einem besonders vertrauenswürdigen Dokument, beispielsweise einem amtlichen Dokument, ausgelesen wird. Von besonderem Vorteil ist weiterhin, dass eine zentrale Speicherung der Attribute durch das erste Computersystem nicht erforderlich ist. Die Erfindung ermöglicht also ein besonders hohes Maß an Vertrauenswürdigkeit hinsichtlich der Mitteilung der zu einer digitalen Identität gehörenden Attribute, verbunden mit einem optimalen Datenschutz bei äußerst bequemer Handhabung.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat das erste Computersystem zumindest ein Zertifikat, welches zur Authentifizierung des ersten Computersystems ge- genüber dem ID-Token verwendet wird. Das Zertifikat beinhaltet eine Angabe derjenigen Attribute, für welche das erste Computersystem eine Leseberechtigung hat. Der ID-Token prüft anhand dieses Zertifikats, ob das erste Computersystem die erforderliche Leseberechtigung für den Lesezugriff auf das Attribut hat, bevor ein solcher Lesezugriff durch das erste Computersystem durchgeführt werden kann.
Unter einem „Zertifikat" wird hier ein digitales Zertifikat verstanden, welches auch als Public-Key-Zertifikat bezeichnet wird. Bei einem Zertifikat handelt es sich um strukturierte Daten, die dazu dienen, einen öffentlichen Schlüssel eines asymmetrischen Kryptosystems einer Identität, wie zum Beispiel einer Person oder einer Vor- richtung, zuzuordnen. Beispielsweise kann das Zertifikat dem Standard X.509 oder einem anderen Standard entsprechen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sendet das erste Computersystem das zumindest eine von dem ID-Token ausgelesene Attribut unmittelbar an ein zweites Computersystem. Bei dem zweiten Computersystem kann es sich zum Beispiel um einen Server zur Erbringung eines Online-Dienstes oder eines sonstigen Dienstes zur Verfügungsstellung einer vertrauenswürdigen digitalen Identität für den Nutzer handeln..
Nach einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Übertragung der aus dem ID- Token gelesenen Attribute von dem ersten Computersystem zunächst an ein drittes Computersystem des Nutzers. Beispielsweise hat das dritte Computersystem einen üblichen Internetbrowser, mit dem der Nutzer eine Web-Seite des zweiten Computersystems öffnen kann. Der Nutzer kann in die Web-Seite eine Anforderung oder Bestellung für einen Dienst oder ein Produkt eingeben. Bei dem dritten Computer- system kann es sich z.B. um einen Personal Computer (PC) handeln; das dritte Computersystem wird im Weiteren auch als Nutzer-Computersystem bezeichnet.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das zweite Computersystem diejenigen Attribute, zum Beispiel des Nutzers oder seines ID-Tokens, welche in die digi- tale Identität eingehen sollen, spezifizieren; beispielsweise kann der Nutzer eine solche Attributspezifikation eingeben oder die Attributspezifikation ist als Standard vorgegeben.
Die entsprechende Attributspezifikation, die die Spezifizierung der Attribute der digi- taien Identität beinhaltet, wird von dem zweiten Computersystem an das erste Computersystem gesendet. Dies kann mit oder ohne Zwischenschaltung des dritten Computersystems erfolgen. Im letzteren Fall kann der Nutzer das gewünschte erste Computersystem gegenüber dem zweiten Computersystem spezifizieren, beispielsweise durch Eingabe der URL des ersten Computersystems in eine Web-Seite des zweiten Computersystems von dem dritten Computersystem aus.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Dienst-Anforderung des Nutzers an das zweite Computersystem die Angabe eines Identifikators, wobei der Identifikator das erste Computersystem identifiziert. Beispielsweise handelt es sich bei dem Identifikator um einen Link, beispielsweise eine URL des ersten Computersystems. Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die Attributspezifizierung nicht unmittelbar von dem zweiten Computersystem an das erste Computersystem gesendet, sondern zunächst von dem zweiten Computersystem an das dritte Computersystem. Das dritte Computersystem hat mehrere vordefinierte Konfigurationsdaten- sätze, wobei der dritte Computer mehrere vordefinierte Konfigurationsdatensätze aufweist, wobei jeder der Konfigurationsdatensätze eine Teilmenge der Attribute, zumindest eine Datenquelle und ein erstes Computersystem aus einer Menge von ersten Computersystemen spezifiziert, wobei die Attributspezifikation von dem zweiten Computersystem zunächst an das dritte Computersystem übertragen wird, so- dass mittels des dritten Computersystems zumindest einer der Konfigurationsdatensätze auswählt wird, der eine Teilmenge der Attribute spezifiziert, welche das zumindest eine in der Attributspezifikation spezifizierte Attribut beinhaltet, und wobei der dritte Computer die Attributspezifikation an das erste Computersystem weiterleitet, und die Verbindung mit dem durch die Angabe der Datenquelle in dem ausge- wählten Konfigurationsdatensatz spezifizierten ID-Token aufgebaut wird.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden die aus dem ID-Token ausgelesenen Attribute von dem ersten Computersystem signiert und dann an das dritte Computersystem übertragen. Der Nutzer des dritten Computersystems kann die Attribute also lesen, ohne sie jedoch verändern zu können. Erst nach Freigabe durch den Nutzer werden die Attribute von dem dritten Computersystem an das zweite Computersystem weitergeleitet.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Nutzer die Attribute vor deren Weiterleitung durch weitere Daten ergänzen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat das erste Computersystem mehrere Zertifikate mit verschiedenen Leserechten. Aufgrund des Empfangs der Attributspezifikation wählt das erste Computersystem eines oder mehrere dieser Zertifikate aus, um die entsprechenden Attribute aus dem ID-Token oder mehreren verschiedenen ID-Token auszulesen. Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat das dritte Computersystem zumindest einen Konfigurationsdatensatz, welcher eine externe Datenquelle zur Abfrage eines weiteren Attributs von dem dritten Computersystem über das Netzwerk spezifiziert.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Abfrage des weiteren Attributs, nachdem das zumindest eine Attribut aus dem ID-Token ausgelesen worden ist, und nachdem das dritte Computersystem das zumindest eine Attribut von dem ersten Computersystem empfangen hat, wobei die Abfrage das zumindest eine Att- ribut beinhaltet.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Computersystem zur Prüfung der Signatur des zumindest einen signierten Attributs ausgebildet. Nur wenn die Signatur valide ist, wird durch den https-fähigen Web-Server des zweiten Com- putersystems eine Web-Seite erzeugt, die das zumindest eine Attribut beispielsweise in Klartext beinhaltet. Die Identität des Web-Servers und die URL der Web-Seite, die das zumindest eine Attribut beinhaltet, werden durch ein Secure Socket Layer (SSL)-Zertifikat garantiert, wobei das SSL-Zertifikat zu derselben Public Key Infrastructure wie das Zertifikat des ersten Computersystems gehören kann.
Ausführungsformen der Erfindung sind besonders vorteilhaft, da über die von dem https-fähigen Web-Server des zweiten Computersystems erzeugte Web-Seite eine vertrauenswürdige digitale Identität des Nutzers, zum Beispiel im Internet, zur Verfügung gestellt wird. Beispielsweise kann ein Dritter die Web-Seite mit Hilfe eines Browser-Programms über das Internet laden und auf seinem Endgerät, wie zum Beispiel seinen PC oder Smartphone, anzeigen lassen. Da die Identität des Web- Servers und damit auch die URL der Web-Seite durch ein SSL-Zertifikat garantiert sind, kann der Dritte sicher sein, dass die auf der Web-Seite angezeigten Attribute zutreffend und nicht gefäischt sind, da diese ja auf vertrauenswürdige und sichere Art und Weise aus dem ID-Token ausgelesen worden sind und beispielsweise nur nach Prüfung von deren: Signatur, d.h. der Signatur des ersten Computersystems, auf der Web-Seite angezeigt werden. Insbesondere kann ein Dritter sicher sein, dass die Web-Seite mit den dort angezeigten Attributen authentisch ist, da die Identität des Web-Servers und die URL der Web-Seite durch ein SSL-Zertifikat garantiert sind. Die auf diese Art und Weise zum Beispiel im Internet zur Verfügung gestellte vertrauenswürdige digitale Identität des Nutzers kann auf verschiedene Arten und Weisen verwendet werden. Beispielsweise kann der Nutzer die URL der Web-Seite in einem Nutzer-Profil eines anderen Online-Dienstes angeben. Ein Dritter kann dann die Daten dieses Nutzer-Profiles durch Selektion der URL überprüfen, um sich so Gewissheit darüber zu verschaffen, dass die in dem Profil angegebenen Daten des Nutzers zutreffend sind. Bei dem Nutzer-Profil kann es sich zum Beispiel um das Nutzer-Profil eines sozialen Netzwerks (ein sogenanntes„Social Network") handeln.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Nutzer die aus dem ID-Token ausgewiesenen Attribute um weitere Daten ergänzen, wie zum Beispiel Angaben zu Qualifikationen und Interessen des Nutzers und/oder die Zugehörigkeit des Nutzers zu bestimmten Gruppen, insbesondere Berufsgruppen und/oder Institutionen. Beispielsweise kann es sich bei den weiteren Daten um eine weitere URL handeln, die auf eine weitere Web-Seite verweist, die mehr oder weniger vertrauenswürdige wei- tere Daten betreffend des Nutzers beinhaltet.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Nutzer die weiteren Daten ergänzen, wenn das signierte Attribut von dem ersten Computersystem über das dritte Computersystem des Nutzers an das zweite Computersystem weitergeleitet wird. Beispielsweise generiert das erste Computersystem einen sogenannten Soft-Token, der die signierten Attribute beinhaltet. Der Nutzer kann diesen Soft-Token um die weiteren Daten ergänzen, nachdem der Soft-Token durch das dritte Computersystem des Nutzers empfangen worden ist. Eine Voraussetzung für die Ergänzung weiterer Daten zu dem Soft-Token kann sein, dass noch eine Verbindung zwischen dem dritten Computersystem und dem ID-Token des Nutzers besteht, beispielsweise dass sich der ID-Token noch in ei- nem Chipkarten-Lesegerät des dritten Computersystems befindet oder dass sich der ID-Token noch innerhalb der Reichweite eines Lesegeräts des dritten Computersystems befindet. Die Ergänzung der weiteren Daten zu dem Soft-Token durch den Nutzer setzt also voraus, dass der ID-Token des Nutzers bei dem dritten Com- putersystem vorhanden ist. Auf diese Art und Wiese wird die Vertraulichkeit der zu den Soft-Token ergänzten weiteren Daten erhöht, da davon ausgegangen werden kann, dass der Nutzer selbst diese weiteren Daten eingegeben hat, da ja noch sein Soft-Token bei dem dritten Computersystem vorhanden ist. Damit ist zwar nicht unbedingt die Richtigkeit der weiteren Daten, die der Nutzer eingibt, belegt, zumindest aber die Autorschaft dieser weiteren Daten.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Ergänzung der weiteren Daten durch den Nutzer, nachdem der Soft-Token mit dem zumindest einen signierten Attribut entweder unmittelbar von dem ersten Computersystem oder über das dritte Computersystem vom dem zweiten Computersystem empfangen worden ist. Beispielsweise sendet das zweite Computersystem an das dritte Computersystem des Nutzers aufgrund des Empfangs des Soft-Tokens eine Nachricht, wie zum Beispiel per E-Mail, um den Nutzer über die Möglichkeit der Eingabe der weiteren Daten über den Web-Server des zweiten Computersystems zu informieren. Beispielsweise beinhaltet diese Nachricht eine URL, durch deren Selektion der Nutzer mit Hilfe seines dritten Computersystems auf eine Web-Seite gelangt, in die er oder sie die weiteren Daten eingeben kann.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Eingabe der weiteren Daten z.B. über den Web-Server nur innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums möglich, um die Vertrauenswürdigkeit der weiteren Daten zu erhöhen. Dieser weitere Zeitraum kann sich beispielsweise nach dem Zeitpunkt der Erzeugung der Signatur der Attribute durch das erste Computersystem oder von dem Empfangszeitpunkt des Soft- Tokens durch das zweite Computersystem bemessen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Nutzer die weiteren Daten nur dann ergänzen, nachdem er oder sie den ID-Token mit dem dritten Computersys- tem in Verbindung gebracht hat. Beispielsweise muss sich der Nutzer des ID- Tokens gegenüber dem zweiten Computersystem authentifizieren, wie zum Beispiel mittels eines Challenge-Response-Verfahrens. Nur unter der Voraussetzung einer erfolgreichen Authentifizierung des Nutzers mit Hilfe seines ID-Tokens gegenüber dem zweiten Computersystem kann der Nutzer die weiteren Daten in das zweite Computersystem eingeben.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Anzeige des zumindest einen Attributs und der weitem Daten auf der von dem https-fähigen Web-Server generier- ten Web-Seite mit einer Farbkodierung, über die der unterschiedliche Grad der Vertrauenswürdigkeit des zumindest einen Attributs und der weiteren Daten gekennzeichnet ist.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt, ins- besondere ein digitales Speichermedium, mit ausführbaren Programminstruktionen zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Dienst-Computersystem zur Verfügungstellung der digitalen Identität eines Nutzers in einem Netzwerk, insbesonde- re dem Internet. Das Dienst-Computersystem beinhaltet eine Netzwerk-Schnittstelle zum Empfang von zumindest einem signierten Attribut, Mittel zur Prüfung der Gültigkeit der Signatur des zumindest einen signierten Attributs, einen https-fähigen Web-Server zur Erzeugung einer Web-Seite, wobei die Web-Seite das zumindest eine Attribut beinhaltet, und wobei die Identität des Web-Servers und die URL der Web-Seite durch ein SSL-Zertifikat garantiert sind, wobei der Web-Server so ausgebildet ist, dass die Web-Seite mit dem zumindest einem Attribut nur dann erzeugt wird, wenn die Prüfung der Signatur ergibt, dass die Signatur gültig ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat der ID-Token einen geschützten Speicherbereich zur Speicherung von zumindest einem Attribut, Mitte! zur Authentifizierung eines dem ID-Token zugeordneten Nutzers gegenüber dem ID-Token, Mittel zur Authentifizierung eines ersten Computersystems gegenüber dem ID-Token, Mittel zum Aufbau einer geschützten Verbindung zu dem ersten Computersystem, über die das erste Computersystem das zumindest eine Attribut auslesen kann, wobei eine notwendige Voraussetzung für das Auslesen des zumindest einen Attributs aus dem iD-Token durch das erste Computersystem die erfolgreiche Authentifizie- rung des Nutzers und des ersten Computersystems gegenüber dem ID-Token ist.
Zusätzlich zu der Authentifizierung des ersten Computersystems gegenüber dem ID-Token, wie sie an sich zum Beispiel als so genannte Extended Access Control für maschinenlesbare Reisedokumente (machine-readable travel documents - MRTD) bekannt und von der internationalen Luftfahrtbehörde ICAO spezifiziert ist, muss sich also der Nutzer gegenüber dem ID-Token authentifizieren. Beispielsweise wird durch eine erfolgreiche Authentifizierung des Nutzers gegenüber dem ID- Token dieser freigeschaltet, sodass die weiteren Schritte, nämlich die Authentifizierung des ersten Computersystems gegenüber dem ID-Token und/oder der Aufbau einer geschützten Verbindung zum Auslesen der Attribute, ablaufen können.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat der ID-Token Mittel für eine Ende- zu-Ende-Verschlüsselung. Dies ermöglicht es, die Verbindung zwischen dem ID- Token und dem ersten Computersystem über ein drittes Computersystem des Nut- zers aufzubauen, da der Nutzer aufgrund der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung keine Änderungen der über die Verbindung übertragenen Daten vornehmen kann.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung Datenverarbeitungssystem mit einem ersten Computersystem, d.h. dem ID-Provider Computersystem, mit Mitteln zum Empfang einer Attributspezifikation über ein Netzwerk, wobei die Attributspezifikation zumindest ein Attribut spezifiziert, Mitteln zur Authentifizierung gegenüber einem ID-Token, Mitteln zum Lesen zumindest einen Attributs aus dem ID-Token über eine gesicherte Verbindung, wobei das Lesen des zumindest einen Attributs voraussetzt, dass sich ein dem ID-Token zugeordneter Nutzer gegenüber dem ID-Token authen- tifiziert hat, und mit dem zweiten Computersystem, d.h. dem Dienst- Computersystem, wobei das ID-Provider Computersystem mit dem Dienst- Computersystem über das Netzwerk kommunizieren kann, insbesondere zur Über- tragung des Soft-Token, der das zumindest eine signierte Attribut des Nutzers beinhaltet . Bei dem Soft-Token kann es sich z.B. um einen Security Assertion Markup Language (SAML) Token, insbesondere einen SAML 2 Token, handeln. Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das erste Computersystem Mittel zur Generierung einer Aufforderung an den Benutzer beinhalten. Nachdem das erste Computersystem die Attributspezifikation beispielsweise von dem zweiten Computersystem empfangen hat, sendet es daraufhin eine Aufforderung an das dritte Computersystem des Nutzers, sodass der Nutzer dazu aufgefordert wird, sich ge- genüber dem ID-Token zu authentifizieren. Nachdem die Authentifizierung des Nutzers gegenüber dem !D-Token erfolgreich durchgeführt worden ist, erhält das erste Computersystem von dem dritten Computersystem eine Bestätigung. Daraufhin authentifiziert sich das erste Computersystem gegenüber dem ID-Token und es wird eine sichere Verbindung zwischen dem ID-Token und dem ersten Computersystem mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aufgebaut.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat das erste Computersystem mehrere Zertifikate, die jeweils unterschiedliche Leserechte spezifizieren. Nach Empfang der Attributspezifikation wählt das erste Computersystem zumindest eines dieser Zertifi- kate mit den zum Lesen der spezifizierten Attribute ausreichenden Leserechten.
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen ersten Computersystems sind besonders vorteilhaft, da sie in Kombination mit der Notwendigkeit der Authentifizierung des Nutzers gegenüber dem ID-Token einen Vertrauensanker für die unverfälschte digitale Identität des Nutzers bilden. Hierbei ist von besonderem Vorteil, dass dies keine vorherige Registrierung des Nutzers gegenüber dem Computersystem erfordert sowie auch keine zentrale Speicherung der die digitalen Identitäten bildenden Attribute der Nutzer. Nach einer Ausführungsform der Erfindung empfängt das erste Computersystem zusammen mit der Attributspezifikation einen Identifikator des zweiten Computersystems. Mit Hilfe des !dentifikators identifiziert das Computersystem das zweite Computersystem, welches die Identifikationsdienste in Anspruch nehmen möchte, um diese Dienstleistung gegenüber dem zweiten Computersystem zu vergebühren.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Computersys- tem um ein behördlich zertifiziertes Trust-Center, insbesondere ein Signaturgesetz- konformes Trust-Center.
Im Weiteren werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform erfindungsgemäßer
Computersysteme,
Figur 2 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Verfahrens,
Figur 3 ein Blockdiagramm weiterer Ausführungsformen erfindungsgemäßer
Computersysteme, Figur 4 ein UML-Diagramm einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 5 eine schematische Darstellung einer Web-Seite mit der digitalen Identität.
Elemente der nachfolgenden Ausführungsformen, die einander entsprechen, werden mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Figur 1 zeigt ein Nutzer-Computersystem 100 eines Nutzers 102. Bei dem Nut- zer-Computersystem 100 kann es sich um einen Personalcomputer, einen tragbaren Computer, wie zum Beispiel einen Laptop oder Paimtop-Computer, einen Personal Digital Assistant, ein mobiles Telekommunikationsgerät, insbesondere ein Smart Phorie, oder dergleichen handeln. Das Nutzer-Computersystem 100 hat eine Schnittstelle 104 zur Kommunikation mit einem ID-Token 106, der eine entsprechende Schnittstelle 108 aufweist. Das Nutzer-Computersystem 100 hat zumindest einen Prozessor 110 zur Ausführung von Programminstruktionen 112 sowie eine Netzwerk-Schnittstelle 1 14 zur Kommunikation über ein Netzwerk 116. Bei dem Netzwerk kann es sich um ein Computernetzwerk, wie zum Beispiel das Internet, handeln. Der ID-Token 106 hat einen elektronischen Speicher 1 18 mit geschützten Speicherbereichen 120, 122 und 124. Der geschützte Speicherbereich 120 dient zur Speicherung eines Referenzwerts, der für die Authentifizierung des Nutzers 102 gegenüber dem ID-Token 106 benötigt wird. Bei diesem Referenzwert handelt es sich beispielsweise um eine Kennung, insbesondere eine so genannte Personal Identificati- on Number (PIN), oder um Referenzdaten für ein biometrisches Merkmal des Nutzers 102, welches für die Authentifizierung des Nutzers gegenüber dem ID- Token 106 verwendet werden kann.
Der geschützte Bereich 122 dient zur Speicherung eines privaten Schlüssels und der geschützte Speicherbereich 124 dient zur Speicherung von Attributen, zum Beispiel des Nutzers 102, wie zum Beispiel dessen Name, Wohnort, Geburtsdatum, Geschlecht, und/oder von Attributen, die den ID-Token selbst betreffen, wie zum Beispiel die Institution, die den ID-Token erstellt oder ausgegeben hat, die Gültigkeitsdauer des ID-Tokens, einen Identifikator des ID-Tokens, wie zum Beispiel eine Passnummer oder eine Kartennummer.
Der elektronische Speicher 118 kann ferner einen Speicherbereich 126 zur Speicherung eines Zertifikats aufweisen. Das Zertifikat beinhaltet einen öffentlichen Schlüssel, der dem in dem geschützten Speicherbereich 122 gespeicherten privaten Schlüssel zugeordnet ist. Das Zertifikat kann nach einem Public Key Infrastruktur (PKI) Standard erstellt worden sein, beispielsweise nach dem X.509 Standard. Das Zertifikat muss nicht zwangsläufig in dem elektronischen Speicher 1 18 des ID- Tokens 106 gespeichert sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Zertifikat auch in einem öffentlichen Verzeichnisserver gespeichert sein. Der ID-Token 106 hat einen Prozessor 128. Der Prozessor 128 dient zur Ausführung von Programminstruktionen 130, 132 und 134. Die Programminstruktionen 130 dienen zur Nutzerauthentifizierung, d.h. zur Authentifizierung des Nutzers 102 gegenüber dem !D-Token. Bei einer Ausführungsform mit PIN gibt der Nutzer 102 seine PIN zu seiner Authentifizierung in den ID-Token 106 ein, beispielsweise über das Nutzer- Computersystem 100. Durch Ausführung der Programminstruktionen 130 wird dann auf den geschützten Speicherbereich 120 zugegriffen, um die eingegebene PIN mit dem dort gespeicherten Referenzwert der PIN zu vergleichen. Für den Fall, dass die eingegebene PIN mit dem Referenzwert der PIN übereinstimmt, gilt der Nutzer 102 als authentifiziert.
Alternativ wird ein biometrisches Merkmal des Nutzers 102 erfasst. Beispielsweise hat der ID-Token 106 hierzu einen Fingerabdrucksensor oder ein Fingerabdruck- sensor ist an das Nutzer-Computersystem 100 angeschlossen. Die von dem Nutzer 102 erfassten biometrischen Daten werden durch Ausführung der Programminstruktionen 130 bei dieser Ausführungsform mit den in dem geschützten Speicherbereich 120 gespeicherten biometrischen Referenzdaten verglichen. Bei hinreichender Übereinstimmung der von dem Nutzer 102 erfassten biometrischen Daten mit den biometrischen Referenzdaten gilt der Nutzer 102 als authentifiziert.
Die Programm Instruktionen 134 dienen zur Ausführung der den ID-Token 106 betreffenden Schritte eines kryptographischen Protokolls zur Authentifizierung eines I D-Provider-Computersystems 136 gegenüber dem ID-Token 106. Bei dem kryp- tographischen Protokoll kann es sich um ein Challenge-Response-Protokoll basierend auf einem symmetrischen Schlüssel oder einem asymmetrischen Schlüssel¬ paar handeln. Beispielsweise wird durch das kryptographische Protokoll ein Extended Access Control-Verfahren implementiert, wie es für maschinenlesbare Reisedokumente (machine-readable travel documents - MRTD) von der internationalen Luftfahrtbe- hörde (1CAO) spezifiziert ist. Durch erfolgreiche Ausführung des kryptographischen Protokolls authentifiziert sich das ID-Provider-Computersystem 136 gegenüber dem ID-Token und weist dadurch seine Leseberechtigung zum Lesen der in dem geschützten Speicherbereich 124 gespeicherten Attribute nach. Die Authentifizierung kann auch gegenseitig sein, d.h. auch der ID-Token 106 muss sich dann gegenüber dem ID-Provider-Computersystem 136 nach demselben oder einem anderen kryptographischen Protokoll authentifizieren.
Die Programminstruktionen 132 dienen zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von zwischen dem ID-Token 106 und dem ID-Provider-Computersystem 136 übertrage- nen Daten, zumindest aber der von dem ID-Provider-Computersystem 136 aus dem geschützten Speicherbereich 124 ausgelesenen Attribute. Für die Ende-zu-Ende- Verschlüsselung kann ein symmetrischer Schlüssel verwendet werden, der beispielsweise anlässlich der Ausführung des kryptographischen Protokolls zwischen dem ID-Token 106 und dem ID-Provider-Computersystem 136 vereinbart wird.
Alternativ zu der in der Figur 1 dargestellten Ausführungsform kann das Nutzer- Computersystem 100 mit seiner Schnittstelle 104 nicht unmittelbar mit der Schnittstelle 108 kommunizieren, sondern über ein an die Schnittstelle 104 angeschlossenes Lesegerät für den ID-Token 106. Über dieses Lesegerät, wie zum Beispiel ei- nen so genannten Klasse 2-Chipkarten-Terminal, kann auch die Eingabe der PIN erfolgen.
Das l D-Provider-Computersystem 136 hat eine Netzwerk-Schnittstelle 138 zur Kommunikation über das Netzwerk 1 16. Das ID-Provider-Computersystem 136 hat ferner einen Speicher 140, in dem ein privater Schlüssel 142 des ID-Provider- Computersystems 136 sowie das entsprechende Zertifikat 144 gespeichert ist. Auch bei diesem Zertifikat kann es sich beispielsweise um ein Zertifikat nach einem PKI-Standard, wie zum Beispiel X.509 handeln.
Das ID-Provider-Computersystem 136 hat ferner zumindest einen Prozessor 145 zur Ausführung von Programminstruktionen 146 und 148. Durch Ausführung der Programminstruktionen 146 werden die das ID-Provider-Computersystem 136 betreffende Schritte des kryptographischen Protokolls ausgeführt. Insgesamt wird also das kryptographische Protokoll durch Ausführung der Programminstruktionen 134 durch den Prozessor 128 des ID-Tokens 106 sowie durch Ausführung der Pro- gramminstruktionen 146 durch den Prozessor 145 des ID-Provider- Computersystems 136 implementiert.
Die Programminstruktionen 148 dienen zur Implementierung der Ende-zu-Ende- Verschlüsselung auf Seiten des ID-Provider-Computersystems 136, beispielsweise basierend auf dem symmetrischen Schlüssel, der anlässlich der Ausführung des kryptographischen Protokolls zwischen dem ID-Token 106 und dem ID-Provider- Computersystem 136 vereinbart worden ist. Prinzipiell kann jedes an sich vor bekannte Verfahren zur Vereinbarung des symmetrischen Schlüssels für die Ende-zuEnde-Verschlüsselung verwendet werden, wie zum Beispiel ein Diffie-Hellman- Schlüsselaustausch.
Das ID-Provider-Computersystem 136 befindet sich vorzugsweise in einer besonders geschützten Umgebung, insbesondere in einem so genannten Trust-Center, sodass das ID-Provider-Computersystem 136 in Kombination mit der Notwendigkeit der Authentifizierung des Nutzers 102 gegenüber dem ID-Token 106 den Vertrauensanker für die Authentizität der aus dem ID-Token 106 ausgelesenen Attribute bildet.
Ein Dienst-Computersystem 150 kann zur Entgegennahme einer Bestellung oder eines Auftrags für eine Dienstleistung oder ein Produkt, insbesondere eine Online- Dienstleistung, ausgebildet sein. Bei der Online-Dienstleistung kann es sich um eine Dienstleistung im Zusammenhang mit der Zurverfügungstellung einer digitalen Iden- tität für den Nutzer handeln. Beispielsweise ist das Dienst-Computersystem 150 so ausgebildet, dass es eine Web-Seite erzeugt, welche die aus dem ID-Token 106 ausgelesenen Attribute des Nutzers beinhaltet. Das Dienst-Computersystem 150 implementiert hierzu einen Web-Server mit einer Netzwerk-Schnittstelle 152 zur Verbindung mit dem Netzwerk 1 16. Ferner hat das Dienst-Computersystem 150 zumindest einen Prozessor 154 zur Ausführung von Programminstruktionen 156. Durch Ausführung der Programminstruktionen 156 werden beispielsweise dynamische HTML-Seiten generiert, über die der Nutzer 102 seinen Auftrag oder seine Bestellung eingeben kann.
Das Dienst-Computersystem 150 hat einen Speicher 172 zur Speicherung zum Beispiel eines Soft-Tokens 174, der die aus dem ID-Token 106 ausgelesenen Attribute und deren Signatur beinhaltet. Ferner ist in dem Speicher 172 ein SSL-Zertifikat 176 gespeichert.
Der durch das Dienst-Computersystem 150 implementierte Web-Server ist https- fähig. Die Identität des Web-Servers und die URL der von dem Web-Server generierten Web-Seite, die die aus dem ID-Token ausgelesenen Attribute beinhaltet, ist durch das SSL-Zertifikat 176 garantiert.
Die Programminstruktionen 156 sind zur Prüfung der Signatur der von dem ID- Provider-Computersystem 136 empfangenen signierten Attribute ausgebildet. Diese signierten Attribute können von dem I D-Provider-Computersystem 136 beispiels- weise in Form des Soft-Tokens 174 empfangen werden.
Die Erzeugung der Web-Seite mit den aus dem ID-Token 106 ausgelesenen Attributen erfolgt durch das Dienst-Computersystem 150 nur dann, wenn die Prüfung der Signatur des Soft-Tokens 174 ergibt, dass diese gültig ist. Da die Identität der Web- Seite durch das SSL-Zertifikat 176 garantiert ist und außerdem die Übertragung der Web-Seite über das Netzwerk 116, zum Beispiel zu einem Nutzer-Gerät 178 eines Dritten, d.h. eines Nutzers 180 mitteis des https-Protokolls kryptografisch gesichert ist, wird insgesamt ein extrem hohes Maß an Vertrauenswürdigkeit der über die Web-Seite über das Netzwerk 1 16 abrufbaren Attribute des Nutzers 102, d.h. dessen digitaler Identität, geschaffen. Bei dem Nutzer-Gerät 178 kann es sich wie bei dem Nutzer-Computersystem 100 um einen Personalcomputer, einen tragbaren Computer, wie zum Beispiel einen Laptop oder Palmtop-Computer, einen Personal Digital Assistant, ein mobiles Telekommunikationsgerät, insbesondere ein Smartphone, oder dergleichen handeln. Das Nutzer-Gerät 78 hat eine Netzwerk-Schnittstelle 182 zur Kommunikation über das Netzwerk 1 16. Das Nutzer-Gerät 178 hat ferner zumindest einen Prozessor 184 zur Ausführung von Programminstruktionen 186, insbesondere eines üblichen Internetbrowserprogramms.
Das Nutzer-Gerät 178 hat ein Display 188 oder ist an ein solches angeschlossen. Das Display 188 dient zur Anzeige eines Anzeigefensters, d.h. eines Windows 190. Das Window 190 dient zur Wiedergabe der von dem Dienst-Computersystem 150 generierten Web-Seite 92. Das Window 190 hat eine Kopfzeile mit einem Anzeigebereich 194 zur Anzeige der URL der Web-Seite 192 sowie einen Anzeigebereich 196, in dem durch ein Symbol und/oder textuell angegeben ist, dass die Identi- tat der Web-Seite 192, d.h. des von dem Dienst-Computersystem 150 implementierten Web-Service sowie die URL der Web-Seite, durch das SSL-Zertifikat 176 garantiert ist. Die Anzeigebereiche 194 und 196 können in bestimmter Weise hervorgehoben sein. Beispielsweise können sie zur Hervorhebung eine bestimmte Umrandung haben oder farblich codiert sein. Beispielsweise können die Anzeigebereiche einen farblich gekennzeichneten, zum Beispiel grünen, Hintergrund haben. Durch diese farbliche Codierung wird der Nutzer darauf hingewiesen, dass die Web-Seite 192 durch ein SSL-Zertifikat gesichert ist.
Ferner kann ein Netzwerk-Computersystem 197 an das Netzwerk 1 16 angeschlos- sen sein. Das Netzwerk-Computersystem hat eine Netzwerk-Schnittstelle 198 zum Anschluss des Netzwerk-Computersystems 197 an das Netzwerk 1 16 sowie einen Speicher, insbesondere eine Datenbank, zur Speicherung eines Nutzer-Profils 199 des Nutzers 102 sowie weitere Nutzer, beispielsweise des Nutzers 180.
Beispielsweise wird durch das Netzwerk-Computersystem 197 ein sogenanntes So- cial Network, wie zum Beispiel Linkedln, studiVZ, StayFriends oder dergleichen zur Verfügung gestellt.
Die Vertrauenswürdigkeit der Angaben in dem Nutzer-Profil 199 des Nutzers 102 wird durch die Web-Seite 192 abgesichert, da sich zum Beispiel der Nutzer 180 Gewissheit darüber verschaffen kann, dass die Angaben in dem Nutzer-Profil 199 zutreffend sind, indem er die Web-Seite 192 auf seinen Display 188 anzeigen lässt und auf diese Art und Weise die Angaben in dem Nutzer-Profil 199 mit der digitalen Identität des Nutzers 102, so wie sie von dem Dienst-Computersystem 150 in dem Netzwerk 16 zur Verfügung gestellt wird, vergleichen kann.
Im Weiteren wird ohne Beschränkung der Allgemeinheit davon ausgegangen, dass die Nutzer 102 und 180 Mitglieder desselben Social Network sind, welches von dem Netzwerk-Computersystem 197 zur Verfügung gestellt wird, und dass der Nutzer 102 bereits sein Nutzer-Profil 199 angelegt hat. Zur Inanspruchnahme des von dem Dienst-Computersystem 150 zur Verfügung gestellten Dienstes, nämlich der Erzeugung einer extrem vertrauenswürdigen digitalen Identität, wird wie folgt vorgegangen:
1. Authentifizierung des Nutzers 102 gegenüber dem ID-Token 106.
Der Nutzer 102 authentifiziert sich gegenüber dem ID-Token 106. Bei einer Implementierung mit PIN gibt der Nutzer 102 hierzu seine PIN beispielsweise über das Nutzer-Computersystem 100 oder einen daran angeschlossenen Chipkarten-Terminal ein. Durch Ausführung der Programminstruktionen 130 prüft dann der ID-Token 106 die Korrektheit der eingegebenen PIN. Wenn die eingegebene PIN mit dem in dem geschützten Speicherbereich 120 gespeicherten Referenzwert der PIN übereinstimmt, so gilt der Nutzer 102 als au- thentifiziert. Analog kann vorgegangen werden, wenn ein biometrisches Merkmal des Nutzers 102 zu dessen Authentifizierung verwendet wird, wie oben beschrieben. Authentifizierung des I D-Provider-Computersystems 136 gegenüber dem ID- Token 106.
Hierzu wird eine Verbindung zwischen dem ID-Token 106 und dem ID- Provider-Computersystem 136 über das Nutzer-Computersystem 100 und das Netzwerk 116 hergestellt. Beispielsweise überträgt das ID-Provider- Computersystem 136 sein Zertifikat 144 über diese Verbindung an den lD- Token 106. Durch die Programminstruktionen 134 wird dann eine so genannte Challenge generiert, d.h. beispielsweise eine Zufallszahl. Diese Zufallszahl wird mit dem in dem Zertifikat 144 beinhalteten öffentlichen Schlüssel des ID- Provider-Computersystems 136 verschlüsselt. Das resultierende Chiffrat wird von dem ID-Token 106 über die Verbindung an das ID-Provider- Computersystem 136 gesendet. Das ID-Provider-Computersystem 136 entschlüsselt das Chiffrat mit Hilfe seines privaten Schlüssels 142 und erhält so die Zufallszahl. Die Zufallszahl sendet das ID-Provider-Computersystem 136 über die Verbindung an den ID-Token 106 zurück. Durch Ausführung der Programminstruktionen 134 wird dort geprüft, ob die von dem ID-Provider- Computersystem 136 empfangene Zufallszahl mit der ursprünglich generierten Zufallszahl, d.h. der Challenge, übereinstimmt. Ist dies der Fall, so gilt das ID- Provider-Computersystem 136 als gegenüber dem ID-Token 106 authentifiziert. Die Zufallszahl kann als symmetrischer Schlüssel für die Ende-zu-Ende Verschlüsselung verwendet werden. Nachdem sich der Nutzer 102 erfolgreich gegenüber dem ID-Token 106 authentifiziert hat, und nachdem sich das ID-Provider-Computersystem 136 erfolgreich gegenüber dem ID-Token 106 authentifiziert hat, erhält das ID- Provider-Computersystem 136 eine Leseberechtigung zum Auslesen, eines, mehrerer oder aller der in dem geschützten Speicherbereich 124 gespeicher- ten Attribute. Aufgrund eines entsprechenden Lesekommandos, welches das ID-Provider-Computersystem 136 über die Verbindung an den ID-Token 106 sendet, werden die angeforderten Attribute aus dem geschützten Speicherbereich 124 ausgelesen und durch Ausführung der Programminstruktionen 132 verschlüsselt. Die verschlüsselten Attribute werden über die Verbindung an das ID-Provider-Computersystem 136 übertragen und dort durch Ausführung der Programminstruktionen 148 entschlüsselt. Dadurch erhält das ID-Provider- Computersystem 136 Kenntnis der aus dem ID-Token 106 ausgelesenen Attribute.
Diese Attribute werden von dem ID-Provider-Computersystem mit Hilfe seines privaten Schlüssels signiert, wobei die Signatur das Zertifikat 144 beinhaltet, um den Soft-Token 174 zu erzeugen, und über das Nutzer- Computersystem 100 oder direkt an das Dienst-Computersystem 150 übertragen.
Durch die Notwendigkeit der Authentifizierung des Nutzers 102 gegenüber dem ID-Token 106 und der Authentifizierung des I D-Provider- Computersystems 136 gegenüber dem ID-Token 106 ist der notwendige Vertrauensanker geschaffen, sodass das Dienst-Computersystem 150 sicher sein kann, dass die ihm von dem ID-Provider-Computersystem 136 mitgeteilten Attribute des Nutzers 102 zutreffend und nicht verfälscht sind.
Je nach Ausführungsform kann die Reihenfolge der Authentifizierung unterschiedlich sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass sich zunächst der Nutzer 102 gegenüber dem ID-Token 106 authentifizieren muss und nachfolgend das ID-Provider-Computersystem 136. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, dass sich zunächst das ID-Provider-Computersystem 136 gegenüber dem ID-Token 106 authentifizieren muss und erst nachfolgend der Nutzer 102.
In dem ersten Fall ist der ID-Token 106 beispielsweise so ausgebildet, dass er nur durch Eingabe einer korrekten PIN oder eines korrekten biometrischen Merkmals durch den Nutzer 102 freigeschaltet wird. Erst diese Freischaltung ermöglicht den Start der Programminstruktionen 132 und 134 und damit die Authentifizierung des ID-Provider-Computersystems 136.
Im zweiten Fall ist ein Start der Programminstruktionen 132 und 134 auch bereits möglich, wenn sich der Nutzer 102 noch nicht gegenüber dem ID- Token 106 authentifiziert hat. In diesem Fall sind beispielsweise die Programminstruktionen 134 so ausgebildet, dass das ID-Provider- Computersystem 136 erst dann einen Lesezugriff auf den geschützten Speicherbereich 124 zum Auslesen eines oder mehrerer der Attribute durchführen kann, nachdem von den Programminstruktionen 130 die erfolgreiche Authentifizierung auch des Nutzers 102 signalisiert worden ist.
Nach dem Empfang des Soft-Tokens 174 durch das Dienst-Computersystem 150 wird durch Ausführung der Programminstruktionen 156 geprüft, ob die Signatur der Attribute gültig ist. Wenn dies der Fall ist, wird durch das Dienst- Computersystem 150 die Web-Seite 192 generiert, die die Attribute des Nutzers 102 im Klartext beinhaltet. Der Nutzer 102 kann über die URL dieser Web-Seite 192 in Kenntnis gesetzt werden, indem das Dienst- Computersystem 150 zum Beispiel eine E-Mail an den Nutzer 102 sendet, welche diese URL beinhaltet. Der Nutzer 102 kann dann mit Hilfe seines Nutzer-Computersystems 100 auf sein Nutzer-Profil 199 zugreifen, um in dieses Nutzer-Profil die URL der Web-Seite 192 einzutragen.
Wenn sich der Nutzer 180 nun Gewissheit über die Authentizität des Nutzer- Profils 199 Gewissheit verschaffen möchte, kann der Nutzer 180 wie folgt vorgehen:
Der Nutzer 180 selektiert die in dem Nutzer-Profil 199 angegebene URL der Web-Seite 192. Daraufhin wird durch Ausführung der Programminstruktionen 186, d.h. des Browser-Programms, eine https- Verbindung zwischen dem Nutzer-Gerät 178 und dem Dienst-Computersystem 150 bzw. dessen Web-Server aufgebaut, über welche die Web-Seite 192 geladen wird. Die Web-Seite 192 wird dann in dem Window 190 auf dem Display 188 angezeigt, sodass der Nutzer 180 die Attribute, welche die digitale Identität des Nutzers 102 ausmachen, im Klartext lesen und mit den Angaben des Nutzer-Profils 199 vergleichen kann.
Um zusätzliche Gewissheit zu erlangen, kann der Nutzer 180 auf den Anzeigebereich 196, zum Beispiel mit seiner Computermouse, klicken, woraufhin das SSL-Zertifikat 176 auf dem Display 188 angezeigt wird.
Nach Ausführungsformen der Erfindung können die die digitale Identität des Nutzers 102 bildenden Attribute um weitere Daten ergänzt werden. Diese weiteren Daten können durch den Nutzer 102 eingegeben werden.
Nach einer ersten Ausführungsform kann der Nutzer 102 die weiteren Daten an den Soft-Token 174 anhängen, wenn der Soft-Token 174 über das Nutzer- Computersystem 100 an das Dienst-Computersystem 150 gesendet wird. Die Programminstruktionen 112 können so ausgebildet sein, dass dieses nur unter der Voraussetzung möglich ist, dass sich der ID-Token 106 noch bei dem Nutzer-Computersystem 100 befindet. Dies kann dadurch überprüft werden, dass durch Ausführung der Programminstruktionen 112 ein Kommando über die Schnittstelle 104 an den ID-Token 106 gesendet wird. Wenn der ID-Token 106 auf das Kommando antwortet, so bedeutet dies, dass der ID-Token 106 noch vorliegt; im gegenteiligen Fall ist der ID-Token 106 von dem Nutzer- Computersystem 100 entfernt worden.
Nach der Ergänzung mit den weiteren Daten wird der Soft-Token 174 dann von dem Nutzer-Computersystem 100 an das Dienst-Computersystem 150 weitergeleitet.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Voraussetzung dafür, dass der Nutzer 102 über sein Nutzer-Computersystem 100 weitere Attribute zu dem Soft-Token 74 ergänzen kann, dass ein vorgegebener Zeitraum noch nicht verstrichen ist. Dieser vorgegebene Zeitraum kann sich von dem Datum der Signatur des Soft-Tokens 174 aus bemessen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Nutzer 102 die weiteren Daten in das Dienst-Computersystem 150 eingeben. Hierzu kann es erforderlich sein, dass sich der Nutzer 102 gegenüber dem Dienst-Computersystem 150 mit Hilfe seine ID-Tokens 06 authentifiziert, damit sichergestellt ist, dass tatsächlich der Nutzer 102 und nicht ein anderer Nutzer die weiteren Daten zur Ergänzung der digitalen Identität des Nutzers 102 in das Dienst- Computersystem 150 eingibt. Zur Authentifizierung des Nutzers 102 gegenüber dem Dienst-Computersystem 150 mit Hilfe des ID-Tokens 106 kann ein kryptografisches Protokoll, wie zum Beispiel ein Challenge-Response- Verfahren, eingesetzt werden.
Die Attribute der digitalen Identität, die aus dem ID-Token 106 ausgelesen worden sind, und die weiteren Daten der digitalen Identität, die von dem Nutzer 102 selbst ergänzt worden sind, haben unterschiedliche Grade der Vertrauenswürdigkeit, da der Nutzer 102 zum Beispiel vorsätzlich falsche Angaben machen könnte. Diese unterschiedlichen Grade der Vertrauenswürdigkeit können auf der Web-Seite 192 farbkodiert dargestellt werden, indem beispielsweise die Attribute in einer ersten Farbe und die weiteren Daten in einer zweiten Farbe angezeigt werden.
Die Figur 2 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In dem Schritt 200 wird eine Dienst-Anforderung von dem Nutzer- Computersystem an das Dienst-Computersystem gesendet. Beispielsweise startet der Nutzer hierzu einen Internet-Browser des Nutzer-Computersystems und gibt eine URL zum Aufruf einer Web-Seite des Dienst-Computersystems ein. In die aufgerufene Web-Seite gibt der Nutzer dann seine Dienst- Anforderung zur Bereitstellung seiner digitalen Identität im Internet ein. In dem Schritt 202 spezifiziert das Dienst-Computersystem 150 daraufhin ein oder mehrere Attribute, welche es zur Erzeugung der Web-Seite benötigt. Alternativ kann der Nutzer 102 selbst spezifizieren, welche seiner in dem ID- Token 106 gespeicherten Attribute in seine digitale Identität aufgenommen werden sollen.
Insbesondere kann das Dienst-Computersystem solche Attribute spezifizieren, welche die digitale Identität des Nutzers 102 bestimmen. Diese Spezifizierung der Attribute durch das Dienst-Computersystem 150 kann fest vorgegeben sein oder je nach der Dienst-Anforderung im Einzelfall durch das Dienst- Computersystem 150 oder durch den Nutzer 102 bestimmt werden.
In dem Schritt 204 wird die Attributspezifikation, d.h. die in dem Schritt 202 erfolgte Spezifizierung der ein oder mehreren der Attribute, von dem Dienst- Computersystem an das ID-Provider-Computersystem übertragen, und zwar entweder direkt oder über das Nutzer-Computersystem.
Um dem ID-Provider-Computersystem die Möglichkeit zu geben, Attribute aus seinem lD-Token auszulesen, authentifiziert sich der Nutzer in dem Schritt 206 gegenüber dem ID-Token.
In dem Schritt 208 wird eine Verbindung zwischen dem ID-Token und dem ID- Provider-Computersystem aufgebaut. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine gesicherte Verbindung, beispielsweise nach einem so genannten Se- cure Messaging-Verfahren.
In dem Schritt 210 erfolgt zumindest eine Authentifizierung des ID-Provider- Computersystems gegenüber dem ID-Token über die in dem Schritt 208 aufgebaute Verbindung. Zusätzlich kann eine Authentifizierung auch des ID- Tokens gegenüber dem ID-Provider-Computersystem vorgesehen sein. Nachdem sowohl der Nutzer als auch das ID-Provider-Computersystem erfolgreich gegenüber dem ID-Token authentifiziert worden sind, erhält das ID- Provider-Computersystem von dem ID-Token dieZugriffsberechtigung zum Auslesen der Attribute. In dem Schritt 212 sendet das ID-Provider- Computersystem ein oder mehrere Lesekommandos zum Auslesen der gemäß Attributspezifikation erforderlichen Attribute aus dem ID-Token. Die Attribute werden dann mittels Ende-zu-Ende-Verschlüsseiung über die gesicherte Verbindung an das ID-Provider-Computersystem übertragen und dort entschlüsselt.
Die ausgelesenen Attributwerte werden in dem Schritt 214 von dem ID- Provider-Computersystem signiert. In dem Schritt 216 sendet das ID-Provider- Computersystem die signierten Attributwerte über das Netzwerk. Die signierten Attributwerte erreichen das Dienst-Computersystem entweder direkt oder über das Nutzer-Computersystem. Im letzteren Fall kann der Nutzer die Möglichkeit haben, die signierten Attributwerte zur Kenntnis zu nehmen und/oder durch weitere Daten zu ergänzen. Es kann vorgesehen sein, dass die signierten Attributwerte gegebenenfalls mit den ergänzten Daten erst nach Freigabe durch den Nutzer von dem Nutzer-Computersystem an das Dienst-Computersystem weitergeleitet werden. Hierdurch ist größtmögliche Transparenz für den Nutzer hinsichtlich der von dem ID-Provider-Computersystem an das Dienst- Computersystem gesendeten Attribute hergestellt.
Nachdem das Dienst-Computersystem die signierten Attribute empfangen hat, prüft das Dienst-Computersystem in dem Schritt 218, ob die Signatur der Attribute gültig ist. Wenn die Signatur ungültig ist, erfolgt in dem Schritt 220 ein Abbruch. Im gegenteiligen Fall wird in dem Schritt 222 die Web-Seite mit den Attributen erzeugt. Wenn ein Dritter, wie zum Beispiel der Nutzer 180 (vgl. Figur 1), die URL der
Web-Seite in sein Browser-Programm eingibt, um diese Web-Seite zu laden, wird die Web-Seite mittels https zu dem Browser-Programm übertragen und durch das Browser-Programm wiedergegeben (Schritt 224). Zusätzlich kann das SSL-Zertifikat, durch das die Identität der Web-Seite garantiert ist, an das Browser-Programm übertragen werden (Schritt 226), sodass sich der Dritte zusätzliche Gewissheit über die Vertrauenswürdigkeit der digitalen Identität verschaffen kann.
Die Figur 3 zeigt weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen ID- Tokens und erfindungsgemäße Computersysteme. Bei der Ausführungsform der Figur 3 ist der ID-Token 106 als Dokument ausgebildet, wie zum Beispiel als papier- und/oder kunststoffbasiertes Dokument mit einem integrierten elektronischen Schaltkreis, durch den die Schnittstelle 108, der Speicher 118 und der Prozessor 128 gebildet werden. Bei dem integrierten elektronischen Schaltkreis kann es sich beispielsweise um ein so genanntes Funketikett handeln, welches auch als RFID-Tag oder RFID-Label bezeichnet wird. Die Schnittstelle 108 kann aber auch kontaktbehaftet oder als so genanntes Dual Mode Interface ausgebildet sein.
Insbesondere kann es sich bei dem Dokument 106 um ein Wert- oder Sicherheitsdokument handeln, wie zum Beispiel um ein maschinenlesbares Reisedokument (MRTD), wie zum Beispiel einen elektronischen Reisepass oder einen elektronischen Personalausweis, oder ein anderes elektronisches Ausweisdokument, wie z.B. einen Heilberufsausweis handeln.
In dem geschützten Speicherbereich 124 sind bei der hier betrachteten Ausführungsform die Attribute i gespeichert, wobei 1 < i < n ist. Im Weiteren wird ohne Beschränktheit der Aligemeinheit davon ausgegangen, dass es sich bei dem in der Figur 3 exemplarisch gezeigten ID-Token 106 um einen elektronischen Personalausweis handelt. Beispielsweise handelt es sich bei dem Attribut i = 1 um den Namen, bei dem Attribut i = 2 um den Vornamen, bei dem Attribut i = 3 um die Adresse und bei dem Attribut i = 4 um das Geburtsdatum, etc. Die Schnittstelle 104 des Nutzer-Computersystems 100 kann bei der hier betrachteten Ausführungsform als RFI D-Lesegerät ausgebildet sein, welches einen integralen Bestandteil des Nutzer-Computersystems bilden kann oder als separate Komponente an dieses angeschlossen sein kann.
Der Nutzer 102 verfügt über einen oder mehrere weitere ID-Token, die prinzipiell gleich aufgebaut sind, wie z.B. einen ID-Token 106', bei dem es sich um einen Heilberufsausweis (HBA) handelt.
In dem Nutzer-Computersystem 100 können mehrere Konfigurationsdatensätze 58, 160,... gespeichert sein. Jeder der Konfigurationsdatensätze gibt für eine bestimmte Attributmenge eine Datenquelle und ein iD-Provider- Computersystem an, welches die spezifizierte Datenquelle lesen kann. Bei dieser Ausführungsform kann das Nutzer-Computersystem 100 über das Netzwerk 116 verschiedene I D-Provider-Computersysteme 136, 136', ... ansprechen, die jeweils zu verschiedenen so genannten Trust-Centern gehören können. Beispielsweise gehört das ID-Provider-Computersystem 136 zu dem Trust-Center A und das im Prinzip gleich strukturierte ID-Provider- Computersystem 136' zu einem anderen Trust-Center B.
In dem Konfigurationsdatensatz 158, der auch als ID-Container bezeichnet wird, ist die Attributmenge der Attribute i = 1 bis i = 4 definiert. Diesen Attributen ist jeweils die Datenquelle„Personalausweis", d.h. der ID-Token 106 zugeordnet, sowie das Trust-Center A, d.h. das ID-Provider-Computersystem 136. Dieses kann beispielsweise in Form seiner URL in dem Konfigurationsda- tensatz 58 spezifiziert sein.
In dem Konfigurationsdatensatz 116 ist dagegen eine Attributmenge I, M und III definiert. Als Datenquelle für diese Attribute ist jeweils der Heilberufsausweis, d.h. der ID-Token 106', angegeben. Der ID-Token 106' hat einen geschützten Speicherbereich 124', in dem die Attribute l, II, III, ... gespeichert sind. Bei dem Attribut I kann es sich zum Beispiel um den Namen des Inhabers des Heilbe- rufsausweis, bei dem Attribut II um die Kartennummer des Heilberufsausweis und bei dem Attribut III um die Gültigkeitsdauer des Heilberufsausweis handeln, etc. Als ID-Provider-Computersystem ist in dem Konfigurationsdatensatz 160 das
ID-Provider-Computersystem 136' des Trust-Centers B angegeben.
Alternativ zu der in der Figur 3 gezeigten Ausführungsform können in demselben Konfigurationsdatensatz für verschiedene Attribute auch verschiedene Da- tenquellen und/oder verschiedene ID-Provider-Computersysteme angegeben sein.
In der Ausführungsform der Figur 3 kann jedes der ID-Provider- Computersysteme 136, 136',... jeweils mehrere Zertifikate haben.
Beispielsweise sind in dem Speicher 140 des ID-Provider-Computersystems 136, der in der Figur 3 exemplarisch gezeigt ist, mehrere Zertifikate, wie zum Beispiel die Zertifikate 144.1 und 144.2 mit den jeweils zugeordneten privaten Schlüsseln 142.1 und 142.2 gespeichert. In dem Zertifikat 144.1 sind Le- serechte des ID-Provider-Computersystems 136 auf die Attribute i - 1 bis i = 4 definiert, wohingegen in dem Zertifikat 144.2 Leserechte auf die Attribute I bis III definiert sind.
Zur Inanspruchnahme eines von dem Dienst-Computersystem 150 angebote- nen Dienstes tätigt der Nutzer 102 zunächst eine Nutzereingabe 162 in das
Nutzer-Computersystem 100, um beispielsweise in eine Web-Seite des Dienst- Computersystems 150 seine Anforderung für den gewünschten Dienst einzugeben. Diese Dienst-Anforderung 164 wird von dem Nutzer- Computersystem 100 über das Netzwerk 1 16 an das Dienst- Computersystem 150 übertragen. Das Dienst-Computersystem 150 antwortet darauf mit einer Attributspezifizierung 166, d.h. mit einer Spezifizierung derjenigen Attribute, welche das Dienst-Computersystem 150 zur Erzeugung der Web-Seite 192 für den Nutzer 102 benötigt. Die Attributspezifizierung kann beispielsweise in Form der Attributnamen erfolgen, wie zum Beispiel„Name", „Vorname",„Adresse",„Kartennummer".
Der Empfang der Attributspezifizierung 166 wird dem Nutzer 102 durch das Nutzer-Computersystem 100 signalisiert. Der Nutzer 102 kann daraufhin einen oder erforderlichenfalls mehrere der Konfigurationsdatensätze 158, 160, ... auswählen, die jeweils Attributmengen definieren, welche die Attribute gemäß der Attributspezifizierung 166 zumindest als Teilmenge beinhalten.
Verlangt der Attributspezifizierung 166 beispielsweise lediglich die Mitteilung des Namens, des Vornamens und der Adresse des Nutzers 102, so kann der Nutzer 102 den Konfigurationsdatensatz 158 auswählen. Wird dagegen zusätzlich in der Attributspezifizierung 166 eine andere Angabe spezifiziert, für die kein Attributwert in dem ID-Token 106 vorhanden ist, so kann der Nutzer 102 zusätzlich den Konfigurationsdatensatz 160 auswählen. Dieser Vorgang kann auch vollautomatisch durch das Nutzer-Computersystem 100, beispielsweise durch Ausführung der Programminstruktionen 112, durchgeführt werden.
Im Weiteren wird zunächst davon ausgegangen, dass nur eine der Konfigurationsdatensätze, wie zum Beispiel der Konfigurationsdatensatz 158, aufgrund der Attributspezifizierung 166 ausgewählt wird.
Das Nutzer-Computersystem 100 sendet daraufhin eine Anforderung 168 an das oder die in dem gewählten Konfigurationsdatensatz angegebene ID- Provider-Computersysteme, in dem betrachteten Beispiel an das I D-Provider- Computersystem 136 des Trust-Centers A. Diese Anforderung 168 beinhaltet eine Angabe der von dem l D-Provider-Computersystem 136 aus der in dem Konfigurationsdatensatz 158 angegebenen Datenquelle auszulesenden Attribute gemäß der Attributspezifizierung 166. Das I D-Provider-Computersystem 136 wählt daraufhin eines oder mehrerer seiner Zertifikate aus, weiche die zum Lesen dieser Attribute erforderlichen Leserechte aufweisen. Wenn beispielsweise die Attribute i = 1 bis 3 aus dem Personalausweis gelesen werden sollen, so wählt das ID-Provider- Computersystem 136 sein Zertifikat 144.1 aus, welches die dafür erforderlichen Leserechte definiert. Diese Auswahl des Zertifikats wird durch Ausführung der Programminstruktionen 149 durchgeführt.
Daraufhin wird die Ausführung des kryptographischen Protokolls gestartet. Beispielsweise sendet das ID-Provider-Computersystem 136 hierzu eine Antwort an das Nutzer-Computersystem 100. Das Nutzer-Computersystem 100 fordert daraufhin den Nutzer 102 zu seiner Authentifizierung gegenüber der spezifizierten Datenquelle, d.h. hier gegenüber dem Personalausweis, auf.
Der Nutzer 102 bringt daraufhin seinen Personalausweis, d.h. den ID- Token 106, in den Bereich des RFI D-Lesegeräts 104, und gibt beispielsweise seine PIN zu seiner Authentifizierung ein. Durch die erfolgreiche Authentifizierung des Nutzers 02 gegenüber dem ID-Token 106 wird dieser für die Durchführung des kryptographischen Protokolls, d.h. für die Durchführung der Programminstruktionen 134 freigeschaltet, im Weiteren authentifiziert sich das ID- Provider-Computersystem 136 gegenüber dem ID-Token 106 mit Hilfe des ausgewählten Zertifikats 144.1 , beispielsweise mit Hilfe eines Chailenge- Response-Verfahrens. Diese Authentifizierung kann auch gegenseitig sein. Nach erfolgreicher Authentifizierung des I D-Provider-Computersystems 136 gegenüber dem ID-Token 106 richtet das ID-Provider-Computersystem eine Leseanforderung zum Lesen der erforderlichen Attribute an das Nutzer- Computersystem 100, welche dieses über das RFID-Lesegerät 104 an den ID- Token 106 weiterleitet. Der ID-Token 106 prüft anhand des Zertifikats 144.1 , ob das ID-Provider-Computersystem 136 die dafür erforderlichen Leserechte hat. Wenn dies der Fall ist, werden die gewünschten Attribute aus dem geschützten Speicherbereich 124 ausgelesen und mittels Ende-zu-Ende- Verschlüsselung an das I D-Provider-Computersystem über das Nutzer- Computersystem 100 übertragen.
Das ID-Provider-Computersystem 136 sendet dann eine Antwort 170, die die ausgeiesenen Attribute beinhaltet, über das Netzwerk 116 an das Dienst- Computersystem 150. Die Antwort 170 ist mit dem Zertifikat 144.1 digital signiert, und kann als Soft-Token 174 (vgl. Fig. 1) ausgebildet sein.
Alternativ sendet das ID-Provider-Computersystem 136 die Antwort 170 an das Nutzer-Computersystem 100. Der Nutzer 102 erhält daraufhin die Möglichkeit, die in der Antwort 170 beinhalteten Attribute zu lesen und zu entscheiden, ob er diese Attribute wirklich an das Dienst-Computersystem 50 weiterleiten möchte oder nicht. Erst nach Eingabe eines Freigabekommandos des Nutzers 102 in das Nutzer-Computersystem 100 wird dann die Antwort 170 an das Dienst-Computersystem 150 weitergeleitet. Bei dieser Ausführungsform ist es ferner möglich, dass der Nutzer 102 die Antwort 170 um weitere Daten ergänzt.
Wenn mehrere l D-Provider-Computersysteme 136, 136', ... involviert sind, so können die einzelnen Antworten der ID-Provider-Computersysteme durch das Nutzer-Computersystem 100 in einer einzigen Antwort, die sämtliche der Attribute gemäß Attributspezifizierung 166 beinhalten, zusammengefasst werden, welche dann von dem Nutzer-Computersystem 100 an das Dienst- Computersystem 150 gesendet wird. Auch diese Antwort kann als Soft-Token 174 ausgebildet sein.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Nutzer 102 anlässlich der Dienstanforderung 164 ein oder mehrerer seiner Attribute gegenüber dem Dienst-Computersystem 150 offenbaren, beispielsweise indem diese Attribute des Nutzers als Teil der Dienstanforderung 164 über das Netzwerk 116 an das Dienst-Computersystem übertragen werden. Insbesondere kann der Nutzer 102 diese Attribute in die Web-Seite des Dienst-Computersystems 150 einge- ben. Die Richtigkeit dieser Attribute wird dann durch die Antwort 170 bestätigt, d.h. das Dienst-Computersystem 150 kann die von dem Nutzer 102 empfangenen Attribute mit den von dem ID-Provider Computersystem 136 aus dem ID-Token 106 ausgelesenen Attribute vergleichen und auf Übereinstimmung prüfen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann auch zumindest ein weiteres Attribut in der Attributspezifizierung 166 angegeben sein, welches nicht auf einem der ID-Token des Nutzers 102 gespeichert ist, sondern von einer externen Datenquelle abfragbar ist. Hierbei kann es sich z.B. um ein Attribut betreffend die Zugehörigkeit des Nutzers 102 zu einer bestimmten Vereinigung oder einem Verein handeln. Das Nutzer-Computersystem 100 kann hierzu einen weiteren Konfigurationsdatensatz 161 beinhalten, welcher für das Attribut A - z.B. die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Vereinigung - die Angabe einer Datenquelle und eines ID-Provider Computersystems beinhaltet. Bei der Datenquelle kann es sich um eine Online Auskunftei handeln. Als ID-Provider Computersystem ist beispielsweise ein Trust Center C angegeben, wie in der Ausführungsform der Fig. 3. Die Datenquelle kann sich hier in dem Trust Center C befinden.
Es kann auch vorgesehen sein, eine Selbstauskunft anzuzeigen, die ohne Einsatz eines Trustcenters in eine Web-Seite des Dienst-Computersystems 150 eingepflegt wird und anzeigbar ist. Diese Eigenschaft eines Attributs, nicht von einem Trustcenter bestätigt zu sein, ist natürlich auf der Web-Seite kenntlich.
Um das Attribut A abzufragen richtet also das Nutzer-Computersystem 100 eine entsprechende Anforderung (in der Fig. 3 nicht gezeigt) an das Trust Center C, d.h. das ID-Provider Computersystem 136". Dieses liefert daraufhin das Attribut A, weiches das Nutzer-Computersystem 100 zusammen mit den weiteren Attributen, die aus dem oder den ID-Token des Nutzers 102 ausgelesen wurden, an das Dienst-Computersystem 150 weiterleitet. Vorzugsweise erfolgt die Abfrage des Attributs A nachdem die die digitale Identität des Nutzer 102 betreffenden Attribute bereits aus einem der ID-Token des Nutzers 102 abgefragt worden sind, und beispielsweise als signierte Antwort 170 von dem Nutzer-Computersystem 100 empfangen worden sind. Die Abfrage des Attributs A durch das Nutzer-Computersystem 100 von dem ID- Provider Computersystem 136" beinhaltet dann die signierte Antwort 170, so dass das ID-Provider Computersystem 136" hinsichtlich der Identität des Nutzers 102 ein sichere Information hat.
Die Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Durch eine Nutzereingabe eines Nutzers 102 in ein Nutzer- Computersystem 100 spezifiziert der Nutzer 102 einen Dienst eines Dienst- Computersystems, welchen er oder sie in Anspruch nehmen möchte. Dies erfolgt beispielsweise durch Aufruf einer Internetseite des Dienst- Computersystems und einer Auswahl eines der dort angebotenen Dienste. Die Dienst-Anforderung des Nutzers 102 wird von dem Nutzer- Computersystem 100 an das Dienst-Computersystem 150 übertragen. Beispielsweise kann der Nutzer 102 zwischen verschiedenen Formen der digitalen Identität wählen, die von dem Dienst-Computersystem 150 angeboten werden. Diese verschiedenen Formen der digitalen Identität können unterschiedlich detaillierte Angaben zu dem Nutzer vorsehen und/oder pseudony- misiert sein.
Das Dienst-Computersystem 150 antwortet auf die Dienst-Anforderung mit einer Attributspezifizierung, d.h. beispielsweise einer Liste von Attributnamen. Nach Empfang der Attributspezifizierung fordert das Nutzer- Computersystem 100 den Nutzer 102, beispielsweise durch eine Eingabeaufforderung, zur Authentifizierung gegenüber dem ID-Token 106 auf.
Der Nutzer 102 authentifiziert sich daraufhin gegenüber dem ID-Token 106, beispielsweise durch Eingabe seiner PIN. Nach erfolgreicher Authentifizierung wird die Attributspezifizierung von dem Nutzer-Computersystem 100 an ein ID- Provider-Computersystem 136 weitergeleitet. Dieses authentifiziert sich daraufhin gegenüber dem ID-Token 106 und richtet eine Leseanforderung zum Lesen der Attribute gemäß der Attributspezifizierung an den ID-Token 106.
Unter der Voraussetzung der vorherigen erfolgreichen Authentifizierung des Nutzers 102 und des ID-Provider-Computersystems 136 antwortet der lD- Token 106 auf die Leseanforderung mit den gewünschten Attributen. Das ID- Provider-Computersystem 136 signiert die Attribute und sendet die signierten Attribute an das Nutzer-Computersystem 100. Nach Freigabe durch den Nutzer 102 werden die signierten Attribute dann an das Dienst- Computersystem 150 übertragen.
Das Dienst-Computersystem 150 prüft dann die Gültigkeit der Signatur der signierten Attribute, welche es von dem Nutzer-Computersystem 100 empfangen hat. Wenn die Signatur gültig ist, wird durch den Web-Server des Dienst- Computersystems 150 eine Web-Seite generiert, die die Attribute im Klartext beinhaltet, und die über https über das Internet von einem Dritten auf ein Nutzer-Gerät 178 geladen und dort wiedergegeben werden kann, wobei die Identi- tät dieser Web-Seite über ein SSL-Zertifikat garantiert ist.
Die Figur 5 zeigt eine Ausführungsform des Windows 190 (vgl. Figur 1 ). Bei der hier betrachteten Ausführungsform gehören zu der digitalen Identität die Attribute Titel, Vorname, Name, Wohnort und Geburtstag, welche aus dem ID- Token 106 ausgelesen werden können. Diese Attribute hat der Nutzer bei der hier betrachteten Ausführungsform um weitere Daten ergänzt, nämlich die Zugehörigkeit des Nutzers „Max Mustermann" zu verschiedenen Social Networks. Auf der Web-Seite 192 befindet sich ferner ein Computer-Icon 195, das auf den Betreiber des Dienst-Computersystems 150, in dem hier betrachteten Bei- spielsfall die Bundesdruckerei, verweist. Das Icon 195 stellt optisch ein Siegel dar, welches anzeigt, dass die in dem umrandeten Bereich erscheinenden Attribute aus dem ID-Token 106 sicher ausgelesen wurden. Weitere Attribute sind Selbstangaben und unterliegen hiermit einer anderen Verlässlichkeit.
In einer Ausführungsform verfügt der Anbieter des Dienst-Computersystem 150 über Antragsprozesse, zusätzliche Selbstangaben zu überprüfen und damit in den farblich markierten Bereich zu überführen. Zu überprüfende Angaben könnten Approbationen von Ärzten und ähnliches sein.
In einer Ausführungsform wird ein dem Icon 195 entsprechendes Siegel 195' dem Nutzer 102 zur Verfügung gestellt, damit er dieses Siegel wenn möglich auf anderen sozialen Plattformen einbringen kann. Durch Selektion dieses Siegel 195' ist es einem Dritten möglich die Angaben auf einer anderen sozialen Plattform mit den Daten des Nutzer 102 in Verbindung zu bringen in dem der Dritte auf mit der Maus auf das Siegel klickt. Das Siegel 195' ist so gestaltet, dass dann die Seite 192 angezeigt wird. Durch diese Rückverlinkung und die Darstellung der URL der weiteren sozialen Plattform, kann der Nutzer 102 die Authentizität weiterer sozialer Seiten bekunden.
Bezugszeichenliste
100 Nutzer-Computersystem
102 Nutzer
104 Schnittstelle
106 ID-Token
108 Schnittstelle
110 Prozessor
112 Programminstruktionen
114 Netzwerk-Schnittstelle
116 Netzwerk
118 elektronischer Speicher
120 geschützter Speicherbereich
122 geschützter Speicherbereich
124 geschützter Speicherbereich
126 Speicherbereich
128 Prozessor
30 Programminstruktionen
132 Programminstruktionen
134 Programminstruktionen
136 ID-Provider-Computersystem
138 Netzwerk-Schnittstelle
140 Speicher
142 privater Schlüssel
144 Zertifikat
145 Prozessor
146 Programminstruktionen
148 Programm Instruktionen
149 Programm Instruktionen
150 Dienst-Computersystem
152 Netzwerk-Schnittstelle 154 Prozessor
156 Programminstruktionen
158 Konfigurationsdatensatz
160 Konfigurationsdatensatz
161 Konf ig u ration sd atensatz
162 Nutzereingabe
164 Dienst-Anforderung
166 Attributspezifizierung
168 Anforderung
170 Antwort
172 Speicher
174 Soft-Token
176 SSL-Zertifikat
178 Nutzer-Gerät
180 Nutzer
182 Netzwerk-Schnittstelle
184 Prozessor
186 Programminstruktionen
188 Display
190 Window
192 Web-Seite
194 Anzeigebereich
195 Computer-Icon
196 Anzeigebereich
197 Netzwerk-Computersystem
198 Netzwerk-Schnittstelle 99 Nutzer-Profil

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Erzeugung einer Web-Seite (192) mit Hilfe zumindest eines in einem ID-Token (106, 106') gespeicherten Attributs, wobei der ID-Token einem Nutzer (102) zugeordnet ist, mit folgenden Schritten:
Authentifizierung des Nutzers gegenüber dem ID-Token,
Authentifizierung eines ersten Computersystems (136) gegenüber dem ID-Token, nach erfolgreicher Authentifizierung des Nutzers und des ersten Computersystems gegenüber dem ID-Token, Lesezugriff des ersten Computersystems auf das zumindest eine in dem ID-Token gespeicherte Attribut,
Signierung des zumindest einen aus dem ID-Token gelesenen Attributs durch das erste Computersystem,
Übertragung des zumindest einen signierten Attributs von dem ersten Computersystem an ein zweites Computersystem (150),
Prüfung der Signatur des signierten Attributs durch das zweite Computersystem,
Erzeugung einer Web-Seite ( 92) durch einen https-fähigen Web-Server des zweiten Computersystems, wobei die Web-Seite das zumindest eine Attribut beinhaltet, und wobei die Identität des Web-Servers und die URL der Web-Seite durch ein SSL Zertifikat garantiert sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Authentifizierung des ersten Computersystems gegenüber dem ID-Token mit Hilfe eines Zertifikats (144) des ersten Computersystems erfolgt, wobei das Zertifikat eine Angabe derjenigen in dem [D-Token gespeicherten Attribute beinhaltet, für welche das erste Computersystem für den Lesezugriff berechtigt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der I D-Token die Leseberechtigung des ersten Computersystems für den Lesezugriff auf zumindest eines der Attribute mit Hilfe des Zertifikats überprüft.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine von dem ersten Computersystem aus dem I D-Token gelesene Attribut an das dritte Computersystem gesendet wird, von wo es nach Freigabe durch den Nutzer an das zweite Computersystem weitergeleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Nutzer die Attribute vor der Weiterleitung an das zweite Computersystem durch weitere Daten ergänzen kann, wobei die Ergänzung der Attribute durch weitere Daten nur unter der Voraussetzung möglich ist, dass der ID-Token noch mit dem dritten Computersystem in Verbindung steht.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Nutzer das zumindest eine Attribut der Web-Seite durch weitere Daten ergänzen kann, indem der Nutzer die weiteren Daten in den Web-Server eingibt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Eingabe der weiteren Daten in den Web-Server nur innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums möglich ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Signatur des zumindest einen signierten Attributs eine Zeitangabe beinhaltet, die den Zeitpunkt der Erzeugung der Signatur angibt, und wobei sich der vorgegebene Zeitraum von dem in der Signatur angegebenen Zeitpunkt aus bemisst.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei das zumindest eine signierte Attribut durch das zweite Computersystem zu einem Empfangszeitpunkt empfangen wird und wobei sich der vorgegebene Zeitraum von dem Empfangszeitpunkt aus bemisst.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Eingabe der weiteren Daten durch den Nutzer (102) nur nach einer vorherigen Authentifizierung des Nutzers mit Hilfe des ID-Tokens (106) möglich ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei das zumindest eine Attribut und die weiteren Daten auf der Web-Seite mit einer Farbkodierung angezeigt werden, wobei die Farbkodierung die unterschiedlichen Grade der Vertrauenswürdigkeit des zumindest einen Attributs und der weiteren Daten angibt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Nutzer (102) ein Nutzer-Profil (199) hat, welches auf einem Netzwerk-Server-Computer (197) gespeichert ist, und wobei der Nutzer die URL der Web-Seite (192) in sein Nutzer-Profil eingibt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Netzwerk-Server-Computer zu einem sozialen Netzwerk gehört, sodass ein Dritter (180) auf das Nutzer-Profil (199) des Nutzers zugreifen kann, um die Daten des Nutzer-Profils zu lesen, und durch Selektion der URL der Web-Seite (192) die Daten des Nutzer-Profils auf Übereinstimmung mit dem zumindest einen Attribut und ggf. den weiteren Daten der Web-Seite zu prüfen.
14. Dienst-Computersystem mit einer Netzwerk-Schnittstelle (152) zum Empfang von zumindest einem signierten Attribut (174),
Mitteln (156) zur Prüfung der Gültigkeit der Signatur des zumindest einen signierten Attributs, einem https-fähigen Web-Server zur Erzeugung einer Web-Seite (192), wobei die Web-Seite das zumindest eine Attribut beinhaltet, und wobei die Identität des Web-Servers und die URL der Web-Seite durch ein SSL- Zertifikat (176) garantiert sind, wobei der Web-Server so ausgebildet ist, dass die Web-Seite mit dem zumindest einem Attribut nur dann erzeugt wird, wenn die Prüfung der Signatur ergibt, dass die Signatur gültig ist.
Dienst-Computersystem nach Anspruch 14, wobei der Web-Server so ausgebildet ist, dass ein Nutzer (102) weitere Daten zur Ergänzung des zumindest einen Attributs in den Web-Server eingeben kann, wobei die Anzeige des zumindest einen Attributs und der weiteren Daten auf der Web-Seite farblich kodiert erfolgt, wobei die Farbkodierung die unterschiedlichen Grade der Vertrauenswürdigkeit des zumindest einen Attributs und der weiteren Daten angibt.
Computerprogrammprodukt mit von einem Computersystem ausführbaren Instruktionen zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Datenverarbeitungssystem mit einem Dienst-Computersystem nach Anspruch 14 oder 15 und mit einem I D-Provider-Computersystem (136) mit
Mitteln (138) zum Empfang einer Attributspezifizierung (166) über ein Netzwerk (116) von dem Dienst-Computersystem, wobei die Attributspezifikation zumindest ein Attribut spezifiziert,
Mitteln (142, 144, 146) zur Authentifizierung gegenüber einem ID-Token (106),
Mitteln zum Lesen zumindest einen Attributs aus dem ID-Token über eine geschützte Verbindung, wobei das Lesen des zumindest einen Attributs voraussetzt, dass sich der dem ID-Token zugeordneter Nutzer und das ID-Provider-Computersystem gegenüber dem ID-Token authentifiziert haben. 18. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 17, mit einem ID-Token mit einem geschützten Speicherbereich (124) zur Speicherung des zumindest einen Attributs, - Mitteln (120, 130) zur Authentifizierung eines dem ID-Token zugeordneten Nutzers (102) gegenüber dem ID-Token,
Mitteln (134) zur Authentifizierung des ID-Proväder-Computersystems (136) gegenüber dem ID-Token,
Mitteln (132) zum Aufbau einer geschützten Verbindung zu dem ID- Provider-Computersystem, über die das ID-Provider-Computersystem das zumindest eine Attribut auslesen kann, wobei eine notwendige Voraussetzung für das Auslesen des zumindest einen
Attributs aus dem ID-Token durch das I D-Provider Computersystem die erfolgreiche Authentifizierung des Nutzers und des I D-Provider Computersystem gegenüber dem ID-Token ist. 19. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 17 oder 8, mit einem Netzwerk- Computersystem (197), in dem ein Nutzer-Profil (199) des Nutzers (102) gespeichert ist, wobei in dem Nutzer-Profil (199) die URL der Web-Seite (192) gespeichert ist, wobei das Netzwerk-Computersystem (197) mit dem Netzwerk (1 16) verbunden ist.
PCT/EP2010/065652 2009-10-30 2010-10-18 Verfahren zur erzeugung einer web-seite WO2011051132A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10771408A EP2494487A1 (de) 2009-10-30 2010-10-18 Verfahren zur erzeugung einer web-seite

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046205A DE102009046205A1 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Verfahren zur Erzeugung einer Web-Seite
DE102009046205.8 2009-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011051132A1 true WO2011051132A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43514060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/065652 WO2011051132A1 (de) 2009-10-30 2010-10-18 Verfahren zur erzeugung einer web-seite

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2494487A1 (de)
DE (1) DE102009046205A1 (de)
WO (1) WO2011051132A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110347584A (zh) * 2019-05-27 2019-10-18 平安银行股份有限公司 信用卡策略包的测试调整方法、装置、电子设备及介质

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082101B4 (de) 2011-09-02 2018-02-22 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Soft-Tokens, Computerprogrammprodukt und Dienst-Computersystem
DE102011089580B3 (de) * 2011-12-22 2013-04-25 AGETO Innovation GmbH Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token
DE102012201209A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 AGETO Innovation GmbH Verfahren zur Erzeugung eines Pseudonyms mit Hilfe eines ID-Tokens
DE102012202744A1 (de) 2012-02-22 2013-08-22 AGETO Innovation GmbH Verfahren zur Erzeugung eines Pseudonyms mit Hilfe eines ID-Tokens
DE102012202781A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Bundesdruckerei Gmbh Computerimplementiertes Verfahren für eine Nutzungskontrolle, Computerprogrammprodukt, Datenverarbeitungssystem und Transportsystem
DE102012215630A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Personalisierung eines Secure Elements (SE) und Computersystem
DE102012219618B4 (de) 2012-10-26 2016-02-18 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Soft-Tokens, Computerprogrammprodukt und Dienst-Computersystem
DE102012224083A1 (de) 2012-12-20 2015-08-20 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Personalisierung eines Secure Elements (SE) und Computersystem
DE102013203257A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Bundesdruckerei Gmbh Lesen eines Attributs aus einem ID-Token
DE102015208098B4 (de) 2015-04-30 2022-07-21 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer elektronischen Signatur
DE102015208088A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer elektronischen Signatur
DE102016202262A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und System zur Authentifizierung eines mobilen Telekommunikationsendgeräts an einem Dienst-Computersystem und mobilen Telekommunikationsendgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1349032A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-01 Ubs Ag Sichere Benutzerauthenifizierung über ein Kommunikationsnetzwerk
US20070294431A1 (en) 2004-10-29 2007-12-20 The Go Daddy Group, Inc. Digital identity validation
DE102008000067A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040416A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token
DE102008042262B4 (de) 2008-09-22 2010-05-27 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Speicherung von Daten, Computerprogrammprodukt, ID-Token und Computersystem
DE102009026953A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Einbuchen eines Mobilfunkgeräts in ein Mobilfunknetz
DE102009027681A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Lesen von Attributen aus einem ID-Token
DE102009027723A1 (de) 2009-07-15 2011-01-27 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1349032A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-01 Ubs Ag Sichere Benutzerauthenifizierung über ein Kommunikationsnetzwerk
US20070294431A1 (en) 2004-10-29 2007-12-20 The Go Daddy Group, Inc. Digital identity validation
DE102008000067A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANAISABEL GONZÁLEZ-TABLAS ET AL: "Integrating XML Linked Time-Stamps in OASIS Digital Signature Services", 1 January 2005, COMMUNICATIONS AND MULTIMEDIA SECURITY LECTURE NOTES IN COMPUTER SCIENCE;;LNCS, SPRINGER, BERLIN, DE, PAGE(S) 301 - 310, ISBN: 978-3-540-28791-9, XP019018474 *
BSI: "Technische Richtlinie eID-Server", TECHNISCHE RICHTLINIE EID-SERVER, BUNDESAMT FÜR SICHERHEIT IN DER INFORMATIONSTECHNIK, BONN, vol. BSI TR-03130, no. Version 1.0 RC1, 19 May 2009 (2009-05-19), pages 1 - 48, XP002598177 *
KAIN M ET AL: "SAML 2.0, ein Tutorium- Teil 1: Theorie", vol. 5/2007, pages 55 - 59, XP002598178, Retrieved from the Internet <URL:http://www.acando.de/Global/GER/fachartikel_ger/kain_keller_JS_05_07.pdf> [retrieved on 20100826] *
PETER A. KNOOP: "Sakai Session Time-out Alert", 15 October 2008 (2008-10-15), XP002620451, Retrieved from the Internet <URL:https://confluence.sakaiproject.org/display/REL/Session+Time-Out+Alert> [retrieved on 20110204] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110347584A (zh) * 2019-05-27 2019-10-18 平安银行股份有限公司 信用卡策略包的测试调整方法、装置、电子设备及介质
CN110347584B (zh) * 2019-05-27 2023-11-07 平安银行股份有限公司 信用卡策略包的测试调整方法、装置、电子设备及介质

Also Published As

Publication number Publication date
EP2494487A1 (de) 2012-09-05
DE102009046205A1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000067C5 (de) Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token
EP2454703B1 (de) Verfahren zum lesen von attributen aus einem id-token
EP2304642B1 (de) Verfahren zum lesen von attributen aus einem id-token
EP2454700B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines soft-tokens
EP2454704B1 (de) Verfahren zum lesen von attributen aus einem id-token
WO2011051132A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer web-seite
DE102008042262B4 (de) Verfahren zur Speicherung von Daten, Computerprogrammprodukt, ID-Token und Computersystem
EP2415228B1 (de) Verfahren zum lesen von attributen aus einem id-token über eine mobilfunkverbindung
EP2454705B1 (de) Verfahren zum lesen von attributen aus einem id-token und one-time passwort generator
EP2332313B1 (de) Verfahren zur speicherung von daten, computerprogrammprodukt, id-token und computersystem
DE102010028133A1 (de) Verfahren zum Lesen eines Attributs aus einem ID-Token
DE102011089580B3 (de) Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token
EP2620892B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Pseudonyms mit Hilfe eines ID-Tokens
DE102008042582A1 (de) Telekommunikationsverfahren, Computerprogrammprodukt und Computersystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10771408

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010771408

Country of ref document: EP